Afrika in keiner Weise die Art an die Wurzel. Und das ist J befreundeten. Nation tagtãglich vorzureden, daß eigentlich nur die deutsche ] schäfte machen wolle. Die Hanseaten haben ohne Kolonien Abg. Scipio: Als Mitglied des Verwaltungsraths d Verschi ĩ ũ ĩ . für mich entscheidend. Auch ich will Deusschland nicht für gesoerisa we n , nielbemur te, energische und , ,, 957 wer sehr gute überseeische Geschäfte gemacht. Ich habe schon früher Ostafrikanischen Gesellschaft seien mir einige kurze — . ü . 44 ö . eines ieden dez vertragenden Theilg, Angehörigen, de anderen Theils, alle Zeiten von der Aufgabe ausschließen, die eigene abend⸗ diese Kelonte velitik nickt nachahme, sicherlich ins Ointertreffén komme, gesagt, wenn wir unsere Flinten und Kanonen in Ost⸗Afrika gestattet. Die Deutsch⸗ostafrikanische Gesellschaft ist unter dem Satz gebracht. gemein auf den höberen entweder in Folge gerichtlichen Urtheils oder aus Gründen der inneren
i 4 2 — ö — . 2 er. ländische Kultur auf diefe unkultivirte Bevölkerung zu über⸗ e alle n Tie wol obialpbolitit 1 ban; icht so schlinm stebt, und äußeren Sicherbeit des Staats, oder auch aus Gründen der
Bäer, eübertellung; wird ehen, um, än gien as esse ließen, und einfach herausgehen, würden mir ein viel besseres Schutze des Kaisers Wilhelm begrü ᷣ ; ; ist bei sch ; ü . i, w wir ü gründet mit der Aufgabe, Im Einzelnen ist bei den verschiedenen Dienftst = ; Si 13 ; ⸗ 4 ö tragen. Aber das muß eine gemein ame Auigabe sämmtlicher rMIäGert Voctckner mente Per zuräckbliiht auf da was Geschäft machen, als wenn wi diese Politit fortsetzen/ Was Gebiete Ost⸗Afrikas wirthschaftlich aufzuschließen. fee, 3 dürfniß der Aufbesserung dem Maße nach , mo,, mn na ie ,, dm. zu versagen, nicht berübrt. europaischer Staalen nach einem großen Tiog lamm der ostafrifanischen Küste vor s. Jahren war, und wer ins Auge faßt die Dsiafrikanische Gesellichaft fur. Yitiel hat, stebt in keinem für diesen Zweck nicht in einem halben Jahr die richtigen Scon Lie übergroße. Mannigfaltigkeit der bestehenden Besoldzungzsätze Die Angebörigen des 4 3. beiden Länder, welche in d sein, nicht daß wie jetzt stückweise an allen Orten was dort beute ist und daran Errean gen seine Schlußfolgerung Verhaliniß zu dem, was das Reich aufwendet. Der kleinste Leute heranziehen und herausbilden kann, r für Jeden selbst⸗ wird —— Weiteres ersehen men, daß eine etwaige gleichmäßige anderen wohnhaft sind, bleiben den Sefegen ibres Vir b 1. nn mit unzulänglichen Mitteln angefangen wird. Wollen kaüpft, der wird den Vorwurf des geebrten Herrn Fortedners einfach Theil der Millionen, die für die Ostafrikanische Ge⸗ verständlich, der die Schwierigkeiten kennt, welche eine neue ee n en, . . 3 ein geeignetes Mittel nicht wäre, die Militärpflicht oder die an deren Stelle treten e ftr, wir dieser Frage auf den Leib gehen, so können wir nicht versteben. 56. sellschaft gegeben sind, ist gegeben in der Hoffnung auf Verwaltung schon innerhalb Europas veruürsacht. Ich glaube 2 . . 8 . 6. vielmehr eine Beseitigung unterworfen und können desbalb in dem Lande, in welchem sie si sicher nicht mit vier Millignen anfangen. Wir würden uns Meine Herren, es waren gan) konkrete Zele, die een . e 2 Profit. Kaiser Wilhelm L. hat eine halbe Million hergegeben, daß theilweise wenigstens diese Aufgabe gut gelöst ist, denn große 3* von . 6 in eine weniger auftalten, eder zu Ver önlichem Militärdienste irgend einer Art, noch darauf gefaßt machen müssen, eine Reihe von Jahren große 876 2 , er. 8371 . de,, e, . weil man seine Sympathie für die Sache gewonnen hatte. die Beamten, welche in den Dienst des Reichs Kommissars eamten von gleichwertbiger Stellung und Fer r ier r ü n , , re,. Aufwendungen für diesen Zweck zu machen. Es handelt sich Frreichung angebahnt 35 — in 6 richt nur die allgemeine An⸗ Die Jinan groß g ben ar die Ostafrikanisch 6 ö. übernommen sind Don der Ostafrikanischen Gesellschaft, haben gemeinsam — die einen unter größerer, die anderen unter geringerer Im Falle eines Krieges 6 5 ; 3 ati nicht, wie der Abg. von Bennigsen neulich behauptet hat, um Srkennusg im Jnlande, mein , e die Bewunderung dis ganzen uch nur ihre 0900 abgestrichen, um dem Reichskanzler sich glänzend bewährt. Daß die Gesellschaft bei dem Aufstande Erhöhung der bieberigen Bezüge zin ureihen waren. Hierdurch Nutzen sollen die Burger . 7. wa, , einige wenige Millionen für jetzt und für die weiteren Jahre; Auslandes erregt, und ich glaube, wir haben allen Anlaf, darauf stol einen Gefallen damit zu than; mit seinem Zorn verschont zu keine glänzenden Geschäfte machen konnte, ist ebenso selbst⸗ ist zugleich fär lirzelne, in den Vesold ang säten unxerhältaigzmäßig er niedergelassen find Irn g gn, , * . es handelt sich um eine außerordentlich starke Inansprüch' zur tein Cachen bei den Sozicidemotraten Ich bedauere, ba Sie bleiben, wäre auch schon Ib 6o)0 46 werth. Der Reichskanzler, verständlich. Die Ostafrikanische Gesellschaft ist in er ̃ᷓ zebllebene Veamtgitlafsen die wänfchengne the besendere Berik. Scadenzerfaßes für die in , Ber fi . 