13040 Bekanntmachung der Syeditions⸗ Speicherei⸗ und Kellerei⸗ Berufsgenossenfchaft.
Die Genossenschaftsmitglieder werden hier⸗ durch zu der ordentlichen Genossenschafts⸗ versammlung, welche am Dienstag, den 24. Juni 1890, Vormittags 19 uhr, im Architekten⸗ hause, Wilhelmstraße 92,95, hierselbst statt. findet, statutengemäß eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht über die Verwaltung des Jahres 1889. 2) Abnahme der Jahresrechnung pro 1389. 3) Auf— stellung des Kostenvoranschlages pro 1899 4) Wahl von 5 Vorstandsmitgliedern nebst Stellvertretern für die ausgeschiedenen und gemäß § 13 des Statuts ausscheidenden Mitglieder. 5) Wahl von 3 Rech⸗ nungsrevisoren nebst Stellvertretern für das Jahr 1890. 6) Anträge auf Statutenänderungen. 7) An. träge von Genossenschaftsmitgliedern und etwa noch eingehende Anträge. ö ö
Die unter Nr. 6 erwähnten Anträge auf
Statutenänderungen lauten: t
In § 8 Abs. 1 den Schlußsatz wie folgt abzu⸗ ändern: „Außerdem ist an jeden Ehrenbeamten der Genossenschaft und der Scktionen eine besondere schriftliche oder gedruckte Einladung zu richten.“ In 15 ist. . 6 Monaten“ statt 4 Monaten zu setzen. n §. 16 soll der Absatz 1 lauten: ‚ Der Vorstand wählt aus seiner Mitte alljährlich einen Vorsitzenden sowie einen ersten, zweiten und einen dritten Stell. vertreter desselben. In §. 25 ist 4 Mitgliedern statt 3 Mitgliedern? zu setzen. 5 34 erhält fol⸗ gende Fassung: ‚Um die in den S8 60. und 71 des Unfall versicherungs Gesetzes vorgefchriebenen Lohn⸗ nachweisungen liefern zu können, hat der Betriebs⸗ inhaber Lohnbücher , zu führen, worin unmittelbar nach jeder Lohnzahlung die Höhe der gezahlten Lohnsumme, der Zahlungstag, die Arbeits. zeit, für welche der Lohn Cezahlt wurde, und soweit dies irgendwie ausführbar ist, die einzelnen Arbeiter mit Namen anzugeben sind. Führt der. Betriebt⸗ inhaber kein Lohnbuch (Lohnlistey oder führt er es nicht ordnungt mäßig, so kann der Genossenschafts˖ Vorstand ihm eine Strafe von 5 bis 50 M auf erlegen. Zur Vermeidung der gleichen Strafe ist der Betriebsunternehmer ber flichtks das Lohnbuch
weck der Revision aufzubewahren.“ §5. 48 erhalt . dem 3. Absatz folgenden Zusatz: Versicherte Mitglieder, welche die Genossenschastebeiträge für sich oder ihre Arbeiter nicht zu zahlen vermögen. kann der Vorstand von der Versicherung ausschließen.
Berlin, den 15. Mai 1890.
Der Genossenschaftsvorstand. Gustav Kettner.
13041)
Norddeutsche Edel⸗ K Unedelmetall⸗ Industrie Berufsgenossenschaft.
Section VI. Sections versammlung Freitag, den 13. Juni e., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Luenenschlof zu Hagen. Tagesordnung: I) Jahresbericht des Sectionsdorstandes (8. 20 10. 2) Bericht des Rechnungs⸗Ausschusses und De⸗ charge · Ertheilung (S. 2539). 3) Feststellung des Fiats für 1891 (8. 239. 4 Wahl eines stellvertretenden Beisitzers zum Schiedsgericht (6. 239). 5) Wahl eines Mitgliedes und eines Stellver— treters des Rechnungsausschusses (5. S5). Lüdenscheid, den 27. Mai 1890. Rob. Kugel, Vorsitzender.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
12f60) Swinemünder Consum und Spar Verein,
eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter daft pflicht. 66. Durch Beschluß der Generalversammlung ist die Umwandlung der Genoffenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht ausgesprochen. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen bis spätestens zum 20. Mai 1891 bei der Ge⸗ nossenschaft anzumelden. Der Vorstand.
Eohnliste) noch zwei Jahre nach dem Abschluß zum
Granicky. H. Koch. E. Burmeister.
12761]
in Berlin, Prinz
Mitgliederzahl am 31. Dejember 1885
Im Jahre 1889 neu aufgenommen
Im Jahre 1889 sind ausgeschie den (darunter 8 durch To))... 13 Mitgliederzahl am 31. Dezember 1889.
A etiva. BDilance am 31.
Allgemeiner Beamten Darlehn Verein jetzt Allgemeiner Beamten Spar⸗ und Darlehn Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Saftpflicht
essinnen Str. 28. JJ 228 28 256
J DJ Jezember 1889.
