Heften 2 50 8 e Leben' erzählt in deutsche
des in 12 bis 15 Werks Aus bewe gtem Weise, was der beliebte
kommen sein.
— Mit Stanley und Emin Pascha durch Deutsch— d des P. in rg 6 egeben von Karl Hekxers. 116 Seiten groß 85. (Köln, J. P. achem. 23 Wie die . im vergangenen Jahre erschienenen Schrift des FE. Schynse: ‚Zwei Jabre am Congo, Erlebnisse und Schilderungen sich Erinnern werden, war E Schynse bei der Rückkehr von seiner Missions Station an der Kassai⸗ Mündung mit Stanley zusammen— getroffen, als derselbe von der Mündung des Congo feinen großen Ein sonderbarer
Ot ⸗Afrika.
Pascha's antrat. beiden durch die Schynse und mußte
Emin
Marsch zur Befreiung“ i daß die
ufall hat es gefügt, 6 vereint den Marsch sphäre in Ost -Afrika machten. ER. pala (bei Tabora) gesandt worden wegen des ofafrikanischen Aufstandes Südende des Victoria ⸗ Sees)
bis Bagamoyo
beiden Forschern verbracht, die den feingebildeten, n n In dem nmnährend der Reise geführten umfangreichen Tagebuch zeigt sich P. Schynse ganz so wie in seiner früheren Publikation: als vielseitig gebildeter, scharfer Beobachter, der mit überaus gewandter Feder eine Fülle plastischer Bilder zeichnet. Selbstverständlich ist diesmal das sachliche Interesse ein höheres. Höchst anziehend ist seine farbenreiche Schilderung der Karawane, und wenn er auch begreiflicher Weise über manche Dinge nur zurückhaltend urtheilt, so bieten seine Aufzeichnungen doch werthvolÜle Beiträge zur
Mann rasch schätzen lernten
Beurtheilung der Stanley'schen Expedition.
— Karl Gerok in seiner Wirksamkeit für den Gu stab Ein Gedenkblatt auf sein Grab von Dr. Her- mann Mosgayp, Diakonus in Heidenheim. Barmen, Verlag von Hugo Klein, 1890. — Es ist wohl keine Versammlung des Gustav
Adolf ⸗Verein.“
erscheinenden kaleidoskoyischer . ,, ö 56
ugendzeit, als Tourist, als wandernder junger mograph und au ö 86 Zügen im orientalischen Kriege er und durchlebt hat. Ibre 47 Bilder sind ein anmuthiger Eingang zu dem ganzen Werke, welches alle bemerkens. und wissensmertben Ereignisse der bedeutsamen Kriegs. und Friedens Epochen der letzten drei Jahrzehnte umfassen und dem Leser vor Augen stellen soll. Diese Aufzeichnungen in Memoirenform werden allen Gebildeten unseres Volkes gewiß will. — Nr. 128
Männer deutsche t war nach Kipala⸗
nach Bukumbi (am zurückziehen; dort die Kunde, daß Stanley und Emin Pascha aus Wadelai zurückkehrten. Als Begleiter eines augenleidenden Mitbruders (P. Girault) holte er die Stanley'sche Karawane in Eilmärschen ein und begleitete dieselbe Monate lang hat er in engem Verkehr mit den
neuen
früher
wellen tropfen weise beitragen.
christlicher Lebensbilder Büchlein gleichsam evangelischen Geistes in der
Heraus ·
zwei Jahre Verbreitung.
Interessen⸗ sich von dort
Enke. Preis 2 MÆ 40 3)
erhielt er
landes tundigen
Verfahren darstellt,
Anleitung und anstalten.
Dritte,
Adolf-Vereins, in welcher nicht jene kleinen, fesselnden, volksthũmlich geschriebenen Flugschriften empfohlen und gern gekauft werden, die die Verlags buchhandlung von Hugo Klein in Barmen unter dem Ti'el: „Für die Feste und Freunde des Gustas Adolf. Vereins forterscheinen und — immer nur 10 3 das Heft — ausst euen läßt bietung lebenskräftiger Züge aus dem kirchlichen Leben und leuchtender
Sammlung — aus der — der das Leben und Wirken Karl Gerok's als Prediger und Dichter bereits in ausführlichem Lebensbilde dargestellt hat, eine ansprechende Schilderung von Gerok's Thätigkeit für den Gustav Adolf ⸗Verein und setzt dem verklärten Gottesmann ein schlichtes Denkmal, welches sich aus den Hauptgedanken seiner neuen Guftav Adolf⸗Predigten und fünf Gustav Adolf⸗Festgedichten aufbaut. 1 Gliederung, die lichtvolle allgemeinverstãndliche Aus führung der Predigtgedanken, wie über die blühende poetische Sprache des „schwäͤ⸗ bischen Chrysostomus“ verlieren wir kein Wort. r ͤ i wir aber dem Büchlein, welches solche Schätze birgt, die weiteste mit
— Die animale Impfanstalt, deren Anlage, Ein— richtung und Betrieb, von F. Roe pcke, Kreis / Thierarzt a. D., Haupt ⸗Thierarzt für den Schlachthof und das Staats . Impfinstitut in Bremen. Mit 32 Abbildungen. Stuttgart, Verlag von Ferdinand — Die Bearbeitung der vorliegenden leinen Schrift ist aus der Bremer Staats. Imxfanstalt hervorgegangen. Im Großen und Ganzen ist sie eine fachliche Tarstellung der Anlage und Betriebsverhältniffe dieser Anstalt, zu welcher der Verfaffer einfge individuelle Ansichten hinzugefügt hat. : winnong der animalen Lymphe und ihrer Zubereitung zur Dauer lymphe sind, soweit sie ihm bekannt waren, berücichtigt und unter Quellenangabe angeführt. Das Werkchen ist einerseits eine in sich abgeschlossene abgerundete Arbeit über besagte Materie, welche ein das seit einer Reihe von Jahren sehr günstige Ergebnisse geliefert hat, und bietet andererseits eine dankenswerthe Handhabe für den Betrieb von animalen Impf—
