1890 / 127 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

w , , , ,.

—— ß * . 29 R 6 * 23 e 863 a . * ; R d Ee 2 J 1 z . r ? 226 2 aer, ,, 2 = 86 ** Tw 28

——

6

ö,

40) Wilhelm Albert Johann Buhrmann, geboren am 29. Juli 1867 zu Gr. Rakow, zuletzt wohnhaft u Zarnekow,

! * Johann Friedrich Wilhelm Polchow, geboren am 36 August 1867 zu Kl. Rakow, zuletzt wohnhaft daselbst.

42) Christian Johann Carl Beuge, geboren am 8. November 1867 zu Reinberg, zuletzt wohnhaft zu Kies hof, .

43) Karl August Ludwig Stubbe, geboren am 25. Juni 1867 zu Sievert hagen, zuletzt wohnhaft zu Tribsees, . ;

44) Johann Friedrich Wilhelm Wettermann, geboren am 3. August 1867 zu Sievertshagen, zuletzt wohnhaft zu Turow,

45) Christian Johann Karl Schwebke, geboren am 15. April 1867 zu Strelow, zuletzt wohnhaft zu Strelow,

46) Friedrich Christoph Theodor Sponholz, ge⸗ boren am 9. September 1867 zu Strelow, zuletzt wohnhaft zu Volksdorf, ;

47) Friedrich Theodor Josef Quandt, geboren am 7. mn 1867 zu Techlin, zuletzt wohnhaft zu Techlin, ;

48) Ludwig Karl Friedrich Mellin, geboren am 2. Februar 1867 zu Toitz, zuletzt wohnhaft daselbst.

49) Karl Wilhelm Theodar Vierow, geboren am 17. Juli 1867 zu Trantow, zuletzt wohnhaft daselbst.

5M Emil Karl Friedrich Albrecht, geboren am 12. Mai 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

51) Johann Friedrich Karl Grün, geboren am 26. März 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

52) Johann Friedrich Wilhelm Harder, geboren am 1. Januar 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst, 3 .

53) Karl August Christian Krüger, geboren am 20 Dezember 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst. ;

54) Louis Karl Friedrich Lange, geboren am 18. Oktober 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst.

5b) Johann Friedrich Wilhelm Rohde, geboren am 21. Mai 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst,

ĩ 56 Franz Karl Friedrich Sohn, geboren am 16. September 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

57) Karl Gustav Theodor Schult, geboren am 26. November 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst, ö. ;

58) Albert Wilhelm Heinrich Schmidt, geboren am 17. Dezember 1867 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst, . ö

59) Friedrich Martin Heinrich Möller, geboren am 9. April 1867 zu Trissow, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, ;

60) Johann Friedrich Heinrich Meinke, geboren am 18. September 1867 zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft daselbst, .

513 Karl Friedrich Wilhelm Peters, geboren am 26. Juni 1867 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft zu Deyelsdorf, ö.

62) Johann Friedrich Christian Reemer, geboren am 24. Juli 1867 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

63) Karl Friedrich Wilhelm Roebke, geboren am 13. Januar 1867 zu Volksdorf, zuletzt wohnhaft zu Landsdorf, 9

64) Albert Friedrich Johann Hüpenbecker, ge— boren am 12. Dezember 1868 zu Angerode, zuletzt wohnhaft daselbst,

bö) Johann Friedrich Wilhelm Pryß, geboren am 30. April 1868 zu Bassendorf, zuletzt wohnhaft zu Medrow, . ;

ß6) Hermann Johann Friedrich Schmidt, ge— boren am 2. April 1868 zu Bassendorf, zuletzt wohnhaft zu Gremersdorf,

6M) Friedrich Wilhelm Theodor Holtz, geboren am 7. Januar 1868 zu Boltenhagen allsd., zuletzt wohnhaft daselbst,

68) Karl Friedrich Wilhelm Wendpap, geboren am 2. Juni 1868 zu Borgstädt, zuletzt wohnhaft daselbst,

5698 Wilhelm Karl Heinrich Möller, geboren am 30. März 1868 zu Kasbohm, zuletzt wohnhaft zu Tribsees,

70) Johann Ludwig Theodor Telgenbauer, ge— boren am 2. Mai 1868 zu Kaschom, zuletzt wohn⸗ haft zu Stoltenhagen,

I) Johann Wilhelm Theodor Kasper, geboren am 25. April 1868 zu Kaschow, zuletzt wohnhaft zu Borgstedt,

T2) Jahann Friedrich Theodor Horst, geboren am 26. Dezember 18658 zu Klevenow, zuletzt wohn⸗ haft zu Turow,

I) Luzwig Wilhelm Friedrich Karl Branden— burg, geboren am 4. September 1863 zu Köwall, zuletzt wohnhaft zu Gresfswald,

74) Karl Friedrich Wilhelm Engel, geboren am 21. September 1838 zu Derven, zuletzt wohnhaft . ; ö

75M Johann Karl Theodor Kruse, geboren am 17, Hai iss on Donnie ler fen nh fe ' elkff

6) Friedrich Johann Karl Behrns, geboren am 1. September 1868 zu Glashagen, zuletzt wohnhaft zu Grammendorf,

ü Hermann Kar! Friedrich Schubbe, geboren am az. December 1868 zu Göslom, zulctzt wohnhaft a .

