1890 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1. Steckbriefe und Untersuchungz Sachen. 8 er, . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

orladungen n. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . r ,,,

7. Erwerbs- und

8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften. = irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

lissss! Oeffentliche Ladung.

In der Privarklagesache der unverehelichten Bertha Tomaschewsky, früher zu Berlin., Unterwasser⸗ straße 1 III. bei Samuel, jetzt nach Amerika ab— gemeldet, übrigens unbekannten Aufenthalts, ea. den Eigenthümer J. Keßler hier, Hardenbergstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyser hier, B. 133,88, wegen Beleidigung, wird die oben · bezeichnete Privatklägerin Bertha Tomaschewsky auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hierselbst zur Hauptverhandlung auf Sonnabend, 23. Auguft 1890, Vorm. 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Charlottenburg, Kirchhofstraße 3, Zimmer (s, geladen. ;

Wenn dieselbe weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht rersehenen Rechtsanwalt er— scheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen.

Charlottenburg, ö. 17. Mai 1990.

orn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Ladung. Tie nachbenannten Personen:

1) Ernst Karl Wilhelm Bischoff, geboren am 19. November 1867 zu Anklam, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) Wilhelm Karl Friedrich Sorge, geboren am 6. August 186 zu Anklam, zul(tzt wohnhaft daselbst,

3) Johann Friedrich Wilhelm Lierkamp, geboren am 26. September 1867 zu Alt-⸗-Kösenow, zuletzt wohnhaft zu Müggenburg, Kreis Anklam,

4) Helmuth Franz Otto Lemke, geboren am 8. Juni 1867 zu Neu Kösencw, zuletzt wohnhaft daselbst,

) Johann Wilhelm Eich, geboren am 6. Ok toher 1867 zu Tennin, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Karl August Wilhelm Grimm, geboren am 29. Dejember 1867 zu Löwit, zuletzt wohnhaft zu Schwerinsburg, -

7) Wilhelm Carl August Uecker, geboren am 19. August 1867 zu Postlow, Kreis Anklam, zuletzt wohnhaft zu Relzow, Kreis Greifswald,

8) Wilhelm Johann Philipp Oestreich, geboren am 15. November 1867 zu Priemen, zuletzt wohn— haft daselbst,

9) Karl Johann Wilhelm Buschhagen, geboren am 2. Februar 1867 zu Priemen, zuletzt wohnhaft daselbst.

10 Johann Kar! Wilhelm Grimm, geboren am 12. Oktober 1867 zu Sarnow, puletzt wohnhaft daselbst, ;

1I) Rudolf Karl Hermann Wendling, geboren am 109. Mai 1867 zu Spantekow, zuletzt wohnhast zu Rebelow,

12) Ferdinand Friedrich Karl Lohmann, geboren am . Januar 1867 zu Thurow, zuletzt wohnhaft daselbst.

13) Friedrich Karl Johann Bluhm, geboren am 22. Mai 1867 zu Padderow, zuletzt wohnhaft zu Klein⸗Below, .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebtet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Sir.G.-B. Dieselben werden auf den 22. August 1890, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach S. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission des Aushebungs bezirks Anklam über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell ten Erklärung verurtheilt werden Das Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 22. April 1880 zur Veckung der dieselben möglicherweise treffen den Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 „Æ mit Beschlag belegt.

Greifswald, den 14. Mai 1890. Königliche Staatsanwaltschaft.

13657 Beschluß .

Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalischaft wird die durch Beschluß der Strafkammer vom 21. September 1888 verhängte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Johann Michael Emmenegger, geb. den 70. No— vember 1856 zu Thannenkirch, Kreis Rappoltsweiler, auf Grund des 5§. 32d Abf. 3 St. P. O. wieder aufgehoben.

Dieser Beschluß ist im . Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und im „Rappoltsweiler Kreisblatt“ zu veröffentlichen.

Colmar, den 12. Mai 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Oegg. Weber Dr. Weber. Beglaubigt: Der Landgerichtssekretär:

(L. 8.) ie bels.

13829

gen,

2) Swangsnollstreckun Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

iets! ZSmangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11 Nr. 382 auf den Namen des Schuhmacher— meisters August Backbaus zu Berlin eingetra— gene, in der: Straße II. Abtheilung 1X. belegene Grund stück am 8. Auguft 1896, Vormit / tags 193 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichte stellt, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund stück ist mit einer Fläche von 8 a 32 4m weder zur Grundsteuer noch zut Gebäudesteuer veranlagt. Aus- zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abfchrift des Grundbuchhlatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingefehen werden;

