Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1890. Winneg, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag ; . .
I des Schuhmachermeisters Heinrich Beversdorf
zu Kyritz, 4. 2 2
2 des Arbeiters Christian Voigt zu Kyritz,
3) des Bauern Friedrich Bork zu Vehlow,
4 des Bäckermeisters Ferdinand Schmok zu
ritz,
und 5. = zu 2 und 3 Genannten vertreten durch ken Rechtsanwalt Goewe zu Kyritz, sowie des iu l Genannten vertreten durch den Rentier, Gustav Schumann zu Kyritz erkennt das Königliche Amts-⸗ gericht zu Kyritz, Äbtheilung U, durch den Amts richter Hr. Menz für Recht: ‚
i) Der Hypothekenbrief vom 25. November 1873, welcher über die auf dem zu Kyritz belegenen und im Grundbuch von Kyritz Band XV Blatt. Nr. 1992 verzeichneten Grundstücke des Rentier Gustav Schu⸗ mann hierselbst in der dritten Abtheilung unter Rr. 1 für den Antragsteller eingetragene Forderung von 130 Thalern — 390 . .
2) Das Hypothekendokument vom 1. Mai 1867, welches über die auf dem zu Kyritz belegenen und im Grundbuch von Kyritz Band 1 Blatt Nr. 91 ver- zeichneten Grundstücke des Antragstellers in der hritten Abtheilung unter Nr. 11 sür den Eigen— thümer Daniel Friedrich Rangenow zu Kyritz ein e g Forderung von 50 Thalern — 150 ½ ge⸗ ildet ist.
3) t Hypothekendokument vom 16. August 1817, welches über die auf dem zu Lellichow belegenen und im Grundbuche von Lellichow Band 1 Blatt Nr. 2 verzeichneten Grundstücke des Büdners Karl Klebach in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für den Bauern Friedrich Bork zu Vehlow eingetragene For— derung von 200 Thalern — 660 ½ gebildet ist und
4) das Hypothekendokument vom 21. Januar 1857, welches über die auf dem zu Kyritz belegenen und im Grundbuch von Kyritz Band XVI Blatt Nr. 1189 verzeichneten Grundstuͤcke des Antragstellers in der drikten Abtheilung unter Nr. 1 für den Böttcher meister Karl Christonh Neumann zu Kyritz ein— getragene Forderung von 50 Thalern — 150 ½ é ge⸗ bildet ist, ö
werden für kraftlos erklärt.
Menz.
4001]
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1890. Stoehr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Adam Skiendziel J. zu Prawdzisken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsgerichtsrath Neumann für Recht:
Daß das nachstehend bezeichrete Hypotheken ⸗Do⸗
kument: die Ausfertigung des Erbrezesses vom 18. Juli, 4 November 1856 und 23. Januar 18657, Ein⸗ tragungßvermerk und Hypothekenschein als Ur- kunde über die von Prawdzisken B Nr. 710 Abtheilung III. Nr. He. A 5H oο verzinslich eingetragenen 64 Thaler 8 Silbergroschen 7 Pfennige Vatererbtheil des Jacob Skindziel, hierher übertragen von Prawdzrisken Nr. 39 und auch eingetragen Prawdzisken B. Nr. 42 Abtheilung III. Nr. 5c.“
für kraftlos erklärt wird und dem Grundbesitzer Adam
Skiendziel J. die Kosten des Aufgebotsverfahrens
auferlegt werden.
14008
Neumann.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. Mai 1890.
Stoehr, Gerichteschreiber.
Auf Antrag des Grundbesitzers Johann Juska gus Groß Laeken, vertreten durch den Rechtsanwalt Settegast in Lyck, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Lyck durch den Amtsgerichtsrath Neumann für Recht:
daß das Dokument: .
„14 Thaler 10 Silbergroschen Rest der groß väterlichen Erbtheilsforderung von 33 Thalern fuͤr die am 11. August 1828 geborene Marie Kosch⸗ nieder, à 5 o ' rerzinslich auf Grund des Erb— vergleichs vom 27. Februar 1846 gemäß Verfügung vom 17. Nebember 1846 im Grundbuche Groß Lasken Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen, übertragen hierher von Groß Lasken Nr. 36 (alte Nr. 7) — abgetreten sammt den Zinsen vom 24. Ok⸗ tober 1853 an den Losmann Gottlieb Milewski aus Groß Lasken auf Grund der Cession vom 24. Ok- tober 1863 .
für kraftlos erklärt wird, und dem Grundbesitzer Johann Juska aus Groß Lasken die Kosten des Verfahrens auferlegt werden.
Neumann.
