1890 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

welche der Kanzler in der vor die Brust erhobenen Hand hält. Alle grisch sind sämmtliche Figuren, die in geschicktem Arrangement den k Fürsten umgeben. Seine Verdienste um die durch glück⸗ liche Kriege herbeigeführte Größe des Vaterlandes deutet das Schlacht ; roß an, welches bon einem Kürassier am Zaum gehalten wird. Putten sind damit beschäftigt, Rüststücke wegjutragen. Vor den Fürsten tritt die hoheitsvolle Gestalt der Berolina, welche ihm mit der Rechten einen goldenen Lorbeerkranz entgegenträgt, wãbrend ihre Linke auf die am Sockel einer Säule angebrachte Jahres zahl 1871 binweist. Kindergestalten, geschmückt mit Schärpen in den Rationalfarben, schweben der Beroling ju beiden Seiten. Im Dintergrunde erhebt sich der Neubau des Reichstagsgebäudes und die Siegesfäule, und über dem Ganzen erscheint, schützend den Schild bochhaltend, die Gestalt der Germania, während Putten ein Band tragen, auf welchem das den Kanzler ehrende Wort steht: Patriae inserviendo consn mor. Oben erblickt man das Datum; den 29. Mär; 1850. Der stattlichen Adresse entspricht die prächtige Mappe. Sie ist aus verschiedenfarbigem Leder hergestellt und zeigt in der Mitte in Email das von silbernen¶ Putten getragene und von einer Krone überragte Bismarck sche Wappen. Die vier Ecken gewinnen durch vier prächtig ciselirte Frauenköpfe an stil⸗ voller Ornamentik. Silberne raassive Beschläge verleihen dem Ganzen etwas außerordentlich Gediegenes; sie stammen aus der Silberschmiede don Vollgold, während die Mappe nach den Entwürfen des Bauraths Heyden im Atelier von K. Mönch bergestellt ist. Die Adresse wird nur noch acht Tage dem Publikum zugänglich sein, und zwar an den Wochentagen von 19—4 Uhr, am Sonntag von 10—1 Uhr. Der Eintritt ist unentgeltlich; den Beschauern ist zu⸗ gleich Gelegenbeit gegeben, sich in die ausliegenden EGinschreibbogen einzuzeichnen.

Potsdam, 28. Mai. (Voss. Ztg) Zum Unglücksfall auf dem Seddiner See, nahe Kentzin, wurde auf eine Anfrage beim Kommando des 1. Garde-Regiments in Potsdam mitgetheilt, daß nicht, wie es anfänglich hieß, vier Menschen ertrunken sind, sondern nur drei, zwei Soldaten und ein Dienst mädchen, während zwei andere Soldaten und ein Mädchen gerettet wurden. Die ertrunkenen Füsiliere heißen Futzmann und Weseldorf.

Dirschau, 26. Mai. Am Sonnabend gegen 8 Uhr Abends wurde, wie die „Danz. Ztg. meldet, die verunglückte Lokomotive aus dem Bahnhofsgebäude in Dirschau herausgebolt, auf die Schiebebühne und die Geleise geschafft und nach der Rey aratur⸗ Werkstätte gebracht. Nachdem man durch Winden und starke Träger den hinteren Theil, welcher in den Keller gefunken war, hoch gehoben, wurde der Kellerraum mit Eisenbahnschwellen ausgefüllt und fo die Lokomotive in eine wagerechte Lage gebracht. Auch der angrenzende Keller, auf dessen Wölbung der vordere Theil der Loko motioe ruhte, war mit Schwellen stark gestützt, um ein Einstüren der Wölbung zu verhüten. .

München, 28. Mai. (W. T. B.) In der heutigen zweiten Sitzung der Dritten Hauptversamm lung des Affgeme inen deutschen Sprachvereinds sprach Brenner⸗München über Frei⸗ heit und Zwang gegenüber der Mutter sprache.“ Dem don Dunger: Dretzden, abgegebenen Gutachten über das Wirken der Schule fur den Verein ertheilte die Versammlung nach längerer Debatte ihre Zustimmung. Lohmeyer Kassel sprach über die deutschen Monatsnamen, und Launhardt . Hannover üer die Be— nennung der Maße und Gewichte. In den Gefammtvorstand wurden gewählt der Ober⸗Präsident von Bennigsen, die Geheimen Räthe von Esmarch-Kiel, Häpe, Dresden, Reuleaux-Berlin, Professor Pietsch, Chef⸗Redacteur Stephany- Berlin, Schriftsteller ron Boden stedt, Lohmeyer -⸗Kassel und Stingl Krems. Die von dem Verein ge⸗ stellten Preis aufgaben sind folgende: Es wird verlangt unter der Ueberschrift: Gut Deutsch!“ eine Anleitung zur Ver⸗ meidung der häufigsten auch bei Gebildeten vorkommenden Verstöße gegen den guten Sprachgebrauch und ein Rath⸗ geber in Fallen schwankender Ausdrucksweise. Für die beiden besten, die Aufgabe lösenden Arbeiten sind zwei Preise ausgesetzt: der erste zu 1000 M, der zweite zu 506 „6. Der Spruch der Preisrichter soll auf der Hauptversammlung des Vereins zu

Wetterbericht vom 29. Mai, Morgens 8 Uhr.

