—
I) die Ebe zwischen Joseph und Maria Schmid, Fabrikschmiedseheleute in Augsburg werde dem Bande noch gettennt, . :
2) der Beklagte sei als der allein schuldige Theil zu erkläcen und ; . .
3) habe derselbe die sämmtlichen Kosten zu tragen.
Augsburg, den 23. Mai 1830. .
Gerichtsschreiberei des K. Oberlandesgerichts Augsburg Boegler, K. Obersekretär.
12799 Lementliche Zustellung und Ladung. Anna Gstettenbaner, Schuh— macherstochter von Noßling, und ihres Kinds— vormundes gegen Wurm Rupert, Söldnerssohn von Moosdorf, wegen Vaterschaft und Alimentation, ist auf Antrag der Klagsspartei wegen unbekannten Aufenthalts des Bekiagten die öffentliche Zustellung der Klage, welche dahin gebt, Urtbeil zu erlassen: a. Rupert Wurm habe die Vaterschaft zu dem von Anna Gstettenbauer am 7. Februar 1889 außerehel ich geborenen Kinde Namens „ Josef“ anzuerkennen, ö derselbe sei schaldig, bis zum zurüdgeleglen 14. Lebensjahre des Kindes einen jährlichen in Vierteljahresraten vorguszahlbaren Ali⸗ mentenbeitrag von vierzig Mart zu leisten, das zu erlassende Urtheil wolle für die bis dahin fällig werdenden Beträge für vorläufig vollstreckbar erklärt werden, — bewilligt und zur Verhandlung der Sache auf Freitag, den 11. Juli 1890, Vormittag 8 Uhr, im Sizungssaale Rr. 6 dahier Termin be— stimmt, zu welckem der Beklagte hiemit ge— laden wird. Am 29. März 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing. (L. S.) Gdenhofer.
Cx
In Sachen der
128315 Kgl. Amtsgericht München J. Abth A. für Cixilsachen.
In Sachen der Curatel über das von der Kellnerin Christine Kneitl von Oberoiechtéch am 8. Februar 1883 außerehelich geborene Kind „Jobann Ludwig“, vertreten durch den Vormund Privatier Alois Simon zu Pasing und der vorbezeichneten Kinds— mutter, diese vertreten durch genannten Alois Simon, Klagetheil, gegen den ledigen großjaͤhrigen Bier— rauer Karl Bürstinghaus, früher hier, nun unbe— kannten Aufenthaltes, Betlagten, wegen Vaterschaft und Alimentation wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den kläͤgerischen Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur An— erkennung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde, zur Leistung eines monatlich vorauzzahlbaren Unterhalts, und Kleidungsbeitrags von 20 „6, der Hälfte des Schul und Lehrgeldes sowie der Hälfte allenfallsiger Kur- und Leichenkosten für die es Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre desselben, dann zur Bezahlung einer Kindbettkostenentschädigung von 25 ας an die Kindsmutter in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 10. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 22, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.
München, am 23. Mai 1880.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: 1 5 Hagenauer.
12516 gl. Amtsgericht München J, Abth. A für Civilsachen.
In Sachen der Kuratel über das von der AÄuf— schlägerstochter Maria Meyer von hier am 20. Juni 1887 außerehelich geborene Kind ‚Ludwig Jobenn“, vertreten durch den Vormund Gastwirth Josef Hepfner hier, Klagetbeil, gegen den ledigen, Rroß— jhrigen Maler Johann Schuster, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vater— schast und. Alimentation wird Letzterer zur miind— lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur An⸗ erkennung der Vaterschaft zu dem vorbtzeichneten Kinde, zur Leistung eines monatlich vorauszahl baren Unterbalts und Kleidungebeitrages von 14 , der Hälfte des Schul ⸗ und Lehrgeldes, sowie der Hälfte allenfallsiger Kur und Leichen kosten für dieses Kind für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre desselben in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Sams⸗ tag, den 12. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Situngszimmer 14,1, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.