— Brown's Vademecum für ) Belehrung über die Eigenschaften des Steinkohlen—« gaser sowie über dessen Anwendung zur Beleuchtung, zum Kochen, Heizen und zum Betrieb der Gasmotoren— vermehrte und verbesserte Auflage, bearbeitet von Georg Fr. Schaar, Ingenieur und Verfasser des Gas-⸗Kalenders. Stutt-
Durch Dar⸗
billigen Mehrung vorliegende Feder dessen,
diese unscheinbaren zur Stärkung und So bringt das
Ueber die scharfe, logische
Recht sehr wünschen Gas. —
Andere Methoden der Ge⸗ bbildungen:
haus. Gas⸗Konsumenten,
14. Mai. Originalzeichnung von unserem — Marquis de Morès. — Aus der Beethoven. Ausstellung in Bonn: Der Flügel Beethoven's. — Firle. (Zweiseitig.; — : der Böhmischen Schweiz. 4 Abbildungen. von F. Schreyer. — ; „Hohl“. Kahnvartie in der Klamm. Lange Grundwiese Und Block. — Die Eltern Ludwig van Beethoven's. f gesundenen Oelgemälden von Kaspar Benedict Beckenkamp. — Die neue Bühne für das Passionsspiel in Oberammergau Rach dem Ent⸗ wurf von Karl Lautenschläger. — Karl Lautenschläger. — Königs⸗ kerger Volkstypen. 5 Abbildungen. Nach Zeichnungen von W Wellner. Zwiebel · Suren. Marktweiber. Fleckesser. und Schiffsknechte.
gort, Verlag von Paul Neff. (Eleg. broschirt 1 „) — Der Ver⸗ fasser ist bei allen Interesfenten bekannt durch feine verschiedenen Schriften über Gas und Gasfabrikation, ganz befonders aber als langjähriger Verfasser des bereits im dreizehnten Jahrgange er⸗ schienenen Kalenders für Gas und Wasserfach-Techniker. Der Name des Verfassers bürgt daber schon dafür, daß der Zweck dieser nach den neuesten Standpunkten umgearbeiteten dritten Auflage, das Purlikum mit Natur, Eigenschaften und Anwendung des Steinkohlengases bekannt zu machen und damit die aus Unkenntniß häufig hervorgehende Unzufriedenheit der Gaskonsumenten zu beseitigen, erreicht ist. F dieses praktischen Handbüchleins spricht die schnelle Folge der Auf— lagen. Als Beleg seiner Reichbaltigkeit geben wir einen Auszug aus dem Inhalt: Kurzer Ueberblick über die Geschichte der Gasindustrie. — Das Rohmaterial für die Gaebereitung. — Bestandtheile und Eigen schaften des Leuchtgases — Die Verbrennung. — Die Fabrikation des Leuchtgases. — Die Rohrleitungen. — Die Gasmesser. — Die Haushaltungen. — Die Brenner und Beleuchtungsapparate — Sie Regulatoren. — Die Lampenglocken, Schirme und Reflektoren. — Die Beleuchtung geschlossener Räume. — Das Kochen und Heizen Die Gasmotoren. — Die Gaspreise — Die Festrede, welche in der Thierärztlichen Hochschule zu Berlin am Geburtstage Sr. Königs am 27. Januar 1890 Professor W. Diecker hoff gehalten bat, ist sooeben im Verlage von Th. Chr. Fr. Enslin (Richard Schötz ) in Berlin zum Preise von 1 S6 erschienen. e R handelt von der Entwickelung, und den Aufgaben des medizinisch- klinischen Unterrichts in der Thierarzneikunde. — Die am 24. Mai erschienene Nr. 2447 der Illustrirten
eitung (J. J. Weber in Leipzig) enthält unter Anderm folgende
Einzug des Deutschen , in Königsberg am
ür die Brauchbarfeit
Majestät des Kaisers und
Die Rede
pezialzeichner H. Lüders. Ein Choral. Gemälde von Walther — Aus der neuerschlossenen Edmundeklamm in
Nach der Natur gezeichnet Eingang zur Edmundsklamm und Wehr. Der
Nach wiederauf
Dschimken (polnische Flöß⸗ Sackiräger. — Polytechnische Mittheilungen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
7. , , ., ih . Vorladungen u. dergl.
erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
SO Onũ 2 0 σ00
Fommandit Gesellschaften auf Attien u. Aktien ⸗Gesell ic. Berufs Genossenschaften. ö
Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettel banken. Verschiedene Bekanntmachungen.
. 1) Stecthriefe und Untersuchungs-Sachen.
(13054 Steckbriefs⸗Erledigung. .
Der gegen die unverebelichte Plätterin Emma Bayer, am 28. Januar 1862 zu Liegnitz geboren, unter dem 1. Mai 1883 wegen schweren Diebstahls in den Atten J Ib 50. 83 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 23. Mai 1890.
Königliche Staatsanwaltschaft. J.
t ·ᷣ e e 0 ᷣQsi„ „ „„„„„„ „,,, 2) Zwangsvollftreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(13156
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proclam finden zur Zwangẽversteigerung des zur Handelsfrau J. C. Schmidt'schen Konkurs⸗ masse gehörigen Wohnhauses Nr. g5 hieselbst mit Zubehör Termine statt:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 13. Auguft 1890, Mittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 3. September 1890, Mittags 12 uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immokbiliar masse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 13. Auguft 1896, Mittags 12 Uhr.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. Juli 18909 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Herrn Rechtsanwalt, Bürger⸗ meister Kossel hier.
