1890 / 140 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

61

instrument über die auf 27 und 97 Alt Abtheilung II. Nr. L auf Grund des Aue einandersetz und , / vom 77. Seytember 1845 für die Geschwister Friedrich, TarJ und Nicolaus Ludwig eingetragene Post von 8 Rthlr. Kauf und Erbegelder,

3 das nstrument über die auf 55 rust. Gröbnig Abtheilung III. Rr. 5 auf Grund der ge. richtlichen Schuldverschreibung 28. 1824 für die Geschwister Thecla und Josefa Röcker aus 1— eingetragene mit fũnf Prozent verzint ˖ liche Restvoft von 19 Rthlr. 22 Sgr. 1 36. 6) die Sypothekenurkunde über die auf 62 röbnig Abtheilung ij. Rr. 4 auf Grund deg Erbrezesses vom 2. November 1839 und der Verfügung vom 20. November 1839 für Carl Röcker eingetragenen Post von 46 Rthlr. 10 Sgr. mütterliche Erbe⸗

und, auf verläußge Vollstredbarkeitserklärrung der ergebenden Entscheidung gegen Sicherbeitsleistung und ladet den Be n zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelgsachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Jeeitag. den 28. Ser tember 1850, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugesaffenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Heen Deffentliche Zustellung. Der Gypsbüttenbesitzer Friedrich Sander zu Datgendorf., rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weidig zu Cölleda, klagt gegen den Müller Lindau, zuletzt in der Mühle in Großmonra, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen 10. mit dein Antrage: I) den Beklagten koslenpflichtig ju verurtheilen, an den Kläger 10 M zu zahlen, 2) * Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts . gericht zu Cölleda auf den 25. September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht

Cölleda, den ö Juni 66

; p per, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II565641] Oeffentliche Zustellung.

Der Ausgedinger Johann Bomsch zu Tauer, ver- treten durch den Rechtsanwalt Kann zu Peitz, klagt een 1) Elisabeth Kaina, 2) Louise Kaina, beide

(I6020]) lisdos! Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar vom 6. Juni 1380 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Rosalie Weiller und Baruch auch genannt Burg⸗ bart Ley, Metzger, Beide in Regisbeim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jansen.

licco Bekanntmachung.

Durck Urtheil, der Abtheilung J. der Civil. kammer des. Kaiferlichen Sandgerichts zu Colmar ö. 6. Juni 1899 wurde die Trennung der zwischen en Eheleuten Maria Galy obne Gewerbe, und . , e, . Beide in Rap⸗ r wohnend, ü i f

. end, bestehenden Gütergemeinschaft Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jansen.

e,

urch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkamme iher zu Tauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Landgericht; zu Köln vom 1. Mai 1890 ö Lösckungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten die Gütergemeinschaft zwischen den Sheleuten zu verurtheilen, als Erbeserbinnen der Marie Kaina Brenner, Johann Heinrich Schnüttgen zu Strundorf über den Antheil derfelben an der im Grundbuche und Josefa Franziska, geb Klapdor, aufgelöst wor von Tauer Blatt Rr. 35 und 42 und Peitz Band 5 den,. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Blatt Nr. 35 in Abtbeikung II. unter Nr. 2 und Fröhlich zu Köln beauftragt.

an deren Nummern eingetragenen pat von 75 Köln, den 6. Juni 1890.

zu quittiren und die Löͤschung auf den erwähnten Der Gerichtsschreiber: Schu lz. Srundbuchblättern zu bewilligen, auch das

Sachen des Cigarrenmacherg Jo ·

Derm aas Heimsath, Helene, geb.

in Bremen, Klägerin, gegen ihren

bekannten Aufenthalts, Berl agken, wegen

wird der Beklagte hierdurch gelaben. ju

r , den Ls n e e g.

mer J 6 bin. . .

treten durch eincn bei de g nn, zu ö e n dee ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

t, erscheineh. zur Vechandlung uber Marmnheim, den 7. Juni 1890.