München, am 21. Mai 1836.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (CL. 8) Dagenauer. 2818
K. Amtsgericht München J. Abth. A. f. C. S.
In Sachen der großjährigen Dienstmagd Babette Böck hier, Klägerin, gegen den Bräͤugehülfen Lud wig Reiter, früher hier, nun unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wegen Alimenten, wird Letzterer zur mündlichen Verhanglung über den klägernschen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bejahlung von 66 „ rückständige, für di— Zeit vom 1. August 18889 an verfallene Alimente ür das am 1. Dezember 1888 von der Klägerin, in Folge mit dem Beklagten innerhalb der einrech⸗ nungsfähigen Zeit in München gepflogenen Bel— schlafes außerchelich geborene Kind, Namens Ba⸗ bettet, in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten PVrozeßgerichts vom Montag, den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗— zimmer Nr. 2I Il, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.
München, 24 Mai 1890.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer. 12517 Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A., für Civpilsachen.
In Sachen des K. Hof Juweliers Paul Merk bier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt K. Ad— Tofaten Reijchle hier, gegen Frhr. von Grainger Fabi Walter, zuletzt Hier, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Letz. terer zur mündlichen Verhandlung über den kläge— Tiscken Antrag auf kostenfaͤllige Verurtheilung des Beklagten zur Bejahlung von 142 S Kaufpreis für eine am 30. Juli 1888 vom Kläger kãuflich be⸗ zogene goldene mit einem Saphir und 2 Rubinen
besetzte Broche nebst 50 / Verzugszinsen hieraus vom 31. Juli 1888, eventuell vom Tage der Klags⸗ zustellung an, in die öffentliche Sitzung des vor- bezeichneten Prozeßgerichts vom reitag, den 11. Juli 18990, Vormittags 9 Üühr, Sitzunge⸗ zimmer Nr. 21/1, nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zustellung der Klage geladen.
München, den 22 Mai 1850.
Der geschäfts leitende K. Gerichtsschreiber: (L S. ] Hagenauer. 12797 Deffentliche Zustellung.
Der Lieutengnt und Arjatant voni der Groeben im Infanterie⸗ Regiment Nr. 99 zu Pfaljburg klagt gegen den Unteroffizier Paul Müller, früher zu Pfalz— burg, zur Zeit orne bekannten Wohn- und Aufent— bageort, wegen Unterschlagung ihm anvertrauter Dienstgelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „ 92,80, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz burg auf Mittwoch, den 2. Juli 1890, Bor mittags 9 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. — k Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(12796 Oeffentliche Zustellung.
Der Eberhard Oßwald zu Herwbstein klagt gegen den Mathias Körber, Müller von da, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen rückständigen Zinsen zu 400 aus 53625 6. Güterfaufgeld vom 1. Januar 1886 bis dahin 1830 und 5 CG Zinsen aus 800 Æ für baarcg Darlehen vom 1. Januar 1886 bis dahin 1550 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung des Theilbeirags von 300 9 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Herbstein auf Donunerstag, den 10. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecks der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Herbstein, den 22. Mai 1890.
Knierim, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
12801] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth J. Raxp, Lyonergasse Nr. 4 bier . seibst, klagt gegen den Eijenbahnarbeiter Josef Rey, zuletzt hierselbst wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines Anspruches für käuflich gelieferte Waaren, verabreichte Kost und baares Darlehen mit dem Antrage auf Zahlung von 67 „ nebst 5H o/ o Zinsen seit dem Klagerage und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf den 11. Juli 1890, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteltung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 23. Mai 18560.
Hanzen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
12804] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Anna Beckmann, Witwe von Johann Baptist Stauff zu Gunstett, klagt gegen den Uckerer Michael Sorg, früher in Gunstett, jetzt unbetannten Aufenthaltsortes, aus dem Schuldschein, d. d. Gun- steit, den 17. Februar 18577, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung eines Restbetrages von 2.80 SM nebst 5 G Zinsen seit dem 17. Februar 1888 sowie 2, 8 M Kosten eines Zahlbesehls unter vorläufiger Vollstreckbarteits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Betlagten zur mündlichsn Verhandlung des Rechtestreits bor das Kaiserliche Amtegericht zu Wörth a. /S. auf Donunerstag, den 19. Juli 1886, Vormit⸗ tags 9 Uyr. Zum Zwecke der offentlichen Zu— steuung wird dieser Auszug der Klage betannt ge— macht. ö
Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär.