Tessin, den 23. Mai 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
lese Aufgebot.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Kaufmann Silber zu Langensalza wird der Inhaber des an geblich verloren gegangenen Verpflichtungsscheins des Aussichteraths der hiesigen Aktienmalsfabrik über 10 Interimsscheine zu Aktien dieser Fabrik im Werthe von je 120 Thaler, welche Seitens des Kaufmanns Silber als Kaution hinterlegt waren, aufgenordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine am 1. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt Zimmer Nr 15, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Langensalza, den 24. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren beantragt: .
I) der Fabrikant Carl Müller zu Rixdorf Berlin) als, gesetzlicher Vertreter seiner Tochter Maris Müller bezüglich des Antheilicheins zur Herzoglich renn wel schen Prämien ⸗ Anleihe Serie 2085
r. 48,
2) der Bäckermeister Othmar Sc ürmaier zu Freiburg im Breisgau bezüglich des Antheilscheins zur Braunschweigischen Prämien ˖ Anleihe vom 1. Mär; 1859 Serie 4637 Nr. I4 über 20 Thlr,
3) der Gärtner Fritz Bode und deffen Ehefrau, Marie, geb. Einwald, beide hieselbst, hinsichtlich des Kaufbriefs vom 1. November 19877, laut dessen an dem den genannten Bobe'schen Eheleuten eigenthüm— lich gehörigen, Nr. 21 Blait VII des Feldriffes Hagen in der Todtentwete belegenen Grundfiücke zu 37 a 90 am (Grundbuch Bd. 57 B 460 18600 A nebst z S Zinsen für die Ehefrau des Cigarrenmachers Franz Stute, Caroline Juliane Marie' geb. Engel⸗
13057
brecht, und den Bäckermeister August Hillebrecht als Vormund der minderjährigen Kinder des Gärtners August Heinrich Theodor Engelbrecht, Ramens: a. Franz Emil Hermann, b. Anna Wilhelmine Thristiane Helene und c. Carl Friedrich Wilhelm, Geschwister Engelbrecht, zur Hypothek haften, ;
4) der Gärtner Friedrich Balke hieselbst bezüglich des Kaufbriefs vom 22. April 1869, laut dessen an dem dem 0. Balke eigenthümlich gehörigen, Nr. 24 Blatt 5 des Feldrisses Hagen auf der Wendenmafch belegenen Grundstücke zu 23 a 92 dm (Grundbuch Bd. 57, 337) 160 Thlr — 309 ½ν nebst o/o Zinfen für die Wittwe des Gärtners Johann August Eonrad Lange, Johanne Dorothee Leonore, geb. Lüdde, zur Hypothek haften,
5) der frühere Kaufmann, jetzige Rentner Theodor Peters hier bezüglich des Kaufbriefs vom 5. Sep—
tember 1878, laut dessen für den 2c. Peters an dem ibm eigenthümlich gehörigen. Nr. 97a Blatt. 9 des Feldrisses Hagen an der Schleinitzstraße hieselbft belegenen Grundstücke zu 3a 16,5 4m sammt Wohn⸗ hause Nr. 4406 (Grundbuch Bd. 65 B 562) 5606 M nebst 5 Co Zinsen zur 3. Hypothek haften,
6) der Major a D Hermann Hollandt hieselbst hinsichtlich des Kaufbriefs vom 18. September 1873, laut dessen und des Veränderungsvermerks vom 2. Januar 1882 für ihn an dem No. ass. 2371 am Caydienmarkte hieselbst belegenen Hause (Grundbuch Bd. 796 172) 35 000 M nebst 5 Yo Zinfen zur 1. Hvpothek haften, und
) die unverehelichte Minna Bode zu Helmstedt und die unverehelichte Minna Busch daher, z. Zt. in Halle a. S., bezüglich der Obligationen vom 30 Juli 1818 und vom 20. Juni 1833, laut deren an dem den genannten Antragstellerinnen eigenthümlich gehörigen, Nr. 78 Blatt 15 des Feldrisses Altewiek hinterm Hopfengarten in der Altewieksweide be— legenen Grundstücke zu 2 a S1 4m (Grundbuch Bd. 78 B 364) im Ganzen 550 Thlr Conv - Münze — 566 Thlr. J. Sgr. — 1695 M 75 3 in Posten von resp. 200 Thlr, 1650 Thlr. und 206 Thlr. für den Vestillateur Johann Friedrich Ludwig Brendecke von hier zur Hypothek haften.
Mit dem Bemerken, daß der Betrag der vorstehend zub Nr. 7 gedachten Forderung nebst 83 S 86 * Zinsen gerichtlich hinterlegt ist, werden die unbe— kannten Inhaber der Urkunden gu, beziehungsweise ad 3 und 4 und Alle, welche auf die fragliche Sypo⸗ thek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember d. Is. , Morgens 10 Uhr, vor unterjeichnetem Gerichte, Augusistraße 6, Zimmer Nr. 24 angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen unter dem Rechtenachtheile, daß
a. die zu 1 und 2 genannten Urkunden absolut,
b. die ad 3 und 4 bezeichneten Hypotheken“ urkunden den Eigenthümern der fraglichen Grundstücke gegenüber unter Löschung der Hypothek,
e. die ad 5 und 6 bezeichneten Kaufbriefe den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber
für kraftlos erklärt werden und
d. daß die ad 7 gedachte Hypothek im Nicht⸗ anmeldungsfalle gelöscht, bei erfolgender An⸗ meldung aber der hinterlegte Betrag dem fich Legitimirenden, nachdem derselbe feine Ein tragung im Grundbuche bewirkt haben wird, gegen Löschung der Hypothek ausgeantwortet wird, und daß der nach dem Ausschluß sich Meldende und Legitimirende seinen Anspruch auf die gerichtlich hinterlegte Summe zu beschränken hat.
