ö — . *. . —
* 232 * 3 w
(158461 Verkündet am 30. Mai 1890. gez. Re in boldt, als Gerichts schreiber. Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Käthner Thomas Nogga. Hermann Neft und Friedrich Nast in Osche erkennt das König ˖ fiche Amtsgericht Schwetz für Recht:
Das Hvyotbekendokument über das auf Asche Rr 195 Abtb if. Rr. 2 eingetragene und auf QAsche Rr 551, 318 übertragene, zu 6 4 verzinsliche Dar- sehn des Försters Moldenhauer von 50 Thlr. wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten tragen die Antragsteller.
15843] Im Namen des Fönigs⸗ Verkündet am 18. April 1890. Stern, als Gerichtsschreiber.
Auf die beziehent lichen Anträge:
La. der Wittwe Schuhmacher Anton Hoppe, Gertrud, geb. Happe zu Schallern,
b. des Tagelöhner Franz Schumacher zn Schaller,
des Tandwirths Gortfried Spätling daselbst, , vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu
rwitte,
2) der Wittwe Anton Reen zu Anröchte, vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte,
) des Schneiders Theodor Struchhol zu Mellrich,
4 des Landwirths Franz Simon gent. Stelte⸗ meher zu Berenbrock, dertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtèrichter von Kleinsorgen fuͤr Recht:
1 ö. eingetragenen Gläubiger und deren Rechts
er
I) folgender im Grundbuch von Schmerlecke Bd. II. BI. 33 Abth. III. Nr. 1 eingetragener und ron dort nach Bd. V. Bl. 40 des Grundbuchs von Schmerkecke Abth. II. Nr. 2 und Bd. IX. BI. 17 des Grundbuchs von Schmerlecke Abth. II. Nr. 1 übertragener Post:
Gemäß Dokuments vom 13 Juli 1324 hat Franz Schulte gent. Funke zu Nordwald über⸗ nommen die Kindstheilsforderung des Johann Hein⸗ rich Schulte, bestehend in o Thlr., 1 Kuh, 1 Fohlen oder 35 Thlr. und einem Koffer mit einem Braut⸗ kleide oder 18 Thlr. an die Schwiegermutter des Besitzers, an die Elisabeth Spork zur Tilgung einer derselben an J. H. Schulte kompetirenden Forderung auszukehren und hat Besitzer zur Sicher⸗ heit des Franz Schulte, gent. Funke, wegen etwaiger obiger Kindstheilsforderung halber an denselben seitens des Joh. Heinrich Schulte oder Dritter recht⸗ lich zu machender Ansprüche mit den Grundstücken Flur VI. Nr. I53, 331 u. 194 nebst Wohnhaus bis zu obigen Beträgen Kaution bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1837 *,
I) folgender im Grundbuch von Anröchte Bd. II,. Bf. 145 Abth. II. Nr. I3 eingetragener Post:
33 Thir. 10 Sgr. Cour, rückstãndiger Kaufpreis ex oblig. vom 19. März 1849 für den Josef Schrick, gent. Melchers, zu Anröchte nebst 50 /g Zinsen und Roflen, eingetragen ex deer. vom 8. August 18493,
3) folgender Posten: -.
a 35 Thlr. gem. Geld Erbtheilsforderung für jedes der Geschwister Johann Gerhard Joses und Franz Peter Arens, zahlbar bei der Großjährigkeit oder fruͤheren Heirath aus dem väterlichen Testament pom 158. April 1826, der Anerkennungsberhandlung vom I3. Januar 1830 mit Recog. Attest vom 18. Januar 1830, eingetragen im Grundbuch von Mesllrich Bd. II. BI. 40 Abth. II. Nr. I ex decreto vom 25. Januar 1840,
b. eine Übfindung von 5 Thlr, nebst 5 o/o Zinsen und Kosten für jedes der Geschwister Maria Catha⸗ rina Gertrud, Franz Theodor und Caspar Heinrich Pilk zu Uelde ex contr, vom 21. März 1842 ein⸗ getragen ebendaselhst Abth. III. Nr. 3,
4) folgender Post:
2 Thlr. 30 Stüber anerkannte Abrechnungsforde rung gegen oo Zinsen es oblig. vom 16. Juli 18305 für den Schutzjuken Jacob Herz zu Horn, ein getragen ex decretò vom 14. November 1838 ur⸗ sprünglich im Grundbuch von Horn Vol. II. Fol. 114 KEubr? II. Nr. 1' und von dort übertragen nach Bh. j. Bl. 30 des Grundbuchs von Schmerlecke Abth. II. Nr. 1,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlofsen und werden letztere auf Antrag der Schuldner im Grundbuch gelöscht werden.
JI. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern zur Last gelegt.
gez. v. Kleinsorgen. (L. S.). Ausgefertigt: Götz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15848) Im Namen des stönigs! Verkündet am 6. Juni 1560, Sarrazin, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag Stanislaus
I) des Wirths Prusinow.
