14813 Oeffentliche ,
Nr. 96553. Die Ehefrau des F Teovold Heibel, Mina Heibel. als Vermünderin ihrer minderjährigen Kinder, zu Mannheim, vertreten durch Rechtés anwalt Dr. Rosenfeld, klaat gegen den Wirth Jofef Ohnemus von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung an die Klägerin: a. 500 1 nebst 5 υίι Zinsen vom 1. Januar 1889 an, b. 344 66 55 3 nebst 5 oo Zinsen vom Klage—⸗ tag an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 14. Oktober 1890, Vormittags 8 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 2. Juni 1890.
Dr, Kiefer,.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(14936
Die Ehefrau des Mühlenbauers Paul Kuhn zu Laubenheim a. d. Nahe, Regine, geb. Klein, dafelbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 39. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(148171 Bekanntmachung.
Die Anna Kutscher, gewerblose Ebefrau des Tag⸗ löhners Friedrich Feikert, beide in Saargemünd, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechte— anwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung dieser Sache ist Termin bestimmt auf den 29. September d. J., Vormittags 9 Uhr.
Saargemünd, den 2. Juni 1890.
Der Obersekretär Erren, Kanzleirath.
(14818 Bekanntmachung.
Die Barbara Greiner, gewerblose Ehefrau des Ackerers Emil Schuhmacher, Beide wohnhaft in Eppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagt gegen ihren vorgenannten Ebemann auf Gütertren⸗ nung. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin bestimmt auf den 1. Oktober d. J., Vormit⸗ tags 9 Uhr.
Saargemünd, den 2. Juni 1890.
Der Ober ⸗ Sekretär: Erren, Kanzlei ⸗Rath.
(14852
Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Mag— dalena Feldmann zu Elberfeld, Ehefrau des ge— schäftslosen Jacob Sistig zu Remscheid, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14849
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Selma Dee zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Bauunternehmers Wilhelm Höffgen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. ;
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, ;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 145856
Die Ehefrau des früheren Gerichtsvollziehers Josef Hub. Wahlen, Maria Gertrud, geb. Bodden— berg, zu Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Holl hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Vlerfen wohnhaft, zur Zeit in Werden detinirt, mit dem Antrage auf Güter trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 39. September 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 3. Juni 1890.
9
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ulas868]
Die Ehefrau des Anstreichers Heinrich Behle, Emma, geb. Klausberger, zu Bockum bei Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Grieving hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. September 18569, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 3. Juni 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14857 : Die Ehefrau des Müllers, jetzt Tagelöhners Peter Mertens, Karoline, geb. Leven, zu Linn, ver— treten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe— mann, mit dem Antrage auf Gütertre nnung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 39. Septem⸗ ber 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 3. Juni 1890.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rss! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer hierselbst vom 1. Mal 1890, ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Bernard Klein ⸗Arend und Maria Elisabetha, geb. Reuter, beide zu St. Wendel wohnhaft, bestehende
eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den König— lichen Notar Schneider in St. Wendel verwiesen worden. Saarbrücken, den 2 Juni 1890. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14934
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts. Il. Civilkammer, zu Koblenz vom 24. Mär; 1890 wurde die zwischen den Eheleuten Michel Müller, zuletzt Bierbraner und Wirth in Uhrweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Helene, geb. Kläsgens, zu Uhrweiler bestandene ebe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar zu Uhrweiler verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14863) 9 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. April 1890 ist die zwischen den Eheleuten Mechankker Eduard Schröter zu Wermelskirchen und Ida, geb. Peuler daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Februar 1890 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14854
l Durch Urtheil der II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Mai 1890 ist die zwischen den Ebeleuten Kleidermacher Ewald Kramer zu Remscheid und der Elise, geb. Stein, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. März 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14855 t Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Oscar Lucas zu Barmen und der Auguste, geb. Kortwig, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. März 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14361] . Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Mai 1890 ist die, zwischen den Eheleuten Feilenhauers und Winkeliers Robert Adrian zu Ostringhausen bei Wermelskirchen, und der Auguste, geb. Weier, daselbst, bisher bestandene eheliche. Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. März 1890 für auf- gelöst erklärt worden. Röm er,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14850
. Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Mai 1850 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändlers Ludwig Hein zu Elberfeld und der Johanna, geb. Heider · hoff, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. März 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14859
gh rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. Mai 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten August Grote, Spediteur, und Karoline, geborene Wurst, ohne Geschäft hierselbst, mit recht⸗ licher Wirkung vom 31. März 18390 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 3. Juni 1890.
Steinhaeuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14860 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. April 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Emil Geißler, früher Wirth, jetzt ohne Gewerbe, und Margaretha, geborene Schaefer, früher zu ECck⸗ rath, jetzt zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 12. Marz 1890 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 3. Juni 1890. Steinhaeuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
iss Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungesache Remagen (irres) — R. a. 4 — Kreises Ahrweiler, werden folgende ,, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, als:
1) Joseph Langen. Tagelöhner, früher in en, Sohn des verstorbenen Joseph Langen J. in Remagen,
Y) Johann Jacob Braun, Bäcker aus Remagen,
3) Johann Neukirchen, Ehristian's Sohn, aus Remagen,
4) Peter Neukirchen, Christian's Sohn, aus Remagen,
5) Anna Maria Hertgen, angeblich in Belgien,
6 Wilhelm Roth, angeblich in Äntwerpen.
zur Vollziehung des Rezeffes auf Freitag, den 25. Inli 1890, Morgens 9 Uhr, in das Ge⸗ schäftslokal der unterzeichneten Auseinandersetzungs⸗
behörde zu Düsseldorf, Thalstraße 5l, Zimmer Nr. h, vor den Ober · Regierungg. Rath Küster unter dem Hinweis auf die gefetzlchen Folgen der Verfdummiß, insbesondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß den Ausbleibenden alle wegen ihrer Ver äumniß n nnn, Weiterungskosten werden zur 2 gelegt werden.
Düsseldorf, den 3. Juni 1890.
Königliche Generalkommission für die Rheinprovinz und die oh fiel an hen Lande. rein.
(14670 Bekanntmachung.
In die Liste der beim unterzeichneten Amtsgericht zugelassen n Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Bleick Matthias Bleicken in Altona eingetragen worden.
Altona, den 3. Juni 1890.
Königliches Amtegericht.
14784 Bekanntmachung.
In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts— anwälte ist unter dem beutigen Tage der Rechts anwalt Julius Blau mit dem Wohnsitze in Frank- furt a. Main eingetragen worden.
Frankfurt a. M., den 31. Mai 1890.
Königliches Landgericht.
(147831 Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Friedrich Schenk aus Neu⸗ stadt (Orla) ist als Rechtsanwalt beim Großherzogl. Amtsgericht hier zugelassen und in die Rechtsanwalts- liste eingetragen worden. ;
Ilmenau, den 4. Juni 1890. ⸗
Großherzogl. S. Amtsgericht. J. Abtheilung.
Schwanitz.
cm , 2 O O Q ,
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
12984 Bekanntmachung.
Das im Kreise Kulm von der Bahnstation Wrotzlawken etwa 8 km entfernt gelegene Domänen vorwerk Scherokopaß soll am Donnerstag, den 10. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11, auf 18 Jahre, von Johannis 1891 bis dahin 1909, öffentlich und meistbieted vor Herrn Regierungs- Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden. ö!
Der Gesammt ⸗Flächeninhalt des Vorwerks beträgt 355.968 ha, darunter 291,065 ha Acker und 45,379 ha Bruch und Wiesen,
Das Pachtgelderminimum ist auf 8500 „M fest—⸗ gesetzt. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver= pachtungstermine über ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines diöponiblen Vermögens von 70 006 . glaubhaft vor unserem Lizitations ⸗Kommissar auszuweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Oberamtmann Chales de Beaulieu in Scherokopaß gestattet. .
Die Pachtbedingungen können in unserer Registra⸗· tur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 19. Mai 1890. 6. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, * ,. und Forsten. ode.
12985 Bekanntmachung. —
Das im Kreise Kulm von der Bahnstation Wrootzlawken etwa 10 km entfernt gelegene Domänen Vorwerk Bottschin. sowie das dazu gehörige Vorwerk Anzfelde soll am Mittwoch, den 9. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzung zimmer Nr. 11 auf 18 Jahre, von Johannis 1891 bis dahin 1909, öffentlich und meistbietend vor Herrn Re⸗ gierungs⸗Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden.
Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt O0, S78 ha, darunter 476, 925 ha Acker und 67, 621 ha Bruch und Wiesen. .
Das Pachtgelderminimum ist auf 12 000 „ fest⸗ gesetzt. Die Pachtbewerber kaben sich vor dem Verpachtungstermin über ihre landwirthschaftliche Befähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines ditponiblen Vermögens von 90 000 M glaub haft vor unserem Lieitations⸗Kommissar auszuweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Oberamtmann Temme in Bottschin gestattet.
Die Pachtbedin gungen können in unserer Reg istratur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Ab— schrift gegen Erstattung der Kopialien und Druck kosten von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 19. Mai 1890.
Königliche Regierung. . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bode.
132421 t Die beim Bau einer etwa 4,5 km langen Ver- bindungsbahn vom Bahnhof Cuxhaven nach dem Gelände westlich von Kugelbaake vorkommenden Erd. Maurer ⸗ Zimmer⸗, Schmiede, Schlosser⸗=, Pflaster Iz. Arbelten und Brückenbguten einschl. Lieferung von Durchlaßröhren, Mauer⸗Mate⸗ rialien und Pflastersteinen sollen in einem Loos und die Lieferung von 3700 Stück kiefernen Bahn— schwellen in einem zweiten Loos in öffentlicher Aus schreibung vergeben werden. ; Die Bedingungen und Preisverzeichnisse liegen bei unterzeichreter Behörde zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 3 bejw. 1 M bezogen werden. Die Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Erd⸗, Mauer ꝛc. Arbeiten für Verbindungsbahn“ bezw. Angebot auf Lieferung von Bahnschwellen“ sind versiegelt bis Mittwoch, den 25. Jnni d. J., Vormittags 11 Uhr, einzusenden. Fortifikation Cuxhaven.
(147971 Umbau des Bahnhofs Bremen.
Die Lieferung und Aufstellung von rund 75 000 Eg Schweißeisen und 45 890 kg Gußeisen des Dach⸗ verbandes über der Wagenreparaturwerkstaͤtte auf hiesigem Bahnhofe soll öffentlich verdungen werden.
Termin: Mittwoch, den 18. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, im Betriebzamtsgebäude, Zimmer 21. .
Zeichnungen und Bedingungen sind daselbst ein—⸗ zusehen oder gegen kostenfreie Einsendung von 2,590 M von dort zu bezieben.
Bremen, den 2. Juni 1890.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
(14837 Bebufs Verdingung der Lieferung von: S18 t Stahlschienen, b. 5 400 Stück Winkellaschen, c. 11000 . Laschenschrauben, 4d. 35 000 Hakennägeln, e. 30 000 Tirefonds, f. 30 000 Unterlagsplatten, 12000 Federringen ist Termin am 20. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löber straße Nr. 32, anberaumt. . z
Der Verdingung liegen die durch die Regierung · Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17 Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nach—= nahme der Schreibgebühren von daher bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen gewünscht werden.
uschlagsfrist 14 9
rfurt, den 3. Jun 1890. Materialien⸗Büreau
der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
1 — —
1) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
14778 Bekanntmachung.
Bei der am 21. d. Mts. in Gemäßheit der Be⸗ stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Mãärz 1884 stattgefundenen Auslvosung der Anleihe⸗ scheine des Kreises Rosenbera in Ober⸗ Schlesien vierter Ausgabe sind für den Tilgungs—⸗ termin, den 2. Januar 1891, folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. zu 1000 Æ 13 25 64 73 100. Litt. B zu 500 Æ 62.
Indem wir diese Kreisanleihescheine zum 2. Ja⸗ nuar 1891 kündigen, werden die Inhaber der⸗ selben hiermit aufgefordert, den Nennwerth gegen Abgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zingcoupons nebst Talons von diesem Tage ab in hiesiger Kreis⸗Kommunalkaffse oder bei der . in Breslau in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört vom J. Januar 1891 ab auf. Für die etwa fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . ö 1
Von den aus dieser Emission früher gekündigten bezw. ausgeloosten Obligationen haben sich bei der Einlösung keine Rückstände ergeben.
Rosenberg O / S., den 29. Mai 1890.
Der Kreisausschuß des Kreises Rosenberg O /S. von Wolff.
ite, Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage in öffentlicher Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgebabten dritten Verloosung der Kreisanleihescheine dies⸗ seitigen Kreises für das Jahr 1890 sind ge— zogen worten — die Kreisanleihescheine:
Iittera A. über 1000 SS Nummer 63.
Littera B. über 500 A die Nummern 46 1654.
Littera C. über 200 Æυν die Nummern 188 224 260 287 327 472 und 474.
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1891 zur baaren Rückzahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Ruͤckgabe der betreffenden Kreis -⸗AUnleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 1 Nr. 8 bis 10 nebst ÄAnweisungen bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal-⸗Kasse — während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreisanleihe—⸗ scheine auf. ; .
Für die fehlenden Zinscheine wird der Betrag vom. Kapital, abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender— jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Goldberg, den 3. Juni 1890.
Der Kreis-⸗Ausschuß des Kreises Goldberg⸗ Saynau. Freiherr von Rothkirch.
liötss! Bekanntmachung.
Die Ausloosung der am 2. Januar 1891
einzulösenden
Schuldverschreibungen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft
S. 6. des Privilegium? vom 18. Juni 1869)
sowie der
Sypotheken · Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft
(gemäß §. 6 des mit dem Bankhause. S. A. Samter
geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird
am 12. Juni er., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sessionszimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite, 2 Treppen, erfolgen und ist dem
Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 28. Mai 1890.
Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
147761 , ,, ,
Bei der am 20. d. M. stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:
1) Von der 1883er Anleihe:
Litt. A. Nr. 2 105 116 125 142 A3 über je 1000 10
Litt. B. Nr. 332 456 465 498 518 578 595 681 743 792 838 839 über je 500 M.
Litt. G. Nr. 941 961 984 1019 10935 1074 10955.
1096 1111 1130 1133 1139 1147 1166 1170 1189 1211 1273 1286 1298 1300 1308 über je 200 M 2) Von der 1886er Anleihe: Litt. A. Nr. 15 über 1000 .
Litt. B. Nr. 59 über S500 M
Diese Anleihescheine werden den Inbabern zur baaren ,. der Beträge zum 31. März 1851 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anlefheschelne in courtfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ kasse zn erheben, —ͤ
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinfung mit vor⸗ Jedachtem Termine aufhört.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gelürzt.
Ans früheren Ausloosungen sind usch nicht zur Einlösung gelangt:
Von der 1883er Anleihe:
Litt. G. Nr. 952 953 und 1267 über je 200 .
Von der 1886er Anleihe:
Litt. B. Nr. H8 über 500 M
Eisleben, den 22. Mai 1890.
Der Magistrat. Welcker.
ö Oeffentliche Kündigung der Pommerschen Landschaft.
Auf. den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer bezw. deren Bevollmächtigte werden zum 1. Januar 1891 den Inhabern folgende Pfandbriefe gekündigt und zwar: 6. ellen Umtausch von Pommerschen Kurant— Pfandbriefen gleichen Betrages und Zinsfußes die alten 3, resp. 3“ so igen Pfandbriefe ö I) vom Gute Grosf⸗Carzenburg, Kreis Fürsten⸗ um. Nr. 15 über 150 M und Nr. 20 über 75 7M. 2) vom Gute Lankow, Kreis Belgard, Nr. 12 über 75 TR und Nr. I5 über 75 7X, 3) vom Gute Lasbeck, Kreis Belgard, Nr. 22 über 1b0 Tw, Rr. 27 über 75 7X, Nr. 29 über 75 Mä, Nr. 306 über 75 IW, 4) vom Gute Nawitz, Kreis Lauenburg, zwar: Nawitz« Nr. 2 über 600 D, Nr. 4 über 390 a, Nr. 5 über 1500 Th, Nr. 5 über 1200 R, Nr. 7 über 1260 7, Nr. 10 über 500 e, Nr. II über 300 M, Mr. 12 über 00 , Nr. 23 über 75 7M, Nawitz . Nr. 2 über 150 Me, Yom Gute Wundichom, Kreis Stolp, Nr. 29 über 150 7). B. gegen Baarzahlung des Nominal⸗Be⸗ trages
die 4m igen Pfandbriefe des Departements
Stargard:
à 20900 7, 1740 2817 3490 4198 537 b38 5144 960 6965 7440 20008 33 30086 364 32927 941 9653 33409 604 625 34377 386 36883 888 893 37541 601 783 866 38030 73 97 115 275 497 534 578 751 995 39034 70 103 333 382 50069 4765 694 51717 53351 353.
3 1500 Ja 757 1003 285 995 2160 408 571 3123 840 914 4007 100 329 340 463 475 660 943 5044 53 3599 9g93 6439 773 21668 28560 32349 33344 350 674 680 974 34251 605 736 853 35052 418 766 849 36043 67 215 39626 567 724 755 S851 S65 874 40325 345 368 377 446 492 506 611 632 659 763 859 41016 60 237 239 334 396 4532 496 546 50555 738 754 51635.
* 300 7a 267 294 507 577 882 1185 442 496 516 603 714 2278 355 458 588 608 3285 529 788 S858 868 874 4142 152 494 679 SI6 5420 569 799 6453 720 798 7727 874 985 15943 19921 30280 32491 33079 359 449 782 814 815 34023 111 782 934 365230 563 667 669 803 859 36098 102 233 437 603 610 748 754 970 973 989 41574 701 784 789 853 857 875 925 954 42114 123 124 164 210 240 334 349 992 43008 102 539 535 44426 429 522 844 918 9g54 976 45103 1095 123 335 390 521 630 633 701 773 777 808 946 959 46047 305 544 47090 135 139 215 268 293 344 3837 419 517 520 587 752 48009 31 94 124 150 190 222 246 290 603 942 49688 174 314 425 459 595 595 673 742 94 920 952 50099 102 247 822 bI053 74 132 227 268 526 53565.
Sämmtliche Pfandbriefe sind spätestens bis zu dem genannten Tage in kursfähiger Beschaffenheit mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe X. Nr. 160 bis einschließlich 20 nebst Zinsschein ⸗Anweisung und zwar:
die Pfandbriefe ad A., welche in Gemãäßheit
der Bestimmung des § 265 ad 1 des neu kevi-
dirten Poommerschen Landschafts⸗Reglementz vom
20. Nobember 1889 im Grundbuche zu löschen, 2d E- zum Depositorio der Königlichen Landschafts⸗ Departements - Direktion zu Treptow a. R.,
Ad 4 u. 5 zum Depositorio der Königlichen
Landschafts Departements Direktion zu
Sto lp, unfrankirt,
dagegen die sämmtlichen Pfandbriefe ad E.
Ln Depositorio der unterzeichneten General⸗
tandschafts⸗Direktion frankirt, don den Inhabern gegen Empfang von Deposital⸗ Scheinen einzuliefern.
Sollten die a A. zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe nicht spätesteng bis zum 1. Januar 1891 zum Dipositorio der genannten Landschafts⸗Departe⸗ ments-⸗Direktionen eingereicht sein, so werden die be⸗ stimmten Ersatz-⸗ Pfandbriefe nebft Zinsscheinen und Zins schein · Anweifungen auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber bis zur Einlieferung der zum Um⸗ tausch aufgekündigten Stücke in landschaftlicher Ver- wahrung zurückbehalten werden.
Wenn aber die ad HR. behufs Baar ahlung des Nominalbetrages gekündigten Hane; bis zu eben demselben Termine nicht eingereicht sein sollten, so wird dann die Pfandbriefs⸗ Valuta auf Ge⸗ fahr und Kosten der Säumigen in land⸗ schaftliche Verwahrung genommen werden, auch hört jede Verzinfung der nicht abgehobenen Valuten der ac H. eiwähnten Pfandbriefe, letztere mögen eingeliefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit auf.
ird mit einem gekündigten Pfandbriefe die dazu
gehörige Zinsschein. Anweisung nicht eingeliefert, so wird dadurch die Ausreichung des Deckungs.⸗Pfand⸗
und
eine neue Zinsscheinreihe
Anweisung verantwortlich. Stettin, den 3. Juni 1890.
Königl. Preuß. Pommersche
von der Osten.
(14780
Verzeichniß
Pommerschen Pfandbriefe. Gekündigt sind: A- folgende 47 ge Pfandbriefe:
zum 1. Januar 1881.
zum 1. Juli 1882. H. folgende 06 ige Pfandbriefe:
Treptom a. / vt. schen Vepartements
Nr. 32298 à 150 zum 1. Januar 1885.
Nr. 8391 à 600 I zum 1. Juli 18835. Stargard'schen Departements
Nr. 3152 3155 à 600 7.
Nr. 3341 à 300 3h Stolp'schen Departements
Nr. 31527 à 30060
zum 1. Juli 1886. a. aus der Bekanntmachung vom 20. März 1386. Stargard' schen Departements: à 1500 7a. Rr. 364656 à 209 V. Nr. 7103 33368 34328 42165 42166 45402 46559 46917 50588 à 150 JM. Nr. 641 642 à 75 7M. Nr. 410 2193 Treptom a. R. ' schen Departements:
à 2900 Ja. Nr. 24969 24970
à . 73. Nr. 44236 46415 46420 49520 Stolp'schen Departements: à 600 J. Nr. 546 22090 à 00 J. Nr. 3762 22114 34678 37745 41596 43152 b. aus der Bekanntmachung vom 27. Mai 1856. Stargard'schen Departements:
à 2990 Ja. Nr. 34273
à 290 T3. Nr. 55 2361 6171 48540 Stolp'schen Vepartements:
à 209 7B. Nr. 36268 36480 37744 37948 38355 38367 38368 38514 39359 39369 39375 395375 39379 40168
Anelam'schen Departements:
à g, IX. Nr. 18128 19148 20369 24567
à E500 JX. Nr. 2648 4653 29076 31699
à 200 7M. Nr. 65 781 1347 16879 31835 32387 33917
Stargard'schen Derartements:
à 290900 Y. Nr. 39051.
1500 ä Nr. 2068 4484
à 2300 7a. Nr. 1058 1059 1411 1432 1699 2936 4055 4965 6167 6183 15945 18746 33069 33804 34770 35611 35695 35767 35938 41951 42479 42984 453040 43593 43903 440941 44064 44168 44363 45131 45142 45201 46499 46910 47423 47664 476098 47878 47953 48044 48079 486760 49270 49844 51133 52683
Stargard'schen Departements: à , TIR. Nr. 2631 4791 7451 J à 300 JT. Nr. 2255 4412 28666
31961 34019 35924 36188 453279
43728 44060 44887 45023 45381
45432 47362 47588 47609 47700
Stargard'schen Departements: à 1500 JB. Nr. 18706 33147 39528
39705 40755
à 200 7a. Nr. 1161 1464 2178 2360 2479
3317 4128 28997 30297 303060 30513
31905 32841 32874 41636 42636 42707
42747 43262 43337 43447 44167 44380
45215 456662 45925 46170 46451 47249
47254 49860
Stargard'schen Departements: à 2090 JM. Ne. 5141 34585 37515
38877 38988
à R500 JX. Nr. 7957 50530 51322 à 2300 JX. Nr. 3541 33901 35427 43853 44636 44698 45928 46172
46201 48764 51300
Stargard'schen Departements:
à 000 X. Nr. 474 7358 35843 38056 à 1500 JM. Nr. 29845 36041
à 00 TR. Nr. 173 591 1130 2874 4051
4850 6894 15163 15164 15184 330535
34642 35660 36429 37072 41565 41654
41744 41747 41959 42601 43227 43285
43310 45667 43682 43703 43710 45727
43876 44555 44556 44733 44737 44757
44860 45127 45130 45173 45200 452185
45245 45321 45424 45425 45490 45601
45602 45707 45914 45961 46238 47333
47502 47607 47635 47799 48046 48057
48141 48142 48153 48171 48657 48662
48816 48817 48852 48880 49051 49054
49103 49205 49209 49325 49366 49551
49638 49639 49646 49657 49658 49700
49706 49740 49762 49866 51337 52353
52676 53189 53970
Stargard'schen Depactements:
2æ 3090 7M. Nr. 34593
à 1500 X. Nr. 6767
à 30090 7X. Nr. 868 1423 1493 1513 1519
1872 2661 2720 2854 2944 3540 4701
4920 5701 5709 5727 6194 7777 7875
23410 23631 24364 29525 31955 32732
33310 33367 34553 34790 35069 35108
36263 365429 35821 35926 36100 36420
41723 42340 42432 43371 43828 43840
44138 44399 44534 44551 44663 44812
45031 45389 45409 45423 45663 45749
47192 47278 47478 47928 48049 48120
48219 48564 49136 49294 49407 49455
zum
briefeg beim. die Zablung des Kapital- Betruges nicht ausgesetzt, da die Kündigung den Effet at, daß
19694 498659 50875 5i050 hlog6 Sibi? 52680
; für den Pfandbrief nicht mehr autgereicht wird, die Zinsschein ˖ Anweisung alfo rechtlich ihre Wirkung verliert; der Inbaber aber bleibt für einen etwaigen Mißbrauch der Zinsschein⸗
General⸗Landschafts⸗ Direktion.
der aus früheren Herloosungen zur Baar= zahlung gekündigten, noch rückstãndigen
Anelam'schen Departement Nr. 7745 2 550 7 Stolp'schen Departements Nr. 23649 à 300 7X
.
zum 1. Januar 1886.
Stargard'schen Departements Nr. 7656 à 300 M
J
zum 2. Januar 1837
)
zum J. IJ 377
1. Januar 1888.
mm T Im sss
zum 1. Januar 1889.
— b —
zum 1. Juli 1889.
zum 1. Januar 1890.
C. folgende 3] und 3 „ige Pfandbriefe vom Gute Radduhn, Kreis Osten Nr. 7 4 656 I. zum 1. Juli 1857.
Anklam'schen Departements: à 2000 Nr. 21149 26535 30947 30955 37577 38350 39002 39737 460795
57675 58152
1 1500 Nr. 8247 42812 43402
à 200 7. Nr. 45615 46969 47363 47697 45567 45551 50001 50339 51325 52743 53649 53951 55299 55801
3 150 73. Nr. 25090 26996 346183
à2 75 Iz. Nr. 10630 106684 14413 29477
Treptow a. /R. ' schen Departements:
à 2000 Nr. 36552 52143 55091 ob469 86965 88891
à 1500 F. Nr. 17116 23245 86934
a2 2090 Rz. Nr. 1937 175396 13810 19015 19160 569g25 53360 55095 55098 55147 ö o6940 87442 87445 87498 884165
à E50 ZR. Nr. 23008 26518
à 75 7M, Nr. 15012. Alte Pfandbriefe vom Gute Neuenkirchen,
Kreis Anklam: IR., Nr. 6 n 150
zum J. Jin Iss
Nr. 2 a 1800 . Nr. 8 à 75 33. Rr. 14 3 1800 . , . „Nr. 41 à 300 ; Nr. 42 à 18560 „Nr. 47 à 300 * Nr,. 3 a 150 . Ir. 0 a. 75 .
Alte Pfandbriefe vom Gute Gandelin, *
Fürstenthum: Nr. 2 à 1500 7M), Nr. 16 à 150 ) Nr. 27 à 75 V3, Rr. 34 2 75 7 Anklam schen Departements: à 2000 7X. Nr. 21605 à E500 JM. Nr. 41874 2 00 T. Nr. 48270 50045 5obg3 57319 Stargard'schen Departements: à 32090 J. Nr. 37485 56 346 7049 57471 oö9089 60601 60527 à 16500 JM. Nr. 39527 40971 523465 53851 56419 61030 61311 61879 62116 62304 62393 62901 715209 à 200 7H. Nr. 05 4485 7969 18636 25097 35099 43067 43238 45189 54307 62984 63151 63883 64326 644960 65356 65360 65361 65421 65513 65568 655696 65686 66067 66217 665657 666353 66675 67128 67'616 67708 67846 68298 69255 71041 71940 720653 Treptom a. R. schen Departements: à 30900 Ja. Nr. 2817 19487 35448 54933 obd458 59964 650748 64808 S496 88805 à 2400 3X. Rr. 15733 à 1500 e hf. 66138 67049 67784 67868
68112 6829 à 1200 6. Nr. 7509 18522 à 690 JR. Nr. 25583 50917 87724 2 300 J. Nr. 46476 69725 70575 70874 1289 73433 77484 78370 79256 795578 SI hh4 Alte Pfandbriefe vom Gute Rienow, Kreis Borken: . Nr. 7? 3 1290 33, Nr. 28 à 3000 M, Nr. 32 3 50 Mä, Nr. 36 3. J66 z, Nr. 37 à 300 3h, Rr. 38 à 3660 3 Nr. 41 A 75 Anklam 'schen Departements: à 30900 JR. Nr. 16 24485 31524 42058 42398 53229 à 1560 33. Nr. 45492 à 300 7X. Nr. 51845 526522 53791 54909 55254 Stargard 'schen Departements: à 30090 . Nr. 49758 555 34 71454 à 1590 73. Nr. 15448 51039 61469 62329 71256 72040 à6 200 7x. Nr. 19841 28435 49200 53188 55776 656180 66306 67433 67702 716665 Treptow a. R.'schen Departements: A , IX. Nr. 2816 27070 59970 62430 36548 à 1590 7M. Nr. 56994 65831 66724 66906 67817 67570 68526 à 200 VX. Nr. 16662 51339 69757 74708 7646 78371 79271 82903 83674 84887 Sh 204 Stolp'schen Departements: à 3056 ö. Rr. 36543 6 1500 RB. Nr. 48068 55799 à 209 7a. Nr. 13392 37805 46210 56273 56276 57771 58355 58356 60323 62604 64188 64360 65169 65357 66989 67663 Die Valuten aller dieser gekündigten, bisher aber nicht an uns eingelieferten Pfandbriefe werden auf Gefahr und Kosten der Säumigen von unz auf⸗ bewahrt, jede Verzinsung der Valuten hört mit dem Tage der Fälligkeit auf, und es kiegt des⸗ halb im Interesse der betreffenden Pfandbriefs. Inhaber die restirenden Stücke nebst Zinsscheinen und Zins⸗ , nne schleunigst frankirt an uns einzu⸗ reichen. Stettin, den 3. Juni 1890.
Kgl. Preuß. Pommersche General⸗ Landschafts⸗Direktion.
von der Osten.
,,
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
14366
Neue Sächsische Fluß⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig.
n (ursprungsjahr 1838.)
Die Aktionäre der Neuen Sächsischen Fluß⸗
Versicherungs⸗Gesellschaft werden zu der zwelund⸗
vierzigsten ordentlichen, in Dresden, Donnerstag,
den 19. Juni, Nachmittags 4 Uhr, im
Saale der Korporation der Kaufmannschaft,
Ostra⸗Allee, abzuhaltenden Generalversammlung
ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
L Bericht über das Geschäffsjahr 1889/90. Vorlegung des Rechnungsabschlusses und Justifikation.
3) Wahl eines in Leipzig wohnhaften Direktions«
zum 1. Januar 1890.
nach augscheidenden, jedoch wieder wählbaren Herrn General Konsul Alfred Thieme.
4) Wahl von 3 Revisoren und 3 Stellvertretern aus der Mitte der Aktionäre zur Prüfung der nächsten Jahresrechnung und Jahrezzbilanz
Leipzig, den 2. Juni 1856.
Das Firectorinm der Neuen Sächsischen Flust· ViCc̃icherungs Gesellschaft 77 Leipzig. Alfred Thie me. Fr. Hornig. il h. Lücke.
Victor Opitz sen. C. Philippi. Richard Roch, Bevollmächtigter.
14925)
Kaysersberger Thalbahn.
Die Herren Attisnärè werden hiermit zu der am Freitag, den 27. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Hotel zu den zwei Schlüsseln zu Colmar i. / Els. Fattfinden den ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Zweck der Genueralversammlung ist:
1) Vorlage des Rechenschaftsberichtes über das abgelaufene Geschäftsjahr 1889/90 und Ent- lastung des Aufsichtsrathes und des Vor—⸗ standes.
Beschluß über die Vertheilung des Rein— gewinnes pro 1889ĩ90.
Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Aenderung des Artikels 9 des Statuts. Aenderung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. März d. Is. Vorlage und Genehmigung des, endgültigen Entwurfes des über die Strecke Colmar = Horburg abzuschließenden Kaufvertrages.
Die Herren Aktionäre wollen die Berechtigung zur
heilnahme an der Generalversammlung gemäß den Bestimmungen des S. 153 des Gesellschaftsvertrages durch Vorlage der Aktien oder fonst in glaubhafter Weise beibringen.
München, den 4. Juni 1890.
Der Aufsichtsrath: Krauß, Kommerzien⸗Rath.
14928
Pfälzische Preßhefen K Sprit⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh.
In Folge des Beschlusses der außerordentlichen Generalversamm lung vom 3. Juni 1850 bringen wir andurch zur Kenntniß, daß die neuen zweihundert Aktien à je 6 1900 — unter nachstehenden Be— dingungen zur Begebung gelangen:
L der Begebungteours ist auf 125 0½& festgesetzt.
2) Die neuen Aktien treten am 1. Juli 18590 in Dividendengenuß und sind im Üebrigen mit den alten 500 Aktien gleichberechtigt.
3) Den alten Aktionären ist ein Bezugsrecht auf die neuen 200 Aktien im Verhältniß von fünf zu zwei von der außerordentlichen General- versammlung eingeräumt.
Die Ausübung des den alten Aktionären ein⸗ geräumten Bezugsrechtes für die neu auszugebenden 200 Aktien hat zu geschehen in der Zeit „vom 10. bis 20. Juni 1899 eiunschlieslich“ und zwar:
I) bei der Firma S. Lederle zu Ludwig s⸗
hafen a. / Rh.,
2) dem Bankhause J. Ph. Keßler zu Frank⸗ furt a. / M., 3) dem Bankhause Ed. Kaufmaun⸗Fehr zu Freiburg i. / B. mit der Bedingung aber, daß, Falls das Bezugs⸗ recht nicht bis zum 20. Jun! 1896 inklusive, aus⸗ geübt sein sollte, dasselbe erlischt. Die Abnahme der neuen Äktlen hat in der Zeit vom 1. bis 10. Juli 1890 einschließlich bei den For= stehend genannten Stellen zu erfolgen und zwar gegen Baar und unter Vergütung von 5 06 Zinsen vom 1. Juli 1890 bis zum Tage der Abnahme. Ludwigshafen a. Rh., den 5. Juni 18390. Der Vorfitzende des Aufsichtsraths der Pfälzischen Preßhefen Sprit⸗Fabrik.
Lederle.
14209)
Solenhofer Aetien Verein.
Bei der am 39. Mai er. durch den Königlichen Notar Herrn Schöntag in Pappenheim vorgenom⸗ menen zweiten Verloosung von Obligationen unserer 5 proz. Prioritäts⸗Anleihe sind die folgenden fünf Nummern gezogen worden: J
Die Heimzahlung. dieler Stücke erfolgt gegen urückgabe der Original⸗Obligationen an unserer afsa und bei den Herren Guggenheimer Co. in München. Drei Monate uach heute treten die ausgeloosten Stücke außer Verzinsung. Solnhofen, 1. Juni 1890.
Solenhofer Aetien Verein.
14927] Lederwerke, vorm. Mayer, Michel & Deninger, Mainz.
Die Aktionäre werden hiermit zur 1. ordeut-⸗
lichen Generalversammlung, welche Montag,
den 30. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zu Mainz stattfindet, eingeladen.
Die Stimmberechtigung der Aktionäre ist nach
h, . der 5§. 10 und 11 der Statuten auszu=
üben.
Tagesordnung:
1) Prüfung des Geschäftsberichtes und Beschluß⸗ fassung über den Abschluß des Bilanz jahres 1889/90.
2) Bestimmung der zu zahlenden Dividende und die sonstige Verfügung über den disponiblen Jahresgewinn.
3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ standes und Aufsichtsrathes.
3) Beschlußfassung über die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes (5. 13 der Statuten)
5) Wahl des Aufsichtsrathes.
Mainz, den 5. Juni 1890.
Der Aufsichtsrath. Carl Michel, Vorsitzender.
mitgliedes, an Stelle des der Reihenfolge