12795 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Butz, Wirth zu Widensolen, klagt gegen die Blanche Vogel, Ehefrau Barbaux, Näherin, früher zu Vincennes (Frankreich) zur Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufemnmhaltsort, als Müit⸗ erbin ihrer zu Widensolen verstorbenen Eltern, Ackererseheleute Stefan Vogel und Margaretha Kallenbach, wegen Lieserung von Essen bei dem Be— giäbnisse ihres Vaters Stefan Vogel sowie geleistete Zahlung an den Schreiner Meyer in Widensolen sur den Todtensarg und an Karl Taglang daselbst für Schusterarbeiten, mit dem Antrage in Gemein— schaft mit den übrigen Miterben auf Zahlung von 55 Æα 90 nebst Zinsen zu 50 vom 7. Mai 1389 an laufend zu verurtheilen und das ergehende Urtheil, für vorlausig vollstred bar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Neubreisach auf Dienstag, den 16. September 1890, Vormittags 9 Ützr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Neubreisach, den 235. Mai 1890.
Koch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
12803 Oeffentliche Ladung. ; . Die Taglöhnerseheleule Martin und Kunigunda Endres, früher in Lauter, jetzt in Gaustadt wohn— haft, haben gegen Georg und Margareta Endres, vormals Gastwirthseheleute in Lauter, z. Z. unbe— kannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Baunach erhoben und beantragt: t K. Amtsgericht Baunach wolle die Beklagten ver⸗ urtheilen, an die Kläger 120 Æ — Enischädigung für ihnen von den Betlagten vertragsmäßig zu gewährende, seit 1881 aber nicht gewährte Ber= pflegung — zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen und wolle das Urtheil für vorläufig vol streckbar erklären.“ Zur Verhandlung des Rechtsstreites hat das K. Amtegericht Baunach Termin auf Montag, den 14. Juli d. J., Vormittags 9 uhr, anberaumt, zu welchem die Beklagten hiemit auf Grund ertheilter , Bewilligung öffentlich geladen werden. Baunach, den 22. Mai 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L S.) M au, K. Sekretär.
(127981 Oeffentliche Zu stellung.
Der Wirth Jurge Schillallis zu Wannaggen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu in Heyde⸗ krug, klagt gegen den früheren Lehrer William Krös. zu zu Ruß aus dem Wechsel vom 13 März 1890, fällig nach Sicht. über 450 M mit dem Antrage auf Verurtheilung jur Zablung von 150 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 2‚ß. März 1899 und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hevdekrug, Zimmer Nr. 5. auf den 1. August 18990, Vor mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
eydekrug, den 21. Mai 1890.
a ! Bum bullis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 128131 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Anna Vogel, Wittwe von Ignatz Moser, zu Celmar, Breisacherstraße, klagt gegen die Blanche Vogel, Ebefrau Barbaurx, Näherin, früher zu Vincennes (Frankreich), zur Zt. ohne be kannten Wohn und Aufenthaltsort, als Miterbin ihrer zu Widensolen verstorbenen Eltern, Ackerers Gbeleute Stefan Vogel und Margaretha Kalten⸗ bach, für baares Darleben aus den Jahren 1883, 1884, 1885, 1886, 1887 und 1883, mit dem An⸗ trage; in Gemeinschaft mit den übrigen Miterben auf Zahlung ven 201 66 90 4 nebst Zinsen zu 50e vom 2. Mai 1890 an laufend zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kai serliche Amtsgericht zu Neubreisach auf Dienstag, den 16. September 189, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neubreisach, den 24. Mai 1890.
k, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
12809) Oeffentliche Zustellung. .
Der Weißgerber Gustav Manske zu Polzin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Klein zu Polzin, klagt gegen den Seefahrer Richard Heinrich Wilhelm Klemz aus Hohenfelde, jet unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten koftenlästig zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Hausgrundstück Polzin Band VI Blatt Nummer 265 in Abtheilung 111 unter Nr. J für den Förster Klemz zu Drehbnow eingetragenen Hypothek von 38 Thalern 21 Silber groschen zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Polzin auf den 11. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.
Polzin, 21. Mai 1890.
Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
12821] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer und Geschaftsmann Chr. Schreiber zu Igelmondermühle, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Welter zu Aachen, klagt gegen unter Anderen den Nicolaus Scholzen, nach Amerika aus. gewardert, mit unbelanntem Stand und Wohnort, mit dem Antrage: „Ein Königliches Landgericht wolle die Verklagten für gehalten erklären, das durch Klageschrift vom 13. Dezember 1888 wider den Erb— lasser der Verklagten Joh. Heinrich Scholzen einge— leitete Verfahren wieder aufzunehmen und zur Haupt. sache sich nach dem in dieser Klageschrift genommenen Antrag zur Zahlung von ½ 353, 6!1 mit Zinsen zu 5 0e vom 1. Januar 1888 kosßtenfälliz verurtheilen zu hören,“ und ladet den Mitbeklogten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civil— kammer des Köni lichen Landgerichtg zu Aachen zuf den 29. Dttober 18909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 20. Mai 1590.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12814 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Woveiech Obremekt zu Johannis dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Robowskt hierselbst, klagt gegen die unverehelichte Elisabeth Obremska in Amerita, unbekannten Aufenthalts, mit dem An= trage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung des für sie im Grundbuche von Johannisdorf Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Vatererbtheils von 250 SM 56 nebst Zinfen zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar u erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin den 16. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schubin, den 13. Mai 18990.
Stürtzel, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12820 Oeffentliche Zustellung.
Elise About, Ehefrau von August Henry, Eigen thümer zu Freiburg, u. A., vertreten durch Rechts anwalt Wündisch in Zabern, klagen gegen 1) Emil. lienne Lhuillier, ohne Gewerbe, 2) Constantin Adels, ohne Gewerbe, 3) Barbara Emilie Pierre, Wwe— von Sebastian Lhuillier, diese 3 in Paris ohne be— kannte Adresse, 4) Marie Emilie L'huillier, ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, u. A. mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil die ror Notar Welter in Lörchingen am 28. Januar 1856 errichtete Theilung und Auscinandersetzung des Nach⸗ lasses von Sebastian Mairstienne, zu Lebzeiten Eigen. tbümer in Freibkrg, Kanton Rixingen, ihrem ganzen Umfange nach zu bestätigen und die Prozeßkosten der Masse im Falle des Bestreitens aber den wider sprechenden Beklagten zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cibilkammer des Kaiserlichen Lardgerichts zu Zabern auf den 7. Oktober 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berger, Landgerichts ˖Sekrefär.
——
(12810 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Jonas Weil zu Surburg klagt gegen 1) Anton Sorg, 2) Magdalena Hicke, Ackerer g- eheleute, früher in Gunsfett, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsortes, aus dem Schuldicheine vom 26. März 1887, mit dem Antrage auf solitarische Berurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 76,00 nebst 20M Zinsen vom 20. März 1887 unter vorlõufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und labet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amlsgericht zu Wörth a. /S. auf Donnerstag, den 19. Jali 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht.
Korsch, Amtsgerichts ⸗Sekretär.
12806 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Johann Adolf Sundermann zu Metten, Gemeinde Koppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen die Catharine Cbristine Sundermann aus Metten, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Ver— trage vom 30. März 18745, mit dem Antrage, die Betlagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig für schuldig zu erklären, dem Kläger ihren E Antheil an den im Grundbuche von Koppeln Band III. Blatt 792 eingetragenen Parzellen auf⸗ zulassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Tecklenburg auf den 24. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.
Backhaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12811] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Engel in Widminnen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Koech in Lötzen, klagt gegen die Grund. und Müuhlenbesitzer Opitz'schen Eheleute in Widminnen, jetzt unbekannten Rufent— halts, aus dem Kauf von Waaren mit dein Antrage:
1) dieselben zu verurtheilen, an Kläger 180 4
35 = nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten ein schließlich des vorangegangenen Arrest⸗ und Mabnveifahrens zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 12. Juli 1890, Vormittags 19 Uhr. Zum Srwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Lötzen, den 21. Mai 18950. ; Wisotz ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12812 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Elias in Widminnen, ver treten durch den Rechtsanwalt Köch in Lötzen, klagt gegen die Grund und Mühlenbesitzer Sxitz'schen Gheleuse in Widminnen, jetzt unbekannten Aufent⸗ baltss aus dem Kauf von Waaren mit dem Antrage:
I) dieselben zu verurtheilen, an den Kläger 30
25 à nebst 6 o½ Zinsen seit dem Tage der
Klagezuftellung zu zahlen und die Kosten des
Rechtsstreits einschließlich die des Arreft- und
Mahn verfahrens zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lötzen auf den 12. Juli 1890, Vor— mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Lötzen, den 21. Mai 1890.