2) des Wirths Martin Odasz aus Prusinow, beide vertreten durch den Rechtöanwalt Leporomeki aus Jarotfchin, erkennt das Königliche Amtsgericht z reti durch den Amtsrichter Gebel für
echt:
Sämmtliche unbekannte Eigenthumeprätendenten, insbesondere:
1) die Arbeiterfrau Catharina Blaszezpk,
) der Arbeiter Michael Olejniczak, beide angeblich in Amerika, werden mit ihren Rechten und. Ansprüchen auf die im Dorfe Groß ˖ Lubin, Kreis Jarotschin, belegenen, im Grundbuche Gr. Lubin eingetragenen Grundstücke, nämlich:
1) Gr. Lubin sub Rr. 8 umfassend 27 a 19 am,
2) folgende zu Gr. Lubin sub Nr. 20 gehörige Parzellen:
a. Parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 241 / 6
umfassend 14 a 70 4m,
b. Parzelle Kartenblatt 1, Flächen ⸗
abschnitt 239/2144 e. Parzelle Kartenblatt 1, Flãchen⸗ abschnitt 240/214 a be d d. Parzelle Kartenblatt 1, Flächen · abschnitt 242,6 welche Grundstäcke auf den Namen der Norbert und edwig. geb. Tyrakowska (Terakomska), Pakulsti'
Ben Eheleute eingetragen sind, hiermit ausge⸗ geschlossen.
Bie Kosten des Verfahrens haben die Antrag steller zu tragen.
Gebel.
Banaszak aus
zusammen umfassend 2 h 74 a 10 am,
158531 Im Namen des Köni 8
Verkündet am 4. Juni IS90. Bochins ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigen tbümers Sobann Jan. kowzki ju Gr. Lonsk, vertreten durch den Rechts- anwalt Thiel zu Krone a / Br, erkennt das König liche Amtsgericht zu Krone a. / Br. durch den Amtsrichter Kretzschmar für Recht:
Die Francis fa Schulz und ihre Rechtgnachfolger werden mit ihren Anspruchen auf die im Grundbu von Gr. Lonsk Blatt 19 Abtheilung II. Nr. 5 für die erftere auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 11. Februar 1860 und der gerichtlichen Ver- handlung vom 5. April 1860 eingetragene 949 rung (Koffer, Bettgestell und Bett) ausgeschlossen.
Bie Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
steller zur Last. Kretzschmar.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 4. Juni 1890. Boch inski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Lesser Ascher zu Krone a / Br., vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krone a. / Br. durch den Amtsrichter Kretz schmar für Recht: . ;
Die Daniel Meyer'sche Pupillenmasse und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf bie für die erstere im Grundbuche von Krone a. / Br. Blatt 12 Abtheilung II. Nr. 1 auf Grund der Verfügung vom 26. April 1832 eingetragene Dar sehnsforderung von 38 Thlr. 22 Sgr. 45 Pf. und Zinsen — unter gleichzeitiger Kraftloserklärung des Fber die Post gebildeten und aus der gerichtlichen Verhandlung vom 11. April 1832 und angehãngtem Recognitionsschein bestehenden Dokuments — aus⸗
geschlossen. Bie Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗
steller zur Last. Kretzschmar.
15862
(15539 Durch Urtheil von heute sind die unbekannten
Berechtigten folgender im Grundbuch des Grund⸗
. Heilsberg Nr. 79 F. eingetragenen Hypotheken⸗
posten:
. Des Antheils der Johanna Naujoks an den Teth. IIi. Nr. 2 für die Geschwister Jo⸗ hanna, Bertha und Auguste Naujoks eingetra⸗ genen 150 Thalern.
B. Des Abth. III. Nr. 3 für die Heinriette Krause in Heilsberg eingetragenen Darlehns von 50 Thalern .
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Heilsberg, den 2. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
15530) Berkündet am 31, Mai 1899.
Dürbaum, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! ;
Auf den Antrag des , ,, Martin Figas in Srchowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremefsen durch den Gerichts ⸗Assessor v. Konopka für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der in dem Grund⸗ buche von Orchowo Nr. 11 in der III. Abtheilung unter Rr. Z für Josepha Brylinska eingetragenen Post von 198 90 30 Darlehn nebst 5 do Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen. . .
Sie Kosten fallen dem Antragstellex zur Last.
v. Konopka. (155201 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Gr. Sfrengeln Nr. 19 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Fost B. 20 /g),
hat das Königliche Amtsgericht zu Angerburg durch den Amtsrichter Schacht für Recht erkannt:
1 Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Gr. Strengeln Nr. 19 Abth. III. Nr. 3 für den Gefangen ⸗Aufseher Urban eingetragenen Dar⸗ lehnspost von 26 Thalern nebst 6 0½ Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Das über diefe Post gebildete Hypotheken ⸗ Doku ment wird für erloschen erklärt.
2) Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
Angerburg, den 12. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
IlIöh 18 .
In der Heine'schen Aufgebotssache hat das unter / zeichnete Gericht auf Antrag des Bãckermeisters Ignatz Heine zu Niedermarsberg unterm 3. Juni 1890 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 18 Thlr., den Kronthaler zu 1 Thlr. 35 Sgr. Dar⸗ lehn fur den Heinemann Traugott zu Niedermart⸗ berg gegen 5 Go Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Fiedermarsberg Band XXIV. Blatt 8 Abthei⸗ lung II. unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 27. Oktober 1501 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. ĩ
Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden dem Befitzer Ignatz Heine hier auferlegt.