6 an; „ahr offenlicher Miltel; und diefen Punkt macht die Re taräke. lachen; ich kong ei sach eine Thassache. e , dachten sie, wurde sie das Geld, ein andermal scheg wieder Verhaltmiffe gerathen und thut Alles, mas ihr möglich ist, um Kerter, 9 p. Durck die Huammenfsaftanng möglicht, zieler werden. . , gierung nicht so klar oder trägt ihn so klar nicht vor, als es Wenn nun die verbündeten Regierungen, nackdem wir 10 weit verdienen lassen. Wenn die großen Kaufleute mehr Geld und aus denselben herauszukommen. Der Abg. Dohrn hat darauf men , e, e , . de r, m,, , , . Artitel. . gehen nierten eh mn beser rage zu über genen, sn, för eres , , 10 G00 gs für Kolonigl⸗ , . ö / , Richtungen in' sich klar zu werden über die Art und Weise, wie die zwecke hergäben, würde ich mehr Respekt und Zutrauen für esteht. Nun giebt es aber andere Produkte, z. B. Kautschuk gehalte sind für Beamte nur in zwei ganz defend n . . ,,
sehen. Sind aber so große Aufwendungen nothwendig, um . ar n 1 r t 1 ; n ; ö ; za if gi sherigen Erfolge fruktitzirt werden sollen, wenn sie dabei den . ; ⸗ ĩ 3. Kar 383 ir 9 en,, , mmer fe, 1 J . . 29 , , mhh ö,, 4 n. ,, 6 9 ul achtet r laffen * , ,,,, 3 1 in 9 2 . 6 für Offiziere dem Herkommen gemäß noch gewähren sollte, 4 3 . ct, . , . *. s ö * . r- and womöglich alle Eventualitäten zu überseben, so verdienen sie — ; = ** . h x rt ; t gar ni emein P sind. . 4 egen über dem and .
seeische Unternehmungen solche, vielleicht Hunderte don Mil. äarum keinen Vorwürf. Sie werden vielmebr daraus,. ent. kanzler hat gesagt, die Kolonialpolitik sei nicht bloß Sache des wuͤnschenswerth, daß die Ausfuhr an Elfenbein zunimmt, Die hiernach aufgeftellten Entwürfe für die Aufbesserungen ergeben e, daß er fn weer nr rer e, mn re e,
ᷣ sten fü 5s ĩ 5 di ĩ gierung ĩ ischloff üls, s Smpfindung. Diese Empfindung sei im denn die Elfenbei i ᷣ . 5 als normalen Mehrbedarf bei den Beamten der Tarifklass 25653 lionen kostende Aufgaben zu, erfüllen. Auf solche Kosten nebmen, daß die verbündeten Regierungen nach wie vor enischlossen Kalküls, sondern der Empfindung g sei n die Elfenbeingewinnung ist mit eine Veranlaffun . mien der Tariftlas. II a3 der , wird. würden wir aber vielleicht im Jahre 1900 zurückzuschauen sind, sich nur an demjenigen Wege festzulegen. von dem deutschen Volk vorhanden. Der Abg. Haußmann meinte, zu diesen Sklavenjagden gewesen. Wenn der * 22 iar rn 34 Prozent der bisherigen Säße; bei den Artikel 8. haben, wenn wir jetzt den ersten Schritt ins Innere an⸗ 2us sie im Voraus nach reiflicher Ueberlegung und Üebersehung aller in Süddeutschland sei diese Empfindung nicht vorhanden, Haußmann darauf hinwies, man möge doch die euro⸗ der bish . 5 385 688 e, zusammen 133 Prozent Die Angehörigen des einen Theils, welche sich auf dem Gebiete w e hl den Beutschen Ran nal e histand wee malle fiche Kind, Lat er zum gemünschten Ziele suährr. Daß sie musse wohl im Norden sein. Nun wird mir die Faischen. Staaten oer an la nen lan ech liche! Aire, ego rigen Säße; bei den Unterbeamten (Tarifklasfse I) des anderen Theils befinden aufhalten oder niedergelassen baben und treten. glich, t ; icht dabei nicht nur die all gemeinen Interessen, sondern auch speziell die Sache noch zweifelhafter. Bisher habe ich immer ge⸗ die Kultidi Arti . 9 stlicher tion ; „M, zusammen 15,7 Prezent der bisberigen Sätze. in die Lage kommen ,, bat diese Summen zu entziehen, ohne andere, ebenso wichtige äergr e wer germ i ealsen Jichtuüngen bin gewahr , , , n, T, T mähbri ö,. rung Afrikas zu betreiben, so erinnere ich Hierzu tritt der Mehrbedarf für Offtziere und erzte mit tikels 4 weggewiesen zu werden, s 1 Best mmungen des Ar oder noch viel wichtigere Kulturzwecke auf unserem heimischen Titer er enen fenen ich gon bornherein geben, meint, sie ware im Süden, ie Schmähbriefe, die ich daran, daß schon seit vielen Jahren Portugal, Eng 4 175456 4 beftehend in 177 10 der bisherigen Spt. . n e. er mi . Familie au Verlangen Boden gleichzeitig zu vernachlässigen. Wenn in unserer Mi⸗ le h chenssgens, Herren, nach turk eit zuzrwarten. Wir von Kolonialschwärmern erhalten, sind fast nur aus Süd⸗ land und Frankreich sich dieser Aufgabe unterziehen und daß Es ergiebt sich, daß im Allgemeinen die Aufbefferung bei den übernommen werden n dm, win e sstärkommiffion vorgestern der Zustand, welchen der Soldat, a zsichtlick i ächten Sesston in der Lage fein, Ihnen deutschland, während man in Norddeutschland, in den Hanse⸗ es für uns Deutsche eine Ehrenpflicht ist, uns dies f unteren Stellen eine höhere ist, als hei den oberen. ; Noranags r i . 