1890 / 127 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Sömmtliche Nachlaßnläubiger und Vermächtnißt⸗ nebmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep. tember 1890, Vormittags 11 Uhr an Gerichtsstelle, Nene Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. vart., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Naclaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß. derzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 24, ven 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 14. Mai 1890. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

12793 ; ö

Herr Siegfried Apolant hier, Altonaerstr. 24, als Benefiialerbe, bat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und, Vermächtnißnehmer des zu Berlir, Königsgraben 7 wohnhaft gewesenen, am 12. März 1890 verstorbenen Kaufmanns Alexander Apolant beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1890, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr 135 Hof, Flüzel B, part, Saal 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be— nefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller feit dem Tode des, Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 48, Zimmer 2, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 12 Mai 18960.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. (12785 Aufgebot.

Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Trauthofer zu Labischin vertretenen Nachl aßpflegers, des Ackerwirths. Jacob Musial aus Biasos win, werden die unbekannten Erben des am 2. Mai 1875 zu Bialczewin verstorbenen Arbeiters Michael Kubiaf, Fhemannes der verstorbenen Josepha. Kubsak, geb. Rejent, verwittwet gewesenen Kesmider, hierdurch aufgefordert, sich spaͤtestens in dem vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 2, auf den 3. März 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter' mine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an— erkennen muß, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf

Labischin, den 22. Mai 1830.

Königliches Amtsgericht. (12786 Aufgebot.

Am g März 1887 verstarb zu Gr. Koslau Gut, Kreis Neider burg, die Ortzarme unvereßelscht Caroline Goldbeck, ebenda wohnhaft gewesen.

Da Erben derselben nicht zu ermitteln gewesen, werden hiermit auf Antrag des besteilten Nachlaß⸗ pflegers Maurers Carl Findling in Gr Koslau, die unbekannten Erbinteressenten aufgefordert, srpätestens in dem Termine den 9. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche persösalich oder schrift⸗ lich anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß der Earo— line Goldbeck dem sich meldenden und legitimiren⸗ den Erben, in Ermangelung deffen aber dem Fiskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern können.

Neidenburg, den 14. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Reisler.

97311 isn Bekanntmachung.

Der Rentier Heymann Cohn ba in selnem am 2. Januar 1890 publizirten Testamente vorn 30. Ok⸗ tober 1884 den Ockar und Mar Cohn bedacht.

Berlin, den 10. Mai 18560.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(12835 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hbiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Mai 1880 ist der am 25. Oktober 18651 Abberode im Mansfelder

Schäfer Heinrich Eduard

. . Jahres erlte Klasse Ja. (Rentenschein über 200 Gulden, ausgestellt auf den an , rike Louise Bruckmann von Emmendingen, nunmehr rn C. J. Hilpert in Wolfenmeiler jwu n. auf

ntrag der Letzteren durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts dahier vom Heutigen für kraftlos erklãrt.

Karlsruhe, 21. Mai 1890.

W. Frank, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

12843 Sekanntmachung.

Die von der Allgemeinen Ber sorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe ausgestellte Urkunde de dato Karlsruhe, den 11. Juli 18383 und Karlsruhe, den 23. Juni 1885, Rr) 44 O73 über einen Lebens bersicherunge vertrag, wonach genannte Anstalt an den Aufgebotskläger Zugmeister Otto Burkert in Heidelberg nach zurückgeleg tem S5. Lebeng⸗ jahre oder nach dessen früher einkretendem Tode an dessen Gesckwister ein Kapital von 000 S zu bejahlen hat, wurde auf Antrag desselben dur ck Ausschlußurtheil Großh Amtsgerichts dabier vom

Heutigen für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 23. Mai 1850. ö Gerichtsschreiber des Gr Amtsgerichts.

12845 .

Durch Ausschlußurtheil vom 20 8. Mis, ist das für die Wittwe Leineweber Diedrich Heinrich Nieder. loh, Maria Catharina, geb Sticht, zu Ende ars. gestellte Quittungsbuch Nr. 40 135 der Sparkaffe der Stadt Dortmund, jetzt Ser 11 Nr. 9474, mit Zinsen bis 1889 über 2601 4 33 3 lautend, für kraftlos erklärt.

Dortmund, 21 Mai 18890.

Königliches Amtsgericht.

32 Bekanntmachung.

as Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am

Mai 1890 für Recht erkannt, daß die Spar

enbücher der Start ⸗Sparkasse zu Orpeln

a Nr. 11358, welches für Josefa Duda aus gefertigt ist und am 19. Dezember 1887 über

60 Maik lautete,

Nr. 4132, welches für Albert Sdzuy ausge⸗ fertigt ist und am 3. April 1888 ber

1400 Mark lautetz, wozu aber am 14 Ja⸗

nrar 1889 voch 300 Mark eingezahlt worden

sind, für kraftlos erklärt werden. Oppeln, den 17. Mai 1890. Hentschel,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts

c G4] tür Bekanntmachung.

Turch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr 961 der Stadt Löwenberg, ousgefertigt für Mari Der wadt in Kesselsdorf über 144 41 6 für kraftlos erklärt worden.

Lömenberg, den 20. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

7 s

41

Urtheil des hiesigen Königlichen Amtt— ichts ist die Interimsgquittung zum Einlagebuch Kreissparkasse zu Wetzlar Nr 15 957 rom Avril 1880 über 100 S6, ausgestellt zu Gunsten r Kinder des abwesenden Wilhelm Koch von Wetzlar, für kraftlos erklärt worden.

