1890 / 132 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

näheren Anordnungen nicht nachkommen, können von letzterem mit Geldstrafe bis zu 10606 ½ belegt werden).] §. 38.) 3 Für diejenigen Versicherten, deren Beschäftigung durch ihren Zweck oder im Voraus durch den Arbeit a vertrag auf einen . von weniger als einer Woche beschränkt ist, wird von den durch 8§. 34 oder 35 dieses Statuts mit Ein⸗ iehung der Beiträge beauftragten Stellen die auf die Ver⸗ . entfallende Hälfte der Beiträge unmittelbar von den ersicherten, die auf die Arbeitgeher entfallende Hälfte aber von der Gemeindebehörde des Beschäftigungsorts entrichtet und durch diese von den Arbeitgebern wieder eingezogen.]

III. Abänderung des Statuts.

ö berichtet, von etwa 150 Delegirten aus ganz Deutschland beschickt war, sich mit der Schaffung einer ein heitlichen straffen Centralisation für alle Berufsgenossen (Schmiede, Schlosser, Fermer ꝛc. im Reich befaßte, aber schließlich die Unrealisirbarkeit des Planes erkennen mußte, da die Vereinsgesetze in vielen Einzelstaaten, z. B. Bayern, Sächsen ꝛc., hindernd im Wege stehen.

Hall. Ztg.“

April ⸗Rundschau über den Getreidehandel.

Der April hat die Hoffnungen auf die gute Ueberwinterung der Getreidefelder nicht getäuscht, sondern noch . Vorwiegend kühl, wechselten Sonnenschein und Regen doch fast täglich mit einander ab, sodaß die Pflanzen in langsamer Fortentwickelung genügend erstarkten und eine Bildung des sogenannten Maitriebes zuließen, welche fast

bereits seit der mit dem 12. April endenden Woche in Kraft getreten. Bei . der amtlich angegebenen englischen ufuhren gegen frühere Jahre wird man überhaupt sehr vorsichtig sein müssen, da derartige Aenderungen wiederholt eingetreten sind. Vom Jahre 1815 bis 18351 erstreckte sich die Kontrole auf 212 Städte, von 1821 bis 1828 auf 148 Städte, von 1828 bis 1842 auf 1560. von 1842 bis 1854 auf 290, von 18665 bis 1882 auf 150, von 1885 bis 1890 auf 187 und von 1890 ab auf 196 Städte.

In den ersten Wochen des Monats folgte der englische enn stand der ameritanischen Anregung nur langsam, da einerseits das schöne Wetter die Kauflust einschränkte, andererseits das rechte Ver- trauen zu der transatlantischen Bewegung fehlte. Erst nachdem sich die Dauer derfelben herausgestellt, andererseits aber sich der Ankauf aus Rußland durch die Steigerung des Rubelwerthes und die Bezüge aus Indien durch die Erhöhung des Rupiencourses schwieriger ge staltek, griff der Bedarf um so energischer ein, als gleichzeitig sich

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗AUrzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. Juni

M 32.

1890.

9 1 en h,, , IJIwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorlad ; 3. Verkäufe, Verpachtkungen, B K, 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

erdingungen ꝛe.

Deffentlicher

Anzeiger.

——

3. gtommandit · Gesellschaf 6 ; n e ten auf Attien u. Attien. Gesels.

ö. 6 und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

ochen Ausweise der dertschen Zettel banken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

5I) Schirrmeister, . 62 Wei

ö. 24. August 1867 C

6 , . Karl Gustav, geboren am 3. August 110) Wulf, ** ö geboren am

r ech e n, August Hermann Paul, Arbeit 6 er , ,

. ö. . ö . rbeiter, . e sr, Karl August, geboren am 4. März Schulz, Friedr ilhelm, geboren am 112 Zimmer, K i ĩ

8. Juli 1866 zu Berlin, am 26. November ee. J min .

55) S iedri ; 5 6h 35. . Wilhelm, geboren am 1135 Zademack, Friedrich Wilhelm Paul, geboren

uU Berlin, am 7. Januar 1866 8 i 56) Schulze, Richard Alfred Adolf, geboren am 114) Hina nm . 3 Karl

21. November i866 zu Berlin, Max, geboren am 13. Februar 1866 zu gef nam

57) Schultze, Johann Friedrich Karl Au ust, ge⸗ 115 ko, am 28. Aktober 1866 zu Berlin, a h. am 9 , ,, . . 58) Schwitz ky, Karl Ernst Emil, Gürtlerlehrling, 116 Zopf, Walter Maschinist geboren am 14. Dezember 1867 zu Berl 16. September 1867 zu Berlin ( 115) Zielecke, Karl Guftav Emil, geboren am

erlin, 59 Schultz, Oekar Albrecht Eduard, geboren am

20 April 1867 zu Berlin, 118) Zahn, Rudolph Emil Edmund, geboren

165. Oktober 1868 zu Berlin, am 3. April i867 zu Berlin,

bo) Schroeder, Fran geboren am 29. September 1867 zu Wittenberg, geboren am 28. . . en Kaufmann, 119) Zoellner, Gustap Wilhelm August, geb an . T, e, we, Telssnn wraust, geboten

ö . Kreis Wittenberg, 61) Schrinner, J ' dem Rhein hin sich stärkere 4 . ,, n nm, . 3) Berger Max, geboren am 6. September 1865 e. . 2. , . .