. Wisotzki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12800 Oeffentliche Zustellung.
Der, Grund.! und Mühlenbesitzer Gollembeck zu Masuchowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Koech in Lötzen, klagt gegen die Mühlenbesitzer Carl und Louise Opitz'schen Eheleute in Wit minnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Hingabe eines Tarlehns, bezw. einem Kaufgeschäft von Mehl und einer Auftragszahlung mit dem Antrage:
1) dieselben zu verurtheilen, an Kläger 114 0 30 3, nebst 5 Yίο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten ein— schließlich die des vorangegangenen Arrestver= fahrens zu tragen,
2) dos Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lößzes auf den 12. Juli 1899, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 21. Mai 1890.
Wisotzki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12819 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Jullus Levin in Berlin, Alexander Ufer 6, vertrefen durch den Rechtsanwalt Dr. Güneburg zu Berlin, klagt gegen den Pr. C. L. Henck, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus dem Miethsverfrage vom 1. April 1889 auf Zahlung der Restmiethe pro II. Quartal 1899 mit 331450 ν nebst 5 G Zinsen seit J. April d. J. und 1275 6 Konventionasstrafe mit dem An= trage: den Beklagten zu verurtheilen, an ihn die Summe ven 1612 6 50 3 nebst 5oso Zinsen a ron 337,59 6s seit 1. April 1890, b., von 1275.00 „ seit Zustellung der Klage zu zahlen und daz Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Tr. Sitzungsfaal 63, auf den 18. Oktober 18990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Tem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 10. Mai 1890.
„Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civistammer 6.
. . .
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch den 28. Mai
127.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkãufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
D 0 = O en.
— — * —
Oeffentlicher An
—
z 2 2 i2s0! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 26 713. Der Kunstmüller Johann Kolb zu Zuzenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, F. Fürst hier, klagt gegen die Bäcker Jacob Hotz sammtverbindliche Eheleute von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von 8 Sack Mehl vom Jahre 1889, mit dem Antrage auf kostensällige und vorläufig vollstreckbare Ver urtheilung der Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 242 M 50 4 nebst 6 o Zins vom 12 Mär 1890, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großberjogliche Amtsgericht 2 zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, den 31. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 17. Mai 1890.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
12807 Oeffentliche Zuftellung.
Kolon Johann Adolf Sundermann zu Metten, Gemeinde Kappeln, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen den Stephan Heinrich Wilhelm Sundermann aus Westerkappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem not riellen Vertrage vom 30. März 1876, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll ⸗ streckbares Urtheil kostenpflichtig für schuldig zu er⸗ klären, dem Kläger seinen 3 Antheil an den, im Grundbuche von Kappeln Band III. Blatt 792 eingetragenen Parzellen aufzulassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklen— burg auf den 24. September 1890, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
12805 Oeffentliche Zustellung.
Rr. 27213 Schreiner Wilhelm Ludwig in Mann— heim, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann, klagt gegen den Baumeister Christian Mathes, zuletzt kier, z. Zt, an unbekannten Orten abwefend., und Josephine Mathes ia Hirschhorn, nachdem er wegen einer ihm an Ersteren zustehenden vollstreckbaren Forderung von 85 S 75 3 und 5 0s Zins vom 6 Januar 1890, sowie 40 S 27 8 Kosten die Zwangs vollstreckung gegen denselben erfolglos ver— sucht, unter der Bebauptung, daß diefer sein Haus zum Scheine in betrüglicher Absicht, eventuell um die Befriedigung seiner Gläubiger zu verhindern, an die Mitbeklagte verkauft habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Be— klagten zur Anerkennung, daß der Kauf vom 31. De— jember 1889 über das Haus Litt. D 7, 177 dem Kläger gegenüber unwirksam und dieser berechtigt sei, für feine Forderung von 136 6 07 3 nebst Zinsen die Zwangsvollstreckung in dieses Haus zu erwirken und durchzuführen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ladek Kläger Tie Beklagten vor Großherzogliches Amtsgericht Mannheim Abth. III. zu dem auf Donnerstag, den 3. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung an Chrüstian Mathes wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Mannheim, den 20. Mai 1890.
