—
— rauf, daß Mir Ihre bewährte Kraf fir n erbalten bleibt. Indem Ich J währte Kraft auch fü. di j K e. bnen diesen Meinen lebhaft — Folge Adjutanten iftli z en Wun ch ö schriftlich fein Beileid ausdrück rag, 31. Mai. (W. T. B rücken lassen. Besti ñ . T. B. Der Landtag verw nnen ue, wien d ᷣ arf am nächsten Sonnab er Kronprinz von IJtali end und zwar direkt ö tati nach Berlin ab⸗ des Nationalbank z . gesetzes ; ö . Metallbedeckung, die . der Stockwerks eine größere Zahl und die ssichen u. . . ahl von Porträts Hantzei . den reichen Beständen ant zeichnungen, Kupfer⸗ V fur Un hen, än; or stellungen als Franz M Befriedigung zu er nz Moor und als Shylock nicht ; zielen, das erreichte er mi e , n t scheinbar spielender
zum Ausdrucke bring bebe -= , 86 ö , 91 . Anerkennung heute Tönigreichs. Zugleich verbleibe erblichen Freiberrnstand des beute in namenllicher Absti ĩ Ihr fehr geneigter Lui eibe Ich mit huldvollsten Ge m stnmnng mit Iti : 66. eigtft Bu it pg d. Prinz Regent von . Gesinnungen den Antrag der Jungczechen auf U ö. nnn, ,,, nm, , s i Meünchen, 31. Mai i8go. Bayern. ordnung über die Schuk ebergang zur Tages Donnerstag ü wie zuerst beahsichtigt war, berei e,, ee er gr n ech, e onen sern, git n, . nn,, K Aufhebung der Zwanzig F bnen bekannt, haf sich der seitheri on Crailsheim! Wie ) stimmten 10 Altcz 9 ; Jung ech is. . W s, enten nde . Fer ien, e ichn erf ee , fe el e rm czecheß und 4 kei zechen palagis zu Eh z deute fand im Winter⸗ Noten, angenom : N ur bar sitzende errathe Czechen. einem Czechenklu . : hren des & . i 6 i. a ö . , , , . , e, , e. ,, . an len fen sasten t Kirn ö. Belgrad, 31. Mai . e . ö. N, zahlreiche Blätter us dem Schmoll em Anlasse, daß der Vorsitz f Ich bestimme bei fizi ᷣ as Schulaufsichts ᷣ e die übrige Kaiserli 6 die Kaiserin ist mi 51. Mai. (W. T. B röni kbten Zei a6 erte Ben s, nsfnof; J ,, e,, n, n, nn fizrken Bestimmungen über vi gesetz die modi- Griechen! Kaiserliche Familie, die Königi ist mit dem König Milan, de Der König Ale d eit entkält, Nausgestellt;. Tren offen Goethe aus seiner um eit als Tschernitscheff; hier bri J. Hauses und' des Aeuß rn geführt. wr gen Minister Schul ingen über die Zusammensetzung des Lan senland, die Mitglieber der i * 8di nigin von sowi önig Milan, den R en Pisfi xander der Fr. Ottilie ; ebenso ist das zum Schweigen scheff; hier bringt er j de gegensätzliche Krit a ,, wird, und! ernenne Sie bm raths, sowie die Modalität g des Landes- der t ö er der italienischen B f ie den Minist n, den Regenten Ristic und j ragend ilie von Goethe as Wohnzimmer Wie Mi nur eitel Lob gegensätzliche Kritik Zum Ver . = — alitäten der E griechischen Gesandts n Botschaft und ern Gruic, Gjaj nd Protic( 5M der Persönlichkei mit Den Bildniss ie Mitterm r ob und Bewunderung bleiben übri ed er en , i,, , arne tanh : rnennung und der trä k ndischaft und zahlrei ö Schabatz abgereis ic, Gjaja und Taus ̃ Diese sönlichkeiten aus ih ildnissen hervor⸗ vurzer tiese gl nderung bleiben übri R hen Dienste, welche Sie zerne gedenke genehmigt. räger, insgesammt zahlreiche Großwürden⸗ gereist, wohin d Tauschanovic nach iese Neueinrichtun ihrem Freundes krei bervor- rauschender Licbeständeltt , änzende, aus feiner JIroni . e r Erie, . we n, . . nt mehr als 300 216 en⸗ geben hatte . er Metropolit s Besuch inrichtungen verdienen s kreise geschmückt. de ebeständelei zusa . n ronle und be— if 8 * riums des K zr zehn· — 2. Juni. (W. T. B.) Der 8 t Der Prinz saß R 300 Personen theilnah . ich ebenfalls be ehh. des Go⸗ ö den lebhaften .der Grundlage gemi ammengesetzte Gestalt; m w,, J gestrigen Slhung b ; er Landtag lehnte in de zur Rechten der Kaiserin; x hmen. N ꝛ e⸗ jed ; Soethe⸗ Haus f ; ften Dank der A dlage gemüthvoll alt, welcher auf ! ; r sichere ; d 268 r das Band d ; aiserin; der K ; ach Meldun 524 er Beziehung bewä— ö ür die Umsi ] Anstand wie feuri wollen Humors ebensovie itterli ö n ,, ere Sie unter dem Ausdrucke Meines gleichs g den Antrag, betreffend die in das Aus s Band des Annunziaten-Ord ö aiser, welcher t ? g eines hiesi B ; zölli hung bewährten Direkt ö msicht des i ; wie feurig lohendes Vat ebensoviel ritterlicher e auent ; ; ; ' . en⸗Ordens tru , , . U ionshof di gen Blattes hat d völlige Freile . rektors. Aeußerlich nu etwas bestialisch autglü nde Vaterlandegefüh . Ihr sehr geneigter Luit uldvollsten Gesinnungen, mit denen Ich bi gesetz aufzunehmende Best ü 8 Aus⸗ von Griechenland g, hatte die Köni f die erstinstanzliche Entschei er Ka ssa⸗ ge gung, die im Inter Kußrlich hat das Haus durch lisch aul ühenn en lde m be n fen . und zuweile h gen ty old, Prinz-R enen Ich bin handlungss ꝛ estimmung über die Ver⸗ zur Rechten. Der P gin zu einer st rl. he Entscheidung, w i geboten war, eine Ver er der Sichern , l, . ͤ . an. prache im Land ; r⸗ kordon des St. Andreas— rinz trug den Groß— ; rafgerichtlichen Verf wonach kein Anlaß sch eine Veränderung erfah erung gegen Feuersgefah F, , edeutet einen Höhepu 44 hist, auf die Bühne J . ͤ einstimmig den Vermi 1desschulrath, ab und nahm Di St. Andreas-Ordens, dessen Insignien Groß⸗ liegt, bestäti erfolgung G schen Staat nicht ung erfahren. Diese le zeuersgesaht BVeifa) Sjubel e n,, . stimm isignien ih bestätigt. arafchan in's vor. Lan nicht unerhebliche fnan zi egte dem weimari. eiu bel ungeheuer war ,, . , 6 3a ö. J . nal iner verlichen ae, 2 n ihm vor dem vor⸗ Landtag wett j ö. nanzielle Opfer g i⸗ gegenüber verständli an Kraft und Da . er e „Allg. Ztg.