Amtsgericht B. zu Danzig, durch den Amtsgerichts Rath Pospies yl, da die Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Hvpothekenposten und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach § 163 G. Ber O. vom 5. Mal 1872 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel — und im Lokale der Börfe — sowie durch ein“ malige Einrückung in daz Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Danzig vom 8. Februar 1890 bekannt gemacht ist; da die Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger ihrer Perfon bezw. ihrem
Aufenthalt nach unbekannt sind; da weder ind 131) Bekanntmachung. Rlußs ebe stemmen, Her lego rere, farb.,
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und richts vom 22. Mai 1850 ist das Sparkassenbuch die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils der städtischen Sparkasse zu Pasewalk Nr. 402 über beantragt haben; für Recht: 320, 15 S, ausgestellt für den Maurer Carl Jahnke, J. die Rechtsnachfolger der verstorbenen Johann für kraftlos erklärt worden. Gottlieb und Renate, geb. Brandt — Brenckel'schen Pasewalk, den 27. Mai 1890. Eheleute aus Kl. Zünder, sowie Königliches Amtsgericht. II, die Rechtsnachfolger des verstorbenen Tischler⸗ . meisters Fohann Peter Gerhard Im Namen des Königs!
) n werden mit ihren Ansprüchen Verkündet am 27. Mai egg. ö
13672 Bekanntmachung. Durch Aucschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 1ickts vom 29. Mai 1890 ist die von der deutschen Leben versicherungs / Gesellschaft in Lübeck am 24. Juli 1874 in Höhe ven 1060 Thlr. Ct. auegestellte, auf das Leben der Anna Margarethe Eleonore Kühn lautende Aussteuer⸗Police Nr. 2965 für kraftlos erklärt. ⸗ Lübeck, den 29. Mai 1890. Das Amtsgericht, Abth. II Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
13974 Oeffentliche Zuftellung.
Der Johann genannt Gustap Büch, Gastwirth, zu Malstatt wohnend, vertreten durch Rechts inwalt Dr. Strauß in St. Johann, klagt gegen die Martha Hedwig Kraschutzki, Ehefrau des Klägers, sie früher in Malstatt, jeßt ohne bekannten Stand, Wohn Ind Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrgge: Königliches Landgericht wolte die am 23. Mai 1882 auf dem Standesamt zu Malstatt⸗ Burbach abgeschlossene Ehe für aufgelöst erklären; wolle der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
gericht 14 zu Frankfurt a. M. auf den 18. Sep⸗ tember 18960, Vormittags 9 Utzr, Zimmer 126. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Jofef Schuhmacher, zu Niedermuespach klagt gegen Auszug der Klage bekannt gemacht. ; den Josef Gröll, früher Ackerer in Obermuesvach,
Frankfurt a. Mi., den 24. Mai 1890. z Z ohne bekannten Wohn⸗ und Rmufenthaltsort. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J aus einem Privatschuldschein vom 29. Aprif 18535, für baares Darlehen, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 46 S nebst 5 oo Zinsen feit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt im Elsaß auf Donnerstag, den 25. September 18960, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Centner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ad 2 der Wittwe Anna Margaretha Rosenbauer
in Mupper ; ad . h it aus Reinhardt in Hellingen werden die Abwesenden resp. deren unbekannten Erben geladen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin zu melden, ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, widꝛigenfalls die Abꝛoesenden für todt erklärt und ihr Vermögen an die sich legitimirenzen Erbberechtigten ohne Kaution wird hinausgegeben
rden. e,, in Franken, den 23. Mai 1890.
Herzoglich S. Amtsgericht. Husch ke.
13964 Oeffentliche Zustellung.
im hiesigen Grundbuche Bd. 76 B 126 eingetragenen, Die ewerblofe Franziska Sanner, Wittwe von
Boblwege hieselbst Nr. 2079 belegenen Hause ö . Johann Carl Heinrich Krummel kypothekarisch haftenden Abfindung von 30 ½ aus dem Verlaßscheine vom 20. November 1806 ein⸗
iten.
e en die gerichtliche Hinterlegung des Betrages der eingeftagenen Forderung erfolgt ist, werden alle Dicjer igen, welche auf die fragliche Hypothek Rechte ober Ansprüche erheben, insbesondere der vorgenannte 2c. Krummel hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 24. September d. J., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, August ⸗ straße 6, Zimmer 24, angesetzten Aufgebotstermine dem Gerickte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Richtanmeldungefalle die Hypothek gelöscht, bei erfolgender Anmeldung aber der hinterlegte Be⸗ trag dem sich Legitimirenden, nachdem derselbe seine Eirtragung im Grundbuche bewirkt haben wird, gegen Löschung der Hvpothek ausgeantwortet wird, und daß der nach dem Ausschlusse sich Melxende und Lesitimirende seinen Anspruch auf die gerichtlich hinterlegte Summe zu beschränken hat.