Braunschweig, den 9. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. J. Hartwieg. 69347] Aufgebot.
Der über den Ludwig Schmidt zu Rodheim a. B., Sohn des verstorbenen Georg Schmidt III. von da, bestellte Vormund Ludwig Schmidt XIV. daselbst
hat das Aufgebot des Einlagescheins Rr. 55! der
Spar u. Leihkasse zu Rodheim a B. über 515 10 36 Z, eingelegt am 8. August 1883 von Ludwig Schmidt XIV. als Vormund über den Ludwig Schmidt. Sohn des Georg Schmidt III. zu Rodheim, welcher Einlageschein verloren gegangen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor« dert, spätestenß in dem auf den 6. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gladenbach, den 16. Januar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gelhard.
13066 - Das K. Amtsgericht München J, Abth. A. für Civilsachen,
6 am 21. Mai 1890 folgendes Aufgebot er— assen:
Es ist zu Verlust gegangen ein dahier unterm L April 1890 von Hch. Wallner, Hofsattler und Wagenfabrikant, auf Frau Josefine Hager, Rentiere hier — Schnortstr. 97J. — gezogener und bon der Letzteren auch aeceptirter, am 1. Juli I. J. zahlbarer Primawechsel über 550 , welcher durch Blanko⸗ indossament von Wallner an X. Brier begeben wurde.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Johann Lang hier als bevollmächti ten Vertreters des Wagnermeisters Faver Baier dahier wird nun der Inhaber diefes Wechsels aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 11. De— zember l. J., Vormittags 9 Uhr, im dies— gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 1911, Augustiner⸗ stock anzumelden und den Wechsel eventuell auch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen würde.
München, am 23. Mai 1890.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
74623! Aufgebot.
Auf dem Anwesen H. Nr. 33 zu Büchenbach, nun gehörig der Bauerssrau Magdalena Haberberger und den ledigen Bauerstöchtern Juliana Magdalena, Elisabetha, Anna und Kunigunda Funk von Buchen— bach, sind im Hypothekenbuche für Büchenbach Band 1 Seite 127, 131 und 135 für den Bauersfohn Georg Funk von Büchenbach 40 Gulden Voraus und für den krüppelhaften Johann Spieler von dort S9 Gul⸗ den Kaution, eingetragen. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der genannten Anwesensbesitzer diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die genannten Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Der Aufgebots⸗ termin wird auf Freitag, den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Üihr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.
Pottenstein, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht. gez. Do b mayer. Zur Beglaubigung
Pottenstein, den 25. März 1890.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts L. S.) Faltenbacher.
13058
Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Vollmeiers Hermann Meyer, Karoline, geb. Stöcker, in Brepörde bei Volle, welke glaubhaft gemacht hat, daß das Eigen⸗ thum des in ihrem Besitze befindlichen, auf Gräver
Feldmark in dritter Wanne Brachfeldes im Bre⸗
pvörder Felder gelegenen Ackerstücks 95 am von ißr erworben ist, werden welche ein Recht an dem bezeichneten haben vermeinen, aufgefordert, rätestens in dein auf den 14. Juli 1890, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden. Falls bis dahin keine Anmeldung erfolgt, wird die genannte Ehefrau Meyer als Eigenthümerin des fraglichen Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden, und kann, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, später sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen.
Ottenstein, den 20. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.
13059 Bekanntmachung. .
Die im Jahre 1852 zu Körbecke geborene Henriette Bentheim, Tochter des Handelsmanns Herz Bent— heim das., welche nach Angabe deren nächsten Ver— wandten
I) des Kaufmanns Heinemann Bentheim zu
Soest, 2) des Kaufmanns Faae Bentheim zu Paris, 3) der Bella Bentheim, verehelichte Kaufmann Jacob Höflich zu Eilendorf bei Aachen seit länger als 10 Jahren ihre Heimath verlassen und seitdem verschollen ist, wird hiermit, nachdem deren vorbesagte Verwandte die Todeserklärung be⸗— antragt haben, aufgefordert, sich spätestens zum 109. März 1891, Vormittags 111 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird. Soest, den 17. Mai 1850. Königliches Amtsgericht.
13064,
Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Schiffszimmermanns John Thomas Ehrenfried, genannt Earnfred, in Joffom on Tyne in England, vertreten durch den Britischen Vize⸗ Konsul in Kiel, Christian Kruse, wird der unbekannt abwesende Schiffskapitän Johannes Chriftian Ferdi⸗ nand Ehrenfried, geboren am 24. März isz9 in Kiel, Sohn des wailand Schlachtermeisters Aemus Fhristian Ehrenfried in der Brunswieck bei Kiel, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung diefes Auf⸗ gebots an gerechnet. spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin, bei dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 2, Zimmer Nr. I1, zu melden, widrigenfalls er für tobt erklärt und mit feinem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. No⸗ dember 1798, inebesondere nach den Vorschriften des § 2 Abs. 2 derselben, verfahren werden wird.
Zugleich werden alle Diej'nigen, welche an das Vermögen des Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber in dem Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Ge— richt anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses aller ihrer etwaigen Ansprüche.
Der Aufgebotsteimin wird auf. Montag, den 29. September 18960, Vormittags 16 Uhr, anberaumt.
Kiel, den 23. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
130717 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. Abth 49 vom 5. Mai 1890 ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermaͤchnißnehmer“ des , Photoßraphen Theodor Pinkert hier
eendet.
Berlin, den 19. Mai 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 49.