Stationen. Wetter. Anfang 7 Uhr.

Wind.

Temperatur in O Celsius

Vaterlandisches

Bar. auf 0 Sr u. d. Meeressp. red in Millim.

Mullaghmore 76h Aberdeen. 4759 ? bededt Christiansund 753 4 bedeckt Kopenhagen. 757 3 bedeckt

3 bedeckt

lieutenant. Sonnabend:

* 2 ki Stockbolm . I54 wollig Sonntag: D

: aparanda. 748 2 wolkig ͤ t. Peters brg. 758 1 bedeckt Moskau.. JI56 We L wolkenlos Corł. Queens 1 2 wolkig Cherbourg. 1.66 halb bed. ,, . , woltig Hamburg.. 762 4 bedeckt Swinemünde 759 3 wolkig Neufahrwasser 758 halb bed. Memel ... 758 halb bed.

ö. h heiter ünster. .. 764 bedeckt Karlsruhe. 765 wolkig Wiesbaden. 764 halb bed. München.. 764 Regen Sonntag: Chemnitz .. 763 bedeckt n in,, wl wolkig d . bedeckt Breslau... 760 Regen

ö .. heiter d heiter 768669 still heiter Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck ist am höchsten über West⸗Furopa, am niedrigsten im hohen Norden. Bei schwacher, meist westlicher und nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland kühl und veränder' lich; stellenweise ist Regen gefallen, erhebliche Menge, 23 mm in Altkirch. In Münfter liegt die Temperatur 75 Grad unter der normalen. Deutsche Seewarte—

m 2 m, Theater ⸗Anzeigen.

NRönigliche Schauspiele. Freitag: Opern. haus. 129. Vorstellung. Die Walküre in 3 Akten von R. Wagner. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 134. Vorstellung. Verlorene Liebesmüh. Komödie in 3 Aufzügen von Shakespeare. In neuer lÜlebersetzung und Bühnenbearbeitung von Rudolph Gente. Musik von Richard Gense. In

Berliner Th

Vorstellung.

wurzer.) Sonnabend:

(Friedrich Mitte

Tessing - T Lustspiel in 4 A Sonnabend:

de N M d& doll C Nω.

Georg Cohnitz. vier Augen. (Felicie:

Vor der Vo Im schattigen p Garten Concert.

Sonnabend u.

Anfang 7 Uhr. Sonnabend:

Freitag:

Scene gesetzt vom Direktor Dr Otto Devrient. Musi⸗ kalische Direktion: H )

Sonnabend: Opernhaus. 136 Vorstellung. Ein Maskenball. Oper in 4 Aufzügen von) Verdi. Deutscher Text von Grünbaum. Tanz von E. Graeb.

Schauspteshaus. 135. Vorftellung. Die Quitzow's. von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater.

Die Räuber.

Sonntag: Der Kriegsplan. (Friedrich Mitter⸗ wurzer.) Anfang 73 ühr.

von Hermann Sudermann. Die Ehre. von Hermann Sudermann.

Wallner · Theater. In falschem Verdacht. Schwank in 4 Akten von

alentine Riedel, Königl. bayer. Hofschau= spielerin, als Gast.)

Vorstellung 7 Uhr.

Unter vier Angen.

Victoria Theater. Stanley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern bon Alex. Moszkoweki und Richard Musik von C. A. Raida.

Friedrich Wilhelmstũdtisches Theater und Concert - Park.

Zum 133. Jonathan. Dperette in 3 Akten von Hugo Wittmann

Pfingsten 1392 verkündigt werden. Ferner setzt der allgemeine Sprach⸗ derein, auf Anregung seines JZweigvereins zu Linz a d. D. einen 2. von 500 M aus für ein hn enstück, das im Sinne der

estrebungen des Vereins ebenso die thöͤrichte Fremdwörtersucht wie den übertriebenen Reinigungseifer (Purismus) geißelt. Die Preis. arbeiten sind bis zum 15 Februar 1891 an den Borsttzenden, Museumsdirektor Professor Dr. Riegel in Braunschweig einzufenden.

München, 28. Mai. (Köln. Ztg) Die Pfingstausflüge in die Alpen haben wieder mehrere Unfälle im Gefolge gehabt. Auf dem Watzmann verunglückte beim Aufstieg von St Barthol aus der 27 Jahre alte Richard Schöllhorn, Sohn eines bie gen, Hof⸗ schneidermeisters, durch einen Sturz in eine 500 m tiefe hhlucht. Im Algäu stürzte an der Rothwand ein Sohn des Großhändler Schnetzer in Kempten hinab und blieb gleichfalls todt.