Marsberg, den 3. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
15760 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schlossergeselle August Petermann zu Frank furt a. M. vertreten durch Re tsanwalt Dr. Sieger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Peter mann, geb. Rippert, mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend (angeblich in Amerika), auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung und eventuell wegen unverföhnlichen Hasses mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 9. April 1879 zwischen den Parteien geschlosene Ehe dem Bande nach trennen und die Beklagte für den allein schul digen Theil erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AUuszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 4. Juni 1890.
lists] Oeffentliche Zustellung.
In S des Kontordieners Gottlieb Köhn in Bremen, Klägers, gegen seine Ebefrau, Marie Wil⸗ beimine, geb. Stiebe, guch genannt Stiepe, un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Chescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf gien den 17. Oktober 1890, Vormittags
hr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt. zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers wegen Chebruchs und böelicher Verlaffung, begangen von der Beklagten, die Ghe dem Bande nach zu scheiden. .
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land ⸗ gerichts, den 7. Juni 1890. Dr. S ampe.
(5 S85] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehülfe Herrmann Kür zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig klagt gegen feine Ehefrau Sophie, geb. Börsig. j. It. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem An- trage: die Ehescheidung jwischen den Parteien aus zufprechen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die J. CGivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 20. Oktober 1890, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
(L. 8) Der Landgerichts · Sekretãr Krümmel.
15755 Oeffentliche Zustellung. Die verebesichte Stellendesißzer Jobanna Wolff, 8. Schoefer, zu Ober⸗Ecke, im Beistande ihres hemannes Karl Wolff daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Strehlen, klagt gegen die Intestaterben der verehelichten Caroline Turpitz, ge ⸗ borenen Schoefer, und zwar: 1) den Schmiedemeister Türpitz aus Ober · Ecke, 9 jetziger Aufenthalt unbekannt, 2c. wegen Anerkennung einer Nachlaßforderung, mit dem Antrage:
I) Die Verklagten als Benefizialmiterben nach der Caroline Türpitz, geb. Schoefer, kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der Klägerin an den Nachlaß der Caroline Türpitz eine Forderung in Höhe von 139,67 „ zusteht und dieserhalb die Be⸗ klagten für schuldig zu erachten, in Höhe dieses Be⸗ trages in Befriedigung der Klägerin aus der Nachlaß⸗ masse der Erblafserin, nämlich dem bei dem Mittel⸗ Schreibendorfer Spar⸗ und Vorschußverein, Ein⸗ getragene Genossenschast mit unbeschränkter Hast= pflicht in Mittel ⸗Schreibendorf befindlichen, auf die Erblasserin lautenden Guthaben zu willigen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strehlen auf den 31. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffeVentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Kintzel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15756 Oeffentliche Zuftellung.
Der Wirth Joseph Klecha zu Luschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll in Fraustadt, klagt gegen den Arbeiter Johann Maleyszy, früher zu Lufchwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlebnsforderung von 132 ½ mit dem Antrage auf Zahlung von 13240 nebst 5 */ Zinsen seit dem j5. Mai 1886 und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frau— stadt auf den 24. Gktober 188990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lines! Oeffentliche Zustellung.
z 36 Wirthschaftsverwalter Ignatz Roszak in
uban,
., durch den Rechtsanwalt Ullmann in osen,
klagt gegen den Kaufmann Joseph von Glowacki aus Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Anfechtung der auf dem Grundstücke Luban Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 75 erfolgten Ein tragung einer Darlehnsforderung von 5000 4 mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, sich die Zwangs vollstreckung Seitens des Klägers aus dem Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Posen in Sachen Roszak Ca. Glowacki G. 146/88 vom 15. April 1889 wegen 1350 S und 5 o Zinsen von 859 seit dem 7. Juni 1888, von 360 4 seit dem 8. Juli 18838 und von 150 S seit dem 15. Juli 1888 ak⸗ züglich der am 28. Juni 1888 bezahlten 51,30 ,
ferner aus dem Kostenfestsetzungsbeschlusse des selben Gerichts in derselben Sache vom 26. Juni 1889 wegen 116, 5 , endlich aus dem Kostenfestsetzungs. beschlusse des Königlichen Amtsgerichts zu Posen in Sachen Roszak e /a. Glewacki III. CO. 516783 vom 3. Juni 1859 wegen T1, 50 16 in die Post Luban Nr. 14 Abtheilung III. Sub Nr. 7ö5 gefallen zu saffen und die Kosten des Rechtsstreits in der Haupt⸗ fache zu tragen;
3) die einstweilige Verfügung vom 20. April 1890 in Sachen Rosjak e sa. Glowacki des Königlichen Landgerichts zu Posen für rechtmäßig zu erachten und dem Beklagten die Kosten derselben und ihrer Ausführung aufzuerlegen,
3) das Urtheil zu 1 gegen, das zu 2 ohne , , m für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die vierte Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 22. Ottober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 6. Juni 1890.