ö 2 . Aufgebot, )
Auf Antrag des Commis Hermann Heinr. Gone⸗ . zu Bielefeld, vertreten darch Rec tsanmat Wenzel hier, wird der Inhaber der Police Nr 41 623 der ‚„Hannoverschen Lebens versicherungsanstalt hier⸗ selbsl, aus gestellt Hannover, den 7. März 1835, lau- tend über 50h 46, zahlbar beim Tode des Antrag⸗ stellers, damit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dein auf den 15. Dezember d. J. vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Auf gebots⸗ termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden ᷣ. 29. Mai 1890
nnuover, 29. NM ö
ö. Königliches Amtsgericht. VC.
. 6 .
L. S8. Ausgefertigt; Böttcher, ;
e tosch des Königlichen Amtsgerichts.
ee / //
[13989] Deffentliche Zufstellung.
Schwoerer, Franz, Cigenthümer in. Bruderdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lur; in Zabern, klagt gegen Franz Gucholtz, früher Glasmacher zu Niederweiler, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltzort, u. A. mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil — perfönlich nach dem Verhält⸗ niß ihrer Erbtheile, bypothekarisch für das Ganze — zur Zablung von 326, 5 S nebst Zinfen zu J Go für 5 Jahre, und ladet die Beklagten zur münb— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civil
Saarbrücken, den ö. . 1890. ost er, 9g : Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. mg ö ,,, n . r,
. auf aus Schidlitz 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— des dem Hof—⸗ 11230! Heffentliche Zustellnng. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
13944 Ver gniglich Amtsgericht Laufen hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen;
Der Bauernsohn Peter Mayer von Eging, Gemeinde Tachirg, welcher an dem in den Jahren 1870 und 1871 gegen Frankreich geführten Kriege auf Seite der deut schen Truppen, als Soldat der 10. Kompagnie des
13962] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegler Michael Walgenwitz aus Aue klagt gegen den gewesenen Unternehmer Georg Stucker, früher zu Rodern, nun obne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen käuflich auf Kredit bezogene
13859 Aufgebot. . . 1. dem penßionirten Gerichtsvollzieher
J ; ö zu 1) auf das im Grundbuche Geftwicki bier bei der Königlichen Justiz⸗Hauptfasse .
Der Richard Störring, Wirth, in Mainz wohn
in Marienwerder hinterlegte Amtsfaution von 600 M soll an den Gestwicki zurückgeahlt werden. Auf Antrag des aufsichtführenden Richters bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht werden diejenigen, welche An⸗ sprüche und Rechte an diese Kaution zu haben ver— meinen, aufgeforz ert dieselbenn spätestens in dem am 24. Juli er., Vorm 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widr gen fall“ die Kaution ohne Berück sichtigung dieser An prüche ausgezahlt werben wird. Strasburg, den 31. Mai 1860. Königliches Amtsgericht.
3945 Aufgebot. n der hiesigen szädtischen Spar⸗ kafse J. Nr. 103 692 üher 02 0 it, ausgefertigt für Auguste Herrmann, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antag der Eigenthümerin, des Fräuleins Auguste Herrmann hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklart werden. Es wird daher der Inbaber des Buches aufgefordert, svätestens im Aufgebotssermin, den 31. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich neten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzu— melden und das Buch vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserkkärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 28 Mai 1890.
Königliches Amtegericht. 1X.
754 1 7 1. ioc Aufgebot. ö z 53 s⸗ J. K,, Die nachstehend bezeichneten Guthaben bücher der hiesigen stäbtiscen Sparkasse: ö 1I) Nr. 237716 über z0 M0. 309 , autgestellt auf „Retzlaff, Scr. Lastadie 27“, ; 201445 über 64 M 62 , ausgestellt auf Dolgner in Zabels dorf“, Jö . 284145 über 103 S 52 , ausgestellt f Marte Zipprig, Falkenmwalderstraße '. Nr 264945 über 762 „ 37 3, aus gestelli Fran Waterstradt, Langeftraße 91, 253464 über 3090 M 23 , ausgestellt „Meine Göths, Last.: Wall stc. 566. . 240210 über 135 υ.“ 42 , ausgestellt uf „Henriette Brockmann“,
str. 260845 über 168 n 32 8, ausgestellt auf Elisabeth Wisino und Nr. 268406 über 955 ee 88 8, ausgestellt auf Sonnen schmidt, Neuhof bei Dölitz“, Nr. 276439 über noch 7 * 13 3, ausgestellt auf „Martha Endler, Karlstr. 3*, sind angeblich verloren gegangen.