66 3 59s R 117437 1551 39 68 I5 I56 24
126156 8. 166 35
An Cassa⸗Conto .. Reserve Fonds ˖ Conto Conto Dubiosa Prämien⸗Conto . Utensilien⸗ onto. Darlehns· Conto Drucksorten⸗ Conto
Passiva.
3
Per Reserve · Conto.. .. 1200 55 Stamm ⸗˖ Antheil · gonto 34399 86 CEredrtoren Gone⸗ gz 281 97 Gewinn und Verlust⸗Conto Nenn en mm,, 2533 92
a.
12767 uebersicht der Magdeburger Privatbank.
Activa. ö 968,394
17,925 184 600 4333 850 910, 8090 596, 722 197,416
3, 000, 000 boo. 000 2,281
2, 343,500
267, 703 261, 376 638, 270
Metallestand Reichs⸗Kaffenscheine. Roten anderer Banken / Lombard ⸗ Forderungen Effeeten * . ; Sonstige Activa — . Passiva. Grundeapital. k Reservefonds 3
Special ⸗Reservefonds. Umlaufende Noten J Sonstige tägl. fällige Verbindlich- JJ
e ten-,
Sonstige Passiva 4 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
, . Magdeburg, den 23. Mai 1890.
3.27
12751 . ) Leipziger Kassenverein
in Tiquidation. Geschäfts ˖ Uebersicht vom 23. Mai 1890.
Activa.
Mien gl bestkndd Bestand an Reichskafsenscheiinen. —
ö Noten anderer Banken ö K ö sonstigen Aktiven. ö.
Passi va. Das Grundkapital Der Reservefond. . Der Betrag der umlaufenden Noten
Die sonstigen Passiven ...
62 146. J) 3 255 136. 76
MS 3,000, 0900. — 259, 509. 90 257,000. — 53, 152. 0
12753
Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz
am 23. Mai 1890. Activa.
Cassa Metallbestand Æ 202, 173.02. Reichskassen⸗ ö,, . 8, O00. —. Roten anderer Banken 51, 200 Sonstige Kassen⸗ 3 694.75. S266, 067. 77. 3,926, 25 23. 215,727. —.
bestãnde 227,532. 07. hob, 023. 30.
519, 00. —. 127,500. —.
nid Lombardforderungen r Sonstige Activen d Passiva.
Grundkapital 4p Reserve fonds Betrag der umlaufenden Noten 09, 900. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 406 hs.
rr 3
Der Vorstand des Allgemeinen Beamten ⸗Spar⸗ und Darlehn Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Zach.
— — —
S8) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
(13147 Wochen⸗Ue . ersicht der
Reich s⸗Bank vom 23. Mai 1890. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus
bg O3. 0 23 2d I. Hoh g. g d. Ohg a7 Il. Sis, 666 ö,. gg 5. hd h. 2 l, 66 z6 i Oh
120, 00, 000 25, 935. 000
g20, 138, 000
410,214, 000 hod . O06
ländischen Münzen, dag Pfund fein zu 1392 6 berechnet). 27) Bestand an Reichskaffenscheinen ; 3 . Noten anderer Banken 4 Wechseln . 5 Lombardforderungen 3 ßfecten. . 7 sonstigen Activen. Passiva. 9 Das Grundkapital. 9) Der Reservefonds . . 10 Der Betrag der umlaufenden — . 1I) Die sonstigen täglich fälligen Ver J 12) Die sonstigen Passivn⸗? Berlin, den 28 Mai 18950. ̃ Reichsbank ⸗ Direktorium. Koch von Rotth. Gallenkanmp. Herrmann. von Koenen. Hartung. Frommer.
(12752
Danziger Privat-⸗Actien-Bank. Status am 23. Mai 1890. Activa. Menne, . Reichs · Kassenscheine J Noten anderer Banken J Wechselbeftand zombardforderungen Effertten · Bestand Sonstige Activa
Grundkapital. Reservefonds J. u. IJ. ; ö. Uuilgufende Noten Sanstige täglich fällige Verbindlich⸗ Ja, . 41 f 8, erzinsliche Depositen⸗ apitalien. Sonstige ge e JJ
Eventuelle Verbindlichkeiten aus
zo, gs?
Hol zo 1576. 139
3, O00, 000 892, 929 2, 394, 900
542,594 4,3 12, 335 83, 495
Ea si va.
17irs 35
Schmid.
12756 Ueberficht
der Provinzial ⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen
am 23. Mai 1890. Activa.
Metallbestand . n A437 782 Reichskassenscheine . 1010 Noten anderer Banken . 1100 . 3792 345 zom bardforderungen . Sonstige Activa 1143
Srundkapital. . S 3 000 000 J , . nee ,,,, 1272 200 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
ö., 418093
An eine Kündigungsfrift gebundene
Be ißt,, 428 226 Sonstige Passiva 32 251 Weiter begebene,
bare Wechsel. 902 080
Passiva.
im Inlande zahl Die Direktion. 127659
Bank für Süddeutschland.
Stand am 23. Mai 1890. Activa. S.