den

Alle Realherechtigten werden aufgefordert; die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der . des Versteigerungs⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden 6 oder Kosten, spätestens im Versteigerungsz⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ein g hte Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver. theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungẽtermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in . auf den Anspruch an die Stelle des Grund— stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S, August 1890, Rach— mittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben be— zeichner verkündet werden. Berlin, den 9. Mai 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52. 13684 . 24 Auf Antrag zweier Hypothekengläubiger soll das zur Konkursmasse der Ehefrau des Gastwirths Anton Eilers zu Ovelgönne gehörige Hotel mit Neben— gebäuden und Garten, groß 41 a 27 am, Art. 3 der Gemeinde Ovelgönne, im Wege der Zwangs voll— streckung versteigert werden. 4 Der Angabetermin ist bestimmt auf Montag, den 14. Juli d. Is., und der Versteigerungs⸗ termin au Montag, den 25. August d. Is. , Vorm. 10 Uhr, im Gerichtszimmer angesetzt. Die Auszüge aus der Mutterrolle und dem Grund— buche, die Abschätzung und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, sowie der Entwurf der Verkaufsbedingungen können 3 Wochen vor dem Ver⸗ stetgerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein— gesehen werden. ; Brake, 1890, Mai 24. Großherzogliches Amtsgericht Rüder.

loinlz Aufgebot.

1) Die Wittwe des Pastors Gottlieb Heinrich Otto Pape, Selma, geb. Kunhardt, zu Buxte—; hude, in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder aus der Che mit dem Genannten,

27) der Mühlenbesitzer Albert Tägtmeyer zu Riddaesbausen bei Braunschweig,

haben Las Aufgebot folgender vierprozentiger . ritäts Obligationen der Köln⸗Mindener Eisen ahn, VI. Emission Litt. B, beantragt, nämlich: zu 1 Nr. 164 312 über 506 M, zu 2 Nr. 122 548 über 1500 „0 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1891, VWormittags II Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben eifolgen wird. Köln, den 14. Januar 1890. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16.

549 ö öächss! Bekanntmachung.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren beantragt, naͤmlich: K ö

1) die Ehefrau Marie Kalieki zu Berlin hinsicht . lich des Antheilscheines der Braunschweigischen Prämienanleihe, Serie 7819 Nr. 4 über 20 Thaler;

2) die Firma Gebrüder Rhodius zu Linz a. Rh. hinsichtlich des von der Firma Riefenstahl, Zumpe C Co. in Berlin am 51. Mai 1889 auf Bruno Kramer zu Braunschweig gezogenen, am 31. Juli 1889 zahlbar gewesenen, von Gustav Nojork in Leipzig⸗Plagwitz auf die Firma Gebrüder Rhodius indossirten Wechsels über 70 M 25 3;

3) der Biktualienhändler Eduard Carl August Michgelis und dessen Ehefrau. Luise Wilhelmine Christine, geborene Bindseil, hieselbst, hinsichtlich des Kaufbriefs vom 18. Dezember 1868, laut welchen auf dem hieselbst an der Schöppenstedter— straße Nr. 1847 belegenen Hause der Antragsteller an erster Stelle 700 Thaler 2100 S' nebst 45 0 Zinsen für die Wittwe des Partikuliers Jo⸗ hann Peter Carl Schultze hypothekarisch haften,

4 die un verehelichte Wilhelmine Wäckner hiefelbst, hinsichtlich des über 75 (M lautenden Sparkassen⸗ buchs (Contrabuchs) der hiesigen Herzoglichen Leih⸗ hauskasse Nr. 33 552, ö

5) die Wittwe des Herzoglichen Oberst Gerald Freiherr von Seckendorff, Bertha, geb. Jorns, hieselbst, hinsichtlich der Obligation vom 2565 Rai 1866, bejw. des Dokument vom g. Juli 1874, laut welchen das hieselbst an der Petrithorpromenade Nr. 3409 belegene Haus mit Garten den Kindern der verstorbenen Grefrau des k. k. österreichischen Hauptmanns Pockels, Johanne, geb. von Rudolphi, jür eine Forderung von 6600 Thalern verpfändet, bezw. diese Hypothekforderung der Antragstellerin

cedirt ist.

Es werden daher die unbekannten Inhaber dieser Urkunden bezw. ad 3 Diejenigen, welche auf. die fragliche Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, spätesteng in dem auf den 19. Juni 1890, Vormittags 16 Uhr, im hiesigen Gerichtegebäude, Augustfkraße 6, Zim⸗ mer 26, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß

a. die zu 1 und 2 genannten Urkunden absolut;

b. das zu 4 genannte Contrabuch der Herzog⸗ lichen Leihhauskasse gegenüber;

e. die zu 3 und 5 genannten Urkunden den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber

für kraftlos erklärt werden sollen, auch ad 3 die Löschung der bezüglichen Hypothek erfolgen wird. Braunschmeig, 9. Dezember 1889. Herzogliches Amtsgericht.

Abth. II

Kammrath.

13686 Aufgebot. . , gigen fh, Musquar in Hagendingen bei Metz, vertreten durch den Geschãftsagenten Simon in Metz, hat das Aufgebot bezüglich der Aktie Nr. 17349 der Feuer. Versicherungs · Aktien. Gesell= schaft Rhein und Mosel mit dem Hauptsitze in Straßburg i. Els. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗· melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg i. Els., den 23. Mai 1890. Kaiserliches Amtsgericht.

i114] Aufgebot.