Nürnberg. (A. 3) Von dem jüngst verstorbenen Geschwister⸗ Baar, Ferdinand und Friederike lein ist der Betrag von 226 000 der hiesigen Stadtgemeinde zu gemein nützigen Zwecken laut Testamentsbeschluß ükerwiesen worden. Bestimmt wurden: 40 000 der Blindenerziehungsanstalt, 0 000 4 dem Jugendhort, 30 G00 c dem Kinder spital, z0 000 6 Fonds für eine zum Andenken an die Mutter der Verstorbenen für deren Geburtsort Zirndorf zu Unterrichtszwecken zu gründende Stiftung, 26 600 46 als Grund stock für eine ins Leben zu rufende Anstalt für unbemittelte Kranke, 1s 0b c der Kleinkinderbewahranstalt St. Lorenz, 19 000 6 dem Verein für Ferienkolonien, 10 000 MM dem Verein für öffentliche Krankenpflege, 10 000 für eine zu gründende Ferdinand und Friederike Klein'sche Dienstbotenstiftung“, 10 000 M für eine Stiftung zur Bekleidung armer Konfirmanden, 16 009 s dem Gustav Adolf⸗ Verein, 5000 M der Maximilians. Augenheilanstalt, 50600 M dem Verein für entlassene Sträflinge.

Speyer, 26. Mai. (Magdeb. Ztg) Der Ausschuß für die Gedächtnißkirche der Protestarkion hat eine neue Form der Sammlung aufgegriffen, indem er an alle protestantisch⸗evangelischen Pfarrämter sich wendete zur Einfendung der Zehnmankbriefe. 10000 dieser Briefe wurden vor Kurzem versendet und 175 sind bereits mit zum Theil nesentlich höheren Beträgen zarückgelangt. Überhaupt ist das Sammelwerk in vorzüglichem Gange, und wenn das allgemeine Interesse nicht erkaltet, wird der fehlende Rest von 200 000 M innerhalb zweier Jahre aufge⸗ bracht sein. Vom 1. Jantar 1855 bis Mai 1890, alfo in der Zeit der ersten Entwickelung der Agitation, flossen 1077790 4A, darunter aus der Pfalz allein 84 216 M Ein freudiger Tag wird der 19. September dieses Jahres werden, an dem der erste Spaten⸗ stich in Anwesenheit von Vertretern des ganzen protestantischen Deutschlands die Generalversammlung des Deutschen Gustav Adolf ⸗Vereins wird vollzählig aus Mannheim hlerberkommen gethan werden wird.

Ula. Anlaͤßlich des bevorstehenden Münst er -⸗Festes wird der Magd. Ztg. geschrieben: Unsere Stadt rüstet sich ihre Gãäͤste würdig zu empfangen und ihnen am 28.,, 29., 30. Juni und J. Juli ein Fest zu bieten, würdig der hohen Besucher, welche angesagt sind, und des großen Gegenstandes, um den es sich bei der Feier handelt. Denn es handelt sich um die Vollendung eines Werkes, das einzig dasteht an Groß⸗ artigkeit wie an künstlerischer Durchbildung. Das ist der Aus bau des Westtburmes des Ulmer Münsters, der in seiner Anlage ohne Zweifel von dem großen Ulrich En⸗ singer, de n dritten Münster⸗Baumeister (1397 965), der auch das Achteck des Straßburger Thurmes aufführte, stammt und von ihm und seiner Nachfolgern mit dem Ende des 15. Jahr⸗ hunderts bis zum Abschluß des Vierecks 70 m boch gefördert wurde. Vom letzten dieser Nachfolger, der das Viereck abschloß, Matthäus Böblinger, ist ein datirter Sriginalriß vorhanden, welcher den Plan der Vollendung des Thurmes durch Achteck und Pyramide vorzeichnet. Seit dem großartigen ersten Münsterfest 1877 ist die Vollendung des Ganzen nach diesem Plan eifrig betrieben worden. Dlefelbe ist mit dem Jahre 1890 zur Wahrheit geworden. Der Traum der Vorfahren, das Ziel der genialen Urheber t verwirklicht durch einen congenialen Meister, welcher sich der Riesenaufgabe der technischen Ausführung des

und Julius Bauer.

r. Steinmann. Anfang 7 Uhr.

Concert. mental Künstler. Sonnabend:

Drama in 4 Aufzügen von Ernst

. 8. Freitag: Der Königs⸗ . Faust's Tod. burg ie Journalisten. Marquise.

Sardou. 71 Uhr.

Sonnabend: Marquise. Schluß der Saison.

Lustsptel in

eater. Freitag: 36. Abonnements (Friedrich Mitter⸗

Zum 1. Male: Der Kriegsplan.

rwurzer.)

Don Juan.

heater. Freitag: Der Zaungast. leuchtung des Som mergartens:

kten von Oscar Blumenthal. Erich n er, Die Ehre. Schauspiel in 4. Aten ü. deR, Won gl sächf

tag: Schauspiel in 4 Akten pa,,

von Lammermoor.

Velle- Alliance Theater. 90. Male: stüc mit Gesang und Tanz

Freitag: Zum 3. Male:

Hierauf: Zum 3. Male: Unter

,

Im prachtvollen glänzenden Großes Militär Elite⸗Foncert.

rstelung, bei günstiger Witterung: licher Spezialitãäten. Brillante

rachtvollen Sommergarten: Großes Anfang des Concerts 6z Uhr, der o ühr, der Vorstellun * Kir

Sonntag: In falschem Verdacht.