9 tan gi ine Mis vrdzi, ot aneftch lich. i er l e ) arf ni ü ü h d ; p lt. ieser Aufgabe Auch für die B sarari . Unter gleichen Voraussetzungen verpflichtet sich jeder Theil, seine wenn er nach Hause kommt, dort antrifft, als eine Misere ein Programm vorzulegen, und ich hoffe, daß dann der Vorwurf nicht städten kühl bis ans Herz hinan ist. Aber gesetzt, diese ebenfalls nicht zu entziehen. Die Behauptung, daß die Kolo⸗ Erhökun . * ezüge der diätarisch beschäftigten Beamten ist eine vormaligen Angebörigen, auch wenn sie das Staats bũrgerrecht nach bezeichnet ist, sodaß er es viel besser in der Kaserne habe, mebr erkoben werden wird, den wir soeben von dem Herrn Vorredner Empfindung wäre wirklich so verbreitet, wie der verehrte nialpolitik erst' eine Folge der Schutz ollvolltik fei, ist un- des w. 6 Auszunehmen waren hier die in Stellungen der inländischen Gesetzgebung bereits verloren haben ee, , . we er wenigftens noch genug zu essen habe, und rothe, dicke gehört haben. : . jetzige Reichskanzler vorausgesetzt hat, würde das ein wirklicher gerechtfertigt; denn England treibt schon seit vielen Jahren , , . r, , , , , . Für die den Buren. in dem anderen oder nem dritten State angeborig ae, w. 35 Backen bekomme, dann ist die wicthschaftliche und finanzielle Das wuß ick ale kdinge are sen; dad e , Grund sein, auf eine so schwer wiegende Politit einzugehen? afrikanijche Kolonialpolieck, obgleich es bekanntlich dem Frei- tizsse 7 ent sgre benden him e e, , nnn n, . auf =. des anderen Theils wieder zu übernehmen. Tage, in Deutschland im Großen und Ganzen wis auch in zn , 53 , Hegensätz als Empfindungen und handele ystem huldigt. Es komm' darauf. an, in Afrika ein füt, die in linterbeamten fein ge He dien iss l , n n, in, , einzelnen Haushaltungen so, daß wir nicht in dieser „ar nit fofort Alles von dort ehen, dber fie wün chen, wie Politik. Der Reichskanzler ha! selbst vor der Gefühlspolitit neues Arbeitsfeld zu schaffen; nicht neue Kolonien wollen wir Anlcklagfummen betragen. Der Mehrbedarf hierfür beriffert fich auf urkunde . ö 6 ne , n, ,, . Weise offentliche Mittel verwenden können. Und Kultur in andere der Hr Aba. Dr. Bern be ger das neulich Tärgeltgt bat, eine Ligui= gewarnt, und Hefühl und Empfindung sind in der Haupt ache hier gründen und eine Privatgesellschaft unterstützen, sondern ein 2536 16. . ; . 2 ,. 2664 36 . . i e Welttheile können wir erst dann tragen, wenn wir den Gipfel dation anzukabnen, fodaß wir an einem Tage Alles, was wir dort Faben, Synonyma. Es giebt gute und schlechte Empfindungen,. Der Unternehmen, was wir im Interesse der Civilisation begonnen so . dem Vorgange Preußens entsprechend die Bewilligung Theile ausdrücklich anerkannt ist . 3 der Unkultur übermunden haben, den die Kriegsbereilschaft der die Flinten, Kanonen, die ganzen Schußkrupven der Ostafrikanischen Streit zwischen den. Kolonialbegeiste ten und den Kolonial⸗ haben, weiterführen. In diesem Bestreben ist fich die Mehrzahl , . e, ,. . Beamte des unteren und in beschränk— Die Transportkosten bis zur Grenze zwischen Deutschland und Volker in Europa für mich enthält. So lange wir jährlich Gesellichaft überweisen und jagen; nun sieh zu, wie Du damit fort⸗= zweiflern ist der, daß wir sagen, sie folgen einer falschen des deutschen Volkes einig. Das geht schon daraus hervor, daß der nommen, da ; in zeamte des mittleren Dienstes in Aussicht ge, der Schweiß werden von dem zuweisenden Theile getragen Hunderte von Millionen aufwenden müssen, um kommst. Meine Herren, das , . gebe sn, cin e Empfindung. Der Reichskanzler und Hr. v. , , e e. Deutsche Kolonial verein. der durch ganz Deutschland verbreitet Bcfonderer une nn . . . 13 rm Artikel 9 36 s 3chs 2 hertheidi einfaches; i 6 ie fest ugung, daß, wenn wir diele s in j i ir di j 2 . ö . . . der ch gneten Befetzun . ; Artikel 9. . ; uns gegen unseren nächsten Nachbarn zu. gertheidigen⸗ , . e,. 2 aer, den sicher zu dem 33 in i e e ,, , , e. if ö 19900 Mitglieder zählt. Ich bitte Sie, dem Antrag das Bedürfniß befteht, dem Inhaber für die Dauer des De enn, . Theile behalten sich in Berug au solchs Der enen, welch. können wir keine „gemeinsame europäische Akin. n üb rtemelces auch von diesem Perrn nter em ne scht wird, Fe agen, suchte de sche Geist einen Gegenf et Kommiffion zuzustimmen. Sie werden dadurch der deut. in det Stelle zin böser Ginkzmmen alf die nermalmäs ge Hesol. vos Erfüllung ihrer Militärrfsich die Staatsangehscigkeit garec elt mit Erfolg und Nachdruck in Sasfrita führen, Nun Jamick daz n, daß e er einem schöͤnen Tage vor der Alternati UÜnternehmnungssinn, und da mußte ihm die es Eroberungs⸗ schen Nation einen großen Dienst erweisen. dung ju gewähren. Wie in Preußen, ist hierbei vornehmlich an r, , , . ibnen die Befugniß zum bleibenden Aufenthalt sagt man, wir feien engagirt, die Ehre unseres Landes er⸗ hrreern der ie! ganze Arbeit von vorne anzufangen oder auf gebiet von Afrika geboten werden. Ich taxire die Deutschen Nach i, Uhr wird die weitere Berathung bis Dienstag solcke Stellen gedacht, dercn Wahrnehmung unter besohders oder die Niederlassung in ihrem früheren Deimathlande zu untersagen. fordere das. Wäre das der Fall, so würde auch meine Partei Allez zu verzichten, was wir mit großen Dpfern an M met! höher, als daß ich ihnen ein solches minderwerthiges Motiv 2 Uhr vertagt. d,, örtlichen Verbältnissen erfolgen muß, oder wegen ; Arte 19 ( die Konsequenz dieses Gebotes ziehen. Aber wir sind nicht erreicht haben. Das wäre ein Programm, far welches die verbündeten unterlege. 