Recht g anwalt, a den Antrag der Klägerin: . Lers

wegen Gbebruchs und bötlicher Verlassang, be. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. lisgss]

gangen vom Beklagten, die Ehe der Parteien cheiden Oeffentliche Zustellung. Rr. 11 502. Schilling von

zu s aus der Gerichtsschreiberei des Land 2 . Rechberg, vertreten durch Karl Weißenberger von Lam pe. de, klagt gegen Schuster August Weißenberger von Rechberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Beiahlung von 66 M auf 11. November v. Is. Herfallener Termin nebst verfallenen Zinsen aus 440 0, herrührend aus Kauf von 24 a 46 ꝗm Acker im Gewann Hirttenbuck, Gemarkung Rechberg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Waldsbut auf Dienstag, 15. Juli 18 Vormittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Wa den 2. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts. Reinhard.

16009 nn; ; Durch Ausschlu des Königlichen Amts gerichts zu Habelschwerdt vom 4. Juni 1690 sind die beiden Sparkassenbücher der flädtischen Spar fafse zu Habelschwerdt Nr. 1912 über 682. 63 , lautend auf Ignatz Karger, und Nr. 2681 über 450 50 M, lautend auf Pauline Karger, für kraft ˖ lo e me , , den 6. Juni 1890 elschw den 6. . Königliches Amtsgericht. j

Koschorrek, Gerichtsschreiber.

Grund

er für Recht: über 750 Æ Restkauf⸗ dem Vertrage vom 18. April 3 Johann und Amalie, geb. Kas przyck, schen Cbeleute auf dem dem

Setanntmachung,

Der Grundschuldbrief vom 13. Juni 1874, welcher über die Band XII. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Billerbeck für den Amtmann Christian Ostermann zu 8 eingetragene Grundschuld von 151 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. * det ist, ist durch Urtbeil des unterzeichneten Kön glichen Am tegerichtg vom 2 Juni 1890, für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht zu Coesfeld.

& iar reibere 6 8) Krämer, Sekre

lisst Aufgebot.

Die am 29. Juli 1836 zu Neberlauff bei Stolp n, . als eheliche Tochter des Büdners Martin

abn und der Maria, geborenen Albrecht, 6 Taroline Erneffine Rahn, seit dem 26 Oltober 1857 Ghefrau des Schäfers August Heinrich Steinhardt, ist verschollen. Auf Antrag ibrer Nichte, der Frau Büdner Müller, Caroline, geborene Massow, in Reberlauff, und ihres Neffen, des Landwirthg Her mann Rahn zu Ueberlauff, wird dieselbe aufgefor= dert, späͤtestens in dem Aufgebotstermin, welcher am 15. üprii 1891, Vormittags 19 Uhr, in unferem Terminssimmer Nr. 17 abgehalten werden wird, sich bei uns zu melden, widrigenfalls sie für todt erklart werden wird.

Stolp (Bommern), den 30. Mai 1890.

fertigung der

1885 sowie des?

für kraftlos erklãrt

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steñler, Srundbesitzer Samuel Ruschingki zu Jegodnen,

auferlegt. . Wollschlaeger.

Bremen.

lisooo Oeffen

(160131 Verkündet am 3. Juni 1899. Namen des ,. In Sachen, betreffend die in btheilung III. Nr 1 Tes Grundbuchs von Timmel Band II.

Blatt 71 pag. 301 eingetragenen; g Taler 9 Groschen 2 Veni Con rant, welche der Mitbesitzer J. v. Loh seinen beiden Kindern aus der Che mit der weil. Antje Harms Groene wold, Hedde v. Loh, geboren den 13. Januar 1847. Antje v. Loh,

geboren den 15. Dejember 1848, jedem Kinde zur Hälfte an Kaufgeldern für Grund

16921] l Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Schlitt Nr. 37 Abth. III. Nr. 16 fuͤr Thomas Herrmann eingetragenen, durch Erbgang auf die Altsftzerwittwe Franzißea Herrmann uͤber⸗ gegangenen 1260 M Darlehn aus der Urkunde vom iI Mai 1877 wird für kraftlos erklärt. Guttfstadt, den 28. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

alts, geladen, m k. 22. Oktober 1896,

dem Landgerichte, Civ

stellern zur Last. Von Rechts Wegen. Leobschütz, den 4. Juni 1890.

15995] Oeffentliche Zustellung.

Königliches Amtsgericht.