Wetzlar, den 23. Mai 1896.

Königliches Amtegericht. Abtheilung IV. (12842 Im Namen des Königs!

Auf Ten Antrag der Wittwe des Wilhelm Wicke, Anna Elisabeth, geb. Wicke, zu Berge, als Testa⸗ mentserbin ihres genannten Ehemannes, vertreten durch Kaufmann Carl Hartmann zu Homberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg durch den Ämtsgerichtsrath Burchardi sär Rcht:

Die Urkunden über die im Artikel 37 Abth. In. Ur. 1 u. 2 Grundbuch von Mardorf zu Gunsten des zohannes Wicke von Berge eingetragenen Hypo—

eken:

190 Thaler aus Obligation vom 16/8. 1844,

110 Thaler aus Obligation vom 6.6. 1856, werden für kraftlos erklärt.

gez. Burchardi. Ausgefertigt:

Homberg, den 22. Mai 1890.

Der Gerichteschreiber Königl. Amtsgerichts. Abtk. J. Breiltstadt.

12337 * 5 7 1 Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Kaufmanns C. H. GC. Paulsen in Leck und der gerichtlich bestelllen Pfleger des Nachlasses des weil. Rentiers Hinrich Rom menfen daselbst, Fabrikant L. Johannsen und Uhrmacher Sönke Brodersen ebenda selbst, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leck durch den Amtsrichter

Heise für Recht:

Der Kaufvertrag vom 30. April 1881, aus welchem auf der zu Leck belegenen, im Grund buche ven Leck Band III. Blatt 12 verzeich⸗ neten, früber dem Handelsmann Jens Peter Thomsen zu Leck gehörigen Häusserstelle des Zimmermanns Heinrich Matthias Irgwerfen daselbst unter Nr. 1 der Abtheilung JIf. Tes genannten Grund buchblattes eine Forderung von 1660 1M mit fünf vom Hundert jährlich feit dem 1. Mai 1881 verzinslich und gegen sechs⸗ monatlicke Kündigung zahlbar, für Len Antrag— steller Paulsen und den genannten Nommensen eingetragen steht,

wird für kraftlos erklärt. ; gei. Heise. n

12844 Mortifikations⸗-Erkenutniß.

In der Aufgebotssache des Landwirtks W. P. Sterrenberg zu Stapelmoor gegen unbekannte In⸗ haber der über die im Grundbrche von Dele Band XI Blatt 116 für Gerd Aeifsfes Oesten zu Vellage eingetragene Hrpothek von 550 fl. holl. ge⸗ bildeten Hypothekenurkunde wird pp. die bermißte Hvpothekenurkunde der in dem Aufgebot enthaltenen Vorausbestimmung gemäß für kraftlos erklärt

Weener, den 22. Mai 1890.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Mai 1890. Salin, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Gottfried Dreißig von Nieder⸗Herwiges dorf erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Freystadt durch den Amte— gerichtsrath Scheibel fur Recht:

Das Hyvpotheken⸗Instrument vom 31. Mai 1853 über 139 Thaler 18 Sgr 5 Pf. väterliche Er be⸗ gelder des Johann Adolf Dieißig aus Nieder- Herwigsdorf und das Zwesg⸗Instrument vom 23 Mai 1660 über 129 Thaler 18 Sgr. 5 Pf. väterliche Erbegelder der Johanne Ernestin? Dreißig aus Nieder. Herwig dorf welche auf die Wittwe Dreißig, Anna Rosina, geb. Löthe, ebendaher übergegangen sind, haftend auf dem Blatte Rr 16 Nieder Herwige⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 12, werden fur kraftlos ertlärt. Die Kosten zahlt der Antragsteller.

Von Rechts Wegen.

r Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Urckeil ist die Ur⸗ kunde über die im Grundbuche von Einen Bd. J BJ. 70 Abth. IJ Rr. 1 fur die Maria Anna Tewes eingetragene Abfindung von 25 Thlrn. und einem Koffer für kraftlos erklart.

Warendorf, den 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

12516 Die Pech other gr ry den über die im Grundbuche von Halver Band 9 Artifel 4 für den Kaufmann Eugen Turck zu Lüdenscheid, als Cessionar, einge— tragenen Darlebnsforderungen a Abtbeilung III. Nr. 2 über 500 Thaler aus der Sckuldurkunde vom 3 Januar 1840, b. Abtheilung III. Nr. 3 über 100 Thaler aus der Urkunde vom 24 November 1845, sind durch Urtheil vom 17. 8 Mts. für kraftlos erklärt. Lüdenscheid, 18 Mai 1890. Königliches Amtsgerkcht.

12512 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts sind.

ö . Svpotbeken Urkunden: .

1 die Obligation vom 4 November 1823 nebst Ctession vom 31. December 1854 und Hypotheken buchkauszug vom 15 März 1855 iber 53 Thlr. gem. Gelddarlehn zu 5 cds verzinslich, für den Stadt⸗ sckuldheißen Murs zu Fredeburg. bezw. den Guts— besitzer Franz Richard zu Oberfleckenberg, eingetragen Band 1 Blatt 18 des Grundbuchs von Dorlar Rubr III Nr. 1,

2) die gerichtliche Obligation vom 3. Nobember 13836 nebst Hypotkekenschein vem 25. März 1837 über 116 Thlr. 20 Sgr. Darlehn zu 5e ver zinklich, eingetragen für die Katbaring Gilsbach Ehefrau Richard zu Obeifleckenberg ebendasel bst Rubr. III Nr. 9,