1857 und schon früher vor dem Septennatsstreit a des Umfanges der Obliegenheiten und der Ver ⸗ n 66 deutschen Eigenthümer oder Bebauer von Grund stücken in igagi Kir haben die Mittek bewilligt, um den Aufstand Regierungen auc aus finanziell'n Gründen nicht einzutreten vermögen. war in rankreich die Idee verbreitet, daß, wenn der Fürst . jchs ; . lichkeit eine ungewöhnlich schwierige ist. Die Stellen⸗ er Schweiz und umgekehrt die Schweijerischen Eigenth ümer oder engagitt. m , 9 , . form f — ̃ * jef f ʒ ᷣ Dem Reichstage ist der folgende Entwurf eines Ge- zulagen, welche hiernach eri Schr era? Bebauer von Grundstück b ̃ ieñ niederzuwerfen, und jetzt hören wir, daß die Pazifizitungs⸗ Abg. Dr. Bam berger: Ich kann den Grafen Mirbach Bismarck in diessm Wahl ampfe unterläge, er, um Ableitung setzes belteslend die Fe tste lung eines * werten. acht f H . 7 r. Schwierigkeit der *. . . . * des . Reichs genießen arbeit' unmittelbar vor ihrem Abschluß steht. Die Aufgabe nicht von der Sünde freisprechen, daß er die Veranlassun ist, in seiner Politik zu machen, einen Krieg mit Frankreich an⸗ zun Reich shaun shhlte Erct fur das Stats jahr 6 9 w , 6 3 , . . . wurden bei len. *g . ,, ö 1 . nern en 1. ist also gelöst, wofür wir uns engagirt hatten, und jetzt stehen wenn ich heute spreche. Es war sonst nicht mein Wunsch, zu fangen würde. Man wünschte deshalb, daß die Liberalen ge⸗ vorgelegt worden: , auch nicht pensionsfähig sein. Gin. nãhere . 6 4, dingung, daß sie sich allen für die ,, ir nr, ,. wir vor der ganz neuen Aufgabe, ob wir weiter von der sprechen, denn die heutige Verhandlung ist lediglich eine Fort⸗ schlagen würden. Ich habe immer geantwortet, ihr irrt Euch „Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte zweite Nach= diefer Zulagen bat innerhalb der Verwaltungen noch nicht stastfinden waltungs und Polijeiverordnungen unterwerfen.
Küste hinweg in die Eroberungspolitik zur Unterwerfung setzung der Generaldebatte, es find dieselben Gründe für und in den Deutschen. Die Deutschen brauchen ein solches Deri⸗ trag zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1890 91 . k . , . . . k ; lebt. man d. einer solchen für alle Verwaltungs—⸗ ̃ eile verpflichtet sich, dafur zu Jorgen,
ends ganz Ungeheuren Hebiets 'hineingehen sollen. Davor wider, wir wiffen eigentlich noch sehr wenig von der Sache. vatin nicht, um sich, wie etwa die Franzesen es gethan haben, with it Ausgabe auf 195832408 M an f ö igfaltig Jeder ; * aer flichtet enn, — wir warnen, gerade um nicht die Ehre Als der Antrag auf Kommissionsberathung gestellt wurde, in einen Krieg zu verwickeln. Man hat gesagt, wie wäre gaben und age bin, ö. 63 S , r r . ,, zu treffenden Regelung nicht zu präjudiziren, sollen 2233 . ö. derienigen hülssbedürftigen Angehörigen des Deutschlands zu engagiren und uns Verwickelungen auszu- hatte ich nicht die Hoffnung, daß wir dadurch klüger werden denn das Deutsche Reich geworden, wenn nicht dieser Gemüths⸗ kritt dem durch das Gesetz vom 1. Februar 138) Jieich ger ' 2 36 enden Zulagen thunlichst mit den nach e. , , ,. . ,, . benöthigt sind, diese setzen, die wir heute gar nicht übersehen können. Wir würden. Es war nur gewissermaßen eine Ehrenbezeugung sturm, der sich nicht bei Heller und Pfennig ausrechnen läßt, Gesetzk6 S. 3 jesigestellken Jiei hehe eh üs, En: e 3. See re ir . 5. 6 * und ist ein übereinstimmendes . 3 — e, , ,. An⸗ fprechen immer so sehr empfindlich, wenn es sich um einen gegen die Sache, daß wir die selbe noch in eine Kommission seit etwa einem halben Jahrhundert in Deutschland geweht hätte. Etats jahr S5 I hinzu. ö f Abgesehen von *r n , dürfen neben dem erböbt Rückkehr in die Heimath obne Nachtbeil fai . 2 Ehrenpunkt unserer eigenen Nation handelt. Vielleicht schickten, wie überhaupt die Kommissionen nur eine Anstands⸗ Der Abg. Bennigsen hat mich an meine eigene Vergangenheit Die Ausgabesummie setzt fich, wie folgt, zus ; Gehalt Beamten, denen auf Grund des Etats Zulagen e n sundheit geschehen kann. . r können wir uns etwas objektiver machen, wenn wir auJ form sind, um eine Vorlage anständig zu begraben oder an- erinnert. Ich sage: Begeisterung, wo sie hingehört, und Rech⸗ H Dire wen n m, De, . . sind oder bewilligt werden können, solche bis zur Regelung des Be—⸗ Ein Ersatz der hierdurch oder durch die Beerdigung Verstorbener J. 5
eine andere Nation hinsehen. Italien hat die gleichen ständig zum Leben zu führen. Ohne Kommisstonsberathungen nung, wo sie hingehört! Diese Verquickung von Begeisterung ,,, , , , , g, n , zuges der Stellenzulagen höchstens in folgenden Beträgen: n, , . lann gegen die ne, , oder andere ; s a h esjenigen der vertragenden Theile, welchem der