“ veröffentl . ndischgrätz an g des Fürsten den P ᷣ er Kaiser brachte ⸗ ö gieren i hne, Hen, fer auf. Reglern verständlich; ungezäh auer, war solcher Leistu Comitè zur Bildung ei ffentlicht den Aufruf, den ein V , wonach diese Besti . 1 Prinzen und die Königli rachte einen Toast auf ; Augenblicklich be exeitwilligkeit, si j g und Cafe un', en li len nr lte Minn e e gen. ,, ifruf, den ein erordnungswegèe immungen im Musik die italieni Königliche Familie aus e, - Bulgarien Intere ich beherbergt das Muse it, sie zu übernehmen S der Glanz dieser Darf e der Künstler hervor⸗ erläßt. Es heißt dari euen katholischen Partei gung ders d ge unter Wahrung der Gleichb die italienische Nati aus, worauf die So fia, 1. Juni . znteresse, das einzige het Re eum (in Bild, von ; Strahlen auf das Stück zurh arstellungstunst warf seine arin: rtei g der deutschen z ; eichberechti⸗ toastete d . ionalhymne intonirt i ĩ , n, n. ö be, , mne ,,, n . , , i nee gli. Die jüngsten Vorkommniss erfolgen sollen. D und der böhmischen Sprach f der Prinz auf den Kais ; irte, Hierauf Balcanique“ meld ö n , e Dauer der Goethe- Verfamml rät der „Frau Rath“, d die freundliche Aufnah Jo, daß der Regisseur mehrere Mal Die, . z . e die russisch en Kaiser und die Kaiseri eldet, hat die bulgari ie „Agence Peuser, einer Urenkeli i nn,, Neben de ,,,, ö zeitigen Führer der ba nmnisse haben gezeigt, daß Seitens d lungs ; er Statthalter hatte gegen d ; ische Hymne gespielt erin, worauf eine Anfrage ; ulgarische Regi ten teln det Sch ,, e e en ber mee g , , . m Fil . g itens der der⸗ ungantrag nichts e ; ö iesen Vermitte⸗ der Kaise gespielt wurde. Nach d kö age Serbiens i . egierung auf lassen worden i wester Goethe's e , , Fr. bedeutsam herb . schernitscheff tritt : er fe ür, e Centrum spartei, der kirchlichen und 2 inzuwenden, falls sich die Partei g er Kaiser Cercle D ; ; ach dem Diner hiel bewe ö biens in Betr er T ; worden ist. s, der Ausstell üb tsam hervor. Frl. Butze spielt ritt kaum noch eine Rol ; ät die e , der hlic , Parteien darüb r und unterhielt s 3 Yin elt gung in der Nä * f e, n . Besonde sstellung über. muthig und ein fach, Butze sielte die i . der Gehorsam versa die schuldige Ehrerbietung, sowie theilweise s gien iber Botschafter Be M ; ich mit dem italieni . kläru⸗ r Nähe von Widdi b en⸗ Besonders bemerkenswerth ist die Auf muthig und einfach, aber sie f elte die Herzogin Abrante tfagt wurde, so daß ein über!. e theilweise sogar Pest, 31. Mai ; aron Marochetti aufs Hul ienischen ärungen abgegeben: di in beruhigende E kalischen Bibliother erth ist die Auffindung einer interess faltung ihre aber, sie fand dabei wenig Geleg e, . eingedenk der göttlichen Wori ein überzeugungstreuer Katholik h 3 Mai (B. T. B) Im A ö ifs. Huldvollste, einzi gegeben: die erwähnte T gende Er⸗ zahlteiche n lotet aus Fem Vesiß Goet. ein interessanten musi⸗ F 2g ihrer Kunst. Gin schwärmerif zenig Helegenheet zur Ent- tft, und Gott,. was Hott orte; . Gebet der: Kaiser, was des Kaif haue erklärte heute auf eine In! Im Abgeordneten⸗ bu Her enn. . T. B.) Wie der russisch zig und allein durch die jährlich s Truppenbewegung sei d reiche italienische Kompositi tz Goetheis, einmal weil diese Frl. Tondenr mit zarte schrärmerischs, deutsches Mädch g was Gottes ist !‘ nicht lö saiser, es Kaisers ö auf eine Interpellat rger Zeitung“ von , sischen „St. Peters⸗ veranlaßt ie jährlich stattfind . den Handschriften sow! wositionen, Kirchenmusik, S veil dieselbe Treue trat i artem Ausdruck. Die deut sädchen gab vertrauen darf ottes ist!“ nicht länger sich ihrer Führung angehäuften Waarenbestẽ pellation wegen der wä— . gut unterrichteter Seit ⸗ . 6. findenden Uebunge andschriften sowie die Urschrif nmmnusik. Opern u. s be: Töeue trat in Hrn Basi ct. Die deutsche Hiederkeit and gzuen darf. zrung an⸗ aarenbestände der Spiritusi stri wäre die Frage w Seite gemeldet wird Die i r gen zu Goethe'schen Li die Urschriften der Zelter schen u. s. w. in und ungelenk in zwa sil = Wilhelm von Nehbe , , J , . bein Ae tlie hebe dn ese feu rtheilten werd chen, die, , . , ,, , , . ka De ., e, n nm, ,. abl ka lischer ö. ö. erhandlungen mit der Fsterret . —entschieden; das finländische russischen endgiltig . ö erufung einlegen Iden at. Den Schluß der Ve eine musikalischen St 9. 6m Leistung des Hrn Mer. erweqten können. Zu erwähnen i e⸗ ,,, it der Absicht ; mmengefunden, die gierung über di 5 . erreichischen Re⸗ n ische werde dem r l ĩ n. Jahresberichts in fi er Versammlung bilde Studien betrieben die des Weiß als der verrätheris * en i noch die Gott will, zum Heil eine feste Vereinigun — ; n n e zur Behebung der kritisch . und von den Beamten die K ! russischen unterstellt Dä Jahresberichts in finanzieller Bezi ig bildete die Erste ie des Hrn. Rollet als der verrätherische Sekretär Mi il ,,, gung zu . Spiritus industrie ĩ . is hen Situation der . iten Die Kenntniß de 5. ell! ; änemarkẽk. Zeit 3108 . nzieller Beziehung. Die Gesells rstattung des 3 als Polijzei⸗Ministe etär Michel und reformirend thatig zu ein jollschen Kirche, in der eigenen Partei von 1 nothwendigen Maßregeln sei w verlangt werden. r russischen Sprache Kopenhagen, 1. Juni 1 . Mitglieder, darunter übe . Die Gesellschalt zählt zu Se Wal ner ⸗The 3 In der e n ch — ; ö . n der österreichischen Regierun 33 seien wegen der Die beabsichtigte Rei h von Chartr . Juni. (W. T. B.) De und. besitzt ein Vermögen ber od außerhalb Denlschi. . lnger elt en, a6 . — ! sicht, daß , art e 9 g gefordert igte Reis es ist heute ? . r Her Bestandes ö gen von 4800 arb, ent chl and bere en das uhlilur s been, ,,,, . . Presse een . egen der e n des Kontingents. bisher 63 nn e den asiatischen , e 9. Finanz⸗Ministers nach e ute Vormittag hier eingetroffen zog 6. ,, Büchern u . 