Auf „Antrag, des Fabrikanten Hermann Heß in Waiblingen wird der Inhaber der zu Gunsten des Sohnes des Antragstellers, Theodor Walther Heß, ausgestellten Police der Deutschen Militär⸗Dienst⸗ Versicherungs-⸗Anstalt zu Hannover vom 18. April 1889 Nr. 150 363 über ein bei derselben versichertes Kapital von 2000 ½ aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober d. J., Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde (Police) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hannover, den 24 März 1890.

Königliches Amtsgericht V. 0. gez. Frank. Ausgefertigt: (L. 8.) Böttcher, . Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

lis! Bekanntmachung.

Auf den Antrag:

1) der Erben der am 25. Juli 1885 zu dichten berg verstorbenen Gedingebauerwittwe Brückner, Marie Elifabeth, geb. Opitz, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse zu Görlitz,

2) des Arbeiters Johann August Pbetschke zu Görlitz

werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher, .

der städtischen Sparkasse zu Görlitz ad 1 Nr. 5h9l über 490 „S und Zinsen, lautend auf den Namen des Karl Gottlieb Opitz, Tagearbeiter in Lichten⸗ berg, umgeschrieben auf Frau Marie Clisabeth, geb. Opitz, verebelichte Brückner, in Lichtenberg,

ad 2 Nr. 39219 über 564,48 6, lautend auf den Namen des Dienstknecht3s Johann August Pötschke in Nieder Schönbrunn, jetzt zu Görlitz,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Sparkassen, bücher vorzulegen, widrigenfalls diefelben für kraftlos erklärt werden werden.

Görlitz, den 22. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

n s r Aufgebot.

Auf Antrag des Tapezierers August Buntrock hierselbst wird der Inhaber der auf den Namen des selben ausgefertigten beiden Sparkassenbücher:

a. Ni. 55 688 der Sparkasse der Kapital⸗-Versiche⸗

rungs Anstalt hierselbst über 17 66 75 4, b. Nr. 22 705 der Sparkasse des Landkreises Hannover über 1646 O6 3 aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. November d. J., Morgeus 11 Uhr Zimmer Nr. 8), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung jener Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 22. April 1890. Königliches Amtsgericht. VA. Erdmann. (L. S.) Ausgefertigt: Krome, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

aso]

unter dem Rechtsnachtheile

7283 Aufgebot.

Der Reallehrer Dr. phil. Bernhard Kuttner da⸗ hier, als gesetzlicher Vertreter feiner minderjährigen Tochter Clisabethe Kuttner dahier, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Oswalt und Pr. Oelsner da⸗ hier, hat das Aufgebot des von der Sparfasse der Polytechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. aus⸗ gefertigten, auf den Namen der minderjährigen Tochter des Antragstellers Elisabeth Kuttner lauten— den Sparkassenbuchs Nr. 216202 über M 316. 8 3, welches abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf Samstag, den 15. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 23. April 1590.

Königliches Amtsgericht. IV.

5 7291] Aufgebot.

Die Firma Gebr. Rhodius zu Linz a. / Rh., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, hat das Aufgebot eines von der Firma E. Büttner & Cie zu Berlin am 26. März 1889 auf W. König in Kreuznach gezogenen, am 13. Juli 1889 zahl⸗ baren von der Firma Gustav Najock in Leipzig auf die Firm. Gebr. Rhodius in Linz indoffirten Wechsels über 138,95 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Victoriastraße Nr. 13, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kreuznach, den 6. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. gez v. Broich. Beglaubigt:

Kreuznach, den 7. Januar 1890. ;

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. II. Schulz, Assistent.

l Aufgebot.

Auf den Antrag des Handschuhfabrikanten Carl Grosse in Halberstadt wird der Inhaber des an— geblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Halber- stadt, den 7. März 1890, über 473,20 4, zahlbar am B. April 1890, ausgestellt von Carl Groffe an eigene Ordre, acceptirt von Rabow und Freudenberg in Königsberg i. / Pr, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, , , an! die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 25. April 1890

Königliches Amtsgericht. IX.

56 Aufgebot.

Auf Antrag des Wirthschaftsbesitzerz Hermann Louis Merbeth in Dittmannsdorf ist zwecks Löschung des auf Folium 87 des Grund- und Hypotheken buches für Dittmannsdorf in Rubrik HI. unter Nr. 11. für den abwesenden Christian Schirmer eingetragenen Darlehns an 30 Gülden oder 25 Thlr. 6 Gr. das Aufgebottverfahren eingeleitet worden.

Es kherden daher die Inhaber der bezeichneten Hvpothek hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 18. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anberaumten Aufgehotgtermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und auf weiteren Antrag die Löschung der Hypothek erfolgen wird.

Zschopau, am 28. Mai 1890.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Aufgebot.

Gemäß §. 82 des Hyp.-Ges. werden diejenigen, welche auf nachbezeichnete Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Dienstag, den 21. Oktober 1896,

öffentlich aufgefordert, daß

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Dr. eier.