14006
nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Mai 1890. Friedrichs, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag::
1) des Landwirths Heinrich Giesler zu Felling hausen, vertreten durch den Verwalter Haber zu Siegen,
2) des Schreinermeisters Eduard Reuter zu Busch— hütten,
erkennt das Königliche Amtegericht zu Siegen durch den Gerichtsassor Doench für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:
1) auf die im Grundbuche von Fellinghausen n III. Bl, 383 Abts. l. Nr. 8 für den Tillmann Kraus zu Allenbach aus Schuld und Pfandverschreibung vom 2. Februar 1848 ein⸗ getragene Hypothekenpest von 51 Thlr. 10 Sgr, auf die im Grundbuche von Buschhütten Bd. IX. Bl. 30 Abth. II. Nr. 1 u. 2 eingetragenen Posten von U a. 1044 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Erbgelder für
die Geschwister Heinrich, Martin, Hermann und Amalie Staehler aus dem Erbrezesse vom 25. November 1832 bezw. 20. April und 21. November 1833, b. 2238 Thlr. 19 Sar. 2 Pf. Kaution aus dem⸗ selben Reyesse für dieselben Geschwister, auch werden die über diese Posten gebildeten Hypo— thekenurkunden für kraftlos erklärt. Die Koften tragen die Antragsteller. Doench.
13998
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1890. Stoehr, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Michgel Kowallek aus Bartossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, erkennt das Königliche Amtsgericht un Lyck durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht: Baß das nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗ dokument: die Ausfertigung der Verhandlung vom 370. April 1836, Eintragungs vermerk und Hypo- thekenfchein vom 19. März 1845 als Urkunde über die im Grundbuche Bartossen Nr. 46 Band II. Abtheilung III. Nr. 1 für den Michael Kowallek à 5 oυ, verzinslich eingetragenen 28 Thaler Vatererbtheil!
für kraftlos erklart wird und die Kosten des Ver⸗—
fahrens dem Michael Kowallek aus Bartossen auf⸗
erlegt werden.
idoo?]
Neumann.
(14011 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Julius Molken, thin zu Thursw, vertreten durch den Rechtsanwalt Zinzow hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reustettin durch den Amtsgerichtsrath Roehr für Recht:
Bas Hvpothekeninstrument über die auf dem dem Eigentkümer Julius Molkenthin und dessen Ehefrau Wilhelmine, gebornen Kopitzke, zu Thurow gehörigen, im Grundbuche von Thurow Band II. Blatt Nr. 48 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung II. unter Nr. 2 für den Büdner Friedrich Mietz zu Lottin eingetragenen 300 6, bestehend aus dem Hypo— thekenbrlefe vom 11. Mai 1865 und der Schuld- verschreibung vom 22. April 1866, wird für kraftlos
erklärt. Königliches Amtsgericht.
145144 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mai 1890. Referendar Kessel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Amtsraths Robert Glöckner zu Priorau, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau zu Bitterfeld, in der Glöckner'schen Aufgebotssache, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Trappe für Recht:
J. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Jacob'— schen Cheleute, Johann August und Johanne Sophie, geb. Puͤschel, verw. gewesene Wey⸗ mann, werden — mit Ausnahme der Wittwe Torge, Dorothee Christiane, geb. Weymann, welche löschungsfähige Quittung eingereicht hat — mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken post nämlich: 200 Thaler Preußisch Courant Rest⸗ kaufgelder aus dem Kaufkontracte vom 3. April 1864, eingetragen im Grundbuche von Priorau Bd. II. Bl. 22 Abth. III. Nr. 3 ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebolsverfahrens werden dem Amtsrath Glöckner zu Priorau auferlegt.
Trappe.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Mai 1890.
Stoehr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Färbereibesitzers Julius Holz- lehner aus Marggrabowa erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der nachstehend be— zeichneten Hypothekenpost:
„19 Thaler 5. Silbergroschen 11 Pfennig & 5G verzinsliches Elternerbtheil des Christian Piotrowski auf Grund des Erbvergleichs vom J10. Oktober 1833 cum annexis zufolge Ver—⸗ fügung vom 22. Dezember 1840 unter Bildung eines Hypothekendokuments im Grundbuche Gingen Band II. Sl. Nr. 23 Abth. III. Nr. 12* mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post aus— zuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Fär— bereibesitzer Julius Holzlehner aus Marggrabowa aufzuerlegen.
14006
Neumann.
(14004 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1890. Stoehr, Gerichtsschreiber. J. Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Ko— ritkewski aus Dorsen, vertreten durch den Rechts— anwalt Settegast in Lyck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsgerichtsrath Neumann für Recht: Daß die unbekannten Berechtigten folgender Hypo— thekenposten:
a. 50 Thaler vom 7. Juni 1855 ab mit Hoso verzinsliches Vater⸗ und Muttererbtheil der Julie Koritkowski und deren Ausstattung im Werthe von 5 Tbalern,
50 Thaler vom 7. Juni 1855 ab mit 5 0M verzinsliches Vater⸗ und Muttererbtheil der Sophie Koritkowmski und deren Ausstattung im Werthe von 5 Thalern unter Bildung eines Hypothekendoluments auf Grund des Vertrages vom 7 Juni 18655 zu gleichen Rechten mit der Post Abtheilung II. Nr. 4 mittelst Verfügung vom 14. Oktober 18656 im Grundbuche Dorsen Band II. Blatt Rr. 34 Abtheilung III. Nr. 5b und d ein getragen und durch Verfügung vom 30. No—
. vember 1870 übertragen auf Dorsen Nr. 33, mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten auszu⸗ schließen und dem Grundbesitzer Gottlieb Korit⸗ kowski aus Dorsen die Kosten des Verfahrens auf—
zuerlegen. Neumann.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai 1890. Herper, als Gerichtsschreiber.
In der Marko'schen Aufgebots Sache — F. 9 / n — erkennt das Königliche Amtegericht zu Hoyers⸗ werda durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für Recht:
1) die unbekannten Rechtsnachfolger der ver— storbenen nechbenannten Hypothetengläubiger werden mit ihren Ansprüchen an die in Abtheilung IIl. unter Nr. 2 für den Vorbesitzer Traugott Stenke aus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 16. Mai und 16. Juli 1850 guf der dem Gärtner Johann Marko gehörigen Schank⸗ und Häuslernahrung Blatt 22 Bd. J. des Grundbuchs von Friedersdorf
14002
haftenden 1350 Thlr. — 4060 M rückständiger Kauf⸗ gelder sowie an die auf demselben Grundstück in Rbtheilung III. unter Nr. 3 für den Gastwirth Traugott Schuster zu Buchwalde auf Grund der Agnition vom 30. April 1862, des Ueberweisungs⸗ Attestes vom 14. November 1855 und der Requisttion vom 1. Juni 1854 haftenden 295 Thlr. 237 Sgr. 7 Pf. rechtskräftiger Forderung und 7 Thlr. 8 Sgr. Kosten ausgeschlossen. ;
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem
Eigenthümer Johann Marko zur Last. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs. Verkündet am 7. Mai 1890.
Weich, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Klein aus Schiffuß, vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Gerdauen durch den Gerichtsassessor Dr. Lehmann für Recht: ö
J. Ihre Rechte auf die Abtheil. III. Nr. 2 und Nr. N bez. 7 des Grundstückes Schiffuß Nr. 2 für die Bauer Klein'schen Eheleute und die Kinder der— selben aus dem gerichtlichen Kontrakte vom 21. und 28. August 1826 eingetragenen Hypothekenposten von je 100 (einhundert) Thalern werden folgenden Personen vorbehalten:; e ⸗ .
1 der Wittwe Marie Klein, geb. Pakull, in Schiffuß, . ö ö . ö ) g
Y) dem Fräulein Wilhelmine Klein in Gerdauen,
35 dem Fräulein Auguste Klein ebenda,
4) dem Fleischermeister Wilhelm Klein ebenda,
5) der Frau Postmeister Marie Ruhmland, geb. Klein, in Schönlanke, .
6) der Arbeiterwittwe Wilhelmine Blankmeister, geb. Rudatis, in Gerdauen, ;
7) dem Ofenfabrikanten Carl Rudatis in Stolp,
8) dem Arbeiter Ludwig Latszeck in Schiffuß,
g) der Arbeiterfrau Wilhelmine Brebeck, Latszeck, in Wandlacken, ; .
165) der Arbeiterfrau Marie Windt, geb. Latszeck, in Kanothen,
II) dem Bahnwärter Heinrich Latszeck in Skandau, kö .
13 der Instmannswittwe Marie Klein, geb. Schie mann, in Schiffuß, ;
13) dem Knecht Karl Klein ebenda,
14) der unverehelichten Pauline Klein ebenda,
15) dem Arbeiter Friedrich Klein in Berlin,
16 dem Schlächtermeister Gottfried Klein ebenda,
175 dem Fleischergesellen Hermann Klein ebenda,
18, dem Ärbeiter August Klein in Schiffuß,
19) der unverehelichten Marie Klein in Berlin, . der Fleischerfrau Louise Wendt, geb. Klein, ebenda,
21) der unverehelichten Caroline Klein in Prätlack,
22) der Wittwe Justine Klein, geb. Reinhold, in Neumühl, .
23) dem Diener Wilhelm Klein in Georgenberg,
24) der Instmannsfrau Marie Kaminski, geb. Klein, in Neumühl.
II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Bauer Klein'schen Eheleute in Schiffuß und der Kinder der Bauer Klein'schen Ebeleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Befitzer Friedrich Klein in Schiff uß auferlegt. Königliches Amtsgericht.
14119
geb.
14513) Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Mai 1890. Plaetschke, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Generalaufgebot von
Hypothekenurkunden und Hypothekenposten: erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldberg i. / Schl. durch den Gerichtsgssessor Siebenhaar für Recht: ü. Folgende Urkunden werden für kraftlos er—⸗ llärt:
IJ über noch 400 υ Grundstückskaufgeld Rest⸗ betrag von ursprünglich 600 „, eingetragen für die Häͤuslerwittwe Klose, Christigne, geborene Müßig— brodt, in Georgenthal in Abth. III. Nr. 1 auf dem Blatte des dem Tagearbeiter Gustav Kranz in Georgenthal gehörigen Grundstücks Nr. 1 Georgen thal und gebildet durch den Hypothekenbrief vom 25. Februar 1382 mit dem Abtretungsvomermerk be⸗ züglich der abgezweigten Theilforderung von 200 vom 31. Märj 1883 und dem Restgültigkeitsvermerk vom gleichen Tage verbunden mit Ausfertigung der Auflaffungsverhandlung und des gerichtlichen Kauf- vertrages vom 22. 23. Februar 1882,
2) uͤber 3000 Thaler Legat bezw. väterliches Erb— theil, eingetragen für die Geschwister Sagasser, Ernst Heinrich Eduard, Karl Friedrich Hermann und Johanne Charlotte zu Neutorf am Rennwege in Abth. III. Nr. 2 auf dem Blatte des der Wittwe Anna Rosina Sagasser, geborenen Rose⸗ mann, zu Neudorf am Rennwege gehörigen Grund⸗ stücks Rr. 15 Neudorf am Rennwege, und gebildet aus der Schuldurkunde d. d. Goldberg, den 10. Fe⸗ bruar, 2. März 1849, nebst dem Eintragungs— vermerk vom 8. Mai 1849 und dem Hypothekenschein vom 26. April 1849,
3) über 100 Thaler väterliches Erbgut, einge ⸗ tragen für den minorennen Karl Friedrich Wilhelm Auguft Förster in Schönfeld in Abth. III. Nr. 19 auf dem Blatte des dem Stellenbesitzer August Scholz zu Schönfeld gehörigen Grundstücks Nr. 23 Schönfeld und gebildet durch Ausfertigung des! vor dem Gerichtsamt Schönfeld geschlossenen Kauf— vertrages vom 3. März 1843 und der Verhandlung d. d. Goldberg, den 14. April 1843 nebst Ein— tragungsvermerk vom 2. Januar 1844 und dem Hypothekenschein von demselben Tage,
I) über 36 Thaler Darlehn, eingetragen für die verwittwete Johanne Elisabeth Müller, geborene Renner, zu Neudorf am Gröditzberg in Abth. II, Nr. 3 auf dem Blatte des dem Häusler August Krause daselbst gehörigen Grundstücks Nr. 42 Neudorf am Gröditzberg und gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung des Gerichtsamtes Neudorf vom 1.15. Februar 1844, nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 15. Februar 1844,
3) der Grundschuldbrief vom 20. Septen; ber 1878 über 800 „, eingetragen für den Stellenbesitzer Christian Gottfried Wiedermann in Dunkelwald in Abth. III. Nr. 10 auf dem Blatte des dem Acker⸗ häuslerstellenbesitzer August Kindler zu Dunkelwald gehörigen Grundstücks Nr. 5 Dunkelwald,
6) das Hypothekeninstrument über 100 Thaler
Darlehn, eingetragen für den Häutler und Tischler⸗
meister Friedrich Hoeher zu Hockenau und umgeschrieben auf den Gutsbesitzer Johann Gottfried Kriebel in Hartlieb dorf haftend in Abth. III. Nr, 19 auf dem Blafte des dem Stellenkesitzer Heinrich John in Hockenau gehörigen Grundstüͤcks Nr. 30 Hockenau und gebildet durch Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Verhandlung d. d. Goldberg. den 28. Sep—⸗ tember 1866 nebst dem Eintragungsbermerk vom J. Oktober 1866 und dem Hypolhekenbuchsaus—⸗ zuge, Ausfertigung der Cessionsverhandlung vom 28. Juni / 11. Juli 1870, den Umschreibunge vermerk vom 13. Juli 1870 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage,
7) das Stammhypotheken⸗Instrument über noch
50 Thaler S 150 1½ Darlehn, Rest von ursprünglich 100 Thalern, eingetragen für den Fabrikbesitzer Franz Puder in Breslau in Abth. III. Nr. 7 und Nr 127 auf dem Blatte des dem Bierverleger Bruno Reiß zu Goldberg gehörigen Grundstücks Rr. 270 Goldberg⸗Häuser — früher auch Abth. III. Nr. 7 auf dem jetzt geschlossenen Blatt Nr. 274 Goldberg ⸗Häuser, dessen Bestand dem Grundstäck Rr. 270 Goldberg ⸗Häuser als Zubehör zugeschrieben worden — und gebildet durch beglaubigte Abschrift der notariellen Schuldurkunde d. 4. Breslau den 3.7. Dezember 1867 mit Eintragungsvermerk, vom 13. Dejember 1857 und den Vermerken über die Ab— tretung von 1050 ƽ und die Uebertragung der Post von Blatt Nr. 274 auf Blatt Nr. 270 Goldberg= Häuser vom 26. April 1880, sowie den Hpotheken⸗ hbuchsauszügen betreffend die Grundstücke Nr. A0 . 274 Goldberg⸗Häuser vom 12. Dezember 1867, s) das Hypothekeninstrument über 30 Thaler Dar= lehn, eingetragen für den Garnhändler Christian Geisler in Ober ⸗Adeltdorf in Abtbeilung III. Nr. 4 auf dem Blatte des dem Schmiedemeist‘. Rudolf Sauer zu Ober⸗Adelsdorf gehörigen Grundstücks Rr. 113 Ober⸗Adelsdorf und gebildet durch Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Gold= berg den 20.23 November 1849 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 24. November 1849 und dem Hypotheken⸗ schein vom 23. November 1849.
g) über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für Frau Bürgermeister Matthaei, Ottilie, geborene Hoffmann, zu Goldberg in Abth. UI Nr. 3 auf dem Blatte des dem Kaufmann Gustav Geßner zu Harpersdorf ge— hörigen Grundstücks Nr. 2. Ober⸗Harpersdorf ⸗Armen ruh-Kirchhäuser und gebildet durch Ausfertigung der notariellen Verhandlung d. d. Nieder-Harpersdorf, den 24. Mai 1859 nebst Eintragungsbermerk vom 11. Juni 1859 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuch von demselben Tage,
160) das Stammhvpothekeninstrument über noch 450 „ Illatenforderung — Rest von ursprünglich 2200 Thalern — eingetragen für die verehelichte Gutsbesitzer Karoline Elisabeth Wirth geb. Doering, in Neudorf am Gröditzberge in Abtheil. III Nr. 14 auf dem Blatte des dem Gutsbesitzer Karl Friedrich Wirth in Neudorf am Grödißtbberge gehörigen Grundstücks Nr. 8 Neudorf am Gröditzberg und ge⸗ bildet durch Ausfertigung der notariellen Verhand⸗ lung d. 4. Goldberg, den 4. April 1871, nebst Ein⸗ tragungsvermerk vom 26. April 1871, den Vermerken über die erfolgte Abzweigung von 1100 Thaler und über die Restgültigkeit in Höhe von 1100 Thaler vom 12. Oktober 1876 — über die Abzweigung von 1500 S und über die Restgültigkeit in Höhe von 1800 S vom 23. Juni 1382 — und über die Ab⸗— zweigung von 1350 S und über die Restgültig⸗ keit in Höhe von 450 M vom 20. September 1884 nebst dem Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 26. April 1871,
11) der Hypothekenbrief über 3000 „ Restkauf⸗ geld, eingetragen für den früheren Grundstückseigen⸗ thümer Anton Kindler in Hohndorf in Abth. II Nr. 3 auf dem Blatte des dem Großhäusler August Kindler in Hohndorf gehörigen Grundstücks Nr. 26 Hohndorf und gebildet durch den Hypothekenbrief vom 25. Oktober 1875 und Ausfertigung des gericht⸗ 6 Kaufvertrages d. d. Goldberg, den 253. Oltobe r
875,
12) die Hypothekenbriefe über 2109 6 Darlehn ein ⸗ getragen für den . Ernst Lange zu Ober⸗ Adelsdorf in Abth. III Nr. 23 bezw. Nr. 2 zur Mithaft auf den Blättern der dem Stellenbesitzer August Kunert in Nieder ⸗Alzenau gehörigen Grund stücke Nr. 25 Nieder ⸗Alzenau und Nr. 143 Ober Alzenau und gebildet durch die beiden Hypotheker“ briefe vom 4. Februar 1881 und Ausfertigung der Verhandlung d. d. Goldberg, den 2. Februar 1881,
13) der Hypothekenbrief über 900 Mark Darlehn, eingetragen für den minderjährigen Wilhelm Fiedler in Nieder ⸗Leisers dorf in Abth. III Nr. Tauf dem Blatte des dem Maurer Adolf Beer in Wolfsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 39 Wolfsdorf und gebildet durch den Hypothenbrief vom 13 Oltober 1882 nebst der notariell beglaubigten Schuldurkunde d. d. Goldberg, den J. Oktober 1882.
II. Die der Person oder dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Gläubiger nachbenannter Hypothekenposten:
I) von 16 Thalern Kapital in Münze zu 5 Prozent Interessen vom Termino Mariä Verkündigung 1804 der Eberlein'schen Vormundschaft laut Rekognition und Hypothekenschein vom 8. April 1804 eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage in Abth. II Nr. 3 auf dem Blatte des dem Hausbesitzer Hermann Bernecker zu Töppendorf gehörigen Grund- stücks Nr. 24 Töppendorf,
2) 400 Thaler bedingte Abfindung der verebelichten Bäcker Thielebeil, Eleonore Karoline, geborene Nolte, (auch Sarah Baruch genannt) in Goldberg für den Fall einer durch Schuld ihres Ehemannes Heinrich Thielebeil veranlaßten Ehescheidung aus dem gericht— lichen Vergleich bom 12. September 1834, ein getragen auf Verfügung vom 30. September 1334 in Abth. III Nr. 5 auf dem Blatte des dem Bäcker⸗ meister Eduard Hoffmann zu Goldberg gehörigen Grundstücks Nr. 82 Goldberg Häuser, ;
3) 125 Thaler 24 Silbergroschen 6 Pfennig mütterliches Erbtheil der Kinder erster Ehe des Johann Gottlieb Jaesch zu Töppendorf (Johanne Delene und Johanne Christiane Jaesch aus der Nach- laßtheilungsverhandlung vom 4/15. Dezember 1839 eingetragen am 17. Dezember 1839 in Abth; 1I1 Nr. 10 auf dem Blatte des dem Gemeindevorsteher Wilhelm Werner zu Töppendorf gehörigen Grund- stücks Nr. 4 Töppendorf,
9 nen mit n ihn auf die bezeichneten ypotheken ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den be⸗— treffenden Antragstellern antheilweise auferlegt.
Siebenhaar.
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
n 131.
Ber
iger. 1884.
1. Steckbriefe und ,, , . 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verläufe, Vervachtungen, Verdingungen ze.
4. Verloosung, Zinszahlung c. von öffentlichen Papieren.
n. dergl.
9
5
& G 0 G &,
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
14506 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1890.
Rubel, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer getilgten Hypothekenvost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Heinrich
für Recht:
Der Gutsbesitzer Güntsch zu Schafstedt und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An— von Nemsdorf
sprüchen auf die im Grundbuche a IV. Art. 9 in Abth. III. Nr. I eingetragenen ost:
190 Thlr. Zinsen und Kosten für den Gutsbesitzer Güntsch zu Schafstedt aus der Verschreibung vom 1. Ok⸗ tober 1838, eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober 18458,
ausgeschlossen.
Dem Auszügler Friedrich Wilbelm Hülse zu Nemsdorf, dem Oekenom Hermann Hülse zu Loders⸗ leben, der Frau Emma Offelmann, geb. Hülse, daselbst, dem Oekonom Karl Otto Hülse zu Nemk⸗ dorf sind ihre Ansprüche auf die obige Post vor— behalten.
Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag— steller auferlegt.
Rechts
Von Heinrich.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30 Mai 1890. Mickley, Gerichtsschreiber.
In der Gebler⸗ Hein'schen Aufgebotssache — F. 1/90 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jacobshagen durch den Amtsrichter Burghardt fuͤr Recht:
1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Cantors Gebler zu Jacobs hagen werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Jacobshagen Band ö Blatt 165 in der III. Abtheilung unter Nr. 2, auf dem daselbst verzeichntten Grundstück des Acker— bürgers August Ferdinand Hein zu Jacobshagen, für den genannten Cantor Gebler am 11. Juli 1785 eingetragenen Hypothekenpost von 160 Thalern Dar—⸗ lehnsforderung aus der Schuldurkuude vom 11. Juli 1785 ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Ackerbürger August Ferdinand Hein zu Jacobs hagen auferlegt.
Wegen.
4115306
Burghardt.
igzon]
Auf den Antrag des Gasthofbesitzeis Robert Strehlke in Gladau hat das Königliche Amtsgericht zu Schoeneck am 22. Mai 1899 für Recht erkannt:
Der Besitzersohn Julius Friedrich Schmidtke, dessen Aufentbaltsort unbekannt ist, sowie etwaige Rechtsnachfolger degselben werden mit ihren An— sprüchen auf die in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Gladau Blatt 32 eingetragene For— derung von 282 Thalern 1 Sgr. 4 Pf. aus⸗ geschlossen.
145300 Im Namen des Königs!
In der Lukies'schen Aufgebotssache F. 32/89 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Hevdekrug durch den Amtsrichter Liedtke für Recht: J. Die unbekannten Inhaber der nachstebenden Hypothefenpost:
AÄ9 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, welches Endrig Jonuszies von dem Waldhüter Michael Herr— mann aus Likertischken gegen sechs Prozent jührlich und halbjährliche Kündigung erhalten, eingetragen auf Grund der notariellen Schuld— verschreibung vora 15. Januar 1852 im Grund buch des auf den Namen det Besitzers Adam Lukies eingetrogenen Grundstücks Sziesigirren Nr. 9 Abtb. 1III. Nr. 21, mit dem Hinzufügen, daß für diese Darlebnsforderung auch eine von dem Bauergut Trakseden Nr, 1 abgetrennten Wiese, Augstumal genannt, mitverhaftet ist“ werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus— gesghlog ö f ö. „Die Kosten des Aufgebot verfahrens trägt de Antragsteller Adam Lukies. t 0 . Heydekrug, den 28. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. gz. Liedtke. Ausgefertigt: Heydekrug, den 30. Mai 1890. D Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 14516
In Sachen betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken des Fuhrmanns Erdmann Schmidt zu Trebitz ruhenden Hypoiheken:
1) der unter Nr. 1 daselbst
40 Thaler — 120 46 Darlehn, der unter Nr. 2 daselbst
10 Thaler — 30 M Darlehn,
zu 1ñ und 2 für Fräulein Clementine Rüffer zu Wartenburg als Gläubigerin,
3) der unter Nr. 3 daselbst eingetragenen
25 Thaler — 75 υ Kaufgelder für Christoph Abst zu Trebitz mit jährlich 4 Thlr. 5 Sgr. vom Oktober 1845 ab zahlbar, sind die etwaigen Berechtigten durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai d. Is, bezüglich der Post unter Nr. 3 jedoch unter Vorbehalt der angeblichen Rechte der Wittwe Köppe in Kleinzerbst, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen worden. Kemberg, den 23. Mai 1890.
eingetragenen
eingetragenen
300 M Darlehn nebst 43 0
145165 Aufgeb 3 .
In Sacher, hetreffend das Aufgebot der in der Steuergemein de Oelkinghausen belegenen zum Grund buche noch nicht übernommenen Parzelle Flur VII. 12a 12 Bilstein, Holzung, groß 75 a 84 4m, hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung vom 21. Mai 18990 folgendes Ausschlußurtbeil erlassen:
1) Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen oder Rechten auf das Grundstück Flur VII 12a, 12 Steuer- gemeinde Oelkinghausen ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens sind von den An—
tragstellern zu entnehmen.
Schwelm, 21. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
13531 Oeffentliche Znustellung.
Die verehelichte Arbeiter Goßrau, Auguste, geb. Rüdiger, zu Lützen, vertreten durch den Rechtsanwalt Luedicke, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar= beiter Gottlob Goßrau, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur münd— lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichis zu Naum— burg a. / Saale auf den 20. September 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. / Saale, den 22. Mai 1890.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
153321 Oeffentliche Zustellung. Die Wi helmine, verebel. Rollka, geborene Kiekeben, in Naumburg, vertreten durch, Rechtsanwalt Dr. Brösel in Greiz, klagt gegen ihren Chemann, den Tischler Adolph Rollka in Greiz, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di II. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz euf den 20. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei n gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 2. Juni 1890.
. Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
14555 Oeffentliche 3ustellung. Susanna, geborene Kuhn in Schifferstadt wohn— haft, Ehefrau des allda wohnhast gewesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Ackerers Valentin Kolb des Vierten, hat, durch den Rechtsanwalt Friedrich Stöhsel in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, . wegen Ehescheidung erhoben mit dem An— rage: „Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen ä. dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits in die hierzu bestimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 22. Oktober 18990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 3. Juni 1890.
Kgl. Landgerichte schreiberei.
Teutsch, Kgl. Obersekretär. (14534 Oeffentliche Zu stellung. Der Bierfubrmann Wilhelm Bennewitz zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Chop daselbst, klagt gegen seine Cbefrau Louise, geb. Brotmeier, jctzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, Verklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erachten, ihr auch die Kosten des Rechts streits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 3. Juni 1890.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
14533) . Oeffentliche Zustellung.
Friederike, geb. Roos, Büglerin, hier, vertreten durch Rechtsanwalt ron Schettenstein, klagt gegen ihren Ehemann Georg Alfons Laport, Steindrucker, früher hier, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Ausenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 12. Juli 18854 zu Straßburg geschlossene Ehe zu Gunsten der Klägerin aufzulösen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 16. Oktober
— — ———
—— —
.
Fommandtt Geselljchaften auf Aktien 1. Attien Gesellsch Berufe · Genossenschaften.
grwerbs;, und Wirthschafte⸗Genossenschaften. 3 der dentschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
der Aufforderung, ein zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8) Der Landgerichts⸗Sekretär Weber.
lidozs] Oeffentliche Ladung.
„In, der beim Kgl. Landgerichte Fürth, Kammer für Cipilsachen, anhängigen Sireitsache Neubauer, Katharina, Packträgersebefrau von Fürth, Klägerin, vertreten durch Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Aldinger daselbst, gegen Neubauer. Konrad, Pack- träger von dort, Beklagten, anwaltschaftlich nicht vertreten, Ehemann der Klägerin, wegen EChescheidung, ist zur Vernehmung der im Beweisbeschlusse vom 21. März J. Is genannten 3 Zeugen von dem laut dieses Beschlusses mit der Bewelserhebung beauf— tragten Richter, K. Landgerichts⸗Rath Glaser dahier, mit Verfügung vom 3. d. Mts., Termin auf Dienstag, den 22. Juli 1890, Vormittags S. Uhr, im Cipissitzungssaale des K. Landgerichts Fürth anberaumt worden, zu welchem Termine der Beklagte Konrad Neubauer, nachdem bei dessen nun— mehr unbekanntem Aufenthalte auf klägerischen An— trag vom 29 vor. Mts. die öffentliche Ladung mit Gerichtsbeschluß vom 30. d. Meg. bewilligt worden
ist, hiemit öffentlich geladen wird.
6 9 1 Juni 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Kellermann, Kgl. Obersekretär.
a5 lg] 36 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Häuzlerstochter Maria Knott von Münster, z. Zt. in München, und der Kuratel über ihr außerehelich geborenes Kind „Frieda“, vertreten durch, den. Vormund Johann Gerster, Schuhmachermeister in München, gegen Weidinger Emil, Schneidergehülfen von Neuzella, zuletzt in Berlin, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ali— mentation, wurde nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage durch Beschluß vom 29. April 1899 der zur Sachverhandlung auf Montag, den 23. Juni 1860, anberaumte Termin von Amtswegen auf Freitag, den 3. Oktober 1899, Vormittags S] Uhr, im Sitzungssaale Nr. 6 dahier, verlegt.
Zu diesem Termine wird der Beklagte zur münd— lichen Verhandlung über den klägerlfchen Antrag auf losten sällsße Verurtheilung des Beklagten, zur Leistung eines monatlich rorauszahlbaren Alimen— tationsbeitrags von 3 S, eines allmonatlichen Be— kleidungskostenbeitrags von 2 S6, der Hälfte des Schulgeldes und der etwa anfallenden Krankenkosten, für die Zeit von der Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre dieses Kindes, ferner der ganzen Leichenkosten für dat selbe und endlich einer Kindbettkostenentschädigung von 15 S6 geladen. Straubing, am 31. Mai 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Straubing. (L. S.) Staim mer, Kgl. Sekretär.
14521 Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Anton Janczvk in Dellwig, ver— treten durch den Rechtsanwalt Lentze in Vorbeck klagt gegen den Bergmann Adolf Guosa, früher in Dellwig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück— ständigen Kostgeldes aus Apr! 1890 mit dem An— trage auf vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33 66 75 nebst 5 Y Zinsen seit dem 15. Mai 1390, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf den 17. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borbeck, den 29. Mai 1890.
