1890 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 May 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(13459 Aufgebot. .

Auf Antrag der verwitweten Frau Herz, Hermine, geb. Kohl, zu Eisleben, vertreten durch den Rechts anwalt Groepler daselbst, werden alle Gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. April 1899 zu Eis- leben verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Herz aus Eisleben hierdurch aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. August 1890, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweil geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird.

Zugleich wird bemerkt, daß die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlihat niedergelegten Nachlaß⸗ verzeichnisses in hiesiger Gerichteschreiberei II. Jeder mann gestattet ist.

Eisleben, den 26. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

lisass] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Lücke, Emilie, geb. Miepel, zu Wanzleben, vertreten durch den Jastiz⸗ Rath Hemptenmacher zu Wanzleben, als Miterbin des am 11. Januar 1390 zu Wanzleben obne Hinter lassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Hotelbesitzers Paul Heinrich Lücke, werden die Nachlaßgläubiger des Letzteren aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 27. September 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf— gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an— gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Wanzleben, den 23. Mai 1850.

Königliches Amtsgericht. II.

13454

Der Rechtsanwalt Graul hier, Poststraße 17, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Königin ⸗Augusta-Straße Nr 29, wohnhaft gewesenen, in der Nacht vom 2. zum 19. Oktober 1889 verstorbenen Konditors Johann Friedrich Wenghöfer beantragt. Sämmt liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1890, Nachmittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr 13 Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be— nefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 19 Mai 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

13065 Bekanntmachung.

Die verschollenen in Berlin geborenen Elisabeth, Felix und Martha Geschwister Andres, Kinder des ver— scollenen Stellmachers Ernst Andres und seiner ver— storbenen Chefrau Sophie, geb. Schirrmeister, zuletzt zu Chicago, Illinois, Nordamerika, werden, sowie ihr Vater, aufgefordert, sich zur Geltendmachung der Rechte an dem Nachlasse der zu Schildau ver— storhenen Großmutter, Wittwe Sophie Schirr— meister, geb. Zehrfeld, innerhalb 9 Monaten, zu melden, widrigenfalls bei der Nachlaßtheilung der Pfleger Heinrich Arndt zu Schildau für sie zu. gezogen wird.

Torgau, den 14. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

13457 Bekanntmachung.

Der Tischlermeister Ernst Robert Wittenberg und dessen Ehefrau Marie Therese Bertha, geborene Röhl, haben in ihrem am 16. Mai 1890 publizirten Testamente vom 11. Januar 1876 ihre Tochter Louise Hartung, geborene Wittenberg, bedacht.

Berlin, den 16. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

löis! Bekanntmachung.

Durch Urtel des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist der Schiffsjunge Ernst Robert Ludwig aus Seiffersdorf, Kreis Liegnitz, Sohn des Bahnwärters Johann Gottlieb Ludwig aus Seiffersdorf und dessen Ehefrau Johanne Dorothea, geb. Peisker, geboren am 18. Dezember 1857, für todt erklärt worden.

Liegnitz, den 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. (13538 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehende Urkunden:

a. die Aktie des Kreditvereins für Handwerker in Magdeburg Nr. 379 über 10 Thlr. preuß. Courant,

b. die Obligationen der Berlin ⸗Pots dam ⸗Magde⸗ burger Eisenbahn Litt. C. neue Emission Nr. 34 687 über 300 , k Litt. D. neue Emission Nr. 13 236 über 600 , Litt. D. neue Emission Nr. 38092 und Nr. 39 385 über je 300 M für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 6. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

13581 Berichtigung.

In Aufgebotssachen des Rechtsanwalts Dris.

Strauch in Vollmacht von 1) Eberhard Wilhelm Burghard, mand. noie

Marie S. de Solf in Hottingen bei Zürich, 2) El sas & Seligmann, hieselbst, 3) Johann Hermann Pupke in Eckernförde,

ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

2. April 1890 die Obligation der Hamburgischen

Staatsprämien ⸗Anleihe von 1846 Serie 1580

Nr. S282 (nicht wie irrthümlich angezeigt Nr. 79982) für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 27. Mai 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Civil -Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretair.