Aufgebotstermine vom Vormittags 10 Uhr, im Falle der Unterlassung der Anmeldung die

Ziff. Besitzer und Antragsteller.

Hypothekenbuch.

Eintrag.

1 Dehler, Lukas, Nagelschmied

in Jettingen.

2 Sailer, Michael, Wagner in Burgau.

Kunzer, Ludwig, Maurer in Burgau.

Hausch, Christian, Burtenbach.

Bögle, Michael, Glaser in Großanhausen.

Reiter, Johann, Maurer in Jettingen. Kießling, Ludwig, Bürger⸗ meister in Winterbach. Greß, Clemens, Bäcker in Jettingen.

Seibold, Adolf, Taglöhner in Jettingen.

Hank, Markus, Söldner in Deubach.

Kopp, Mathias, Bauer in Burtenbach.

14. August 1854. von 6. Mai 1851. 11. Septbr. 1854. 27. Januar 1825.

4. April 1826. 4. August 1826.

Gläubigers. Neumayer, Anton, Söldner 21. Oktober 1848.

in Kemnath. Burgau, den 22. März 1890.

(. 8

Heimathsrecht des Martin Wiedemann, eingetragen zwischen dem 7. Februar 1825 u. dem 25. Mai 1846.

9. Mai 1851. 109 fl. H Geiges Kapital für Samuel Gerstle, Handelsmann in Ichenhausen.

Kunzer bis zur Standesveränderung. 2. August 1834. Je 18 fl. Ti Kr. Vatergut für Michgel und Franz Hausch. 190 fl. 40 iges Muttergut des Josef Hoser von Großanhausen.

Krämers Anton Lechner von

maier von Winterbach.

22. Septbr. 1827. 40 fl. Ho / iges Kapital des Josef Prestele von Jettingen.

18. Februar 1857. Seibold im Anschlage von 14 fl. 71 Kr.

17. Januar 1848. Xaver Hank von Deubach.

Wohnrecht des Christian Bosch

von Burtenbach (söhne Anschlag)

a. 150 fl. Vatergut, b. eine an⸗

gemessene Ausfertigung u. 6 Hemden desselben

von Kemnath (ohne Anschlag).

Jettingen J. 409.

Burgau III. 2181 und 2186. Burgau J. 550.

Wohnungsrecht des Johann

Jettingen Il 971. Winterbach JI. 117.

400 fl. 4Y0iges Kapital des

Jettingen. 300 fl. Kaution für Josef Rott⸗

Adolf 375 fl. 40ͤges Kapital des

Wohnungsrecht für Jettingen J. 501.

Burtenbach VI. 19.

Wohnrecht für Marianna Rogg Kemnath J. 133.

K. bayr. Amtsgericht Burgau.

gez. Seip ei, . Amtsrichter. Zur Beglaubigung. Der k. Sekretär: Raith.

Burtenbach VI. 23. Großanhausen I. 177.

Jettingen IV. 1915.

Deubach J. 1 und 9.

seitdem verschwunden ist,

61581]

Aufgebot.

Seite oö864 steht auf dem Wohnhause und den Gãärten der Johann und Margaretha Seufert Eheleute von dort mit der Hausnummer 102 und mit den Plan⸗ nummern 1772. 1772 b, e seit dem 7. Juni 1838: a. S5 M 71 3 (ursprünglich 50 Fl.) dem Franz Then bei Standes veränderung: oder al binnen 6 Jahren herauszuzahlende

b. 2 Fl. 3 4 43 3 Anschlag des freien Ein und Ausgangs desselben bis zur Standes— ge

e n, laut Vertrages vom J. März

als erste Hypothek eingetragen und hat Besitzer ge n, . Amortisation diefer Hypothekeneintrãge V eantragt.

An genannten Franz Then, . Amerika ühergesiedelt ist und feit mehr als 30 Jahren V nichts mehr von sich hat hören lassen, sowie an Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu R haben glauben, ergeht gemäß § 824 der Civil⸗ Prozeß · Ordnung und gemäß Art. 123 des Aus führungsgesetzes zur Deutschen Reichs · Civilprozeß⸗ und Konkursordnung die Aufforderung, innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 29. Ottober 18980, Vormittags l 9 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerichte dabier bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte und An—⸗ sprüche anzumelden widrigenfalls die Forderung und das Ein⸗ und Ausgangsrecht für erloschen erklärt V und im Hypothekenbuche gelöscht wird. S

Königshofen (Bayern), den 24. Januar 1890. 8

Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: (L. 8) Beißler, Königl. Sekretär.