Weijenhandel , in n, 1 ö zr e mn ff, zu Dessau, . 9 Seurast, Robert Reinhold Hermann geboren 120) Zahn, Juli ĩ . int get eri lich ien ck die arte, Mühlen . Moses, geboren am 15. März 1866 ang , 1868 zu Berlin, geboren m I . k atsa d . ; ; u Thorn, ) ö lebhaster wieder sugriffen angeblich auf. die Erfahrung, hin, 5) Erfurt, Friedrich Ernst Otto, geboren am 11. ,. 1a Hrn , d,, 16h ö Ernst. geboren ain 17. Mär daß sich das amerikanische Mehl theilweise 1 ,, 21. Mai 1867 zu Stangendorf, Kreis Marienwerder, 64) Schwabe, Karl Paul Richard , 8 g k in, 6 inländifchen Fabrikates gut verarbeiten lasse. 9 ; . 6) Fraedrich, Karl Richard Rudolf, geboren am 14. Februar 1565 zu Berlin, ; Ferdina ö 67. Johanne Robert. Maximilian

Ungarn hat die amerikanische Hausfe . ö indru or n, 15. Juni 1864 zu Greifenberg, bo) Suter, Bernhard Richard Georg Jacob 123) 3 6. oren am 6. Apri! 1869 zu Berlin, . e —e : hier waren es hauptsächlich ungünstige lokale n 2 e 7) Hoffmann,. Oskar Bruno Max, Steinmetz, Kommis, geboren am 2 Februar 1866 zu Berlin, 24 d ; . Far Gustav Adolf, geboren am die An'sichtsßifffrn dee 1. April. sich im weiten, Verlauf der Ernte, en Lieferungtmärkten den. Stempel der Kustlosigkeit aufdrückten, geboren am 15. Oktober 1866 zu Merfeburg, sö) Stürmer, Johann Christian Jul ß Bern, e nn mne d, Besin, J entwickelung noch erheblich zu verschlechtern pflegten und selten ven den Da die Preise nicht mit den auswärtigen mitgingen, konnten 8) Heilbron, Wi helm Emil Gustav, geboren am hard, Niatrofe, gehoremiam , ul ghet n 1869 z Wlkoni, Ctieine, geboren am 26. Zui ,,, . k 6 Mühlen in a sit 9, , ,, 14. Junt 1868 zu Charlottenburg R lin Dezember zu e r iner . zetrugen ca. i ents, und da Europa naturgemäß nur zögernd wieder größere Abschlüffe nach Grofhritannien en, 9 t, J Theodor, Wirt geb Stri Rösannten, lufenthalts, deren letzter den jenseitigen Steigerungen folgte, so konnten erst gegen Schluß des sich schließlich durch Veckungen in Weizen die dortig⸗ Markt . . * . n n g am 16, ,. Karl Johann, geboren am 10. April . oder Aufenthaltsort Berlin gewesen . April wieder umfangreichere, Verkäufe für den Export stattsinden. lage fester gestaltete. Aus Rußland , die mn c 109) Klebe, Friedrich Karl August, geboren am 68) Steinbach, Karl Friedrich Gustav, Kauf— . ö. . hin fünf Jahren: als Wehr⸗ Wenn der letztere troßdem kein unerhęblicher war, so lag dies offenbar über die zu Felde stehende Ernte , . ve e r d * 5. November 1865 zu Quellendorf, Kreis Dessau, mann, geboren am 12. Juni 1867 zu Berlin ; Die iq gin d, Kt, ich, dem G'ntritte in den . daran, daß aus früheren Abschlüßen die , zu , . . . tro nde gf, ,,, ie ö ; . II) Kreyer, Alwin Eduard, geboren am 26. Ok— 65) Sonntag, Will Richarb Carman! Kellner, * ö. . ö ö. der Flotte zu ent, termin auf Montag, den 25. August d. Is. , Quarters Quarters . ben. * , enn le gleichzeitig im Vorjahre tober 1564 zu Ingersleben, gehoren am 21. August 1868 zu Berlin, oder nach ire een, mf ger eech 1 3 , , ib, e, detect. dädieerciecser ghia s Kachel den öh rechner golt old, Kaufmann, geboren ch. ickez. Alihst Atibett Män'l'geboren am khrkhsf'dertge reeg tärr in in, lteß id sie sh, ais ber häutterzele Erd n Gunz. 139 000 38 500 n m, 1 ö ; am 11. Juni . Leipzig 30, April 1868 zu Berlin, Vergehen gegen § 3s 1 . r, ö. e,, ö . ĩ . . ö 9 . Kaufmann, geboren am ö. ö ö ' tit Otto, ge⸗ ö werden auf den 9. Oktober 1890 . . ele ger l a J Mai i862 zu Berlin, 2. zu Bersin, ormittags 9 Uhr, ; ] fen —ͤ f , , i. ö ö 1 Julius, geboren am 6. Januar 1864 . ,,, ,, 3 Ernst Henri, Sora n, ö . J auf der Gerichtsschreiberei ein— e , n. . boren am 8. Juli 1868 zu Berlin, Saal 49, zur Hauptverhandlung gel ; 6 , . 66M h . . 155 1367 333 35 u,, . . Bruno, geboren . 3 . ö , . Reinhold, geboren Bei e , fi, ö Angeklagten 1 Rltagericht ö P 5 9 j 5 6 8 36 9 . 6 2 8 B z 3 J 3 9 l ) mis nach dem . i. ö 73 . ö. . . ö ö. 9. ö. 3 . . 2069 6 . Heinrich, geboren am 74) Steinert, Martin Julius Ferdinand, Arbeiter ir enn hshesn , . . . , 1. 2 372 27 ; 25. November zu Berlin. gehoren am 24 Januar 1569 zu Berlin. Rei . .. ö J Hiernach stellte wieder der Mehlexport einen großen Theil V . . ö. . , . en,. in . UI) Lange, Paul Friedrich Wilhelm, Drechsler 75 Solf, Wiüly Emi . 6 9. Oktober , 9 den betreffenden Miu der Verladungen, indessen zeigt doch der Versand der atlantischen * en 3 ,. uf ep 3 d un hd 6 ö 6 lehrllng, geboren am 7. April S6 zu Berlin, 1865 zu Berlin, ; ; fe, 99 Gren . ommissignen über die der An— Häfen einen erheblichen Abschlag gegen früher. Die kontrolirten Ja it . 3 ö. . . Gi ö ( 6 9 fh n 13 Lehmann, Reinhold Julius Andreas Max, 76) Soroezhnski, Otto Johann, geboren er rz . her en J Vorräthe von Weizen, welche Ende März circa 270909 900 Bushels . ung or cher eva ren gn etz irh 16 I 3 e geboren am 5. August 1368 zu Berlin, 21. Jun 1865 zu Herlĩ . am = e, ö betragen hatten, waren auf stwa 23 oh Cöb9 zum Schluß des Auri Kühen enn, 36 . n n, n ,,, 1d) WMeichin, Wilhelm Karl Robert, Schreiber, I Stäckert, Karl Wilhelm, geboren am 6. Juni Stetlun, ir tet de . reduzirt; eine Verringerung findet allerdings für diesen Monat fast eu a. . ö. , jeht. a w,, . geboren am 27. Januar 1866 zu Berlin, 1869 zu Berlin j . JJ ö in jedem Jahre statt, Zu dem Meinungsumschwung in Amerika hatte sich In n 9. e,, ö. ö ? n 8h gen des 20 Magnus, Martin Michael, geboren am ö) Stephan, Robert Paul, geboren am 28. Ja. (13929) J nicht wenig die Anschauung beigetragen, daß die allseitig konstatirte k ,. . pen 3 r n . b . J i . nan r m fes 18. September 1867 zu Berlin, nuar 1559 zu Berlin f e , . V 9 ist 8 ähh Minderernte aller Weizen kultivirenden Länder erst gegen Schluß der . nen n 1 ö ö f. ö. ö e. 2. 4 ; ö nah a h . 2) Matthest, Victor Albert Alfred, 7X Tasche, Wilhelm Eugen, Bäcker, gebor 23 . e 7 , Campagne Ausdruck gewinnen könne. Wir theilen folgende Schätzungen Ktheiligung, doch stellte sich erst am Schluß des April auch für am 5. Dezember 1867 zu Berlin, ; geboren am in i nn , . ö , igt, e ne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor— stehenden Auswanderung der Milltärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 350 Nr. 3