13085 Im Namen des Königs! V kündet am 17 Mai 1890. Schmelz, Gerichte schreiber.
In Sachen, betreffend die Tedeser klärung des Bierbrauers Justus Luckhardt von Zegenhain erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain durch den Amtterichter Gieberich für Recht:
Der am 21. April 1818 geborene Bierbrauer Justus Luckhardt von Ziegenhain wird für todt
erklärt. Gieberich.
Im Namen des Königs! Verkündet am 73. Mai 1590. Sperling, Gerichteschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver— schollenen taubstummen Stephan Jarmuszkiewiez aus Klen-⸗Regaczewo erkennt das Königliche Amtsgericht ö n gen durch den Amtsrichter von Wesierskti für
echt:
Der am 17 Dezember 1851 in Klein Rogaczewo geberene taubstumme Stephan Jarmus kiewiez, zu⸗ leßt in Choryn, Kreis Kosten, aufkaltsam gewesen, wird für todt erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen stellerin zur Last.
Von Rechts Wegen. v. Wẽsierski.
13078 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Erben des zu Ober sprock⸗ bövel verstorbenen Gutsbesitzers Wilhelm Hibh er— kennt das Königliche Amtt, ericht zu Werden durch den Amisrichter Dr. Meißner für Recht:
Die jür Wilhelm Hiky zu Ocersprockhövel vom unterzeichneren Gericht
I) am 15. Juli 1884 unter Nr. 4 über fünf Kuxe,
2am 13. Februar 18865 unter Nr. 5 über einen Kux des Stein kohlenbergwerks Sieingatt zu Byfang in Kreise Essen ausgefertigten zwei Kuxscheine, welche Kux« Pagina 24 des Gewerkenbuchs der bezeichneten Zäiche eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt.
Werden, den 20 Mai 1890.
Königliches Amts gericht.
(13069 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Mai 1890. Referendar Gruenbaum, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag I) der unverehelichten Rosa Beltzer zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack in Danzig, 2) der Wittwe Auna Hellwig, geb. Ruschkeweki in Danzig, erkennt Las Königliche Amts— gericht X. zu Danzig, durch den Amtsgerichtstath Peospieszyl, da die ÄÜntragstellerinnen den Verjust der nackstehend bezeichreten Urkunden und die Be— rechtigung zum Aufgebotsamrage glaubhaft gemacht baben da das Aufgebot nach S8 849 C -P. O, 20 Abs. 2 Ausf. Ges. z C.-P. S. zulaässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtétafel und dre malige, zuerst am 22 Oktober 1889 erfolgte Einrückung in den Deutschen Reichs-Anzeiger, serner durch dreimalige Cinrückung in das Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Danzig sowie durch je einmalige Einrückung in die Danziger Zeitung und das Danziger Intelligenzblatt bekannt gemacht ist da weder in dem Aufnebotstermine vom 22. Mai 1896, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt daben; für Recht:
Folgende Urkunden:
a. Die Empfangsbes? (nigung der Danziger
Privat⸗Aklien⸗ Bank Litt B. J. Nr. 25 4729 über 6060 „Æ, ausgestellt am 8 Januar 1859 auf den Namen der Frau Rosa Beltzer zu Danzig b. das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Actien Vereins Nr. 133 224 Über I50 t0 werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den
Antragstellern zur Last. Pospieszvl.
(13082
der Antrag⸗
12527
Duich perlündetes Ausschlußurtheil vom Heutigen sind für kraftlos erklärt:
I) die Schuld und Pfandverschreibungen
a vom 2. Januar 1805 über 50 Thaler ver— zins ich zu 50,
Gläubiger: Heinrich Schäfer zu Reddehausen
als Cssionar des Johann Jost Conrad Kirchhain und Frau zu Niederwetter,
ursprünglicher Schuloner: Hartinann Schmermund und Frau Catharina, geborene Tickhaut, in Langendorf,
b, rom 6. Oktober 1829 über 50 Thlr. an einen nicht genannten — Findling — errich ei von Conrad Siuhlmann und Frau Kunigunde, geborene Döages, in Langendorf.
2) Der Hvpothekenbrief vom 26. Februar 1879 über 300 M Anschlagsgeld für Georg Heinrich B yer in Albehaufen als Céasionar des Simon Beyer und Frau daselbst. Schuldner: Ackermann Hinrich K nner und Frau Anna Elisabeth, geborene Bever in Albs haufen.
Rauschenberg, den 21. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Amelung.
13076
Das aus der Obligation vom 20. August 1831 und dem Hppothekenschein vom 23 d. Mts. gebildete Hyvpothekendokument über 50 Thlr, eingetragen für den dan als noch minderjährigen Wilhelm Paulke zu Neuendorf Band 1 Blat. Nr 9 des Grundbuchs von Neuendorf Abtheilung III. Nr. 1 ist für kraft los erklärt.
Krossen a. / O., den 19. Mai 1890
Königliches Amtsgericht III.
(i303)
Durch Ausschlußurtbeil vom 19 Mai 1890 ist die Oypotbekenurkunde über die auf Räadolin Nr. 22 Getz, Radolin Nr. 24) aus dem Erbrecesse vom 13/30 November 18357 für die Florentine Wilbel, mine und den Johann Samuel Geschwister Redlich eingetragenen väterlichen Erbihesle von zusammen 16 Thlrn 3 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Schönlanke, am 206. Mai 1890.
Königliches Amtegericht.