1 einschließlich ibres . Veranlassung zur ill d. und der Kassirer nicht so ö kia r er . . ie 9 nt, persõnlich , . eben, er offe aber daß ö ö 9 She Ultatlos ge⸗ 45 Ta !. da 8e. . zen oll, dem Grashd . P ; . I S uß ihrer Be h ö 9. l . ek in Woche, in n elche . 85. Fustrteden eit, wie im Verlaufe . ,, , n,, . , n , , . n ö Laufe des ö uern und Auauß . hdanin“ zufolge der der Goefhe. & sell rathungen versammelten sich di Hause d . er der Neill um die lter Kür r nen J eng stẽ Yi irc Hm Ilm mn ln n wird, einer Vereinba ; an im Laufe des Sommers ö im August und e ulolge, der Goethe, Gesellschaft zu ei erfammelten sich die Mitalie⸗ Purer]! Einnahme ch die Heiterkett im gefül Bereinigung zu a, , t er Angehörigen ! rung gelangen werde, u . e zu September stattfinde Minister Freiher aft zu einem gemeinschaftli ich die Mitglie⸗ ist natürlich nahmen der Kasse entsp ö im gefüllten nommen, diesen Liufruf namentlich eshalb auch davon Um näöeinen Gesetzent ˖ um in der Herbstsessio n. er Freiherr von Groß brachte d aftlichen Mahle. Sta atürlich das Bedauern der Direkti rachen. Um so größe n entlich zu unterzei ‚— mgang ge⸗ , entwurf vorlegen zu kö ; n Itali Parl ĩ Hr. von Loep J zrachte den Trinksp— Hle. Stants. Urlaub der Fr. Schrat in der Direktion, durch de großer erzeichnen '. ungarischen Spiritusindustri gen zu können, welcher d ? Italien. amentarische Nachri ; er auf, den Großherzo shtuch Zuf en, Kai, z, e, Oe ele ü gn, k gar ilchen usindustrie zum V en, welcher der Rom, 31. Mai. (W. T ö achrichten. die gedeihliche Entwi roßherjog aus, während Paul H Kaiser, nöthigt zu sei amm jowie der Hrrn. Gimni . Sachsen haste Zustimmung.) Vie Antw! ortheil . gereiche· (Leb⸗· Deputirtenk. tai. (W. T. B.) Bei der ͤ Auf der Tages , Mh gerd rr d. Panl Heye auf i . , Dresden, 31. Mai. S ; nommen g.) Die Antwort wurde zur Kenntniß Deputirtenkammer zu End s. heute in der 3. d. M., Mi agesordnung der Kater fand zu, Chren des Te ze Gesellschaft trank. Im Hof. wer em Verdacht‘ ein Ziel des Cobniß chen Schwan kes In ö. . . üiß . 96 9 ; zu nde geführten Be , ö D ö. Mittags 12 U 9 3 am Diensta d Stella statt, di . ages eine Auffüh rn PVof⸗ werden die heiteren A ö el zu setzen. Selbstverständli * 3n— das Dresd. 31. Mai. Se. Majestät der Köni ; D in. Antrag des Deputirt f 'rathung über d hr, stattfindend ö . die das einstimmige L sührung von Goethe' rt e heiteren Abende, welche dag! genẽn stverständ lich jetoch „Dresd. Journ.“ anzeigt önig hat, wie Der Gesetzentwurf, betreffend die S Linken, betreffe Deputirten Bovio von der äuß es Hauses der Abgebr enden 6ß. Plenarsitzu — De nmige Lob allet Ju ea r eM Goethes wirkte, zu Veginn der nächf welche das genannte luftige Stü . von Erausha?nr bei zeigt, den Regierungs⸗R wie die „Wi betreffend die Sonntagsruhe, wi betreffend die Verletzung d er äußersten stände: Dri geordneten stehen fol ng , Fer 4 deut s che Neuphi ö zu Beginn der nächften Spielzeit ihre Fortsetz il ha? 6 y igs⸗ ath „Wien. Ztg.“ mitth lt ͤ . 9 Uh e, wird gesellschaft b 8 der Rechte einer Pri — ritte Berathun des CG fo gende Gegen P welchen über 160 N , teuphilologenta , . Friedrich⸗Wilhe elzeit ihre Fortsetzung finde zum Amtshauptmann i sreishauptmannschaft Leipzid sondern i mittheilt, nicht mehr in der l . haft, begangen am 11. Mai Pxivat⸗ Feststell g des Gesetzentwurfs nn, uchtz O Neuphilelogen aus alle ta gr in. Stuttgart Die Un H ie fen ä tis des d desi; ö ĩ nann in Löbe , zu Leipzig dern in der Herbsts 8 er laufenden, Kongreß h 11. Mai gegen den demokratis ung eines Nacht . rfs, betreffend achten = dar unter Nieto Stern ef, ie. Theilen Deutz . H i er Se el ah ,,,, c 8, . . stseffion des Abgeordnete en, greß zu Rom ach j okratischen das J lachlrags zum Staate die wurde darunter Vistor, Stengel, Sach en Deutschlands be. Parkfest des Fri Witterung verhinderte 3 ö Freiherr von Teuber zie Regierungs⸗ ebigung kommen, zu welch 6 setenhauses zur Er- Innern Forti n, sprach der Unter-Staatssekretä— as Jahr vom 1. April 18 aatshaushalts⸗-Etat fü urde am 28. Mai geschloff gel, Sachs, Sallwürk ö arkfest des Friedrich ⸗Wilhermstäbtisc e am Sonnahend das dritte schaft zu Bautzen t ern bei der Kreis übe ; n, zu welchem Zeitpunkte auch die V nnern Fortis. Derselbe kündi sekretär des Gesetz April 1890 91. — Zwei für das gesell ige R geschlofsen, nach dein fich Tas Sin in ne fll, A de, sassende neue Programm, wels mstädtischen Konsertparkes. Dat uin ee, zen und Gilbert bei hauptmann⸗ r die Unfall! und K! uch die Vorlagen niederlege ; ündigte an, daß er sei etzentwurfs zur Ausfüh — Zweite Berathung des 3 gesellig' Programm in erwüns das wissenschaftlich ; ue Programm, welches für di ertparkeg. Das um— zu Meißen, Letzteren unter Vers ei der Amtshaupt schaft. Arbeit 1 * nd Krankenversiche lege, aber nicht wegen ei ö ein Amt die Einste d ssührung des §. J des G es Zum nächsten V ermun schtes r Wein? kr , l he und gelangt nunmehr am nächsten S ür dieses Park 'est festgestellt wa Meißen, unter Versetzun mt p mannschaft eiter auf die Tagesord . herung der den heit t 5 gen einer Meinungsv ; h instellung der Leist 8. 