. a , . 14. November 1866 der Weizenernte der ganzen Erde mit: Roggen wieder ein lzhhaftzres, Geschäft ein. 27) Mauer, Richard Karl, geboren am 25. März ,, ,. des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Dienstag, das Grundstuͤck des Zimmermeisters Schneider

zerlin, . n . ñ hat t 1 S0) Thieme, Gußstax Emil Paul Hermann, ge— Die amerikanische landwirthschaftliche Ministerial⸗ Abtheilung Am hie ig en Markt hat für Wegen, die Haussepartei ihre 1867 zu Berlin, . schatzt é. Wel nn, 1835 1883 Aktion per April⸗Mai durch die prompte Aufnahme aller Kündigungen ö) enn üncht berg, Ferdinand Hermann Karl, Bushels Busphels geboren am den 39. September 18990. Vormittags (Umgebungen Band 153 Nr. 68235 B 5 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu wird das Verfahren an, . k ö.

6, . , zu Berlin, n , n mr , ,,, ,, . ha Tismer, Theodor Gustav, Kellner. geboren Nord Amerikas 521 777 000 477 368 500] günstigt, als sich durch die Verthenerung des überseeischen Getreides ,, geln, ebore ane , ir, 1 , g ne,,

. f mehr und mehr Kauflust für die hiesigen schönen Qualitäten einstellte. h,, ,,, . ,, n am W Uzig, Friedrich Karl Gustab, Süd · Amerikas 24 119000 28 375 000 ; 6 12. April 1867 zu Berlin 9. Mai 1866 zu Berl ö 1f19196 000 12460381 0660 Sowohl Sachsen und Thüringen, als ganz besonders Hamburg⸗ 25) Meier Karl Franz, geboren am 12. Juli 1868 85 ullri n, , Ri j ĩ 36 ., , n e , ,,,, . . ö ,, ö 2. ö. . Emil Nichard, Arbeiter, geboren Freiburg a. d. Elbe zur Hauptverhandlung geladen. 18956 aufgehoben. Afrikas.. 34 245 000 57 869 660 nach ansehnlichere Partien an sich, und da Süddeutschland gleichzeitig 95 Valyszeyt Rohett, Karh, Knecht, geboren am 4. September 1866 zu Berlin, Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird dersekbe auf Berlin, den 27. Mai 1890

Sachl hab Ober⸗Staat lt d Australiens. 26 206000 47588655 aus Stettin wie aus Pommern überhaupt viel Waare an sich zog, am 6. April 1860 u Rakwltz reis Bomft ] k g g n . . die Sachlage geprüft haben, ist der Ober⸗Staatsanwalt von dem ; HJ, J ! ; anzwehr- Bezirks Commando zu . ö ö len m ,, Fe s ö , ,, 2 3 13950

freiburg a. d. Elbe, den 29. Mai 1890. Das Kgl. Amtsgericht München J. Abthei Der Königliche Amtsanwalt. für Civilsachen hat ö. 21 Mai .