(13530 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des Sparkassen⸗ rechners Ernst Jacobi zu Homburg v. d. Höhe er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht IV. zu Frankfurt a/ M. für Recht: Der von der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion zu Frankfurt a / M. unter dem 13. Juni 1872 dem Postsekretär Heribert Holz von hier aus⸗ gestellte Kautionsempfangsschein Nr. 11261 über die 3prozentige Herzoglich Nassauische Landes- Kreditkasse⸗ Anlebens Obligation d. d. Biebrich, den 22 Fun 1846 Litt A. Rr. i218 über Einbundert Gulden nebst einem Talon auf Höhe von 100 Gul⸗ den wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. / M., den 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

13541 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar—⸗ kassenbuches der hiesigen Kreis Sparkasse Nr. 3279 über 1087,98 „, ausgefertigt für Florian Schampera zu Gogolin F. I5/89 erkennt das Königliche Amtegericht zu Groß,Strehlitz durch den Ämts. gerichtsrath Behrens für Recht:

1) Das Sparkassen⸗Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Groß⸗Strehlitz Nr. 3279 über 1087 ½ 998 . ausgefertigt für Szampera Florian in Gogolin, wird für kraftlos erklärt.

2) re.

Groß⸗Strehlitz, den 21. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. Behrens.

13515 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Maronde, geb. Block, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stranz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Wil— helm Maronde, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Berlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 22. November 1899, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstraße 59, IJ Treppen, Zimmer 765, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Mai 1890.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A. 13520 Oeffentliche Zustellung.

Die Natalie Noiré, Ehefrau Schang zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen ihren Ehemann Viktor Schang, Küfer, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts— ort, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(13519 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Joachim Sengebusch zu Perleberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu— Ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Juliane Friederike Dorothee Sengebusch, geb. Lüdtke, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, da der an sie durch das Königliche Amtsgericht zu Perleberg unterm 21. August 1889 erlassene, ihr am 21. August 1889 zugestellte Beschluß zur Herstellung des ehe— lichen Zusammenlebens fruchtlos geblieben ist, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu ⸗Ruppin auf den 23. Sktober 1896, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13517 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Weinauge, geb. Siegmann, zu Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechts anwalt Zander in Erfurt, klagt gegen den Schneider Eduard Weinauge, früher in Mühlhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit

dem Antrage: die zwischen den Parteien . für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ die JI. Civilkammer des Königlichen zu Erfurt auf den 15. Oktober

Ehe zu trennen und den Beklagten

streits vor Landgerichts

1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf—

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ r Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

gelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Erfurt, den 28. Mai 1890. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

(13516 Oeffentliche Zuftellung.

Jedor, Martin, Vater, Rentner zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern,

und wegen der Kosten zu erkennen was Rechtens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern auf den 13. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. ö

Berger, Landgerichtẽsekretär.

13518 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Emilie Auguste Müller, geb.

öffgen, zu Goldberg i Schl., vertreten durch , Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, ladet ihren Ehemann, den Tischler⸗ meister Carl Hermann Friedrich Müller, unbekannten Aufenthalts, zur Beiwohnung der klägerischen Eides leistung in Gemäßheit Urtheils des Landgerichts Hamburg, Civilkammer III, vom 27. Januar 1890, vor das Königliche Amtsgericht in Goldberg i. Schl. auf den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 29. Mai 1896. ;

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(13511 Oeffentliche Zustellung.