schritten und zum Theil die gleichen Fehler gemacht würden wir gerade fo weit kommen wie heute. Wir können und Rechnung, die seit 10 Jahren auf dem deutschen Volke 2 ; s. 8 . . bei den Unterbeamten 150 „, fentlich: Ke Bahnen beschritten 3 h gleich * 3 ch gere h . 99 910 S, . Württemberg 184590 Æ, zusammen 3 986 340 M Hüfsbcrürftige angehört. nicht beanfprucht werden. Für den Fall,
wie wir. Wenn nun heute Has italienische Parlament zur hier nur ein Schauri abhalten, um uns über die Sache geruht hat, ist für uns verhängnißvoll geworden. Woher ist u Bienstemn tom mens ea, . 64 bei den Bureaubeamten II. Klasse und den ihnen gleichste benden d, nr, ne,, n. ĩ
Erkenntniß käme: diese ee ui ist zu . und . zu unterhalten, ohne eine Belehrung über die Rentabilität der denn diese ganze Kolonialpolitik gekommen, wenn nicht Hö 265 . en n, 6 , n,, , Offiziere und — 336 der Tarifklasse 7 des Wohnungsgeldzuschusses ,,, . oder daß andere privatrechtlich Ver⸗ fremdet uns den einheimischen Aufgaben, deshalb wollen wir Kolonieen und über die Gründe, warum wir hier Millionen dem Augenblick, al: man durch ein künstliches Handels⸗ und Zu Dien stein kommen? Verbesserungen für eta ts mäßige bei Kberci Beamten zoo * rn, ,. i , ,., er Kosten im Stande sind, bleiben die Ansprüche diese Politik als Eroberungspolitik nicht fortsetzen, sondern sie ausgeben, zu erhalten. Ich will aber den wiederholten Vor⸗ Produktivsystem nämlich durch die Schutz zollpolitk, die Quelle e. 1 321263 46 Pensionsfaͤhige Zulagen, mit Ausnahme der gewährt werden. Dabei sind die in Folge der Gehaltserhöb Die vertragenden Theile sichern sich auch wecselseiti ö ernstlich in die Formen privater Unternehmungen unter staat⸗ wurf, daß durch abfällige Aeußerungen über koloniale Unter⸗ einer freien Thätigkeit verstopfte? Da suchte man nach einzelnen Beamten für ihre Person bewilligten. verlieren die Pensions⸗ verkürzten Zulagen mit anzurechnen. reer . ebaltserhs bung Antrag der zustndigen Behörde die nach der Landes se 1. 6 lichem Schutz überleiten, könnte dann ein Mensch behaupten, neyniungen der Kredit der Kolonialgesellschaften untergraben Derivativen, nach einer Ablenkung. Wenn der Abg. von n nn, . ,, . , des Cnpfängers fähiger Zulagen finden bie dahin überhsupt rr ffn pensiong · jg jsige' Hülfe zu leißen, damit den jenigen, welche e f, 16 daß das der italienischen Ehre zu nahe getreten wäre? Im würde, in das richtige Licht stellen. Gesellschaften oder Per⸗ Bennigsen mir eine väterliche Mahnung zukommen ließ, daß far; ne,. Ressort decken sich die gleichen Befoldungs—⸗ Für das laufende Ftatsjahr ist bei dem bisherigen Feblen der baben, diese nach billigen Ansätzen erstattet werden.
Gegentheil, ich glaube, wir würden vor diesem Beschlusse der sonen von notorischem Renomms. z. B. der reußischen See⸗ es nicht schön gewesen wäre, daß ich den Major Wissmann Zu Diensteinkommens :- Verbesserungen für diätarisch be—⸗ 5 Regelung die Ginstellung Ter Mitte! zu Stellenzulagen gls . Artikel 12.
Italiener Kespekt haben, weil er den Beweis einer gefunden handlung, der Reichsbank, der Diskontogesellschaft in Berlin und feine Leute nicht auch anerkannt hätte, so erwidere ich schäftigsẽ Beamte und Unterbeam te 2536 657 0 ,, 9 , , . ist nach dem in Preußen Der gegenwärtige Vertrag soll am 20. Juli 1830 in Wirk Vernunft in sich tragen würde. Wir sollten auch bei uns den oder dem Hause Rothschild, könnte eine solche abfällige Kritik ihm zunächst, daß ich fest überzeugt war, er würde das so Zu Stellen zulagen 340 0c0 ee. , ) , 16. zwar unter vor— 2 6 und is zum 31. Dezember 1300 in Kraft verbleiben. Muth haben auszusprechen: die Ehre Deutschlands wird nicht im Reichstag nicht um einen Pfennig schaden. Ein guter ausgezeichnet besorgen, daß ich daneben nur ein armer Schelm An Bavern 756 682 6. — als der haupt sachlic en, . e, , . Ablad*n . e. e Theile zwölf Monate vor dem engagirt, wenn wir jetzt von diesen Dingen zurücktreten, sondern Kredit beruht auf ganz anderen Gründen als Reklame und wäre. Was ich vom Sengen und Brennen gesagt habe, habe Dem Nachtrags / iat ist folgende erläuternde Denk schrif ann e r , n mr ra mg ein e, nr, 9 re; 16 9. e,, die Wirkungen des im Gegentheil, wir schützen sie vor kuͤnfligen Verwickelungen. wird nur geschädigt, wenn er zeigt, daß er nicht so hoch taxirt ich mit ruhiger Ueberzeugung gesagt. Dieser Art der Kriegführung beige ugt: g8⸗ st folgende erläuternde Denkschrift 345 6060 M ergiebt. . . 4 selbe in Geltung bis zum w bleibt der Wir können auch noch hinzufügen, daß wir Italien um zu werden verdient. Wenn hier für eine Kolonialgesellschaft bedienen sich den Wilden gegenüber auch andere Staaten. Ich 3 ö 6 . . . , 13 das weniger bündnißkräftig betrachten, was es an finanziellen und der Säckel der Steuerzahler, also der Kredit des Reichs, in An- habe das mißbilligt und gesagt, es sei genug geschehen. Eine Erhẽb*n . H rn ,, Ziel ö. e,, — Dem Reichstage ist der folgende, am 31. Mai d. J. gekündigt hat.