Aufgebot erlassen:

s84) Voigt, Karl Gustav Ferdinand, Schlächter, so wurde der hiesige Markt von stärkerem Zuzug auf Grund des 27) Majemski, Richard Eduard, geboren am Herrn Justtz⸗-Minister beauftragt worden, den Petenten zu eröffnen, Die Aufstellung des Mr. W. E. Bear in dem Royal Agricultural 73 Unterschrift.) Es sind zu Verlust gegangen zwei auf den Namen

J zu Berlin, hiesigen Werthstandes befreit. Es kamen zu Wasser 2606 t, per Bahn 4. Oktober 1867 zu Mari i GJ ö : . J ; zu Marienau, Kreis Marienwerder daß der JustizMinister im Einverständnisse mit den Ministern des , en, . f t heran, und wenn nach der amtlichen Aufstellung auch der Berliner 28) Musaens s ĩ z Innern und für Handel und Gewerbe keine Veranlassung habe finden Kö, J 1888 . ö,, , ,. Brfhels P der Frau Barbara Menz, geb. Vanino, in Regens⸗ burg ausgestellte Rentenschelne der bayr. Hypothek

. u e ihn g nen ,, . ard e wn gen . illain, Paul Richard, geboren am 6. Fe— . . ufe d ) 2. Juli 1868 zu Peitz, Kreis Cottbus, können, daz Immediatgesuch Allerhöchsten Ortes zu befürworten. ; ell, so muß dech hierbei in Betracht gezogen werden, daß größere 29) Manke, J w i i i In Hamburg fand am 29. v. M. eine Versammlung der in Europa... 171 hz 1260070321 kJ p Sb 657 963 und Wechselbank d. 4. 31. Dezember 1867, Nr. 648 und 649 Fol. 65, welche über zwei volle Einlagen

bruar 1869 zu Berlin, Mengen des Platzbestandes bereits verkauft sind und Anfang Mai 1867 ; ö sin : ; zu Hermelingen, 16. Dezember 1866 zu Berli hervorragendsten Vertreter der Arbeitgeber des Küpergewerbes außerhalb Curopas ga 735 337 ihrer Abladung harren. Das Deckungsbedürfniß erschien zumeist 30) Niendorf, Alexander Christian, Schuhmacher 88) Wirte P s ; . ; ) ö Paul Max, Seemann, geboren am der St statt, welche einen Verband der Arbeitgeber des Küpergewerbes in zusammen Todd TJ N 7 IId TI; 7ISIꝗj . , P von je 100 Fl. zur J. Klasse der VI. Jahresgesell⸗ schaft von 1846 lauten und von .

ziemlich zurückhaltend; erst im letzten Theile des Monats trat das—⸗ 265 5 ö r ö ; ö r r ; . ö 3 a . geboren am 26. Dezember 1866 zu Petersburg 27. Juni 1866 zu Berl Tra j amburg gründeten. Die Versammlung genehmigte, wie wir dem mmen ; selbe mehr hervor, und reagirten die Preise besonders auf die Auf- 3 . ; 23 z in, Sergeant, der Train, Compagnie esl ar ß. Tren, . entnehmen, . rn rf 1 6 Gründung eines Fudiens Ernte hat in einsslnen Provinzen jweifelles durch wärtsbewegung RewHorks. Für den „Herbsttermin veranlaßte das , gn e nnn , n, Kaufmann, ,, bert er bo e handlun gg, Reisender, Corps in Metz, beheimathet in Ottmarsheim, RNRachweifsegmts für Küpergefellen in Hamburg. Das neue Nach. den Mangel an Regen erheblich Celitten; man nimmt an, daß auf ; ; geboren am 23 September 1865 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschul— zie hoben Mleherschüsse früherer Jahre diesmal nicht zu rechnen ist. größerer Vorsicht der Abgeber wichen. 3 3. Stani Arbei f ilitärstrafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der Brattl d Admini S 2 f j 33) Orwat, Stanislaus, Arbeiter, geboren am 91) Wilke, Ludwig Adolph, Lit 6 14 nd er un dministrator Sendtner unterzeichnet sitzenden. Als Gesellenbeisitzer soll aus den fünf durch . kn. . ; - Roy ,, ; g Adolkh, Lithograph, geboren 88§. 486, 325 der Strafprozeßordnung und §. 246 sind, an denen sich e 6 Arbeitgeber , err gl je ein Geselle gewählt schluß größerer Posten indischen Weizeng, wie dieser sonst um die uns den dortigen Markt verlegten, sodaß hier Versandfrage nur ver 9. ,. 5 . . Juni am 30. September 1866 zu Berlin, der Milit,Str.⸗G.Ordg. zur Deckung der den Ange⸗ Januar 1857 f eg J werden,. Für die erste Wahlperiode wurde jedoch beschloffen, die zetzige Zeit stattufinden pflegt, besonderg erschwerte, war die starke hältnißmäßig wenig auftrat. Andererfeits bekundeten die Mühlen, ; g am 15. Juni . ; g ö Wertherhöhung des Silberpreises. Die Ausfuhr Indiens betrug: wie immer hei schwacher Lage des Markte, sehr g e Fauf⸗ zi , e , 36 an, e . ö r . . nter, tar NRohert, Arbeiter, ge. 3000 Mις. das im Deutschen Reiche befindliche Ver. der genannten Babett iers⸗ , , . Juli 186 boren am 25. November 18665 zu Berlin, mögen des Angeschusdigten mit Beschlag belegt nn? . mai . g er ö zu Ver in . . Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Be⸗ Rentenscheine aufgefordert, längstens im Aufgebots⸗