Der Konkursverwalter des Vermögens des Anton Baeker in Marienrachdorf, Rechtskonsulent Friedrich Jung in Selters, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn in Neuwied, klagt gegen den mit unbekanntem Aut enthaltsorte in Amerika abwesenden Joseph Haubrich von Krümmel aus am 18. April 1855 vom Beklag—⸗ ten mit der Wittwe des Wilhelm Kern, Anna Maria, geb. Fein in Krümmel über die nachstehend bezeichneten Grundstücke geschlossenen Kaufvertrage und im Jahre 1855 und 1856 erfolgter Zahlung des Kaufpreises dieser durch Vermögensübergabe der Anna Katharina Kern, jetzt Ehefrau des Cridars Anton Baeker in Marienrachdorf, anerfallenen Grundstücke mit dem Antrage, den Beklagten kosten · fällig schuldig zu erkennen in Löschung des auf den Immobilien Nr. 131, 132, 133, 135, 137 des Stock⸗ buchs von Krümmel zu Gunsten des Beklagten am 18. April 1855 eingetragenen Eigenthumsvorbehaltes in Höhe von 210 Gulden zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Neuwied auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Am berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13513 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 4390. Die Wittwe des Müllers Franziskus Schäfer in Schlierstadt, vertreten durch Rechts— anwalt Barth in Mosbach, klagt gegen Heinrich Häffner von Buchen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten unter Verfällung in die Kosten zu verurtheilen, den mit der Klägerin am 12. Dezember 1889 abgeschlossenen Kauf über die klägerische Mühle nebst Zugehör zu halten, demgemäß zum Eintrag ins Grundbuch der Gemeinde Schlierstadt mitzuwirken bezw. dessen Ein⸗ trag geschehen zu lassen, auch der Klägerin den Kauf— preis mit 4006 6 sofort und von 3000 auf 28. Februar 1891, beide Beträge nebst 5 G Zins vom 1. Januar 1890 zu bezahlen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor der J. Civilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach ist bestimmt auf

Dienstag, den 14. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, wozu die Klägerin den Beklagten ladet mit der Auf— forderung, sich dabei durch einen bei dem genannten 6 . zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu assen.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Mosbach, den 23. Mai 1890.

Der Gerichtsschreiber . Gr. Landgerichts.

Skaisgirren, den . Mai 1890. ey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

i604! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 28 751. Der Fabrikant Robert Nuzinger in Ziegelbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt in Mannheim, klagt gegen den Baumeister Christian Mathes, zuletzt in Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Holzrouleaux, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung desselben zur Zahlung von 131 S6 30 3 und 60 Zinsen vom 15. Februar 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht HI. zu Mannheim auf Donnerstag, den 10. Juli 18990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 27. Mai 1890.

klagt gegen seine von Tisch und Bett sowie in Gü— tern getrennte Chefrau Marie Margaretha Soyeur, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, auf Grund Urtheils des Gerichts Erster

Galm, Instanz in Saarburg vom 10. Februar 1864 die Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Ehe zwischen Parteien dem Bande nach zu trennen

isse] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutebesitzer C. W. Bergenthal zu Soest, vertreten durch den Justizrath Lohmann zu Brilon, klagt gegen die Geschwister Salberg: 1) Max, 2) Emma, 3) Sallv, 4) Ida, 5) Anna, 6) Louise, 7) Minna, 8) Julie, 9 Metha, 10 Gustav, 11) Olga, 12) Martha, 13) Sigismund, zu 1 bis 12 vertreten durch ihren Bruder und Bevollmäch⸗ tigten Sigismund Salberg, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, die Grundftücke Flur XI. Nr. 34a, Flur XX. Nr. 54, 205/67, 869g, Steuergemeinde Medebach und ihren Antheil an den Grundstücken Flur XX. Nr. 55, Flur WI. Nr. 208 127, 217,127, 218/127 und 15 derselben Steuergemeinde dem Rechtsanwalt Brasseur in Luxemburg, oder dessen Cessionar, dem Kläger aufzulassen, wogegen Letzterer bereit ist, nach geschebener Auflassung die Entschädigung 1500 4 nach Inhalt des Vergleichs zu zahlen, den Beklagten auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Tivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Arneberg auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten und Bevollmächtigten Sig smund Salberg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 24. Mai 1890.