3) die gerichtliche Schuldurkunde vom 25. April 1873 nebst Hrpothekenbrief vom 10. Mai 1873 über 090 Thlr. Darlehn für die Stadtsparkasse zu Schmallenberg Band VI Blatt 238 des Grundbuchs von Berghausen Abtheilung IL Nr. J eingetragen,

für kraftles erklärt und

BI) Die Inhaber der vorstehend A2 bezeichneten Post und

2) die Inhaber der Band J Blatt 25 Rubr. II Nr. 11 des Grundbuchs von Oberhenneborn auf die Grundstücke des Johann Schulte, gt. Eyrrs, daselbst aus der Urkunde vom 2. Januar 1851 für den Handelt mann Josef Kotthoff er endafelbst eingetragen?, mit 5 (, vertinsliche Darlehnsforderung von 150 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf die Forderungen ausgeschlossen.

Fredeburg, 17. Mai 1890.

zn lich; Amte gericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

J. nachstehend aujsgeführte, angeblich verloren ge⸗ gangene Hrpothekenurkunden, nämlich:

II das aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 39. Juli 1821, dem Hypotbekenschein ex eodem, der Cessionsurkunde vom 28. März 1838 und 18 Februar 1856 und der Quittung vom 14. Jannar 1856 gebildete Hrpothekeninnrument über die auf den, dem Häusler Samuel Fischer zu Plagwitz ge— hörigen Grundstücken Nr. 75 und 783 Weinberg in Abtheilung III Mr. 1 resp. 2 ursprünglich für die minderjährige Friederike Hein zu Löwenberg einge— tragene, durch Cession auf den Bezirksfeldwebel Martini zu Hohndorf und von diesem an den Gartenbisitzer Karl Krusch zu Löwenberg bezw. dann durch Erbgang auf dessen Sohn gleichen Namens ühergegan gene, noch in Höhe von 160 Thalern geltende Darlehnspost,

2) das aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 31. Januar 1848 und dem Hypothekenscheine vom 265. Februar 1848 gebildete Hyporhekeninstrament über die für die städnische Sparkasse zu Löwenberg auf dem, dem Gotsbesitzer Ernst Wilhelm Arnold zu Ober- Görieseiffen gehörigen Grundstück Nr. 313 Ober ⸗Görisseiffen in Abtheilung III Nr. 13 einge⸗ tragene Darlehnẽpost von 307 Thalern,.

3) das aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2s. März 1849 gebildete Hypothekendokumen über die für die unverelelichte Marie Glisabeth Renner zu Siebeneichen auf dem Grundstück Nr. 26 Siebeneichen in Abtheilung UI Nr. 3 eingetragen gewesene, bei der Subhastation des Grundstücks in Höhe von 2540 M z⸗ur Hebung gelangte und nach erfolgter Löschung hinterlegte Kaufgelderpost von 31 Thalern,

4 die über die auf dem, dem Stellenbesitzer August Börner in Görisseiffen gehörigen Grund stück Nr. 7 Görisseiffen Kgl. Anth. in Ab— theilung Il,

a. Nr. 2 für die drei Kinder des Gärtners Christinn Marx zu Görisseisffen Kgl. Anthl. ein—

getragen gewesene, laut Cession vom 19. März, 13. und 20. September 1853 an Johanne Christiane Wiedermann übergegangene und von diefer am 3. April 1855 an Fräulein Auguste Geßner zu Löwenberg abgetretene Erbegelderpost von FI Thir. gebildete Hypothekenurkunde,

b. Nr. 5 für die antor Samuel Beein'sche Stiftungekasse zu Löwenberg eingetragene Darlehns. post ron 100 Thlr. gebildete Hypothekenurkunde be— stehend aus der Ausfertigung der Schulturkunde vom 27. März 1842 und dem Hypothekenschein vom 31. März 1842.

c. Nr. 7 für die Wittwe Johanne Helene Marx, geborene Hallmann, zu Görisfeiffen eingetragen ge⸗ wesene, durch Cession an Fräulein Auguste Geßner zu Löwenberg übergegangene Kaufgelderrost von 48 Thlr. gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 22. Februar 18553, dem Hvpothekenschein vom 2. März 1853 und der Cessionzurkunde vom 1. Februar 1859,

d. Nr. 8 für den Gutebesitzer und Gerichts⸗ scholzen Gottfried Schol; zu Görissciffen ein— getragene, durch Cession auf den Handelsmann Heinrich Christeph zu Löwenberg übergegangen Darlehns- und Pachtgelderforderung von 30 Thin gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Aug. fertigung der Schuldurkunden vom 8. bezw. 11. bezw. 22. Februar 1853, dem Hvpothekenschein vom 2. März 1853 und der Cessiongurkunde vom 72. April 1861,

e. Nr. 9 für den Häusler Johann Arnold zu Aber ⸗Görisseiffen eingetragene, an Fräulein Augustt Geßner zu Löwenberg cedirte Darlehnspost von 40 Thalern gekbildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ und Bürgschafts⸗ urkunde vom 19. April 1854, der Cessionsurkunde vom 19. Dezember 1859 und dem Hypothekenbuche⸗ auszuge vom 21. Dezember 18659,

6) die über die auf dem dem Restgutsbesitzer Gott⸗ lieb Scholz zu Ober -Görisseiffen gehörigen Grund— stück Ne. 331 Ober⸗Görisseiffen i= Abtheilung III.