Fiedler
iss] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Meyer ju Breslau, Junkern straße Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grnft Piamroth zu Breglau, klagt gegen die K. K. ivilegirte Kaifer⸗Ferdinands · NNrdbahn, Eisenbahn⸗ iengefellschaft, vertreten durch ihre Direktion zu Wien. aus riorltäts. Obligationen, mit dem Antrage: 1) den Rechtsstreit vor der Kammer für Handels⸗ sachen zu ver . ; '. Iz) die Beklagte zu verurtheilen, an den. Kläger, gegen Herausgabe der hoo Prioritãts Obligationen der B en Nr. 9987 und Nr. 9970 ie 2600 Thaler = je 600 M oder zusammen 1200 nebst oe Zinsen seit dem 5. Mai 1890 und 8, 21 Protesttosten zu zahlen,. ; 3) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits, sowie die durch Beantragung, Anordnung und Voll⸗ ziehung des Arrestbeschlusses des Königlichen Land- gerichts I. Kammer für Handelssachen zu Breslau vom 22. Mai 18950 entstandenen Kosten aufzuerlegen, 4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung fũr vor⸗ lãufig vollstreckbar zu erklãren, und ladel die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für . fachen des Königlichen Landgerichts zu reslau, n,, . Stadtgraben W— 3, II. Stock, Zim⸗ mer 79 au ben 17. November 1899, Vormittags 111 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Die Einlaffungsfrist ist auf 3 Wochen bestimmt. Breslau, den 4. Juni 1890.
Ansorge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15754 Oeffentliche Zustellnnug.
Der Fuhrmann Friedrich Kortum zu Gernrode, vertreten durch den Justizrath Wendroth zu Ballen · stedt, klagt gegen den Handelsmann Friedrich Heinecke aus Gernrode, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, und Genoffen, wegen eines Anspruches aus einem richterlichen Pfandrechte in Höhe von 199,35 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an⸗ zuerkennen, daß die für den Kläger eingetragene Hypothek das Vorrecht hat vor einer für die Be⸗ klagten eingetragenen Hypothek von 3700 4, und ladet den obenbezeichneten Mitbeklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Ballenstedt auf den 18. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Ballenstedt, den 6. Juni 1899.
Höhne. Sekretär, ]
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
(5888 Oeffentliche Zustellung. = Die Firma S. Oppenheimer und Cie, zu Straß⸗ burg i. Elsaß, rertreten durch den Geschãftsagenten Mefsinger dafelbst, klagt gegen den Schreinermeister Albert Schrankenmüller, früher Kinderspielgasse 12, zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für am 2353. November 1839 und am 11. Januar 1590 gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Tostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 72,56 4, nebst 699 Zinsen seit dem LJanuar 1890, sowie vorlärfige Vollstreckbarkeits erklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas Kaiferliche Amtsgericht iu Straßburg i. Elsaß auf den 18. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg i. / Els. den H. Juni 1890. Schönbrod, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
15887 Oeffentliche Zuftellung. 646
Der Wirth Friedrich de Reichenstein zu Königs hofen, vertreten durch Rechtsanwalt Weher in Straß⸗ burg, klagt gegen den Jakob Schantz, Agent, früher in Königshofen, jetzt ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, handelnd eigenen Namens wegen der wischen ihm und feiner verstorbenen Ghefrau Maria Rern bestandenen Gütergemeinschaft, sowie als Vater und Hauptvormund seiner aus der Ehe mit der ge⸗ nannten Kern hervorgegangenen minderjährigen Kinder Maria Elife Schanz und Maria Lina Schan iese als Erben ihrer genannten Mutter, aus Schuldschein vom J. November 1888, mit dem Antrage auf kosten fällige und vorläufig voll streckbar zu erklärende Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebft 5 o/ Zinsen hieraus seit 1. November 1888, und zwar des Beklagten Schantz zur Hälfte und der genannten Kinder hypothekarisch für das Ganze, unter sich jedoch pro rata hereditaris, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitzs vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Straff⸗ burg, Civilsitzungssaal, auf den 17. Septem ber 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
15890 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Mühlenbesitzer und Landwirth Ida Voigt zu Gütter bei Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Buhtz zu Burg b, M. klagt gegen den Steinschläger Joseph Tangfort, früher zu Guͤtter, dann in Ziesar wohnhaft, ietzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Waarenforderung und Kosten aus einem Arreftverfahren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 18 6 86 3 nebst 50 /o Zinsen feit dem 9. März 1889 und 7 41. 40 3 Rosten des Arrestverfahrens bezw. zur Einwilligung in die Herauszahlung der bei der Königlichen Regie rungs · Sauptkasse zu Magdeburg unterm 25. / 609. Mär 1885 hinterlegten 28 „ 18 3 an die Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ziesar auf ben 16. September 1890, Vormittags 10 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt 8
Ziefar, den 6. Juni 1890.
Rotter, Assistent,
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M 139.
Steckbriefe und Untersu
1. 2. 3. 4.
e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
, , dn gen, . rladungen n. dergl. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Pavieren.
Dritte Beilage z zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 11. Juni
1890.
Lommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien Gesellsch
9 5. Deffentlicher Anzeiger.
anten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen u. vgl.
(i532)
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann I. vertretene Lydia Wallrabenstein zu Barmen, Hasplerschul⸗ straße 19, Ebefrau des Schuhmachers Heinrich Wilke daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf 6 , m, ne, ,. 9 r, m Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. !