4,618,754 7,140
I. Kafse: ) Metallbestand⸗ ) Reichskassenscheine ) Noten anderer Banken 168.500 Gesammter Cassenbestand T 77 . Bestand an Wechseln 18 271,760 KLombardforderungen 1,266. 290 Eigene Effecten 5, 126,648 Immobilien 433 199 Sonstige Activa 1‚059, 963
30, 952, 216 Passi va. ¶ NActiencapital ; w ; Immobilien ⸗Amortisationsfonds Mark -⸗Noten in Umlauf Nicht präsentirte Noten in alter w Guthaben ö 9 ällige Guthaben Diverse Safe kö
15,672, 300 1,775, 280 7,696
12, 871,200
2, 751 43 42,383 92 400,503 97
.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inlande zablbaren Wechseln:
An eine indigungsfrift ge⸗ bundene BVerbindlichkeisen , 3 869, 500. —. Son tige , J 6 8. eiter begebene und zum Incaffo gesandte, im Inlande jahlbare Wechses A 760, 795. —
12757] Wochen Ueberficht
der Württembergischen Notenbank
vom 23. Mai 1890.
Activa.
. Reichskassenscheine. . Roten anderer Banken Wechselbestand . Lombardforderungen.
ö Sonstige Aktiva
Passivna.
Gönnen nt n ,,,, . Reservefonds w 4 . Umlaufende Noten- ö Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ( 19,200 — Sonstige Passiva. , 474,259 15 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zablbaren Wechseln M 1,059,315. 38.
d, 282. 871 53, 6b0
33, 000 19, 135, 9h5 907, 500
66 1, 295 59ö, 641
9, O00, 000 640, 368 18,980, 590 l, 205, 696
liem6s Braunschweigische Bank.
Stand vom 23. Mai 1890. Activa.
. 735, 478. Reichskassenscheine . od, 000. —. Noten anderer Banken 115, 000. — Wechsel⸗Bestand 10, 153,756. Lombard Forderungen 2,790,560. Effecten Bestand 779, 128.
6, 371,617.
Sonstige Activa i n, Passiva. ,, 10,500,000. Reservefondz⸗ K 137,660. Special ·Reservefonds . 399, 440. Umlaufende Noten 2,690,000. 83 täglich fällige Ver⸗ ,, , h, 3h52, 268. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten?. 1,697, 050. Sonstige Passiva . 169, 114.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechfeln .. 6 Braunschweig, den 23. Mai 1890. Die Direction. Bewig. Tebbenjohanns.
711,431.
weiter begebenen, im Inlande
fälligen Wechseln . S822, 103
I, 371,616.86.
12754
Stand der Frankfurter Bank
am 23. Mai 1890.
Activa. Gassa· Bestand: Metall MM 3,402, 900. — Reichs ⸗ Kassen⸗ 46, 800.—.
scheine z Noten anderer Banken 214 500 .
66 3, 663, 900 Guthaben bei der Reichsbank ö 500 900 Wechsel⸗Bestand A3, 189. 800 Vorschüsse gegen Unterpfänder 9,3235. 100 Eigene Effecten ... 1.4653, 900 Effecten des Reserve⸗Fonds . Darlehen an den Staat (Art. 78 de
a Passi va. Eingezahltes Actien⸗Capital - Ma 17, 142, 900 1 4,204 500 Bankscheine im Umlauf.. 9.891, 000 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 3, 998, So 0 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlicheiten 9,135,209 Sonstige Pafsin⸗ ; . 45 960 z 132,500
Noch nicht zur Einlösung Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen
1,204,500 1112700
1,9714, 300
elangt Guldennoten (Sani Inch Wechsel betragen M 1,891, 566. Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae. A. Lautenschlaeger.
Stand der Badischen Bank
am 23. Mai 1890. Activa.
13039
z 985 7 68 6 450 = 7 loo
1s gi 458 ga
353 259 a gr os Iro goa 1
. I I 5
Reichskaffenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard · Forderungen Eff eeten Sonstige Aetiva
Mal nn,, A6
000 000 -— 1541 44987 II 101 800 1334 68903
, Reservefonds. , , Umlaufende Noten g Wali fällige Verbindlichkeiten An ündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ö — — Sonstige Pafsi us . ⸗ 416 384 83 S 23 5394 323 85 Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen „ 4158 O76, 24.
(12755 Wochen ⸗ Uebersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 23. Mai 1890.
Activa. ,, . Bestand an Reichskassenscheinen ; Noten anderer Banken ö Lombard · Forderungen
At 32,516,000 76, 000 2,676, 000 41, 459, 000 I, 746, 009 92, 000 1,413, 00
ffecten . sonstigen Activen Passiva. Das Grundcapital. Der Reservefonds i n , . Der Betrag der umlaufenden Noten Die an g, täglich fälligen Ver⸗ ,, , Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten 1.000 Die sonstigen Pafsiva. en, 2, 245, 000 3 aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselt⸗.. . 43, 159, 95. München, den 24. Mai 1890. Bayerische Notenbank. Die Direction.
kö .
9) Verschiedene Bekanntmachungen.