Freitag: Zum 283. M.:

Goldfuchs. Gesangspo Nathanson.

örß. Ballet von G. Severini. 4.

Sonnabend:

Musik von Carl Millöcker. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Hr. Kapellmeister Knoll. Anfang 7 ÜUhr.

Im prachtvollen Park um 5 hr: Großes Doppel⸗ Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru—

Italienische Nacht und Laternenfest verbunden mit einer großen Freilotterie. Corps. (Militär ⸗-Kapelle in Uniform.) Bengalische Beleuchtung des ganzen

Residenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten. Letzte Woche. Freitag: Zum 110 Male 3 lite von Vietorien

Deutsch von Robert Buchholz. Letzte

Rroll's Theater. Freitag: Erstes Auftreten des Königl. bayer. Kammersängers Hr. Eugen Gura. (Don Juan: Hr. Gura.)

Täglich: Bei günstigem Wetter võr und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be— Großes Concert. Sonnabend: Gastspiek von Marcella Sembrich Kammersängers Hrn. Anton Dir Barbier von Sevilla.

Auf allgemeines Verlangen: einmaliges Gastspiel des Hrn. Emil Götze.

Freitag: Der Nautilus. , nnn, n 13 Bildern nach Jules Verne von Carl Pander. Wicher.

Auftreten Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Concerts

Sonnabend u folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-⸗Theater. Dresdenerftraße 72

Vorletzte Aufführung feat, Zum 110. M.: Der e in Akten von Ed. Jaeobson

und Leopold Ely. Couplets theilweise von Gustav Musik von Franz Roth. Anfang 7 Uhr. Ser nal eg ö . a . ; eder Besucher der morgen stattfindenden Vor— Dieselbe Vorstellung. stellung erhält ein Souvenir Exemplar gratis. Der Sommergarten ist geöffnet.

alten Planes in vollem Maße gewachsen zeigte: Professor August Bever. Mit 1651 m vom Kirchentkaden ab überragt der lülmer Thurm die Kölner um 5 m. „An Reichthum der dekorativen r ein Kunsthistoriker übertrifft der Ulmer Thurm alle

bürme der Welt“ und sein Helm mit den Wimperg ·Krãnzen hat nirgends seines gleichen. Vor allen anderen Thürmen hat der Ulmer auch die Besteigbarkeit bis zum Kranze der Pyramide in der Höhe von 143 m voraus, von wo sich ein überwältigender Blick dar— bietet. Den Abschluß bilden, wie anderwärts. Kreuzblume und Knopf. Da das Fest gerade in die Reisesaifon faͤllt. ist ein großer Zuzug von Fremden und Kunstfreunden aus allen Theilen der Welt zu erwarten, und es empfiehlt sich, sich wegen Beschaffung von Quartieren möglichst bald an die Quartier ⸗Kommission des Münster— festes zu wenden.

Tübingen, 2. Mai. Der „Schwäb. Merkur? berichtet: Der Universitätsstallmeister Fritz ist gestern Vormittag in Folge Scheu⸗ werdens der Pferde aus dem Wagen geschleudert worden. Die eine Schulter ist ausgefallen, auch ein Knie schwer verletzt; im Gesicht erlitt der Verwundete starke Hautabschürfungen.

Bremen. (Köln. Ztg.) Am 31. Mai wird die Rordwest— deutsche Gewerbe und Industrie · Ausstellung eröffnet. Die Ausstellung, aus sechs großen und einer Reihe kleinerer Gebäude bestehend, umfaßt eine Grundfläche von 378 000 4m. Durch die Lage inmitten der Baumbestände des Bürgerparks ist fie mit allen Reizen gärtnerischer Landschaft ausgestattet. Eine besondere Anziehungskraft dürfte die von der Kaiserlichen Admiralität in Verbindung mit einer Ausstellung der deutschen Hochseefischerei und der Schiff⸗ fahrt in einem besonderen Gebaͤude veranftaltete Aus stellung werden. Dem Binnenländer wird dieser Theil der Ausftellung ein Bild unseres gesammten nationalen Seelebens in allen seinen Zweigen in seltener Vollkommenheit vor Augen führen. Auch die Handels · ausstellung, von der Börse in Verbindung mit einer Reihe von Einzelfirmen eingerichtet, giebt ein getreues Bild der Handels beziehungen Bremens. Die Hauptartikel des Platzes: Baumwolle, Reis, Taback, Petroleum, Indigo, Salpeter u. A, werden vom Roh⸗ stoff durch den ganzen Entwickelungsgang bis zum fertigen Erzeugniß vorgeführt. Das ganze Werk, das Bremen mit der Probin; Hannover und dem Großherzogthum Oldenburg hergerichtet bat, bildet gewisser— maßen die Feier des Anschlusses der zweiten Seehandelsstadt des Reichs an das nationale Zollgebiet.