78) Johann Joachim Friedrich Below, ( oie geboren am 30. December 1858 zu n , zuletzt wohnhaft daselbst,

78. Karl Friedrich Theodor Netzow, geboren am 18. Februar 1868 zu Gransebieth, zuletzt wohnhaft zu W. Baggendorf,

S0) Theodor Friedrich Martin Gahl, geboren am 25. März 18658 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zu Drosedow, ;

sl Emil Gottfried Wilhelm Heiden, geboren am 28. December 1868 zu Grimmen, zuletzt wohn- haft zu Greifswald,

82) Joachim Christian Theodor Felgenhauer, geboren am 3. November 1868 zu Horst, zuletzt wohnhaft daselbft,

Zs Heinrich Friedrich Ludwig Martens, geboren am 2. März 18358 zu Horst, zuletzt wohnhaft zu Faschom.

25 Wilhelm Johann Ulrich Nilk, geboren am 22. December 1555 zu Jargenow, zuletzt wohnhaft in gen, .

„a55 ], Friedrich Johann Christian Saß, geboren am

2 November 1565 zu Jessin, zuletzt wohnhaft zu Stremlow,

S6) Friedrich Carl Christiaz Cammin, geboren

am 25. September 1868 zu Gr. Lehmhagen, zuletzt wohnhaft zu Barkow, ;

S7) Wilbelm Moritz Jobann Gielow, geboren am 20. September 1868 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst

S8 Karl Max eCrriedrich Güldner, geboren am 16. September 1868 zu Loitz, zuletzt wohnhaft daselbst,

S898) Wilbelm Karl Martin Lorenz, geboren am 5. Nobember 1868 zu Passow, zuletzt wohnbaft zu Lässow,

80) Friedrich Christoph Martin Lempke, geboren am 12. Dejember 1868 zu Reckentin, zuletzt wohnhaft zu Reckentin,

91) Gustav Christian Heymann Sunagel, geboren am 20. Februar 1868 zu Reckentin, zuletzt wohnhaft daselbst,

61 Jobann Christian Friedrich Schuknecht, geboren am 8. Oktober 1868 zu Camper, zul stzt wohnhaft zu Medrow, .

3) Friedrich Heinrich Christian Lorenz, geboren am 72. Januar 1868 zu Splietsdorf, zuletzt wohn⸗ haft zu Stremlow, 6

4) Theodor Johann Friedrich Blietz, geboren am 3. Februar 1868 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft in Zarnekow,

95) Joachim Theodor Johann Holz, geboren am 30. August 1868 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft daselbst,

96) August Johann Victor Ketel, geboren am 3. Dezember 1868 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft daselbst,

937) Wilhelm August Jobann Schacht, geboren am 18. September 1868 zu Stremlow, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

38) Gustav Moritz Johann Breesemann, geboren am 10. Januar 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

39) Johann Carl Friedrich Butz, geboren am 13. Juni 1868 zu Tribsees, zuletzt wobnhaft daselbst,

160). Ernst Johann Theodor Frank, geboren am ö. März 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft da— selbst.

101), Karl August Friedrich Holz, geboren am 8. April 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst,

102) Albert Johann Karl Schult, geboren am ö 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft da— sel bst,

105) Friedrich Ludwig Carl Schmidt, geboren am 14. August 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft dafelbt,

104) Johann Karl Friedrich Wokofin, geboren am 14. Januar 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst, ;

105) August Christian Heinrich Wasmund, ge— boren am 12. Mai 1868 zu Tribsees, zuletzt wohn—⸗ haft daselbst, . ;

106) Moritz Johann Ferdinand Wölk, geboren am 15. November 1868 zu Tribsees, zuletzt wohn haft daselbst,

107) Karl Johann Joachim Granzow, geboren am 25. September 1868 zu Volksdorf, zuletzt wohn—⸗ haft daselbst,

108) Karl Johann Friedrich Ewert, geboren am 24 . 1868 zu Willerswalde, zuletzt wohnhaft daselbst,

109) Franz Friedrich August Lohrmann, ge— boren am 12 Juli 1868 zu Wittenhagen, zuletzt wohnhaft zu Stoltenhagen, . ;

110) Hermann Wilhelm Christian Witt, geboren am 19. August 1868 zu Woltershagen, zuletzt wohn haft zu Stoltenhagen,

111) Friedrich Wilhelm Andreas Prast, geboren am 7 Mai 1869 zu Abtehagen, zuletzt wohnhaft dasel bst, z ö.

112) Karl Friedrich Wilhelm Zühr, geboren am 25. September 1869 zu Angerode, zuletzt wohnhaft daselbst, .

