1890 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

*

216 DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Freudenthal zu Breslau,

Reuschestraße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt ö zu Breslau, klagt en die a p. Kaiser

erdinands⸗ Nordbahn, Eisenbahn ˖ Aktiengesellschaft, vertreten durch ihre Direktion in Wien, aus An⸗ lehensobligationen,

mit dem Antrage: ö

J. die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger

1) gegen Herausgabe folgender 6 Stück Obliga—⸗ tionen ihres 5 procentigen Prioritäts⸗Anlehens vom Jahre 1872 und zwar der Nummern 709, 37656, 3889, 3891, 5401, 7568 nebst Coupons über die Zinsen vom 1. Mai 1890 ab und Talons für jede Obligation 200 Thaler oder nach ihrer Wahl 600 M, zusammen 1200 Thaler oder 3600 M nebst 6 6/0 Zinsen seit 3. Mai 1890,

2) 12 4 30 3 Protestkosten sowie 1 4 35 3 Portoauslagen neost 69½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung

zu zahlen,

II. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen für die Anordnung und Voll⸗ ziehung des in dieser Sache wegen der eingeklagten Forderung beantragten Arrestes aufzuerlegen,

III. das Urtheil gegen eine in Schuldverschrei⸗ bungen des Deutschen Reichs oder eines deutschen Bundesstaats oder in Baar zu hinterlegende Sicher- heit für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für k des Königlichen Landgerichts zu Breslau,

chweidnitzer Stadtgraben 2/3, I1 Stock, Zimmer 79, auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 101 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist ist auf vier Wachen be⸗ stimmt.

Breslau, den 17. Mai 1890.

Ansorge,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

122311] Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 29. vor. Mts. beantragt der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Klotz dahier in eigenem Namen gegen den vormaligen Advokatenbuchhalter Nikolaus Lämmermann von hier zu erkennen:

I. Der Beklagte Nikolaus Lämmermann ist schuldig, 830 6 35 3 Hauptsache nebst Ho / Zinsen hieraus seit 11. April d. Irs. zu be— zahlen und die Streitskosten zu tragen.

J 3 . wird für vorläufig voll streckbar erklärt.

Zur Verhandlung dieser Klage steht beim Kal. Landgericht Nürnberg, III. Civilkammer, am Di enstag, den 16. September 1890, Vormittags Sg uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes Termin an, in welchem durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte andurch geladen wird.

Nürnberg, den 21. Mai 1890.

Die ö, des Königlichen Landgerichts.

ux Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Obersekretär: Maier.

Die Eheleute Heinrich Fell, pens. Bergmann und Wirth und Fatharina, geb. Schmelzer, ohne Ge— schäft in Wellesweiler wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann, klagen gegen

1 Johann Nicolaus Leibenguth, Metzger, früher in Wellesweiler, jetzt ohne bekannten Wohne und Aufenthaltsort,

2) Sophie Fell, Ehefrau des vorgenannten Johann Nicolaus Leibenguth, ohne Gewerbe in Wellesweiler wohnend, Beklagte, wegen Auflösung eines Vertrags, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle den zwischen den Klägern als Verkäufer und den Beklagten als Käufer am 23. August 1888 vor Notar Heuck in Neun— kirchen gethätigten Kaufakt, betreffend die nach bezeichneten Immobilien:

Gemeindebezirk Wellesweiler:

1) Flur 12 Nr. 510 aus 196, Wellesweiler, Hof raum ꝛc. 9G a 74 m, sammt aufstehendem Wohnhaus, Backhaus ꝛe.,

2) Flur 15 Nr. 109, Siegenthal, Hausgarten, 1245 m, das Ganze begrenzt von Johann Georg Leibenguth und Jakob Boltz, für aufgelöst erklären; wolle erkennen, daß die Immobilien frei von in⸗ zwischen daraufgelegten Privilegien und Hypotheken ins Eigenthum der Kläger zurückkehren; und den Beklagten die Kosten zur Last legen‘, und laden den Mitbeklagten Johann Nicolaus Leibenguth zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

/ Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12369 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3391. Der Tüncher Johann Müller zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Basser—⸗ mann von da, klagt gegen den Baumeister Christian Mathes, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß er an den Beklagten laut rechtskräftiger Urtheile vom 27. Februar 1890 und 17. Januar 1890 786 4 34 3 zu fordern habe, daß die Vollstreckung erfolglos geblieben sei, daß der am 31. Dezember 1889 zwischen dem Be⸗ klagten und der Mitbeklagten Josefine Mathes von Hirschhorn über das Haus des Beklagten D?7. 75 dahier, das einzige Vollstreckungsobjekt, abge⸗ schlossene Kauf lediglich zum Scheine abgeschlossen worden sei, um die Gläubiger zu betrügen, daß er die Klage eventuell auf 5. 3 Ziffer 2 des Anfech⸗ tungsgesetzes stützen werde und daß, da eine unrechte, hier verübte, That der Beklagten vorliege, dieselben auch sammtverbindlich für die Kosten haftbar wären, und das hiesige Landgericht zuständig fei, auf An⸗ erkennung Seitens des Beklagten, daß der am 31. Dezember 1889 über das Haus D 7. 173 da- hier abgeschlossene Kauf dem Kläger gegenüber unwirksam und daß der letztere berechtigt ist, für seine de,, e. in der Höhe von 786 S 34 * nebst aufenden Zinsen die Zwangsvollstreckung in dieses Haus zu erwirken und durchzuführen, sowie daß die

Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit die Kosten zu tragen haben, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großherzoglichen Landgericht zu Mannheim auf Mittwoch, den 24. Septem⸗ ber 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ ,. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Mannheim, den 21. Mai 1890.