Die Herickt chrelberel g ro ßhertw⸗ Amtsgerichts. alm.
12830
Die Ehefrau des Kaufmannes Max Breitenbach, Theodore, geborene Naßhauer, zu Köln, Prozeß⸗ bevollmãächtigter Rechtsanwalt Friedel zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 25. Mai 1890.
Der Gerichtsschreiber: Habermann.
12831 Die Ehefrau des Anstreichers Josef Gammersbach, Susanna, geb. Iltgen, ohne Geschäft zu Köln, Agatha 25, rozeßbevollmẽchtigter Rechtsanwalt Dr. GClaasen, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Seytember 1890, Vormittags 9 uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Ciristammer. Köln, den 23. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
lis] Gütertrennungsklage. Josefine, geborene Lutz, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Josef Hasler, Mechaniker und Mühlenbauer, zusammen in Sondersdorf bei Pfirt wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mülhausen i. E. durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Chormann eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf . den 1. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 24. Mai 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Stahl.
12858 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 29. April
L390 ist die Gütertrennung zwischen den Gheleuten
Kleinhändler Johann Küpperz und Gertrud, geborene
Wimmer, zu M Gladbach mit gesetzlicher Wirkung
vom 17. März 1890 an ausgesprochen worden. Düfseldorf, den 22. Mai 1896.
; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
127727
Durch, einen vor dem Königlichen Notar Eich zu Saarlouis am 22. Mai 1850 zwischen:
I) Franz Gangloff, Bäcker, Wirth und Krämer, zu Ledorf wohnend, Wittwer von Catharind Lousdorfer, und
2) EClisabetha Kratz, ohne Stand zu Schaff⸗ hausen wohnend,
errichteten Ehevertrag — Rep Nr. 13 949 — haben Kontrahenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle:
„In der einzugehenden Ehe sosl nur eine Gũter⸗ gemeinschaft der Errungenschaft eintreten, wie solches Burch die Artikel 1438 und 1109 des Bürgerlichen Gejetzbuches näher bestimmt ist.“
Saarlouis, den 23. Mai 1590.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges: (L S). Hau sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(12766 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Henry Richter hierselbst ist in die Liste der bei dem haͤesigen Amtegericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Dahme, den 25. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
27865 lünss]! Bekanntmachung.
Der unter Aufrechthaltung seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgericht zu Görlitz zugleich zur Rechts anwaltschaft bei dem Amtsgericht zu Görlitz zugelassene Rechtsanwalt Steinke, welcher bier bereits seinen Wohnsitz hat, ist heute in die Liste der Rechtsanwalte eingetragen.
Görlitz, den 23. Mai 1390.
Königliches Amtsgericht.
13012
Nr. 5665. Rechtsanwalt Dr. SSchlefinger ist in Folge seines Verzichts auf Zulassung zar Anwalt⸗ schaft beim Landgericht Karlsruhe in der Liste der Rechtsanwälte gestrichen
Karlsruhe, den 24 Mai 1890.
Großherzoglich Badisches Landgericht Karlsruhe.
Bender.
12164 Bekanntmachung. In unserer Rechtsanwaltsliste ist der Rechts⸗ anwalt Richter heut gelöscht worden. Katscher, den 236. Hial 1599. Königliches Amtsgericht.
12763 In Gemäßheit des 5. 24 der Rechtsanwalts— ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Großmann hiersel bst gestorben und daher in der Liste der beim hiesigen Königlichen Landgeri hte jugelassenen Rechtsanwälte gelöscht ist. Wiesbaden, den 20. Mai 1890. Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
12984 Bekanntmachung.
Das im Kreise Kulm von der Bahnstation Wrotzlawken etwa 8 Em entfernt gelegene Domänen⸗ vorwerk Scherokopaß soll am Donnerstag, den 109. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11, auf 18 Jahre, von Johannis 1891 bis dahin 19065, öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs . Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden. (.
Der Gesammt ⸗Flächeninhalt des Vor werks beträgt 35509068 ha, darunter 291,065 hba Acker und 45,379 ha Bruch und Wiesen. . .