113) Heinrich Carl Friedrich Finn, geboren am 24. Juli 1869 zu Kl. Barnekow, zuletzt wohnhaft zu Vorland,

114) Wilhelm Friedrich Carl Theodor Frank, geboren am 19. Oktober 18569 zu Gr. Bisdorf, zuletzt wohnhaft zu Drosedow,

115) Albert Karl Christian Blohm, geboren am 22. September 1869 zu Bretwisch, zuletzt wohnhaft daselbst,

116) Karl Friedrich Theodor Kasper, geboren

am 30. August 1869 zu Caschow, zuletzt wohnhaft daselbst, 117) Karl Johann August Schlott, geboren am 22. April 1869 zu Deven, zuletzt wohnhaft daselbst, 118) Johann Friedrich Wilhelm Frenck, geboren am . Mai 1869 zu Deyelsdorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

1I9) Heinrich Christian Adolf Oehmke, geboren am 7. Februar 1869 zu Dorow, zuletzt wohnhaft daselbst,

129) Friedrich Johann Carl Normann, geboren am 7. Oktober 1869 zu Görmin, zuletzt wohnhaft zu Böcken, .

121) Karl Johann Friedrich Wilhelm Engel brecht, geboren 6. März 1869 zu Gransebieth, zuletzt wohnhaft daselbst,

122) Friedrich Karl Theodor Ohlrich, geboren am 17. Sertember 1869 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft daselbst, ö

123) Ernst Karl Christian August Prahst, ge boren am 26. April 1869 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zu Demmin, j

124) Karl Friedrich Theodor Schütt, geboren am 3. Mai 1869 zu Grimmen, zuletzt wohnhaft zu Siemers dorf,

125) Rudolf Friedrich Wilhelm Krüger, geboren am 19 März 1869 zu Jager, zuletzt wohnhaft zu Greifswald,

126) Friedrich Karl Theodor Awe, geboren am 173 Februar 1869 zu Keffenbrink, zuletzt wohnhaft daselbst, ̃ 127) Ludwig Johann Karl Winter, geboren am . L ut 18698 zu Keffenbrink, zuletzt wohnhaft

aselbst,

128) Wilhelm Christian Friedrich Scharlau, ge⸗ boren am 4. November 1865 zu Langenfelde, zuletzt tan, nn.

2) Carl Christian Heinrich Jager, geboren am zi. Januar 1838 zu Loitz, Juict wöͤhnhaßst daselbst,

L230 Johann Christian Wilhelm Schuldt, ge— boren am 30. September. 1869 zu Mannhagen, zu— letz, Hohe t n.

einrich Moritz Christian Geil, geboren am 6. Februar 1869 zu Papenhagen, a ne,, haft daselbst,

132) Friedrich Carl Heinrich Behrens, geboren

am 18. Mai 1869 zu Pöglitz, zuletzt wohnhaft aselbst,

; 3 Kerl Jo chim Friedrich Glabe, geboren am 5 Jusi 1869 zu Gr Rackow, zuletzt wohnhaft daselbst,

134) Mo itz Johann Friedrich Meyer, geboren am 9. November 1869 zu Schwinge, zuletzt wohn

t daselbst,

e August Friedrich Wilhelm Janssen, geboren

am 18. Juli 1869 zu Sieverishagen, zuietzt wohn— u Grimmen

ri irn. Ludwig Theodor Wollenbäcker.

geboren am 19 Scptember 1869 zu Sievertshagen,

zuletzt woh haft da el ut.

157) Friedrich Thedor Gustas Butz, geboren am 22 Dezember 1869 zu Tibsees, zuletzt wohnhaft raselhst,

9 Emil Friedrich Wilbelm Carl Frank, ge— boren am 11. Juli 1869 zu Tribsees, zuletzt wohn— bast daf I bft .

139) Wilbelm Johann Christia Kruse, geboren am 75. Schtember 1869 za Teibsees, zuletzt wohn haft daselbst. 5

140) Johann Heinrich Rudolf Lembke, geboren am 273. Januar 1869 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft daselbst 4

141) Johann Moritz Friedrich Lange, geboren am 5. Juli 1869 zu Tiibsees zulchtg wohnhaft daselbst,

142) August Johann Heinrick Schefuß, geboren am 1. Januar 1869 zu Teibsees, zuletzt wobnhaft zu Zarnefom, )

143) Johann Karl Friedrich Keüger, geboren am 25. November 1869 zu Velkedorf, zuletzt wohnhaft daelbst,

144) Eduard Friedlich Ludwig Brasch, geboren am H. Juni 1869 zu Wittenhagen, zuletzt wohnhaft zu Quitzin,

145) Johann Friedrich Theodor Dettmann, ge boren am 28. Juli 1869 ju Wotenick, zuletzt wohn haft daselbst, ;

146) Ludwig Friedrich Christian Jobann Boest, geboren am 18 Dezember 1869 zu Zarrentin, zu— letzt wohnhaft zu Glewit;

147) Johann Christeph Wilhelm Martens, ge⸗ boren am 31. Juli 1869 zu Wittenhage, zuletzt wohnheft da relbst .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ei tritte in den Dienst dis stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er— reichtem milnärpflichktign Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufge allen zu haben, Vergehen gegen § 140 St ⸗CG.-B. Di selben wenden auf den 25. Juli 1890, Nachmittags 121, Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden di selben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafproz ßordnung vo dem Königlichen Cizilvorsitzenden der Gesatzkom mission des Kreises Grimmen über die der Antlage zu Grunde liegenden Thatjachen ausgestellten Ei— klärung verurtheilt wer en. Das Vermögen der Angeklagten ist durch Beschl'ß der Strafkammer de— Königlichen Landgerichts Greif«wald vom 30. April d. J. in Höhe von je 3 0 zur Veckung der die selben möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegi.