von der Nahmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13514 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Louis Gluth zu Insterburg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt-Inster⸗ burg, klagt gegen 1) den Mühlenbesitzer August Kern zu Gr. Bubainen, 2) den Schiffer und Haus— besitzer Robert Hoff zu Gr. Bubainen, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 30. De—⸗ zember 1889, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger in solidum 1000 s nebst 6 oo Zinsen seit dem 30. März 1890 sowie 11,03 60 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten, Schiffer und Hausbesitzer Robert Hoff, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu JIunfterburg auf den 39. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13508 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Wimmel & Horbek in Hamburg, Catharinenstraße 41, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reppenhagen in Bergedorf, klagen gegen den Drogisten W. Warncke, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für am 19. März 1890 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 192, 14 4 nebst 69,½ Zinsen seit dem 10. April 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht zu Berge— dorf auf Freitag, den 11. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arenhösvel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

12808 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Cohn, Inhaber eines Herren und Knabengarderobegeschäfts zu Gotha, ver treten durch die Rechtsanwälte Dix und Dr. Reinh. Eichler l, in Leipzig, klagt gegen den Reisenden Gustav Ziesche, früher in Gohlis, dermalen un— bekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage über einen Anzug, mit dem Antrage: Beklagten zur Zah— lung von 51 S sammt Zinsen zu 5oso seit dem 20. Juni 1888 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, J. Et.,, auf den 11. Juli 18909, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 21. Mai 1890.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13509] Deffentliche Zustellung.

Der Korbwaarenfabrikant H. Erfurth zu Krim⸗ mitschau, vertreten durch Rechtsanwalt Ufer in Harten⸗ stein, klagt gegen den Korbmacher Gustav Thiele, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechfel d. d. Krimmitschau, den 25. März 1890 in Ver⸗ bindung mit dem Proteste v. 16. Mai 1890, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 174 ½ 80 * Wechsel⸗ forderung nebst 65 Zinsen seit dem 17. Mai 1890 und 9 75 8 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Harten stein auf den 9. Juli 1850, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dähner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13521 Bekanntmachung.

Helmstetter, Karoline, Ehefrau von Georg Jung, ohne Gewerbe, zu Petersbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft aufzulösen und die Gütertrennung zwischen ihnen auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .

Berger, Landgerichts⸗Sekretär.

4

13528)

3wmeite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 31. Mai

1899.

ae.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. angsvollstreckungen, a ,. Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher 2

. gkom

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

13526

Die durch Rechtsanwalt Zurhellen vertretene Gertrud Huth zu Sonnborn, Ehefrau des früheren Cigarrenhändlers, jetzigen Tagelöhners Hubert Bongartz daselbst, hai gegen diesen beim König—= lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

SHünninger,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. (135231

Die Ehefrau des Kleinbändlers Ernst Mouritz, Klara Maria, geb. Esser, ohne Geschäft, zu M⸗ Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 25. Mai 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urthbeil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. April 1890 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Carl Schmitz zu Barmen und der Maria, geb. Zepp, daselbst bisber bestandene eheliche Güter gemeinschaft, mit Wirkung seit dem 10. Februar 1890 für aufgelöst erklärt worden

. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13027

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 24. April 1890 ist die zwischen den Ebeleuten Buchbinder Julius Behle zu Barmen bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. März 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13525

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. April 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schleifer Eduard Schaaf zu Solingen ⸗Vockert und der Emilie, geb. Thiel, daselbs:; bisher bestandene cheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Ja— nuar 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13524

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. April 1899 ist die zwischen den Eheleuten Schneider meister Eduard Pohl zu Elberfeld und der Wilhel— mine, geb. Gerling, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. März 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (13522

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 29. April 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schneider und Tuchhändler Karl Pannes und Helene, geb. Jansen, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 27. März 1890 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 27. Mai 1890.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15646]! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwalts—⸗ ordnung vom 1. Juli 1878 wird andurch bekannt gemacht, daß die Eintragung

des Herrn Rechtsanwalts Dr. jur. Friedrich Otto Hennig in Annaberg, nachdem derselbe am 29. Mai 18980 verstorben, in der Anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts gelöscht worden ist.

Annaberg, den 24 Mai 1890. ;

Das Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Schmidt. 13440 .