a. Nr. 27 fär den Gärtner Christian Friede ch Sanden richtig Sannert zu Doerr Harpers dorf am 16. Februar 1860 eingetragene, durch Erbgang aus den Stell nb sitzer Karl Auaufst Sannert ebenda übergegangene Darlehnspost von 100 Thalern g bildete Hypelbekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 13. Februar 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. September 1866.

b., Nr. 28 für denselben Gläubiger am 16 Februar 1860 eingetragene Darlebnepost ron 100 Thalern gebildete Hypotbenurkunde, bestebend aus der Aus—= fertigung der Schuldurkunde vom 14. Februar 1860, und dem Eypothekenbuchs auszuge vom 16. Februar 856,

e. Nr. 32 für den Restgutebesitzer Johann Gott— lieb Heider zu Kunzendorf u / W. am 23. Juni 1873 eingetragene, durch Erbgang auf die Töchter des Gläubigers Christia ne verebelichte Gutsbefitzer Sauer zu Gießmannt dorf und NAuguste, verehelichte Rest⸗ (utsbrsitzer Scholz zu Görisseiffen und von diesen riederum an deren Ehemänner bezw. die Tochter Ernestine Sauer übergegangene Grundschuld von 209090 Thalern gebildete U kunde vom 23. Juni 1873,

6) die aus der Ausfectigung der Schuldurkunde vom 22. Februar 1861 und dem Hrpothekenbuchs— auszuge vom 25. Februar 1861 gebildete Hrpotheken⸗ urkunde über die auf dem, dem Handels man Wil⸗ helm Geßner zu Schmotteiffen geh öscigen Grundstũcke Nr. 283 Schmottseiffen in Abtbeilung III. Ne. 4 für den Inwohner AÄugust Beier zu Schraottfeiffen am 26 Februar 1861 eingetragene Kaufgelderpost von 45 Thalern,

zum Zwecke der Löschung der nachweislich getilgten Posten und

IL nachstehend aufgeführte, angeblich verloren ge= gangene Hypothekenurkunden über noch bestehende Posten und zwar:

) die aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 19. September 1857 und dem Hypo hekenbuche— auszuge vom 21. September 1867 gebildete Hypo—⸗ tbekennrkunde über die auf der dem Stellenbesi ger Herrigann Krichel aus Mittel Lananeund orf g hörige Stelle Ne 98 Mittel⸗-Langneundorf in Abtheilung III. Nr. 3, ur iprünglich für die minderjährige Auguste Henriette Bertha Schwarzer am 21. September 1867 eingetragene, laut Cessionspermerken vom 14 Juli 881 und 13 August 1889 an die Aus, üglerwmsftwe Jobanne Rostne Rosemann, geb. Möschler, zu Ober⸗ Harpersdorf bejw. die minderjährige Clara Emma Alwine Hoffmann, jetzt rereb- lichte Gastwirth Au zu Höfel abgetretene Darlehnsforderung von noch 40 Tbalern,

2) die Aus der Ausfertigung der Schuldurkunde dom 15. Dezember 1867 und dem Hyporhekenbuchs— auszuge vom 27. Dezember 1867 gebildete Hypo— tbekenurkunde über die auf dem, dem Guts besitzer Fran; Stelzer zu Schmottfeiffen gehörigen Bauergut

„92 Schmottseiffen in Abtheilung JII. Nr, 26, ursprünglich für den Vorwerkebesißer Ebrenfrled Latzke zu Boher⸗ Röhrsdorf am 27. Dezember 1867 ingetragene, laut Cefsionsvermerken vom 19. Januar

3 April 1875 an den Müklenbesitzer Theodor Holland zu Lauban bezw. den Bauersohn Karl Knobloch zu Schmottseiffen abgetretene Dar- lehnspost von 1600 Thalern

zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt worden

Löwenberg i. / Schl., den 10. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

(12848 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1890. Krueger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Julius Schul; zu Gr. Sabin, als Vormundes der Ge⸗ schwister Tran; und Anna Jaenke daselbst, des Eigen⸗ thümerß. Julius Mueller zu Dietersdorf und der Wittwe Voigt, Auguste geb. Mueller zu Falkenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Falkenburg durch den Amtericher Beyersdorf, für Recht:

Folgende Hrpothekendokumente

a. über ursprünglich go 46 Darlehn zu 50 /o jährlich verzinslich eingetragen in Abtheilung Iil unter Nr. 14 des Grundbuchs von Sr. Sabin Band J. Blast Nr. 25 zufolge Verfügung vom 19. April 1877 aus der Schuldverschreibung von demselben Tage für den Mühlenmesster Johann Anderson in Dietersdorf und bei Löschung von 300 e in Höbe des Restes von 600 „S nebst den Zinsen seit dem 1. Mai 1851 an die Geschwister Franz und Anna Jaenke zu Gr Sabin abgetreten, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 19. Apꝛil 15877 und der Schul durkunde von demfelben Tage,

b. über 182 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 Zinsen Valer⸗ und Brudererbe, eingetragen auf dem Bödner. Grundstücke Ni,. 17 Fol. 125 rubr. III Rr. JL auf Grund der Erbrezesse vom 29. März und 25. September 1851 ex deer. vom 24 März 1852 für die vier Geschwister Slünder, Henriette Friederike, Friedrich Wilbeim Heinrich; Augustins Caroline Louise und Jobanne Emilie Therefe, besthend aus einer Aueëfertigung der Erbtheilunss ven handlung vom 29. März 183 nebst Genehmigungeklausel des Vormundschaftsgerichts und der Erbbescheinigung nach dem am 36. Dejem ber 1850 zu Dietersdorf verstorbenen Fischer David Kländer d d Falkenburg den 8. Mai 1851, einer Ausfertigung der Erbtheilungsverhandlung vom 23. September 1851 und der Verhandlung vom 4. November 1851 und 24. Januar 1852 nebst vormundschaftsgerichtlicher Genehmigungsklausel und Erbes legitimationsattest nach dem am 23 April 1851 verstorbenen Eduard Gustav Albert Klünder d. 4. Falkenburg, den 25. Ja= nuar 1552. sowie dem angehängten Hypothekenschelne vom 24. März 1852, und