(ibo7s] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Herrn Justizraths Haack hier. der dem Rachlaffe des am 15. November 1889 hier verstorbenen Schuhmachergesellen Hermann Hähnel bestellt ist, werden die unbekannten Erben des Letz teren aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. März 1891, Vormittags 10 Uhr, an der

iesigen Gerichtsstelle im Richterzimmer 5 anstehenden

ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Nach laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich etwa später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Erfatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Reichenbach n. 8. Eule, den 8. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

(16016 Im Namen des stönigs! Verkündet am 6. Juni 1890. ; In Sachen, betreffend Aufgebot des am 30. Juli 1877 in Lautenthal geborenen Christian Heinrich August Eberle behufs Todeserklärung, hat das Königliche Amtsgericht Zellerfeld durch den Amts. gerichts Rath Groschupf am 6. Juni 1899 erkannt: Der Schlosser Christian Heinrich August Eberle, geboren am 36. Juli 1842 zu Lautenthal, wird für fodt erklärt. Die Kosten sind aus dem Vermögen des für todt Erklärten zu bestreiten.

lisszs! Bekanntmachung.

In der von Goldfus schen Aufgebotssache F. Al / g0 ha das unterzeichnete Gericht heute erkannt;

Die auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗Obliga⸗ tion Lit. FP der Bberschlesischen Eisenbahn Nr. N19 äber 100 Thaler, ausgefertigt unter dem 1. Juli 1557, wird auf den Antrag der verwittweten Land⸗ rath bon Goldfus, Karoline, geb, Freiin von Münch⸗ haufen, zu Kittlau Kreis Nimptsch, jetzt deren Erben resp. Erbeserben, vertreten durch den Königlichen Landrath Sylvius von Goldfus zu Nimptsch, für kraftlos erklärt. .

Breslau, den 29. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

I6018 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Privatiers Joseph Hutner zu Neuburg a. R. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a/ M, für Recht:; Die nachstebenden 40½ Frankfurter Hypotheken Credit ⸗Verein⸗Antheil⸗ cheine: . 1) de M 200 Ser. 16 Litt. X. Nr. 89, 7 de MM 10— 18 M. Nr. 1664, 3h de M 10— 18 A. Nr. 1662, 3 49 * j66— 7 i8 . I. Nr. 1663 werden für kraftlos erklärt. Frankfurt a. / M., den 31. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung LV.

16011 Durch Autschlußurtheil vom 9. Juni 1890 sind die auf den Namen des Ackermanns Friedrich Schmidt in Göddeckenrode lautenden Aktien der TIftien Rübenzuckerfabrik Hornburg zu Hornburg, Nr. 207 und 2066 im Betrage von je 2560 Thalern Courant, für kraftlos erklärt. Ofterwieck, den 9. Juni 1890. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

(16019 ae, , ,.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts J. Berlin, Abtheilung 49, vom heutigen Tage, ist der Dexotschein des Comtoirs der Reichs. Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr 65138 vom 17. September 1877 über 225 60 31 o/soige Preußische Staatsschuldscheine mit Coupons per 1. Januar 18753 ff. und Talons, übergeben von dem Kurator des geisteskranken Herrmann Wittmaack in Schleswig, wird für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Juni 1890.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts J., Abtheilung 49.

(I6017 Im Namen des Königs!“ ; Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Wil helm Dietz hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a / M. für Recht: . Ber Legschein des städtischen Tiefbauamts dahier vom 30. Juni 1884 über die von dem Antragsteller als Caution hinterlegte 4 0soige Preußische konsoli⸗ dirte Obligation litt. G. Nr. I90 947 vom 12. Februar 183383 mit Coupons vom 1. Juli 1885 und Talon wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. / M., den 31. Mai 18980.

16012

stücke verschuldet !), ist für Recht erkannt: Die über vorstehende Eintragung gebildete Ürkunde wird für kraftlos erklärt und kann die Post gelöscht werden.

Königliches Amtsgericht Aurich.

Im Namen des gtönigs! Verkündet am 3. Juni 1590.

Gille, Aktuar, als Gerichts schreiber. Auf den Antrag des Koffath Wilhelm Herms zu Jeetze erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. HM. durch den Amtsrichter Mager für Recht; Die Hypothekenurkünde vom 15. Januar 1837, welche über die im Grundbuche von 84 Band J. Blatt Rr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. Ha. und 3p. für den Johann Friedrich Herms und die Dorothee Sophie Herms eingetragene Natural⸗ ausfstatiung nebst Hochzeitantheil gebildet ist,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt. Mager.

issn]. Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Cofel vom 31. Mai 1890 ist für Recht erkannt worden: Die Hypothekenurkunde über 40 Thaler Darlehn eingetragen aus der Schuldurkunde vom h, Mãrz 1840 am 26. März 1840 für das , Cxedit⸗ Institut für Schlesien zu Berlin in A theilung III Rr. J des dem Freigäriner Anton Dudella gehörigen Grundstucks Trawnig Nr. 43 und durch Verfügung vom 23. Dezember 1868 auf das den Stellenbesitzer Franz und Margaretha Mainka'schen Eheleuten ge⸗ hörige Trennstück Trawnig Nr. 107 unverändert übertragen gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 5. März 1810 sowie einem Hypothekenscheine vom 26. März 1840 wird für kraftlos erklärt. Cosel, den 7. Juni 1890. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

15524 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1890 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche des der Kreditbank von Donimirski, Kalkstein, gyzkowski & Co. in Liquidation gehörigen Grund stücks Ältstadt Thorn Band II. Blatt Nr. 36 Ab⸗ theilung III. eingetragenen Posten: ; a. von 2006 Thlr. 6000 M Darlehn mit 6 0 in halbjährlichen Terminen verzinslich aus der nota⸗ riellen Obligation vom 9. Juni 1861 für den Seifenfabrikanten Ferdinand Voigt zu Straßburg, eingetragen unter Nr. 17 zufolge Verfügung vom 21. Juni 1851 am 24. Juni 1861, am 15. April 1830 auf den Assistenz⸗Arzt Dr. Rohert Voigt in Danzig und am 7. Januar 1881 auf Frau Adrienne Ghislaine von Schedlin⸗Czarlinska, geborenen Baroneffe de St. Genois des Mottes, zu Warschau umgeschrieben gebildet aus einer beglaubigten Äbschrift der Schuldurkunde vom 9. Juni 1861. den Hypothekenbuchsauszüzen des Grundstücks Altstadt Thorn Nr. 36 und Nr. 37 vom 21. Juni 1861, der Ingrossations note vom 24. Juni 1861, dem Vermerk Jom 25. Funi 1877, daß das mitverhaftete Grund- stück Altstadt Thorn Nr. 37 geschlosfen und auf das Blatt Altstadt Thorn Nr. 36 übertragen ist, und daß der Post Abtheilung III. Nr. 24 von 60 000 Æ und 1206 „6 das Vorzugsrecht vor den 2000 Thlr. zustebt, ferner dem Umschreibungsvermerk vom 15. April 1880 und 7. Januar 1881,

ß von 1500 Thlr. 1500 M Darlehn nebst 60/o in halbjährlichen Terminen fälligen Zinsen aus der notariellen Obligation vom 28. September 1861, für den Seifenfabrikanten Ferdinand Voigt zu Straßburg eingetragen unter Nr. 18 zufolge Ver fügung vom 3. Oktober 1861 an demselben Tage, am 15. April 1886 auf den Assistenz Art Dr. Robert Voigt zu Danzig und am JT. Januar 1851 auf Frau Mrienne Gbislaine von Schedlin ˖ Czarlinska, geborenen Baronesse de St. Genois des Mottes, zu Warschau umgeschrieben, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der Schuldurkunde vom 28. September 18451, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche der Grundstücke Altstadt Thorn Nr. 36 und Nr. 37 vom 3. Oktober 1861, der Ingrossationsnote vom 1. Oktober 1861, dem Vermerk, daß das Grundbuch⸗ blatt Altstadt Tborn Nr. 37 geschlossen und auf das Blatt Altstadt Thorn Nr. 36 übertragen ist, und

1500 Thlrn. zusteht, sowie 1881 für kraftlos erklärt.

Thorn, den 4. Juni 1890.

lisols]

urtheil hat das unterze dokument vom 6.

