K ö e, .
8 r r
a
—
Gründers. Bekanntmachung. (15063 In unserem Gesellschaftsregister ist bei, der unter Nr 160 eingetragenen Handels gesellschaft Ludwig A. Martini d Ce in Spalte 4, Rechtsverbältnisse der Gesellschaft, heut Folgendes eingetragen worden: ; Die Vertretung der Gesellschaft ist dahin geregelt, daß die Gesellschafter; 15 Rechtsanwalt Alfred Balcke . 2) früherer Versicherungs - Inspektor, jetziger Ober. Inspektor Georg Weber, Beide zu Grünberg, und zwar jeder von ihnen für sich allein, obne Zu⸗ ziehung eines Anderen oder eines von ihnen, die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Grünberg, den 4 Jani 1890, Königliches Amtsgericht. III.
Königsberg 1. Pr. Handelsregister. 15066! In das hiesige unter der Firma Gebr. Schoen wiese Nachf. bestebende Handelsgescäft des Kauf⸗ mann Leopold Vorlauf ist am 31. März 1890 der Kaufmann Ernst Vorlauf als Handel gesellschafter eingetreten. Beide setzen dasselbe für gemeinsame Rechnung unter unveränderter Firma fort. —
Deshalo ist diese Firma im Firmenregister Nr. 2937 gelöscht und im Gesellschaftsregister Nr. 1005 neu eingetragen am 31. Mal 1890.
Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister Nr 948 eingetragen, daß die dem Kaufmann Ernst Vorlauf für dieselbe Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Königsberg i. Pr., den 2. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. XII.
1boꝛ2] Leipzig. Auf Fol. 7500 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute die Herren Oscar Max Große und Alfred Stüber mit der Beschränkung, daß sie nur gemein— schaftlich zeichnen dürfen, als (Kollektiv⸗) Prokuristen der Aktiengesellschaft in Firma „Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte“ in Leipzig eingetragen worden.
Leipzig, den 4. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger. Wei denburg. Bekanntmachung. (15067
Der Kaufmann Reinhold Moeschke in Neiden burg hat durch Vertrag vom 24 Mai 1890 für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Buzello, die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen.
Dieses ist unter Nr. 67 unseres Registers, be⸗ treffend die Eintragung der Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Eheleuten eingetragen.
Neidenburg, den 31. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. III. 15070 Pössnechkt. In die unter Nr. 7 des Handels—⸗ registers eingetragene Firma C. F. Bernhardt in Pößneck sind lt. Anzeige vom 30. Mai d. J. an Stelle des verstorbenen Gejellschafters, des Kauf- manns Wilhelm Ferdinand Bernhardt in Pößneck, dessen beide Söhne . ; a. der seitherige, Prokurist Kaufmann Katl Rudolf Bernhardt in Pößneck, b. der Kaufmann Christian Ernst Bernhardt daselbst, J eingetreten und Beide als Gesellschafter im Handels— register eingetragen worden.
Weiter ist auch lt. Erklärung vom gleichen Tage der seitherige Prokurist Kaufmann Ernst Paul Hecker als Gesellschafter aufgenommen und einge fragen, die den Kaufleuten a. Rudolf Bernhardt, b. Paul Hecker unter dem 5. August 1882 ertheilte Kollektivprokura aber in Folge dieser Einträge ge— löscht worden.
Pößneck, den 31. Mai 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Diez. Posen. Handelsregister. 15068
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1920 eingetragene Firma J. N. Jabezynski zu Posen ist erloschen.
Posen, den 5. Juni 1890. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
15121 Rostocks. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 4. d. Mts. sub Fol. 464 Nr. M9 eingetragen:
Col. 3. A. J. Krahnstöver Co.
Col. 4. Rostock. .
Gol. 5. Die Gesellschafter sind der Hofkürschner⸗ meister Albrecht Johann Heinrich Krahnstöver zu Rostock und der Chemiker Dr. Joseph Hermann von Knapp zu Rostock.
Col. 6. Die Gesellschaft, welche am 1. Juni 1890 begonnen hat, ist eine offene.
Rostock, den 5. Juni 1890.
Großherzogl. ö Abtheilung III. iper.
150721 HRummelsburz i. Pom. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist bei Nr. 11 — Firma B. Lewin — Spalte 6 folgender Vermerk ein⸗ getragen; ö Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1880 am 28. Mai 1850 . Alten über Führung des Firmenregisters and J. Seite 1065). Rummelsburg i. Pom., den 28. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.
15075
Solingen. In unser Handelsregister ist geg des eingetragen worden:
JI. Bei Nr. 634 des Firmenregisters — Firma , Vock zu Capelle, Gemeinde Mer⸗
eid —:
Der bisherige Inhaber August Vock hat das 6 den Fabrikanten Hermann und Hugo
ock, Beide zu Capelle, Gemeinde Merscheid, wohn⸗ haft, übertragen und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 333 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen.
II. Bei Nr. 333 des Gesellschaftsregisters:
Die Firma Aug. Vock mit dem Sitze zu Ca—⸗ pelle, Gemeinde Merscheid, und als deren Inhaber die Fabrikanten:
1) Hermann Vock und 2 Hugo Vock, Beide daselbst wohnhaft.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt.
Solingen, 30. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. IV. eg n, Solingen. In unser Prokurenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden::
Bei Nr. 231. Die Seitens der Firma Aug. Vock zu Capelle Gemeinde Merscheid dem Stockfabrikanten August Vock daselbst ertheilte Prokura. .