e über 250 Thaler Darlehn zu oo jährlich ver⸗ zinslich, gegenwärtig noch eingetragen auf dem Grund stück Falkenburg Band IV Blatt Nr. 87 in Abthei⸗ lung III Nr. 2 ex obligation vom 29. November 1847 vermöge Dekrets vom 30 ej m et anni für die verwittwete Stell machermeister Christoph Caß⸗ burg und demnächst mittels Cession vom 10. Apel 1858 der separirten Schuhmacher Mueller, Hanne Henriette geb. Hartwig, übereignet, bestehend aus einer Ausfertigung der Sbligation vom 29. Rovember 1847 nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 3. Dezember 1847, einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 3 4. September 18560 und der Verhandlung vom 31. Oktober 1851,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilig auferlegt. P. 6 / 89.

ies! Bekanntmachung.

Der Zweig-Hypothekenbrief über die im Grund buche 3 Grundstücks Targewag6rka Ne. 6 Abtbei⸗

a lll Nr 2 auf Grund des am 28. Oltober 1844 lung II. Nr 2 as . 23. Juli 1845

sPblaffenen und am 18 Fekruar is, ö d⸗ geschlossenen und am Sttober 1845 obervormun schafrlich kestätigten Erbrezeffes zufolge Verfügung vom 5. Jennar 1841 eingetragenen 48 Thlr 11 Sar. 7 Pf. ne st Ho Zinsen Muttererbe des am 27. Mãrz 18265 geborenen Adalbert Hurys;, ist durch Urtheil vom 19 d. M für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

229 iss]! Bekanntmachung.

Es sind eingetragen:

I) auf Rumisjki kescielne Nr. 5 Abtheilung II. Rr 2: 53 Thlr 10 Ser zu 6 co in balbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Raten verzins“ liche Darl hn forderung des Joseph Brodowe ki, ge= boren den 17. März 1353, auf Grund der Schuld— urkunde vom 12. April 1870 zufolge Verfügung vom 15. April 1570,

2 auf Tadeusjewo Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 8: 1 Thlr. 14 Sgr. rebst 6 (o Zinien und zwar 30 Thlr Darlebn und 11 Thir. 14 Sar. Kaufgeld, sowie Eintragungekosten für den Kaufmann Beer Kocheim in Schroda, auf Grund der Obligation vom 3. Mai 1869 ex decreto vorn 4 Mai 1860.

Die über diese Posten gebildeten Hypothekenbriefe sind durch Urtheil vom 19. d. Mfs für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 21. Mai 1899.

Königliches Amtagericht.

[12515 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthee! vom I5. Mai 1890 ist die Hypotbekenurkunde über 7560 M Darlehn, ein— getragen aus der Schuldurkunde vom 12. Januar 1880 am 28 Januar 1880 für den Maschinenheizer Lorenz Olszinsti in Abtheilung IIi. Rr. 7 des dem Fleischermeister Alexander Wakarech gebörigen Grand⸗ stücs Thorn, Neue Culmer Vorstadt Nr. 52h, ge— bildet aus dem Hypoth kenbriefe vom 28. Januar 1880 und der Schuldurkunde vom 12 Janua? 1880, für kraftlos erklärt

Thorn, den 17 Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

12840 Im Namen des Königs! Vertündet am 22. Mai 1890.

Referendar Gruen baum, als Gerichts schreiber.

Auf den Antrag:

1) der Marie Unruh⸗Kusch'schen Armenstiftung zu Danzig, vertreten durch die Verwalter, Pasior Ostrmeier und Archidiakonus Blech in Danzig, resp. durch den Justiz⸗ Rath Tesmer daselbst.

2) der menderjährigen Geschwister Wilhefm August Theodor und Paul Gustav Carl Ganz, Her⸗ treten durch ibren Vormund Kaufmann Franz Hasse zu Danzig, resp. durch Rechtsanwalt Weiß daselbst, der verwittweten Rektor Hermine Zerneck Stechern, zu Danzig, vertre:

Rath Lindner daselbst, erkennt diz Königliche Amtegericht zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszvl,

da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunden und Die Berechtigung zum Aufgebotsantrag glaubhaft gemacht haben.

da das Aufgebot nach S5. 110, 11 G. B. O. vom 5. Mai 1872 zulässig ist.

da das Aufgebot durch Andeftung an die Ge tafel sowie durch Einrückung in das Amtsbla Königlichen Regierung zu Danzig vom 8. F 1890 und in die Danziger Zeitung vom 5.