Greifsmald, den 12 Mat 1890

Königliche Staatsanwaltschaft.

R. Nr 5358 J. A. S. gegen Maurer Josef Fink von Müblhausen und Eilengießer Pius Münzer von Möhringen, wegen Verletzung der Wehrpflicht. .

Auf Antrag der Gr. Staatsanwaltschaft wird ge— mäß § 140 J. A R. Stex. B und § 376 Si. Pa-O das im Teutschen Reiche befindliche Ver— mögen der Angeklagten Josef Fink. Maurer von Nühlhausen, und Pius Münzer, Eisengießer bo Möhringen, mit Beschlag belegt

Konstanz, den 21 Mai 1890.

Großherzoglich Badisches Lardgericht Konstanz,

Strafkammer JI. gez Schönle. Buch von Buß Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber: (L g) Dr. Osterrt eth.

Nr 8318. Dis veröffentlicht:

Konstanz, den 23. Mai 1890.

Der Gr 1 Staats-Anwalt. Gruber

12739

127465] K. Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermögensbheschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer 11. des Kal Landgerichts Stuttgart vom 6 Mal 1890 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen solgend— abwesender Wehrpflichtigen:

1) Gustav Adolf Knoll, geboren 23 Agust

1869 in Böbli gen, Schuhmacher

2) Karl Friedrich Renz, geboten 29 April 1867 in Heiningen O A Göppängen,

3) Adolf Emil Teutschenback, geboren 8 Ok tober 187 in Eßlingen, Sattler,

4) Karl Friedrich Weber, born 18 Jun 1868, in Lieberebronn. G weinde Eßlingen, Taglöhner, )

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist gemäß 8. 140 Atf 3 StG. B. und §58. 25 und 139 St - P O je bis zum Betrage von 800 „½ mit Beschsa— bel eg worden.

Den 21. Mai 1890.

Staatsanwalt Cleß.

12748 Besch luß. Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 33. Dirision om 5 Mai 15890, Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hier vom 3. Mai 1890, wird das im Deunchen Reiche befiadliche Vermö— gen des Rekraten Ludwig Benedick, gebor'n am 31. Juli 1864 zu Finstingen bis zur Höhe von drei— tausend Mark für den Militär Fiskus mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dis ses Beschlagnahme beschlusses außer im Deutschke, Reichs- Anzeiger auch in der Saarburger Zatun verorenet Zabern, den 12 Mai 1880. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. ECrem er, Em minlgbhaus. Br Peu cer. Für richtige Ausfertigung: (L. 8.) Der Landgerichts Sekretär.; poff mann.

1247 Beschluf.

Nach Einsicht des Erfuchens des Gerichts der Königlichen 3 Dirision vom 6. Mai 1890, .

Nach Eirsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft hier vom 8. Mai 1899,

wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Rekruten Isidor Levy, geboren am 19. November 1862 zu Imlingen bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Militär Fiskus mit Beschlag belegt und wird die Veröffent- lichung dieses Beschlaanahmebeschlusses außer im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger auch in der Saarburger Zeitung verordnet

Zabern, den 12 Mai 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer Em minghaus. Dr. Peucer. Für richtige Ausfertigung:

(L. 8.) Der Landgerichts ˖ Sekretär: Hoffmann.

12738 Nr. 2421. In A S. gegen Stefan Maier von Wasenweiler und Genossen wegen Verletzung der

icht. ,. Beschluß.

Die sub Ziff L des diesseitigen Beschlusses vom 13. Dezember 1888 Nr 6101 gegen Stefan Maier von Wasenweiler erlassene Verfügung des Inbalts, daß zur Deckung der dem Angeklagten Stefan Maier möglicherweise treffenden höchsten Geld Geldstrafe und Kosfen, zusammen mit 400 A, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des genannten Angeklagten mit Beschlag belegt werde,

wird gemäß § 480 vergl. mit 335 der St. P. O.

aufgehoben.

Freiburg, den 16. Mai 1850.

Großherzoglich Badiiches Landgericht Freiburg.

ö 6 , ö. 36 ͤ (gez.) Haa gez) Kupfer. (gez im mler.

Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be—⸗ urkundet.

Freiburg, den 16 Mai 1890. ,

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. (L. S.) Dr Clem m. .

Nr 14712. Dies wird gemäß §. 326 Ziff. 4 Str. P. O. hiermit bekannt gemacht.

Freiburg, den 23. Mai 1890

Der Großh. Staatsanwalt. Geiler.

12740 Kön. Staatsanwalschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Jakob Frierrich Kresz, Bäcker von Bönnigheim, wegen Verletzung der Webrpflicht, ist die von der Strafkammer des K. zandgerichts hier am 25. Januar d. J veifügte Vermöngensbeschlagnahme durch Beschluß derselben Straffammer vom 20. d. M. wieder aufgehoben worden.

Den 24. Mai 1890.