13687). Aufgebot. Der Reichsfreiherr Friedrich Leopold von Fürsten· O kerg zu Schloß Hugenpoet Pei Mintard hat das Aufgebot der Parzelle Flur 12 Nr. 267 der Steuer⸗ gemeinde Buer, fortgeschrieben im Jahre 1855 mit Theilen der Parjellen Flur 12 Nr' 266, 268 und 269 in Flur 12 Nr. 705/267 der Steuergemeinde Buer, Auf der Gehre, Wiefe, 32 a 53 4am groß, zum Zwecke der Eintragung in' das Grundbuch beantragt Es werden daher alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 18. September d. J.“ Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. widrigen falls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Buer i. W., den 20. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

13680)

Der Königliche Förster Theodor Kühn in Streitort Keßler hat zum Zwecke der ent rt n seines Eigenthums das Friedrich Karl Knöppel, 5

Aufgebot der hitsigen eideparzelle Nr. 296 be⸗ 360 antragt. Dieselbe sst 41 a groß, auf Blatt 299, au Bd. VI. des Grundbuchs von Rogasen als Eigen⸗ thum der verstorhenen Tischler Goftlieb und Anng Eisabeth, geb. Kühn, Milbitz'schen Eheleute einge · tragen, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 150 Nr. 311/164 des Kartenblattes 3 verzeichnet und in ger der hiesigen Feldmark rechts vom Boguniewo'er Wege 2 jwischen den Weideparzellen Nr. 295, 297 a. und 297 b. belegen.

Alle, welche das Eigenthum dieser Parzelle be⸗ we anspruchen, insbesondere die Rechtsnachfolger der eingelragenen Eigenthümer und der zweiten Ehefrau des Gottlieb Milbitz, Elisabeth, geb. Jesse, später verehelichten Matschai, werden hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Parzelle späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 17. September 1890, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls ihre Ausschließung und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer erfolgen wird.

Rogasen, den 24. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Mai 1870 zu Watenstedt geborene nrad Andreas Giesemann, ehelicher Sohn des Kothsassen Johann Heinrich Christoph Giese⸗ mann Taselbst, und dessen Ehefrau Christine Sophie, geb. Schwannecke, welcher seit dem Jahre 1875 weder etwas von sich hat hören lassen, noch trotz gufgewandter Bemühungen hat aufgefunden werden können, vielmehr röllig verschollen ist, wird auf den Antrag des Handelsmanns Christoph Giesemann zu Watenstedt, seines einzigen Bruders' und alleinigen gesetzlichen Erben, hierdurch Bffentlich aufgefordert, in dem auf den 22. Mai 1891, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine entweder ssch zu gestellen, oder bis zum gedachten Termine dem Gerichte Nachrichten von sich zu geben. Für den Fall des Ausbleibens des Verschollenen wird in Gemäßheit des §. 8 des Ausführungsgesetzes zu den Veutschen Prozeß⸗ ordnungen vom 1. April 1879 die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden.

Alle. Diejenigen, welche über den Verbleib des Vermißten Nachricht zu geben im Stande sind, werden aufgefordert, dieselben baldigst dem Gerichte mitzutheilen.

Salder, den 26. Mai 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Reincking.

, Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Todeserklärung der nachstehends genannten abwesenden Personen, welche seit länger als zwanzig Jahren

hie

die M

13689

Der am h Heinrich Conrad 24

Ja

zur

Nachricht gegeben und daher als verschollen zu gelten sich

haben, nämlich:

es am 28. November 1842 in Wildenau ge borenen Weberg Johann Christian Bauer, welcher im Monat März 1558 über Bremen nach Amerika ausgewandert ist,

2) des am 14. Dezember 1830 in Rodewisch ge⸗ arenen Dienstknechts Christian August Klug, welcher suletzt im Jahre 1868 in Hartensteir gedient hat und

sie 90

auf Antrag

Im Hypothekenbuche für Großeibstazt Band I. t gewes. Bauer, geb. Mesckwiß, in Stangen?

Wunderlich, geb. Klug. in R Johanne Caroline, Eibenstock,

Summe, Vormittags 11 Uhr, anberguint worden.

und Christian August Klug, beziehentlich an deren Erben, die Aufforderung, in 4

welcher nach Nord fall schaften an die Erben derselben,

ermitteln war, Meißner. todt erklärt werde.

Jahrhunderts geborenen Simon dem russischen Feldzug keine Nachricht mehr vor⸗ handen ist, so wird antraęs gemäß Aufgebotstermin auf Freitag, den 24. April 1891, Vormittags

(153688

,, und st, erklärung eingeleitet

biesigen Amtsgericht schriftlich“ oder persönlich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt

153683) Auf Antrag des Maurermeisters Hugo Helfer von

münder über den abwesenden Johannes Sand, und des Karl Krimmel von Rückers als Vormund über

hiermit aufgefordert, sich spätestens im

dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls sie für, todt erklärt und ihr Intestaterben ausgehändigt werden wird. Hünfeld, den 23 Mai 1896.

13677

Auf den nach Anweisung des Vormund chafts⸗ gerichts von dem Abwesenheitsvormunde anwalt von Wertbern zu Schubin gestellten Antrag wird der am 6. Juli 1836 macher Michael und Karoline, geb. Arndt, Ziemke'schen Eheleute geborene, zuletzt in gemesene Altert Ziemke, welcher

sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. 1891, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht (Zimmer 8 des Landgerichts⸗ gebäudes) zu erklärung erfolgen wird.