Uebker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14527) Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Ber Cohn in Bromberg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Littauer daselbst, klagt gegen:
1) die Wittwe Riedel,
beim Bäckermeister
n Fleischermeister Carl Riedel in Kruposchin Schwetz, .
5) den Gastwirth Hermann Riedel in Kruposchin bei Schwetz,
6) den Baͤckermeister Otto Riedel in Bromberg, Danzigerstraße.
7) die Frau Minna Glanz in Bromberg, Posenerplatz, im Beistande ihres Ehemannes, des Bäckermeisters Glanz in Bromberg,
8) die Frau Marie Schneider in Schöndorf Nr. 12 bei Bromberg, im Beistande ihres Ehemannes, des Maurerpoliers Schneider daselbst
9) den Müller Lecpold Riedel,
106 den Müller Theodor Riedel, zu 9 und 19 früher in Fordon, jetzt un— bekannten Aufenthalts,
wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel für das
in Sachen seiner wider den Mühlenbesitzer Samuel
Riedel am 24. März 1881 verkündete Urtheil des
Königlichen Amtsgerichts zu Bromberg IV. C. 305/81
mit dem Antrage, dem Kläger für das in Sachen
seiner wider den Mühlenbesitzer Samuel Riedel am
24. März 1881 verkündete ͤrtheil des Königlichen
Amtsgerichts zu Bromberg — IV. C. 305/81 — die
Vollstreckungsklanusel gegen die Beklagten zu er⸗
Königliches Amtsgericht.
1899, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit
ien bei dem gedachten Gerichte
— —— — —— — —
zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 25. Sep tember 18309, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ jug der Klage bekannt gemacht. . Sedelmayr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14524 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Bösing zu Coesfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Ellinghaus daselbst, klagt gegen den F. vom Bruch, früher zu Altenessen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelseferten Mehls, mit dem Antrage auf Zahlung von 145 „Mt nebst 66 / Zinsen seit dem 1. März 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 45, auf den 22Z. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.
Denninghoff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu ECssen.
14522] Oeffentliche Zustellung.
Die mit ihrem Manne in getrennlen Gütern le⸗— bende Ehefrau Metzger Elias Strauß zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, llagt gegen den Metzger Ernst Kiekbusch, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 253 M 60 3 nebst 5 O Zinsen seit dem 27. Mai 1890 zu zahlen mit Vollstreckbarkeit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 19. September 1890, Vormittags 83 Uhr, Zimmer Nr. 530. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ru st,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14530 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung M. Gottscalt hier. vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Hans Eidinger, bisher hier, Breite straße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge— lieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
I) der Klägerin 30,45 „S nebst 6 0 Zinsen seit dem 27. November 1889 zu zahlen,
2) die Kosten des Rechtsstreits, sowie die des
Arrestverfahrens Gottschalt wider Eidinger VIII G 33/90 zu tragen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hier, Bogenstr. 6, Zimmer 22, auf den 26. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 23. Mai 1890. Heyne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. VIII.
44981 8 ; 87 67 ites! Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug:
„Frau Cantor Laura Scheide, geb. Gentschel, in Oel;e hat bei Fürstlichem Amtsgerichte hier- selbst die Ginleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todesecklärung ihres am 2. Juni 1831 zu Oelze geborenen und im Sommer 1866 nach Amerika ausgewanderten Bruders, des Kaufmanns August Adelbert Florenz Gentschel, von dessen Aufenthalt,
Leben oder Tod sie seit 20 Jahren keine Nach⸗ richt erhalten habe, beantragt und um Ueher— weisung dessen Vermögen an sie, ss nächsten erbberechtigten Verwandten gebe
pp . Fürstl Schwarzb. Amtsgericht II.“ wird hiermit in Gemäßheit der §§. 825 187 der C P. Ord. dem obengenannten Abwesenden öffent⸗ lich mit dem Bemerken zugestellt, daß eine Präklusiv⸗ frist zur Anmeldung von Ausprüchen an das Ver⸗— mögen des genannten Abwesenden bis zum 7. No— vember 1890, Vorm. 10 Uhr, gesetzt worden ist. Gehren, den 22. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Kirchner, Gerichtssekretär.
14526 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alex Bohne zu Berlin, Lands—⸗ bergerstraße 79, vertreten durch den Rechtsanwalt Timendorfer in Berlin, Alexanderstraße 45, klagt gegen den Kaufmann Louis Garlin, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Attenzeichen 9. C. 852. 1890, wegen im Januar und Februar 1890 gekaufter und empfangener Kleidungsstücke und auf Bestellung gelieferter Reparaturarbeiten laut Rechnung vom 5. Mai 1890, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten p. Garlin zur Zahlung von 145 M 75 3 nebst 60 Zinsen seit J. Mai 1890 an den Kläger p. Bohne, und ladat den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechzs⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Benlin, Jüdenstraße b9, III. Treppen, Zimmer 97, auf den 19. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirs dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Mai 1890.
Kähne, Gerichtöschreiber
theilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9.