Fitz er, Staatsanwalt.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

12778

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, an der Mühlenstraße sub Nr. 11 hiefelbst belegenen, dem Tischlermeister F. Koch allhier gehörigen Hauses nebst Zubehör ist der Verkaufstermin auf Dienftag, den 26. August 1890, Vormittags 9 ühr, und der Ueberbotstermin auf Dienstag, den 16. September 1890, Vormittags H uhr, angesetzt. Der erstere Termin ist zug eich für die endliche Regulirung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufs bedingungen, welche vom 12. August 1890 b in der hiesigen Gerichtsschreiber i II. zur Gin sicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, nd ist dem Schuldner, dem Sequester, Kaufmann Maßmann hier und den bei der Zwangs versteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu esceinen, sowie innerhalb einer Frist von einer Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver— fe bedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Graͤnestücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Mel— dung bei dem zum Sequester desselben bestellten Kaufmann Julius Maßmann hier gestattet.

Nenftrelitz, den 21. Mai 1890.

G eoßherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

C. Schumann.

(L S) Beglaubigt: L. Barteld, A.-G. Aetuar.

12770)

In Sachen der unverehelichten Louise Mast hierselbst, Klägerin, wider den Maler Heinrich Siebert, itzt in Ma deburg, Beklagten, wegen Zinsen 2c. wird, nachdem aut Antrag der Klägerin die Beschlaanahme des dem Bek agten gehörigen Wohnhauses No. ass 5 hier »lbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsver— st i erung durch Beschluß vom 21. Mai tr. verfügt, uch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund be am 21. Mai. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ rstei erung auf Donnerstag, den 11. Septem- ber e., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem ntsgerichte Blankenburg angesetzt, in welchem die Dvpolhekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- eicher haben.

Blankenburg, den 23. Mai 1890.

Herzogliches Amtegericht. Ribbentrop.

12783

J Sachen des Architekten Ernst Niewerth in Wernigerode, Klägers, gegen den Schloffer Hermann Schilliag in Benzingerode, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Hejchlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn bales No gss. 144 zu Benzingerode nebst Zu— b hör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14 Mai cr. verfügt, auch die Ein= tra ung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14 Mai er erfolgt ist, Termin zur Zwangs—⸗ versteigerung auf Donnerstag, den 4. Septem- ber er., Nachmittags 3 Ur, vor Herjoglichem Amtsgerichte, im Weidemann'schen Gasthofe zu Ben⸗ zingen ode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 21. Mai 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

M. 127

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König

lich Preußischen Stants⸗A1nzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 28. Mai

1899.

C M

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3. Verkaufe, Berpachkungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

. , . Aufgebot, Vorladungen n. dergl. Deffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsyvollstreckungen, Ausfgebote, Vorladungen u. dgl.

(12769 Aufgebot. .

Der Schuhmachermeister Franz Schubert zu Kösen als Vormund der minderjährigen Kinder des in Kösen verstorbenen Handelsmannes Johann August Krüger svertreten durch den Rechtsan alt Remertz zu Naum hurg a./ S.) hat angezeigt, daß die von der Deutschen Lebentzersicherungs Gesellschaft in Lübeck ausgestell te Deposital · Prämien Quittung, durch welche die Gesellschaft den Empfang der Quittung Nr. 30 845 über die für kie Zeit vom 1. April 1889 bis zum 30. Juni 1889 bejahlte Prämie zu der auf das Leben des J. A. Krüger in Halle gezeichneten Police Nr. 21 628 bescheinigt, abhanden gekommen sei, und die Krafiloserklärung derselben heantragt.

Diesem Antrage gemäß wird der unbekannte In⸗ baber der bezeid neten Deposital⸗Prämien⸗ Quittung aufgefordert, seine etwaigen Ansprtüche an dieselbe srätestens in dem auf Sonnabend, den 31. Ja⸗ nuar 1851, Vormittags 107 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts— gerichte anzumelden, auch die bezeichnete Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheil, daß Letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Lübeck, den 21. Mai 1890.

Das Amtsgericht Abth II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

7I358] gun

Aufgebot. Das Aufgebot

. Folgender Policen der Lebensversicherungs . Artien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin:

a. Nr. 230 638 über 1000 Fl. S. W, lautend auf den Namen des Posamentier und Thürmer Tobias Ilg zu Biberach,

b. Nr. 322 672 über 500 „S, lautend auf den Namen des Wagnermeisters Paul Dentler zu Wangen,

Nr. 54 375 über 5006 R.Thlr, lautend auf den Namen des Töpfermeisters Julius Kühn zu Naum burg a. / Q.,

d. Nr. 1485 491 über 200 Gulden S. W., lautend auf den Namen des protest. Pfarrers Johann Christian Wilhelm Glaser zu Carlshuld, Bez. Amt Neuburg,

. Nr. 265 7335 über 20009 4, lautend auf den Namen des Kaufmanns Wilbelm Kubies zu München,