Solingen, 30 Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. IV. Sommer feld. Bekanntmachung. 15076
Bei der unter Nr. 8 unseres Gesellschafteregisters eingetragenen Firma:
E. Schubert C Co ist Nachstehendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell— schafters Wilhelm Tschepke aufgelöst. Der Kauf mann Albert Kulcke setzt das Handelsgeschäft unter unreränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 38 des Firmenregisters.
Sodann ist unter Nr. 38 des Firmenregisters die
Firma:
E. Schubert . Co mit dem Sitze in Sommerfeld und als deren In— haber der Kaufmann Albert Kulcke zu Sommerfeld eingetragen worden. (
Sommerfeld, den 4. Juni 1890
Königliches Amtsgericht. Stuttzart. J. Einzel firm en. (147361
K. A. G. Stuttgart Stadt. Marx u. Nach⸗ mann in Stuttgart. Inhaber Albert Nachmann, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Rudolf Nach= mann, Kurzwaarenbandlung en gros. (30 H. 90 — Württ. Haudels⸗Gesellschaft Franz Kübel in Stuttgart. Inhaber: Franz Kübel, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Anton Schwarz. (30 5. 90) — Württ. Handels ⸗Gesellschaft F. Huber in Stuttgart. Die Firma ist infolge Aenderung ihres Wortlauts aus Anlaß eines Wechsels in der Person des Inhabers erloschen. Damit ist auch die Prokura des Anton Schwarz erloschen. (30. /H. 90) — Breuning u. Fischer in Stuttgart. Die Firma ist infolge Uebergangs an eine offene Handelsgesell⸗ schaft als Einzelfirma erloschen. Damit hat auch die Prokura des Herrn Oskar Fischer aufgehört. (30. 5. 90.) — Stuttgarter Tapisseriefabrik A. Krauß in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Heilbronn, Freiburg i. B. und Straßburg i. E. Weiterer Einzelprokurist: Friedrich Barth. (3065. 90.) — Albert Levy, Concurrenz⸗*eschäft zur goldenen 22 in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (30./5. 90.) — August Hummel jr. in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist das Konkurs— verfahren eröffnet worden. (30 s5. 90.) —
K. A. G. Hall. Fr. Groß sen. Haupt⸗ niederlassung in Hall. In Folge des äm 13. Mai 1890 erfolgten Todes des Ludwig Groß hat dessen Wittwe Lina Groß, geb. Häfner, das Geschäft über⸗ nommen. Christian Wagner von Kirchberg O. -A. Gerabronn, Prokurist. (29. 5. 90.)
K. A. G. Heilbronn. Franz Oehler, Buch⸗ druckerei Zu Guttenberg in Heilbronn. Inhaber: Bertha Oehler, geb. Vorholz, Buchdruckers Wittwe in Heilbronn. Dem Kaufmann Paul Kostenbader in Heilbronn ist Prokura ertheilt worden. (30 65. 90.) — N. Wachs in Heilbronn. Inhaber: Nathan Wachs, Kaufmann in Heilbronn. Als Einzelfirma erloschen. (30/5. 90)
K. A. G. Horb. Friedrich Reihing, Pelz⸗ und Rauchwaarengeschäft Hauptniederlassung: Horb. Inhaber: Friedrich Reihing, Kürschner in Horb. Erloschen in Folge Todes des Inhabers der Firma. (24 5. 90.) — Johaunes Speiser Wtt. , Spezerei⸗ und Ellenwaaren⸗Geschäft. Hauptniederlassung in Felldorf. Inhaber: Nach dem Ableben des Johannes Speiser nun dessen Wilitwe Katharina Speiser in Felldorf. (24/5. 90.) — L. Glaser, gemischtes Waarengeschäft. Hauptniederlassung in Altheim. Inhaber: Louis Glaser in Altheim. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (24 s5. 90) — C. F. Arnold, gemischtes Waarengeschäft. Haupt⸗ niederlassung in Altheim. Inhaber: Carl Friedrich Arnold in Altheim. (24. 5. 90.) — Robert Hert⸗ korn, Flaschnerei, Blechwaaren⸗ und Lampen Geschäft. Hauptniederlassung in Mühringen. In— haber: Robert Hertkorn, Flaschnermeister in Mühringen. (24. /5. 90.) ;
K A. G. Ulm. Carl Beiselen. Niederlassung in Um. Inhaber: Carl Beiselen, Kaufmann, In⸗ haber einer Thomakphosphat- Mühle in Ulm. (24 5. 90.) — J. Fischl. Niederlassung in Ulm. Inhaber: Jakob Fischl, Kaufmann in Ulm, In⸗ baber eines Weißwaaren⸗, Wollwaaren⸗ und Manufakturwagaren · Geschäfts. (24/5. 90.)
