. Aufgebot.
Im Grundbuche von Gr. Stöckheim findet sich bei dem sub No ass. 2 daselbst belegenen Koth— hofe aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. April 1846 enn Kapital von 660 Thaler für den Kurator der Kinder des Kothsassen Heinrich Klingen berg, Namens Ludwig, Heinrich und Friedrich Klingenbeng in Gr. Stöckheim. Kothsassen Friedrich Lange in Bleckenstedt, hypothekarisch eingetragen
Der Oekonom Hermann Heinemann in Thiede und der Halbspänner Christian Beddies aus Broi⸗ stedt, für sich und in Vertretung seines minder jährigen Sohnes, Robert, haben als jetzige Eigen⸗ thümer des bezeichneten Kothhofes die Tilgung des gedachten Hypothekkapitals als vor dem 1. Oktober 18738 erfolgt glaubhaft gemacht und zum Zwecke der Löschung der Hppothek das gesetzliche Aufgebotsver— fahren beantragt.
Es werden daher der unbekannte Inhaber der obenbezeichneten Schuld⸗ und Pfandurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1890, Morgens 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Hyvothek— urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere den Eigen⸗ thümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöͤscht werden wird.
Wolfenbüttel, den 31. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
(14808 6 . Auf den Antrag des Rechte anwalts Dr Richard Alexander ⸗Katz zu Berlin, werden die unbekannten Eigenthumeprätendenten des hierselbst belegenen, Kartenblatt 8. Parzelle Nr. 1442349 verzeichneten Grundstücks von 1 a 4 4m Größe, welches einen Theil des jetzt verlassenen Grabenbettes des früheren schwarzen Grabens bildet und welches der Antrag⸗ stellet nach der Bescheinigung, des Magistrats zu Charlottenburg vom 19. Mai 1890 eigenthümlich besitzt, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 4. Oktober 1890, V. M. 19 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen und Rechten ausgeschlossen werden. Charlottenburg, den 27. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Dr. Hirsch.
1486] Das Aufgebotsverfahren wird
J. zum Zwecke der Todeserklärung sowie Ermitte—⸗ lung der etwaigen unbeka nten Erben der Wilhel— mine Pauline Pressel., geb. Krieger, gebürtig aus Treuen, welche im Jahre 1869 von Neuschoͤnefeld bei Leipzig mit ihrem Ehemann, dem Schneider Louis Pressel nach Amerika ausgewandert fein soll, über deren Leben und Aufenthalt von dieser Zeit an Nachrichten nicht mehr vorhanden sind und welche Miterbin am Nachlasse ihres am 11. Januar 1856 verstorbenen Vaters, des Schlossermeisters Friedrich Wilhelm Krieger in Treuen sein würde,
auf Antrag des Schlossermeisters Friedrich Wilhelm Krieger in Treuen,
II. behufs Löschung folgender Hypotheken, deren Inhaber unbekannt und betreffs deren seit mehr als 30 Jahren Verlautbarungen im Grundbuch nicht erfolgt sind, als
a. der auf Folium 25 des Grundbuchs für Weißen⸗ sand für Gottlieb Spitzner in Weißensand eingetra— genen Kaufgelderforderung an 83 Thalern Conve.“ Münze,
b. der auf Eolium 48 des Grundbuchs für Hart— mannsgrün, früher Pöhler Antheils, für die Kreditoren des Dörfli'schen Erbes zu Hartmannsgrün eingetra— . Kaufgelderforderung an 138 Thlr. 11 gr. 8 Pf.
ö der auf Folium 21 des nämlichen Grundbuchs eingetragenen Kaufgelderforderungen an 62 Thlr. 28 Ngr. 5 Pf. für Johann Michael Geier in Hart⸗ mannsgrün und an 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. für Jo⸗ hanne Friederike Kürschner daselbst
auf Antrag
zu a. des Webers Gustav Ludwig Keßler und der Johanne Sophie verw. Sch vabe, geb. Schramm, in Weißensand, zu b, der Johanne Gottliebe verehel. Schuster, geb. Löscher, und des Fleischers Gustav Schuster in Hartmannsgrün, zu c. des Webers Carl Friedrich Reißmann in Hartmannsgrün eingeleitet und Aufgebotstermin zu J.: auf den 19. Dezember 1890, Vormit— tags 19 Uhr, zu I.: auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es werden daher zu J. die dort genannte Verschollene bez. deren etwa vorhandene unbekannte Erben, zu 11. die Inhaber der zu a. — . bezeichneten Hypotheken oder deren Rechtsnachsolger aufgefordert zu 1. späteftens im Aufgebotstermin persönlich oder durch gehörig bevollmächtigte Vertreter zu er⸗ . . zu II. spätestens im Aufgebote termine ihre Rechte und Ansprüche an den betreffenden Hypotheken anzu— melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag zu 1. die Verschollenen für todt und deren etwa vorhandene unbekannte Erben von der Erbschaft Friedrich Wilhelm Krieger's für ausgeschloffen, zu Il. die etwaigen Interessenten ihrer Ansprüche auf die Hypotheken für verlustig erklärt werden. Treuen, am 30. Mai - 1890. Königl. Sächsisches Amtsgericht. Käßberg.