Madras. (A. C) Die Polizei von Bengalen hat die folgende merkwürdige Warnung an allen Stationen der öͤstlichen bengalischen Eisenbahn anschlagen lassen: „Fahrgäste werden hierdurch gewarnt, Speisen und Getränke von unbekannten Perfonen anzunehmen, da viele Leute vom Vergiften der Fahrgäste leben. Dieselben suchen erst eine Bekanntschaft in einem Wartesaale oder sonstwo anzuknüpfen und dann das Vertrauen der Mitreisenden zu erwerben, indem sie angeben, sie reisten nach demselben Ort. Sobald eine passende Gelegenheit gekommen ist, vergiften sie Wasser und Speisen, bringen sie ibren Opfern bei, sodaß diefe das Bewußtsein verlieren, und be⸗ rauben sie.“

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

De peschen. Kiel, 29. Mai. (W. T. B.) Die Deutssche Gesell⸗ welche heute

schaft zur Rettung Schiffbrüchiger,

vor 25 Jahren in Kiel begründet wurde, hält heute eine von etwa 70 Delegirten besuchte Jahres versa mm⸗ lung ab. Unter den Ehrengästen befinden sich Vize⸗Admiral Knorr und der Ober⸗Präsident von Steinmann. Letzterer begrüßte die Versammlung Namens der Regierung, der Bürgermeister Fuß Namens der Stadt. Konsul Meier (Bremen) als Vorsitzender dankte.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

(13150

National⸗Panorama. Herwarthstr. 1, Königsplatz.

Das alte Rom

mit d. Triumphzuge Kaiser Constantins i. J. 312 n,. Cbr. v. d. Kgl. Prof. J. Bühlmann u' Alex Wagner in München. Täglich geöffnet v. Mor⸗ gens 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintritt 1

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanna Popp mit Hrn. Kauf⸗ mann Arthur Schreiber (Berlin). Frl. Luise

Dirigent:

3 Musik⸗ Glänzende

Neu eröffnet.

Anfang (Berlin). Frl. Elisabeth Ritter mit Hrn. Alfons Skalley (Berlin Magdeburg) Ftl. Sophie Löbl mit Hrn. Friedrich Schiff Berlin = Parits). Frl. Johanna Kraatz mit Hrn. Emil Helms (Rostock). Frl. Pausine Spies mit Hrn. Rudolf Bünger (Iserlohn—Düsseldorf). Frl. Eisbeth Bertram mit Hrn Landwirth Rudolf Rusche Nordgermers leben = Groß. Ottersleben. Frl. Bertba Dietzel mit Hrn. Fritz Röselmuͤller Oelsnitz i. B. = Plagwitz · Leipzig.

Verehelicht: Hr. Louis Donner mit Frl. Emma Ernst (Magdeburg). Hr. Hugo Martini mit Frl. Emilie Schlüter e er, Hr. Kgl. Regierungs⸗Baumeister Wilhelm Kolw mit Frl. Anna Pieper (Grünberg i. Schl.). Hr. Kgl. Regierungs⸗Baumeister Alfred Krauß mit . Margarethe Aschenheim (Köln a. Rh).

Vorstellung.

Noch Lneia

r. Dr. med. Felix Breyer mit Frl. Elifabeth loß (Koberwitz! Hr. Alfred Müller mit Frl. Wanda Arles (Plagwitz!.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Justin von Oberni Machnitz. Hrn. Magiftratsfekretär Buß Berlin). Hrn. G. Frankenberg (Berlin). Hrn. Karl Coste (Holzminden). Hrn. Kloster Fropst. Müller (Rostockhh Hrn. Referendar Friedrich (Leipig). Eine Tochter: Hrn. Max Fincke (Schöneberg). Hrn. Oberförster

ammer (Burgstall). Hrn. Rechtsanwalt Klöter M. Gladbach). ;,

Gestorben: Hr. Maurermeister Friedrich Mollner Königsberg) Hr. Kgl. Regierungs-Rath Hans Kirschstein (Wiesbaden). Hr. Schul vorffeher a. D. Heinrich Roth (Berlin). Hr. Kaufmann Georg Walter (Berlin). Hr. Kaufmann Mar Gruhl (Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Zum

Akten und

Sommergarten : sämmt⸗

Direktion: Male:

Julius Der

Fritzsche. arme 124-105 Uhr. Freitag,

schichte der Urmelt.

rania, Invalidenstraße 57 / 62. um 8 Uhr:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 332.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Geöffnet von Die Ge⸗

Schlinck mit Hrn. Fabrikanten Traugott Schröder

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

M 128.

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 29. Mai

* ———

Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium.

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

Zusammenstellung der pro April ⸗Termin 1890 durch die Provinzial-Rentenbanken erzielten Resultate.

Am 1. April 1890 sind an Renten übernommen:

Die Berechtigten haben ꝗẽ

zu dio des Betrages der vollen Rente

Bezeichnung

a. b.

Rentenbank. von den

Ver⸗ pflichteten

aus der Staats kasse

6 23

Summa

(41 /a o) zu

d / jo

; der des Betrages

der vollen Rente

(41/1 io)

in Rentenbriefen

Summa ö

sämmtlicher für die

Renten Staats⸗

rente

6.