1890 bekannt gemach! ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 22. Mai 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Uikun de angemeldet sind, und die AÄntragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,

für Recht:

Folgende Hypothekennrkunden:

a über 1605 Thlr. 4800 A, eingetragen ex decreto vom 4. Auzust 1826 in Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Kauftnann Jacob Kottfeld gehörtgen Grund stücks Danzig Holzmarkt Blatt 22 als statutarmscher Pfennigzins für die Testa⸗ mentsstiftung der Marie Unruh, verwitweten Melchior Kusch jr, gebildet aus dem Rekognitionsschein vom 4. August 13285 und der Ausfertigungen der Ver- handlungen vom 2. März 1823 und 4. Oktober 1824,

b. üter 2000 „, Vatererbtheilgabfindung ur⸗ sprünglich über 3000 6 Darlehn für die verwittwete Schiffskapitän Elisabelh Amalie Ganz, geb. Broese eingetragen umgeschrieben in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs des dem Hofbesitzer Carl August

eberlein zu Altschottland gehörigen Grundstücks

anzig Vorstadt Altschottland Blaft 203 am 3 Ja⸗ nuar 1885 auf die Geschwister Ganz, Wilhelm August Theodor und Paul Gustad Carl, Jebildet aus den Hrypothekenbriefen vom 235. August 1880, den Umschreibungs vermerken vom 3. Januar 1885 und der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. August 1880,

C. über 6090 M Zweigdokument um⸗ eschrieben in Abtheilung Iis. Nr. 37 des Grund⸗ uchs des dem Apotheker Bruns Iltz gehörigen Grundstücks Praust Blatt 19 fur den genf! Her⸗ mann Stechern zu Neidenburg, in Folge Abtretung von der auf Grund des Kaufvertrages vom 3. Ot tober 1877 ursorünglich für den Apotheker Heinrich Werner eingetragenen und demnächst auf den Fabrik⸗ besitzer Dr. Ferdinand Wilhelm Schuster umgefchrie⸗

benen Post von 7566 K. Kausgelderrest, gebilter' eng dem Svpothekenbrief vom 8. Januar 1878, den Um⸗ chreibungs vermerken vom 26. Februar 1878 und vom 16. März 1881 und der Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 3. Oktober 1877, werden für kraftlos erklärt, und zwar ad a. zum Zwecke der Löschung, ad b. und e. zum Zwecke der Bildung neuer ͤ Urkunden. Die Kosten des Aufgebot verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Pospieszvl.

12349

erklärt worden. Jesberg, den 24 Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Wachsmuth.

128341 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1290.

Jast er, Gericht eschreiber.

für Recht:

erklãrt; Antragstellern auferlegt. Von Rec Wegen.

125365]

K 4 . 19. Februar helmine, Emilie, geb. Kühn, e. 18 Mar 13849 12. Juni 1849

Hypothekenscheine vom 1. De Hypothelenurkunde übe s ebenda für Erxnestine Emilie Antonie Wei

jautend, für kraftlos erklärt worden. Krossen a. / O., den 19. Mai 18960. Königliches Amtsgericht. 2856! Im Namen des stönigs! Verkündet am 10. Mai 1890. Referendar Lobm ann, als Gerichtsschreiber.

Amtsrichter Ungewitter für Reckt:

lung II: derun

* ff ;

Hiesfeld, einge vember ibr

im Grundhuch zu löschen.

Band V. Blatt 70 Abtheilung IIE.: 1840,

Obligation vom 39 Januar 1845

v. 20. Februar 1846

v. 20. Februar 1846,

für kraftlos erklärt. Oberhausen, den 12. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. 12833] 1 Auf Antrag wird die Schuldurkunde

Mark) Abfindungen und zwar für: l a. Zweitagusendein hundert Mark für die am 11. Januar 1861 geborene Catharine Dorothee Marie Dammann zu Nettelkamp, Zweitausendeinhundert Mark für den am 21. März 1863 geborenen Johann Friedrich Wilhelm Dammann daher . bei der Volljährigkeit des bezüglichen Eläubigers

in das Hypothekenbuch eingetragen ist, welche Syvpo/ thek bei. Anlegung des Grundbuchs am 71. Juli 1384 mit bisherigem Range und mit gleichen Rechten für die einzelnen Gläubiger sowie mit dem

hof Band J. Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Nettelkamp und das Ackerstück Band II. Blatt

Nr, 45 dieses Grundbuchs mitverhaftet seien, bierher nach Band J. Blatt Nr. 35 Abth. III. Rr. 2 des

Grundbuchß von N

ferneren Bemerken. 5

Band J. Blatt Nr. 8

* erloschen ist, und die Abfind öbe ron:

Durch Ausschlußurtbeil vom 12. d. Mts sind die Anspröcht auf die Reftdarleßnsforderung bon 2332 Thlr. 3 Ser. 11 Hlr. ur prünglich 755 Thir. Darlebn aus Obligation vom 15. Zuni und 9 Zuli 1852 und Cession vom 16 August 1859 für den Bürgermeistr Johannes Schröder zu Zwesten zur Zeit eingetragen im Art kel 278 uhnd Ärtikel 171 des Grundbuch von Zwesten astth. iII. Nr. 3 au- geschlofsen und der PHrrotkeker brief für kraftlos

des Grundbuchs von Nettel - M

betrãge zur und

ae

Zerufungsklägerin, vertreten durch den Rechts⸗

Königliches Amtegericht. II.

Ausschlußurtheil. den Antrag der verwittweten Tu A Krause, bier, des fanten und Agenten Eenst Kraute ki lichten Tuchmacher Richter Lirchterg erkennt das Finsterwalde

2872

Königliche Am Aimisr chter Schne

Rechtsnachfolger mit ihren Ansrprücken auf die Kaution vo sch dies seitige Agentur ink H. Schrster Comp. zu Ber für die Wer selvecbindlichkeiten des der Urkunde vom 23. 18 die Grundstücke Finsterroalde Nr.