14802
Auf den Antrag der verehelichten Sattlermeister Julie Lenser, geb. Lucks, in Marienburg wird deren Bruder, der Tischlermeister Otto Lucks, welcher im Jahre 1879 nach Amerika geflüchtet ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 8. Aprit 1891, Vorm. 10 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer II.) zu melden, widrigenfalls seine
Todeserklärung erfolgen wird. Kolmar i. P., den 265. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
14801 Aufgebot. Der am 25 April 185? zu Danzig geborene Gustav Eduard Oscar Scholz über welchen bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Elbing die Abwesenheits- Vormundschaft eingeleitet ist, wird nachdem seit länger als 10 Jahren keine Nachrichten über ihn eingegangen sind, auf den Antrag seines Vormundes, des Kaufmanns Carl August Frentzel in Elbing, aufgeforderl sich spätestens im Aufgebotstermine den 27. März 1891, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 65) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 26. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Tl.
14804 Ausfertigung.
Aufgebot. Der am 28. November 1853 in Langquaid ge— borne Schuhmacher Andreas Strasser von Lang— quaid, welcher seit dem Jahre 1875 verschollen ist, wird auf Antrag seines Bruders Michael Strasser, Schuhmachers von Langquaid, aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Samstag, 14. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim Kal. Amtsgericht Rottenburg N. B. persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. ö Zugleich ergeht Aufforderung:
a. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
b. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber beim hiesigen Gericht zu machen.
Rottenburg, den 31. Mai 1890.
Kgl. n n f, N. B. 1
Für die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung: Rottenburg, den 2 Juni 1890. Gaenger, Sekretär.
14809 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Fleischermeisters August Spiegelberg, Henriette, geb. Holzhüter, zu Jacobshagen werden deren seit länger als 10 Jahre verschollener Sohn, Fleischer Carl Ludwig Robert Spiegelberg aus Jacobshagen, geboren am 8. April 1846 daselbst, und die von diesem etwa zurück— gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung des genannten Fleischers Carl Ludwig Robert Spiegelberg erfolgen wird. Jacobshagen, den 30. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
(14842 Exrkenntniß auf Todeserklärung. Verkündet am 22. Mai 1890. Krüper, Gerichtsschreiber. Nachdem der Verschollene Kaufmann Carl Quincke aus Altena in Gemäßheit des vorschriftsmäßig ver— öffenrlichten Aufgebotes vom 26. Mai 1839 in dem auf heute anberaumten Termine weder selbst noch durch Bevollmächtigte sich gemeldet hat, noch überall Kunde von ihm hierher gelangt ist, fo wird derselbe nunmehr auf desfallsigen Antrag der Betheiligten für todt erklärt. Zugleich werden etwaige Erben und Nachfolge⸗ berechtigte hierdurch aufgefordert, bis zur einge tretenen Rechtskraft des gegenwärtigen Erkenntnisses, welche mit Ablauf des 90. Tages nach ge— schehener Bekanntmachung desselben erfolgt, ö Ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen anzu⸗ melden und zwar unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens desselben auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Osnabrück, den 22. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
1 Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 3. August 1886 zu Berlin im Hedwigs-⸗Krankenhause verftorbenen, hier Bergstraße 11 wohnhaft gewesenen Arbeiters Fasimir Adamski, Sohnes der Joseph und Marzella Adamski'schen Eheleute zu Neuteich, Kreis Czar= nikau, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts— anwalts Lattermann hier, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dieposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erft meldende nähere oder gleichnahe Erbe alle Hand—⸗ lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech— nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 23. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(14793
Der Kaufmann Eduard Constein zu Berlin, als Pfleger für den Nachlaß des Agenten Henry Castan, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des in Berlin wohnhaft gewesenen, am 29. April 1890 verstorbenen Agenten Henry GCastan beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1890, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Reue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be⸗ nefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller feit dem Tode des. Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht zischöpft wird. Das Nachkahverzeichniß kann in der Kerichtsschreiberei, Zimmer A4, von A1 bis Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 22. Mai 1856.