Ul, folgender Depositalscheine der Lebensberstche⸗ rungs⸗ Aktien Gesellschaft Germania zu Stettin:

a. vom 6. April 1881 zum Sterbekassenbuche

Nr. 76 920 über 150 S6, lautend auf den Namen der Frau Friederike Louise Henriette Klein, geb. Höltje, b. vom 27. April 1875 zur Police Nr. 159 021 über 514 . 39 3, lautend auf den Namen ir Frau Maria Babetta Berneth, geb. Braun zu Bayreuth,

e. vom September 1877 zur Police Nr. 230 463 über 6000 M6, lautend auf den Namen der vor wittweten Frau Elisabeth Rodenberg geb. Stockmar, 4d. vom 20. September 1876 zur Police Nr. 215 013 über 390 „, lautend auf den Namen des Herrn Carl Friedrich Emil Behnke,

e vom 19 Dezember 1876 zur Police Nr. 57 661 über 3000 R.-Thlr. Pr. Crt, lautend auf den Namen des Fleischermeisters Carl Franz Otto Ruh zu Stargard,

f. vom 20. Dezember 1886 zum Sterbekassenbuch Nr. 309 680 und vom 20. Dezember 1886 zum Sterbekassenbuch Nr. 305 681, lautend auf den Namen Carl Vater resp. Frau Gottliebe Vater, geb Dluschinski,

g. vom, 20, Norxember 1876 zum Sterbekassenbuch Nr. 61 660 über 150 (ιι, lautend auf den Namen des handele mamt Carl Würfel zu Dalldorf bei

erlin,

III. folgender Prämien Rechnungen und Rück— gewährscheine der Lebens versicherungs · Aktien Gesell⸗ schaft Germania zu Stettin:

a. vom 24. August 1872 zur Police Nr. 57 661

über 19 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., lautend auf den

Namen des Herrn C. F. O. Ruh,

ch 33 ö. 1875 zur Police Nr. 57 661

über 58 4 Wm lautend auf den Namen de

Herrn C. F. O. Ruh, ist, und zwar:

ad La. von dein früheren Stadtthürmer, jetzigen He rsta lh edlen ge Tobias Ilg in Biberach an der Riß in Württemberg,

ad Lb. von dem geprüften Verwaltungskandidaten Guido Kille zu Wangen als Bevollmaͤchtigter des Wagner meisters Peter Paul Dentler zu Wangen,

ad Le. von dem Topfermeister Julius Kühn in Naumhurg a. / Queis, ;

ad 1d; ron dem Pfarrer J. Chr. W. Glaser zu Wiebel jchein in Bayern, vertreten durch den Justiz⸗ rath Küchendahl in Stettin,

ad Le. von dem Kaufmann Wilhelm Kubies zu München, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin,

ad II a. von der Wittwe Klein, geb. Höltje in Berlin, Köpnickerstraße 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Delbrück zu Stettin,

ad. IL b. von dem Saalmeister Heinrich Berneth und dessen Ehefrau Babetta, geb. Braun“ in Bay⸗ 66 vertreten durch den Justizrath Bohm zu

ettin.

ad ILe. von der Wittwe Rodenberg, Elisabeth, geb. Stockmar zu Düsseldorf⸗Oberbik, vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,

ad IId. von dem Frifeur C. Behnke zu Stettin Louisenstr. 2,

ad IL. von dem Fleischermeister Otto Ruh zu Stargard i / Pom., vertreten durch den Justizrath Bohm in Stettin,

ad II f. von der verehelichten Tischler Gottliebe Vater, geb. Dluschinski und deren Ehemann zu Berlin, Manttuffelstraße Sz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin,

ad Ig. von dem Arbeiter Carl Würfel zu Reinickendorf bei Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hirschfeld zu Stettin,

ad lla und b, von dem Fleischermeister Otto Ruh in Stargard i. Pom., vertreten durch den Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 18990, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 28. Februar 1890.

Königliches Amlegericht. III. Abtheilung.

42243

Das Sparkassenbuch Nr. 12798 der städtischen Sparkasse zu Schmiedeberg über 960 S, aus⸗ gefertigt für August Barth in Ogkeln, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigen thümers Barth zum Zwecke der neuen Ausfertigung für erloschen erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätesten, im Aufgebotstermine am 3. Juni 18990, Vormittags 11 Uhr, kei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden, ö die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird.

Schmiedeberg, den 26. Oktober 1889.

Königliches Amtsgericht.

12789

Zur III. Rubrik des aus den Tischlermeister Carl Richter verlassen stehenden Wohnhaufes Nr. 284 hieselbst steht sub J. eingetragen:

1842, September 28. Die Illaten der Ehe⸗ frau des Carl Richter, geb. Doris Hofe, achthundert Thaler, Nr. 2s5, in Courant S833 Thlr, 16 Sgr. (800 c).

Auf zulässig befundenen Antrag des Stadtsekre⸗ tärs E. Drefahl hieselbst, als aktenmäßig legiti⸗ mirten Vertreters der Erben des am 6. März 1888 verstorbenen Tischlermeisters Carl Richter ⸗Crivitz werden alle Diejenigen, welche der Mortifikation des vorhin aufgeführten Intabulats von 2866 6 und des darüber ausgestellten, angeblich verloren gegan⸗ gegenen Hypothekenscheins widersprechen zu können vermeinen, eventl. auch der Inhaber dieses Scheines, aufgefordert, ihre Rechte oder Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 25. Juli 1890, Morgens 11 Uhr, vor uns angesetzsen Aufgebotstermin bei uns anzumelden und urkundlich zu belegen, widrigen falls die über die Forderung ausgefertigten Papiere mit den dadurch begründeten dinglichen Rechten für erloschen erklart und die Tilgung des Postens in dem verhafteten Grundstück zu Stadtpfandbuch er— folgen wird.

Krivitz, den 24. Mai 1890.

Der Magistrat. Vorbeck.

ö lin) Bekanntmachung.