Das Aufgebot dieser Guthabenbücher sst und zwar zu 1) von dem Büregu⸗Diener Ernst Retzlaff zu Stettin, Paradeplatz 238, Hof part, 366
zu 2) von der verehelichten Stellmacher Krönke, Anna, geb. Tappe, früher verwittwete Schmiede meister Dolgner in Zabelsdorf bei Stettin,
zu 3) von der verehelichten Conditor Hoffmann, Marie, geb. Zipprich zu Stettin, Elisabethstr. 20,
zu 4) von dem Former Johann Joachim Christian Waterstradt und dessen Ehesrau Sophie, geb. Plath, beide in Grabow a. / O, Langestr. 91, .
zu 5) von der verchelichten Frau Rißmann, Minna, geb. Göchs zu Stettin, Beutlerstr. 14,
zu 6) von ber verehelichten Arbeiter Johann Szukai, Henriette, geb. Brockmann, zu Bredow, Friedrichstr. 2, ö
zu 7) von gem Ober⸗Inspektor W. Sonagenschmidt zu Vorwerk Neuhof bei Dölitz,
zu 8 von der Wittwe Endler, Wilhelmine, geb. Ramthun, hierselbst, Karlstr. 3, als Vormünzerin der Martha Endler,
beantragt Die resp Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, JZimmer Nr. 48, an= beraumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urk n erfolgen wird.
Stettin, den 26. Februar 1890.
Königliches Anmfsgericht. III. Abtheilung.
139535 5 ; J [i555 Bekanntmachung.
Der Schirmfabrikant Carl Fes von hier und die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Meier, Martha, geb. Fes, in Biankenburg, haben beantragt, bezüglich des Verlaßscheins vom 8. März 1872, laut dessen an dem dem genannten Schirnfabrikanten Fed eigenthümlich (chörigen, Nr. 2079 am Bohlwege hieselbst belegenen Hause für beide Antragsteller ein Hyxothekkapital von 2653 Talr. 15 Gr. = 7960 30 Erbegelker haftet, das Aufgebote verfahren einzuleiten.
Es werden daher die unbekannten Inhaber der rorgedachten Urkunde hierdurch aufgefordert, ihre Rechte späteßsens in zem auf den 16. Tezember d. IJ. Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, be⸗ stimmten Aufgebets termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß solche andernfalls dem Eigen— thümer des reipfändeten Grundstückg gegenüber für kraftlos erklärt werden wird,
Brannschweig, den 29. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. JI. Kulemann.
1553]! Bekanntmachung. Der Schirmfahrikant Carl Fesq von hier hat
9
Für die Baudler werden hier 139 S 65 3 ver—
raunschweig, den 20 Mai 1890. . a,, Amtsgericht. JI. W. Kulemann.
; Oeffentliche Ladung. nel. 6j Grundbuchs über das in der Gemejnde Kleinenbroich auf Namen der Anng Sibilla Esser zu Osterath im Grundsteuer-Flurbuch eingetragene Grund stück Flur 17 Nr. 9 werden deren Erben zu dem auf Freitag, den 1. August 1899, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts Gebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine hierdurch geladen. Vieselben haben in diesem Ter, mine ihre' Anfprüch an oben gendnntes Grundstück i geltend zu machen, widrigen alls der Adieerer Wilhelm
als sein Eigenthum in Anspruch nimmt, auf seinen tleh als Eigenthümer in das Grundbuch einge tragen werden wird. . M. Gladbach, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. gez. Braubach. 1 Beglaubigt Dreesmann, Aktuar.
15946 Oeffentliche Aufforderung.
In der Grundsteuermutterrolle des. Gemeinde bezirks Mülheim a / Rhein ist unter Artikel Nr. 1365 auf den Namen des seit Jahren verschollenen, an⸗ geblich nach Amerika ausgewanderten Schreiner Georg Villeter von hier kas Giundstück Flur 4 Nr 1008 /174, Hofraum, Bachem sche Straße, 1 a 164m groß, eingetragen. Festerstellt ist daß Billeter dieses Grundstück durch Kauf t vor Notar Wagner hierselst vom 1. Juli 1875 von den Eheleuten Peter Bachem, Zeegelfabrikant, und Barbara, geb. Herbertz, hier erworben hat.
Im Verfahren, betreffend Anlegung des Grund buchs sür den Gemeindebe irk Mülheim a Rhein, erden hiermit diejenigen Personen, welche vermei⸗ nen, daß nen an vorbezicknetem Grundstück das Eigenthum zustehe, sowie diejer ige; Personen, welche zermeinen, daß ihnen an kem Grundstück ein die Verfügung über dasselbe beschränkendes Rech oder eine gypoihek oder irgend ein anderes, oder Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfendes Recht zustehe, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlezung etwaiger, diese begrün chden Urkunden bis zum 16. September d. J., Mittags 12 Unr, bei dem unterzeichzeten Amisgericht bier, Giadbager— straße Nr. 18, schriftlich ober mündlich geltend zu
achen. .
c h en item a. / Nhein, den 27. Mai 1890, Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. gez. Hun ol d. Beglaubigt: Jacobs, Akttuar.