Die Kapita⸗ lien, welche von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be⸗ trage der Rente an die Staats kasse eingezahlt sind und wo⸗ für die Be⸗ rechtigten die Abfindungen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben, betragen

Die im November 1889 aus⸗ geloosten,

am

1. April

1890 fälligen

Renten⸗

briefe betragen

Renten⸗ Ablösungs⸗ Kapitalien sind pro April⸗ Termin 1890 gekündigt resp. eingezahlt

baar Summa Kapital⸗ der

spitzen) Abfindungen

12 947 860

Königsberg. / 1010

Breslau. d 4570 80 Magdeburg und zwar: aus der Provinz Sachsen 339390 . 3 Hannover Münster und zwar: / aus Westfalen und Rhein⸗ n,, 294180 Provinz Hessen⸗ . 1867 30 55 60 (

zos bo 273 17 314 70

aus der Nassau Posen 14 Stettin und zwar: aus der Provinz Pom— ö aus der Provinz Schleswig⸗

Holstein

17588

7X7 DI RN 1567 3. dr 100 726 3

1

96 74 8650 71 36

333 150 17940 100725

74910 26 025

6

S5 800

140 950 10125

4 oz 83 925

1867 40 950 510 10125

306 s 600 sos 20 18 282 6 Ms 398 520 404596

6 600

M0 3 M 3 Ms0. 6 208 8889 339 358 8886/9 36 445 38 3377775 224 441/g 48 164 44 S4 8 33* / 101 573 333,9

70 Is 430 - 1 26 363 S7 329 33

4149556 10 329 555

1529 33 77 Ras 79

54h 56 260 öh /

14 445 55

46 390 25 481 800

312375 ö

247335 5 467 50

21111160 135 111

5 811 111 4104 730 111

4113064 80 863 03

Summa . aus den früheren Uebernahmeterminen.

ö Ts 343 313

T V7

19 227493 6020571 g) 3

Ti- I 877 Si d T d G dvs TG s J0s gaz 40h sss sa 29 a 836 245 15 1 2275516510659 030

10 173 35 JI, , sor dsf psd sss -=

Summa 1777 TI Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen er⸗ halten: U a. von der Paderborner Tilgungskasse . b. von der Eichsfeldschen

Tilgungskasse

. .

5

,

d To Job ilũõ sid idGd'-

1 310554 40631 723 Sd s TDöd d T e 189 850 / ö

23 154 31 = 6090 000 /

128 970 37 3437745

220 203 8483 249 g33 845021 654 49510) 131819985 26 870 265350 2 20 37 7 7s SS JSV Fs, . s 1358 19870725 3914 58335

2

8 936 00 1015 057 71 609800040

34537745 433 30 211 2116 620 .

6 09g8 g36 04

Ueberhaupt

ö über die von den Provinzial-Rentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. April 1890 aus⸗ gegebenen und ausgeloosten Rentenbriefe.

Mithin sind am 1. April 1890 noch unverloost im Umlauf gewesen

An Rentenbriefen sind bis zum 1. April 1890

Bezeichnung der Provinzen . . Umlauf gesetzt ausgeloost

A6 6 16.

7314 200

50 552 205 109 074 990 63 2655 120 1772250

34 433 595 5 701 200 53 921 460 41383215 41781615 482 189 850

20 109 525

9 841 380 10 181250 18 604035

562 350

13 0290 945 322 360 16794285 10 127220 6 256 530

135 819 870

57 204675

40 710 825 68 893 740 44 651 085

4 209 900

21 412650

5 378 850 37 127175 31255995 35 525 085

346 369 980

Brandenburg Ost⸗ und West⸗ preußen ; Schlesien Sachsen . Hannover. Westfalen und Rheinprovinz Hessen⸗Nassau . Posen. 2 Pommern Schleswig⸗Holstein

Zusammen

Statiftik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

In Ham burg fand am Dienstag eine vom Fachverein der Maurer einberufene Versammlung statt, in welcher über den Stand der am 7. Mai erklärten Arbeitseinstellung der Maurer Hamburgs berichtet und, wie wir dem „Hamb. Corr. entnehmen, mitgetheilt wurde, daß von den ursprünglich etwa 7000 ortsanwesend gewesenen Maurern gegenwärtig nur noch 1258 (Abnahme in der letzten Woche 700) in Hamburg anwefend feien. Abgereist seien in der letzten Woche 159 Gesellen, die zusammen gh4 Reisegeld erhielten, während die übrigen 541 Hamburg verließen, ohne Ansprüche auf Reifespesen zu erheben. Bewilligt haben die gstündige Arbeitszeit und 65 3 Stunden⸗ lohn 7898 Arbeitgeber (Zunahme S), die zusammen 471 Gesellen (Ab⸗ nahme 100) beschäftigen. Unter den alten Bedingungen, 10 Stunden und 60 * Stundenlohn, arbeiten, soweit ermittelt werden konnte, 119 Vereinsmitglieder. Unterstützungsbedürftige (inklusive der Frauen, deren Männer Hamburg verlaffen haben) meldeten sich in der ersten Unterstützungswoche (dritte Strikewoche) 566, die zusammen 6764 . Unterstützung erhielten.