Landungen Nr. 7 1827 eingetragen ist

Auf den Antrag der EFigenthümer Michael und Alwine, geb. SchukiFicht'scken Chelent? in Rahmel, vertreten durch den Rechtsanwalt Grolp in Neustadt We Pr, erkennt Tas Königliche Amtsgericht zu Neustadt W. / Pr. kurck den erich aaffeffor Nochel

Gläubigerin

ee 2

J. Die Hppethekenurfunde über 700 Thaler Judi⸗ kat ford rung und 9 Thaler, eingetrogen aus dem Jeck tskräftigen Er ker nmnisse des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Neustadt W. Pr vom 19. Jun 18971 in Sachen Brandenburg Ca. Bekrke zufolge Ver— füsung vom 127. Juli 1871 fñr den Buck druckerei; besitzer H Brandenburg zu Neustadt in Abthei⸗ lung UI Nr. 10 des den Eigenthämer Michael und Alwine, geb Schulz Ficht'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Rahmel Blatt gebildet aus dem Urtheil vom 19. Jani 1871 nebft Eintragungsver- merk vem 13. Jult 1871 und dem Hypo bekenbuchs. auszuge rom 15. Irli 1871, wird für kraftlos mit ihren Ansp ssgeschlossen worden. den 17 Mai 18990. igliches Amtsgericht.

Bekanntmach Bekanntmachung. scluturtheil des unterzeschreten Gerichts G find die unbekannten Berechtigten be Schlaube in Abtheilung III. unter c

25. November

n- Depositorium Nachlaßmasse ung vom 26 N

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

streits vor die III Cioi

dem gedachten Gerichte

Unter Vorbthast der Rechte der verehelichten leg, Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung

Bureguvorsteber Franke, Erne ftine Emilie Antonie, geb. Weise, zu Berlig R, Fehrbelliner straße 551. sind der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von 225 Thlr. Mußttererbe, eingetragen für den am H. Juli 1344 geborenen Ernst Em'l Hermann Weise im Grundbuch von Krosfen 2. O Stadt Band IV. Blatt Nr. 195 Abtheilung 1II. Nr. 5 ausgeschlossen. Gleichzeitig ist die aus dem Testa⸗ mente der verebelichten Brauer meister Weise, Wil⸗

bortschen zufolg ven 28 Thalein mit ihren Ansprüchen

t, den 21 Mai

26. ! * 5 * ———

dem Erbrezeß vom I Node ber ö5ßdy und dem sch zember 1850 gebildete 'rste sende Post und die

e ein⸗ getragenen 225 Thlr, zusammen über 450 Thlr. tragenen 16ñ Tha nig: väterliche Erbge es sind ferner di

9 Silbergroschen 55 Pfen! für fraftlos erklärt der Christine ehelichten Eigenthümer M mit ihren Ansprüchen auf den A Hildebrand an 40 Thalern geschlossen worden.

Schön lanke, am 16. Mai 1890.

Königliches Amtsge

rtin Paß zu Buchwerder ntheil der Christine Post im Theilbetrage von bergroschen 103 Pfennige ars—

Auf den Anttag des Schlossers Johann Wollen weber zu Sterkrade, vertreten durch den Rechts« anwalt Winterberg zu Oberhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht u Oberhausen dorch den

Bekanntma . H Ausschlußurth il des unterzeichneten Gerichts i! ist die Hyvothekenurkunde vom 5 Jul

ie in Abtheilung Ii

1) Die eingetragenen Gläubiger der Posten Grundb. Sterktade Band V. Blatt 76 Abihei⸗

* opietzki, ger Buciek, in Zern 1e 9 28 1 arie bns orde rung don 54 89 CX. und sind die In⸗

zernik von Gröling

oͤling umgeschriebene dalern für kraftlos haber der auf lung III Nr. 6 Peiskretscham

recht? ?᷑räftigen l 6 f mit ihren Ansprücken auf

über die Posten Grundbuch Sterkrade Leschlof

5992 3 1 Verireter

ibren eingetragenen

ten hiermit ausgeschloffen

Post aus⸗ bei

a. e Thlr. für den Armenfonds zu Hiesfeld aus Königliches A der Urkunde vom 19. Juni 1837 und Ä6. Januar

Oeffentliche Zustellung.

b. 111 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. für die Armenkasse ö der evangelischen Gemeinde zu Hiesfeld aus der Geigler ecktsanwalt Dr. Sil her en Ehemann,

vski, zuletzt bier alts, wegen Ehe⸗

rtreten durch d

8 *

n . hann Jacob

kannten Aufentk

d.? Thlr. 28 Sar 6 Pf. Judikatforderung nebst ahn; ö 8d . s den 8 dels S 15 Fosten und Zinsen für den Han elsmann Salomon) Bernhardt zu Dinslaken, eingetragen zufolge Requis.

6

Sitzungssaal II. Brü tenber 1890, Vormittags 9 Uhr, anberuumten Uu trennen und den Termine mit der Auffordeiung, sich durch einen bei Theil zu erklären, mündlichen erste Civil-⸗ erichts zu Danzig auf Vormittags 11 Uhr, mbei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke

2

* 5

e. 13 Thlr. 10 Sar Judikatforderung nebst Kosten

und Zinsen für denselben, eingetragen zuf. Requis.!

—— rr 2

2

kammer des. den 17. Oktober 1830 nit der Aufforderung, te zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

nzig, den 22. Mai 1890.