Der Rechtsanwalt Gustav Ernst Hennig in Roß⸗ wein ist am 14. dieses Monats verstorben und des halb in der Anwaltsliste gelöscht worden.

Roßwein, am 25. Mai 1890 ;

Das Königlich Sächsische Amtsgericht. Dr. Kaden.

1348) Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Heinrich Justin Bönner in Siegen ist am 20. Mai 1890 gestorben und daher

beraumt.

in der Liste der beim Königlichen Amtegerichte hier- selbst und bei der hier befindlichen Kammer für Handelssachen zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Siegen, den 77. Mai 1890. Königliches Amtegericht.

(13434 Verkauf alter Materialien.

Die gut biesiger Schachtanlage lagernden 117 057,50 kg altes Gußeisen, 15 3536,90 kg altes Schmiedeeisen, 21 IsS5, 90 kz altes Gifenblech, 123500 kg altes Drahtseil, 587, 00 kg alter Stahl, 14,90 kg altes Kupfer und 1961,90 kg altes Messing sollen an den Meistbietenden verkauft werden. Die Angebote sind bis zum 10. Juni d. Is, Vormittags 11 uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Alte Materialien! dem unterzeichneten Saljamt einzu⸗ senden.

Die Verkaufsbedingungen und Angebotsformulare sind von der Salzamts⸗Registratur gegen Einsendung von 25 Schreibgebühr zu beziehen.

Schönebeck, den 24. Mai 1896.

Königliches Salzamt.

l1ö5s9! Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 4. Juni d. J., Vorm. 9 Uhr, soll in der thierärztlichen Hochschule ein in Gebrauch gewesener Kutschwagen an den Meist— bietenden gegen Baarzahlung verkauft werden.

Königl. thierärztliche Hochschule Berlin.

lass] Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der Domäne Scharnebeck mit dem Borwerke Lentenau im Kreise Lüneburg, enthaltend an

Hof und Baustelle .. 3.3222 ha K, 2,556 Aecker 204,962 Wiesen. 133,396 Weiden. K 1 Teichen und Rohrschnittflächen 3,324 . . Unland . 135.336 zusammen 531,741 ha nebst Wohn und Wirthschaftsgebäuden auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1891 bis Johannis 1909, haben wir Termin auf Sonnabend, den 19. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Zimmer Nr. 41, vor dem Herrn Re— gierungs⸗Assessor Dr. von Lepell, anberaumt.

Pachtgelder⸗Mindestbetrag 11 000 , weisendes verfügbares Vermögen 96 000 M.

Die allgemeinen und besonderen Vervachtungs— bedingungen können in unserer Domänen. Registratur und bei dem Herrn Domänenpächter Lübbers zu Scharnebeck eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung beim derzeitigen Pächter gestattet.

Lüneburg, den 24 Mai isgo.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Kühnert, i. V.

11907 Bekanntmachung. Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung des Domänenrorwerks Isenkagen, Rreis Isenhagen, ent⸗—

haltend an: Hof⸗ und Baustellen . 1.15 ha 2.8971 134, 13265

Gärten

Acker 1

Wiesen 136 ö 193, 06817 ha

nachzu⸗

Hütung

zusammen

nebst Wohn und Wirthschaftsgebäuden und zugehöriger

Jagd auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1891 bis dahin 1909, haben wir Termin auf Tienstag, den 15. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungesaale. Zimmer Nr. 41, vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Duderstadt, an— Mindestbetrag des Pachtgeldes 4500 „, nachzuweisendes verfügbares Vermögen 42 000

Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens sowie über die landwirthschaftliche Befähigung ist spätestens bis zum 14. Juli d. J. Nachweis zu er— bringen. .

Die allgemeinen und die besonderen Pachtbedin⸗ gungen können auf unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Domänenvächter Herrn Buhlert in Isen⸗ hagen eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten von uns bezogen werden. ;

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem derzeitigen Pächter gestattet.

Lüneburg, den 20. Mai 1890. ; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, hn, und Forsten. Metz.