Das Pachtaelderminimum ist auf 8500 n fest⸗ gesetzt. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver⸗ pachtungstermine über ihre landwirtbschaftliche Be⸗ fäbigung und über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 0 000 M glaubhaft vor unserem Lizitations ⸗Kemmissar auszuweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Oberamtmann Chales de Beaulieu in Scherokopaß gestattet. .
Die Pachtbedingungen können in unserer Registra⸗ tur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 19. Mai 1889. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, , , und Forsten. ode.
12985 Bekanntmachung. ! Das im Kreise Kulm von der Bahnstation Wrotzlawken etwa 10 km entfernt gelegene Domänen
Vorwerk Bottschin, sowie das dazu gehörige Vorwerk
Die Pachtbedis gungen können in unferer Registratur und bei dem zeitigen Pächter eingefehen, auch in Ab— schrift gegen Erstattung der Kopialien und Druck koften von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 19. Mai 1890. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Do mänen und Forsten.
Bode.
12986 Domänen ⸗Verpachtung.
Die im östlichen Theile des Kreifes Gardelegen, von den beiden Kreisstäͤdten Gardelegen und Stendal 22 bezw. 16, und von den Eisenbabnftatisnen Vinzel⸗ berg und Demker 6 bejw. 12 Em entfernt belegene Königliche Domäne Ottersburg, enthaltend ein Ge— sammt⸗Areal von 430 933 ha, worunter 301 355 ba Acker und 40,103 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden von Johamis 1891 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1909, anderweit öffn«eꝑ lich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements - Rathe, Regierungs Rath Bodenstein, auf Montag, den 14. Juli d. 8 Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitz ungssaale, Domplatz Rr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der Mindestbetrag des jährlichen Pachtgeldes auf 7200 ½ις und das besonders zu entrichtende Pacht · geld für die Jagd auf den Domänengrundstücken auf jährlich 135 46 festgesetzt worden ist.
Die Bewerber um diefe Pachtung haben ein eigenes verfügbares Vermögen von 72 0065 „6s, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten De— partements⸗Rathe rechtzeitig vor dem Termine selbst nach zuweisen.
Die Verpachtungs⸗- und Bietungs Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst—⸗ stunden, als auch auf der Domaͤne felbst eingesehen werden.
Abschrift der qu. Bedingungen kann gegen Er— stattung der Schreibgebühren und Druckkoften von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 22. Mai 1899.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. Rocholl.
64554 46.
Bei der am heutigen Tage zwecks planmãßiger Tilgung vorgenommenen Ansloosung von Kreis obligationen des Kreises Westhagvelland IE. (dritter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden: . ,, ,.
itt. . zu 10900 66 Nr. I3 78 39 170215.
Litt. EB. zu 5090 n Nr. ? 4 77 131 236 284 388 530 547.
Litt. C. zu 200 6. Nr. 115 228 270 341 348 398 446 516 531 592 594 595 597 608 671 723 755 Sig Si.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe ILL Nr. 6-=—=19) und den Zing—⸗ schein- Anweisungen vom 1. Juli d. Is. ab in coursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗ Communal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen.
Mit dem 1. Juli d. Is. hört die Verzinsung und Tilgung der ausgeloosten Obligationen auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Von früher ausgeloosten Obligationen der III. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge— kommen die Litt. B. zu 500 ν Rr. 468 537, Litt. O. zu 200 M6 Nr. 97 151 583 618 726 814. Rathenow, den 5. Februar 1890.
Der Kreisausschuß des streises We sthavelland. von Loebell.
54834 Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗-Obligationen des Mansfelder See⸗ kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
L. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. A A 1000 Thlr. Nr. 28. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 70. itt. G. à 200 Thlr. Nr. 6 12 24 34 38 63 85 87 88 133 134 135 143 145 157 173 178 185. Litt. D. à 1090 Thlr. Nr. 5 93 121 132 135 152 153 156 169 171 203 331 346 3689. Litt. E à 25 Thlr. Nr. 68 109 136 319 324 427 437 505 523 543 568 592 679 693 710 723
738 763 771 787 825 827 839 855 895 gos 913
Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Sesehf fc
Berufs Genossenschaften.
II. Emission vom 1. Juli 1863.
itt. A. à 1000 Thlr. Nr. 8.