mil tärischen Kräften aus dem Mutterlande hinauszieht. Auch spruch genommen wird, müssen wir als Vertreter der Steuer⸗ Ovation hätte ich nicht zunächst an den Major Wissmann, , r , , . 6 u Bern unterzei Ni s if Gegenwärtiger Vertrag soll baldmöglichst ratiftzirt und die Aus bie sozialen Schaben, die in Italien offen liegen, würben mehr zahler ihre mern digkeit! untersuchen. Sie foll j, wenn so sehr ich ihn ale, den zichtigen Mann an der richtigen 8 , ö , kem Reich 23 9 * . ,, nr , , , , e, n n, li nen ir. ö. bie nunschenswerths Berückfichtigung erfahren können, und Auch eist nach Generationen, dem Reich die Kosten wieder er⸗ Stelle anerkenne, sondern an dis deutsche Marine zu richten kberangetretenen? Anforderungen eine eile nn,, n eich zur verfassungsmäßigen Veschlußfaffung vorgelegt ö,. ft dieses Jahres in Bern bewirkt werden. talien wäre, wenn es in seinem Innern die groten sozialen statten. Wenn die DYstafrikanische Gesellschaft gut wäre, würde gehabt. Unsere t hat die Pazifizirung von Ost⸗Afrika gemeineren Umfang nicht gestatteten. Inzwis chen ißt das Be— Se. Majestãt der Deutsche Kais d . r,. . Dessen zu Urkunde
chäden beheben würde, viel stärker, als wenn es seine bffent⸗ ihr mein leichtfertiges frivoles Uebelreden, wenn ich dessen herbeigeführt. Was sind dagegen die kleinen Gefechte gegen därfniß ein dringenderes geworden, nachdem in großen Bevölkerungs- genoffenfchaft, von dem Wunsche 3 1 6 2 i n, . . J 9. ,. Pevollmactigten zen vorstehenden Bertrag lichen Mittel in überseeischen Unternehmungen zersplittert. Es fähig wäre, nicht im Geringsten schaden. Das würde sie durch die mit Feuersteingewehren bewaffneten Araber, in denen klaffen die Ansprüche an die Lebenshaltugg gestiegen und verschiedene Reich und der Schwei; bestehenden keen m gm e, n. * * 33 ,, ,. nen, 29 ift darauf hingewiesen worden, daß große Kreise von dem andere Redner und . widerlegen können. Die Auf⸗ X bis 3 Sudanesen und 1 deutscher Unteroffizier gefallen sind. Bundesstaatn Zit einer autgedebnten Besoldungsrerbefferung vor, erhalten und zu hefestigen, und von der Absicht geleitet die e in ö. 2 * . . Mai 1880. .. Gedanken an diefe Kolonialpolitik erfaßt feien, daß, wie der fassung, als ob hier aus Silber Gold gemacht werden könnte, Die Eroberung von Kilwa ist durch die Flotte bewerkstelligt. gegangen 66 , iit. 6 in Württemberg für 1889,30 gungen für die , ,, . der Angehörigen deg Deutschen Reicht ö 6 83 Reichskanzler sagte, das ngtionale Empfinden diese Politik ist vollständig ohne Kenntniß kaufmännischer Verhältnisse aus⸗ Diese hat mit großen Kanonen die Orte zusammengeschossen, n. 6. n , 2 . n . ., . eingetreten in der Schwei; und der Angehörigen der Schweiz im Deutschen Reich ö. 2 3 verlangt. Wir in Süddeutschland sind nicht in der Lage, gesprochen. Wenn Graf Mirbach wüßte, warum man Kredit und die Araber sind ausgekniffen. Die Bemannung der , ,, n, ,, e , des Ein⸗ ker die , Unterstützuns Hülfsbedürftiger neu zu regeln, Das Schlußprotokoll zu dem Vertrage lautet: aner eräen wortung hinter einer Berufung auf das giebt, so würde er wissen, daß Parlanientereden damit nicht Flotte ist nicht etwa weniger Gefahren ausgesetzt als die n, rng rens afl emen fbeeräng abzielen, sind e , , , ,. e ih. Ende einen Vertrag abiuschlietzen, Vor Unterzeichnung des vorliegenden, Niederlafssungsvertrages Empfinden der Ge fern zu decken. Dort trägt die viel zu thun haben. Die Leute, die . Geld hineinstecken, eute, die zu Lande kämpfen. Ihnen erwächst ein viel auch im Deutscher Reichstage in nachdrüäcklicher Weise zur , . gen e rn *. 8. n, nämlich: baben die unterjeichneten Bevollmächtigten kraft. Ermächtigung ihrer Ma ert der Bedölkerung das richig Empfinden in sich,ů thun Anderes, als meine Reken nachzulesen, und wiffen genau, schlimmerer Feind in dem Fieber. Der Major Wissmann hat und zur Anerkennung gelang! Der Fieichs ag bos am 24. Januar d. 3. ql h ihren ,, , dannn gh , e Regierungen eine Verständigung über folgende Punkte daß das eine verkehrte Politik ist. Seit den Erklärungen, wohin sie ihr Geld geben sollen. Auch Reden von Regierungs⸗ seiner Zeit gesagt, daß ich mich durch eine besondere Zaghaftigkeit beschlofsen, die verbündeten Regierungen zu ersuchen: ö tigten Minister bei der Schweizerischen erf , ö; ron agsic der baverischen Staatsangehörigen ist der Königli welche die Bevölkerung am 20. Februar ab egeben hat, kann man kommissaren ehen dabei bankerott, dessen bin ich . e. auszeichnete. Nun scheint er, nachdem er Anfangs mit 1 dem Reichstage spätestens in der nächsten Sessign einen Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath und Kam merberrn, baverische Gesandte bei der be ee n , e Ta fend 3
sich auch nicht einmal mit Recht darauf berufen, daß die See. Der Herr Reichskanzler sagte: Ja, für die schlechtesten einiger Schneidigkeit vorgegangen ist, schließlich zu der Na hhttgss. Etat vorzulegen, durch welchen bereits är das Etatsiabr Herrn Otto von Bülow, und Artikel T erwahnten Zeugnisses zuständi ᷓ in Rirflichkeit h jef n ß zr mn ; f 3 1836 81 eine angemesfene einmalige Erhöhung der Bezüge der unter S 1 4. 2 e n n, nn, . städte in Wirklichkeit hinter dieser Politik stehen. Bei uns ausländischen Papiere hat das deutsche Publikum eher Erkenntniß gekommen zu sein, daß doch eine Zaghaftigkeit d mütie!n ele herb eigefittrt wird; zug 2 der 965 2 n ,, , ho 2) So lange die Schweiz vermöge ihrer Gesetzgebung nicht eine
find es einige kümmerliche Nationalvereine nationalliberaler Geld, als für Kolonialunternehmungen. Was würden die namentlich in der Auseinandersetzun mit den Arabern sehr 9 7 n n , n . ö Bestimmung darüber trifft, daß für ihre Angehörigen, um die ? 9 che N f h 9 2) demnächst eine dauernde Aufbefferung der Bezüge der unteren Schweizerischen Departements des Auswärtigen, dieses Vertrages im Deutschen Reich zu 4 3 — das 6
Schöpfung, die weniger aus innerem Drang als aus dem Be⸗ Herren sagen, wenn eine Gesellschaft von Bankiers ein Ürtheil am Platze ist; denn er ist mit dem zweiten Gegner Bana und mittleren Beamten vom Gtatssahre 1853/5 ab fur Durchfü 3
n , ,, . ö . * . ** ö. . r =. 3 ö h 92 . f ) z p 3* . ! =. ö = el ! . 3 dürfniß, für das nationale Programm einen neuen Gesichts⸗ uber die inführung des rauchlosen Pulvers in unserer Armee Heri viel glimpflicher umgegangen. Der Hinweis auf Eng⸗ zu bringen. ĩ n . ie , n, nn, d 6 K n,, , d, e, ,, punkt zu finden, geschaffen worden sind. In den Kreisen, die aussprechen würde? Wie dies den Militärs und Technikern land scheint mir nicht stichhaltig zu sein. Wenn Stanley und Durch dies Votum ist den verbündeten Regierungen die mit folgende Artikel geeinigt baben. ' deutschen Behörden 4 291 — ge, . muß, werden die ich kenne — sie sind allerdings nicht so hoch, wie die, in denen allein zusteht, so können über die Frage, ob man fein Geld Andere einen großen Radau zu Gunsten der englischen Dank zu begrüßende Gewißheit verschafft, daß deren auf eine hin- Artikel 1. meindebebõrde aus gestellten m ,, ö
Graf Mirbach sich erkundigt hat — wird die Kolonialpolitik in koloniale Unternehmungen oder in laatspapieren anderer Kolonialschwärmer machen, so ist das so Mode. Gehen die reichende Verbesserung der Diensteinkommenssätze für die Angehörigen Die Deutschen sind in jedem Kanton der Eidgenossenschaft in theilten Leumunds;eugniß s ief stã . . P . 1 ⸗ R . hdr lenk 2. h ; ; i de x . n ĩ sofern d ꝛ nicht gebilligt Gerade von dem Anschluß an das Empfinden Länder anlegen solle, die Herren Militärs, Landwirthe, Kultur⸗ Engländer bor, fo berufen wir uns auf fie; gehen wir vor, so 3 ,,, . tir die Zustimůmung des Bezug auf Perfon und Gigenibum auf dem nämlichen Fuß und guf Behbörde gez i D r Ae , unferer Bevölkerung, das sich mehr und mehr dahin aus—⸗ freunde und kolonialbegeisterte Menschen viel weniger ent⸗ berufen sich die Engländer auf, uns. Uebrigens ist selbst ge. an n r. ug, 2 ; ae ren, dürfen. die nämliche Weise auffunebmen und zu behandeln, wie eß die An. dem im Artikel 2 erwähnten gesandtschaftlichen Zeugniß beilegen e gegenwärtige Nachtrags-Etatsvorlage fieht nicht einmalige, gehörigen der anderen Kantone sind oder noch werden sollten. Sie 3) Die Angehörigen des einen Vertragsstaats, welche kraft des
spricht: wir wollen nicht in die oflafrikanische Lotterie setzen, scheiden, als die Leute, die jahraus jahrein mit sicherer Sach⸗ Stanley's Kritik über die englische Kolonialpolitik nicht so . = 61 ö ze ; tone sf Si . weil wir wissen, daß sie keinen großen Jewinn enthält, fenntniß ihr Geld anlẽgen. Der Standpunkt, als ob Edelsinn, Trmunternd, wie man denkt, Nun wollen die Engländer vom ier r te dere r e , m e, w ,, er n,, ,. , . arg, 3 1h ene . 27. April 1376 im Gebiet des anderen in gesch.