Deutsch, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(12218 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Albert Puhl zu Kreuz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen die Wittwe Julianne Welke, geb. Krüger, zu Carolina und gegen die Erben des zu Carolina ver- storbenen Kolonisten August Welke, nämlich die un verehelichte Emma Welke in Amerika, die verehe⸗ lichte Cinwohner Auguste Henke, geb. Welke, die unverehelichte Amalie Welke, Beide aus Carolina, den Schneidergesellen Gustav Welke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und die un- verehelichte Pauline Welke aus Carolina wegen einer aus dem Kaufvertrage vom 29. Oktober 1869 bezüglich des Grundstücks Carolina Nr. 35 noch ver- bliebenen und durch notarielle Cession der Gottlieb Puhl'schen Eheleute vom 14. Januar 1875 auf ihn äbergegangenen Restkaufgeldsforderung von 300 S, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 oo Zinsen seit dem 29. Oktober 1869 und von 21.56 ½ν kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet die Beklagten, unverehelichte Emma Welke in Amerika und den Schneidergesellen Gustav Welke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 8. Inli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zühlke, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

luis Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Ernst Pelz zu Bowallno, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiffmann zu Oppeln, klagt gegen die Erben der Häuslerfrau Dziuk, Franziska, geb. Galla, als:

I) die verehelichte Einlieger Johanna Bartusch,

geb. Dziuk,

2) deren Ehemann, den Einlieger Franz Bartusch zu Polnisch⸗ Neudorf,

3) den Schuhmacher Franz Dziuk zu Bettlern, Post Hartlieb, Kreis Breslau,

4) den Einlieger Thomas Dziuk zu Polnisch—⸗ Neudorf,

5) den Schwarzviehhändler Blasius Dziuk, zu— letzt in Polnisch⸗Neudorf, jetzt unbekannten Aufenthalts,

6) die großjährige, unverehelichte Franziska Dziuk zu Polnisch⸗Neudorf und

7) die minorennen Thecla, Paul, Josef und Martin Geschwister Dziuk zu Polnisch⸗ Neudorf, vertreten durch ihren Vormund, den Halbbauer Martin Brzezinka und den Häus— ler Karl Laqua zu Polnisch Neudorf,

wegen 183 SJ mit dem Antrage:

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 183 M nebst 5H og Zinsen seit dem 2. Februar 1885 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

2) re.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 8. Juli 18990, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter mine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bezüglich des Schwarzviehhändlers Blastus Dziuk wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 17. Mai 1890.

Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11962 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreinermeisters Josef Pfitzner, Elisabeth, geb. Söhnle, zu Köln, kl. Griechen markt 56, vertreten durch Rechtsanwalt Sander zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den vorge⸗ nannten Schreinermeister Josef Pfitzner, früher zu Köln jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft, dem Beklagten auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12228

Die durch Rechtsanwalt König III vertretene Bertha Aprath zu Elberfeld, Ehefrau des Gärtners Michael Herrfeld daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11961

Die Ehefrau des Schreinermeisters Josef Pfitzner, Elisabeth, geb. Söhnle, zu Köln, Kl. Griechen markt 56, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sander zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 22. Oktober 1890, Vormit

tags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, II. Civil kammer.

Köln, den 16. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

12227 , Die keftan des Druckereibesitzers Karl Daenzer, . geb. Flug, zu Euskirchen, vertreten durch echts anwalt Jansenius, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der IL. Civilkammer des König⸗ sichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. i 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. L. S) Donner, Landgerichts ˖ Sekretär.

1229 : * Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. April 1890 ift die zwischen den Eheleuten Metzger Emil Manert zu Kreuzweg Solingen und der Ida, geb. Storsberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Mãrz 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(121841 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ eiassenen Rechtsanwälte ift unter Nr. 103 der bis⸗ ö Gerichtsassessor Jakob Fischer aus Kempen eingetragen worden.

Breslau, den 21. Mai 1890.

Königliches Landgericht. Anton.

12185 ö Der Rechtsanwalt Justiz ˖ Rath Nacke zu Borken (Westfalen) ist auf seinen Antrag in der Rechts anwaltsliste gelöscht. Borken, den 19 Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

12182 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Reusch zu Lüdinghausen ist geftorben und in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht.

Münster, den 19. Mai 1890.