Der Häusler Leopold Matz zu Schlegenberg hat das Aufgebot des Grundstücks Nr. 3734 Dherfeld Leobschütz Acker im Oberfeld in Größe von 29 4 30 4m mit 2 Thlr. 53 Cent Reinertrag? welches im Grundbuche auf den Namen der Gärtner Hanz George Matz'schen Eheleute zu Schlegenherg noch eingetragen steht, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung auf seinen Namen beantragt.

Es werden deshalb, alle Eigenthumsprätendenten dieses Grundstücks, insbesondere die Erben nach⸗ stehender, nach der Versicherung des Antragstellers schon gestorbener, Personen:

des Obeivorstädters Joseph Matz, b. des Gärtners Johann Matz, e der Rosalie Frömel, geb. Matz, d. ö. Klara, verwittweten Häusler Malich, geb. atz, e. der Erben nach Franz Matz: as. Wittwe Clara Matz, bb. Kinder Josepha, Josef und Theresia Geschwister Matz aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das be⸗ zeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 1. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15a anbe— raumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr ver— meintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird und alle bekannten und unbe— kannten Eigenthumsprätendenten werden ausgeschloffen werden.

Leobschütz, den 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. (12779 Oeffentliche Ladung.

Der Ackerer Mathias Josef Krämer aus Reiden hausen, verschollen und vermuthlich in Amerika sich aufhaltend, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Zell a. d. Mosel auf den 3. Sep⸗ tember 1899, Mittags 12 Uhr, vor den König lichen Gerichts ⸗Assessor Herrn Mayer dafelbst ge— laden, um in Gemäßheit des §. 58 Abfatz 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 zu bewilligen, daß sein Bruder, der Fabrikarbeiter Peter Krämer und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Ferisg, in Oberhausen, als Eigenthümer des Grundstücks Flur 7

367 ( in das Grundbuch von Altstrimmig ein

getragen werden. ö Zell, den 20. Mai 1890. Figge, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S O 0 8

Komman dit Gesellschaften auf Attten u. R klien⸗Sesellsch. Beruf · Genoffenschaften.

Erwerbs- und Wirthschafta. Genossenfchaften.

Wochen. Ausweife der deutschen Jettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

12732 Aufgebot eines Grundstücks behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes.

Der Rittergutspächter Ernst Jordan zu Oprin bei Halle a. S. hat das Aufgebot des unter Ärtikel Nr. 144 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde— bezirks Weidenhain eingetragenen Grundstücks: Ge— markung Weldenhain Karkenblatt 3 Parzelle 16, 102/16, an der Doberfchüßer Grenze, Wiese von

Reinertrag', welches er laut Bescheinigung der Ortsbehörde als Zubehör des im Grundbuche von Süptitz Band 15. Biatt Nr. 105 eingetragenen Guts Zietenhof eigenthumlich befißt, behufs“ An— legung eines Grundbuchblattes beantragt.

Es werden deshalb Diejenigen, welche das Eigen— thum Lieses Grundstücks oder antere dingliche Rechte Ian denselben beanspruchen, ihre Anspruͤche und Rechte spätestens im Aufgebot termine, den 12. Juli 18990, Vormittags 9 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlosseg werden.

Dommitzsch, den 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

. ö. 1 Aufgebot.

Auf Antrag des Einnehmers a. D. Louis Cols— horn hieselbst als Verwalters in dem Konkurs ver⸗ fahren über das Vermögen des Brinksitzers und Bäckermeisters Hermann Tappe, zuletzt in Lunsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher alaubhaft ge⸗· macht hat, daß die vormals der Herzoglichen Kammer, Direction der Domänen, zu Braunschweig zuständig gewesene Realberechtigung zur Krugwirthschaft in Lunsen zur Konkursmasfe gehört, ohne im Grund buche eingetragen zu sein, werden alle Diejenigen, welche an der vorbezeichneten Gerechtigkeit ein Recht zu haben vermeinen, aufgefordert, etwaige Ansprüche in dem damit auf den 14. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte bestimm⸗ ten Termine anzumelden widrigenfalls obige Be— rechtigung auf den Namen des Konkurs verwalters im Grundbuche eingetragen werden wird, und gegen Dritte, welche im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs jene Gerechtigkeit erworben haben, Rechte nicht mehr geltend gemacht werden können.

Thedinghausen, 24. Mai 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Stindemann.

(12790) Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf Antrag des Bauers Georg Meisinger von Ratzing wird gegen den verschollenen Bauers sohn Josef Meisinger von Ratzing, den Stiefbruder des Vaters des Antragstellers, das Aufgebotsverfabren eingeleitet, und Aufgebotstermin auf Montag, den 23. März 1891, Vormittags 9g Uhr bei dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumt.

Es ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gerickt sich an⸗ zumelden, wigrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Intereffen in Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Rosenheim, 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Lautenschlager. Zur Beglaubigung: Rosenheim, am 24. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Teufel. K. Sekretär.