ᷣ ᷣ Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lo 838]
Die durch, Rechtsanwalt van Werden vertretene Auguste Reinshagen zu Kronenfeld, Gemeinde Kronenberg, Ehefrau des Handelsmanns Robert Siebel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 283. September 1890, Gormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Romer
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liosza]
Die Ehefrau des Färbers Constantin Pohlen, Barbara Hubertine, geb. Giesen, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnen · den Ehemann, mit dem Antrage, auf. Güter⸗ trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der N. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. September 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 6. Juni 1890.
̃ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15835
Die Ehefrau des Bäckers Aloys Eryns, Maria Johanna Gertrud, geb. Krappen, zu M. Gladbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Krause und Gohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Güter ⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. September 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den e,, 1890.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15 831] Durch Urtheil der II. Civilkammer des, König; lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Mai 1890 ift die zwischen den Eheleuten Wilhelm Jacobs zu Barmen, kl. Werthstr. 50, und der Auguste, geb. Kreimendahl, dasel bft bis her bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. März 1890 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
115830 Durch Urtheil der III. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Mai 1596 ift die zwischen den Eheleuten Bäckermeister Friedrich Wilhelm Jansen zu Elberfeld und der Therese, geb. Schünemann, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Januar 1890 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —
(loss6]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 235 Mai 15650 ist die Gütertrennung zwischen den Gkeleuten Otto Möller, Hutfabrikant, und Dorothea, geborene Köllner, Modistin zu Düsseldorf, mit recht⸗ licher Wirkung vom 8. April 1890 an ausgesprochen worden. ;
Düfseldorf, den 7. Juni 1890.
Steinh aeuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IUlö 837]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 265. Mai 1850 ist die Gütertrennung zwischen den Ghelenten Kürschner Karl Albert Möller und Adel ⸗ heid Anna, geborene Karsch, hierselbst mit rechtlicher Wirkung vom 3. April 1890 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 7. Juni 1890.
Steinbaeuser, r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15833
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 20 Mai 15896 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Treppenbauer Wilhelm Abels und Christine, ge— borene Görges, bierselbst, mit rechtlicher Wirkung vom 3. April i850 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 9. Juni 1890.
; Steinhaeuser, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
is 63)
A. Die setzungen:
I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen. Im Kreis Angerburg: Ablösung der dem Gute Reußen auf dem Großen Maurersee zustebenden Fischereiberechtigung. -. Im Kreis Insterburg: r* binn ö. 4. . ,, . zu ö en rovinzialverban reußen enden sogen. Schellecker Dammgeldes. . Im Kreis Johannisburg:
Ablösung der dem Grundstücke Czierspienten Vr. 12 auf dem fiskalischen Buwelno⸗, Ticklo⸗ und Wonssee zustehenden Fischereiberechtigung.
; ö Im Kreis Lötzen:
Fischereiablösung von Klein ⸗Notisten, Ablösung der den Grundstücken zu Groß ⸗Wronnen auf dem Taytasee zustehenden Fischereiberechtigung.
ö Im Kreis Niederung:
Ablösung der auf den Grundstücken des Kirchspiels Inse für die kirchlichen Institute zu Inse haftenden Reallasten.
Ablösung des an den Provinzialverband Ost⸗ preußen zu zahlenden sogen. Schellecker Dammgeldes von den Ortschaften; Endrejen, Groß ⸗Asznaggern, Klein ˖ Asinaggern, Klein⸗Basnitzkallen, Budwethen, Broß Girratischken, Jacksten, Klein- Ischdaggen, Karczauninken, Kumpelken, Alt Kischen, Klettellen, Kriplauken, Oschweninken. Klein. Skaisgirren, Schud⸗ ledimmen, Groß ⸗Wabbeln und Groß- Wixrwen.
Separation der Grundstücke in der Feldmark Tawe. Ablösung der für die exangelische Pfarre in Neu⸗ kirch auf den Grundstücken zu Bartscheiten, Leit- warren, Lessen, Rokaiten und Selseningken lastenden Holzanfuhr und Nebenkosten.
; Im Kreis Pillkallen:
Ablösung der Reallasten von Kögsten.
Ablösung der Reallasten von Mingstimehlen.
Ablösung der Reallasten von Bludszen.
Im Kreis Sensburg;
Fischereiablösung von Reuschendorf.
II. Im Regierungsbezirk Königsberg i. / Pr. * Im Kreis Allenstein:
Ablösung von Fischereiberechtigungen auf dem
Groß ⸗Plautzig' er See. ᷣ
Im Kreis Fischhausen: ; e , , ,. und Theilung der gemeinschaft⸗ lichen Grundstücke zu Groß⸗Kuhren.
. Im Kreis Heilsberg:
Ablösung der dem Besitzer Johann Klaffki zu Waltersmühle im Mühlenteich daselbst zustebenden Fischereiberechtigung.
; Im Kreis Königsberg: .
Ablösung der den Eigenthümern von Nassengarten auf den Kneiphöfischen Bürgerwiesen daselbst zu⸗ stehenden Weiderechte.