er so läfligen Meblbestände einigermaßen geräumt hatten. ö. 7 13 in seiner Theilnahmslosigkeit gegenüber den Vorgängen am Weltmarkt nur wenig stören lassen; es scheint, als 1 die letztjährige Ernte leistungsfähiger ist, als bis ir angenommen wurde. Das schöne Wetter und die damit zusammenhängenden pracht⸗ vollen Aussichten zur nächsten Ernte können allein die Ruhe der fran, zösischen Märkte nicht erklären, da hiervon der bis zum Anfang Auqust noch aus altem Getreide zu deckende Bedarf seine Befriedigung nicht findet und die sichtbaren Bestände selbst ganz außerordentlich gering⸗ ügige sind. . . ! ö. . freundlicher zeigte sich die Geschäftslage in Belgien, wo sich ein ziemlich flotter Abfatz von Weizen und Roggen nach dem Inlande entwickelte, der auch die Bestände nicht ganz unberührt ließ. Obwohl auf Antwerpen ziemlich bedeutende Sendungen überseeischen Weszens unterwegs sind es schwammen zum Schlusse des April 2h o Suarters Weizen gegen 60 000 gleichzeitig 1889 so nußten dennoch im letzten Theile des Monats durch Käufe angekommener Ladungen an der englischen Küste die Lücken ergänzt werden, da die unter- wegs befindlichen Zuführen bis zur Ankunft zum großen Theil noch eine ziemlich lange Fahrtdauer vor sich hatten. Auch in den Riederlanden war der Verkehr ein besserer geworden, da nach

überall in Europa die Aussicht auf vorzügliche Ernten in allen Ge— treidearten um so mehr erwecken, als auch die Frühiahrsbestellung recht- zeitig und in fast umfangreicherem Maßstabe als sonst hat stattfinden können. Auf Grund dieser Verhältnisse durfte man eine Wetter spekulation und einen Druck auf die Preise erwarten, wenn nicht nach Ablauf der ersten Aprilwoche aus Anerika überaus ungünstige Be⸗ richte über den dortigen Feldstand eingelaufen wären, welche einen Aufschwung des internationalen Weizenhandels erzeugten. In der That waren auch die Vereinigten Staaten die einzigen, welche über haupt in der Lage waren, das vorher so trage und schleppende Ge— schäft in energischeren Fluß zu bringen, da Europa noch für circa 4 Monate vor dem Erscheinen des neuen Gewächses seinen unzweifelhaft großen Bedarf decken muß und im laufen den Erntejahre hierbei in erster Reihe auf die Ueber— schüsse der atlantischen Häfen angewiesen ist. Die in ihrer energischen Thätigkeit genugsam bekannte amerikanische Speku⸗ lation, ngmentlich aber ihr Anführer Hutchinson aus Chieago, griff mit kräftigen Käufen an den dortigen Märkten ein, und da die Monate vorher ein ziemlich umfangreiches Baisseengagement ange— sammelt hatten, so war es nur natürlich, daß die ängstlichen Deckungen die Absichten der Haussiers förderten. Das Spekulationsfieber ergriff dann immer weitere Kreise, zog auch die europäische Spekulation mit in ihr Getriebe, und als Resultat muß zugestanden werden, daß die Werthsteigerung des amerikanischen Weizens als Thatsache allgemein anerkannt wurde. Den eigentlichen Anstoß zu der jenseitigen Hausse hatte der Aprilbericht des Landwirthschaftlichen Bureaus zu Washington gegeben, welcher die Erntegussichten des April mit 81 G des Durch schnitts bezeichnet hatte. Dieser Stand war seit 1885 der niedrigste, während derjenige von 1885 der niedrigste seit über zehn Jahren vor⸗ her gewesen war. Außerdem fiel die Erfahrung in die Waagschale, daß

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

13930 Steckbriefs⸗Erledigung.

ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden Alle Realberechtigten werden n, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— Prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ tungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapitak, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi— ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerin sten Geböts nicht berücksichtigt werden und bei Ber⸗ heilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks *e— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ ahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urthest über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 20. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung h3.

13684

Auf Antrag zweier Hypothekengläubiger soll das zur Konkursmasse der Ehefrau des Gastwirths Anton Eilers zu Ovelgönne gehörige Hotel mit Neben⸗ gebäuden und Garten, groß 41 a 77 am, Art. 3 der Gemeinde Ovelgönne, im Wege der Zwangsvoll— streckung versteigert werden.

Der Angahrtermin ist bestimmt auf Montag, den 14. Juli d. Is., und der Versteigerungs⸗

8. 39. J. Fassung. : 51 ö des Statuts entscheidet der Aus⸗ schuß in Gemäßheit des §. 10 Absatz 4 und des §. 13 Absatz dieses Statuts.