8. 189 Thlte für den Armenfonds der evange⸗ lisa en Gemeinde zu Hiesfeld aus der Obligation vom 29 Noremher 1866 gebildeten Urkunden werden

Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

laut welcher für 8400 M60 (achttausendvierbundert

Zustellun g. »aßler, geb

*

Löble, zu Beo⸗— en Rechtsanwalt Mobr zu ihren Ehemann, den ßler aus Ranis, zuletzt in

air, Pa., jetzt unbekannte 8 böslicher Ver auf Trennung der Ehe t den Beklagten zur münd⸗ Rechisstreitẽ andgericktz 2. Oktober 1890, Aufforderung, te zugelassenen Anwalt der öffentlichen Zustellung 9 der Klage bekannt gemacht. den 24. Mai 1890.

Wohlfarth,

des gemeinschaftlichen Landgerichts.

Rudolstadt, klagt gegen Wilhelm Andreas Da

egen Ehebru lassung, mit dem Antrage dem Bande nach, un Verhandlung Tivilkammer stadt auf Donnerstag, den 2 Vormittags einen bei dem gedachten Gerich zu bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszu

Rudoistadt,

Gerichtsschreiber

Aufenthalts,

zahlbar, bis dahin unverzinssich, am 6. Pezember 1879 Hypothek bestellt und am 10. Dezember 1879

Bemerken, daß für diese Abfindungen auch der Voll⸗

Oeffentliche Zustellung. . en der verebelichten Alwine Opitz, geb. z Dammer, Kreis Namslau, Klägerin

zeilberg in Breslau, wider den früberen

an Paul Robert Opitz aus Liegnitz, jen

n Aufenthalts, Beklagten und Berüfungi wegen Ehescheidung U )

echtẽanwalt Heilberg für die Klägerin mit em

ie Berufung eingelegt, unter Abänderung

April 1390 verkündeten Urtheils des

niglichen Landgerichts zu Liegnitz das zwichen den

Band der Ehe zu trennen und

den aslein schuldigen Theil zu

Verbandlung des tsstreits vor den J. Civil⸗

2 . * * des Köni Ober · Landesgerichts zu Breslau ptkmber 1890, Vormittags

5 . ,,, . 1554 amm, n * z Uhr, mit der 2 ufforderung, einen bei

achten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu

ecke der 6 itellung

den 2

Mai 1890.

* Brosemann,

Landgericht Hambnra.

Oeffentliche Zuftellnng.

tau Sephia Maria Dorothea Jabs, geb. treten durch Rechtsanwalt Dr

klagt gegen den Johann Joachim

* 82

1 11 . 1411 ** 571 6 unbekannten Aufe

mit dem Ar die Klägerin

mmen f Ehe den Beklag⸗ mündliche Berhandlung des Rechts—

5 u 96, einen

ekannt gemacht.

ang. Maria Barbara, ten durch Rechts⸗ agt gegen ihren ten, wegen grober d ger Landflücktigkeit, Antraze auf Ebescheidung, und ladet den

1gten zur mündli

s Großherzoglichen itag, den 17. Ok— Uhr, mit der Auf—

zu⸗

Gerichtsschreiber des G erzoglichen Landgerichts.

12826

86 * IT ied rich sR

1sent

. 9g oni Bande gerichteten Klage durch Urtheil Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 5 2 2 4 z rom 22. Oktober 1889 abgewiesen und

mit dem Antrage „die zwischen den Parteien be—

e Ehe dem Bande nach zu scheiden von dem des Klägers eingelegte Berufung durch fünften Civilsenats des Königlich

de

in sächsischen Oberlandesgerichts zu Dresden dom April 1890 zurückgewiesen worden. egen dieses Urtheil hat der Anwalt des Klägers dem s ĩ Revision eingelegt und den Aatrag angekündigt, das ichte Urtheil aufheben und nach dem klãgerischer its in der Berufungsinstanz gestellten Ankrage er— kennen, oder die Sache zu anderweiter Verhandlung und Enticheidung an das Berufungsgericht zurũck⸗ verweisen zu wollen. Ter Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen rhandlung über die Revision zu dem vor dem

echsten Civilsenat des Reichsgerichts

Civilsenat des Reichsgerickts in Leixzig, Ne. 80, auf den 29. Sep⸗

Gexrichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt ver—

treten zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte (§5§. 186. Civilprozetzordnung) wird Auszug hierdurch bekannt gemacht Leipzig, den 33 Mal 1896.

Der Gerichteschreiber des sechsten Civilsenats

deR SrkaAarvz A4 des Meichsgerichts.

Leo, Obersekretär.

28241

*r] Oeffentliche Zustellung

und Ladung.

Sachen Schmid, Maria, Fabrikschmiede⸗

eheftau in Augsburg, gegen Schmid, Foseph, Fabrik⸗ scmied in Augsburg, 3. 3. unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung, hat das K. Oberlandesgericht Augsburg, als Berufungsgericht, auf Antrag des K. Atvokaten Piemauer von bier, als Vertreters der Berufungsklägerin, zur mündlichen Verhandlung der Berufung der öffentlichen Sitzung des II. Civil. senates des K. Oberlandesgerichtt Augsburg auf Samstag, den 20. September l. J., Vorm. 9 Ur, anberaumt und mit Beschluß vom 22. 1. M. die öffentliche Zustellung der Berufung bewilligt.

Demgemäß wird der Berufungsbeklagte Josepb Schmid zu obigem Termine mit der Aufforderung geladen, bis zum Termine einen bei dem Berufungs· gerichte . Rechtsanwalt zu seiner Ver tretung zu bestellen. ;

,, geht dahin, es wolle Urtheil erlassen werden: