/ ///
2
— —
——
Renten ⸗Versicherungs Fond am Anfang des Jahres.
Einstellung für bewilligte Renten nach Abzug der Ruckrersicherungen l , nach Abzug der Rückversicherungen. insen K dd
t
. .
) Anmerkung.
1) Gehälter und Gebühren des Verwaltungsraths
in England und auswärts 2) Miethen, Steuern und diverse Bureauunkosten 3) Unkosten der Agenten und Reisekosten. 4 Bücher, Insertionen, Porti, Telegramme ze. 5) Kosten in Rechtssachen. w 6) Beiträge an die Feuerwehren ꝛc.
ab antheilige Gehälter 2c. der Lebensbranche
2528287 92
— DJ 7p
Vr, d Allgemeint Geschãfts
Renten- Versicherungs - Canto.
6
ö 15993244 3. 4790369 33
; 43857 225
Aaioß ros
.
ohh oh zh ghhd a oz 3s j
zz ʒd h 10677981
rr 746 50
Bezahlte Renten
ab Rückversicherungen 2
57808 33 Provisionen .
Verwaltungskosten Uneinziehbare Außenstände
Mlebersicht am 31. Zezember 1889.
Renten ⸗Versicherungs⸗Fond am Ende des Jahres
Zurückgekaufte Renten, abzũglich der Rückversicherungen
asg 3
Passiva.
195343385
. 186491653
1763630 42 35151 08 dog 4b oy 874708 811117
Mio? 0 83
Activa.
en . . 3 Englische Regierungs Sicherheiten Colonial · Regierungs · Sicherheiten Garantirte Indische⸗Eisenbahn ⸗Actien Sstindische ⸗Eisenbahn, Classe A. und ö Ausländische Regierungs⸗ u. Staats . Colonial · Stãdtische · Sicherheiten. Ausländische Städtische Sicherheiten Ausländische Eisenbahn⸗Sicherheiten: Eisenbahn Obligationen... Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien .. Lehn ⸗ Steuern und Lehn ⸗Grundstücke Cassenbestand bei ausländ. Bankiers Schuldtitel der Colonial ⸗Land⸗Gesell⸗ e . Darlehen in London gegen Sicherheit Grundstücke in Edinburg, London und den Filialen, welche von der Gesellschaft theils als Bureaux benutzt werden, theils ver— miethet sind . . Fällige Wechseli . ... Guthaben bei den Agenten. Ausstehende Prämien Ausstehende Zinsen. .. Guthaben bei der Rentenbranchen. Cassenbestand und bei der Bank .
Tebtns - Ber sichtrungs ⸗Ab-= theilung. 1 Lebens⸗Branche. Hypotheken auf Grundstücke in Groß ⸗ J Hypotheken auf Grundstücke außer · halb Großbritanniens.... Darlehen auf Erbzinsen.. Darlehen auf öffentliche Steuern Darlehen auf Policen der Gesellschaft innerhalb des Rückkaufswerths. Indische und Colonial -⸗Regierungs⸗ 1 Garantirte Indische ⸗Eisenbahn⸗Aetien Indische Regierungs ⸗Eisenbahn ⸗Renten Englische Städtische Obligationen Indische und Colonial Städtische Sichel,, Schuldtitel und Schuldtitel⸗Actien Englische Eisenbahn⸗Prioritäts / Actien Grundstũckee... . Darlehen gegen persönliche Sicherheit Kurze Darlehen gegen Sicherheit Zur Hälfte gestundete Prämien Guthaben bei den Agenten. Ausstehende Prämien Ausstehende Zinsen ... Guthaben bei der nm, Guthaben bei der Rentenbranche . Cassenbestand und bei der Bank.
2) Renten⸗Brauche.
Hypotheken auf Grundstücke in Groß⸗
britann ien Darlehen auf öffentliche Steuern Anwartschaften Lebens · Versicherungt⸗Zinsen Colonial · Regierungs Sicherheiten Schuldtitel und Actien der Colonial
Land⸗Gesellschaften . . Schuldtitel ⸗ Actien . Grundzinsen .. Kurze Darlehen
Sicherheit. Ausstehende Prämien. Ausstehende Zinsen P Cassenbestand bei der Bank.
6978113 98 3250062 58 107471 42 49602 92 711405 67
380000 00 26465 66 Ibo 33? 17
1160000 090 12667 153803 42 1344805 91
in London gegen
szsbbotzo i?
— — —
ol 7 ĩbhbßᷓ2 ho
Vodoo bo
ma 43
112775365 82 Jö og l b 25) rc o
1620317 26 7h so 70 42
Sg bh o dab 42
697 3728 75
zraoo 5 1011557 6s
ooo oo 1516656 66
108668 58
831988 31 oᷣoh o ß oᷣlhõ gz lo Zᷣ A665 gj z2õhhd Ho 14535 6s or oss 39.
oᷣgzobh70 os
Diverse ausstehende Saldi'
2675925 26 Idi ga gd 125653 6
zzssgoꝛ so
z80z6 16 00 ISohg ry 25 156130 565 zõhgõ 75
4191995 59 2683508 67 00h47 7ᷣ 73489 25, 24h64 248 26 goobo00 O09 32351732 1666838 33 45041 75 gI85 S4 79 1664 17 594167 1957418 00
196065723 84102734
3 Ich berichte ergebenst, daß ich von Zeit zu Zeit im per 31. Dezember 1889 mit den Schuld⸗Documenten u
Edinburg, den 2. April 1890.
Edinburg, den 11. April 1890.
Actien ·˖ Capital: ; Gezeichnetes — 100099 Actien von 6 500 pro Actie — n Sooo Eingejahltes — M 125 pro Actie Feuer Branche. Feuer · Versicherungs⸗Fond: Capital · Reserve der ir, , ,,, der Feuerbranche ividenden⸗-Res. d. Feuerbranche Gewinn⸗Reserve der Feuerbranche
25000090 466873 20000090 5974392
1441266090
*
Nicht abgehobene Dividenden Ausstehende Brandschäden Fällige Wechse(ll . Rückversicherungs⸗Prämien Pensions · Fond
Guthaben der Lebensbranche.
Tebens - Versicherungs-⸗ Ab- theilung. 1) Lebens⸗Branche. Lebens · Versicherungs Fdond Anerkannte, noch nicht bezahlte ele e r n J. Fällige Provisionen ꝛc.. Falle noch nicht bezahlte Rück⸗ versicherungs⸗Prämien.. Nicht abgehobene Policewerthe.
2) Renuten⸗Branche. Renten ⸗ Fond Fällige, noch nicht bezahlte Renten ꝛc. Guthaben der , . . Guthaben der Lebensbranchen.
; Igmes Haldang, Wir berichten ergebenst, daß wir nach stattgefundener Prüfung der vorherge
J. H. Beilbyv, James Romanes,
II607 2176742 Laufe des Jahres die Berechnungen der Gesells nd sonstigen Belägen vergl ichen habe,
Bilanz eine wahrheitsgetreue Darstellung der Verhältnisse der Gesellschaft am 31. Dezember 1889 aufweisen.
19543985
14938 5941
16555 66
2563103117 109433742
Ds 7] 275667 75 gol bho gl
18880733 465417
08
08 68
oos iz
Sl8090q473 *
1363034 82860
187602 S9 844
196065723
und ich bescheinige,
Revisor.
n Actionair⸗Revisoren.
M6
468066570 08
—— —
9306670 0
101415197
Bericht über die Geschäfte im Königreich Preußen pro 1889.
henden Berechnungen und der Bilanz dieselben gutheißen und genehmigen.
mn, chaft geprüft, auch die gesammten Geldanlagen daß die vorhergehenden Berechnungen und die
14271 ; t Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Kreises Coes⸗ feld soll baldmöglichst neu besetzt werden. Mit dieser Stelle ist ein Staatsgehalt von 600 4 verbunden, außerdem bringt die Ueberwachung der Viehmärkte und Fleischschauen eine Nebeneinnahme von ungefähr 650 S jährlich ein. ; Dem neu anzustellenden Kreis⸗Thierarzt wird die Stadt Dülmen zum Amtswohnsitz angewiesen werden. Bewerbungsgesuche, mit den erforderlichen Zeug- nissen versehen, sind bis zum 1. Juli dieses Jahres an mich einzureichen. Münster, den 29. Mai 1899.
Der Regierungs⸗Präsident.
Schwarzenberg.
1338! Bekanntmachung. Ansprüche an die baufällige Gruft Nr. 51 des Hofkammerraths und Jospredigers
Bachmann
im hiesigen Friedhofe wollen bis längftens 1. Juli ds. Is. hierorts geltend gemacht und nachgewiesen werden, widrigenfalls diese Gruft nach 5. 29 der Kirchhef⸗Ordnung vom 18. Dezember 1868 an die Kirchenstiftung Set. Johannis beimfällt, welche über dieselbe anderweit verfügen wird.
Ansbach, den 31. Mai 1890. - Die prot. Kirchen verwaltung Set. Johannis. Ebenauer.
13940 Ausweis
Oldenburgischen Landesbank
per 31. Mai 1890.
Activ a.
d 7944085. 2962209.
42325.
Cassebestand Wechsel .. 1 Discontirte verlooste Effecten Conto⸗Corrent⸗Saldo. ⸗ 6296803. Lombard: Darlehen 10657376. Bankgebäude, abgeschrieben bis auf 1. Ni ti ,, 60 oυ4 des ; ien⸗Capitals ö , 8. ; ö 28256.
Diverse MS 29881959. Passiva.
Actien⸗Capital 3000000. Depositen:
Regierungsgelder
und Guthaben
öffentl. Kassen 6 8806250. 52.
Einlagen von i 16540648. 11.
Privaten. 606919. 15.
Einlagen auf Check⸗Conto
IS 25952817. 78. 800.
Aufgerufene, noch nicht zur Ein⸗ J langte Banknoten . —. K 116513. 75. 511822. 12.
Reservefonds . k n . 63. Oldenburgische Landesbank. Brofft. Harbers. Wiesenbach.
/ // // // /
S) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht der
Reich s⸗Bank vom 31. Mai 1890. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an 6 coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 S berechnet).
2) Bestand an Reichskassenscheinen.
3 ö Noten anderer Banken
3 ,
Lombardforderungen.
1
sonstigen Activen.
Passiva.
8) Das Grundkapital. ..
8) Der Reservefondd..
10 Der Betrag der umlaufenden Roten
11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. K
129) Die sonstigen Passinn⸗ Berlin, den 3. Juni 1890.
Reichsbank⸗Direktorium.
14350
von Koenen. Hartung. Frommer.
(139371 Wochen / Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. Mai 1899.
an Noten anderer Banken:
5 943 377 * 99 3. Lombard:
A. Feuer ⸗Branche.
Prämien ⸗ Einnahme 69816, Brandschaden⸗Reserve aus 1888.
Prämien an die Rüchversicherer.
Bezahlte Brandschäden inel. Regulirungekosten abzüglich des An⸗
theils der Rückversicherer Brandschadenreserve pro 1890
Berlin, den 31. Mai 1890.
auf ein Versicherungs⸗ Capital von
t 3 244806 14 . 368 39
2838693 40 os css dũᷓ; 98194 35 ; 116883 20
2076751 23
Sterbefälle inel. Bonus darauf Rückgekaufte ,. zwei Ausgezablte Bonus
NB. Am ĩ MJ 129900 Versicherungskapital
in Kraft.
EB. Lebens- Branche. Prämien Einnahme abzüglich Storni ;
Reserve pro 1890 war kein Sterbefall zu stellen. . . mn p Dezember 1889 waren 32 Policen mit
Die General-Bevollmächtigten der Vorth British and Mercantile Insurance (om pan.
Hoffmann.
Müller.
Effekten: 8 MS — 53. Sonstige 29 566 ½ 96 4.
Passirn. Grundkapital: 3 000 000 υς Re serve⸗ Fonds: 600 000 1 Banknoten im Umlauf
bindlichkeiten 176 830 M An Kündigungsfrist bundene Verbindlichkeiten: 3 950 000 t 1 4091 M 15 3. Eventuelle Verbindli e
Wechseln: 367 672 M 84 8.
S7 0, 062,000 23, 672, 9000 9, 882. 000 484,044, 000 S7, 167, 000 H. 797, 00 33, 266, 00
120, 900, M0 26, 935, 00
940, 490, 00 415,927, 9000 32. 000
Koch. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann.
Activa. 6 1 . t ö . Reichskassenscheinen: 68— estan , 440 200 6 Wechsel: 2980 800 A Aktiva: Re⸗
2522 300 S Depositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ Sons .
iten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 3. Juni
M 132.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 131)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post -Anstalten, für
Berlin auch . die
önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
Abonnement beträgt 1 M 50 für das Viertelja
1890.
Genossenschafts⸗, Zeichen ˖ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutfchen
O 5. —
— Einzelne Nummern kosten
Das Central ⸗ Handels Register für das rng h Reich erscheint in der Regel täglich. — Das .
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 5.
Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
Vom Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. I32 L. 132 B. und I326. ausgegeben.
Das Flachsgeschäft und die Konkurrenz von Baumwolle und Jute. Einer statistischen Arbeit der deutschen „St. n Stg.“ entnehmen wir nach dem „Dentschen andels⸗Archiv folgende Angaben: Aus Rußland wurden ausgeführt 1869 5 974 024 Pud Flachs und 1067 265 Pud Heede, 1870 10 381 449 Pud Flachs und 1130959 Pud Heede, 1380 9 591 868 Pud Flachs und 1536 587 Pud Heede, 1887 8550 513 Pud Flachs und 1 841 403 Pud Heede, und 1888 11267 811 Pud Flachs und 1 844933 Pud Heede. . die Jahre 1869 bis 1878 einschließlich belief ich die Ausfuhr von Flachs im Durchschnitt auf 8 886 280 Pud und die Ausfuhr von Heede auf 1022536 Pud, also Flachs und Heede zusammen durchschnitt⸗ lich 968 S8iß Pud; für die Jahre 1879 bis 1888 einschl. betrug die Ausfuhr an Flachs im Durch— schnitt 10425 40, die Ausfuhr von Heede 1561 453 Pud, also Flachs und Heede zusammen durchschnittlich 11 986 858 Pud. n dem Zeitab⸗ schnitt von 1879 bis 1888 erfuhr der Schwingflachs, aus welchem im Durchschnitt Garn Nr. 18— 20 engl. erzeugt wurde, einen Preisrückgang von 140. In derselben Zeit sank der Preis der hieraus er— zeugten Garne um 16—18 ½; ähnliche Verhältnisse zeigt das vorhergehende Jahrzehnt, woraus zu schließen ist, daß das Sinken des Flachses eine Plor des Preisrückganges der Garne war. a nun in den letzten Jahrzehnten keine Vermehrung, allerdings auch keine erhebliche Verminderung, der Feinspindelzahl eintrat, so kann von einer Ueber⸗ produktion im gewöhnlichen Sinne und dadurch hervorgerufene Herabdrückung der Garnpreise nicht geredet werden. Es ergiebt sich vielmehr der Schluß, daß die Nachfrage von Leinenfabrikaten sich vermin—⸗ dert haben muß. Der gestiegene Flachsexport Ruß⸗ lands besonders nach Deuschland, welches jetzt der größte Flachskonsument Rußlands ist, da es fast die älfte des ganzen Flachsexports aufnimmt, erklärt ich durch den Umstand, daß in Deutschland und in Desterreich der Flachsanbau wegen des niedrigen Preises des Produkts von Jahr zu Jahr zuruck gegangen ist. — Unter den Produkten, welche als Ersatz für Flachs dienen, ist namentlich Baumwolle hervorzuheben, welche immer mehr an die Stelle des Leinen tritt. Der Verbrauch von Baumwolle hat in Europa und den Vereinigten Staaten Amerikas ungeheuer zugenommen; nach dem „Economist“ betrug der Verbrauch an Baumwolle in Ballen zu 450 Pfund engl. im Durchschnitt der Jahre 1866 — 71 in Europa 4 386 000 Ballen, in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika 1033 060, zusammen 5419 009 B.; in der Periode von 1872 — 78 durch⸗ schnittlich in Europa 5 387 000, in den Vereinigten Staaten 1 481 000, zusammen 6 868 900 B.; in der Periode von 1879— 84 durchschnittlich in Europa 6 5I2 000, in den Vereinigten Staaten 2117000, zusammen 8 629 000 B.; 1885 — 86 betrug der Ver⸗ brauch an Baumwolle in Europa 7 083 G00, in den Vereinigten Staaten 2278 000, zusammen 9371 000 Ballen; 1887— 88 in Europa 7 631 000, in den Vereinigten Staaten 2 530 000, zusammen 16161 000 Ballen. Da sich Baumwolle für dieselben Garn⸗ nummern wie Flachs verwenden läßt, so ist leicht einzusehen, daß sie, bei wesentlich niedrigerem Preise und geringerem Ausfall beim Verspinnen, dem Flachse eine mächtige Konkurrentin geworden ist. Es ist interessant zu bemerken, daß die Jahre des nordamerika⸗ nischen Bürgerkrieges, in welchen der Export an Baumwolle stockte, ein mächtiges Emporblühen der Flachsspinnereien (etwa bis zum gegenwärtigen Um— fange) auf dem alten Kontinent und in England zur Folge hatten. Von jener Zeit an begann auch die Aufnahme des Baumwollenbaues in Ostindien. Der jährliche Durchschnittspreis der Baumwolle ab Liver—⸗ pool für ein Pfund engl. betrug für Middle— Orleans 1857 7,94 Pence, 1861 8,76 4 und stieg weiter bis 1864 auf 27,8g 4; von da ab fiel der Preis wieder, aber anfangs sehr langsam und betrug 1870 10,88 d, 1874 8,44 d und bis 1890 sank er immer weiter bis zu dem gegenwärtigen Preise von etwa 6—7 . Die Leinenfaser kann aber mit der Baumwolle nur konkurriren, wenn der Preis der selben für die angegebene Qualität sich auf etwa 10— 1 4 stellt. — Ein anderer Konkurrent des Flachses ist die Jute; der Konsum an Roh—⸗ jute in Europa betrug bereits 1885 17652790 Pud, 1887 19 147 290, 1888 etwa 22 000 000 Pud. Die Bedeutung dieser Zahlen steigert sich noch durch den Umstand, daß sich bei der Verarbeitung der Jute fast gar kein Abfall ergiebt; das Rohmaterial ergiebt g8 C , Garn, während von Schwing⸗ flachs nur etwa 68 J Garn erzielt werden; außer⸗ dem überragt die Produktionsfähigkeit einer Jute⸗ spindel wesentlich diejenige einer Heedespindel. Dabei sind die Preise für Rohjute mit geringen Schwan tungen seit dem Jahre 1870 fortwährend gefallen; nur während der Jahre 1888 und 1839 war der . für Rohjute wieder etwas höher als 1887. a Jute selten höher als Nr. 8 versponnen wird und auch nur die allerbesten und theuersten Marken sich höher verwerthen lassen, so ist die Jute als Konkurrentin nur für die allergröbsten und ordinärsten , die trocken versponnen werden, zu betrachten. ute hat besonders auch eine Reihe anderer Em— ballagen, wie Hafen, Matten, Papier verdrängt; daher schreibt sich hauptsächlich der bedeutende Auf⸗ schwung dieser Industrie.
Nach dem Bericht über Handel und Schiff fahrt zu Memel für das Jahr 1889 weist das Berichtsjahr wieder eine Steigerung des Verkehrs auf und der Handel ist im Ganzen genommen günstig
verlaufen. — Die eingekommenen und ausgegangenen Seeschiffe hatten, wie die „Ostsee Ztg.“ berichtet, ca. 6600 bezw. ca. 5500 Register⸗Tons mehr Raum⸗ gehalt als im Vorjahre. Der Werth des Gesammt— umsatzes ist um ca. 6 500 000 S gestiegen. — Wie stets beim hiesigen Handel war auch diesmal das Holzgeschäft das ausschlaggebende. Es wurden ca. 29 000 Reg ⸗Tons mehr abgeladen als im Vorjahre. Der Werth der Abkunft und der Ausfuhr stieg gegen das Vorjahr um zusammen ca. 6 ho0 90000 Das Geschäft selbst war recht lebhaft und hat in fast allen Artikeln mehr oder weniger Gewinn gelassen. Von den einzelnen Artikeln wurden eichene Staͤbe, geschnittene Waaren und Sleepers schlank und mit Vortheil geräumt; nur bei fichtenen Balken verlief der Absatz allmählich schleppender bei weichenden Preisen, sodaß noch ziemlich erhebliche Läger un— verkauft blieben. — Das Getreidegeschäͤft verlief bei ungünstigen Ernten im Kreise und in den russischen Grenzbezirken unbefriedigend. Die Ausfuhr ist auf die Hälfte derjenigen des Vorjahres zurückgegangen. — Die Ausfuhr von Leinsgat hat sich auf der Höhe des letzten Jahres gehalten. — Auch das Flachsgeschaͤft konnte sich leider nicht erholen. Der Hecheleibetrieb geht immer mehr zurück und die Aussichten des gesammten Geschäfts sind bis auf Weiteres schlechte — Das Kohlengeschäft hatte zwar in Folge der Strike— bewegungen und der starken Steigerung der Frachten und Preise mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen, verlief aber trotzdem im Ganzen nutzbrin⸗ gend. — Der Umsatz von Heringen war um eirea 400 Tonnen größer als im Vorjahre, das Geschäft ist aber dennoch, weil die Zufuhren größer waren als sich Verkäufe machen ließen, und weil ungang— bare Waare eingeführt wurde, aus gedrückter Lage nicht herausgekommen. — Der Absatz von künstlichen Düngemitteln weist wiederum eine Steigerung gegen das Vorjahr von eg. 10 0900 Doppel - Ctr. auf. Die hiesige Fabrik für Knochenkohle und chemische Produkte ist in den Besitz der Union, Fabrik chemischer Produkte in Stettin übergegangen. — Die hiesige Segelschiffsrhederei hat sich um 2 Schiffe ver— mindert, die Dampfschiffsrhederei um 1 Schiff vermehrt, das Rhedereigeschaäft ist im Ganzen recht günstig verlaufen. — Der Schiffsverkehr im hiesi⸗ gen Hafen war ein recht lebhafter. Es sind über II00 Schiffe ein⸗ und ausgegangen. — Der Werth des Imports stellte sich: zur See auf 8 373 g80 „, per Bahn auf 2956 900 , strom- und landwärts auf 16 605 950 S, zusammen auf 27 936 830 MM Der Werth des Exports stellte sich zur See auf 19 831 740 S,, per Bahn auf 4585 190 „, strom« und landwärts auf 1 353 900 Se, zusammen auf 25 770 830 166 Gesammtwerth 53 707 660 M gegen 1888 47137 430 ½, 1887 40 632 860 M
Colombo (Ceylon).
Die Lage des Handels von Ceylon hat, wie wir einem Bericht des Deutschen Handels⸗Archivs“ für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis 30. Sep— tember 1889 entnehmen, in diesem Geschäftsjahre eine weitere Besserung erfahren. Die durch das fast gänzliche Verschwinden des Kaffeebaues verursachten Verluste und Störungen gehören der Vergangenheit an und sind nicht mehr Ursache weiterer finanzieller Schwächung. Dagegen haben einen bedeutenden Fortschritt aufzuweisen der Hafenverkehr Co— lom bo's bei zunehmender Kohleneinfuhr, die Thee⸗ kultur, sowie die Gewinnung von Graphit, bei entsprechender Zunahme der Ausfuhr dieser Produkte, und die Einfuhr von Reis als Maßstab für die stärkere Anzahl von in Ceylon beschäftigten indischen Kuli. — Die Finanzen Ceylons sind in befriedigendem Zustande; eine Anzahl von nützlichen Werken im Innern, wie Herstellung von großen Wasserbehältern, Bauten von Brücken, Straßen und Krankenhäusern hat in Angriff genommen werden können; der Bau eines Trockendocks, welcher nachgerade unentbehrlich ge. worden ist und finanziellen Erfolg verspricht, ist in Vorbereitung. — Von neuen deut schen Dampfer⸗ linien, welche für Colombo bedeutend werden können, sind zu nennen: die Hamburger Deutsch— Australische Dampfschiffsgesellschaft, die Hamburg⸗ Kalkutta ⸗Linie und die Ausdehnung der Bremer Ge— sellschaft Hansa mit ihrer Kalkutta Linie. — Der Gesammthandel Ceylons im Kalenderjahre 1888 betrug laut Regierungsangabe in der Einfuhr 58 524 989 Rupien, in der Ausfuhr 39 383 134 Rup., zusammen 97 908 124 Rup. und abzüglich der Edel⸗ metalle 92 607 045 Rup. (1887 83 889 572, 1886 76 4534 385, 1880 97 813 4538 Rup.). Die Aus⸗ fuhr nach Deutschland belief sich in 1888 auf 926484, und zwar na Bremen auf 148 828 und nach Hamburg auf 777 655 Rup., die Einfuhr von Deutschland betrug 226 869 Rup. Der Handel mit Deutschland erscheint diesmal schon mit größeren Ziffern in den Statistiken; es ist dies na— türlich durch die Reichspostdampserlinien bewirkt, welche mancher Sendung den Umweg über London ersparen; gleichwohl hat sich die Einfuhr von Deutschland noch nicht stark entwickelt. — Die Ge— sammtausfuhr von Kaffee betrug vom 1. Oktober 1888 bis 30. September 1889 86 440 (1887/88 136 295, 1886/87 180 429) engl. Ctr. Ein weiterer Rückgang der Kaffeekultur ist zu erwarten. Das schnelle Anwachsen der Theekultur zeigen folgende Ausfuhr⸗ ziffern: 1888/89 32 516 682 Pfd., 1887,88 20755779, 1886/87 12013 686, 1885/86 7170329 Pfd. Von dieser Ausfuhr gingen nach London 30 944 678 Pfd.,
nach Hamburg 33775, nach Bremen 16660 Pfd. Die Ausfuhr von Kakao betrug 1888 89 14461
(887188 12611, 1886,87 16638) engl. Centr. Kardamomen wurden 1888,89 301 706, 1857/88 310 685 Pfd. ausgeführt. Die Ausfuhr von Zimmet betrug 1838/89 18575, 1887188 16574 Fardehlen, die Ausfuhr von Kokosnußöl 1888/89 327430, 1887 88 385 758 engl. Ctr. Kopra wurde ausgeführt 1888 / 89 39 671, 1887/88 173773 engl. Ctr.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels cegistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.
14014 Aachen. Unter Nr. 2017 des Gesellschafts⸗ registers wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Herz K Haymann“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Hugo Herz und Jonas Haymann, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 18960 begonnen.
Aachen, den 30. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
. iaol6]
Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2314 eingetragen:
der Kaufmann Semmy Chait genannt Strauß zu
Altona.
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: S. Strauß.
Altona, den 29. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
14018
Apolda. Bekanntmachung. eutigen
Laut amtsgerichtlichen Beschlusses vom
Tage sind
Fol. 711 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters folgende Einträge bewirkt worden:
a. Die Firma Carl Herrmann in Ap olda firmirt künftig:
Carl Herrmann Nachfolger in Apolda,
b. der Schnitthändler Carl Franz Herrmann in Apolda ist als Inhaber der Firma aus— geschieden,
c. der Kaufmann Louis Würtenberg ist Inha⸗ ber der Firma.
Apolda, am 2. Mai 1890. Großherzoglich . Amtsgericht. II. a8.
Apolda. Bekanntmachung. (14021 Laut Beschluß vom heutigen Tage sind Fol. 815 Bd. III. S. 55 des diesseitigen Handelsregisters folgende Einträge bewirkt worden:
c Köhler in
a. Die Firma Spindler Apolda, firmirt künftig: Spindler Drescher in Apolda; b. der Kaufmann Arno Otto Köhler in Apolda ist als Mitinhaber der Firma ausgeschieden; C. der Fabrikant Paul Wilhelm Drescher in Apolda ist Mitinhaber der Firma. Apolda, am 7. Mai 1890. Großherzoglich ö Amtsgericht. III. as.
Apolda. Bekanntmachung. 14020] Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 881 Bd. III. S. 217 des diesseitigen Handelsregisters die Firma: Schlottmann K Co. in Apolda (Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin), und als deren gleichberechtigte Inhaber: a. der Kaufmann Karl Friedrich August Schlott mann in Berlin, b. der Kaufmann Heinrich Ernst Weidinger in Charlottenburg, sowie als Prokuristen: a. der Kaufmann Leo Lewinsohn, und b. Theodor Küssel, Beide zu Berlin, eingetragen worden. Apolda, am 10. Mai 1890. Großherzoglich 9 . III. as.
Apolda. Bekanntmachung. (14019 Laut amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen
Tage ist Fol. 882 Bd. III. S. 220
des diesseitigen Handelsregisters die Firma Hugo Hamm in Apolda und als deren Inhaber der , . Hugo Hamm in Apolda eingetragen worden.
Apolda, am 19. Mai 1890.
Großherzoglich 6 Amtsgericht. III. as.
Arnstadt. Bekanntmachung. (14016 Im biesigen Handelsregister ist zu Fol. 347 Seite 1021 eingetragen worden: Unter Firma:
loschen, laut Anzeige vom 23. Mai 1890, Bl. 11 der Spezial Firmenakten. Arustadt, den 24 Mai 1890. Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. L. Wachs mann. Arnstadt. Bekauntmachung. (14017 Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 365, Seite 1077, eingetragen worden: Unter Firma: 2) den 28. Mai 1890. Die Firma Hermann Bock in Arnstadt ist erloschen, laut Anzeige vom 21. Mai 1890, Bl. 10 der Spezial ⸗Firmenakten. Arnfstadt, den 24 Mai 1890. Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. L. Wachs mann. 13730] Rentheim. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 179 zu der Firma H. Lammering Æ Co in Schüttorf eingetragen: Das unter der Firma betriebene Handelsgewerbe ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. Bentheim, den 29. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
K exlin. Sandelsregister 14261] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9751, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
O. Titel s Kunsttöpferei,
Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Mai 1890 sind die §§. 9 und 160 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 671 zum Gesell⸗ schaftsregister, vol. II. Seite 223 und folgende be— findet, geändert worden.
Hiernach sind die Bestimmungen über die Ver— tretung der Gesellschaft jetzt folgende:
Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren, von welchen Einer zum Ersten Direktor ernannt werden kann. Die Wahl
ein⸗
der Direktoren sowie der etwa zu ernennenden Stell⸗ vertreter erfolgt durch den Aufsichtsrath. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und
2. Den 28. Mai 1890. Die Firma Edmund Metz in Plane ist er-
Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und, sofern 1) nur Ein Direktor vorhanden, entweder a. die Unterschrift dieses Direktors oder b. diejenige zweier Prokuristen, sofern aber 2) , . Direktionsmitglieder vorhanden, ent- weder a. die Unterschrift des Ersten Direktors oder b. iar von zwei der übrigen Direktoren oder 6. diejenige eines dieser Direktoren und eines Prokuristen oder endlich d. die Unterschrift zweier Prokuristen ragen. er Direktor Carl Theodor Oscar Titel zu Berlin ist zum Ersten Direktor ernannt worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 659, woselbst die Handlung in Firma: ; Carl Pohl Pianofortefabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Die Inhaberin hat sich mit dem Pianoforte— fabrikanten Johann Carl Gottlieb Pohl zu Berlin verheirathet.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 6626, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Heinrich Weigand Nachf. . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ agen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Otto Budenberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 738 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 738 die Handlung in Firma: Heinrich Weigand Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der en nnn Otto Budenberg zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 913, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Müller Hintze . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Edmund Richard Robert Hintze hierselbst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. .
Vergleiche Nr. 20 737 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 737 die Handlung in Firma: Müller C Hintze
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Edmund Richard Robert Hintze zu
Berlin eingetragen worden. ;