I, h00 000 l, 382, 000 bꝛ, 212, 00
, 438, 00
12762
Es wird zur öffentlichen e n gebracht, daß ein vom Vereine Deutscher Eisenba n· Verwaltungen seiner Zeit zum ausschließlichen Dienstgebrauch der Eisenbahndienststellen herausgegebenes „Verzeichniß der Eisenbahn Stationen mit gleichlautender oder ähnlicher Nam ensbezeichnung! von jetzt ab Seitens der preußischen Staatseisenbahnen auf Verlangen auch an das Publikum käuflich zum Selbstkostenpreise von (,b S für ein Exemplar snebst dazu bis jetzt erschienenem Nachtrag J.) abge⸗ lassen wird. Bestellungen auf das Verzeichniß sind bei den Güter Abfertigunge stellen Jammllicher preußischer Stagtseisenbahn. Direktionen sowie deren Verkehrg⸗ und Auskunfts. Bureaus anzubringen.
Berlin, den 16. Mai 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(626961 Dr. H. Zerener' s giftfreies, geruchloses u. feuersicheres at. Antinieruliou
aus der chemischen Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg, ist anerkannt da einzig brauchbare
YHausschwammmittel
für alle Eis- und Wohnhäuser, Museen, Kirchen, Schulen, Bure aux, Bergwerke ꝛc. Depst in: Berlin, J. G. Braumüller * Sohn,
Zimmerstr. 35.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2X7. Berlin, Mittwoch, den 28. Mai 1890.
Handels, Genossenschafts, Zeichen. ind Muster⸗ Renter, r, , . Rei eich. (Mr. 127 4
Titel Das Central⸗Handels⸗Register für das . Reich erscheint in der Regel täglich. — Das n
Gentral⸗Handels-Register für das Deutsche
Das Central ⸗-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Host Mnstalten, für Berlin auch 2 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staafß— ; —; ; Anzeigers 8wW., Wilhelmftraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum Einer Druckzeile 30 5.
— —
Vom „Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 127 *., 1276. und 1270. ausgegeben. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Jahre recht gehoben, auch Lie Ausfuhr war ziemlich Ver Deutche Leinen Industrielle. (QNach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen!) keffiedigend . een crit. ir die Flacht. Hanf. und. Jure. ö 9 Der Umsatz in Möbelstoffen und Teppichen Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr I86. 1) Zur Annahme eines Betruges im Sinne des bewegte sich in den gleichen Grenzen wie im Jahre — Inhalt: Zur Schützenfänger⸗Frage. = Berichte Art. 350 H.-G. B. genügt nicht die Kenntniß des 1888. Die gegen Ende des Jahres eintretende über die Arbeiter verhältnisse in England. — Patent⸗ Verkäufers von der fehlerhaften ssei es vertrags⸗, Berichtsjahr weniger günstig als 1588. Der Absatz Preissteigerung der Rohstoffe sowie der Fabrikations⸗ Uebersicht. — Technische Mittheilungen. — Indu« sei es gesetzwidrigen) Beschaffenheit der Waare; es war geringer und das Preie verhältniß zwischen Roh osten konnte beim Verkauf keine Berücksichtigung strielle Notizen. — Berichte über den Stand de— ist vielmehr erforderlich, daß Seitens des Ver. material und Gespinnft nicht angemessen. finden, da die Ueberproduktion zu sehr auf die Flachs und Hanf⸗Felder. — Marktberichte. käufers in irgend einer Weise darauf spekulirt wird, Der allgemeine Geschäftsaufschwung kam auch Preise drückt. 9 daß der Käufer die rechtzeitige Prüfung der Waare dem Geschäft in wol kenn Kammstrickgarnen Der Absatz von Linoleum, das seit einigen und, die Rüge der Mängel versäumen werde. U. zu statten. Die Preise aller Sorten wurden in Folge Jahren auch in Deuischland in mustergiltiger O.r-L⸗G. Köln vom 15. Oktober ] 89. Rhein. Anziehens der Rehwollen um cg. 5 Go, feine Sorten Qualität hergestellt wird, ist im Allgemeinen ge⸗ Archiv Bd. 81, 1 S. 3. sogar um 10 bis 15 0so erhöht. stiegen, in Folge der wachsenden Konkurrenz hat jedoch 2 5. 95 U. V.⸗ G. vom 6. Juli 1884, welcher dem In baum wollenen Rollenzwirnen ging das der Verdienst nicht zanz gleichen Schritt damit gehalten. Versicherten und dessen Hinterbliebenen einen Ent—⸗ Geschãft gleichfalls besser als im verflossenen Jahre. Das Geschäft in Seilerwanren war während schädigungtanspruch gegen den Unternehmer und die Für Rohseide war das ganze Jahr 1889 durch des Jahres 1889 in floltem Gange, da sich zu Auf— dort genannten Personen nur dann noch einräumt, lebhaften Geschäftsgang getennzeichnet, sodaß die zügen, Transmnissionen 3c, für die neu entstandenen renn durch ein strafgerichtliches Urtheil' festgestellt Ums⸗tze diejenigen Jer Vorjahre ansehnlich über⸗ Fabriken mit Maschinen betrieb ein überaus lebhafter ist, daß dieselben den UÜnfall vorsätzlich herbeigesührt schritten. Vie Stofffabriken waren fast das ganze Bedarf geltend machte, Trotz höherer Rohmaterialien! haben, findet auf Hinterbliebene des Versicherten, Jahr über gut beschäftigt, und die Mode blieb den Preife und AÄrbeiterlöhne sind die Wzarenpreife die⸗ welchen jenes Gesetz einen Entschädigun ) 6anspruch Seidenwaaren günstig. Auch die Vorräthe in Seide selben geblieben. versagt, keinen Anspruch. U. R. G. v. 15. November waren durchschnittlich mäßig. In Folge der recht Für die Filzhut-Fabrikation war das verflossene 1889 a. a. O. II S. 5. schwachen Seidenernte in FItalsen Und Frankreich Jahr etwas günftiger ass die Vorjahre, der Nutzen 3) Die Haftung des Rechtsanwalts für die bei haben die bis in den Mai hinein rückgängigen Preise aber, trotz des flotten überseeischen Geschäfts, wegen seiner Geschäftsführung begangenen Versehen ricktet wieder einen dauernd iwas höheren Stand erhalten. der gedrückten Preise ein sehr bescheidener. sich nach den allgemeinen Grundsätzen über den Das Geschäft in Seidenwagaren für Konfeftion Die Strohhut Fabrikation hat ein recht flottes Auftragvertrag, welcher nach den Landesgesetzen zu nahm einen befriedigenden Verlauf, zumal die Mode Geschäft bei vermehrter Nachfrage für bessere Quali- beurtheilen ist. Die Justizgesetze haben hieran nichts pollständig aus Seidenstoffen gefertigte Costüme ror täten zu melden. Mit den Arbeitslöhnen sind auch acändert. U. deff. G. -H. v 11. Ott. 1889 a. a. O schrieb. Farbige seidene Moiréstoffe erfreuten sich die Strohgeflechte im Pꝛeise gestiegen. S. 8. neben Faille francaise und Satin merveilleux Genres — — 4) Die nach Art. 1231 des Code civil dem
einer recht lebhaften Nachfrage während des ganzen Richter eingeräumte Befugniß, die für die Nicht. Winter. Zum Frühjahr und Sommer war der erfüllung einer Verbindlichkeit stipul irt. Konventional· Verkauf in Pongs imprimè ein andauernder; da— strafe im Falle der theilwei sen Erfüllung der Ver« neben waren Damasses in kleinen Muftern gut ver⸗ bindlichkeit zu ermäßigen, wird durch?“ Art. TJ] Zum Herbst wurden große, reiche Bꝛokatstoffe 6 nicht berührt und ist demnach gemäß
von der Mode begünstigt. Billige, im Stück ge— rt. 1 O.-G- B. auch in Handels sachen anwendbar. färbte Atlasse fanden für bielseitige Anwendungen U. dess. G. H. v. 18. Okt. 1889 a. a. O. S. 12
guten Absatz. Die beiden letzten Monate des Jahres 5) In dem Vertrage, wenn ein Vertrag unter Ab⸗
brachten großere Stille. wesenden als abgeschlossen zu gelten hat, ist ber Auf ⸗ Sammetre und Pelüsche litten unter dem sassung der Vorzug zu geben, nach welcher eine Druck der sehr billigen Preise und der geringen Qua⸗ Willen zertläähung in dem Zeit punkte wirkfain wird, litäten, welche darin hervorgebracht wurden. in welchem sie in den Besitz Desjenigen gelangt, an Band blieb zu steigenden Preisen für Putz, Weiß⸗ den sie gerichtet wird. U R. Gp. 18. Juni 1889. wagren und Kleiderkonfektion bis gegen Ende des Supf Archiv Bd. 45 S. 142.
Jahres hin in sehr guter Nachfrage, sowohl für s) Hat der Gläubiger den ihm vom Schuldner Deutschland als für den Export
zahlungshalber zugefandten Wechsel angenommen, so Für Manufakturwa aren begann das Berichts
hat er damit die Verpflichtung übernommen, zunächst jahr mit günstigen Aussichten. Im Herbst blieb je—=
mittels des Wechsels Befriedigung zu suchen. doch das Detailgeschäft hinter den gehegten Er⸗
. n, C6. Hamburg v. 23. Februar a. a. D. wartungen zurssck und hatte in Folge des andauernd