(13074
Durch Urtheil des Königlichen Amtes geri hts zu Wanzleben vom 24. Mar jsg9 wird die Vypo⸗ thekenurkunte über die Abtheilung III. Nr. 3 des Band XI Blatt 1B Tes Grurdbuches von Remkersleben verzeichneten Grunktstückes iir ken Braumeister Eduard Scheidt zu Mevendorf haftenden 100 Thlr. — 300 M für kraftlos erklärt
Königliches Amtsgericht. I 130765 Bekanntmachung. ;
Durch Ausscklußurtkeil vom 27. Mai 1890 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Hohenselchow Bd. JI. S. 49 Nr. 5, Ab⸗ tbeilung 111. Nr. 4 für das General. Pupillen Depositorlum des Königlichen Stadtgerichts zu Gartz a. / O. eingetragene Forderung von 26 Thlr. wird für lraftlos erklärt.
„Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern aufgelegt.
Gartz a. O., den 22 Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
liäbn. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Ovpotheten⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblafte des Grundstücks Nr. 16 Schweinern in Abtheilung III unter Rr. 8 aus der gerichtlichen Urkunde vom ? November 1855 für den Maler Friedrich Schmidt sen' zu Breslau eingettagene, mit 5 veriinsliche Darlehns forderung von (209) Dreihundert Thalern, wesche durch Cession an den Arszügler Gottfried Gerlach zu Schweinern und demnächst durch Erbgang auf Lessen Töchter, verehelich e Freistellenbesitze? Rosina Merettig, geb. Gerlach, zu Rux, Kreis Trebnitz, verehelichte Stellen kesitzer Johanne Walter, geb. Gerlach, zu Leipe, Kreis Breslau, und unverebelic te Pauline Gerlach ebenda, übergegangen ist, gebildet aus der Aus · fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 2. No— vember 1853, dem Eintragungsbermerke vom 14. November 1853 und dem Hypoth kenbuchs⸗ auszuge von demselben Tage, zum Zwecke der Löschung
der Post für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 23. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
(13079 Im Namen des Köuigs! Verkündet am 21 Mai 1890.
Terrahe, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver loren gegangener Hy othekenurkunden, hat das König⸗ liche Amtsgericht Vreden in öffentlicher Sitzung durch den Amterichter Honervogt für Recht erkannt:
daß alle Ditjenigen, welche auf die Hypotheken. urkunden über folgende Posten:
a über 33 Thaler 12 Sgr. — 100,20 46, ein⸗ getragen im Grundkuch von Stadtlohn Wessendorf Band 11, Blatt 25, Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Geschwister Bernharö Anton Krüchting und Theresia Gertrud Krüchting, jetzt verehelichte Schuhmacher Gerhard Hermann Gehling zu Stadtlohn, zufulge Verfügung vom 7. Dun 1869,
über 170 Thaler — 510 Az, eingetragen in demselben Grundbuch Band 14, Blatt 2M, Abtheilung III. unter Nr. J füt die Stadt Stadtlohn, zufolge Verfügung vom 31. De— zember 1822,
über 600 Thaler — 1800 , eingetragen im Grundbuch von Südlohn Band 13, Blatt 27, Abtheilung III. unter Nr. J für den Zeller Bernbard Siebing in Eschlohn, zufolge Ver⸗ fügung vom 15 resp. 19. Dezember 1842,
über 190 Thaler — 300 , eingetragen im Grundbuch von Hundewick Band 5. Blatt 47,
Abtheilung III, unter Nr. 7 für die Maria
Christina Heßling, gent Korf, jetzt verehe⸗ lichte Zimmermann Beinhard Heinrich Wen. ning zu Wessendorf, zufolge Verfügung vom 22. Noven ber 1864, über 1900 Thaler — 5700 „, eingetragen im Grundbuch von Vreden Band l, Blatt 43, Abtheilung III unter Nr. 7 für den Par⸗ tikulier Josef Etzel zu Vreden, zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Dezember 1853. als, Eigenthüͤmer, Cessionare, Pfand. oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver— meinen mit denselben auszuschließen und die bezeich⸗ neten Hypothekenurkunden für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber den Antragstellern zur Last zu legen Vreden, den 21. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des gönigs! Verkündet am 22. Mai I890. Sperling Gerichteschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Sekula in Jeika, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtztichter' von Wesierski fuͤr Recht:
Die Hppothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buch von Jerka Blatt 196 in Abtheilung III Nr. 3 für den Stellmacher Julius Zsckoche in Losten ein geiragene, durch Cession auf Johann Sekula in Jerka übergegangene Darlehnsforderung von 150 Thalern — 440 „, bestehend aus dem Hypo · thekent uchsaus zuge ne st angehängter Ausfertigung der Obligation vom 21. August 18658 und Ingrossa⸗ tionsnote vom 26. September 1868 fowse Sub— ingrossatiosvermerk vom 22. März 1869, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez von Wesierski. Begl.: Sperling, Gerichtsschreiber.