II. Fassung.]) .

Ueber Abänderungen des Statuts 8. 39 fntfse den der Ausschuß mit der Maßgabe, daß mindestens je die Hälfte! der Mitglieder aus der Zahl der Arbeitgeber und der Ver— sicherten in der betreffenden Versammlung erschienen sein und mindestens zwei Drittel der Abstimmenden dem Antrage zu⸗ stimmen müssen. ; ö

Ist die Versammlung nicht beschlußfähig, so kann die Statutänderung in einer zweiten gemäß 5. 10 dieses Statuts berufenen Versammlung des Ausschusses ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder nach Maßgabe des 5§. 13 beschlossen werden, wenn mindestens drei Viertel der er⸗ schienenen Mitglieder dem Antrage zustimmen und bei der Berufung der Versammlung auf die Wirksamkeit dieser Ab— stimmung hingewiesen worden war.

Beschlossen in der Versammlung des Ausschusses zu ...

Der gegen den Reisenden Paul Bornack wegen Diebstahls, Betruges und Unterschlagung in den Akten J Ib 1175. S9 unter dem 9. Januar d. Js. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 29. Mai 1890. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

13903 In der Strafsache gegen Auerbach und Genossen, J. IJ D. 405. 90, werden nachstehende Personen: I) Auerbach, Hellmuth, geboren am 20. Juni 1863 zu Falkenburg, Kreis Dramburg, 2) Braese, Friedrich Gustav Hutzo, Hausdiener,

geboren am

2) Vergl. 5. 112 Absatz 1 Ziffer 2 a. E., sowie §§. 137 und 145 des Gesetzes. Zu S§. 38. 1) Vergl. die auch hier zutreffende Anmerkung zu §. 36.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Wie der „Köln. Ztg. aus Saarbrücken geschrieben wird, hatten die zu den Arbeiterausschüssen gewählten Vertrauens—⸗ männer schon bei mehreren Gelegenheiten, insbesondere in einer Ver⸗ sammlung zu Völklingen, die Absicht geäußert, die Wünsche der Bergleute übersichtlich zusammenzufassen und maßgebenden Orts zu unterbreiten. Diese Zusammenstellung ist mit der Bitte um Berücksichtigung der Bergwerksdirektion zu Saarbrücken dem Ober ö Bergamt zu Bonn, dem Abgeordnetenhaus und dem Reichstage ein— gereicht worden. Im Wesentlichen handelt es sich um Wünsche, 2 schon früher in Bergarbeiterversammlungen ausgesprochen wurden.

Ein Gesuch, welches der Rechts schutzveWrein im Saar⸗ revier an Se. Majestät den Kaiser gelangen ließ, und in welchem Se. Majestät um die Annahme einer Deputation von Arbeitern gebeten wurde, ist abschläglich beschieden worden. Die Deputation war bereits früher ernannt und, wie die ‚Saarbr. Ztg.“ mittheilt, beauftragt worden, falls ihr eine Audienz gewährt würde, die Begnadigung Warkens, des ersten Vorsitzenden des Rechts⸗ schutzvereins, oder, falls diese nicht gewährt werden könne, die Wieder⸗ , des Verfahrens in Sachen Warken und Genossen zu er— itten.

Ein an Se. Majestät den Kaiser Anfang d. J. gerichtetes Immediatgesuch um Begnadigung der Bergleute des Wal denburger Reviers, welche wegen der Exzesse während der vor— jährigen Strikebewegung verurtheilt wurden, ist durch ein Schreiben des Königlichen Staatsanwalts zu Breslau abschlägig beschieden worden. Es heißt, in dem Schreiben, das Immediatgesuch sei auf den Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs an die Herren Minister der öffentlichen Ar— beiten, des Innern und der Justiz mit dem Auftrage ge— langt, die Sachlage zu prüfen und nach dem Befund der Um⸗ stände das Geeignete zu veranlassen. Nachdem die genannten Minister

Die Abladungen im April betrugen: Weizen ;

aus den atlantischen Häfen nach Großbritannien

. . . dem Kontinent

aus Californien und Oregon nach Großbritannien

dem Kontinent

zusammen

Mehl Sack

war.

Rogge 1890 Quarter 99700

n 1889

Quarters

125 000

zen 1889

Quarter

206 938

318 000

29. März Abth. II

13948 In Sachen des Gastwirths Heinrich Evers in Scheppgu, Klägers, wider den Mäühlenbesitzer Her⸗ mann Vasterling daselbst, Beklagten, wegen Zinsen, ift das Zwangs vollstreckungs verfahren, ins besondere zer auf den 22. August ðv. Is. anstehende Ver= kaufstermin auf Antrag des Klägers wieder auf⸗ gehoben. Königslutter, den 29. Mai 1890.

Herzogliches Amtsgericht.