S. 5.
ö. warmen Novemberg einen bedeutenden Ausfall, der r Der Inhaber eines Auskunftsbüreaus ist wegen durch Las von der Influenza beeinflußte Wöeihnächts— unrichtiger Auskunftsertheil ung über Kreditwürdigkeit
ᷣ . geschäft nicht wieder gut gemacht werten konnte. Das hafibar, well die Auskunft gewerbemäßig gegen Ent⸗
Geschaͤft in englischen und elsässischen Baumwoll⸗ Lst zertheilt wird. Die Belfügung der Wort. ohne geweben war das ganze Jahr hindurch gänstig und bligo“ hindert daran nicht, und hat nur die Be—
lohnend, nur hatte der Export in der letzten Hälfte deutung, daß das sog. del eredere für die Perfon unter Schwierigkeiten und Preissteigerungen zu leiden. nicht übernommen wird. U. D.. L. 6. Celle vom Auch das Detailgeschäft in Wei ß⸗. Mode ⸗ und 19. Jan. 1889 a. a. O. S. 147. Wollenwaagren begann ziemlich lebhaft und blieb
8) In Preußen ist keine Klage gegen den Loos, in Folge günstiger Witterung flott bis zum Herbst. händler auf Aus äudigung des Gewin nz aus einer Im Oktober jedoch. wo fonft guter Absatz im De⸗ verbotenen Lotterie zulässig. U OL. G. Frankfurt talgeschaft stattzufinden pflegte, trat anhaltendes Regenwetter ein, welches schließlich ein vollständiges Stocken des Verkaufs und einen merklichen Ausfall des Wintergeschäfts gegen das Vorjahr verursachte. Der. Gesammiumsatz gestaltete sich zwar etwas günstiger als 1888, aber der Geschästsgewinn war darum kein besserer.
—
,. ebenso gingen die Preise für wollene Lumpen auf⸗ wärts, auch mußten die Arbeitslöhne erhöht werden. Unter diesen ungünstigen Umständen war ein nennent— werther Gewinn nicht zu erzielen.
Auch für die Baumwollspinnerei war das
SElektrotechnischer Anzeiger. ( Günther u. Sohn, Berlin n Mr Inhalt: Uebersicht. — Elektrische Stratzenbahnen mit unterirdischer Stromleitung. (Fortsetzung.) — Die Phonographen Puppe. — Wirk s Blitzableiter für elektrische Anlagen — Jenny Motor. — Radir⸗ stahl — Norwegisches Fernsprechwesen. — Ueber den Bau eines Seekanals von Stettin nach Berlin. — Slädtische Elektrizitätswerke. — Mittheilungen und Nachrichten. — Neue Bücher. — Patent Nachrichten.
— — ——
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften nd Korn manditgesellschaften auf Attier werden nach ingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Geric te, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem änigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ und Forstwirthschaft“ amm Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. in dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frank⸗ Slntt gart unt Darm sta dt veröffentlicht, die furt a. M. lassen wir nachstehende Notizen folgen: eiden ersteren n Ichentl ich, Dienstags bezw. Sonn⸗
Das Resultat des Getreide handel? war ein abends, die lesterer monatlich im Ganzen günstigeres als Jahren.
Der Geschäftsgang der Frankfurter Gärtnereien bezeichnet der Bericht im Allgemeinen als befriedi⸗ gend, trotz der icht unerheblich höheren Löhn⸗!
Der Holzhandel hat Über einen stit 1873 nicht mehr vorgekommenen Aufschwung der Preise und entsprechend starken Umsatz zu berichten; das Holz⸗ geschäft ging am Platze wie im Allgemeinen aus— gezeichnet.
Dagegen war das Möbelgeschäft schleppend, und die Preise wurden durch große Konkurrenz auf den niedrigsten Stand herabgedrückt.
zu Andernach allein.
Dem Abschnitt Roh stoffe der pharmazeu⸗ ö tischen, chem ischen und verwandten a n,,
Aus dem Abschnitte Rohprodukte der Land
langt seit einer Reihe von Andernach., GSekanntmachung. 12876] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Rr. 31 der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Mittelrheinische Brauereigesellschaft, vorm. Melsheimer Cie und W. Laupus, mit dem Sitze in Koblenz und Zweigniederlaffung in Andernach, folgende Eintragung erfolgt:
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Jacob Leopold Melsheimer, Kaufmann zu An—⸗ Rirnach, ist am 1. Mai 1850 au dem Vorstand der Gesellschaft ausgetreten und besteht derselbe seit diesem Tage aus dem Kaufmann Wilhelm Classen
Industrien“ in dem Jahresbericht der Handelslammer zu Frank furt a. M. für 1889 sind nachstehende Daten ent⸗
Andernach. Bekanntmachung. 12874 nommen: . In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung Die Chemikalienbranch e, Deren Lage in den vom heutigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Vorjahren sehr viel zu wünschen übrig ließ, erfreute 1) Im Firmenregister bei Nr. 207: Firma sich im Jahre 1889 einer entschiedenen Neigung zur Hieron. Kalt. Hieronymus Besserung, besonders in der letzten Hälfte. Kalt, Kaufmann zu Andernach, ist gestorben und ist
Der Absatz der Anilinfarbenbranche hat sich das Handelsgeschäft überg-gangen auf: 1) Wittwe
Der Firmeninhaber
im Vergleich zum Vorjahre im Allgemeinen gehoben, Hieronymus Kalt, Pauline, geb. Bergmann, und
doch, blieben die Preise der Endprodukte noch fehr 2) Fritz Kolligs jr, beide Kaufleute zu Andernach,
gedrückt. ö. - welche dasfel be unter unveränderter Firma als offene In pharmazeutischen Produkten gestaltete Handelsgesellschaft weiterführen.
sich, zumal im letzten Quartal des? zerichtsjahres, der 2) Im, Gesellschaftsregifter unter
Geschaäfts gang recht günstig.
a Me. vom 15. Maͤrz 1689 a. . O. S. 149.