⸗ kommen wir zur Ablehnung dieser Vorlage. Wir wollen nicht Großherzigkeit, Wagemuth einen berechtigten Antheil an solchen Süden herauf bis nach den Sudan und dann wo möglich nach Beamten, nicht an die engeren Grenzen, welche in Preußen bei den verordnungen k ; I k 6 i . Niederlassung erhalten baben, werden dersel ben die Verantwortung an einer Politik mittragen, die außer⸗ Unternehmungen haben könnten, ist auch ganz falsch, wenn Egypten ein Territorium gewinnen, welches sie beeinflussen gegenwärtigen, im Wesentlicen den Unterbeamten ju gute kommenden Jede? Art von Gewerbe und Handel, welche den Angebörigen er re f. 2 , , 6 ordentliche Lasten über unser Deutschland heraufbringen wird man ihn nicht mit dem Verständniß des Unternehmers und wollen. Die beutschen Koölonialbegeisterten haben die. Idee Zam endungen unter Vorbehalt künftigen allgemeincren Vorgeheng der verschiedenen Kantone erlaubt ist wird es auf gleiche Weise auch 4) In . . ie Heimbefrderung der unter Artikel 8 d und außerordentlich geringen Gewinn. der Berechnung des Gewinns verbindet. Durch die Presse . vom Dsten von der sansibarischen Küste aus nach dem ga en worden sind. Die Vorlage berücksichtigt demgemäß außer den Deutschen sein, und zwar ohne daß ibnen eine pekuniäre oder heutigen Vertrages erwähnten Personen ö. n rn. gur? Staats sekretar des Auzwärtigen Amts, Freiherr Marschall ht bas Wort „Profitwuth, das das Schlimmste sein esten bis an die ECongogrenze zu dringen. Bei diesem ken ÜUnterbeamten! auch die Subalternbeamten — Tarifklasse V des sonstige Mehrleistung auferlegt werden darf. protokoll vom 21. Dezember 1881 zu dem Niederlassungs vertrag vom
; 6 6. ö ; amm, Se 63 it müssen si e Tnien einma neiden; diefes Gesetzes, betreffend die Bewilligung von Wohnungsgeldzuschüssen, Artikel 2. 7 Ar ril 157 J J ; n von Bieberstein: oll, was einen Menschen antreiben tzen Sie Wettstreit müssen sich die 8 sch s Gäebs s er fr, weis, gsm S cs und bie Wearn ten , , n, nett , en, been e g. d ö. 6. . . 6 e .
Der Hert Vorredner bat im Beginn seiner Ausführung die an Stelle dieses Wortes „Gewinn suchen“ und dann Problem wird sich schwer lösen lassen. möchte meine em gariffianse ir Auggefchic ben smd 9 . ö ĩ x be tech pruche . ͤ n Stellung der verbündeten Regierungen zur Kolonialpolitik eine nebel⸗ frage * wo wäre heute Händel, Gewerbe und Industrie warnende Stimme dagegen erheben, auf diesem Gebiete einen e. e, a , nen,, 2 . 6 a, e , n, , * K . * Regierungen ersetzt sein wird, ae.
hafte und verschwommene' genannt und diefe Behauptung darauf be⸗ ohne diese Profitwuth⸗ Ueberall ist die auri sacra fames die Wettstreit zu beginnen, der so pernizibs mit dem Landheer namentlich preußische Normal-⸗Etats schon neu geregelt worden deutsche Reichs an zchorigkelt belt und einen D usich ie = ö r . Staaten Ii. fi die n, gründet, 36 wir Kis jetzt kein bestꝛmmtes Programm über die zu. Triebfeder, die den Menschen vorwärts streben läßt. Wer bereits begonnen ist. Es ist schon Unglück genug, daß wir sind, wie die Auditenre, Lehrer an den Kadettengnstalten und Andere. genießt. , . 8 6 2. a 62 V . e. e e . teen . le = , n , , . sein Vermögen vermindert, schädigt auch das Nationalver⸗ uns jetzt immer vorrechnen müssen, wieviel Mann und Pferde Abgeseben werden ist ferner für jetzt von einer Aufbesserung der böher Artikel 3 unterfucht und erwogen n. ᷣ ge aaf * d sens ern — guszefprochtn, so schwer, daß ich mit einigen mögen, von dem jenes ein integrirender Bestandtheil ist. Räßland und Frankreich mehr haben wie wir, und umgekehrt. als in Tariftlaffe UI. stebenden Beamten. Ging selche bliebe fär Die Schweizer werden in Deutschland unter der im Artikel 2 geben, daß der Natzonalitätswechsel zons fide und nicht zum Zweck Worten darauf erwidern muß... . ; J Dicse vier Millionen können beffer in Deutschland als in Ost⸗ n' diesem unerschwinglichen Kampfe, an dieser Last hat künftig vorbehalten. Auch hei den Offilieren und Aerzten ist au mwätts des gegenwärtigen Vertrages enthaltenen Voraussetzung die nämlichen der mgehung der Misitärpflicht erfolgt ist, die Auswei . .
. . , ,. Afrika verwendet werden. Das ist der große Irrthum der , genug geseufzt und gekeuchl. Hüten wir uns, daß 1 n, , , n e die Premier ⸗Lieutenants, Rechte und Vortbeile genießen, wie sie der Artikel 1 des gegenwärtigen bleiben nt ,, Rol on alp aiim e fikren,. ge ade in Alaem Augenblid, wo anderwarte kolonialen Schwärmerei, daß man. meint, man müßte Land wir diesen Streit auch in diese unfaßbaren Kolonialunterneh⸗ ist eine 6 r dn n Ar te e fire e rer m gn, Vertrages den Deutschen in 83 * zusichert. ö. 2 Protokoll soll die gleiche Kraft baben, wie wenn eine fehr rege Agitation im Gange ist, die nicht müde wird, einer uns besitzen und Eroberungspolifik treiben, wenn man gute Ge⸗ I mungen hineintragen. halt durch alle Waffengattungen unter Beseitigung der bisherigen Durch die Bestimmungen der vorstehenden Artikel wird das Recht kene n g re n , ar rn een ra ren,, 3