Bromberg, den 25. Mai 1890.

13727

Amtsgericht ist behufs Nachdem die durch Aufgebot vom 5. April 1889

verschollene, ; 18 weder seibst noch durch Andere über ihr Leben eine horene Hanne, Caroline Christine

leben glaubhafte Kunde nicht eingegangen ist, wird dieselbe für todt erklart.

Zugleich werden alle Erb- und Nachfolgeberechtigten, welche sich noch nicht gemeldet haben, zur aufgefordert, unter der

keine Rücksicht genommen wird.

zu 1) der Frau Wilhelmine, verehel. Grimm,

zu 2) der Frau Christiane Wilhelmine, verehel. odewisch und der Frau

verw. Flechsig, geb. Klug, in

das Aufgebots verfahren zu eröffnen beschlossen und 8 Aufgebotstermin der 29. November 1890,

Es ergeht daher hiermit an die oben unter 1 und 2 nannten Verschollenen Johann Christian Bauer

ü der dem anberaumten Auf⸗ botstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte ertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte ätestens in diesem Termine anzumelden, widrigen 8 auf fernerweiten Antrag die oben aufgefübrten erschollenen für todt erklart und deren Verlassen⸗ beziehentlich deren echtsnachfolger werden verabfolgt werden. Königliches Amtsgericht Auerbach, den 29. April 1890.

Hager, A.R. 3682 Ausfertigu. g. Kgl. Amtsgericht Tölz. . Aufgebot. Der Gütler Johann Kanzler von Reigersbeuern, ormund des seit dem russischen Feldzug vermißten imon Woerschhauser, Gütlersfohn beim Lechner in berfischbach, dessen Geburtszeit und Ort nicht zu hat beantragt, daß fein Mündel für

zu Ende des vor. Wörschhauser seit

Da nun über den jedenfalls

Uhr, dahier festgesetzt und ergeht Aufforderung:

I) an, den verschollenen Simon Wörschhauser, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an, alle Jene, welche über dat. Leben des Simon Wörschhaufer Kunde geben können, ihre Mittheilungen hierüber bei Gericht zu

machen. Tölz, 19. Mai 1890. Kgl. Amtsgericht Tölz. (gez) Schmitt. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Senft.

Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Knöppel, Karoline, geb. von Voigtstedt ist gegen den Arbeiter geboren zu Voigtstedt am . August 18532, welcher seit länger als 360 Jahren 5 Voigtstedt nach Chicago in Südamerika ausge⸗ seit länger als 20 Jahren verscholken das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes

Es ergeht deshalb die Aufforderung an den Letzt sannten, sich spätestens im Aufgebotstermine am April 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem

rden wird. Artern, den 22. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

r und des Adalbert Kircher von Rückers als Vor⸗

geistet kranken Martin und Johann Kaspar

öller daher, werden:

1) der Johann Adam Sand, geb. am 1790 zu Rückers, der Bonifaz Möller, 19. Juni 1816,

3) die Margaretka Sand, geb. 1829 zu Oberrad bei Frankfurt,

23. Juni daselbst

am 2. April

geb. am

Termine am ö. September 1899, Vorm. 16 Uhr, bei

Vermögen ihren

Königliches Amtsgericht. Kucks.

Aufgebot.

echts⸗ als Sohn der Schuh

Dt. Kruschin wohnhaft vor länger als zehn hren nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, Juni bei dem unter⸗ seine Todes⸗

melden, widrigenfalls

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1890. Referendar Dr. Billeb, Gerichtsschreiber.

Meldung aufgeforderte, seit länger als 10 Jahren den 9. Februar 1841 zu Hevensen ge⸗ Amalie Kleinsorg bislang nicht gemeldet hat, auch von ihrem Fort⸗

Meldung f Ankündigung, daß sonst auch ei Ueberweisung des Nachlaffes“ nach der nach Tagen eintretenden Rechtskrafts diefes Urtheils

Königliches Amtsgericht zu Moringen.

13724 Nr. 861

vom heutigen Tage Berlin, den 16.

Trzebiato des Königlichen A

13721]

Die Depots Komtoirs der

Tr des Köni

13709) für Werthpapiere, 15. Juli 1886 für erklärt.

Trzebiato

13725

Sparkasse zu Berlin

Guthaben von 153,

Königlichen Amtsgeri für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Trzebiato

des Königlichen A

13723 Ber

Berlin, 10. Mai Trzebiato

des Königlichen A 13722

ein Guthaben von Königlichen Amtsge

13719 Das Sparkassenb Sparkasse zu

Trzebiato

13720 Sparkasse zu Berlin

Guthaben von 632, Königlichen Amtsgeri

13716

erklärt.

Trzebiato

13718

Saul in Berlin, Acceptvermerk von von Ackermann CK G Louis Brieger, an d bank. eingetragene

Prima⸗Wechsel über

los erklärt.