6 5)
13960 Ladung. J Im gerichtlichen Theilungs verfahren auf den An— trag des Ackerers Joscph Derxiot in Apricourt gegen: 1) Karl . . früher in Bordeaux (Frankreich), , Augustin Bin, Fabrik- arbeiter, früher in Dombasle, Meurthe⸗ und Mosel⸗Departement, Frankreich, 3) Margaretha Stournes, großjährig, ledig ohne Gewerbe, früher in Paris, alle drei jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent hältsort, ladet der durch Eröffnungsbeschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Lörchingen vom 26. Apri! so90 zum Theilungsbeamten ernannte Kaiserliche Notac Koehren mit dem Amtesitze in Rixingen die vier obengenannten Betheiligten auf Donnerstag, den 17. Int 1890, Vormittags 10 Uhr, auf seine Sa reibstube in Rixingen, zu einem Verhand⸗ lungktermin gemäß §. 6 des Theilungsgesetzes, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden an— R rnommen werde, sie seien mit der Vornahme der Teilung einrerstanden, und, daß die Letztere ungeachtet ibret Ausbleibens für sie bindend sein werde. Vorstehender Ladungtauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung hiermit öffentlich bekannt ge⸗
macht. , Henneguin, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts Lörchingen. (13953 Aufgebot. . l). Ter Maurermeister Christian Göbring aus Königsberg in Franken hat sich am 1. Juni 1872 von hier entfernt und seit dem 2. Juni 1872 keine Nachricht über sich gegeben. Sein Vermögen besteht aus den im Grundbuch für Königsberg unter Haupt⸗Nr. 208 Band II. Blatt 244 beschriebenen Grundstücken im Taxwerth von 4000 M. 2) Anna Varbara Baudler, geb. Rosenbauer, aus Mütelwasungen ist mit ihrem Ehemann Georg Baudler nach Amerika ausgewandert und hat seit ihrem Brief vom 223. Oktober 1853 nichts von sich hören lassen,
waltet. 3) Christian Reinhardt aus Hellingen, Sohn des daselbst verstorbenen Georg Reinhardt, ist vor ca. 30 Jabren nach Amerika ausgewandert und soll dort im Krieg gestorben sein. Nachricht über sich hat 2c Reinhardt seit seiner Auswanderung nicht gegeben. Für denselben werden hier 64 M 63 3 verwaltet. Auf Antrag: . ad 1 der Minna Göhring, geb. Pfeifer, in
Königlichen Infanterie Leihregiments, theilgenommen hat, wird in Folge dieses Krieges vermißt und ist seit dem Friedensschlusse (20. Mai 1871) von dessen Leben eine Nachricht nicht eingegangen.
Therese Mayer von Eging, als Mitbesitzer des den⸗ selben und dem Peter Mayer gemeinsam gehörigen Anwesens Haus Nr. 88 in Eging, ergeht nun die Aufforderung an:
Samstag, den 27. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des König⸗ lichen Amtsgerichts Laufen stattfindenden Aufgebots—⸗
schreiberei dahier zu melden, widrigenfalls er für Heinrich Albertz zu Osterath, welcher das Grundstuück todt erklärt wird,
Vermißten Nachrichten empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen, hierüber vor dem oben bezeichneten Aufgebotstermine auf der Gerichttz= schreiberei dahier schriftlich oder zu Protokoll Mit—
Gerichisschreiberei des Königl Amtsgerichts Laufen.
13956,
1889 verstorbenen, hier, Sophienstr. 21 wohnhaft ge— wesenen Ciggrrenhändlers, Carl Friedtich Erdmann Schoel, Sohn der zu Grüneberg verstorbenen Bäcker meister Friedrich z . ah Antrag des Nachl aßpflegers Rechtsanwalts Grabower bier, Heiligegeiststr. A1, aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. Mai 1891, Vormit tags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Auf Antrag dessen Geschwister Johann und
1) den Vermißten, sich spätestens vor dem am ermine persönlich oder schristlich auf der Gerichts— 2) alle Diejenigen, welche über das Leben des
heilung zu machen. Laufen, den 28. Mai 1890.
Lehner, K. Sekretär. Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am
(. 8.)
18. Dezember
Wilhelm Schoel'schen Eheleute,
Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebolstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dis posttion verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusien sich etwa erst meldende nähere oder gleichnah⸗ Eibe alle Hand lungen und Disposit onen jenes Erben nzuer kennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen, verbunden sein soll. Berlin, ben 2. Mai i5h̊9. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 489.
15957
Aufgebot. Der Ackermann Adam Wenig aus Malsfeld hat als Vormund die Todeserklärung der aus Malsfeld
stammenden Katharina Elisabeth Blum beanttagt, welche am 22. Februar 1820 geboren, nunmehr also über 70 Jahre alt und laut Bescheinigung ihrer heimathlichen Ortsbehörde vor langen Jahren nach Amerika aur gewandert und verschollen ist. Deshalb, wird die, Katharina Elisabeth Blum aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts« gerichte spätestene in dem duf den 17. Dezember 1890, Bormittags 10 Uhr, angesetzten Termine zu melden, wihrigenfalls sie auf Antiag bes Vor— munds für todt erklärt und ihr Vermögen den dann bekannten nächsten Erben ausgeantwortet werden wird. Ebenso werden Diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlasse der Blum zu haben vermeinen, gufgefordert, diese Rec te zeitig anzumelden und ur— kundlich nachzuweisen Entlich wird Jedermann, welcher über Leben und Aufenthaltsort der Blum sichere Kenntniß hat, aufgefordert, diese dem Ge—
richte mitzutheilen. .