K. A. G. Wangen i. / Allgäu. Karl Rupp, , nn und Weißwaarengeschäft in Wangen. Inhaber: Karl Rupp, Posamentier in Wangen. (28.5. 90.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
. juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Brenning n. Fischer in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Mai 1890. Theilhaber: die Herren Albert Fischer und Oskar Fischer, Bankiers in Stuttgart. (30 5. 90) — Marx C Nachmann in Stuttgart. Infolge Ablebens des Theilhabers Emil Marx hat sich die bestandene Gesellschaft aufgelöst und ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (80. /5. 90). — Carl Faber in Stuttgart. Dem bisherigen Kollektivprokuristen Herren Carl und Alfred Finckh, sowie dem Herrn Friedrich Dorfner ist je Einzel prokura ertheilt worden. (30./ 5. 90) — Stutt⸗ garter Glasversicherungs⸗Actien⸗Gesellsch aft in Stuttgart. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Mai 1890 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Die Liquidation geschieht durch den Vor— stand. (30/5. 80.) — Hoffmann u. Schrader in Stuttgart. In Planen wurde eine Zweignieder⸗ lassung exrichtet. (30. 5. 90)
K. A. G. Besigheim. Kammgarnspinnerei Bietigheim. Der Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft „Kammgarnspinnerei Bietigheim' vom 1. März 1890, wonach das Grundkapital, der Gesellschaft um den Betrag von 260 000 Gulden erhöht werden sollte, ist dadurch vollzogen worden, daß die 250 Stück neuauszu⸗
gebenden Aktien über je 1909 Gulden Nennwerth mit einem Zuschlag von 12 96½ nebst 8 ( Zinsen vom 1. Januar 1890 ab baar eingezahlt worden und in den Besitz des Vorstands gelangt sind Sonach stellt sich das Grundkavital der Gesellschaft nunmehr auf die Summe ven 2571 428 AÆ 55 3. (28.65. 90)
K. A. G Heilbronn. N. Wachs in Heilbronn Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Roß—= haar‘ und Seegrafhandlung, eines Sattler⸗ und Polstergeschäfts. Die Gesellschafter, von welchen Jeder die Firma allein zu vertreten befugt ist, sind: Nathan Wachs, Max Rosenthal, beide Kaufleute in Heilbronn. (30 55. 80)
K. A. G. Reutlingen. Gasfabrik Reutlingen. In Folge des Verkaufs der Fabrik wird sich die AÄktiengesellschaft auflösen und werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vorstand G. Bopp zu melden. (24/6. 90) z
K. A G. Urach. Diegel u. Fuchs in Metzingen. Offene Handelsgesellschaft seit 17. d. M. Theil⸗ haber! Gustav Adolf Diegel, Handlungsbuchbalter und Robert Fuchs, Kaufmann, beide von Pfullingen Strickereifabrik. (24/6. 90.)
15077 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein—⸗ getragen.
1) bei Nr. 1343 des hiesigen Firmenregisters die Firma „Alexander Kuhn zu Trier“, betreffend: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Steinbruchbesitzer Christian Alexander Kuhn zu Trier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma , . ñ ,
2) unter Nr. 2000 daselbst die vorerwähnte Firma „Aiexander Kuhn“ mit dem Sitze zu Trier, und ais Inhaber Christian Alexander Kuhn Steinbruch besitzer daselbst
Trier, den 2. Juni 1890.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Warendorf. Bekanntmachung. II50M 8]
In unser Firmenregister ist zufolge Versügung vom 3. Juni d. J. heute eingetragen:
Nr. 219 die Firma Urhahn zu Warendorf und als deren Inhaber der Bauunternehmer Conrad Urhahn daselbst.
Nr. 220 die Firma Hugo Pruys zu Waren“ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Pruys daselbst.
Nr. 221 die Firma H. Böller zu Warendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Böller zu Warendorf.
Nr. 222 die Firma Eduard Eveuns zu Ost ⸗ bevern und al deren Inhaber der Kaufmann Eduard Evens zu Ostberern.
Nr. 223 die Firma J. Barth zu Warendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Barth daselbst.
Nr. 224 die Firma B. Kottrup zu Warendorf und als deren Inhaber ver Kaufmann Bernard Kottrup daselbst.
Nr. 225 die Firma M. Kaup zu Warendorf und als deren Inhaberin die Wittwe des Korn— händlers Mathias Kaup, Anna, geb. Brüggemann, daselbst.
Nr. 226 die Firma Rudolf Veltmann zu Warendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Veltmann daselbst
Nr. 227 die Firma Hermann Tertilte zu Warendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Tertilte daselbst.
Nr. 228 die Firma J. Veltmann zu Waren dorf und als deren Inhaber der Apotheker Jodocus Veltmann daselbst.
Nr. 229 die Firma B. Rensing zu Waren⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ber nard Rensing daselbst.
Nr. 230 die Firma Aug. Tovar zu Waren⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann August Tovat daselbst.
Warendorf, den 4. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register. (I5080 EBlIianbenrenm. Zufolge Verfügung vom 4. 8. M. ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 14 zur Firma: Molkerei Scharenstetten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hast⸗ pflicht in Scharenstetten eingetragen worden: .
An Stelle des Vorstandsmitgliedes Jacob Fink wurde der Zimmermeister Christof Scheiffele in Scharenstetten zum Kassier gewählt.
Den 4. Juni 1890.
Kgl. Württ. Amtsgericht. Dheramtsrichter Mezger.
16079 Bretten. Genossenschaftsregistereinträge.
Nr. 6172. In das Genossenschastsregister wurde heute eingetragen:
Landwirtschaftlicher Consumverein Stein, E. G. m. u. S.:
Das bisherige Statut der Genossenschaft ist zufolge des Gesetzes vom 1. Mai 1889 durch das neue Statut vom 8. Mai de Is. ersetzt. Für die Genossenschaft verbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen müssen durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen.
Bretten, 22. Mal 1890.
Gr. Amtsgericht. chenk.
CcCclle. Bekanntmachung. (15081 In das biesige Genossenschaftsregister ist zu lauf. Nr. 2 zur Firma Vorschuß⸗ und Sparverein zu Celle, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht heute eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kassirers Kaufmann ist in den Vorstand als Kassirer der bisherige Buchhalter Louis Brendecke zu Celle getreten.
Celle, 2. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. IIIA. 15082] Dresden. Au dem die Firma Dresdner Beamten ˖ Banverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Fol. 5 des nach dem Reichsgesetze vom 1. Mat 1889 neu angelegten Genossenschaftsregisters ist heute ver⸗
lautbark worden, daß dag Statut vom 10. Mal 1887 durch neue Satzungen vom 9. Mai 1890 ersetzt worden ist. Dresden, am 4. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
15084]
In das Genossenschaftsregister ist Fol. 12 zur Firma:
Mühlengesellschaft zu Bettrum, eingetragene Genossenschaft, eingetragen:
In der Generalversammlung sind in Gemäßheit des Gesetzes vom 1. Mai 1889 die Statutenände⸗ rungen mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 zufolge Protokolls vom 4. Mai 1890 beschlossen worden.
Die Firma heißt:
Mühlengesellschaft zu Bettrum, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. .
Zweck der Genossenschaft ist die Anlage, Unter haltung und der Betrieb einer nach holländischer Art zu erbauenden Windmüble nebst Wohnung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma derselben und Unterschrift des Vorstandes.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, und zwar:
dem Ortsvorsteher Heinrich Borchers als Vor— sitzenden, dem Kothsaß August Busse als Rendant und dem Gastwirth Fritz Bartels, in Bettrum.
Die Wllenserklärungen des Vorstandes erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und Unterschrift des Vorsitzenden des Vorstandes und eines zweiten Mitgliedes der Genossenschaft.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist auf 10 Jahre bestimmt.
Hildesheim, den 20. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hildesheim. Bekanntmachung. 150831 Im Genossenschaftsregister ist Fol 2 zur Firma: Algermissener Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:
In der Generalversfammlung vom 2. Februar bezw. 11. Mai 18990 sind in Gemäßheit des Gesetzes vom 1. Mai 1889 die Statutenänderungen mit Wirkung vom 1. Oktober 1889 beschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Gewährung von Darlehnen an die Genossen
für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
b. die Erleichterung der Geldanlage,
e. Förderung des Sparsinnes.
Die Bekanntmachungen des Vereins geschehen unter der Firma desselben und Unterzeichnung des Vereinsvorstehers und deren Veröffentlichung durch die Hildesbeim'sche Zeitung.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund dadurch, daß der Vereinsvorsteber und ein anderes Mitglied die Firma mit ihrer Unterschrift zeichnen.
Hildesheim, den 22. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
150851 Landnu i.,/ Pr. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts zu Landau i Pf. wurde unterm 3. Juni 1890 eingetragen der unterm 26 Dezember 1889 gegründete und unterm 30. Mai 1890 ange— meldete Verein „Landmwirtschaftlicher stonsum⸗ Verein Insheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Insheim“.
Datum des Statuts: 26. Dezember 1839.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs,
) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unter zeichnet, sie sind in dem Landauer Anzeiger aufzu⸗ nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aussichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Vie Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Heinrich Becker, Gutgbesitzer, Ditektor, 2) Jakob Hust XII. Oekonom, Schriftführer und Kassirer, 3) Michael Beckenhaupt, Oekonom, Stellvertreter des Direktors, alle 3s in Insheim wohnhaft.
Die Einsicht der diesamts aufgelegten Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich—⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge— nossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen.
Landau i. / Pf., 4. Juni 1890.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Obersekretär. Rordenbur. Genossenschaftsregister. 15087
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Mai er. unter Nr. 1 bei der Firma:
Vorschuß⸗Berein zu Nordenburg, Ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗
ter Haftpflicht, heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 18990 an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes des Vorstandes, des bisherigen Kassirers, Kaufmanns Carl Pudschun von Nordenburg, der Besitzer Gotthilf Meybanm von Nordenburg als neuer Kassirer gewählt ist. erden nn, den 30. Mai 1890. önigliches Amtsgericht.
Mildesheim. V,
Olpe. Handelsregister (150891 des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. Bei der unter Nr. 9 des Registers eingetragenen Genossenschaft Altenhnundemer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist am 27. Mai 1890 Folgendes eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Mai
1890 ist als Vorsitzender gewählt: der Landwirth Emil Müller zu Altenhundem.
Für die beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Landwirth Robert Heuneke und Wagener Hermann Goebel in Altenhundem sind als neue Vorstands⸗ mitglieder der Lehrer Heinrich Stamm und der Wagner Franz Peter Hebbecker in Altenhundem gewaͤhlt.
Strasburg. Bekanntmachung. 15080
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Vorschußverein zu Jablo⸗ nowo eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, folgende Veränderung ein⸗ getragen worden:
An Stelle des Apothekers Kersandt in Jablo—⸗ nowo ist der Besitzer Gustav Boehake in Kamin durch Generalversammlungs Beschluß . April 1890 als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.
Strasburg, den 2. Juni 1890 Königliches Amtsgericht.
(15091 Trier. Zufolge Verfüzung von heute wurde bei Nr. Il des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Mettendorfer Darlehnskassenverein ein ˖ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mettendorf, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 18960 wurde an Stelle des aus dem Vor stande ausgeschledenen Stellvertreters des Vereins vorstehers Ackerers Michel Wimandy zu Mettendorf der Ackerer Matbias Lehnen daselbst als solcher und der Schreiner Mathias Kolbet zum Vorstands— mitgliede gewählt
Trier, den 3. Juni 1890.
Stroh, Gerichtsschreiber des Kzl. Amtsgerichts.
Mu ster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden uuter Leipzig veröffentlicht.) NHNanan. 15094
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 456 Firma Funstgewerbliche Werk⸗ stätte Rhein E Eo. in Großauheim, 17 Muster, Nr. 501 bis mit 56h, 600, 601, 700, 800 bis mit 807 und 900, für plastische Eczeugnisse, in einem ver⸗ siegelten Packet; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am h. Maj 1890, Nachmittags 34 Uhr.
2) Nr. 457. Fettenfabrikant Iulius Starck in Hanau, 9 Muster, Nr 676 bis 684 für plastische Erzeugnisse, in einem versiegelten Packet; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 9. Mai 1890, Nachmiltags 5H Uhr.
3) Nr 458 Firma Ochs C Bonn in Hanau, 13 Muster, Nr. 1465 bis mit 1477, für plastische Erzeuguisse, in einem versiegelten Packet; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 17. Mai 1890, Vormittags 114 Uhr. :
Hanan, den 2. Juni 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Klingenthal.
16093
In das Musterregister ist eingetracen:
Rr. 305 und 306. Firma F. A. Meinhold Söhne in Klingenthal, 2 Packete, enthaltend:
1) das eine: 15 Stück cancellenartige Einlagen in Mundharmonikadecken und 10 Stück dergleichen mit den Harmonikadecken bereits verbundene Einlagen, Nr. Hh, sowie 1 Ring, zur Verzierung dienend, Nr. H0,
2) das andere: 6 Stück aus Metall gearbeitete, mit Cancellen gebildete Mundharmonikadecken, Nr. 560, versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; Angemeldet am 2. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 307. Firma C. A. Seydel Söhne in Untersachsenberg, 1 Packet, enthaltend: 1 Mund⸗ harmonika mit der Aufschrift: Emma Abbott, Nr. 550, versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 6. Mai 1890, Nachmittags 5. Uhr.
Klingenthal, am 4. Juni 1890
Königliches Amtsgericht. Heyl.
Lei pziꝶ.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2347. Firma Leopold Müller zu Schön bach b. Eger in Oesterceich; eine Stimmpfeife; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik- nummer 3; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 22. April 1890, Vormittags 11 Uhr.
Nr 2348. Firma H. Sperling in Leipzig: eine Bucheinbanddecke; offen; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummer 517; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 30. April 1890, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2349: Firma Max Herrmann in Leipzig: eine Rosen⸗Pomaden⸗Büchse; versiegelt; Muster fuͤr
lastische Erzeugnisse; Fabriknummer 5905; Schutz⸗ rist 3 Jahre; angemeldet den 1. Mai 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr. ;
Nr. 2350. Firma A. Naumann in Leizig: eine Blechdose mit Papier-Einlage; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 1; Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet den 1. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2351. Firma Istleib C Bebel in Leipzig: ein Packet mit Zeichnungen von 2 Griffen, 1 Schild, 1 Schiebethürgriff, 1 Handhabe, 1“ Knopf und 2Fensterwinckeln; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 962, 953, 2007, 13, 41, 50, 4, 5; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 1. Mai 1890, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2352. Firma „Deutsche Spitzenfabrik Aktiengesellschaft“ in Lindenau: 1 Spitzenmuster; offen; Flächenmuster; Dessinnummer 1276; Schutz⸗ iin Jahr; angemeldet den 1. Mai 1890, Mittags
1
Nr. 2353. Firma A. Houben C Co. zu Brüfsel in Belgien: ein Packet mit 10 Etiquetten zur Aus— stattung von Cigarrenkisten; versiegelt; Flächen⸗ erzeugnisse; Fabriknummern 160 — 169; Schutzfrist ö angemeldet den 2. Mai 1890, Vormittags
.
Nr. 2354. Firma Hübel . Denck in Leipzig: ein Packet mit 10 Einbanddecken; versiegelt; Flächen⸗ erzeugnisse; Fabriknummern 196— 3205; Schutzfrist . angemeldet den 7. Mai 1890, Vormittags
r.
Nr. 2355. Lehrerin Selma unverehel. Schöne in Leipzig: ein Packet mit Abbildungen von 2 Stick- tafeln und 1 Tafel für Wäschezeichnen; offen; Flächen erzeugnisse; Fabriknummern 1—33 Scutzfrist 1 Jahr; angemeldet den 8. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr.
Ne 2366. Firma Guftav Seglitz in Leipzig: ein Packet mit 5 Haussegen und 1 Kalender fuͤr Tapisserie zum Besticken; offen; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 869 —— 573, 114; Schutzfrist 3 Fabre; angemeldet den 8. Mai 1890, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. r;
Nr. 2357. Firma J. G. Schelter Giesecke in Leipzig: eine Einfassung für Buch druckzwecke; offen; Flächenmuster; Seriennummer 79; Schutzfrist . angemeldet den 9. Mai 1890, Nachmittags
1
5 ö
Nr. 6358. Dieselbe: ein Packet mit 50 Vignetten für Buchdruckzwecke; offen; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 10272 —-—88, 10 291 — 10315. 10 323, 10 324, 10 326 — 10331; Schutzfrist 3 Jahre; an ⸗ gemeldet den 9. Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr.
Nr 2359. Dieselbe: ein Packet mit 50 Vignetten für Buchdruckzwecke; offen; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 10119, 10136, 106137, 10 141-10 144, 10148, 10 316, 10 332— 10347, 10 350 – 64, 105366 - 74, 10758; Schoutzʒffrist 3 Jahre; angemeldet den 9 Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2360. Dieselbe: ein Packet mit 50 Vignetten für Buchdruckzwecke; offen; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 10140, 10224 — 28 10265, 10422, 10423, 10 425, 10 4569 10 452, 16 453, 10 455, 1d 57 - 60 10463— 67, 10468, 19 7659; Schutzfrist 3 Jahre; angemtldet den 9. Mai 1896. Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2361. Dieselbe: ein Packet mit 50 Vignetten für Buchdruckzwecke; offen; Flächenmuster; Fabrik- nummern 10138, 10147, 10149, 10 375 — 0, 10382 — 10403, 106405 —- 21, 10424, 10747; Schutz ⸗ frist 3 Jahre; angemeldet den 9. Mai 1890, Nach⸗ mittags 5. Uhr.
Nr 2362. Dieselbe: ein Packet mit 50 Vignetten für Buchdruckzwecke; offen; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 10145, 10146, 10198, 10199, 10202 —4, 10234, 10235, 10237 - 40. 10246 - 48, 10 250 - 53, 10318, 10 319, 10321, 10 577 - 81, 10636, 10 640, 10721 —h 30, 10 735—- 37, 10742 — 46; Schureiee“ ; . angemeldet den 9. Mai 1890, Nachmittags
. Nr. 2363. Dieselbe: ein Packet mit 50 Vignetten für Buchdruckzwecke; offen; Flächenmuster; Fabrik- nummern 10135, 10 205 9, 10211, 10 218 — 25, 10231 —33, 10242, 10 244, 10 245, 10 254 - 64, 106271, 10451, 10454, 10 456, 10 461, 10 462, 10469 — 73, 10557 — 64, 10700; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 9 Mai 1890, Nachmittags 5. Uhr.
Nr. 2364 Dieselbe: ein Packet mit 25 Vignetten und Einfassungen (Accidenzschmuck) für Buchdruck zwecke; offen; Flächenmuster; Seriennummern 10 127 E, 10 474 A. 16 529 B, 10 565 F, iG 842 R, 10152], 10187 L, 7267 — 7283; Schußfrist 3 Jahre; angemeldet den 9. Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2365. Broncewaarenfabrikant Franz Bergmann jun. zu Wien in Oesterreich: ein Packet mit photographischen Abbildungen von einem Orientalen mit Gewehr, 2 Reiterfiguren und 1 Araber, 1 Rauchgarnitur, 1 Champagnerkühler, 1 Uhr mit Neger 1 Blatt mit Käfer, 1 Begonien blatt, 2 Schlingpflänzchenblättern, 1 Mooszweig, 4 Eidechsen, 2 Fischen, 3 Climatisblüthen, 1 Nuß⸗ heher, 3 Schwalben, ? Zaunkönigen, 1 kleinen Nuß heher, 2 Wiedebopfen, 2 Nelken, 1 Begonienblüthe und 2 Wieseln, in Metall herstellbar; offen; Flächenmuster; Fabriknummern 8159, 8137, 8138, Fsl35, 8194, 8195, 8196, 8228, 8229, 8230 A, B, 8231, 8214 - 17, 8218 - 22, S207, 8209 - 13, 8208, 820, 8206, 8223— 27: Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ gemeldet den 9. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr.
Nr 25366. Drechsler Johannes Richard Rödiger in Leipzig⸗Reudnitz; ein Packet mit Zeichnungen von 7 Billard-Queue - Auflätzen mit Gummiplatte; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 1, 2; Schutzfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet ten 10 Mai 1896, Vormittags ) Ubr.
No 2367. Fabrikant Henry Ward zu Not⸗ tingham in England: ein Packet mit 50 Spitzen— mustern; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 573 - 575, 40 — 5453, 413 — 416, 05 — 508, 452 — 4565, 1485 — 1487, 2413, 242 – 246, 337 - 341, 75 - 479 535-538, 525 — 529, 1418-1421; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 8. April 1896, Vormittags 11 Uhr.
Nr. mustern; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 5083, 509 — 512, 552 — 557, 546 — 551; Schutzfrist 3 . angemeldet den 8. April 1890, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 2369. Firma F. August Dietze Nach⸗ folger in Leipzig: ein Packet mit 5 Druckmustern; offen; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 136—141 Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 12. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2370. Firma Paul Otto in Leipzig: 1ẽ Feder Maaßstab; offen; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Fabriknummer 150; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 14. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2371. Firma Wezel C Naumann in Leipzig-⸗Neudnitz: ein Packet mit 49 Contouren chromosithographischer Erzeugnisse; versiegelt; Flächen⸗ muster; Fabriknummern 13913, 14 285 — 835, 14 300 bis 14 303, 14 312 — 15, 14 328 — 37, 14 376 — 96, 14419 — 14424; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 17. Mai 1899. Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2372. Privatier Friedrich Chevalier D' Ellevaux zu Penzing bei Wien in Oester⸗ reich: ein Packet mit einer Denkmünze und der Abbildung einer dergleichen; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 1 und 2; Schutzfrist 1 Jahr; angemeldet den 19. Mai 1890, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2373. Firma Alexander Schumann in Leipzig⸗Reudnitz: ein Packet mit 3 Fondmustern, J dergl. mit Kante und 2 Kantenmustern, für Wachs⸗ tuchdecken; versiegelt; Flächenerzeugnisse; Fabrik⸗ nummern 394, 401, 411, 412, 1, 2; Schutz stist 3 Jahre; angemeldet den 20. Mai 1890, Vor— mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Leipzig, den 2. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht, Abth. Ib. Steinberger.