(148071 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Tonn ju Tremessen, Pflegers des Marianna Chudas'schen Nachlasses, werden die unbekannten Erben der am 11. Januar 13532 zu Golombki verstorbenen Ausgedingerfrau Marianna Chudas, geborenen Kedzierska, verwittwet gewesenen Ajankowska, früber verwittweten Beutler und noch früher verwitweten Ruben aufgefordert, sich spätestens in dem am 28. Mai 1891, Vor⸗ mittags 1090 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des unter zeichneten Gerichts anstehenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Tremessen, den 24 Mai 1830.
Königliches Amtsgericht.
Ia283]
Oeffentliche Aufforderung.
Der am 8. April 1890 verstorbene Rentner Friedrich Bender, geboren zu Schöneberg bei Brom⸗ berg und zuletzt wohnhaft gewefen in Gießen, hat die Kinder seiner Geschwister, und die Kinder vor verstorbener Kinder seiner Geschwister testamentarisch zu Erben eingesetzt und als Testamentsvollstrecker den Cigarrenfabrikanten Friedrich Leonhard Bender nner Rechtsanwalt Dr. Rosenberg zu Gießen be⸗ tellt.
Fragliche Erben, soweit wie nicht bereits von ge⸗ nannten Testamentsvollstreckern in Kenntniß gesetzt, werden hiermit aufgefordert, bei diesen innerhalb 8 Wochen sich schriftlich oder mündlich unter An⸗ gabe ihres Verwandschaftsverhältnisses mit dem Ver— storbenen zu melden, andernfalls das Erbe ohne Rücksicht auf sie zur Vertheilung gebracht werde.
Gießen, den 23. Mai 1890.
Großhl. Amtsgericht. (Unterschrift.)
14789 Bekanntmachung.
Die verwittwete Frau Kaufmann Auguste Röber, geb. Kollrepp, hat in ihrem am 25. April 1896 publizirten Testament vom 8. April 1890 den Kauf— mann Max Holznagel zu Berlin bedacht.
Berlin, den 21. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
14791 an,, z Der Kaufmann Emil Simonsohn hat in seinem am 265. März 1890 publizirten Testamente vom 8. März 1890 seinen Sohn Georg Simonsohn bedacht Berlin, den 16. Mai 1890. — Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
14790 Bekanntmachung. ⸗ Der Baumeister August Friedrich Albert Krause hat in seinem am 3 Januar 1890 publizirten Testamente vom 12. Februar 1886 den Julius Metz bedacht. — Berlin, den 16. Mai 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(14845 Bekanntmachung.
Auf Antrag der verehelichten Arbeiter Marie Müller, geb. Brandt, zu Aken, hat das unter— zeichnete Gericht am 24. Mai 1890 für Recht erkannt:
Der Arbeiter Friedrich Anton Heinrich Müller aus Aken, geboren am 20. Dezember 1841 zu Lenzen, wird für todt erklärt.
Aken, den 24. Mai 1890. . Königliches Amtsgericht.
14824 . Das Königliche Amtsgericht Neustadt a. Aisch hat in Sachen der Erben des verlebten Privatiers Johann Adam Weninger dahier, nämlich: I) der Bäckerswittwe Maria Ströbel von Neu— stadt a. A., des Metzgermeisters Georg Weninger von da, der Mechanikersehefrau Margareta Sauer von da, nun in Nürnberg, der Wildprethändlersehefrau Babetta Lin berger von Neustadt a. /A. und ö. Mechanikers Gottlob Weninger in Nürn— berg, in dem Aufgebotsverfahren derselben betreffend Kraftloserklärung einer Urkunde, durch Ausschlußurtheil verkündet in öffentlicher Sitzung vom 23. d. Mts. den Schuldschein des Creditvereins Neu— stadt a / A eingetragene Genossenschaft vom 11. November 1884 Nr. H288 über Empfang eines Darlehens Seitens des Privatiers Johann Adam Weninger von Neustadt a. A. im Betrage zu 5000 „„ nun in Folge theil⸗ weiser Rückzahlung noch bestehend im Betrage zu 900 M für kraftlos erklärt. Neustadt a. Aisch, 30. Mai 1890.
Urkunden, als 1) der Depositalschein Nr. S60 vom 16. Ja—⸗ nuar 1877, en Nr. 7718 vom 18. Juli
die Versicherungöpolie« Nr. 20 365 über 50 Thaler,
der Depositalschein Nr 6936 vom 6. De⸗ zember 1877,
der Depositalschein Nr. 14 303 vom 23. No⸗ vember 1883,
die Police Nr. 123 820 vom 4. März 1878 über 300 , , enn Nr. 10 147 vom 24 Juni
für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 31. Mai 1890.
(14823 Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Mai 1890. Kuschmitz, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Klose, geb. Hofe⸗ meister, zu Jaegendorf, vertreten durch den Rechts- anwalt Justizrath Fuisting zu Jauer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Gerichts- Assessor Wohlfarth pp für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 14915 der städtischen Sparkasse zu Jauer, ausgestellt auf den Namen der Wittwe Juliane Klose, geb. Hofemeister, und lautend über 65,92 „S wird für kraftlos erklärt.
(14819 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute ist das Schuldbuch der
Sparkasse zu Gera Nr. 24 055 über 5 M 44 3
Guthaben, lautend auf Emma Auguste Seupel in
Köstritz, für kraftlos erklärt.
Gera, den 30. Mai 1890.
Fürstliches Amtsgericht, Abth. für Civilprozeßs. Münch.
(14829) Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai isgoö z Herver, als Gerichteschreiber In der Paul'schen, Marko'schen, Lesche'schen und Neumann'schen Aufgebotssache F. 10, 12, iz u. 14/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyers⸗ 9 durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für echt: L. Die Hppothekenurkunden über folgende Posten: I) von 600 S Restkaufgelder, haftend auf der dem August Paul gehörigen Freihäusler= nahrung Blatt Nr. 322 Band J. des Grund⸗ buchs von Driewitz in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Kleingärtner Johann Proske zu Driewitz aus dem Kaufkontrakte vom 29. Dejember 1850 hez. der Cession vom 30. September 1862, von 300 6 Restkaufgelder, haftend auf dem dem Johann Marko gehörigen Restgut Blatt Nr. 27 Band J. des Grundbuchs von Lippen in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Schmied Johann Melcher zu Krauschwitz aus dem Kaufkontrakte vom 11. April 1872. von 1350 M Restdarlehen, haftend auf der dem Gustav Lesche gehörigen Hausbesitzung Blatt Nr. 67 Band II. des Grundbuchs von Hoyerswerda Stadt in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Ganzbauer Hans Richter in Nardt aus der Obligation vom 22. Oktober 1864 bzw. Cession vom 5. April 1867, von 330 M und bzw. 90 M Darlehen, haftend auf der der Louise Neumann gehörigen Häuslernahrung Blatt Nr. 63 Band II. des Grundbuchs von Wiednitz in Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 für die Knappschaftskasse des Eisenhütten« werks in Bernsdorf aus den Obligationen 3 1. Oktober 1853 und 10. November werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den genannten Eigenthümern zur Last. Von Rechts Wegen. Laschins ki
14821] Verkündet am 22. Mai 1890. . Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das auf Antrag
1) der Wittwe Pauline Kakuschke und des
Müllers Carl Bartz zu Groß-Baärenbruch,
2) der verehelichten Eigenthümer Rosalie Sobota,
geb. Mejydlo, zu Blumenthal,
3) des Maurers Ludwig Teske zu Jaroschewo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Werxthern in Schubin,
erfolgte Aufgebot:
J. A. derjenigen Hypothekenurkunde, welche über die auf den den Antragstellern zu 1 gehörigen Grund— stücken Groß⸗Bärenbruch Nr. 8 und 16 in Abthei— lung III. des Grundbuchs sub Nr. 14 bejw 1 zu 5 Gο verzinslichen, aus dem Vertrage vom 27. August 1856 eingetragenen und zufolge Verfügung vom 10. Juni 1861 für die am 21. Januar 1857 ge⸗ borene Therese Rebecca Springer umschriebenen 1050 Thlr rückständige Kaufgelder gebildet ist, und welche besteht aus den Auszügen der Grundstücke Nr. 8 und 16 vom 2. Juli und 24. Oktober 1861, aus der Ausfertigung des Vertrages vom 27. August 1856, der Cessionsurkunde vom J7. Februar und 3. März 1861, beglaubigte Abschrift der Vollmacht des Kaufmanns und Gutsbesitzers Adolf Cohnfeldt zu Bromberg vom 10. Juli 1860, aus dem Ein tragungsvermerk vom 4. Oktober 1855 und den Subingrossationsvermerken vom 10. Juni und 12. Oktober 1861;
B. derjenigen Hypothekenurkunde, welche über die auf, dem dem August Neumann gehörigen Grundstücke Fließhain Nr. 13 in Abtheilung IJ. sub Nr. 3 für Rosalie Mezvdlo aus dem Vertrage vom 13/22. Februar 1867 zufolge Verfügung vom 24. Juni 1867 eingetragenen Hypothek von 30 Thaler Restkaufgeld gebildet ist und welche aus dem ursprünglich auf 180 Thaler lautenden und über die ganze ursprüngliche Post von 180 Thaler gebildeten, jetzt aber nur noch über den Antheil der Rosalie Mezydlo mit 30 Thaler validirenden Hypotheken— brief vom 7. März 1879 und angehängten Aus⸗ . des Vertrages vom 13272. Februar 1867
esteht,
II. derjenigen Hypothekenpost von 180 Thaler, welche auf dem dem Ludwig Teske und seiner Ehe— frau Auguste, geborenen Zutz, gehörigen Grundstücke Jaroschewo Nr. 63 in AUbtheilung 1II. sub Nr. 1 aus der Obligation vom 31. Januar 1842 zufolge Verfügung vom 22. Februar 1842 eingetragen und auf Grund der Cessionsurkunde vom 19. Januar 1343 zufolge Verfügung vom 21. März 1843 für die Geschwister Herrmann August und Ernst Hein— rich Ritter umschrieben ist, ;
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Krause für Recht:
Die vorstehend sub J. aufgeführten und daselbst näher beschriebenen Hypothekenurkunden und zwar die Urkunde zu 1A, zwecks Löschung der Post im Grundbuche, die Urkunde zu J. B. zwecks Neubildung, werden für kraftlos erklärt
Die Gläubiger der vorstehend sub Nr. II. auf— geführten, daselbst näher beschriebenen Hypothekenpost, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus— geschlossen.
Die Kosten des Verfahren werden den Antrag— stellern auferlegt. ]
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
M 125.
—
Zweite Beila zum Deutschen Reichs⸗An
ge zeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. Juni
1890.
— —
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
3. Verkäufe, Verwachtungen, Verdingungen c.
4. Verloosung, Zinszahlung 1c. von öffentlichen Papieren.
1 k Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
& &
Tommandzit Gesellschaften auf Attien u. Aktten⸗Geiellsch. Berufs ⸗Genossenschaften.
Erwerbs und Wirthschafts⸗-Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zmangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(14518 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile vom 71. und 30 Mai 1890 sind die nachstehend bezeichneten Hypotheken dokumente: I) über 169 Thaler 29 Sgr. 10 Pf., Muttergut, eingetragen laut Erbrezeß vom 14. Oktober 1857 nebst Hypothekenbuchsauts ug vom 29. März 1858 im Hausgrundbuch von Ottleben Band V. Blatt 25 Abtheilung II zu 2 für Marie Do rothee Soyphje Rennau zu Ottleben. ) über 1099 Thaler Gold und 160 Thaler Cou—- rant nebst 5 / Zinsen aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 17. Januar 1851 mit Hypothekenschein vom 26. Februar ejusdem, eingetragen für Anna Marie Elisabeth Schotte zu Sttleben, geb 15. November 1828 auf dem Haufe 55 zu Ottleben, und anderen Grundstücken jetzt Band II. Blatt 251 rubr. III. zu 3 für Haͤufer und im Flurgrundbuch Band J. Blatt 133 und 7 Ab— theilung III. zu 3 bezw. 1, über 100 Thaler (3090 „M) Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 1. Juni 1839 nebst Hypothekenschein vom 10. April 1842, ein- getragen für die Wittwe des Gastwirths Spier— ling, Dorothee, geb. Wiegel, zu Oschersleben im Flurgrundbuch von Hordorf Band VI. Blatt 257 Abtheilung III. zu 1, die Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 18. September 1862 mit Hppothekenbuchs⸗ auszug vom 30. ej. über 300 Thaler Darlehn nebst 45 0 Zinsen, für den Leineweber Andreas Heinemann und dessen Ehefrau Anna Sophie, geb. Stimmerling, zu Hornhausen zufolge Ver— fügung vom 29. September 1862 im Haus— grundbuch von Hornhausen Band XI. Blatt 37 Abtheilung III. zu 2 auf dem Hause Nr. 2062 daselbst eingetragen, für kraftlos erklärt worden. Oschersleben, den 21. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Mai 1890.
Rücker, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: .
1) des Joseph Fell in Engers als Bevollmäch— tigter der Geschwister Confini von da, 2) des Johann Lorenz J. und Nikolaus Lorenz, Beide von Niederbammerstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Herzfeld für Recht:
1) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Engers Band 14 Art. 671 Abth. III. Nr. 2 zu Gunsten des katholischen Kirchenfonds zu Engers eingetragene Hypothek von 60 Thaler, 2) der Hypo— thekenbrief über die im Grundbuche von Sber— hammerstein Band III. Art. 108, von Nieder— hammerstein Band 1 Art. 4 und Band VI. Art 258 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des Peter Maur von Viederhammerstein und zu Lasten der Gebrüder Johann und Nikolaus Lorenz von Niederhammerstein eingetragene Hypothek von 286 Thaler werden für kraftlos erklaͤrt. Die Kosten fallen den Antrag— , . zur Last, die baaren Auslagen werden ge—
eilt.
14827
iss! Bekanntmachung.
Auf Antrag, der Geschwister Christine Kregeler, verehelichte Feige, zu Bielefeld und Marie Kregeler, verehelichte Brackmeier, zu Holsen sind die unbe— kannten Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 5 Nr. 100ñ32 und 83 der Ge— meinde Petershagen durch Ausschlußurtheil vom 31. v. Mts. ausgeschlossen.
Petershagen, 2. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
(14825) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers August Bell— wan in Guhringen erkennt das Königliche Amts— gericht zu Rosenberg Westpr. durch den Amts— richter Kalbfleisch für Recht:
Der Gläubiger Michael Wissusseck und der Kauf— mann C. Sommerfeld, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Guhringen Band 5. Blatt 179 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene bezw. mit Arrest belegte Resthypothek von 28 Thalern 26 Sgr. nebft 5 o Zinsen aus dem Vertrag vom 4. November 1857 ausgeschlossen.
Rosenberg Westpr., den 28. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
(1485 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Aufgebote von Hypo— thekenposten Seitens:
1) des Webers Johann Jacob Baumbach in Niederdorla,
2) des Oekonomen Christian Ludwig Höch zu Lengefeld,
3) der Wittwe Martha Reinhardt, geborne
flug, und deren Kinder, des Oekonomen Heinrich
lbert Reinhardt und der Ehefran des Gastwirths August Fuchs. Ottilie, geb. Reinhardt, zu , .
4) a. der Wittwe Martha Elisabeth Haube, geb. Urbach,
b. des Schutzmanns Gottfried Haube,
6. der Ehefrau des Stellmachers Karl Zimmer mann, Marie, geb. Haube,
d. des Ackermanns Gottfried Haube,
e, des Ackermanns Gustav Schaefer,
lich von ad 1—=4 a — e vertreten durch den Rechts- anwalt Engelhart in Mühlhausen i. Thr.,
hausen i. Thr. durch den Amtsgerichtsrath Koehler
am 29. Mai 1890 für Recht, daß die unbekannten
kö folgender im Grundbuche eingetragener osten:
1) Der im Grundbuche von Niederdorla Band 1 Blatt 169 in Abtheilung III. unter Nr. 4 und Band 7 Blatt 319 in Abtheilung III. unter Nr.? eingetragenen Post:
176 Thlr 4 Sgr. 3 Pf. Erbgeldforderung nebst /g Zinsen auf Grund des Erbrezesses de exped. J. September 1869,
2) der im Grundbuche von Lengefeld Band 9 Blatt 7 und 73 in Abtheilung JI. unter Rr. 1 und 8 eingetragenen Posten:
70 Thlr. Darlehn nebst Ho Zinsen aus der Abligation rom 30. März 1836 für Fräulein von Wintzingerode hier auf Grundstück Nr. 5 eingetragen zufolge Verfügung vom 1 September 1836
100 Thlr. Tarlehn nebst 5 Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 27. Marz 1843 für den ZJustizrath. Adolf Steinbach hier eingetragen auf Grundstück Nr. 41 zufolge Verfügung vom 2. Juni 1843 und vererbt auf Marie Christine, geb. Stein— bach, Ehefrau des Kaufmanns und Inspektors Spaeter in Breslau, und auf Grund der Vollmacht vom 16. August 1850 von dem Obergerichts . Assessor Spaeter laut Urkunde vom 3. September 18560 dem Regierungsrath Schenk hier cedirt, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 10. November 1850 *,
3) der im Grundbuche von Windeberg' Band 9 Blatt 125 und Band 4 Blatt 57 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen Posten:
1 Thlr. 23 Sgr. aus dem Mandate vom 4. Juli 1868 für den Kaufmann J. G. Kloexppel in Mühlhausen“,
„40 Thlr. Darlehn nebst 50½υ Zinsen aus der Obligation vom 14 Februar 1852 für den Hand— drechsler Johann Christian Hagenbruch und dessen Ehefrau Marie Susanne, geb. Kornrumpf“;
4) der im Grundbuche von Lengefeld Band 13 Blatt. 65h in Abtheilung III. unter Rr. 3, Band 14 Blatt 72, jetzt Band 11 Blatt 157 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 6 und Band 13 Blatt 333 in Abtheilung 1II. unter Nr. 1 eingetragenen Post:
»250 Thlr. Rest von 675 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 40, Zinsen auß dem Kontrakt vom 9. März 1844 für den Bierbrauer Johann Gottfried Kersten hier zufolge Verfügung vom 12. Februar 1847 eingetragen“
mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten auszuschließen und die Kosten des Verfahrent den Antragstellern aufzuerlegen sind.
Von Rechts Wegen. 14815 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau des Arbeiters Carl Bauer, Louise, geb. Müller, zu Oschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Bauer, jetzt in unbelannter Abwesenheit, wegen böslicher , mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 27. Oktober 1890, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 28. Mai 1890.
Schroeder, Sckretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
14814 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tabackefabrikant Bertha Dorn— kusch zu Jastrow, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Tölle und Dr. Tölle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Tabacksfabrikanten Ernst Dornbusch, früher in Jastrow, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemübl auf den 8. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 3. Juni 1890.
Bajerowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14848
Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Jul. Uhlig zu Bulmke, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz JI. zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geborene Förster, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 22. September 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld,
zu b. in Berlin, im Übrigen zu Lengefeld, sämmt⸗
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗
(14816 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Auguste Döring, ge— borene Steinführer, zu Strasburg i. M, vertreten urch den Rechtsanwalt Wittelsboöͤfer zu Prenzlau, klagt gegen, den Arbeiter Ernst Döring, zuletzt in Stratzburg i /M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein sckuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 16. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,
Sprung, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichte.
14290 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Fabrikatbeiterin Emilie Auguste Maäͤnnel in Leipzig, vertreten durch die Rechts- anwälte Freytag daselbst. Klägerin, gegen den Shlossergesellen Carl Böttcher, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Ansprüche aus außereheli ver Schwängerung betr, ladet die Klägerin den Beklagten auderweit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechts treits vor das Königliche Amts- gericht zu Leipzig, Zimmer 144, auf den 11. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke) der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Leipzig, am 31. Mai 1890.
; Hübschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
st! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. L. Has (alleinige Inhaber: 1) Fer— dinand Has, 2) Karl Has) zu Kassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerbinus, klagt gegen den Zim mermann Karl Braune, früher zu Kassel, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Vertragserfüllung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verur— theilen, auf Grund und in Erfüllung des Kaufver— trags vom 1. August 1890:
I) die gerichtliche Auflassung entgegenzunehmen und sich als neuen Erwerber des Grundstücks
Ktbl. CG. Nr. 108 Wohnhnus mit Seitenflügel und Hofraum, Entengasse Nr. 12, im Grundhuche von Kassel eintragen zu lassen,
2) in Abtheilung III. des Grundbuchs eintragen
zu lassen a. die Uebernahme der Hypothek an die Landes creditkasse in Höhe des Betrags von 9000 , b. 5000 M Resikaufgeld für die Klägerin zu
4069 verzinslich und bei pünktlicher Zins zahlung am 1. Oktober und 1. April Jeden Jahres bis zum 1. August 1894 Seitens der Klägerin unkündbar, andernfalls nach vor— gängiger haälbjähriger Kündigung rückzahlbar, und darüber einen Hypothekenbrief ausfertigen zu lassen,
3) an Klägerin zu zahlen:
a. n, „ nebst 50 Zinsen seit 1. Februar b. 4 0/ Zinsen von 50090 „ seit 1. August 1889 bis 1. April 1890 mit 133 M 33 3,
4) alle durch die gerichtliche Auflassung sowie durch die Eintragungen unter 2 erwachsenden Kosten der Klägerin zu erstatten, ;
5) die Kosten des Arrestveifahrens mit 47,25 . nebst 5H o/o Zinsen seit Zustellung der Klage zu er— statten
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kassel, den 31. Mai 1890.
Neuber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14838 Oeffentliche Zustellung. .
Der Viktor Maria August Lorette, Buchhalter in Longnyon (Frankreich) und ein Genosse, als Erben der zu Fleury verstorbenen Franziska Baroux, Wittwe von Johann Jakob Thiriat, klagen gegen den Julius Lallement, Fuhrmann, früher in Fleury, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus am 11. November 1889 verfallenem Pachtzins mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Mark 143,20 nebst Zinsen, sowie auf Auflösung des be⸗ stehenden Pachtvertrages, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 14810 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Raphael Levy, früher in Saar— burg i. L, jetzt in Nancy wohnhaft, als Rechts⸗ nachfolger des Anton Lerch ron Eigenthal, klagt gegen I) Josefine Magre in Paris, 2) Katharina Magre in Paris, 3) Margaretha Magre in Amerika, 4) Pauline Magre in Amerika, als Rechtsnachfolger des Anton Magre von Eigenthal, wegen Forderung aus einem Schuldschein vom 1. Juni 1881 über Waaren und Darlehen mit dem Antrage, die Be⸗— klagten 1) zur Zahlung von 208 M nebst Zinsen zu
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 Ye für 5 Jahre mit 52 M und weiterer Zinsen
zu Y aus 260 M vom Klagezustellungstage ab, 2) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver— urtheilen und 3) das zu ergehende Urtheil für vor— läufig vollstreckkar zu erklären, und ladet die Be— tlagten ur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar— burg i. Lothr auf den 19. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
nn Bekanntmachung.
In Sachen des Allgemeinen Gewerbe⸗Vereins in München anerkannter Verein, vertreten vom Rechts— anwalt Lang, gegen Elernore Attenberger Buch— haltersehefrau, zuletzt hier, nun unbekannten Aufent— halts, wegen Vertragsanfechtung bezw. Herausgabe, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent— liche Sitzung der L Civilkammer des Kgl. Landgerichts München L vom Montag, den 20. Oktober 18960, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Be— klagte mit der Aufforderung geladen wird, recht zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagte ist schuldig, an den Kläger 450 S Hauptfache nebst 5 0ο Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und die sämmtlichen Kosten des Ver—⸗ fahrens zu tragen bezw. zu erstatten.
München, den 1. Juni 1890.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München!. Der K. Obersekretär: Rodler.
its. Bekanntmachung.
In Sachen des Comptoiristen Jakob Reißner hier, vertreten vom Rechtsanwalt Maehler, gegen den Kaufmann Christian Jobst. zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen Heraus gabe einer Kaution, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung Über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München 1. vom Donnerftag, den 6. November 18990, Vormittags 9 Ühr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforde—⸗ rung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem g. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—
ellen.
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er—
kennen:
Die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, 2000 ½ Hauptsache, 6 υ Zinsen hieraus seit 24. Januar 1890 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen.
München, den 1. Juni 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München!. Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
rst) Oeffentliche Hustellung.
Auf Antrag des zu St. Vith wohnenden Leder— sabrikanten Jacob Lorent jr, Extrahenten, vertreten durch den Geschäftsmann Gaspers zu St. Vith, gegen
A. die Erben und Rechtsnachfolger der zu Hemmeres verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Paulus Klein und Margaretha, geborene Bever, als:
1) Johann Klein, früher Wirth, jetzt Ackerer,
2) Albert Klein, Arbeiter,
3) Katharina Klein, ohne Stand,
4) Anna Klein, ohne Stand, sämmtlich zu Hemmeres wohnend,
5) Margaretha Klein, zur Zeit Klosterschwester unter dem Namen, Maria Huberta“ im Kloster zu Berthem (Belgien), jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Schuldner,
B die nachbenannten Personen als Drittbesitzer
der verpfändeten Grundstücke:
6) Anton Hammes, Ackerer, zu Hemmeres, Johann Lenz junior, Ackerer daselbst,
) Johann Hilger Hoffmann J., Ackerer zu
Elcherath,
Philipp Schroeder II, Ackerer daselbst,
) Michel Craemer, Ackerer zu Steinbrück,
die Erben und Rechtsnachfolger des zu Elche—
rath verlebten Ackerers Peter Kirtz, als:
a. Heinrich Kirtz, Ackerer zu Steffeshausen,
b. Nicolaus Kirtz, Ackerer zu Elcherath,
c. ö Kirtz, Dienstmagd zu Winter
pelt,
d. Katharine Kirtz, Dienstmagd zu Malmedy, verfügt der unterzeichnete Amtsrichter des Bezirks Prüm der. Beschlag zum Zwecke der Subhastation auf die in der Gemeinde Winterspelt, im Kreise und Amtsgerichtsbezirke Prüm gelegenen Immo— bilien der Subhastaten, verordnet die Eintragung dieser Beschlagnahme ⸗Verfügung in die Hypotheken— Register, sowie die Zustellung derselben und des ihr zu Grunde liegenden Antrages an die Subhastaten in den für Vorladungen gesetzlich vorgeschriebenen Formen.
Also verfügt zu Prüm am 24. März 1896.
Der Königliche Amtsrichter. gez. Gilles.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Beschlagnahme⸗Verfügung bekannt gemacht.
Prüm, den 2. Juni 1890.
L. 8.) Schroth, Aetuar,
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An Margaretha Klein, zur Zeit Klosterschwester unter dem Namen Maria Huberta in Berthem (Belgien), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
und verordnet