9 des esetzes betreffend Sch ; Vorort wurde, der . eise abgewickelt hatt n nächsten Sonnabend ,, gestellt war, zu Leipzig, zu Regie ; g zur Kreishauptn her kurzen n ordnung gelangen werden. Wäh nheit mit dem Minister Präsi ngäverschie⸗ römisch⸗k Kistungen aus Stagtsmitieln für di echten Rrirten Werin ni G. ; 3 . zig, zu Regierungs⸗Räthen e ptmannschast kurzen Frist, die das Ab Während weil er überzeugt sei ster Präsidenten Crispi, sor h⸗katholischen Bisthü „Staagtsmitteln für die gewählt zen Berlin nud Hamnburs gie *ich nach längerem Am S Kr all' s, Thegtzer J hen ernannt. ,, geordnetenhaus noch zu tagen 8 überzeugt sei, daß hei der ge rispi, sondern 1875. In Verbindu hümer und Geistlichen vom 22 ie gewählt Da die allgemeine Phi iburg die Reichshaupt st . Sonnabend sang Fr. Marcella Sembri Nacht zum Donnerf 3. T. B.). Der König trifft i Regali mehr die Vorlagen über die Abänder gen hat, Lage seine Mitarbeit die Akti gegenwärtigen politischen Bud In Verbindung damit: Mündli— n 223. April 1891 zu München stattti pPhilolegenversammlung zu P stadt im., Ba rkier gon Scevil'la' ,, . ; onnerstag von Berli nig trifft in der egalien⸗Ablösungsgesetzes zen über die Abänderungen des würde. Fortis it die Aktion der Regiert n udgetkommission über Petitio lündliche Berichte d zusammenzuk attfinden soll, so beschl ig zu Pfingsten Erl als Graf Almav a. und mit ihr, gastirte Hr. A . an demselben Tage Berlin aus wieder hier ei berathe gesetzes sowie des Schanksteuer rde. Fortis erklärte sich befriedigt ü gierung schädigen Sber Predi ber Petitionen. (III. Petiti er zulammenzukon men. Den neuer beschloß man erst 189 wie , ,, nn, nr. e ,, ö 1 e dem F . ein, um athen werden. uergesetzes durch- politische Ri efriedigt über d ; r⸗Predigers Dr. Rath j Petitionen d Berlin, Professor S euen Vorstand bilden Professor? wieder übertrefflichen Künftleri . geseierten, unübertroffenen un lischen Hofkir ge Frohnleich amsfest isch- Richtung, welche das Ministeri ie allgemeine Sher ⸗ Ren Rathmann in Schö ; nen des Professor Sachs und Profe ilden Professor Zupitz bartrefflichen Künftlexin gab die „Rosiner, wie sck . bofkirche beizuwohnen. Die Köni in der katho— e de f 9, e das Ministeriur zer⸗Regierungs⸗Rath chönebeck und des Gehei Professor Koller S ssor Zupitza. uch diesmal Gelegenhei Rohosine, wie schgn früher oft. ö ih i id ner, . . . Hoffnung , , , Min n. verfolge, und gab erungs⸗ aths Dr. Schrad des Geheimen tuttgart. Stimme wi elegenheit, neue Proben v ‚. n früher oft, so e, , n, , n n,, k B ruck, daß Crispi das Ziel wü ; um gesetzliche R ; . er und Genossen i 5 mme wie von dem Glanz ihre ben von dem Wohlklang ihrer eiben. London, 3 ; Irland. önnen, welches das P n Ziel würde erreicher ö Regelung des Stolgebühr f in Halle Handel vollendet“ iß n Glanz ihrer Koloratur abju , . 3 n, 531. Mai. (A. C) Die Könt und bleih das Programm seiner ruhmvollen Politik en des Pfarrers Acker es Stolgebührenwesens. IV. Petit und Gewerbe vollendet! ist' das eins iach wel hee e rng. abzulegen: das Prädik ö 6. J ̃ eihe. , . en Politik s Ackermann in Mecklar ; . IV. Petition Ham b 66 — Erashwenhen t. Daher w welches dieser Ges⸗ , . Württembe bisherigen Adjutanten des . ie Königin hat den sei eibe. Der Ministerpräside i, . war des Stolgebü J ecklar um anderweite R ; nburg, 2. Juni. (W nzuwenden ist. Dabei war ihr S KResangsleistung gegenüber 8 rg. Major Sir itanten des Prinzen von Wales, E seine Politik q ident Crispi vertheidi gebührenwesens) erweite Regelung Mindener L (W. T. B.). Serienzi stand in harmon ,, , m, ,, . Stuttgart, 31. Mai ajor Sir Christop ] ales, General⸗ ik und erklärte: ar ; ertheidigte . 9 ener Loose: 1435 1821 2469 erienziehung der Kö in harmonlschern Verhältniß graztös und gewandt un — , . j pher Charlẽés Tees dal 3 nach wie ; e: an seinem Progr Lond „se; 1435 1821 2469 3544 g der Köln. boten wurde “* Dien Verhältniß zu de 8 dt und K 1. . ; ajestät der König h zurückgetreten 6 , 's dale, an Stell 3 ie vor nichts ge ; . gramm habe er on, 31. Mai W. 44. wurde Die Einlagen em, was dem Oh z . . . g ö eber 9 ö. ö 6. . . ö . ö . ladu . 0 . ä. B.) 9 84 von P . imnlagen im we r N Ohre ge⸗ Königlich preußis meldet, heute den ne Ceremoni 22 r. Francis Seymour antwortlichkeit für die Regi j ernehme die volle Ver⸗ ng angeboten An der Küste 1 Weize n Proch, und zum Schluß im zweiten Akt:; Variationen ; ö , on ten mer ster des Könlali Sey zum ersten ö Yen ie Regierung. Er sei i 3 r⸗ — 2. Juni zeizen⸗ enffesselten ein luß das Rondo aus der N Variationen mächtigten Ministe ö ntlichen Gesandten und b K, niglichen Hofes ernannt wesen, daß die Grundl mmer überzeugt ge— 2 Juni. (W. T. B.) Die G ; Wi en einen warmen Veifallssturm; us der Nachswanpdlerin« r Grafen zu E nd bevoll⸗ n , . volksthümli agen der modernen M 9 Kunft Mi in der Woche vom 24 bi e Getreidezufuhren é legenliedes von Ries zeigte. allssturm; die fernere Zug empfangen, um d ö ulenburg in Audi Mittwoch oder D , n ir Percy Anderson wi sthümliche Einrich rnen Monarchien und Wissenschaft , bis zum 30. Mai: zu fuhren betrugen Uelteels ee er, Peter tr, kN essen Beglaubi schren udienz onnerstag nach Berli ü n wird glücklich darü richtungen sein mü h schaft. fremder 59 47, englisch Mat: engliscker, Wetten 2. ,,,, zunehmen glaubigungsschreiben entge ; erlin zurückkehren glücklich darüber, daß seine 8 iin müßten. Er sei 4 Der Vorstand Maljgerste I9 he iglische Gerste 691, fremde Weizen 2474, Anton E „ Meisterin ist — Der Graf; . hmen. gen⸗ F . nahr = ine alten Freunde, mit eini Freitag Vorstand der Goethe-Gesellschaf heaizgerste I9 951. fremde — oh, ,,, n, ,, rl bestatigte vollt ,,, . eau reich nahmen, , e, mit einigen Austz— ag in Weimar zu ei eth esellschaft trat 68 394 Orts. Englisch . englischer Hafe englische in der er jüngst aufge ommen den Eindruck der erste in. Paris, 31. Mai. Di , jenigen, welche i diese Ueberzeugung hätt 3 gelegenheiten der G ner Sitzung zusammen, in ö. e fe, n mn ,n, nn, nnn, n ger , . Die Regierung beschl ; welche ihn des Widers gung, en. Den⸗ 6 r. Gesellschaft, namentli sen, in der die An. 360 Faß fremdes 22018 Sack üt der arößten Kunstferttkeit slenn ie eine Koloratursängeri zloß, wie W. T. B.