Miünchenm. Ib095] In das Muster Register ist eingetragen; 2. Nr. 477, Angust Neustätter, Firma in München, ein versiegeltes Packet, enthaltend das
Muster eines Musterumschlages mit neuer Vor—
2568. Derselbe: ein Packet mit 17 Spitzen⸗
richtung für en Gesch⸗Nr. 601, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet 10. Mai 1890, Nachmiftaas 31M Uhr. ö
b. Nr. 473. Sebastian Schmitt, Masken⸗ fabrikant in München, eine versiegelte Schachtel, enthaltend die Mufter von: Zwei Halbmasken G.“ Ne. 1 und 2, drei Dominomasken G. Nr. 3, 4, H, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. Mai 1830, Vormittags 9 Uhr
c. Nr. 479. Robert Sedlmayr, Werkzeug⸗ fabrikant in München, ein versiegelter Umschlag, entbaltend eine Zeichnung für ein Muster einer Preßzange für Zinngießer von eigenthümlicher Form, G. Nr. 10. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. Mai 1890, Nachmittags 455, Uhr. .
d. Nr. 450. Friedrich Fichtelberger, Kauf⸗ mann in München, ein versiegeltes Packet, ent— baltend das Muster eines leuchtenden Firmenschilds, G - Nr. 2206, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr.
6 Nr 451. Heinrich Reinhard, Maschinen⸗ geschäftsinhaber in München, ein versiegelter UÜmschlag, enthaltend eine Zeichnung eines Musters einer eigenthümlich zusammengesetzten Kette, G. Nr. 6, Muster für plastische Crz'ugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Mai 1850, Nachmittags 45 Ubr.
f. Nr. 482. Th. Heiden, Firma in München, Inbaber Theodor Heiden, Hofgoldschmied und Juwelier), zwei Modelle und zwar
a. eines Löffelstiels, G.-Nr. 38,
b. einetz Löffel. G.-Nr. 39, offen, Mufter für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 253. Mai 1890, Nachmittags 4 Uhr.
g. Nr. 1833. Marie Salberg, Oberlehrers⸗ Gattin in München, ein versiegeltes Packet, ent— haltend ein Muster einer Frauenbinde in neuer
orm, Ge- Nr 1, Muster für plastische Erzeugnisse,
chutzftist 3 Jahre, angemeldet 22. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
h. Nr. 454. Georg Huber, Buchhalter in München, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 8 Zeichnungen von 7 Schablonen für Schlitten (Kinderspielzeug G. Nr. 1—7, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 22. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr.
i. Nr. 435 Edmund Grünert, Elfenbein⸗ graveur in München, ein Heft aus 14 Tafeln mit 325 Monogrammskizzen als Ganzes, G. Nr 1, offen, Muster für Flächen⸗Erzengnisse, Schutzfrist . angemeldet 27. Mai 1890, Nachmittags
.
k Nr 486 Lorenz Klöpfer, Fabrikant für geprestes Möbelleder und Tapezierermeister in München, ein verschlossener Briefumschlag, ent — haltend zwei Muster von Lederpressungen je für Sitz und Lehnen zu zwei Speisezimmerstühlen, G. Nr. 19 und 20, Muster für Flächen ⸗Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 24. Mai 1890, Vorm 9 Uhr.
l. Nr. 457. J. Reinemann, Firma in München, (Inhaber Otto Löwenstein, Kaufmann), ein ver— siegeltes Packet, enthaltend 8 Muster, nämlich:
a. 4 Zeichnungen zu
einem Figurensteinkrug, Fabr-⸗Nr. 197, einem Bierseidel mit Deckel und Zinnreif, Fabr. Nr. 198, einer Liqgueurkanne mit Zinnfassung, Fabr. Nr. 199, einem Zinndeckel, Fabr. Nr. 290; b. 3 Orignalmuster von Zinndeckeln, Fabr. Nr. 201, Go, 23 e. 1 Originalmuster zu einem Zinnfuß für einen Liqueurkelch, Fabr. Nr. 204; ö sämmtliche Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 29. Mai 1890, Nach⸗ mittags 5 Uhr. —
m. Nr. 483. Georg Beyschlag, Kaufmann und Besitzer eines Bauartikelgeschäfts in München, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Zeichnung für ein Muster eines Stuhles, G. Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 30. Mai 1890, Nachmittags 5 Uhr.
München, den 1. Juni 1890.
Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am K Landgerichte München J. Arnold, Kgl. Landgerichtsrath.