In Erfurt wurde vorgestern der VII. Deutsche Maurer⸗ gongreß eröffnet. Anwesend waren, der „Magdb. Ztg. zufolge, 142 Delegirte aus den meisten größeren Städten Deutschlands als Vertreter von 101 349 Maurern, von denen 360770 organisirt sind. Vertreten waren über 100 Orte, darunter Berlin, Magdeburg, Halle, Erfurt, Leipzig, Hamburg, Altona, Hannover u. s. w. Paul: Hannover wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Der erste Tag war ausschließlich der Berichterstattung gewidmet, welche nicht beendet werden konnte. Der Kassen · Generalabschluß für die Zeit vom 1. März 1889 bis 30. April 1890 ergab eine Einnahme von g7 ois „M und eine Aus⸗

37 ir, TG i Tdi id ss s- -s

1310 552 40637 300 785 7 dis s, T ss 7 595

gabe (für Strikes, Organisation 2c) von 75 491 M, so daß mit 30. April 1890 ein Kasfenbestand von 21 524 0 verblieb!

Aus Braunschweig wird der Magdb Ztg.“ geschrieben, daß am Dienstag die Stellmachermeister* des Herzogthums dafelbst zusammentraten, um Stellung zu den Forderungen der Gesellen zu nehmen; letztere verlangen: Mindeststundenlohn von 30 9. Ab⸗ schaffung von Ueber⸗ und Akkordarbeit, fowie der Beköstigung im Meisterhguse, 10stündige Arbeitszeit. Nur die letzte Forderung wurde von der Meisterschaft zugestanden. In Anbetracht der Erhöhung der Preise für Nutzhölzer wurde beschloffen, die Preise für die zu liefern den Arbeiten zu erhöhen.

Wie die ‚N. Mülh. Ztg.“ aus Bübl meldet, ist es am 22. d. M. wieder zu einer Verständigung zwischen den Spinnern der Fabrik Rogelet und dem Fabrikherrn gekommen Der Strike war, nach dem Str. Tgbl.“”, durch eigenmächtige Abzüge Seitens des Direktors verursacht worden. Der Besitzer Rogelet hat nun die schon gemachte Lohnerhöhung beibehalten; die Abzuͤge waren ohne sein Wissen erfolgt. Die Arbeiter, welche sich am Direktor vergriffen hatten, wurden wieder angenommen, nachdem sie die genügende Abbitte geleistet hatten.

Aus Proßnitz wird der ‚Voss. Ztg telegraphirt, daß sämmt⸗ liche Weber sich im Aus stand befinden. Wo ein Webftuhl thätig gewesen, wurde die Kette von eingedrungenen Webern durchgeschnitten.

Aus Wien wird demselben Blatt gemeldet, daß die Eisen⸗ gießer von Wien und Umgebung die Verhandlungen mit dem Lohnausichusse der Gehülfenschaft, welche den Achtstundentag und einen Mindestlohn fordert, ablehnten und beschlossen, diejenigen Arbeiter, welche in Folge des Ausstandes die Arbeit verlassen, in keine Eisengießerei von Wien und Umgebung aufzunehmen.

Otto Hübner's Geographisch⸗statistische Tabellen aller Länder der Erde,

welche seit einigen Jahren von Prof. Dr. von Juraschek heraus⸗ gegeben werden, liegen in einer neuen Ausgabe Jahrgang 1890 bor. (Verlag von Wilhelm Rommel in Frankfurt a. M) Die vraktische Brauchbarkeit der mit großer Sorgfalt angefertigt en Tabellen die übrigens wie stets in zwei Ausgaben, d. h. in Buch- form und in Tabellenform, erschienen sind ist hinlänglich bekannt. Von. Interesse ist das Vorwort, in welchem aus dem gesammelten statistischen Material das Facit über die wirthschaftlichen Verhäͤltniss e, wie sie sich in dem letzten Jahre gestaltet haben, gezogen wird. Wir erhalten daraus folgendes Bild von den allgemeinen Welt⸗ verhältnissen: ö .

Die Gesammtbevölkerung der Erde beläuft sich jetzt auf 1516 Millionen 6 Millionen mehr als im Jahre 15553. Bie Hevölkerungs jung hing ist am geringsten in Frankreich, dessen Volktzahl, zu Beginn des Jahrhunderts nur von der des russischen Reichs übertroffen, nun sich hinter jene von Großbritannien reiht und bei gleichbleibenden Verhältnissen in absehbarer Zeit an die sechste Stelle, noch hinter jene Italiens zurücktreten dürfte. Die seit 1885 steigende Aus⸗ wanderung scheint 1888 ihren Höhepunkt erreicht zu haben, in welchem Jahre selbst Belgien einen Ueberschuß der Auswanderung hatte, während im Jahre 18589 bereits einige Staaten einen Rückgang der Wanderbewegung zeigen. In den ostafiatischen Ländern zeigt sich deutlich der Druck, welcher der Einwanderung der Chinesen entgegen gesetzt wurde. ö !