9 Eine Veipflichtung, die Beendigung der Liqui- dation einer Aktiengesellschaft zum Handelsregister anzumelden, besteht nicht. Beschl. S. G. v. 31. Dezember 1888 a. a O. S. 180.
10) Wurde ein Handelsgeschäft zum Nießbrauch vermacht, so ist für dessen Dauer nur der Nieß⸗ braucher als Firmeninhaber zu betrachten und ins Handelgregister einzutragen Beschl. O. XG. Dresden v. 24. Jan. 1888 a. a O. S. 181.
11) Die Zahlungseinstellung eines offenen Handels⸗ geselllschafters folgt nicht ohne Weiteres Aut der Zahlungseinstellung der Gesellschaft. U. R. G. v. 24. Febr. 1888 a. a. D. S 184.
36 Nr. 43 die g re tig. Bei stärkerem Bedarf Firma Hieron. Kalt mit dem Sitze in Ander⸗ und unter günstiger Konjun?ftur ergab sich auch ein nach. befriedigender Geschäftsgewinn. Selbst im Export. Die Gesellschafter sind: geschäft entwickelte sich ein reges Teben. I) die Wittwe Hieronymus Kalt, Pauline, geb. Dr. G. Scheik ler Nene Seirschri 3 ,, ee g Dr. C. Scheibler eue Zeitschrift ür 2) Fri olligs jr, beide Kaufleute zu der⸗ KRübenzucer⸗Industrie. Berlin. Nr. 30. * i . t 6 Inhalt: Vereinigte Staaten von Amerika. Die Die Gesellschaft hat am 9g. Mai 1890 begonnen ö Lage detz Zuckermarktes im Jahre 1885. — Schnitzel und ist zur Vertretung derselben Die Tüll und Spitz enbranche ist im Jahre und Pülpenfänger. Von Oskar Pillhardt in Groß- beiden Gesellschafter berechtigt. 1889 von der Mode sehr begünstigt gewesen, sodaß Gerau (Heffen). Hierzu Taf. XXII. — Neue Andernach, den 15. Maß 1890. der Umsatz gegen das Vorjahr erheblich gestiegen Methode zur Analyse industrieller Wässer. Von Königliches Amtsgericht. Für die Textilindustrie ist. Die dadurch bewirkte Preigfteigerung wurde Keo Vignon. — Zur Bestimmung des Stärkemehls w kann, dem Jahresbericht der Handelskammer zu noch durch den gleichzeitig eintretenden Aufschlag der in Getreidearten, Von 3. von Milkowski. — Frankfurt am Main zufolge, das Jahr 18539 Rohseide gefördert. Patentangelegenheiten. — Versteuerte Rübenmengen als ein günstiges bezeichnet werden. Ez giebt nur Das Geschäft in Strumpfwaaren und Stoff sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutfchen wenige Fächer dieses Geschäftszweiges, fagt der handschuhen bielt sich unter Schwankungen in Zollgebiet im Mona! April 1890. — Zuckermengen. Bericht, welche an diesem Erfolge nicht thelinehmen mäßigen Grenzen. Eine der Lohnsteigerung und welche in der Zeit vom 16. bis 309. Aprii 1886 konnten. Die Fabriken waren durchweg flott be.! den zunehmenden Preisen der Rohprodutte folgende innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch schäftigt, und bet der durch die allgemein gehobene Preissteigerung der Fabrikate trat Tur sehr langsam, auf Steuer vergütung abgefertigt und aus Niederlagen Geschaͤfts lage gesteiger ten Aufrahmefüͤhigkelt der Kon. in einigen Fällen überhaupt nicht ein. gegen Erstattung der Vergütung in den freien Ver= sumenten waren die Lager der Greß⸗ und Klein⸗ Da die Mode den Knöpfen fortdauernd ungünstig kehr zurückgebracht worden sind. bändler keine erheblichen. Der Geschaäͤstsgtwinn habe ist, gestal tete sich das Geschäft in diesem Zweige , , . freilich gelitten unter der Theuerung der Lebensmittel, unvortheilhaft. Deutsche Schirm m a ch er⸗ eitung. Ceipzig.) und des Heizungsmaterialtz und der Erhöhung der Für Befatzartikel war der Geschäftsgang ein Nr. 7. — Inhalt: Geschäftsbericht aus Krefeld. Arbeitslöhne, da die Preise dadurch nicht merklich ziemlich ungünstiger; erst in der zweiten Hälfte des Wirthschaftliche Reisebriefe über die österreich beeinflußt wurden. Jahres entwickelte sich fuͤr abgepaßte Passementerien ungarische Schirmindustrie. — eff net jede Kreuz. Auf dem Gebiet des Wollgeschäfts zeitigten ü d aus feidenen und wollenen Präsidentlisten ge— bandsendung. . Patentschau. — Geschäftsbericht aus die allgemeine Friedenszuversicht, der Aufschwung der fertigte Figurenbesätze eine stäͤrkere Nachfrage. Wien. — Geschästsbericht aus Breslau. — Vom wirthschaftlichen Lage und der