“ Er, daß er allerdi . erspruchs beschuldigt eneralversamml schast, namentlich auch mit B : New⸗ ⸗ Sack und höchsten Töne, wie si ertigkeit steigt er hinauf bis i Ferm und 3 „ F. B. rdings innerhalb drei gten, antworte . ilung, welche auf Sonnab t Bezug auf die ew ⸗ Jork, 31. Mai höchsten Töne, wie sie fonft schwerlich inauf bis in die denkba . reier Jahre Einiges wurden. Anwesend waren die Sonnabend angesetzt war, erledi vers n ne, , ü Ma (ö. T B) D g ftehen. Stets e sonst schwerlich einem Tenoristen e denkbar gelernt Prof. Dr. E. Sch varen die Hrrn. Geheimer R ar, erledigt gangenen Woche eingeführt er Werth der in d ; ets muß die Sauberkeit aller sei Denoristen zu Gebote Drof. Dr. E. Schmidt aus Berli Rath Pr. von Lorper un gegen 9 805 678 D führten Waaren betrug 9 67497 n der und bewundert werden. Aber lit aller seiner Verzierung mant Staatsra th Eggelin ; erlin, Dr Paul Heys zer und 19228 oll. in der V g 9674971 Doll. imiß irt werden. Aber bei der unü *rzierungen anerkannt eling aus Tena, Geheime l Vevse aus München 922 500 Doll. gegen 24! der Vorwoche, dabon fü mißt man die Seele des Gesangs; unübertrestlichen Technik ver— eheimer Hofrath Dr. Roland un Hir. . J . in der Vorwoche für Stoffe Gesangzart nicht voll . fie, kann sich J bäfen hob Kallen; nefahr ö Zufuhren in allen Unions die Natur der Stimme, a. ieder falls ist ee nicht die Kraft . fubr nach Großbritannien 17009 B . ,. die eigenartige techn i che A , seine Erfolge berphantt. 2 allen, erregend ist. In de . che Aushildung welche freili ö ankt, 1 den verschiedenen Vuos mit r he freilich staunen⸗ Frau Semhbrich bewies
Ich leg d 9 2 . 6 9 3 9 4
* Prinzip 1 n Ent urf, t ff 1 ch J . [. t 3 st 1 dl ch fft lle P 1 deen n U . e itzun lein; 0 ge 2 us . 5 Usf ach d 1 en 4 ) 2369 2 t l 5 090 8 95 I 2 9. s k I 83 9 tet ner Mea 2. 1 di 1 ö 1 * * 1 . ———— 111 . 1 * 1 ö . W 5 E A Uhr R en Kontin ut 900 B ill z T h 56a] 1 . * ö 4th 85 00 Balle gj 6 1 6 I n ni 1 7 en Sor 0 * z
Baden Karlsruh z ze 5 Mal R r ͤ des Großherzoglichen Fi ai. (Karlsr. Itg.) E des Arbeit ; 1 n oglichen Fi n ,, . iner Einladun ö beitstages fü ; effs. ,, ,, d, folgend, haben . Einzelheiten des . fort zu stellen. Die gewesen. ö ö strat eg ischen ö eine ö . emnächst beschlossen . en, aber sie dürften dieselben doch nich d . üh 51 Uhr von K ; rgenommen. 1 haben, wie di z . n aufdrängen, und 65 dieselben doch nicht es Präsidenten von Sim? um 10 Uhr in dem ile lerne abgegangene Extrazug traf Nachsuchungen bei 3e feen . Ztg.“ schreibt, weitere außerhalb des ö . . weniger dürfe der Staat Loeper . ö durch den Ersten Vize Präsidente dingen ein, wo ein d h aggten Bahnhof in Immen⸗— Verhaftung vorgenommen. D ttgefunden, doch wurde keine den und begünsligen, wel e Propaganda von Ideen dul⸗ ladung Sc. Königlichen olgten die Borstandsmitglieder , n. , ö e nic eingenommen ö für unrichtig, naß . J die Mel⸗ . Die Hub , kJ und gefährlich . zur Tafel . ,,, und der k Bertehrs. Anft gnerische Wetter hatte sich GConstans seinen D ,, e Botschafter ges⸗ Gewalt weis 6 d Ausübung dik ö nna Amalia. Die 6 humepalais, der Woh : ö Anstalten wohl verdiente q h bei inen Dank für die Maß 6 gestern eise er zurück; er hahe 5 diktatorischer 6 ; . ie am Tage d 5778 nung der Herzogin Hamb ; . wohlverdienten reichen B ö , ausgesprochen habe. Die V NRaßregeln gegen die Nihilist habt, daß im It n , . stets die Ueber Generalversamml arauf (Sonnabend) abge J mhnrg , w ö Solopartie, mit d 1 Beifall; im zweiten Akt erzie 396. le Verhaftungen si . (ihilisten . 5 im Interesse des S ; zeugung ge⸗ immerhi n ung war sehr zahlreich ⸗ abgehaltene ,,,, ; Y Per 9 5 rtie, mit der er sich 3 t erzielte er mit de ind, wie das Blatt nolhwendig sei ö . taats eine starke Regi rhin nur ein kleiner B hr zahlreich besucht, w 59 F,; =. er Hamburg ⸗ A ; Ver Postdampfe einen lebbaften Dacgporuf a s „Gesangslehrer“ einfü der ö di i ebenso wie ein ö e Regierung Nachdem di er Bruchttheil der Gesellschaft? enn auch Attiengesellsch 8 Amerikanische , n, enn, nm er n, zrer' einführen sollte klärte sodann, d die ein starkes Parlament Crispi dem die Großherzoglichen u zesellschaft zugegen w Li aft hat, von New⸗J n Pa kerfeß kt! Mitwirkenden sei Hi. Gei m er Folge gab. — Von den übrigen daß er sich mit dem sozi ut Crispi er⸗ erschienen ware zerzoglichen und Erbgroßherzoglichen ar. Lizard passirt, ork kommend, heute M Fi sei Hr. Geißler genann Von den übrigen ozialen Problen ( rschienen waren, eröffnete Hr. von Lo zberzoglichen Herrschaften . e Morgen garo gut und mit angenehme genannt, welcher die Partie des 1 be⸗ . einer Begrüßungsans n Loeper die Vers ö Jun (W. T. B Auch H r . genehmer, wohlklingender Sti Partie des . beri ö. ansprache. Roland Verfammlung mit der Hamburg- Amerik . Der Postd fe r. Gr fer verdien ahl ringen der Stimme zurchführ ericht . ia dem er bor A' er ö Jahres 6 c. i nrg , , . mann als Basilio e, leit gi, fetter ö und ö ; rauer des Ab. mittags, in New-⸗JPork ] nnn nd am Sonnabend, 3 . auf ö Anton Erl ist um ö ö h eingetroffen. . jr Nach⸗ Wu rund eines Telegramms der Kö Sonntag benöthigt gewesen Intendanz nach Dresden sich zurächz: öniglich sächsischen Hof ⸗Theat . lctzabe eben; Cin, dieser Wg ri.