13080 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 24. Mai 1890 erkannt:
L Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
I) Abth. IIl Nr. 1 auf Blatt 19 Neu⸗Vorwerk Eckersdorf — 16 Thlr. 8 Sgr. 3 Pfg. Erbtheil der Elisabeth Kosok, ; ö
2) Ubth. III. Nr. 8 auf Blatt 29 Eckersdorf — der Vorbehalt, daß, wenn Chriftian Sänger das Grundstück für mehr als 213 Thlr verkaufen sollte, er von dem Mehrerlös den 6. Theil an Johann
(130831
Wilhelm Günther und an Gottlieb Günther Deraus- zugeben habe,
37 T*bth. III Nr. I und 2 auf Blatt 40 Eckers⸗
DVachara Muras, und Fejw. 19 Tkir 28 Sgr. 6 Pfg. Muttererbe der Helene, des Jakob und der Rosina Krexa, 4) auf Alatt 5 Creuzendorf a. Abth I. Rr. 1 — 24 Thlr. 28 Sgr dessen Erben, . Abtb. II. Nr. 2 — 64 ThIr 6 Sgr. Muttererbe für Jakob, Anna und Michael Kortz,
Vatererbe für Franz Kortz, d Abth. II Nr 4 — 50 Thlr. Darlehn für Johann Janus werden mit ihren Amprüchen auf diese Posten aus- geschloss en. II. Lie Hrrothekenurkunden über folgende Posten: 1) Abth III. Nr. 8 auf Blatt 16 Kämmerei⸗ Vorwerk Namslau über 100 Thlr. Darlehn für Thomgs Sperling, 2) Abth III. Nr 1 auf Blatt 1 Wallendorf über 300 Thlr. Darlehn fur das Fundationzärat der kath Kirche u Wallendorf. 3) Abth. III. Rr. 3 auf Blatt 51 Wallendorf über 110 Thlr. Kaufgeld für Franziska, Susanna, Johanna und Alexander Misera und die Ausstattung der letzteren Beiden werden für kraftlos erklärt. Nams lau, den 24. Mai 1850. Königliches Amtsgericht.
11986 Im Namen des Königs!
In der General-Aufgebotssache Vf pro 1889 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsgerichtgrath Neumann? für Recht:
ö Die Dokumente über folgende Hypotheken⸗ posten:
a. Sppittken Band IJ. Blatt Nr. 25 — a. Nr. 5 — Abth. III. Nr. 103 106 Thaler Darlehn, einge⸗ tragen für Lozmann Carl Majewski aus Schufd— urkunde Lom 17. November 18655 zufolge Verfügung vom 1. Dezember 18639.
b Grabnick Band IV. Blatt Nr. 100 — a. Nr. 63 — Abth. III. Nr. Ha: 46 Thaler Vatererbtheil der Marie Saworra, eingetragen aus Erbreceß vom nn , . 1853 zufolge Verfügung vom 17. Mär;
C. Prawdzisken B. Band IV. Blatt Nr. 70, Abtb. III. Nr. 5d. e, f dreimaf 64 Thaler 8 Sgr. Pf. der Geschwister Adam, Paul und Marie Slindziel, eingetragen aus Erbreceß vom 16. Juli, 4. November 1856 und 235 Januar 1857 zufolge Verfügung vom 29 Apri 1857 auf Prawdzisken B Band III. Blatt Nr 47 — a4. Nr. 39 — Abth. III. Nr. 5 d. ef und von dort auf erst · gedachtes Grundstück zur Mithaft übertragen am 21. Januar 1873.
d. Plowcjen Band II. Blatt Nr. 28 — a. Nr. 4 — Abth. III. 3
Nr. 2b 20 Thaler Elternerbtheil des Jacob Sebrowski, eingetragen aus dem Johann Sebroweki⸗ schen Erbreceß vom 14 Juli 1840 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Oktober 1851.
Nr. 32 30 Thaler Vatererbtheil der Wilhelmine Sebrowski, eingetragen aus dem Samuel Sebroweki⸗ schen Erbreceß vom 14. März 1854 zufolge Ver= fügung vom 5. Juni 1855.
e. Dlugossen Band III. Blatt Nr. 41 — a. Nr. 11a — Abth. III. Nr. 6ab jweimal 15 Thaler 20 Sgr. Vatererbtheil der Geschwister Louife — verehelichten Feucht — und Caroline Lask, eingetragen aus dem Friedrich Lask'schen Erbreeeß 48 cont. 2. April 1847 zufolge Verfügung vom 5. Dezem⸗ ber 1859.
f. Er. Skomentnen Band II. Blatt Nr. 2 — 4. Nr. 1 — Abth. III. Nr. S: 62 Thaler Vater⸗ erbtheil des Paul Falk, eingetragen aus Erbreceß As conf. 5. Oktober 1848 zufolge Verftgung vom 29. April 1852,
werken für kraftlos erklärt; die Kosten des Ver— fahrens tragen antheilig die Antragsteller.
II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hy⸗ pothekenposten: .
a. Kiehlen Band II. Blatt Nr 28 — a. Nr. 4 — Abth. Il. Nr., 1; 109 Thaler Restforderung der ursprünglich für Heinrich Becker aus Schuldschrift vom 1 Mai 1805 zufolge Verfügung vom II. August 1806 eingetragenen 200 Thaler nach dem Tode des Heinrich Becker dessen Rechtsnachfolgern Johann und Louise, geb. Miram, Olschewsküöschen Eheleuten, cedirt dem Kämmerer Paul Swawolla und für desen subingrossirt auf Grund Attestes vom 25. August 1835 und Cessionsverhandlung vom 16. Juni 15335 gemäß Verfügung vom 28 September 1835.
b. Romanowen Band II. Blatt Nr. 47 — Ra. Nr. 28 — Abth. III. Nr. 6: 15 Thaler 9 Sgr. Vater⸗Resterbtheil, eingetragen mit ursprünlich 1094 Thaler für Johann Nikulka aus Erbreceß vom 11 Vezember 1866 zufolge Verfügung vom 16. April 1867.