ziemlich niedrige Preis⸗ Das Geschaͤft in der Herrenkleider . Rohfeidenmarkt. — Tanten, Unterstützungs bund der stand für Wolle, ihre wohlthätigen Folgen und be fabrikat kon“ war gegen das Vorjahr wenig ver⸗ Schirmmacher und Schirmstockmacher Deutschlands pirlten eine lebhafte Nachfrage. Die 9. flüssiger ändert. In Folge des geringen Winterumfsatzes haben in München. Kapital massen auf dem Geld arkt Pot Anlaß zu sich die Lager nur wenig gelchtet. , ö Betriebserweiterungen und Neuba uten. Din Haupt“ Für künstliche Blu men' war das Berichtejaht Das Rheinschiff, offizielle: Organ der west· industrieorte fanden derartigen Absatz⸗ daß die Vor- etwas guͤnstiger als 1888,ů weil die Mode diesen deutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenoffenf aft zc. räthe sich aufbrauchten und gegen Jahresschluß die Artikel wieder bevorzugt. WDr. Bb. Paas. Mannheim.) Nr. 21. — Inhalt: Befürchtung hervortrat, das Angebot könnte der In Federn stellte sich ein größerer Bedaif be⸗ West de nt e Binnen schiffsahrts. Verufsgenoffen chaft. Nachfrage nicht mehr geaügen. In einheimischen sonders an ersme und weißen Amazonenfedern ein, — Zur Düsseldorfer Pafen⸗ Frage. — Jie Erwei⸗ Wollen gestaltete sich das Geschäft auf den öffent- größere ÜUmsaätze fanden jedoch nur in billiger und terung der Mannheimer Häfen. — Rotterdam, Ant- lichen Märkten im Berichtsjahr günstiger und die Mittel ⸗Waare statt. Das Wintergeschäft war für werpen oder Vlissingen? — Schifferschulen. — Vie Züchter konnten sich im Vergleich zu früher eines den Großhändler nicht schlecht, dagegen gestaltete fich projektirten Uferbauten der Stadt Antwerpen. — besseren Gewinns erfreuen. der Einzelvertarf während dieser Jahreszeit fehr un= Deutch, Handelskammern im Auslande, * Aus Das Geschäft der Kunstwollspinnerei begann günstig. Fantasie Federn, besonders Bandeaux in dem Jahresbericht der Frantfurter Handel kammer. unter normalen Verhältniffen, da die Preise der Fasanenfedern waren wohl wie im Vorjahre auch — Dampfschiff / ahrts⸗ Gesellschaft für den Mittel Rohprodukte denen der fertigen Waare entsprachen. diesmal gesucht, schwarze Amazonensedemn besserer und Niederrhein. — Mannheimer Dampfschlepp⸗ Im Juni traten jedoch mik der Kohlentheuerung Sorte leidlich verkauft, ein rich tiger Aufschwung des schifffahrts. Gesellschaft in Yiannheim. — Mann= hem als Stapelplatz für loses Petroleum. = Der elfte deutsche Spediteurtag. —
Ueber verschiedene andere Artikel der Textil⸗Industrie geben wir aus dem Jahres bericht der Frankfurter (a. M.) Handelskammer folgende Auszüge:
ein Jeder der
Asehasfenburg. Bekanntmachung. 12871 Die Aktiengesellschaft Spessarter Böerhalle in Frammersbach betr. Die am 7. Januar 1890 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 26 555 4
auf. So 000 νις hat um den Betrag von 48 000 „A,
sohin auf 74 000 z, stattgefunden in der Art, daß 10 Stammaktien Littera A. über je 1000 4 mit den Nummern 21 mit 30, auf den Inhaber lautend, 120 Stammaktien Littera B. über je 200 „ mit den Nummern 51 mit 180, auf den Namen lautend, 14 Prioritätsaktien Littera G. über je 1000 S mit den Nummern 1 mit 14 gegen Baarzahlung neu ausgegeben worden sind.
Aschaffenburg, am 21. Mal 1890.
Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende (L. S) Schedel, K. Landgerichtsrath.
12872 Aschersleben. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 98 eingetragene Firma Theodor Weigel ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ge⸗ löscht worden. Aschersleben, den 16. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Aurich. Bekanntmachung. 12873 In das hiesige Handelsregister isk heute auf Blatt 27 zu der Firma S. G. Ries in Aurich eingetragen: a. Spalte 3, Firmeninhaber: t Das Geschäft ist von den Erben des weil. Papierhändlers Hinrich Gerhard Ries zum
mancherlei Schwierigkeiten ein. Die Herstellungs ; Geschäfts konnte sich aber nicht vollziehen. — kosten der Garne stiegen um 1. 80 per Ctr. und Das Geschäft in Bettfedern hat sich im letzten