13639

J. Der Interimssch und Wechselbank dahi von fünfundzwanzig

undvierzig vom

achtundsechzig, Folio Direktor Franz Par Josef Riezler, wona ie ing, Mitglied

kraftlos erklärt. II. Die Wunderlich, Kosten des jedoch wegen Stgatskassa zur Last.

Der geschäftsleitende (L. 8.)

Das Sparkassenbuch Rr. Sparkasse zu Berlin für Auguste Klimt über ein Guthaben von 90 46 25 3 Königlichen Amtsgerichts Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, Jaenicke, über ein Guthaben von 51,65 , ist durch Urtheil des Königlichen heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 10. Mai 18960.

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch Nr. 311 086 der städtischen

Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 10. Mai 1890. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber

des Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

Bekanntmachung. Das Herrn Jacob Fischer 1385 übergebene Wechsel⸗Blanko⸗Atcept von Adolph Schwartz ist durch Urtheil des gerichts Berlin J. vom heutigen Tage

Berlin, den 10. Mai 1890. des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

Bekanntmachung.

Der von Ackermann & Grünfeld' auf Herrn Bruno Blumenstraße 82, gezogene, mit B. Saul, Blanko⸗Indoffament

20. Juni 1889 an die Ordre der Ausfteller zahlbare

30. März 1889, ist durch Urtheil Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraft⸗˖

Berlin, den 10. Mai 1890. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen hat unterm 21. Mai 1890 folgendes Ausschluß ⸗Urtheil erlassen und

VI. Jahres gesellschaft, einunddreißigsten Dezember Ein⸗ tausendachthundertsechgund vierzig, Nummer einhundert⸗

ð entenanstalt geworden ist und alle Ansprüche eines solchen erworben hat, wird für

Antragstellerin, Eisenbahnkonducteursehefrau, Verfahrens zu tragen, be en dulaffunmn zum

München, den 22.

Hagenauer.

. Bekanntmachung.

Der dierprozentige Berliner Pfandbrief Litt. E. über 300 durch Urtheil des Königlichen Amtgerichts Berlin] für kraftlos erklärt.

, vom I. Januar 1881 ist

Mai 1890. ws ki, Gerichtsschreiber mtsgerichts J. Abtheilung 48.

Bekanntmachung. Die Hepptscheine Jir. 73 55. * 372 231, 372 23 und 372 2335 des Komtoirs der Reichs ⸗Hauptbank

sämmtlich 4. d. Berlin, den Frau Amalie Burandt, geb.

Denze, hier, sind durch Ürthei des Kön lichen Amts⸗ gerichts Berlin J vom

heutigen Tage für kraftlos

Berlin, den 10. Mai 13890.

Gerichtsschreiber

ws ki,

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

Beranntma ung. Das Sparkassenbuch ng

Nr. 572 559 der städtischen für Anna Greiser über ein 89 , ist durch Urtheil des chts Berlin J. vom heutigen Tage

Mai 1890.

ws ki, Gerichtsschreiber mtsgerichts J., Abtheilung 48. auntmachung.

228 125 der städtischen

ist durch Urtheil des Berlin J. vom heutigen

1890. ws ki, Gerichtsschreiber mtsgerichts J. Abtheilung 48.

Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch Nr. 1837565 der städtischen Sparkasse zu Berlin

für Käthchen Landsberg über 7.70 s ist durch Urtheil des richts Berlin J. vom heutigen

Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den Jo. Mai 18686. z Trzebiatow ski, Gerichtsschreber des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 48.

Bekanntmachung.

uch Nr. für

29 840 der städtischen Emilie Lübeke, geb.

Amtsgerichts Berlin J, vom

ws ki, Gerichtsschreiber

für Emilie Knechtel über ein 04 S ist durch Urtheil des chts Berlin J. vom heutigen

angeblich im Jahre

Königlichen Amts⸗ für kraftlos

ws ki, Gerichtsschreiber

rünfeld und Indossament von ie Ordre der Berliner Kredit- Genossenschaft, versehene, am 150 46, d. d. Berlin, den des Königlichen

verkündet:

ein der bayerischen Hypotheken⸗ er über eine theilweife Einlage Gulden zur II. Klasse der Eintausendachthundertsecht⸗

siebzehn, unterzeichnet von er Riejzler und Administrator ch Babette Josefa Pfister in dieser Jahresgefellschaft der Rechte und

verehelichte hat die dieselben fallen Armenrechte der

nun

Mai 1890. Königliche Gerichtsschreiber.

(13535 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1590. 9h ot schkg, Gerichtsschreiber.

In der Nagraszusischen Aufgebotzfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amts⸗ richter Zacharias für Recht:

Der Grundschuldbrief über 20 Thaler, eingetragen am 23. Oktober 1573 für die Frau Kaufmann Emma Obersteller, geb. Koppetsch, aus Labiau in Abth. III. Nr 8 des den Befibser Ludwig Nagraszus gehörigen. Grundstücks Alf-inderort Rr? J nir für kraftlos erklärt.