J i l 6 f A f De . ĩ A ikun del 8 I . — ach 1 1 ra alu IU — j . 24 Q 6. . ** 4 8 . 1ber r 1 6 ge eich — Je d 4 8 P st ll 18 Il 5 ) vorhe , U nt ĩ D ( 5 n⸗ * . we E J 7 6 6 9 9 ĩ * e en X ö P 8 N — Naje 4 e K D — J eds . an er 1 6 0 ; . 9 . k 41 ĩ d 6 J
kur fent i ᷣ , Die Besichtigungsfahrt . ö ö Schopfheim weiter. ee , . . Die Fahrt machte auf alle Tl uitnꝰkᷣ sehr günstigem Wetter. bewahrung von Sprengstoffen und ken, rl le . Eindruck. Alle Stationen . eg einen großartigen . Gefängniß belegt, die vom Zucht ,, Strafen his zu sung herbeizuführen, um die Grundla der Regi wurden die Theilnehmer an i t. In Schopfheim wärt Gemäß dem stets beoh . , de ens. . . e be, üer. ö ö obachteten Gebrauche habe Hochlande aus seinen Ei ff isse von dem Aethiopischen die Gesellschaft die wärmste und ; welchem das rage a ee f e, zum „Pflug“ geleitet, in Verhaftungen in Kenntniß . Botschafter von den entwickeln. Die ö ausoehnen und seinen Handel ; fer 8 ö 6 . . — ö Dr. Ellstätter J . Finanz⸗ ö. neh n , Sprengstoffe r er n, der be⸗ . . neuen Set nn Kö . sich . ,,. Er hob in . , , dre. kommend, a ö . . lschaft hat, von New. Jork enenen und hob heri n, , , mr langsan . r damit verbun— aßregeln auf dem W er, Regierung vorgeschlagenen . in Be; Beziehungen beide Orte ö. , . dei, f . . ,. Leistung der B hervor, welche großartige techni Athalin hat heut gsam fort. Der Untersuchungsrich ziehungen Itali Wege glücklicher Löosung. Di ‚. Bezug auf die Erfüllung der V zu einander gestanden haben ter be, i n . . ̃ der Bau dieser Bah 6 ge technische n hat heute weitere Verhör . suchungsrichter ngen Ftaliens zu allen S g. Die Be⸗ friedigung unserer natie er Voraussetzungen für die volle B J ö. ö K . diene nicht Kr. Bahn darstelle. Die hafteten sind J ; höre vorgenommen. Die Ve seien niemals ö allen Staaten E ö St rer nationalen Wohlfah für die volle Be. — Vorwärts“ ; ichmittag, und der L Vampfer * le Marschner's romantisch , Kriegszwecken nde Die Bahn nd Ingenieure, Chemike Die Ver⸗ niemals so herzliche wie je ten Europas ädte und die Länd ohlfahrt. Er charakterisirte bel ärts“ heute Nachmitta ederfel e Ben ze deer licht, . n. Friedens. Der NMinister sondern der Siche u jede Betheili le, ker und Studenten; sie l burg als aris wie jetzt, sowohl zu St . deutu de'die Lander, deren Mittelpunkt sie bilde J . . 1. J ö . ; tinister schl t ; erung des 4 ligung an einer Verschwö sie leugnen s zu Paris gewesen. Er hl zu St. Peters⸗ utung für die Entwickelung sie bilden, sowie ihre B 8 e nn antinopel kon. dinger (anthe) Frl. Deyp n von Frl. Pagin (Malwi ö aufgenommenen Trinks loß mit einem begeistert überhaupt jede Antwort. 2 wörung, mehrere verweige und erwarte . r habe seine Pflicht ge Die Bedeutung v 84 elung, der nationalen Verhältmi ö. ondon, 1. Juni. (W. (Humphri Frl. Deppe (Emmy), Frl. Rothe (Suse . . ihr n , S 66 ? , 2 .Athalin behͤ e verweigern nunmehr das Vot ö ht gethan g von Weimar“ belt he n del er keehn Verhältnisse. Tartar' (W. T. B.)) Der Uni . Humphri und? Hen. Fron berger n Rothe C Suse Hrn. Riie und Se. Königliche H spruch auf Se. Majestät den Kais politische Verschwöre ! halin behandelt sie nicht dals werde er, um sich Sti otum der Kammer; niemals I e,, , e Te ,. e dd e ,. rn, K . , Doheit den Großherz ier von gefährlich e. sondern als Mörder, . yerleuane Stimmen zu erwerben, seine . als vaterlandsl r Bethätigung des weltbürgerli , , Fenn: V J ; r Ersten Kammer, Geheim-Rath He zog. Der Präsident th e Sprengstoffen in einem be . die Hersellung ,, — Hicrauf fand namen l ane Vergangenheit zar, n en e, nn e n, , , , , nn te , ö. n . ,,, . ö JRiegisrung, der Prasident ö ö auf die tha . . sei. wohnten Hause ein nnr ö. von Baccelli beantragt ach Abstimmung k 6 , und ethischen Min ag abgewendet eise abgegangen. geltern von Frau ö e, g,, we d, ,. heim⸗Rath Lamey , der Zweiten Kammer In der Deputirtenka: 14 r Crispi statt. Dasselbe Vertraguensvotum mãächti (, . nationale Dichter zewesen zugewendet, Theat . das zembrich in „Figaro's Hochzeit! wird . ö e an hen e i ee hel fin, der Vicomte de Montfort h , richtete am Donnersta Stimmen angen! asselbe wurde mit 329 gegen 16 durch kö Entwickelung des nationalen * gewesen und hätten er und Musik. as musikalische Berlin und . . wird am Mittwoch ede d d, Gzurhlrmeist ! Crihnn ruft ge⸗ Verzug i . ort an die Regierung eine F j 9 genommen 31 . eberwindung der Stammesvorur en Bemußtseins beigetragen Berliner? Königssaale versammeln egeisterten Sembrichverehre . . ö , . e . Jena habe Goethe w 1 ovorurtheile. Nach der Ni J Am Sonnabe ker Theater. 4 verehrer im , , heerez. Di rganisirung eines K ; Port de apo tn ,,, , ö J . ö . , rn , , 96 rtugal. J es politischen Körpers die Be iöthig es sei, bei der Auflöf Intriguenstück „Der Kri s von Werther's historis Die Direktion h Alliance ⸗ Theater d i, g ue. es der Tech nischenꝰ Abthe allen neuen an si rie, so führte er aus em ß issabon, 29. Mai. ( . fester anzuzieh ie Bande deutscher Kult flösung Aufführu „Ver KFriegsplan, wohl historisches zuvorko stion hat, zahllosen an si ö , Ter dargebracht ; e theilung ⸗ n sie ergehenden A e us, vermöge amerikanis . ai. (A. C.) Auf die E zuziehen. Preußen sei ih , . er, n,, d. k ö. . . . . . ! . JJ . e Empfehlung des Hr von Loeper zeig im freilich nicht Deutsch teratur geben, in der i ö. rich Mitterwurz zur kunft jeden Weise entsprechend, sich enen Wünschen in ahnen toastete Zuzüge nd es wäre daher