Litt. B à 500 Thlr. Nr. 18.
Litt. C à 200 Thlr. Nr. 89 97.
itt. D. à 100 Thlr. Nr. 5 7 165 194.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 18990 ab gegen Rückgabe der Obliga— tionen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1890 fälligen Zins- Coupons nebst Talons bei der Kreis Kommunnal-Kasse hierselbst in Empfang zu nebmen.
Für etwa feblende Coupons wird der Betrag vom FKapital gekürzt werden.
Von den bereits früher ausgeloosten Kreis⸗-Obli— gationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden: I. Emission vom 1. Juli 1856.
itt. A a 1060 Thlr Nr. 1.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 158.
Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 38 49 69 241 281. .
itt. E. à 25 Thlr. Nr. 462 484 490 640 114
11657. II. Emission vom 1. Juli 1863.
Litt D. à 100 Thlr. Nr. 160 181.
Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht.
Eisleben, den 165. Dezember 1839.
Der Kreis⸗Ausschuß des Mansfeld'er Seekreises. von Wedell.
54548 Bekanntmachung. ] Bei der heute behurs der Amortifation erfolgten Ausloosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe von go0o 000 S vom Jahre 1881 . Litt. A. Nr. S 11 15 75 86 150 165 229 259 284 308 328 332 381 385 441 444 470 495 498 Litt. B. Nr. 37 94 97 2) von der Anleihe von 3 500 000 6 vom Jahre 1882 Nr. 34 115 129 235 363 412 453 472 602 613 O4 728 936 981 1035 1053 1237 1319 15330 1483 38 1543 1546 1601 1631 1649 1671 16735 1762 365 1771 2016 2117 2122 2260 2447 2558 27960 34 2858 2902 2919 3029 3057 3067 3108 3119. 37 3195 3266 3458 3484 3492 3497; 3) von der Anleihe von 1000 900 60 Jahre 1885 Nr. 70 238 239 4265 432 464 526.
113
114 143
7 1 1 2 3
5 ? 8 l
vom
Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus— zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1890 ab und zwar:
der Obligationen ad 1 bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. C Cie. zu Köln, der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, der Duis burg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen ad 2 kei der Dis konto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank iu Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne zu Frankfurt am Main, dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. Cie. zu Köln, der Tuisburg-Ruhrorter Bank hierselbst und der hie sigen Stadtkasse; der Obligationen ad 3 bei der hiesigen Stadt kasse. Mit dem 39. Juni 1899 hört die Verzinsung auf; der Betrag elwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.
Die Inhaber der bereits früher ausgelooften, aber noch nicht eingelösten Obligationen der Anleihe von gh0 0900 n vom Jahre 1881 Litt. A. Nr. 53, ausgeloost per 36. Juni 1889,
der Anleihe von 3500 000 M vom
Jahre 1882 Nr. 2153 3380, ausgeloost per 30. Juni 1889, der Anleihe von 1009 900 ½ vom Jahre 1885 Nr. 301, ausgelobst per 30. Juni 1889, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver— meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzu— reichen. Duisburg, den . 1 a6 mn
Der Ober⸗ Die nleil e und Schul den⸗
7 e, tilgungs Commission: . A. Böning er. H. J. Vygen.
ö Julius Weber. 12750 .
Am 12. dieses Monats bat die planmäßige Aus- loosung Chemnitzer Stadtschuldscheine statt⸗ gefunden, und es sind dabei folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
L. von der 4 ½ Anleihe nach dem Plane vom 16. März 1860. (Schuldscheine vom 1. Januar 1861.)
Litt. A. Nr. 47 ju 3000 Litt. B. Nr. 20 33 80 81 je 1500 6 Litt. C. Nr. 53 63 85 94 120 145 219 219 349 252 299 je 55. Litt. n, Nr. 1 85 165 209 7410 250 360 353 370 377 333 402 408 416 421 428 430 510 520 521 65 582 je 300 S. Litt. E. Nr. 104 124 146 183 je 150 II. von der 40, Anleihe nach dem Plane
vom 3. März 1862. (Schuldscheine vom 1. Januar 1863.) Litt. A. Nr. 54 zu 3000 n Litt. EB. Nr. 89
zu 1500 SS Litt. C. Nr. 32 105 184 196 410