Brinckmeier.

geboren

13958] In Sachen Schneider Zwangsversteigerung, betr.

geboren am 139311

schöne Wetter zahlreiche Verkäufe, die allerdings schließlich doch *) Osterwi aul M c ; ; 4 ; ö ; ö J ö ; 2 F ax Friedrich, ge ö ; n . ; . . 1 ö an ,, Fi end ch Hielkhee, übe, , m, wn, fn n, üg n. r den eäeb er Clcrfstgeschatt trinezwegs n wih men 26, ,. 3 ö J . n , ,. . Oskar, geboren am digte, Bruntz, des. Vergehens gegen S. 69 (bes es e immbere n un 68 ; ; ; . r. ö liegen allerdings bisher nicht vor. Ein Umstand, welcher den Ab. da die direkten Zufuhren von Hamburg nach der oberen Elbe g') Wetzel, Wilhelm Rudolf Max, geboren am schusbigt öglicherweisent den höchste ö ĩ erden. 1858 zu Luckau g. agu Nee lig; . gten möglicherweise treffen en höchsten Geld. rende Bestandtheile der Rentenscheine erscheinen. fünf Gesellenbeisitzer durch die Gewerbekammer ernennen zu lassen, e An ; n in, Wi j g9g3** 9) strafe und der Kosten des Varfahreng guf Höhe von Auf Antrag des H ? Alleine J . 6 ö. , nach Großbritannien nach dem Kontinent Et, ire, erde Warren ann n , mn, , , . 35) Pomin, Willy Johannes Leopold, Lithograph, Höh f g des Richard Menz als Alleinerben unter den Böttchergesellen mit großen Schwierigkeiten, die leicht zu Unzuträglichkeiten oder Ungerechtigkeiten führen könnten, verknüpft ist.

Zum Strike der Ewerführer berichtet das Blatt, daß nach⸗ . dem vor einigen Tagen mehrere der strikenden Tagelöhner mit der . Bedingung dem Fachverein nicht mehr angehören zu wollen, die“ Arbeit wieder aufgenommen haben, gestern Morgen wiederum mehrere Leute diesem Beispiel gefolgt sind. Es konnten jedoch nur die befferen Kräfte angenommen werden, da viele Stellen schon mit Fremden besetzt worden sind.

In Leipzig berieth vorgestern eine Versammlung von 200 Klempnergehülfen, über die Lohnfrage. Die aufgestellten Ferderungen I0stündige Arbeitszeit, 35 8 Mindeststunden⸗ lohn, 25 5 Zuschlag für Ueberstunden, 30 0οο Zuschlag für Sonntags⸗ und Nachtarbeit sind von den Nichtinnungsmeistern be— willigt worden, während die Innung sich noch nicht entschieden hat.

Die Versammlung beschloß, von einer Arbeitseinftellung abzusehen, in der ersten Aprilwoche 779 164 den Vertrauensmann zu nochmaliger Verhandlung mit der Innung . jweiten '. 1251 650