Labiau, den 14. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

13540) Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Mai 1896. Graeber, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Formerz Wilhelm Walter zu Gassen und des Webers August Stre daselbst, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teuscher zu Sommerfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fe, merfeld Durch den Amtsrichter Ohlmann für

echt:

Die Hypothekenurkunden:

I) über die auf den dem Former Wilhelm Walter gehörigen Grundstücken Gassen Band J. Nr. 1 und Gassen Landungen Band II. Nr. 68, Band III. Nr. 39, Band JV. Nr. I32 und Band Vf. Nr. 224 für Carl Friedrich Julius Gustav Nothe zu Gassen Abtheilung III. beziehentlich Nr. 7a, 4a, 4 a, 4 a und 22 noch eingetragenen 505 M 86 g Muttererbe,

2über die auf dem dem Weber Äugust Stte gehörigen Grundstücke Gasfsen Band JI. Nr. 69 für den Gerichtsschulzen Gottlieb Kuban zu Altgassen Abtheilung III. Rr. 3 eingetragenen 160 Thlr. aus dem Kaufkontrakte vom 26. August 1845

werden für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last.

ODhlmann.

13534 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mai 1890. Potschka, Gerichtsschreiber.

In der Gutsbesitzer Georg Kuck'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Zacharias für Rechr'

Die noch über 48436 gültige Hypotheken⸗ urkunde über das für den Köllmer Michäcl Girnus in Gr.Fr.“ Graben II im Grundbuche des dem George Kuck gehörigen Grundstücks Gr. Fr. Graben 11 Nr.? Abthl. III. Rr. 68 auf Grund des Kaufvertrages vom 19. Februar 1877 eingetra⸗ gene Kaufgeld wird für kraftlos erklärt.

Labiau, den 16. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

13533 Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Mai 18960.

Slanina, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Arbeiters Vincent Thiemel zu Zabrzeh als Eigenthümer des Grundstücks Blat? Rr. 57 Zabrzeh,

2) des Viertelbauers Nicolaus Miketta zu Kosmütz als Vormund der minderjährigen

Beata, Adolph und Joseph Geschwister

Chamrad zu Kosmütz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sultschin durch den Amtsrichter Przybilka für Recht: 1 ihie etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten, nämlich:

a. von 20 Thalern Darlehn, eingetragen für die Köchin Mathilde Kirschner zu Bolatitz in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Arbeiter Vincent Thiemel gehörigen Grundstäcks Blatt Nr. 57 Zabrzeh aus der Schuld⸗ verschreibung vom 9. Oktober 1847,

von 5 Thalern 20 Silbergroschen rechts⸗ kräftige Forderung, eingetragen für den Bürger und Bäcker Ignatz Besuch in Abtheilung Iil. Nr. 4 des dem Vincent Thiemel gehörigen Grundstücks Blatt Rr. 57 Zabrzeh, ein—⸗ getragen zufolge Verfügung vom 11. Sep⸗ tember 1850,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus=

geschlossen.

2) Die Hypothekenurkunde über 1129,23 M Kauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 17. Juni LBHI9 für die minderjährigen Beata, Adolph Und Joseph Geschwister Chamrad zu Kosmütz, vertreten durch den Vormund, Viertelbauer Ricolcus Miketta zu, Kosmütz, in Abtheilung JI. Nr. 3 des den Maurer Johann und Marianna Radoschowsky'schen Eheleuten zu Kosmüͤtz gehörigen Grundstlicks Blatt Nr. 196 Kogmütz wird für kraftlos erklart.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern nach Verhältniß auferlegt.

(13532)

Durch unser Urtheil vom 23. d. M. sind auf Antrag des Ackerwirths Heinrich Plattmann v. Hart zu Brenken der Wilhelm Büker zu Brenken und dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die Band IV. Blatt 236 unter Abtheiiung III. Nr, 2, ursprünglich Band J. Blatt 119 des Grund⸗ buchs von Brenken zufolge Verfügung vom 10. März 1827 eingetragene und von dort noch auf mehrere andere Grundbuchblaͤtter übertragene, angeblich bereits getilgte Post von 30 Thlr. Darlehn mit Zinsen für Wilhelm Büker zu Brenken laut Obligation des Melchior Plattmann v. Harmeler zu Brenken vom 2. September 1825 ausgeschlossen.

Büren, den 27. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[13531 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Ferdinand Peitz erkennt das Königliche mtsgericht zu Meschede im Ter min 19. Mai 1896 durch den Gerichts Assessor

Ulrich für Recht:

1) Der Franz Georg Schröder'schen Familien stiftung bleiben die von dem Rechtz anwalt Mantell zu Paderborn als Pfleger der genannten Stiftung angemeldeten Ansprüche auf die im Grundbuche von Eslohe Band IV. Blatt 15 Abtheilung HI. Nr. 1 eingetragene Post vorbehalten.

Alle übrigen unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die zu i bezeichnete Post

ausgeschlossen. Ulrich.