(13560 Bekanntmachung. :

Die Königliche Domaine Kotzerke, Kreis Trebnitz, Regierungsbezirk Breslau, in Größe von 234,299 ha, in welcher an

Berufs ⸗Genosse

mandit· Gefell schatten auf Aktien u. Aktien · Gesellsc.

145 0159 ha,

Bietungs termin Mittwoch, den 25. Juni 1890, . . Vormittags 10 uhr, in unserem Sitzungssaale des Regierungsgebäudes, Lessingplatz hierfelbst, vor dem Regierungs · Assessor Behrendt.

Mindestgebot des jährlichen Pachtzinses 9500 M

Erforderliches verfügbares Vermögen 57 000 M, worüber, gleichwie über landwirtbschaftliche sähigung, vor dem Termine Nachweis zu bringen ist. Die Pachtbedingungen, von denen gegen Er—⸗ stattung der Kopialien Abschrift ertheilt wird, des— gleichen die Regeln der Licitation, die Vorwerksz« karten ze. können während der Dienststunden in der Domainen · Registratur, sowie auf der Domaine Kotzerke eingesehen werden.

dung bei der Pächterin Frau Richter gestattet. Breslau, den 19. Mai 1896. ; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. 13559 Vergebung der Nutzung des staatlichen Bern— steinregals im kurischen Haffe.

Die Nutzung des staatlichen Bernsteinregals im kurischen Haffe bei Schwarzort mittelst fchwimmender Förder (Bagger⸗) Maschinen für die Zeit vom L. Deiember 1896 bis zum 30. November 1991 soll im Wege der öffentlichen Ausbietung an Unternehmer gegen ein Meistgebot überlassen werden. Die zu diesem Zwecke bereits früher erfolgte Aus⸗ bietung hat zu keinem Ergebniß geführt. Daher neuer Bietungs ermin: Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 18350 des hiesigen Regierungsgebäudes (nördlicher Flügel, zwei Treppen). Zum Bieten werden nur Ünternehmer zugelassen, welcke bis zum 5. Juli 1899 unserem mit der Abhaltung des Bietungstermines beauf— tragten Kommissar, Regierungs⸗Rath Knispel hier— selbst, den Nachweis über den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von einer Million Mark führen. Abschriften der in Form eines Ver— tragsentwurfes aufgestellten Bedingungen für die Ueberlassung der vorgedachten Bernsteingewinnung und der Bietungsregeln werden von uns gegen zu⸗ vorige Einzahlung von 3 ƽ 30 3 an unsere Kanzleikasse portofrei innerhalb des Deutschen Reiches geliefert Auch liegen die Bedingungen ꝛc. zur Ein— sichtnahme in unserer Domänen-Registratur, bei der Königlichen Hafenbauinspektion in Memel und bei dem fiskalischen Baggerei⸗Revisor Wolle in Schwarz— ort im Kreise Memel aus.

Königsberg i. Pr., den 27. Mai 1890. Königliche Regierung,

für direkte Steuern,

und Forsten.

Abtheilung Domänen

2917 8 *. . * ien! Ausschreibung

einer Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen für das Königliche Harz Korn— magazin in Osterode am Harz ein Quantum Roggen von 690 000 kg für die drei Monate Juli, August und September d J zu festem Preife im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, dessen

Be er⸗

Besichtigung der Domaine nach vorheriger Mel⸗

einen

Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

54817 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Auleihe⸗ Scheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgnngsplans zuc Einziehung im Jahre 1830 gusgeloost worden: a. von dem Buchstaben A. à 1000 die Num— mern 2 111 und 273,

b. von dem Buchstaben B. à 500 die Num—⸗ mer 27,

e. von dem Buchstaben C. mern 18 und 61.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Juli f. Iz. fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsschein Anweisung vom 1. Juli 1890 ab bei der hiesigen Gemeinde⸗Kasse, Bahnstraße 3, parterre, hierselbst, oder bei der Bank für Handel uünd In— dustrie zu Berlin, Schinkelplatz Nr. 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleibescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Juli 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Ansleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbet-ag vom Kapital abgezogen.