wünsche ht mehr zu und die Regi ekretars Blaine haben di 66 derbrei r zeiste, wie sich von Preußen? Deutschland gewesen. Sbert er im Mittelpunkt der Han rzer Gelegenheit zu G jeden ersten Mittwoch im M ,, ; Zuzüge aus dem M ünschenswerth, daß di nd die Regierung der Vereini die brit ische erbreitet habe. So hätten Weimar! reußen aus der Staatsged ersten von Tschernitscheff Handlung stehenden Roll Htahlissemtent ein Volks e ei rer. se. utterlande i . die portugies t ereinigten Si Strahlen verein en Weimar und Berli i gedanke schauspieleris zernitscheff alle die bestechende Relle des ihr , Volksfest zu halben Gi mm ergarten ihrgs essen herabgesetzt d ar rn in den Kolonie portug ischen Regierung vorgesch ia aten der en vereinigt und zur l n, zwei Brennpunkte, ih chauspielerischen Fähigkeit d F , nn kane en i ie, ber,. . Darmstadt, 30. M 8 g verwe die einheimischen Kräfte Kolonien Schiedsri g vorgeschlagen: Portugal möchte ei der Träger der s zur Herstellung des nationalen S ihre diesem ausgezeichnete en und Kunstfertigkeit , ö . 30. 3 — udet würd ini räfte aber besse srichter und Großbritanni gal möchte einen . der Menschheitsideen ge ationalen Staats, welche aufgezeichneten Darstell , mn, , n , e. nach Annahme des tai. Die Zweite Kammer Mini en. Minister⸗Präsider esser Staaten mö . roßbritannien und die Vereini , , ,, . k ö . . ö. . ᷓ randversiche s⸗ am mer wurde tinister de Freycinet ̃ ; ident und Kriegs⸗ ᷣ möchten einen zweiten Schiedsri ereinigten tisch ten Parallele zwischen den auf die S gen. Mit einer ll ; hat, in, einer Reih aßen eigen sind. beträ— det. demnach m erste dieser Volks— 2 K . , , , , , Kriegs- Schlichtung d zweiten Schiedsrichter ischen Denkmäler staatlicher Arbeit i auf die Sammlung d ; rollen seine Vielseitigkei eihe schwieriger Char eträgt der Eintr morgen Nachmitt z Volks ; . . . ö. i , . ö elseitigkeit und se ger Charakter. Milita ntrittspreis für sä tag statt 23 ; K . , e Organisirung sei mö goa⸗Streitfrage ĩ . rarischen Denkmäler fü n rlin und den auf Samml es Wesens seiner K rj in vornehmes Verständni ilitãr · Doppel · Co sämmtliche Ver „und. ; r S ! 16. Juni zusammen⸗ Trotz der in Aussi ] en Blick den Anschein hä ge ersucht werden, als rage. Die Schweiz Red : ür Weimar gerichteten Be mmlung der gest Kunst längst dargeth Verständniß tät oncert, Schlachten. Muß , . . n ,n me r r in Aussicht gestellten Prämi schein hätte. wurd als Obmann zu fun —ᷓ z dedner, indem er hervorhob teten Bestrebungen schl gestern Abend als Oberst Tscherni gethan und konnte äten auf der Gartenbü en · Musik, Auftret w ohe g Großherzog ar durch Se. König⸗ wären die Anmel rämien und des guten S urden der portugiesischen Regi giren. Am Diensta die Wahr rbob, daß man in Wei loß der trefflich mi QOberst Tschernitscheff, de tonnte vor blissements enbühne, feenhafte Beleu , n m 19. Juni erfol 9 ; nmeldungen von Freiwilli es guten Soldes thei giesischen Regierung d z nag rung von Deutschlands hä 9 eimar und Berlin mit allen Feinheiten seine den er geradezu unüber— an,, Ve, de en. bisher sehr gerin Freiwilligen und Kapi es getheilt. g diese Vorschläge mit- selner national istih böchsten Interesse . auf gab, seine künstlerif n seines Benehmens ö, e e ü, er e. Sachsen⸗Cob g . r gering. Ein neuer Ent apitulanten 1 p 1 Rich nalen Geisteskraft, bedacht sei und n, auf die Erhaltung werthi e künstlerische Bedeutung nur aufs N , , , , n, ,. , ö. 6 ö . , . ö, ö erthigkeit des literarischen P ufs Neue beweisen. Die Mind gr Parketsitz im Theat soweit der Raum reicht) nur 23 und . 3 ö. . nen, Barzim * Am Seegestade bei Po — Es folgte di sstrebe. Reicher Beifall loh ener Stückeä am salt Produkts tritt in de n, ,, in 95 Male nur 59 9. ist heute Nacht aus Ni T. B.) Ihre Hoheit d r urchführung würde minde seitet werden. Sei n kam es zwischen F ; voa do gte die Wahl eines Vorst lͤ ohnte den Redner am wenigsten zu Tage; der C , ö ö Nizza hier wieder eing heit die Herzogin Damit erklärte sich nindestens zehn Millionen jährli eine welche die Erst Fischern und Zollbe J verstorblucht Kung fe n gen n 'n andsmitgliedes, die auch breit, so doch kl ige; der Charakter des Obersten i ,,, fta gef ne. 6. r eingetroffen nit erklärte sich der Fragestell rillionen jährlich kosten. steren an der Landung von Cont . am ten, , , ,, Rumeln d hn Grunner anf Sn Stelle des an ein int ar gezeichnet und gewinnt d fen , ,, Tarn ö . ö. . . 2 . , e , , , ,, n., ntin. in Frankfurt 4. M. fiel auf Professor Dr. Bed nteressantes Sceribe'sches Must urch die Anlehnung zu haben. er Kasse des Belle Alliar g⸗Sondersh i z ung des von der G ; zischer getö , in dem ein Zollbeamt knee Ge sh, a ,,. . e , nin, ü 6 . muede g, Sehe! ruppe der A ; getödtet wurden d 2 er und sechs Schiller ⸗Archi er die Goethe-Bibliot ete Dr. Das Stn ö, geistiger ; ö ; ö ges, welcher z grarier eri und, mehrere e, e, ö ö . hre Hoheit die Fürst ln 4 Maj. (Reg. u. Nachr. Bl zölle bezweckt, beantragte ö eine Erhöhung der Mais— . Berittene und unberittene Zollb erwundungen statt⸗ liche , . im verflossenen Ʒe5 ! Goethe . Oberst ice r gn ft ‚ . Beginn des Jahres 1812. Der russis Mannigfaltiges ad Kissi Fürst in ist vorgestern früh mi Bl) über das Landwirths aynal Vertagung, bis r als Verstärkung dort eingetroff eamte sind inzwischen die von S gen erfahren, das, letzter e, ansehn. lands sich vorü welcher als außerordentlich 66 9 stzi ifsingen abgereist. h mit Gefolge nach