M. GIaMdbnch. 14171]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 576. Firma Carl Brandts mech. Weberei ia M. Gladbach, 1 Packet mit 28 Mustern für Odessa, versiegelt, Flächenmuster, Fahriknum— mern boch, ob l, 5bb2, dobh4, böd6, 56h, Soc, ho00g, 5olz, holz, 50l5, 5ols, 5ols, 5019, 5022, ho2j, 5027, ozd, 5oztz, 5oz6, Bozi, 5033, 56z4, 5036, bo38, 5039, 041, 5025, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
str. 577. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1 Packet mit 50 Mustern für Cigarrenkistchen⸗Aus⸗ staltungen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 129792, 129932, 130122, 13015a, 130182, 13019, 13020a, 130212, 130232, 7J0b0, 7080, 7110, 7130, i665. 7196, 72330, 7356, 7276, 73660, 7330, 7346, 7390, 7510. 7530, 7560, 7570, 7600, 7620, 7659, 7680, 7710, 8626, S227, S731F, 87326, 8746, 7475, 8748F, 87496, 8752E, Si5sFE, S754, Sehbk. 756k, 7b, Sisßk, S7iß4Fb, Szöé6ß, S767, 8768F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 18906, Vormittags 8 Uhr. ⸗
Nr. 578. Firma Hermann Schött in Rhendt, 1 Packet mit 42 Mustern für Cigarrenkistchen⸗Aus⸗ staltungen und Etiquetten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 87 69k. bis 87725, S780 bis F783, 12994a bis 129992. 130092 3005, 8006, S014F, 8ol5b, So 17F bis Sol9F, 8016F. S023 bis S026F, 8744F, 434, 4365, 436. 3706E. 3707, ros b. 1172 M, 1171 bis jsr9w, i180 M., Schuh- frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1890, Vor⸗ mittags 8 Uhr
Nr. 579. Firma Schrey C Stienecke in M.⸗ Gladbach, 1 Packet mit 2 Modellen für Maillons⸗ kämme in allen Größen in Stahl, Messing und Zink, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 23673 und 23674, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1890, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 580. Firma Martin Essers in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit einem Muster einer greisen aus Baumwollabfall hergestellten Waare genannt Wischer⸗ tuch O, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
M. Gladbach.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
onkurse.
14447 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kauftuanns und Buchbinders Karl Struve zu Aschersleben wird heute, am 2. Juni 1890, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bernh. Hooijer bier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Jult 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ waltert, sowie über die Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichketen Gegenstände auf den 1. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den II. August 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse ewas schuldia sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder m leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. August 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Aschersleben.
— —
ö l imo) Bekanntmachung.
Dag Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom dritten Juni eintausendachthundert— neunzig, Vormittags zehn Uhr, auf Antrag des Schnittwagrenhändlers Sebastian RKhyner in Augs— burg den Konkurs über das Vermögen des Schnitt⸗ waarenhändlers Sebastian Rhyner in Augs⸗ burg, C 14, eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Herr Reisert in Augsburg. Anmeldefrist bis zum Mittwoch, den 25. Juni 1890 einschlüssig. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters sowie über die Wahl eines Gläubiger ausschusses und den allgemeinen Prüfungstermin am Donnerstag, den 3. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale III., links, zu ebener Erde. Offener Arrest mit Anmeldefrist mit Anzeige⸗ frist bis zum Mittwoch, den 25. Juni 1890.
Augsburg, am 4. Juni 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8) Der Kgl. Sekretär: Dr. Martin.
14953
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Kettritz hierselb ft, Brandenburgstr. 21, Geschäfts lokal Jerusalemerstr 50/61, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach bier, Kaiser Wilhelmstr. J9. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An—⸗ zeigepflicht bis 18. Juli 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 183. Juli 1890. Prü⸗ fungstermin am 9. August 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neut Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 5 Juni 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
i! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des ausgetretenen Schneider⸗ meisters Guftav Adolf Geringer, Inhabers der Firma J. G. Geringer hier, wird heute, am 4. Juni 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Klinger zu Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1890. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juni 1890, Vor- mittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 19. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 4 Juni 1890.
Königliches Amisgericht. Bretschneider. Beglaubigt: (L. 8) Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
ic] Bekanntmachung.
Das Kgl. bayerische Amtsgericht Dingolfing hat heute, Nachmittags 45 Uhr, über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Lippert in Dingolfing die Eröffnung des Konkursverfahrens beschlossen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rall in Dingolfing. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Juni 1. Iß. Anmeldetermin bis Samstag, den 28. Juni 1 Is. Wahltermin: Dienstag, den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung und Feststellung der Konkursforderungen: Dienstag, den 10. Juli 18909, Vormittags 10 Uhr. Die Termine werden im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Dingolfing abgehalten.
Dingolfing, den 3. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Zrenner, Kgl. Sekretär. 14964
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Florian Kreibich hier, Landhausstraße 19 und König— Johannstraße 10, wird heute, am 4. Juni 1890, Vormittags 97 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Matasch hier, Schloßstraße 28, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 28. Juni 1890 bei dem Ge— richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung so⸗ wie allgemeiner Prüfungstermin: 9. Juli 1890, Vormittags 9 Ühr. Offener Arrest mit Anzeige . frist bis zum 28. Juni 1890.
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
1977 2 o ci Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Theresig Höpfner hier, Münzgasse 13, Inhaberin einer Colonial, Material- und Farbwagrenhand⸗ lung, ist am 3. Juni 1890, Vormittags 113 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver— walter: Rechtöanwalt Dr. Ponsick hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen 1. August. 1890. Erste Gläubigerversammlung: 23. Juni 1899, Vorm. III Uhr. Allgem. Prüfungstermin: 18. August 1890, Vorm. 11 Uhr.
Frankfurt a. M., den 3. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.