Im Kreis Labiau:
Ablösung des an den Provinziglverband Ostpreußen zu jablenden sogen. Schellecker Dammgel des von den Ortschaften: Alt⸗Abschruten, Alexen, Ant ⸗Alexen, Bescharwen, Bielauken, Bittehnen, Bittkallen, Groß Elrnupönen, Eszerninken, Florlauken, Groß⸗Isch⸗ daggen, Groß · Kalkeninken, Kallweninken, Kermu⸗ schienen, Korehlen, Lankeninken, Lappienen, Lauszen, Luschninken, Mehlawischken, Pakalwen, Pannaugen, Paringen, Paschwentschen, Patilschen, Plicken, Po⸗ Velten, Rogainen, Schaltischledimmen, Schill gallen, Schmilgienen, Schwarzlauken, Skieslauken, Serpen ⸗ tsenen, Spannegeln, Groß ⸗Stumbragirren, Trein⸗ lauken, Uszballen und Wittgirren.
Theilung einer gemeinschaftlichen Bruchwiese bei Kallweninken.
Theilung der zu Lankeninken gehörigen Parwe⸗ Wiefen in der Forst Mehlauken.
Separation des sogen. Torfstichs in der Feldmark Wittgirren. ; .
Theilung des gemeinschaftlichen Weidegrundstücks zu Lankischken. .
Separation des Wiesengrundstücks Popelken Nr. 107 (Scheunenwiese).
Ablösung der auf den Grundstücken im . Popelken für die kirchlichen Institute in Popelken haftenden Reallasten.
Im Kreis Memel: 3
Separation eines in der Gemarkung Wessat⸗Andres belegenen Torfbruches
Theilung gemeinschaftlicher
Szudnaggen. ö; Im Kreis Weblau:
Ablösung der Verpflichtung zur Unterhaltung der Pregelbrücke bei Wehlau nachfolgender Güter und i mne, Grünsinde, Kuckers, Leipen, Michelau, Fickelsdorf, Petersdorf, Reiven, Ripkeim, ., . Schenken, Schwolgehnen, Stadt Wehlau, Wilken⸗ dorf und Weißensee. ;
Ablöfung der Reallasten vom Gute Sanditten.
Ablösung der Grund. und Weidezinse von Groß⸗ Aszlacken, hen ken ele Groß⸗Ponnau, Klein⸗Ponnau, Groß · Schirrau, Weidlacken Zorkeninken, Kekorischken, Reinlacken und Bieberswalde.
Ablösung der, den ehemaligen Holjschläger⸗⸗ Eta⸗ blissements zu Eichenberg zustehenden Holzberechtigung in der Königlichen Forst Drusken. J
Separation der gemeinschaftlichen Grundstüũcke zu Plibischken. ; Ablösung der auf dem Rittergute Damergu für das Mühlenetablissement Johannisdorf baftenden Weideberechtigung.
III. Im Regierungsbezirk Danzig.
Im Kreis Karthaus: Ablösung der dem früheren Erbyachts vorwerk Gowidlino in der Königlichen Kamionker Forst zu⸗ slehenden Weideberechtigung. ; . Theilung gemeinschaftlicher Flächen in Eggertshütte.
Bekanntmachung.
nachstehend bezeichneten Auseinander
Wiesenflächen von
H. Im Regierungsbezirk Marienwerder. Im Kreis 2 Zusammenlegung der Fichtangerpläne zu Flatow. ; m Kreig Konitz:
Vertheilung bezw. Ablssung des Domãnenkanons von Friedrichbruch Nr. 20.
ö Im Kreis Löbau:
Ablösung des von den Parzellenbesitzern des zer · stückelten Amts vorwerks Brattian zu zahlenden Domãnenzinses.
t Im Kreis Schlochau:
Ablöõsung des Domänenzinfes von den zum Gute Groß⸗Peterkau Bl. 5 gehörigen vormals fiskalischen Theilen der Deep'er und Starsen⸗Seen.
1 Im Kreis a Ablösung des dem Trennstüg sche Nr. 147 auf
dem Grundstück Osche Nr. 4 zustehenden Weiderechts.
V. Im Regierungsbezirk Bromberg.
ö Im Kreis Czarnikau:
Ablösung der den Gemeinden Ciszkowo, Gora; Guhren, Krucz und Mlikolajewo für die Brückenzoll. freiheit beim Passiren der Netzbrücke in Ciszkowo obliegenden Verpflichtung zu Hand und Spandiensten.
Im Kreis Filehne;
Umlegung eines Theils der herrschaftlich Filehn' er Forst, speziell die zu Aschbude und Klein ⸗Drensen gebörigen Enklaven,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation Fffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sich pätestens zu dem auf
Dienftag, den 12. August 1890
im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General ⸗Kommission
zu , , vor dem Herrn Regierungs⸗Rath
Ramkoff anstebenden Termin zu melden, widrigen
falls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im
Falle einer Verletzung gegen sich gelten lafsen müssen
und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden
können.
B. Folgende Auseinandersetzungs sachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗ macht und zwar:
I. Im Regierungsbezirk Gumbinnen.
. Im Kreis Angerburg;
Aklösung der folgenden Grundstüäcken im Schwen . zuit ⸗See zustehenden Fischereiberechtigung bezw. Ver- wendung der nachfolgend bezeichneten Abfindungs⸗ kapitalien:
J. Ogonken Band 3 Blatt 128 Nr. 32. Eigen- thümer die Karl und Henriette, geb. Klahr, Schule⸗ mann'schen Eheleute. Abfindungs kapital 79 1½ 63 3 Eintragung:
Eubr. III. Nr. 129. 300 6. Darlehn nebst 8 Co
Zinsen für den Maurer Friedrich Pohlmann in
Angerburg.
Il. Sgonken Band 1 Blatt 193 Nr. 8. Eigen thümer: George Radtke. Abfindungskapital 163 Eintragung:
Rubr. III. Nr. 10a. 109 ½ mütterliche Erb⸗ gelder nebst 50 / Zinsen für Marie Radtke. III. Ogonken Band 1 Blatt 485 Nr. 21. Eigen thümer; Friedrich und Wilhelmine, geb. Rummewv, . Eheleute. Abfindungs kapital 554 M 20 3
intragung:
Rubr. III. Nr. 5. 1900 Thlr. Darlehn nebst
Soo Zinsen für die Gutsbesißer Friedrich und
Charlotte, geb. Mex, Gehra'schen Eheleute in
Angerburg.
IV. Sgonken Band 1 Blatt 339 Nr. 17. Eigen⸗ thümer: Karl und Maxie Brandstaedter geb. Groß, Brandstaedter'sche Eheleute. Abfindungs kapital 293 ½ 40 3 Eintragung:
Rubr. III. Nr. 11. 300 Thlr. nebst 5 o Zinsen
väterliches Erbtheil für Friedrich Saul.
V. Ogonken Band 2 Blatt 33 Nr. 28. Eigen ˖
thümer: Karl und Marie, geb. Grenz, Kostropetsch'sche
Eheleute. Abfindungekapital 163 M Eintragungen:
1) Rubr. II. Nr. Za. 25 Thlr. 10 Sgr. vaͤterliche Erbgelder für Karl Ruddeck.
Rnbr. IIi. Nr. 2e. 28 Thlr. 10 Sgr. väter⸗ liche Erbgelder für Heinriette Ruddeck.
KEubr. III. Nr. 2d. 38 Thlr. 10 Sgr. väter⸗ liche Erbgelder für Louise Ruddeck.
Rubr. JI. Nr. 2e. 28 Thlr. 19 Sgr. für die Erben der verstorbenen Karoline Koszinowski, geb. Ruddeck.
2) Rubr. III. Nr. 3. 40 Thlr. Rest der köllmischen Hälfte und ein Ausgedinge für die Wittwe Ruddeck, Maria, geb. Lyszio, in Ogonken.
VI. Ogonken Band 1 Blatt 453 Nr. 20. Eigen ⸗
thümer: Leopold und Heinriette, geb. Till, Schoen⸗
wald'sche Eheleute. Abfindungskapital 163 A Ein⸗ tragungen:
II Rubr. II. Nr. 4. 15 Thlr, 18 Sgr. 3 Pf. nebst 5 υιG Zinsen väterliches Erbtheil für Wil- helmine Kostropetsch.
7) Rubr. II. Nr. 5. 15 Thlr, 18 Sgr. 9 Pf. nebst s o Zinsen väterliches Erbtheil für Justine
Kostropetsch.
3) Rubr III. Nr. 6. 15 Thlr. 15 Sar. 93 Pf, nebst 3 co Zinsen väterliches Erbtheil der Katharina Kostropetsch.
VII. Ogonken Band 1 Blatt 293 Nr. 14. Eigen.
thümer: Friedrich Lux. Abfindungskapital 293 4
40 Pf. Eintragung:
Rnbr. HI. Nr. 8. 1909 Thlr. Darlehn nebst 6 g Zinsen für den Rendanten Adolf Druwe in Angerburg.
VIII. Qgonken Band 1 Blatt 328 Nr. 15. Eigen
thümer riedrich und Karoline, geb. Schliszio,
Kostropetsch'sche Eheleute, Abfindungẽkapital 293
40 * Eintragung:
KRubr. II. Nr. Ha: 225 Thlr. nebst 5 /ο Zinsen
väterliche Erbgelder für den Käthner Karl Kostropetsch in Dgonken.
HKR. Ogonken Band 2 Blatt 33 Nr. 28. Eigen- thũmer: Karl und Marie, geb. Grenz, Kostrovetsch ' sche Eheleute. Abfindungskapital: 163 1 Eintragung.
Enbr. III. Nr. 2b; 25 Thlr. 19 Sgr. väter⸗ liches Erbtheil für Wilhelmine Ruddeck. . Im Kreis ,, ,
Weideablöfung von Pilchen, insbesondere Ver⸗ wendung der nachstehend bezeichneten Abfindung ⸗ kapitalien: .
I) Pilchen Bd. 1. Bl. Nr. 19 der Gottfried und Elifabeth, geb. Friedrißezik, Galda'schen Ehe⸗ leute, Abfindung 120 Æ 60 4, Eintra—⸗ gungen:
Äbth. III. Nr. 4; 45 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.
Erbtheil des Michael Hottowik in Pilchen; Abth. III. Nr. 5 u,. 6: 43 Thlr. 12 Sgr. S6 Pf. Erbtheil des Samuel Gottowik ebenda,
2) Pilchen Bd. J. Bl. 27 der August und Amalie, geb. Schetzek, Komradt'schen Eheleute, Abfindung IS65 S 49 3 Eintragung:
Abth. II. Nr. La: 123 46 Srbtheil des Friedrich Nischik in Osczywilken. 3m Kreis Lötzen;
Fischereiablösung von Salza, bezw. Verwendung des dem Grundstück Sala Blatt 3 des Wirths Johann Hantel zu Salza zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 187 ; wegen der
Abth. II. Nr. 15 eingetragenen 9 Sgr. Grund- 9 für den Besitzer des Zinsguts Salza Nr. 13. Verwendung bezw., Ausschüttung der dem Grund⸗ stücke Schedlisken Blatt 67 der Christian Matz⸗ kowski'schen Eheleute zu Sucholasken und der Jacob Jontzekschen Eheleute zu Schedlisken festgesetzten Grundentschädigungsmasse von 163 M 9 3 Ein— tragungen: ÄAbth. I Nr. 3. 8 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil des Christian Matzkowski. Abtb. III Nr. 5. 20 Thlr Darlehn des Wirths Friedrich Leppak zu Schedlisken nebst 60/o Zinsen.
Verwendung der dem Grundstück Klein⸗Wronnen der Schmied Leopold Kubernus'schen Eheleute zu Klein Wronnen zustehenden Grundentschädigungsmasse von 118 S 88 3 Eintragung:
Abth. NI Nr. 11. 3 Thlr. 3 Sgr. Forderung des Wirths Paul Nagel zu Czyprken.
Ablösung der den Grundstücken zu Groß⸗Jauer in dem fiskalischen (Jauer) Talter · See zustehenden Fischereiberechtigung wegen Verwendung der denselben festgesetzten Abfindungskapitalien und zwar:
A. Groß Jauer Blatt ? der Wirth Michael Weißꝰ⸗ schen Eheleute zu Groß ⸗ Jauer. Abfindungs⸗ kapital 300 S, Eintragungen:
Abth. II. Nr. 3b. 11 Thlr. 20 Sgr. väter⸗ liches Erbtheil des Johann Klescz.
B. Groß · Jauer Blatt 12 der Wittwe Wilhelmine Wissemboreki, geb. Kullak, jetzt verehelichte Friedrich Malk zu Groß ⸗Jauer. Abfindungs⸗ kapital 300 MS, Eintragungen:
a. Abth. III. Nr. 11. 26 Thlr. Elternerbtheil nebst 5o/0 Zinsen für Karl Kullak.
b. Abth. I. Nr. 13. 20 Thlr. Vatererbtheil nebst H oso Zinsen und 7 Thlr. 20 Sgr. Werth einer Ausstattung für Wilbelmine Kullak.
C. Groß ⸗ Jauer Blatt 17, der Johann Kloß schen Eheleute ebenda. Abfindungskapital 360 0. Eintragung 50 Thlr. Darlehn nebst 60/o Zinsen für Wirthssohn Jakob Hoff mann.
Im Kreise Lyck: Verwendung der für die nachbenannten Grund
stücke festgesetzten Abfindungskapitalien:
1) Neuendorf Band Il, Nr. 21 der Wittwe Auguste Barczeweti, geb. Ambrosi. Abfindungskapital 325 S 10 Eintragungen:
3. Abtb. II. Nr. 2. 9 Thlr. 5 alte Groschen 12255 Pf. Muttererbtheil der Luise Kudritzki, verehelichte Conrad.
Abth. NI. Nr. 3. Je 14 Thlr. Mutter erbtheil für Friedrich, Daniel und Ludwig Kudritzki.
Abth. . II. Nr. 5. Je 26 Thlr. Vater erbtheil für Friedrich, Daniel und Ludwig Kudritzki.
2) Neuendorf Band . Blatt 90 (Kruggut) der Wittwe Auguste Barczewski, geb. Ambrosi, Ab⸗ findungskapital 135 „ 69 Eintragungen:
a. Abth. III. Nr. I.
a. S Thlr. 25 Sgr, 8 Pf. Restmutter⸗· erbtheil der Christine Oprakowicz, geb. Hahnin.
b. 12 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. Restmutter⸗ erbtheil der Catharina Barbara Zeisig bezw. Zeirig, geb. Hahnin.
b. Abth. II. Nr. 3. 45 Thlr. 15 Sgr. Vater und Muttererbtheil der Luise und des Gottlieb Thaluß.
3) Neuendorf Band V. Blatt Nr. 88 der Johann und Maria Bartholomeiczik'schen Eheleute, Ab⸗ sfindungskapital 759 46 12 3 Eintragungen;
a. Abth. II. Nr. 2. Je 109 Thlr. Erbtbeil für Julie und Charlotte Gritzau.
b. Abts III. Nr. 4. Je 40 Thlr. Mutter erbtheil für Friedrich und Charlotte Gritzau.
. Abt. Iii. Nr. 5. Je 20 Thlr. Erb- abfindungsrest für Ludwig, Friedrich, Adam, Charlotte, verehelichte Czymanczik. Ge⸗ schwister Kudrißki und je 6 Thlr. 20 Sgr. Erbafindungsrest für Marie, Johann und Julie, Geschwister Bartholomeicezik.
Im Kreis Oletzko: Ablösung der Fischereiberechtigung von Rogonnen
Nr. 7 Band J. Blatt 2, insbesondere Verwendun der dem Besitzer
dieses Grundstücks .