habe; er , , , me, m Gr n gchllhsignan . eingetroffen. ö n , ,, n,, g , k . re,, , n g d, nell, . , e, ,. er aber, daß die K ö. gemacht ̃ wen n der Weimarischen. Bibliothz. geordnete Ueber⸗ vi . , , d, . . . V . . , , . e , J schriften aus der klassischen Zei ibliothek aufbewahrten H vielen Fährlichkeiten und ekommen und erreicht Kaiserin und Königi n. Gegenwart Ihrer Maj abeth⸗ 5 J ; e , ö n 6. n , n, and. weichen er * sich h. halsbrecherischen Wagni nach straße, die zu d nigin feierlich vollzogen w cgiestät der gesetzt werden ung wird am ge ⸗ Mai,. (W. T. B.) Nach ei ; ; - uw ; nd's, Herder's u. s. w. enth en Goethe's, und hinrei ich durch seine unverwüstl gnissen, aus füh , mn, de , r, e. J. . men , . , Zuwendungen, namentlich J. enthalten. Auch anderweiti n : hinreißende Liebenswürdigkei ö üstliche Geistesgegenw ührt, hatte zu Ehre ; es Humboldthains liegenden? n⸗ ; i fen ist di . s General⸗G ; sind von d aus dem handschriftlich rweitige sein erbitt swürdigkeit zettet zegenwart Rosenth ; en der Hohen Frau reichsten S . Oesterreich⸗Un 8 ont nt ein otschafter in Berlin Marqui Indien ist die Lage in Edi g des Ger guverneurs von von den Nachkommen d ichen Nachlaß Wieland; itterister, mißtrauischster Ver ele f be , l d . h⸗Ungarn. — Biron ist schw 1 arquis de und ge in Edi (Atchin) eine Zugleich theilt en des Letzteren dem Archi ud. Gavatr eee genf ne, Verfolge der löheltzcki hn tig ein. Warpenscht söocs sich n. Fenn facher Wubkogen e ir, Wien, 31. Mai 9 hoffnungsloser sei er erkrankt; sein Zustand soll ei nd hat die Zahl der Feind ernstere geworden Desell eilte Dr. Suphan mit, daß die naͤ iv vermacht worden. Stelle er Lieb überreicht ihm das unschätzbar Polizei⸗Minister schü ppenschild in den holsteinif T. ubbogen über die Straße; Leichenbegängnt i. n, An d ein. . soll ein hat sich, da er seinen! e zugenommen. Der Radscha Gesellschst Briefe an. Goethe ie nächste Schrift der Goethe— elle er Viebes briefe permuthet, — Bj ,, , e ene ö ö igniß des 8. em heutigen w, O9. seinen Unterthanen mißt , . dsch ; riefe von e aus Italien umfass gefügt und interefsirt weni ie Handlung ist lof n dekorirt, b ihn. Aehnlich ware ud der Spruch „Gott Koller in B verstorhenen Feld is Nußñzl der Niederländ ü raut, in die Befest V ug. Kauffmann, Tischbein, aßsen werde, E interessirt wenig, entbehrt aber nicht kräfti n , d,, , , i, . .. aden nahr n. Feldzeugmeisters vo and und Polen ö. er geflüchtet. Von J igung on den Anstalten, di WTischbein, Anna Amali Effekte. Einzelne Seene r en m ge b . J ö König F nahmen Se., Majestät der Kai n St. Peter sb . — verstärkunge Java werden Tru 4 Goethe di en, die der Goethe-Forsch alia u. s w. die im? enen werden willkürlich k . e ,. g Franz Joseph er Kaiser und des j urg, 31. Mai. (W gen abgesandt. ppen⸗ oethe dienen, nimmt d hung und der Erinner ie im Bureau des Michel ausgedehnt, wi rief, Auf dem dicht ansparent „Heil den Hohen; . herzoginnen, de ph, mehrere Erzherzöge es Kaisers Al i. (W. T. B.) Im Beisei . Goethe ⸗Rati as Interesse weiterer Krei ung an störend und Gef Hel, um bestimmten Pers twin s,, um . Ge, eh ö 9 Herzo und d ; herzöge und Erz— : exander sowie d . eisein ö : e ation al⸗Mus ; reise vor Allem das nd Gefahr drohend ein if nen Zelt; lu geb , , ö. . . der deutsche Militů g und der Erbprinz von N z It alien fand es Kronprinze Rumänien Direktor dessel eum in Anspruch. A as schablonenhaft zugreifen. Die Charak en, e ange n e ie g en. ö ilitär⸗Attachs Theil. D z von Nassau, sowie 5 ö heute der Stapella 1prinzen von Buk f ⸗ . Ben esselben, Hrn. Gehein ⸗ us dem von dem f gejeichnet und lassen d Iharaktere sind zumeist geschlagen. Eine zahlreiche K fre, das. große ach eck ige Kaise Der Kaiser hat der Wi Poljarngia Swesda“ uf der Kaiserlichen Jach arest, 1. Juni. (W. T. B Hericht geht herd imen Pofrath Dr. Roland erst wie sich auch ihr Sckickfal en Zafhrnr erte n un eist schmalkvol, hergeri sine, zahlreiche Festversammlung fü e,, ittwe jaeschtschi zes da“ und des Panzer⸗K Yacht die Berathun T. B.) Der Senat hat fü Katalrgi zredeß im venflosse K. ö . . . eschtschi“, sowie die Kiell anonenbootes „Gros⸗ g des von der Deputirtenk at hat für mgistrung und Äufstellung d nen Jahre die Srdnun , , , , es die Minssterf Hh. won Säöchler. J . ö . . ö g der Sammlungen weiter ing, erregt, obgleich auch di eff, welcher stets Thei acht Oberst von P von Goßler und von Wede Festlichkeit nzerschiff! die Dri die Organisation der Magi nu ; cht hat. Im Dachstock e erfreuliche lität entb ch diese Figur, wie erwäh helga hme iche k J J nglichkeit beschloss er Magistratur nmehr die Zimmer z sstock des Goethe-Haufes sind entbehrt und lebhaft an Seribe' e n, n. , , J ĩ en, Die Ddeß ut ; Sammlun er, zur Aufnahme der naturwi sind Der Verfasse eribe's Herzog Boli riginga - kosthares B , . rten⸗ SVotani igen namentlich aus den Gebi aturwissenschaftlichen sser hat auf diese Rolle sichth olingbroke erin ouquet überreicht w , , , ., , , , g, n x und auf ihre Gestal ichtbar den größt nert. durch den P icht wurde, wurde am Ei er ein r. ö ologle / Mt oakroiĩ Mitt e estaltung am meisten S en Werth gelegt b ropst D. Brückner, Hrn. m Eingang zum Festpla . . J . orgfalt verwe gt Peck, Hrn. Hr. S ckner, Hrn, von Levetzow, at en. Gleich⸗ I Natürlichkeit ö , 96. eine e nge hn . Frgu die his, d , e,. , . ö . ö den von der , . ö . . . 5 r Garde - Füseliere begleiteten ; Superintendent Doeblin über