é Ropehlen Band J. Blatt Nr. 14 Abth. II. Nr. 1: 11 Thaler 8 Sgr. 8 Pf. Rest der ursprüng—⸗ lich 54 Thaler 8 Sgr. 666, Pf. Erbtheil des Goti— lieb Turner, geb. 22. Dezember 1822, aus dem Erbvergleich vom 30 Oktober 1840, der Berech⸗ nung rom 18. Juli 1841 und den Verhandlungen vom 8. Oktober 1841, 10. Marz und 75. April 1842, 22. Mai und 3. August 1843 und 17 August 1545, eingetragen ursprünglich zufolge Berfü— gung vom 9. April 1847 auf Ropehlen Band J. Blatt Nr. 1 — a. Nr. und? — Abth. Mn Rr. 16 und von dort zufolge Verfügung vom 29. Januar 1862 auf erstgedachtes Grundstück zur Mithaft über tragen. Constatirt wird, daß das über diese Post gebildete Dokument befestigt ist sub pallio der Grundakten Ropehlen Band I Blatt Nr! ].
d Gronsken Band III. Blatt Nr. q 7 = a. Nr. 27— 33 Thaler 25 Sgr. rückständiges Kaufgeld' für die Michael und Ester Nikolapezik'schen Eheleute aus Vertrag vom 21 Mai 1845 eingetragen ursprünglich auf Gronsken 30 — a. Nr. — zufolge Verfügung vom 21. Januar 1846 und von dort 1873 bei Zuschreibung dieses Grundbuchblatts zum erstgedachten Blatt auf dieses übertragen.
. Gr. Skomentnen Band 17. Blatt Nr. 72 — a. Nr. 27 — Abth. III. Rr. 1 und 2: zweimal 22 Thaler 23 Sgr. 1 Pf. Vatererbtheil der Ge— schwister Johann und Daniel Michlo, eingetragen aus Erbvergleich vom 6 April 1773 gemäß Ver⸗ fügung vom 13. Dezember 1773 und übertragen nach dem Brande“ in das wiederhergestellte Hypo⸗
def. — 3 Tklr. 8 Ser. 4 Pig. Muttererbe der
10 Pfg. Abfindung für Gregor Kaboth oder
. Abtd II. Nr 3 — 14 Thlr. 9 Sgr. 4 Pfa.
tbekenbuch durch Verfügung vom 7. August 1841 im Grundstück Gr. Skomeninen Band F. Blatt Nr 67 — a. Nr 27 — Abtb. AI Ri. 1 und 2 und von dort auf erstgedachtes Grundstüäck zur Mit haft übertragen zufolge Verfügung vom 29. Sep— tember 1860.
f Kallenzinnen Band JL. Blatt Nr. 4 Abth. III. Nr. 6: 33 Thaler 15 Sgr. rechtskräftige Forderung, eingetragen für Partikulier A. Hoffmann in Lyck aus Mandat vom 75 Januar und Rquisitlon des Prozeßrichters vom 25 Mai gemäß Verfügung vom 17. Juni 1871.
g. Hellmahnen Band 1 Blatt Nr. 3 — a. Nr. 3 Abth. III Ne. 3: 5 Thaler 21 Sgr. 5 Pf. Großmuttererbtheil des Johann Jenczeleweki, ein— getragen aus Erbreceß vom 31. März gemäß Ver⸗ fügung vom 25. November 1853,
werden hierdurch mit ihren AÄnsprüchen auf jene Posten ausgeschloffen.
ie Kesten des Verfahrens tragen antheilig die Ant raasteller.
Lyck, den ? Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
13084 Im Namen des Königs! . Verkündet am 22. Mai 1590. Sperling, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Müllers Anton Kunje in Wielichowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, 2) des Eigenthümers Peter Zaborowski in Wielichowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter von Wesierski sür Recht:
Die unbekannten Gläubiger oder Rechtsnachfolger nachstehender Posten:
a der im Grundbuch von Wielichowo Blatt 345 Abtheilung III. Nr. 2 für die Pauline Paetzold aus dem Kaufvertrage vom 24. Oftober 1837 einge · tragenen 48 Thaler — 144 M Vatererbtbeil,
b. des im Grundbuch von Wielichowo Blatt Nr. 528 Abtheilung III. für Johann Marcinkowski aus dem Erbrezesse vom 16 2 1854 einge⸗ tragenen mit Hö! verzinslichen Vatererbes von 16 Thalern 19 Sgr. oder 49 40 0
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten auszgeschlossen.
Die Kosten werden den Antragstellern antheils⸗ weise auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez. v. Wesiers ki. Begl: Sperling, Gerichtsschreiber.
13091] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeirerfrau Hanndg Koch, geb. Vetter, zu Hosena, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldstũcker hier, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Koch, zuletzt in Hosena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I' Choit- kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz zuf. den 3. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13090 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Auguste Welk, geborene Wallich, zu Buchwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt von Poptawski hierselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Martin Welk, früher zu Buch— werder, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Che— scheidung auf Grund der böslichen Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 11. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 22. Mai 1890.
Bajerowiez,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13157) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Johannes Faller, z Zt. in Wiesbaden wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wenck zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗— mann Johannes Faller, früher zu Neu. Isenburg wohnhaft, derzeit unbekannt wo? abwesend, wegen fortgesetzter grober Mißhandlungen und Beleidi⸗ gungen, böslicher Verlassung, gegenseitiger unüber— windlicher Abneigung und Chebrächs, mit dem An⸗ trage ) die Ehe der streitenden Theile vom Bande zu trennen, 2) den Beklagten für den schuldigen Theil zu erclären, 3) den Beklagten in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dien stag, den 7. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 25. Mai 1896.
Herpel, Ger ⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.
13086 Oeffentliche Zustellung.
Die Bauer Samuel und Asoisia Kupka'schen Eheleute zu Klein- Peterwitz und der Bauer Wilhelm Lamla daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Besta in Ratibor, klagen gegen den Miterben der zu, Klein- Peterwitz verstorbenen Franziska, geb. Skerhut, verehel. gewesenen Häusler Simon Kreis, nämlich den Maurer Joseph Kreis zu Ksein, Peterwitz, jetzt, unbekannten Aufenthaltes, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage auf:
1) Verurtheilung des Beklagten, die Löschung
der für die Franziska Skerhut auf den Blättern 26 und 78 des Grundbuchs von
w 2 e