Die abgelaufenen Jahre waren durch einen tbeilweise glänzenden Aufschwung der wirthschastlichen Entwickelung ausgezeichnet? das geht nicht nur aus den steigenden Staatseinnahmen hervor, sondern ing. besondere aus der bedeutenden. Zunahme der Werthe des Spezial handels. Auch die lebhafte Thätigkeit in der Anlage von Eisenbahn—⸗ und Telegraphenlinien, in welcher Beziehung im Jahre 1883 beson ·

TDi d ,, , , m,, , , I f R s

ders Indien und die amerikanischen Staaten hervorragen, sowie der erhöhte Brief ⸗Postverkehr und die vermehrte Eisen-· und Kohlen— produktion deuten in dieselbe Richtung.

In den „Statistischen Vergleichen', welche dem Buch angehängt sind, befinden sich diesmal eine Uebersicht der Bierproduktion und eine Zusammenstellung der Weizenproduktion und Konfumtion der Erde.

„In erster Beziehung steht Deutschland für das Jahr 1888 mit 47 336 009 hl an der Spitze der Länder, während es im Jahre 1887, wo es 44 998 0090 h] produzirte, hinter England, welches 46 043000 p prohuzirte, zurückblieb. Das dritte Land 'mit sstarker Bierproduktion ist Amerika (im Jahre 1887 39 495 O09, im Jahre 1888 34 816000); hinter diesen Ländern bleibt Oesterreich als viertes mit 13418 906 (bezw. 13 184 000) weit zurück; es folgen Belgien mit 10 196 000 (im Jahre 1888) und Frankreich mit 7 943905.

Was die Zahlen der Weizenproduktion anbetrifft, so wird berechnet, daß die importirenden Länder über ihre eigene Produktion hinaus 109 Millionen Hektoliter vom Ausland beziehen müßsen, während das Ausland. voran Amerika, Britisch Indien und Ruß⸗ land einen Ueberschaß von nur 102,8 Millionen zu vergeben haben. Die Zahlen sind nicht ganz einwandsfrei, zumal eine große Differenz zwischen den Mittheilungen des amerikanischen Report of the Statistician' und den gleichfalls verwertheten Mittheilungen des ungartschen Handels. Ministeriums besteht.

Literatur.

Handbuch für die QAffiziere des Beurlaubten— standes der Infanterie. Substriptionspreis des Werkes ein— schließlich des Einbandes 5 6 Der Inhalt des Handbuchs ist folgender: J. Theil: Einleitung. II. Theil: Der innere Dienst. 1 Abschnitt: Kenntniß der allgemeinen Dienstverhältnisse. 2. Abschnitt: Innerer Dienst der Compagnie. 3. Abschnitt: Dis iplin, Gerichts dienst, Ehrengerichte. 4. Abschnitt: Verwaltung. III Theil: Der äußere Dienst. 5. Abschnitt: Dienstunterricht. 6 Abschnitt: Turnen und Bajonettiren. 7. Abschnitt: Exerciren. 8. Abschnitt: Waffen, Munition, Schießen. 9. Abschnitt: Gefechtslehre. 10. Abschnitt: Felddienst. 11. Abschnitt: Garnisondienst. IV. Theil: Mobil⸗ machung. Von vielen Seiten und von maßgebenden Stessen ist der Plan angeregt und gefördert worden, in einem „Handbuch für die Offiziere des Beurlaubtenstandes der Infanterie“ alles für den Dienst dieser Offiziere Wissenswerthe in übersichtlicher und handlicher Form zusammenzustellen. Dasselbe soll und kann nicht etwa das sorgfältige Studium der amtlichen Vorschriften entbehrlich machen, aber es dem nicht während des ganzen Jahres im Dienst beschäftigten Offizier erleichtern, sie zu benutzen und dat für ihn Wichtigste daraus hervor⸗ heben. Von diesen Gesichtspunkten aus ist obiges Handbuch aus⸗ gearbeitet worden, derart, daß ein größerer Kreis von Offizieren die einzelnen Abschnitte des Dienstes behandelt und der durch seine In⸗ struktionsbücher bestens bekannte Oberst⸗Lieutenant z. D. Transfeldt sich der Zusammenfügung und Gesammtbearbeitung diefer Beiträge unterzogen hat. Das soeben in der Königlichen Hofbuchhandlung von C. S. Mittler S Sohn, Berlin 8W., Kochstraße 68– 70, er= schienene Werk liegt bis auf einen, den zehnten Abschnitt (Felddienst), der im Laufe des Mai zur Ausgabe kel fen vollständig vor.

„Aus bewegtem Leben“. rinnerungen aus dreißig Kriegs. und Friedensjahren von Hans Wachenhusen. J. Band. L Lieferung. Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt (vorm. R. Schultz u. Co.) 1890. Das Erscheinen dieser ersten Probe des neuesten zweibändigen Werkes des deutschen Kriegs ⸗Odysseus der Neuzeit werden alle Diejenigen begrüßen, welche den viel erfahrenen, offenen Auges und warmen Herzens beobachtenden Autor aus seinen

bisherigen Schriften kennen. Die vorliegende erste Lieferung