Quarter Zufuhr von eireg 14000 t um 4334 t vermehrte. Die Kündigungen 25 000 fanden Seitens der Haussepartei Aufnahme. Dieselbe blieb jedoch 20 Goo dem ,,, , ie Jeet . n, ,. t. gegenkommend, und wurde se ontraktliche Waare mehr⸗ ö . vterten 49000 100 fach unter Terminwerth verkauft, während die zahlreiche, , Der n n Wilhelm Mar, S zusammen 128 000 0 000 nicht den Lieferungs- Bedingungen entsprechende Waare regel⸗ spieser , ah Punt gel mn Van chau⸗ In England hat die Versorgung im letzten Monat etwas mäßig mehrere Mark darunter notirt wurde. Die Tendenz ,,, ü , ö mehr Schritt gehalten mit dem Bedarf des Landes als in der Zeit des Marktes war im Großen und Ganzen eine schwache und eine gebot ee e, ug! f . 8 rr Kellner, vorher, sodaß die Lagerbestände sich auf der Höhe, welche sie zum Zeit lang schien die Hausse unthätig. Diese Abspannung indessen 10 Rischin ¶MGisch Rar griebi h. M Schluß des März innehatten, ungefaͤhr behauptet haben durften. Die währte nur kurze Zelt. denn dieselbe vergrößerte bald noch ihre boren am] 75. November 16h r, ax, ge⸗ Zufuhr Großbritanniens und Irlands betrug: . Engagements und trat auch für Sommertermine begehrlich ein. Es 11) Rau Dir mann Fritz . . J , f gelehr ö Zufuhr e n ö. i ,, 3 . 7 , ie n n. 185 zu Tersh 9 m 9. Januar eizen e eizen rühjahrsverbindlichkeiten bestehen. Per Herbst regten die günstigen ) Mie vel, Hermann Eugen aut gn i ĩ ö . n Jugen, geboren 100) Walter, 5 8 S l o , ,, gisch . , a , , ,,,, , oa, , ,, ,, er earn Aufütebäte, Vorladungen u. Sl. . Thees, , , , en. 185 h28 66 515 mit Rußland fanden nur in geringem in e statt. indessen schwimmen 16) rz e nh. n n , nn, August z U. 5 . elm Au ust, geboren am 13947 Zwangs versteigerung Referhe k yl nt elf an 480 734 52 022 ziemlich große Partien, welche noch im Mai eintreffen sollen, sodaß , 6j ; . Uugust ! zu Berlin, ! berschwardt ätög un fen . fe eben z ; . ere en, dera... Gitter i, r . rng k fern s ent welche Kriz e nishn smariet genden anf. vag ,, . ge ol gie ger, . Paul Otto, geboren am Im, . der nangsrgsstietung oll, zas 6 g. anf 6 3 J , , n , gde Cabin, eie s irh gs Kian, sar an ,,, dh ,,, , s,, ec . In Stuttgart fand, wie der „St. A. f. Württ,“ mittheilt, in einer Aenderung der Seitens der Behörde gehandhabten Statistik. London Weizen per Mai 34 sh. 5 . 35 sh. 9 4. ruhstadt, R', Hon J *g gr, ug st A fannt Meinhold, Reich helm hier eingetragene, in der burg von 1571 Rr. M444 ihm abhanden gekommen am Samstag eine Verlammlung der Stein und Holzbildhauer Dig amtliche Kontrole der inländischen Getreidezufuhren in Liverpool Weizen per Mai 6 8h. 11 d. 7 Sh. 14 d. 6 Schütz, Wilhlkm Karl. gelcheichz gehöre n . . Ernst August, geboren am Wöhlertstraße helegene Grundstück am 7. Juli 189, fei und hat beantragt, ein Aufgebot wegen des ab— statt, in welcher die Steinbildhauer beschlossen, die Arbeitseinstellung Großbritannien und Irland geschah bisher für 187 lätze. Da sich Paris Weizen per Mai 24.10 Fr. 25. 10 Fr. 18. Mai i865 zu Grimmen 9 m . 9 zu Berlin, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. handen gekommenen Praͤmienscheins zu erlassen. fortzusetzen, und, eine das Vorgehen der, (Prinzipale, ver. einige hierhon als Fedeutungékés, erwiesen haben, hingegen andere 12 Markenmehl per Mai 52. S0 . 53.80 . M Stiller, ert n, n 2514 r n Hermann Georg, geboren am richt an Gerichtsstelle Neue Friedrichstrgße Nr. is, Danach wird der Inhaber des erwähnten Werth⸗ urtheilende Resolution faßten. Die Holzbildhauer beschlossen wichtigere Märkte fehlten, fo hat eine dementsprechende Aus- und Amsterdam Weizen per Mai 199 Fl. 204 Fl. 286. Jun e 1 w,. 3 zu Berlin, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, ver- Papiers aufgefordert., feine Rechte spätestens im Wafer, . i nde nf ft e nn ff ihn . genung , ich, e nn , e len Wehe ,,, 3 ö 83 ö 1 Start, Ftobelt erich Emil, geboren am 15 n Ir n Henri, geboren am 17. Januar e , n n. Daß ö ist 9 a e Im Aufgebotstermine am 30. September 1892, n Arbeitszei ; ; ereinigten Königreiches. er schätzte man die Weizen en n per Frühjahr 99. . 1 ̃ ö. ; . zerlin, ; toß. eder zur rundsteuer, no ur Mittags 12 Uhr, bei d . aufrecht zu erhalten, für jetzt jedech des nicht geeigneten Zeitpunkts zufuhren der ar . beaufsichtigten 137 Märkte auf 49009 der Ge⸗ Roggen per Frühjahr 8.54. 8.3680 . di, . . i len f re, , . Karl Emil Paul, geboren am Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Stemmer arenen und bi. , n, n, . wegen zurückhustellen und spaͤter mit den verwandten Berufen gemein. sammtzufuhren des Landes, und kalkulirte danach die Gesammtver, Berlin Weizen per April⸗Mai 196— 46 198. 6 boren am 19. März 1555 zi Berti 6. ; Dber zu Berlin, rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, die Kraftloserklärung desfelben erfolgen wird sam vorzugehen. t ; sorgung des Reichs mit einheimischem Weizen, während gegen— Weijen per Septbr-Okt. 185 157.— 50M) Schmidt, Friedrich Wilhel ng lt b stekioßee n bugs en sandert, das Sund, In Weimar wurde im Laufe der vorigen Woche ein Kongreß . die von den 196 Srten gewonnenen Zahlen 48 Go z m Walter, geboren stück, betreffende Nachweifungen, sowie befondere

l68) Werner, Georg Ferdinand Robert, geboren 1890, Februar 22. ig re. 196 ener len 4 Roggen per April⸗Mai 170.05 168. 0h . am I3. Mai 1858 zu Berlin ̃ ; j onder Harbers. der deutschen Metallarbeiter abgehalten, welcher, wie die ! der Gesammtzufuhr repräfentiren. Diese Neueinrichtung ist übrigens Roggen per Septbr.- Okt. 168.— 156 . . Ine e n e n, ,, in ine.

Quarters 17000 8 000 54 000

84) Wolff, Zacharias, Volontair, geb 20. März 1 zu Verfin ö 95) Wittekopf, Karl Friedrich Wilhelm, Maler, geboren am 3. Januar 1866 zu Berlin, 96) Weber, Edmund Eugen Erich, Zahn— ted t, geboren . . 1867 zu Berlin, erner, Gottlieb Emil, geb 2. 1867 zu Berlin, 1 28) Wolfram, Günther Friedrich Karl Edmund, ern ,. . ö. 1868 zu Berlin, en ohann Heinrich Richard, e am 14. Juni 1868 zu Berlin, k

in der ersten Aprilwoche . zweiten 1 ; dritten .

schlagnahme außer im Deutschen Reichsanzeiger in det Neuen Mülhauser Zeitung angeordnet. Mülhausen, den 21. Mai 1890. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez.: Rummel. Hoppe. Kayser.

Zur Beglaubigung: folgen wird. (L. 8) Heckelmann, Landgerichtssekretär. München, den 28. Mai 1890. w 2. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber. x 2 2 2 2 mn, (L. S8.) Hagenauer.

2) Zwangsvollstreckungen, 6610 Groftherzogliches

termine, am Montag, den 15. Dezember lf. Is. , Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschaͤfts⸗ zimmer Nr. 19/1, Augustinerstock, feine Rechte an⸗ zumelden und die Rentenscheine nebst Coupons vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

37) Pitan, Karl Wilhelm, geboren am 28. Sep⸗

Centner

Otto, geboren am

am 22. Dezember 1868 zu Berlin,