12794 Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiterfrau Charlotte Jorzig, geborne Schikorr, aus Fürstenau wird der Arbeiter Ferdinand Jorzig aus Fürstenau, der im Jahre 1879 nach Willkam gereist ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, zum Zweck der Todes · Erklãä rung aufgeboten. Derselbe wird aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin am 13. März 1891, Vormittags 10 Uhr, auf unserer Ge⸗ richtsstelle sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Raftenburg, 29. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

lie? 7ᷓ Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns N. Stein von hier wird der abwesende Sohn des weil. Seefahrers Peter Nissen in Sonderburg, Namens Pefer Rissen, geboren am 26. Oktober 1804, welcher seit dem 10. März 1850 rerschollen und zu deffen Vormund der Antragsteller bestellt worden ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 9. Sentember 1890, Vorm. 115 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den präsumtiven Rechtsnachfolgern zur Verfügung gestellt werden wird.

127892 Aufgebot.

Die Schmiedstöchter Anna Zeilmann, geboren am 30. August 1823 und Margaretha Zeilmann, geboren am 20. Juli 1828, von Kirchahorn sind vor circa 40 Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert und ist über deren Leben seit mehr denn 16 Jahren keine Nachricht vorhanden. Da der Schmied Michael Zeilmann von Kirchahorn als näͤchster gefetz licher

Brbe der Verschollenen auf deren Todeserklärung

2 ha 57 a 50 am Flaͤcheninhalt mit 939 Thaler⸗

hicrorts angetragen hat. wird Aufgebotstermin auf Samstag, den 25. April 1891, Vormittags 190 Uhr, bestimmt und ergeht die Aufforderung: a. an die genannten Anna und Margaretha Zeilmann, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich dabier bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber beim unterfertigten Gericht zu machen. Pottenstein, den 23. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Do bbmayer. Zur Beglaubigung: Potteustein, den 24. Mai 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S8) Faltenbacher, R. Sekretär.

12788 Für den am 20 Mai 1820 zu Doberan geborenen Schuster Johann Carl Joachim Matthews, Sohn der wail. Eheleute Arbeitsmann Hans Jochen Matthews und Margarethe Maria, geb. Mester— mann, welcher im Jahre 1848 nach Amerika aus— gewandert ist und seit dem Jahre 1851 nichts wieder von sich hat hören lassen, also verschollen ist, wird hieselbst ein Vermögen von ca. 2766 ½ verwaltet. Da derselbe, wäre er nech am Leben, das 76. Lebensjahr bereits vollendet haben würde, fo wird er in Gemäßheit der Konstitutien vom 8. März 1774 hiemit geladen, in dem auf den 4. November 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter= mine vor dem unterzeichneten Waisengericht zu er— scheinen oder von seinem Leben und Aufenthalt bis dahin Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt und sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Nachdem als solche nächste Verwandte aktenmãßig legitimirt sind die nachbezeichneten Geschwister resp. Geschwisterkinder: 1) der Rentner Friedrich Matthews zu Bützow, 2) die Ehefrau des Schlachter meisters Riebe, geb. Margarethe Matthews, zu Stavenhagen, 3) die Kinder des wail. Schneiders Heinrich Matthews, werden zugleich alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nabes Erbrecht zu haben vermeinen, hie— durch aufgefordert, bis zum obigen Termine, oder in demselben ihre Ansprüche anzumelden und gehörig zu bescheinigen unter dem Nachtheil, daß die Sub 1423 aufgeführten Personen, oder die fich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß Überlaffen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präclusien meldenden näheren, oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Di pofitiozen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig fein sollen. Doberan, den 22. Mai 1890. Das Waisengericht.

127911 1 Aufgebot.

Die nachbenannten Personen, für welche hier Ver— mögen pflegschaftlich verwaltet wird, und über deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vor- handen ist:

a. Melchior Georg Lechner, geboren den zehnten September 1830, Sohn der vwerstorbenen Kram— käufelseheleute Johann Gottlieb Lechner und Kuni— gunda Johanna Lechner, geborenen Rempel, in Nürn⸗ berg beheimathet, seit 1848 unbekannten Aufenthaltes, b. Jobann Georg Schmidt, geboren am 28 März 1843, Sohn der verstorbenen Goldarbeitersebe lente Jebann Wolfgang Schmidt und Anna Babetta, geb, Erhard, in Nürnberg bebeimathet und daselbst wohnhaft, seit 1871 unbekannten Aufenthaltes,

sollen auf Antrag:

ad a. seiner vollbuͤrtigen Schwester Margaretha Forster, geborenen Lechner, als nächsten gesetzlichen Erbin,

ad b. seines Pflegers für todt erklärt werden.

Es ergebt nunmebr die Aufforderung:

J. an die obengenannten Personen, spätestens in dem auf Montag, den 2. März 1s91, Nach mittags 4 Uhr,

ad a. im Zimmer Nr. 11,

ad b. im Zimmer Nr. 12 des Justizgebäudes in Nürnberg anberaumten Auf— gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, ;

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Nürnberg, den 31 März 1890. 13. April 1890.

K. Amtsgericht, Abth. IV. K. Amtsgericht, Abth. I. (L. S) Weigand. (L. S) Schmauß. Zur Beglaubigung:

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(L. S) Hacker, K. Sekretär. 12780

Der Kaufmann Eduard Constein zu Berlin als Pfleger hat das Aufgebot der Nachlaß aläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Geor genkirchplatz 11 wohn gaft gewesenen, am 20. Februa . 1889 verstorbe⸗

nen Kaufmanns Emil Hermann Brick beantragt.