Melsungen, den 20. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
Forkel, i. V.
13952 Bekanntmachung. Der Kaufmann Maximilign Hermann Ludwig Friedemir Epenstein, geboren zu Berlin am J2. Februar 1844 ist durch Beschluß des unterzeich= neten Gerichts vom 27. Mai 1890 für einen Ver— schmender erklärt und demgemäß entmündigt worden. Berlin, den 27. Mai 1890. , Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 50.
13529 . , nn bejw verschollenen Kinder des verstorbenen Landboten Johann Karl Rennemann zu Korbach aus dessen Ehe mit Louise Schotte, als: I) Friederike Christiane Auguste Rennemann, deb. den 19. Januar 1820, 2) Johann Ludwig Karl Rennemann, geb. 17. April 1824, . 3) Katharina Withelmine Christiane mann, geb. am 5. Juni 1827, und 4) Wilhelm Friedrich Christian Rennemann, geb. 16. August 1830, sämmtlich aus Korbach gebürtig, werden andurch für todt erklärt. Korbach, am 28. Mai 1890. Fürstlich Waldeck. Amtsgericht J. gez. W. Mogk. Wird veröffentlicht:
Renne⸗
Fuchs, Gerichtsschreiber i. V.
Auf den Antrag des . A. Pfeuffer zu Schmalkalden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichtsassessor Dr. Schemann, da der Antrggsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot zulässig ist; da das Aufgebot, durch An⸗ heftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in das hiesige Tageblaft vom 11. Januar 1890, sowie im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt vom 18. Januar 1890 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 22. Mai 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Aukschluß—= urtheils beantragt hat, für Recht: —
Der über die im Grundbuch von Schmalkalden Artikel 49 Abth. III. Nr. 5. eingetragene Hypothek 2000 S, geschrieben zweitausend Mark, abgetreten an den Kaufmann Fr. Aug. Pfeuffer hier und umgeschrieben in eine Hypothek verzinslich mit 5 o vom 1 April 1884 und zahlbar gegen drei monatliche Kündigung für den Kaufmann Friedrich August Pfeuffer hier am 29. April 1889“ gebildete Hypothetenbrief wird für kraftlos erklärt. (B. 4‚89.) Schemann.
13713 Ausschlusurtheil. . Die , , über die im Grundbuch von Buer Band 1 Blatt 26 Abtheilung 1I1 Nr. 2 für den Landwirth Joseph Raudebrock zu Leithe ein getragene Darlehng⸗· und Kaufgeldsorderung von 260 Thalern wird für kraftlos erklärt. Buer i. W., den 22. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
137) Ausschluß⸗Urtheil. Der Hyothekenschein vom 2. September 1867, wonach Juliane Natalie Henkel, geb. Kemter, in Herschdorf dem Handelsmann Johann Heinrich Günsche daselbst 200 Gulden Darlehen schuldet, wird hiermit für kraftlos erklärt. Königsee, den 28. Mai 1890.
Fürstliches Amtsgericht.
gez) Klipsch. ,
Veröffentlicht: M. Boettger, als Gerichtsschreiber.
1551 Ausschlußurtheil.
Der Hyppothetenschein wem 11. Januar 1383, nach welchem auf den Grundbesitz des Friedrich August Karl Gießler und dessen Ehefrau in Dörnfeld für Christian Gießler 2060 6 Darlehnsforderung ein2 getragen sind, wird hiermit für kraftlos erklärt. Königsee, den 29. Mai 1890.
Fürstliches Amtsgericht. gez Klipsch. . Veröffentlicht: M. Boettger, als Gerichtsschreiber.
1328 . — Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai 1890 ist die Hypothelen⸗Urkunde über die im Grundbuche von Thüle Band 148 Blatt 191 in Abtheilung 1II. unter Nr. 19 auf den Grund: stücken des Kaufmanns Ignatz Neukirch zu Delbrück eingetragene Post von 26000 MS Darlehn nebst Zinsen für kraftlos erklärt. —
Salzkotten, den 23. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
13714 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 1890. ͤ Wahnschaf fe, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag .
1) des Schneidermeisters Christian Krause zu
Wegenstedt, . h Friedrich Heinrichs zu
27) des Halbspänners
Wassen dorf, ö. erkennt ö. Königlicke Amtsgericht zu Oebisfelde durch den Amtsrichter Friese 2c. für Recht:
1) der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von Wegenstedt Artikel 73 in Abtbeilung III. unter Nr. Ja verzeichneten Post von 15 Thalern Hypothek, elterliche Abfindung aus dem Kaufkontrakt vom 17, Oktober 1835, Johann Goltfried Krause und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die , ausgeschlossen und letztere im Grundbuch gelöscht.
263. Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wassensdorf, Band J. Blatt Nr 19 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 5 für Elisabeth König ein getragene Illatenforderung von 600 Thalern aus der Ehestistung vom 30. Oktober 1845 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ tellern aufgelegt.
. lt (gez.) Frie e. Ausgefertigt:
Oebisfelde, den 30 Mai 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(L. 8.) Günther, Seeretair.
137261 Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Mai 1890. Referendar Grünbaum, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Hofbesitzers Johann Gott
lieb Eduard Schumacher zu Kl. Zünder, vertreten durch den Rechtsanwalt Sternberg in Danzig, 2) des Handelsmanntz Julius Böttcher in Schla⸗ dahl 781 bei Schidlitz, vertreten durch den Rechts⸗
beantragt, das Aufgebotsverfahren behuft ö führung der Löschung der an dem auf seinen Ramen
Königsberg i. Fr.,
Jacobi, Aktuar, Gerichtsschreiber.
anwalt Dobe in Danzig, erkennt das Königliche
besitzers Johann Gottlieb Eduard Schumacher zu Kl. Zünder gehörigen Grundstücks Kl. Zünder Blatt 15 in Abtheilung 1 Nr. 2 auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 22. Mai 1865 und des Ergänzungsrezesses vom 25 August 1805 für die Mitnachbar Johann Gottlieb Brenckel'schen Eheleute zu Kl. Zünder zufolge Verfügung vom 14. August 1807 eingetragene Kaufgeld von 575 Thlr. — 2025 ½:
zu 2) auf das im Grundbuche des dem Handelsmann Julius Böttcher zu Schladabl gebörsgen Grund— stücks Danzig, Vorstadt Schidlitz. Blatt 171ñ18 in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 2. Mai 1808 für den Tischlermeister Johann Peter Gerhardt ad decretum vom 23. Mär; 1832 ein- getragene Restkaufgeld von 390 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf., ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Pospieszyl. 13717 Im Namen des Königs!
In Ler Dahlke'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amis— gerichts⸗Rath Neitsch für Recht:
1) dem Käthner Carl Haafe in Luttom werden seine Rechte auf die auf dem dem Schmiede meister Friedrich Dahlke gehörigen Grundstück Luttom Bl. 29 Abth. III Nr. 2 für die 4 Geschwister Johann, Caroline, Lorenz und Louise Haase, aus dem Vertrage vom 26. Januar 1853 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Juli 1853 eingetragene Post von 54 Thlr. 17 Sgr. Muttererbtheil-⸗Abfindung vor⸗ behalten,
2) die unbekannten Berechtigten zu der vorbe— zeichneten Post werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen,
3) die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Schmiedemeister Friedrich Dahlke auferlegt.
Verkündet: Konitz, den 7. Mai 1896. ; Begl.: Koch, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 13972 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Ehefrau des früheren Kaufmanns Köller, Emma, geb. Walter, zu Greifswald, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ollmann ehendaselbst, gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Richard Köller, früher zu Greifswald, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gheschei⸗ dung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald guf den 6. Cktober 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlicken Zustellung wird dieser Autzug der Ladung bekannt gemacht.
Greifswald, den 28. Mai 1890.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
13991 Ceffeꝛttliche Zufte lun.
Tie Frau Pauline Emma Thümmler, geb. Wei— gand, zu Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirsekorn hier, klagt gelen ihren Ehemann, den Nadler Hermann Wilhelm Otto Thüm mler, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidun wegen böslicher Berlassung, mit dem Antrage:
I) des zwischen den Parteien bestehende Band
der Ehe zu trennen,
2) den Beklagten für den allein schul digen Theil
zu erklären,
3) ihrn die Kosten des Rechtsstr eits zur Last zu
legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 22. November 18989, Vormittags 19 Utz, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke Fer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Mai 1890.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ! Civilkammer 13A. 13571 Deffentliche Zustellung.
Die verebelichte Meier Riecke, Wilhelmine, geb. Mattekg, zu Booßen b. Frankfurt a. O., vertreten durch Rechtsanwalt Ule hier, Charlotten sir. S4, klagt gegen ihren Ehemann, den Meier Johann Friedrich Christoph Riecke, zuletzt zu Thyrow b. Trebbin bez. zu Giesendorf he Lichterfelde wohn⸗ haft, gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verl ssung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits yor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Verlin, Hallesches Ufer 29/31,
Treppe, Zimmer 33, auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 10 Ühr, mit der AÄufforde⸗ lung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Mai 1890.
Mertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber
Ver⸗
haft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Kaden in. Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha. geborene Schmitt, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit em An— trage: Es wolle Gr. Landgerichte gefallen: die Che— scheidungsklage für zulässig und begründet zu er— klären, demgemäß die zwifchen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Mainz am 156. August 1876 geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und die Beklagte zu' verurtheilen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits? vor die erste Civillammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 27. Oktober 1895, Vormit— tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolf, Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
13992 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Elise Emilte Sobiechoweéki, geb. Pohlmann, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗ Kath Arndis hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Wilhelm Carl Sobiechowski, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che— scheidung wegen Versagung des Unterhalts, Miß— handlung und Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die Civilkammer 13A des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 22. November 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Jüdenstraße 9, II Treppen, Zim— mer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Mai 1890. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.