Königliches Landgericht.

121831] Bekanntmachung.

Nachdem der Rechtsanwalt Jehle dahier die inf bei dem hiesigen Landgerichte aufgegeben at, ist derselbe in der Liste der bei dem ker gen Landgerichte gelöscht worden. ;

Schwäbisch Hall, den 19. Mai 1890.

Kgl. Württ. Landgericht. Stein.

zugelassenen Rechtsanwälte

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ire.

19132 n ,, , , ,

Die unmittelbar bei der Kreisstadt Sorau belegene

Domäne Sorau, bestehend aus: 1) dem Schloßvorwerke von. 147, 386 ha, 2 dem Thiel vorwerke von 200,669 3 dem Neuvorwerke von.. . 2022856 . dem Niedervorwerke mit Zubehör von 116456. zusammen 726,497 ha, darunter 602,720 ha Acker und 66,110 ba Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1891 bis dahin 1909, im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf: Mittwoch, den 25. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Fernow anberaumt.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 39 000 4 festgesetzt und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein verfügungsfreies Vermögen von 160 000 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich möglichst bis zum 19. Juni d. Is., spätestens aber bis zum 24. desselben Monats, Über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zah⸗ lenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise uber den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebähren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober ⸗Amtmann Alexander zu Sorau eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 5. Mai 1890. Königliche Regierung, Abtheilnug für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Padberg.

10452 Domänen ˖ Verpachtung.

Die im Kreise Königsberg N. M. belegene, von der Stadt Königsberg 12 km und der jetzt nächsten Eisenbahnstation Vietnitz der Breslau⸗Stettiner Eisenbahn 8 km entfernte Domäne Klein⸗Wubiser, welche von der im Bau begriffenen Wriezen Jädickendorfer Eisenbahn durchschnitten wird und welche an Fläche einschließlich des zu der genannten Bahn bereits ausgesteckten Terrains 383,995 Hektar, darunter 304,478 Hektar Acker und 45,835 Hektar Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johgnnis 1891 bis dahin 1909 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf

Montag, den 16. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Fischer an⸗ beraumt.

Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 12 000 M festgesetzt, und zur Uebernahme der Pachtung ein flüssiges Vermögen von 75 900 . erforderlich. Die Pachtbewerber hahen sich bis zum 9. Juni d. Iz. über ihre landwirthschaftliche Be— fähigung sowie durch Zeugniß des Kreis ⸗Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu jahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die , von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen,

können in unserer Domänen ⸗-Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Ober- Amtmann August Schultze zu Klein⸗Wubiser eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet Frankfurt a. O., den 10. Mai 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Padberg.

(8399 r,, , ,

Das im Kreise 3 belegene Bomainen · Vorwerk Cashagen bei Jacobshagen mit einer Gesammtfläche von 400,552 ha, darunter

Ackerland Wiesen. Weiden.. Gärten 3,4833 . mit einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 5139, 84 soll von Johannis 1891 ab auf 18 Jahre anderweitig meistbietend verpachtet werden und ist das Pacht- gelderminimum auf S500 S er, .

Hierzu haben wir einen Termin auf Mittwoch, den 11. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem wir Pachtliebhaber mit dem Bemerken einladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Regi= stratur sowie auf der Domaine Cashagen eingesehen werden kann. ;

Das zur Uebernahme der war erforderliche disponible Vermögen beträgt 70 0900 A., dessen eigenthümlicher Besstz ebenso wie die landwirthschaft liche Befähigung des Bewerbers dem Domainen Departements Rath. Königlichen Regierungs⸗Rath Mundt hierselbst rechtzeitig vor dem Termin glaub⸗ haft nachzuweisen ist.

Stettin, den 3. Mai 1890.

Königliche Regierung, ; Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und , ern,

v. Röder.

lob) Domänen⸗Verpachtung.

Die unmittelbar bei der Residenzstadt Kassel, Regierungsbezirk Kassel, gelegene Domäne Meierei soll auf 8 Jahre von Johannis 1891 bis dahin 1909 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe derselben 108, 6723 ha, darunter 0, 4018 ha Hofraum, 13317 ha Gärten, 50, 3818s ha Acker, 6,4435 ha Wiesen und O1 137 ha. Wege ꝛe,

Mindestgebot des jährlichen Pachtzinses 9000 4 Erforderliches verfügbares Vermögen 0 090 „, worüber gleichwie über landwirthschaftliche Befähi⸗ gung vor dem Termin Nachweis zu erbringen ist.

Bietungstermin: Mittwoch, den 11. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Regierungsgebäudes vor Geheimen Regierungs⸗Rath von Eschwege. ; ;

Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domänen Sekretariat und Domänen ⸗Rentamt Kassel J., auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen. ö .

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An meldung beim Pächter Herrn Bartel gestattet.

Kafsel, den 3. Mai 1890. . Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. Schönian.

lizii6j 2Ausschreibung

einer Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen für das Königliche Harz Korn⸗ magazin in Osterode am Harz ein Quantum Roggen von 600 000 kg für die drei Monate Juli, August und September d. J. zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, dessen Lieferung in monatlichen Posten von 200 000 kg erfolgen muß.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roggen lieferung“ sind an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäfts⸗ lokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Bewerber erfolgen wird.

Der Zuschlag wird spätestens am 18. Juni d. J. ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen . gegen Einsendung von 40 bezogen werden.

Klausthal, den 16. Mai 1890.

Königliches Oberbergamt. Achenbach.

314,139 ha,

12262 Säcke⸗Lieferung. .

Die Lieferung von 25000 Stück Säcken aus besserem Jutestoff (Hessians) soll im Verdingungs—⸗ wege vergeben werden. Lieferungsbedingungen liegen aus bei den Königlichen Proviant ⸗Aemtern zu Magdeburg, Berlin, Breslau und Cöln; Abschriften gegen Erstattung der Kopialien. Die hiernach aus⸗ gefertigten Angebote nebst Proben sind bis zum Eröffnungstermin am Montag, den 9. Juni 1890, Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ zimmer einzureichen.

Magdeburg, den 21. Mai 1890.

Königliches Proviant ⸗Amt.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

11987 Bekanntmachung,

die Kündigung der Königl. Sächs. 400 Staats⸗

auleihen von 1852/68, 1867 und 1870,

und die rn, , . der Anleihen von

1852/68 und 1867 in eine 37 ½υ‛— Staats schuld betreffend.

Das Königliche ,,, hat be⸗ schlossen, unter verfassungsmäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staats schulden

1) auf Grund der in dem 9e. die Umwand⸗ lung der 4 prozentigen Staatsanleihen von 1852638, 1867 und 1869 in eine 35 prozentige Staatsschuld, beziehentlich die Tilgung der ersteren und die Aufnahme einer 3 prozentigen Rentenanleihe betreffend, vom 11. Dezember 1889 ertheilten Er— mächtigung demnächst mit der Umwandlung der aus

den 4prozentigen Anleihen von 1852, 1855, 1858, 1859, 1862, 1866 und 1868 bestebenden vereinigten Anleihen von 1852s68 und der 4prozent igen (vor- mals Hprozentigen) Anleihe von 1857 in eine 3 prozentiae Staatsschuld vorzugehen gleichzeitig aber

2) in Bezug auf den nicht zur Umwandlung ge—⸗ langenden Theil der vorbezeichneten Anleihen von dem in den Anleibegesetzen gemachten Vorbehalte der rice n. der ganzen Anleiheschuld an einem der

eiden Zinstermine unter Einhaltung halbjähriger Kündigung Gebrauch zu machen, auch

3) auf Grund des in Punkt 7 des Allerböchsten Dekrets, die Auflösung der Albertsbahn ⸗Gesell⸗ schaft ꝛc. betreffend, vom 28. November 1868 in Verbindung mit §. 4 Absatz 5 des Gesetzes, die Aus⸗ gabe neuer 4 prozentiger Staatsschuldenkassenscheine ꝛc. betreffend, vom 26. Juni 1868 gemachten Vor⸗ behaltes die nach dem Gesetze vom 15. Dezember 1869 im Umtausche gegen die vormaligen Alberts bahnaktien ausgegebenen und nach 5§. 4 Absatz 1 jenes Gesetzes in die für diese Aktien festgestellte Verzinsung und Tilgung eingetretenen Staats- schuldenkassenscheine vom 2. Januar 1870 aufzu⸗ kündigen.

Demgemäß werden unter Hinweis auf die besondere Bekanntmachung über die Bedingungen der Um wandlung der Staatsanleihen von 1862/68 urd 1867 die sämmtlichen, noch nicht ausgeloosten 40 Staats schuldenkassenscheine vom 1. Juni 1852. 2. Januar 1855. J. Juli 1858, 3 Januar 1859. 2. Januar 1862, 2. Januar 1866, 8. Februar 1868 der ver⸗ einigten Anleihen von 1852,68, sowie diejenigen vom 2. Januar 18657 und 2. Januar 1879 hiermit der gestalt aufgekündigt, daß die Kapitalbeträge der Scheine der Anleihen von 1852/68

am 2. Januar 1891 und der Anleihen von 1867 und 1870 am 31. Dezember 1890 fällig werden.

Die Inhaber dieser Staatsschul denkassenscheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge nebst den bis zu den Fälligkeitsterminen noch zu gewährenden 4 prozentigen Zinsen, soweit nicht in wischen die Um⸗ wandlung der Staatsschuldenkassenscheine nachgelassen und erfolgt ist, am 2. Januar 1891 und be⸗ ziehentlich 31. Dezember 1890 gegen Rückgabe der Hauptpapiere sammt Zinkleisten und, was die Anleihen von 1852.68 betrifft, auch der auf den Termin 1. Juli 1891 lautenden 3insscheine bei der Staats schuldenkasse in Dresden oder der Lotterie ˖Darlehnskasse in Leipzig oder, insoweit die Zablung nach diesbezüglichen Bemerkungen auf den Kapitalscheinen auch bei den Herren S; Bleich- röder in Berlin, M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppen⸗ heim jun. R Co. in Köln a. Rh. verlangt werden kann, bei diesen Baukhäusern in Empfang zu nehmen, indem eine weitere Verzinsung über die bezeichneten Termine hinaus nit stattfindet.

Dresden, den 23. Mai 1890.

Der Landtags ausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.

Bönisch. Herbig. Dr. Haberkorn. G. Uhlemann. Peltz.

Bekanntmachung, die Bedingungen der Umwandlung der auf⸗ gekündigten Königl. Sächs. 4 J, Staats anleihen von 1852/68 und 1867 in eine

3 * 00 Staats schuld betreffend.

Die Umwandlung der zufolge Bekanntmachung des unterzeichneten Landtagsausschusses vom heutigen Tage aufgekündigten prozentigen Staatsschulden⸗ kassenscheine vom 1. Juni 1852, 2. Januar 1856, 1. Juli 1858, 3. Januar 1859, 2. Januar 1862, 2. Januar 1866, 8. Februar 1868 der vereinigten Anleihen von 1852/68 und der 4prozentigen (vor mals h prozentigen) Staatsschuldenkassenscheine vom 2. Januar 1867 in 33prozentige Staatspapiere er⸗ folgt in der Zeit

vom 2. Juni bis zum 12. Juli laufenden

Jahres

dergestalt, daß den Staatsschuldenkassenscheinen der vereinigten Anleihen von 1852/68 links oben die Worte: „Zinsfuß auf drei und einhalb vom Hundert vom 1. Juli 1891 ab herabgesetzt“ aufgedruckt, die Staatsschuldenkassenscheine vom 2. Januar 1867 dagegen sammt den dazu gehörigen, im Termine 31. Dezember 1890 ablaufenden Zinsleisten gegen unter dem näm- lichen Datum neu ausgefertigte, auf 35 Prozent Zinsen und die gleichen Nummern lautende Staats- schuldenkassenscheine und neue 34 prozentige Zinsbogen, bestehend aus Zinsleisten und Zinsscheinen auf die 12 Halbjahrstermine 30. Juni 1891 bis mit 31. De- zember 1896, umgetauscht werden.

Es werden aber, ungeachtet der Umwandlung die Staatsschuldenkassenscheine der Anleihen von 1852/68 noch bis zum 30. Juni 1891, die Staatsschulden kassenscheine vom 2. Januar 1867 noch bis zum 31. Dezember 1390 mit 40, verzinst und deshalb die bis dahin ausgegebenen Zinsscheine den Papier inhabern zur seinerzeitigen Erhebung der betreffenden Zinsbeträge belassen. Aach sind die zu den lediglich abzustempelnden Staatsschuldenkassenscheinen der An⸗ leihen von 1852,68 gehörigen Zinsleisten jetzt nicht mit einzureichen.

Die Zinsen von den abgestempelten und umge- tauschten Papieren können auch künftig in dem seit⸗ herigen Umfange bei den Herren S. Bleichröder in Berlin, M. A. von Rothschild & Söhne in Frank— furt a M. und Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln a. Rh. erhoben werden.

Die Inhaber von Staatsschuldenkassenscheinen der bezeichneten Anleihen werden unter ausdrücklichem Hinweis darauf, daß etwaige, nach dem 12. Juli dieses Jahres eingehende Anmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden können, aufgefordert, ihre Scheine, und rücksichtlich der Anleihe von 1867 zugleich auch die dazu gehörigen Zinsleisten, bei der Staatsschuldenbuchhalterei in Dresden oder der Lotterie⸗Darlehnskaffe in Leipzig während der Vor⸗ mittagsstunden persönlich oder durch Beauftragte einzureichen. Ein Schriftenwechsel zwischen den Schein ⸗Juhabern und den Annahmestellen kann nicht geführt werden.

Außerdem werden die Herren S. Bleichröder in Berlin, M. A. von Rotbschild & Söbne in Frankfurt aM. und Sal. Oppenheim jun. C Co. in Köln a. / Rh. die Umwandlung vermitteln.

Die umjuwandelnden Papiere sind nach den An⸗ leiben von 186525368 und 1867 und, soweit die Ein⸗ lieferung der Zinsleisten mit stattzufinden hat, auch nach Hauptpapieren und Zinsleisten getrennt, sowie

nach Wertbabschnitten und Nummerfolge geordnet und aufgeschlagen unter Beifügung doppelter die gleiche Ordnung einbaltender Lieferscheine zu über geben. Können die Inhaber ihre Abfertigung bei der Staatsschulden · Buchhalterei in Dres den abwarten, so genügt die Abgabe einfacher Lieferscheine.

Vordrucke zu den Lieferscheinen werden bei den vorgenannten Annahmestellen ausgegeben.

ie Abfertigung erfolgt bei der Staatsschus den Buchhalterei in Tresden, Landhausstraße Nr. 161. in der Art, daß bei kleineren Posten bis zu 10 Stück die Staats schuldenkassenscheine sofort abgestempelt und zurückgegeben, oder sammt Zubehör umgetguscht und die auszuliefernden neuen Papiere den Inha⸗ bern, möglichst nach der Reihenfolge der Anmeldung, behändigt werden. Bei größeren Posten werden zunächst die zweiten Exemplare der Lieferscheine quittirt ausgehändigt, gegen deren Rückgabe die Auslieferung der abgestempelten Staateschulden . kassenscheine oder der Umtauschwerthes nach 14 Tagen verlangt wer den kann.

Bei der Lotterie Darlehnskasse in Leipzig. sowie bei den Herren S Bleichröder in Berlin, H! A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt 4. M. und Sal. Oppenheim jun. & Co in Köln a / Rh. werden da⸗ gegen in jedem Falle nach Prüfung der übergebenen Papiere die zweiten Exemplare der Lieferscheine quittirt ausgehändigt und gegen deren Rückgabe die umgewandelten Papiere spätestens nach 3 Wochen verabfolgt.

Dresden, den 23. Mai 1890.

Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.

Bönisch.

liens! Bekanntmachung.

Wir bringen bierdurch wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß die sogenannten grünen Coupons Nr. 7, S und 9 zu den Obligationen Litt. H., J. und K. des ehemaligen Brau⸗ Privilegien⸗Amortisations⸗ Fonds der Stadt Königsberg in Preußen Nr. 1 bis 201 aus dem Zeitraum vom 15. Juni 1824 bis 1. Oktober 1825 und zwar lautend

über Zinsen pro 15.6. bis 1/10. 24 auf 4 Thlr.

9 Sgr. 4 Pf.

ö. po 24 bis 1.4. 25 auf 6 Thlr. 22 Sgr.

pro J. 4. bis 1.10. 25 auf 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. ty unserer Stadthauptkasse eingelöst werden önnen.

Wir machen darauf aufmerksom, daß die For— derungen der Coupon Inhaber au unsere Stadt⸗ hauptkasse am 4. März 1914 verjährt sein werden.

Königsberg i. Pr., den 16. Mai 1890.

Magistrat Kgl. , Residenzftadt.

Schaff.

sõasoo) Bekanntmachung.

Nachdem der hiesige Kreistag unterm 19. d. Mts. beschlossen hat, die noch nicht getilgten Obligatio⸗ nen der diesseitigen 4 0/‚0gen Anleihen aus der IV. und V. Emission durch Abstempelung der bezüglichen Anleihescheine in Zo zu eon vertiren, werden sämmtliche auf Grund der Aller höchsten Privilegien vom 26. November 1877 bezw. 27. August 1875 ausgegebenen, noch im Umlauf be⸗ findlichen Schuldverschreibungen des Kreises Lyck deren Inhabern zum 1. Juli 1890 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Einlösung der Obligationen zum Nennwerth durch die Kreis kommunalkasse hierselbst und das Bankhaus von S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr. bewirkt werden wird.

Die Obligationen sind in coursfähigem Zustande mit Coupons Nr. 7 bis 10 und Talons einzureichen. Für etwa fehlende Coupons wird der betreffende Betrag in Abzug gebracht.

Lyck, den 20 Dezember 1889.

Der Kreis ⸗Ausschuß.

b3 432 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Mai 1886 emittirten 4 υ— Anleihe⸗ scheinen der Stadt Anklam zum Betrage von 750 000 υ sind bei der heutigen Ausloosung folgende Anleihescheine zur Amortisation gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 1 110 129 à 2000 . Buchstabe B. Rr. 35 139 155 a 1000 1 Buchstabe C. Nr. 1 5 137 171 253 à 500 s Buchstabe D. Nr. 12 147 178 197 267 430 à 200 16

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit gekündigt.

Die Zurückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. Juli 1890 ab auf unserer Stadt Haupt kasse hierselbst. ; .

Die Verzinfung dieses gekündigten Anleihe⸗ Kapitals hört mit diesem Zeitpunkte auf.

Anklam, den 10. Dezember 1889.

Der Magistrat. Löwe. Wege.

49660 Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der Wittenberger Deichobligationen wurden sol⸗ gende Nummern gezogen: ;

Von der J. Abtheilung.

LIitt. A. Nr. 22 70 103 u. i383 à 500 Thlr.

Litt. B. Nr. 66 152 u. 183 à 100 Thlr.

itt. G. Nr. l 33 72 82 89 101 130 150 166 182 u. 194 à 25 Thlr.

Von der II. Abtheilung.

itt. D. Nr. 215 à 500 Thlr.

Litt. E. Nr. 25 319 356 358 394 430 u. 434 à 100 Thlr.

Litt. F. Nr. 203 219 228 230 254 261 262 292 305 309 338 365 384 405 435 437 442 443 447 452 456 473 503 538 551 558 u 565 à 25 Thlr.

Diefe Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1899 zur Rückablung gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf. .

Aut der Auzloofung pro 1859 sind noch nicht eingereicht resp. abgehoben die Obligationen Litt. E. Nr. 238 und Nr. 274 à 100 Thlr.

Rackith, den 30. November 1889.

Der Deichhauptmann. v. Schlieben.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

12430 .

Die Perren A onaire der Actiengesellschaft, „Brauerei Bori sia Actiengesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 17. Juni 189090, Nachmittags 6 Uhr, eingeladen.

Die Generalversammlung findet in Nieder Schönweide im Ausschanklokale der Brauerei Borussia statt.

J Tagesordnung: ; 1) Beschlußfassung über den ÄAnkauf der Brauerei Borussia in Nieder ⸗Schönweide. 2) Beschlußfassung über Erhöhung des Actien⸗ Capitals.

3) Abänderung der Statuten.

Die Herren Actionoire, welche an der General⸗ versammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, haben ihre Actien bis zum 12. Juni 1896, Nachmittags 4 Uhr, bei dem unterzeichneten Vorstande, Sebastian⸗ straße Nr. 75 zu Berlin, zu hinterlegen.

Berlin, den 23. Mai 1890.

Brauerei Borussia Actiengesellschaft.

Der Vorstand. Dorn. 12468 Chemische Producten Fabrik . Actien Gesellschaft zu Bonn.

. Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden zu der: Mittwoch, den 11. Juni e,, Vormittags 12 Uhr, im Bureau des Herrn Justiz⸗Rath Jacobson, Mark- grafen⸗Straße Nr. 41/42 in Berlin, stattfindenden Generaloersammlung, unter Bezugnahme auf Artikel 23 bis 34 inel. und der Bestimmungen an Stelle der Artikel 42, 43, 44 unseres Gesellschafts. Statuts, mit dem Bemerken eingeladen, daß die Aetien bei der Preußischen Bank⸗Anstalt Henckel Lange in Li⸗ quidgtion, Kronen ⸗Str. J in Berlin, in den Ge— schäftsstunden von 9— 12 Uhr Vormittags zu de poniren sind.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz pro 1889 und Decharge der Liquidatoren. 2) Berichterstattung über den Verlauf der Liquidation. ̃ Die Liquidatoren. Berlin, den 24. Mai 1890.

iz4566! Aetien⸗Gesell schaft „Deutschland“ zu Marten

in Liquidation.

Einladung zur Generalversammlung auf Sonnabend, den 14. Juni e., Nachmittags 4 Uhr, Gasthof von P. Voß in Witten.

Tagesordnung: 1) Rechnungslage und Bericht pro 1888. 2) Bericht der Revisions ⸗Kommission. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 4) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1890.

Marten, den 23. Mai 1890.

Der Verwaltungsrath. Der Vorstand.

2444

12444 2. Actiengesellschaft Dutzendteich Park. Einladung zur Generalversammlung für Donnerstag, den 12. Juni 1890, Abends 6 Uhr, bei F. C. Sereffé (Weinftube) Rath—

hausgasse, J. Stock, hier. Tagesordnung: Rechnungsablage. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗Conto liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht auf. Nürnberg, 23. Mai 1890. Der Aufsichtsrath. Ch. Schmidmer, Vorsitzender.

12440 Mannheimer Gummi⸗, Gutta⸗ Percha⸗ u. Asbest⸗Fabrik Mannheim.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General versammlung auf Samstag den 14. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Gesell⸗ schaft, Schwetzingerstraße 87 / 97 hier, ergebenst eingeladen. ö

Tagesordnung:

1) Statutenänderung.

2 Aufnahme eines in Annuitäten rückzahlbaren Hvpotheken ˖ Anlehens, Beschlußfassung über Reduktion des Aktien kapitals. ] Vergrößerung der maschinellen Anlage. Genehmigung einer eventuellen Veräußerung der nicht zum Betriebe nöthigen Liegen schaften.

Die Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗ verfammlung Theil zu nehmen wünschen, werden erfucht, mit Unterschrift versehene Verzeichnisse ihrer Aktien mit Nummernangabe spätestens bis zum II. Juni gegen Empfangnahme der Einkrittskarten auf dem Bureau der Gesellschaft einzureichen.

Mannheim, 22. Mai 1890.

Der Anfsichtsrath. F. Engelhorn.

8939 Einladung zur General versammlung

der Petroleum Raffinerie vorm. August Korff auf Treitag, den 30. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr, im Museum am Domshof zu Bremen.

Tagesordnung:

1) Rechnunggablage, Geschäftsbericht des Vor⸗ standes, Bericht des Aufsichtsraths; Gewinn⸗ vertheilung; Decharge.

2) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche spätestens am 26. Mai er. und zwar im Geschäftslokale der Herren J. Schultze & Wolde, Bremen, hinterlegt sind.

Der Aufsichtsrath. Geo. Plate, Vorsitzender.

12348

z vorm.

Malz fabrik Pirna g. P. Wr * Co.

An Stelle des am 6. Februar a. . zum Vor⸗ stande erwählten Herrn Ingenieur Johann Philipp Lipps in Dresden, welcher dieses Amt wieder nieder- legt, wurde heute Herr Kaufmann Emil Gabsch in Pirna zum alleinigen Mitgliede der den Vor⸗ stand der Gesellschaft bildenden Direktion ernannt.

Dresden, den 20. Mai 1890.

Der Aufsichtsrath. Dr. Wolf II., Vorsitzender.

12442 Generalversammlung der

Metallwaarenfabrik vorm. Fr. Zickerick in Wolfenbüttel.

Die Aktionäre vorgenannter Gesellschaft werden hiermit zur 7. ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 19. Juni d. J., Nachmittags . Uhr, in das Geschäftslokal derselben einge⸗ aden.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn und Verlust⸗ rechnung und der Berichte über das Geschäfts⸗ jahr 1889. ;

Bericht der Revisoren

2) Beschlußfassüng über die in diesen Vorlagen

enthaltenen Vorschläge. Ertheilung der Decharge.

3) Wahl der Rechnungsrevisocen für das lau fende Geschäftsjahr.

4) 8 für ein Mitglied des Aufsichts⸗ raths.

5) Beschlußfassung über die Uebernahme einer Garantie zur Gewährung eines Betriebs- Credits.

Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien wenigstens 3 Tage vor der General versammlung entweder

im Geschäftslokal der Gesellschaft oder bei Herren Ephraim Meyer & Sohn in Han nober oder bei Herrn C. L. Seeliger in Wolfenbüttel gegen eine Bescheinigung niederzulegen. Die Be⸗ scheinigung berechtigt zum Eintritt in die Versamm⸗ lung. Geschäftsberichte, sowie Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung liegen im Geschäftslokal der Gesellschaft 14 Tage vor der Versammlung für die Aktionäre bereit. ; Wolfenbüttel, den 21. Mai 1890. Der Aufsichtsrath F. W. Schöttler.

55] keugliche Kollenmaaren Manufactur vormals Oldroyd K Blakeleny.

Auf die Tagesordnung für die auf den 3. Juni a. c. einberufenen außerordentlichen General- versammlungen, sowohl der gemeinschaftlichen Generalversammlung unserer Aktionäre, sowie der Sonderversammlung der Stamm⸗Aktionäre, sowie derjenigen der Prioritäts Stamm ˖ Aktio⸗ näre wird nachträglich Folgendes gesetzt:

Antrag eines Aktionärs auf Ausgabe von Prio⸗ ritäts⸗Stamm⸗Aktien bis zum Betrage von S 1000000. Festsetzung der Modalitäten, In⸗ zahlungnahme von Stamm Aktien beim Bezuge der Prioritats⸗Stamm-⸗Aktien. Vernichtung der Stamm Aktien, welche beim Bezuge der Prioritäts-⸗Stamm-⸗ Aktien in Zahlung gegeben werden.

Grünberg i. / Schlesien, den 24 Mai 1890. Englische Wollenwaaren Manufactur vormals Oldroyd C Blakeleny.

Aug. Lübke. B. Nathan son.

12441 Bremer⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft. Einladung

zu der 13. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Montag, den 9. Juni 1890, Nachm. 4 Uhr, im Museum hierselbst. Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht über das Geschäfts⸗ ergebniß der 15 Monate vom 1. Oltober 1888 bis 31. Dezember 1889; Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilance; Bericht des Aufsichtsraths und der Revisoren; Feststellung der Dividende und Entlastung. 2) Antrag des Aufsichtsraths auf Abänderung der Fassung des 8§. 45 der Statuten. 3) Wahlen in den Aufsichtsrath. 4) Wahl der Revisoren. Bremen, den 24. Mai 1890. Der Vorstand: Der Auffichtsrath: J. Borns. Hoernecke. Heinr. Claussen, Vorsitzer.

12439 3. ordentliche Generalversammlung der Acetionaire der

Privat⸗Seeversicherung von 1886

in Flensburg

im Bahnhofshötel am 12. Juni, Nachmittags 4 Uhr.

, Tagesordnung: ;

1) Berichterstattung und Rechnungsablage über das Geschäftsjahr 1889. ;

2) Besprechung und Beschlußfassung über even tuelle Liquidation.

3) Wahl eines Direktions⸗Mitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn Stadtrath W. Rickertsen. ?

4) Wahl zweier Ersatzmänner an Stelle der auzscheidenden Herren J. L. Lassen und M.

Bucka.

5) Wahl des Aufsichtsrathes an Stelle der aus- scheidenden Herren Carl G. Andresen, H. Schuldt und J. Brodersen.

6) Wahl eines Ersatzmannes an Stelle des aus- scheidenden Herrn Consul Sophus Schmidt.

Flensburg, den 22. Mai 1890.

Privat⸗Seeversicherung von 1886 in Flensburg.

W. Rickert sen. P. Peter sen, J. N.