Schöneberg bei Berlin, den 21. Dezember 1889.

Der Gemeinde⸗Vorstand. J B.: Heyl.

à 200 6 die Num⸗

12412 lüäs! Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung der 41, o igen Anteihescheine der Stadt Münster i. W., L. Ausgabe, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A4. zu 500 M:

Nr. 34 73 113 127 307 326 336.

Litt. E. zu 1000 υ:

Nr. 22 116 173 201 204 325 3760.

Litt. C. zu 5000 :

Nr. 7

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die— selben zur Rückzahlung vom 2. Januar 1891 ab mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1596 nicht mehr stattfindet.

Münfter, den 23. Mai 1890.

Der Magistrat. Dr. Wuermeling.

13432] Bekanntmachung. Nr. 2773. Von den 31d igen Kreis⸗Obligationen des Kreises Heilsberg sind pro 1890 ausgeloost: itt. A. Nr. 30 54 und 61 je über 3000

Litt. B. Nr. II13 und 190 je über 1500 60

Litt C. Nr. 2 13 29 35 43 45 53 84 95 101 1I12 135 142 162 166 176 185 187 190 und 194 je über 600 6

Litt. D. Nr. 30 93 164 217 283 303 338 447 510 und 530 je über 300 MM

Diese Abligationen werden hiermit privilegien— mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1890 ab bei der Kreis⸗Ktommunal⸗ Kafse zu Guttstadt.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.

Guttstadt, den 16. Dezember 1889.

Die ständische Kommission für den Chaufseebau im Kreise Heilsberg.

Lieferung in monatlichen Posten von 200 000 kg erfolgen muß.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roggen lieferung“ sind an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den 17. Juni d. J., Vormittags 19 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäfts⸗ lokale dieser Bebörde in Gegenwart der etwa er— schienenen Bewerber erfolgen wird.

Der Zuschlag wird spätestens am 18. Juni d. J. ertheilt werden. .

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei gegen Einsendung von 40 bezogen werden. .

Klausthal, den 16. Mai 13890.

Königliches Oberbergamt. Achenbach.

l3da5] ö. Ausgebot von Arbeitskräften.

In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Ostpreußen sollen vom 1. Oktober 1896 ab 50 - 1060 weibliche Gefangene, welche bieher mit Blumen arbeit beschäftigt waren, für einen oder mehrere für eine Strafanstalt sich eignende Arbeitszweige, auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich verdungen werden.

Die erforderliche Kaution wird in ungefährer Höhe des dreimonatlichen Arbeitslohnes bemessen.

Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflek⸗ tiren, wollen ihre versiegelten schriftlichen Gebote pro Pensum resp. Stück ꝛc. mit der Aufschrift: „Submission auf Arbeitskräfte! bis zu dem auf den 29. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, zur Eröffnung der Offerten anberaumten Termin einsenden.

Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen oder gegen vorherige Ein . von 75 Kopialien sdurch die Post zu be⸗ zieben.

Rhein, den 27. Mai 1890.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

28 * lörs Bekanntmachung. Die Ausloosung der am 2. Januar 1891 einzulösenden Schuldverschreibungen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft S. 6. des Privileglums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypotheken · Obligationen der Korporation der Königsberger Kanfmannschaft (gemäß §. 6 des mit dem Bankhause S A. Samter geschlofsenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 12. JInni er., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sessionszimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite, 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 28. Mai 1890.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

losses) Bekanntmachung.

Bei der heutigen Ausloosung von 4 pro- zentigen Neidenburger Kreisobligationen I. Emission, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben wor en, sind folgende Nummern gezogen:

1) Litt. A. Nr. 13 über 1500 2) Litt B. Nr. 52 und 153 über je 300 , 3) Litt. G. Nr. 3 und 63 über je 150 S

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung zum 1. Juli 1890.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zins. coupons und dem Talon bei der hiesigen Kreis? Kommunal-Kafse, dem Bankhause Samter in Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1890 auf.

Neidenburg, den 21. Dezember 1889.

Der , , n, * Kreises Neidenburg. ultz.