135373 Oeffentliche Zustellung. Nr. 5874. Nachdem im Termin zur Verhandlung über die Klage der Ludwig Mavper Ehefrau, Elifa— betha, geb. Fütterer, in Forchbeim, vertreten durch
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berger,
Landgerichtssekretär.
139701 Oeffentliche Zuste lun. Eheleute Franz Rinkenbach, Küfer und Krämer, und Maria Kroepfle, ohne Gewerbe, beide zu Berg⸗ holz⸗Zell, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagen gegen den Josef Kroepflé, Schmied und Eigen⸗ thuͤmer, früher zu Bergholz-Zell, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An— trage: Wolle Kaiserl. Landgericht für Recht er—= kennen, daß die Kläger dem Beklagten folgendes An⸗ wesen zum baar zahlbaren Kaufpreise von 48002 abgekauft haben, nämlich: ein zu Bergholz-Zell im Unterdorf an der Hauptstraße gelegenes Wohnhaus nebst Stall, Scheune, Hofraum, Trotte, Krämereinrichtung, und allem An⸗ und Zubehör, neben Wittwe Eberlin und Sebastian Rominger“ wolle den Beklagten für verpflichtet erklären, diesen Kaufvertrag vor Notar Heng in Gebweiler ver- briefen zu lassen, und — da Beklagter dieser Ver⸗ pflichtung nicht nachkam — erkennen, daß das er⸗ gehende Urtheil den Klägern an Stelle der notariellen Urkunde als Eigenthumstitel zu gelten hat, wolle dem Beklagten die Proözeßkosten zur Last egen. Alle weiteren Ansprüche der Kläger vorbehalten, und laden den Beklagten unter Abkürzung der Ein— lassungsfrist auf 3 Tage zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Abth I., Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf. den 11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts. Sekretär: Jamsen.
13968 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Rosenberg zu Fraustadt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knoll daselbst, klagt gegen den Schlossermeister Friedrich Linde, früher zu Schubin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 98
ihren genannten Ehemann Orten abwesend, wegen
Nr. 46 und Nr. 50 der
erschienen ist, wird auf weiter Termin
dieses dem Beklagten beh bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber Fu
13975 Cessentliche
kbalts, auf Etescheidung,
messenen Reisegeldes
dessen aber den Beklagten
Vormittags 95 Uhr, einen bei dem gedachten walt zu bestellen. Zum
gemacht.
13966
vertreten durch
Antrage, den Beklagten zu 1) an die Klägerin zu gebühr,
1896 wöchentlich 3,
streckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand—
des Königlichen Landgerichts IJ, Eivilfammer J.
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts
Rechtsanwalt Dr, Rob. Sürfle in Karlsruhe, gegen zur Zeit an unbekannten
behufs öffentlicher Zustellung an den Beklagten in Nr 45 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers“ kein Theil
bestimmt auf Samstag, 12. Inli 1890, Vorm. SJ Uhr, und wird
Karlsruhe, den 30. Mai 1390.
Landgericht Hamburg.
Die Ehefrau Anna Elisabeth Hinze, geb. Rolle, zu Dahlenwarkleben (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bromberg in Hamburg) klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann August Christoph Hinze, unbekannten Aufent-
Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig anzu— beraumender Frist und gegen Vorausbezahlung ange—⸗ sowie gemäßer Wohnung für sich und ihre beiden Kinder die Klägerin zwecks Fortsetzung der ehelichen Gemein⸗ schaft wieder bei sich aufzunehmen, in Eatstehung
lasser seiner Ebefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden; und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Oktober 1896,
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Hamburg, den 31. Mai 1880. ; Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landaerichtz.
Oeffentliche Zustellung.
1) Die ledige Caroline Vogel in München, 2) der am 4/9. 89 hier geborene Georg Alfons Vogel, seinen Vormund Ausgeher Franz Weigand zu München, beide im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Br. Fester hier, den Auslaufer Martin Kappes, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung, mit dem
2) an Kläger zu 2 von dessen Geburt bis zu seinem 14. Lebensjahre an Alimenten bis 4. September
wöchentlich 4 M zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗
Ehescheidung, eingerückt
Karlsruher Zeitung“ und
klägerischen Antrag ander— den ufs öffentlicher Zustellung
des Gr. Landgerichts. chs.
ustellung.
mit dem Antrage, dem
Einräumung standes⸗
für einen böelichen Ver
mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen An Zwecke der öffentlichen
Civilkammer II.
klagen gegen
verurtheilen: 1100 M ZDeflorations⸗
bis 4. September 1903
90 * nebst 6 GG Verzugszinsen seit dem 9. Mai 1857 an den Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin den 16. Septem ber 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schubin, den 22. Mai 1890.
Sturtzel, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13969 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Auguft Honig von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Heck hier, klagt gegen den Bauunternehmer H. Griess hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 11. Februar 1890, fällig gewesen am 11. Mai 1890, über 3000 „ , mit dem Antrage: die Sache vor der Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts hieselbst zu verhandeln und den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger z3009 „ nebst 6 Go Zinsen seit dem 11. Mai 1896 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 29. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dingler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lis6ss! Oeffentliche Zustellung.
In der Zwangsvollstreckungssache der Clise Dahl, Rentnerin, zu Bonn wohnhaft, Gläubigerin, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr Eich daselbst, gegen Eheleute Hermann Juhl, Gerber, und Karoline, ge= borene Mayer, früher zu Meckenheim, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, Solidarschuldner, ist wegen der Forderung von 1200,00 ½½ nebst Zinsen zu 5 ,o seit dem 15. Ja- nuar 1880 und Kosten durch Verfügung des König lichen Amtsgerichts hierselbst vom 15. dfs. Mits, die Beschlagnahme folgender Immobilien zum Zwecke der Subhastation angeordnet:
Gemeinde Meckenheim, eingetragen unter Ar— tikel 819 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des obengenannten Juhl:
1) Flur 2 Nr. 2038/80 Meckenheim, Garten, groß 6 Ar 14 Meter neben Peter Fingerhuth und Jakob Prior, Beide in Meckenheim,
2) Flur 2 Nr,. 2039/80 dafelbft, Garten, groß 7 Ar 1 Meter neben den Vorigen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Beschlagnahme⸗Verfügung bekannt ge⸗ ma
diheinbach, den 29. Mai 1890. Thomas, Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ziegelwaaren und für Walzarbeit nach Abrechnung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 118 090 4A buchstäblich: Einhundert⸗ undachtzehn Mark nebst 5o/ Zinsen vom Klage— zustellungstage ab und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaffer⸗ liche Amtsgericht zu Thann auf Dienstag, den 29. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Motsch,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
139631 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmgnn Raphasl Levy in Saarburg klagt gegen den Victor Mathieu, früher Tagner in St. Georg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, aus einem Schuldscheine vem 2. Februar 1365, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von S 160 nebst Zinsen zu 5 o hiervon vom Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen auf Freitag, den 11. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—Q macht.
Henneguin, Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(13965 Oeffentliche Zustellung.
Der Gute besitzer W. Schmidt J zu Geduhnlauken, vertreten durch Rechtsanwalt Mertineit in Mehlauken, klagt gegen den Besitzer Wilhelm Loebel aus Neuen dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuld— scheine vom 29 April 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 156 nebst 6o/g Zinsen seit dem 29. April 1889, und ladet den Beklaßten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlauken auf den 18. September 1890, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mehlauken, den 24. Mai 1890.
Weiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts (13967 Oeffentliche Zuftellung. Der Bäcker Johann Bernhard Meter zu Ellener— brook, vertreten durch seine Prozeßbevoll mächtigten Dr. Stachow, Hildebrand und Br. Arnold in Bremen, klagt gegen die ehemalige Dienstmagd Gesche Bieseweg, früher beim Kläger, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ersatz der ihm von der Beklagten entwendeten Sachen, auf Erstattung der durch 'sie von den Kunden des Klägers einkafsirten und von ihr nicht abgelieferten Gelder, sowie aus Entschädi⸗ gungsanspruch nach 5 82 der Gesindeordnung mit dem Antrage; Das Amtsgericht wolle die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 115 6 nebst 5 Y Prozeßzinsen verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen (Stadthaus unten Zimmer Nr. 5) auf den 14. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 29. Mai 1890.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Florentz.
13987] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Krahmer hier, klagt gegen den Bauunternehmer Herrmann Grieß, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 73, Sos Ss Zinsen von der im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Lobeckstraße Nr. 12 für Kläger einge⸗ tragenen Darlehnsforderung von 16006 S½ für die Zeit vom 22. Februar bis 7. April 1896, mit dem Antrage auf Zahlung der genannten Summe und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg, Zimmer Rr. 36, auf den 7. Anguft 1899, Vormittags 19 uhr“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wattmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18.
liässn! Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Theresia Hornacher dahier hat am 26. April 1890 gegen den Kaufmann Josef Bielmaier von Oberhausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg wegen Widerspruchs gegen eine Pfändung Klage erhoben, mit dem Antrage zu erkennen: J. der Beklagte ift schuldig, die Eigenthums ⸗ bezw. besseren Rechte der Klägerin an den auf Betreiben des Jofef Bielmeier hei der Heizersfrau Marie Wiedemann dahler durch Gerichtsvollzieher Schmucker am 15. April 1896 gepfändeten fünf Leihhaus ⸗Zetteln Nr. 4152, 27777, 2382, 7182, 3597 im Werthe von 9 S 76 an⸗ zuerkennen und n n. aus dem Pfandverbande freizugeben. II. er Beklagte hat sämmtliche Prozeßkosten zu tragen. III. Das Urtheil wird für
vorläufig vollstreckbar erklärt.