Durch

den Kirchenfonds zu

ung vom

16. M

Bekanntmachung. am 7. Juni 1890 verkündetes Ausschluß ichnete Gericht das Hypotheken ˖ Mai 1856 über 25 Thaler D sehn nebft 5 Go Zinfen, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreib

ärz 1801 für Grevenstein im Grundbuch von Grevenffein Bd. V. Bl. 435 Abth. II. N kraftlos erklãrt. Arnsberg, den 7. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

r. 1, für

daß den Abtheilung II. Nr. 24 eingetragenen 60600 S und 1200 M das Vorzugsrecht vor den den Umschreibungs⸗ vermerken vom 15. April 1880 und 7. Januar

Ilbl44] 22: Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hvpo thekenposten und ⸗Inftrumenten, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amts⸗ richter Jopke für Recht: L. Die , 3 und deren Rechte⸗ nachfolger nachstehender Posten:;

9 9 von 151 e auf 309 Pommers⸗ wiß Abtheilung III. Nr. 1 übertragenen Post von 11 Rthlr. 22 Sgr. 2 Pfg. nebst 8 do Zinsen von 15 Thalern seit dem is März 1866, eingetragen für den Zimmerpolier Gottlieb Peschke zu Pommers wiß auf dem Miteigenthum des Gottlieb Jäckel auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 15. April 1866 am 22. August 1866 und auf Nr. 1 des Titels von 309 Pommerswitz am 21. Februar 1873 übertragen, ? Y der auf den Grundstücken 27 dem, 131, 135, 135, 137, 138 Klein Raden in Abtheilung II. zu⸗ folge Verfügung vom 25. März 1848 eingetragenen Kaufgelderruͤckstãnde, welche Besitzer Josef Titze saut des mit dem Vorbesitzer Carl Selzer am

, ar 1848 abgeschlossenen Kaufvertrages, näm

22. März lich mit 75 Ribhlr. an Carl, Thergsig, Johanna, Franz und Marie Selzer, und 66 Rihlr. an Carl Selzer zu zahlen hat, z) der auf Blatt bi Soppyau Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1824 für die Soprauer Waisenkasse eingetragene, mit 5 oso ver zinsliche ypothekenpost von 9 Rthlr. 8 g. Gr., I) der auf 21 Komeise Abtheilang II. haftenden Hypothekenposten: ] a. Rr. I über 16 Rthlr. 20 Sgr. Erbegelder für Therefia Stengel, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1835, w b. Nr. 4 über 38 Riblr. 3 Sgr. 4 Pfg. rück⸗ ständige Erbegelder für Franz und Josefa Furm, zufolge Verfügung vom 29. August 1850 eingetragen, e. Nr. 5 über Rthlr. mütterliche Erbegelder der Josefa Furm, zufolge Verfügung vom 21. Juli 1855 eingetragen, . s) der auf 43 dom. Neudorf Abtheilung II. Nr. 1 haftenden. ex deereto vom 10. August 1824 für den städtischen Brau⸗Urbar⸗⸗Pächter Julius Fried laender eingetragenen Post von 79 Rtblr. 13 g. Gr. S6 s / Pfg. und der ebenda Abtheilung III. Nr. 2 ex decreto vom 106. August 1824 zur Deckung der Sportelkasse ein . Prozeßkosten von 16 Thlr. 20 Sgr. 493 Pfg.,

6) der auf 33 Dorf Troplowitz Abtheilung III. Nr. 11 für Franz und Johanna Theuer zu Dorf Troplowitz zufolge Verfügung vom 1. November I866 eingetragenen 134 Rthlr. Kaufgelder,

7) der auf 9 Komeise Abtheilung III. Nr. 2 für Vincens Sattler zufolge Verfügung vom 23. Juni 1859 eingetragenen rückständigen mit fünf Prozent verzinslichen 45 Rthlr. Kaufgelder

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die erwähnten Posten ausgeschlossen, zugleich werden die Instrumente zu 3 und 4a für kraftlos erklärt.

II. Die nachstehend bezeichneten Hypotbeken⸗ urkunden:

1) Hvpothekenurkunde über die auf 451 Schön. brunn und 1108 Leisnitz Abtheilung II. Nr. I auf Grund der Schuldverschreibung vom 29. September 855 für die Florentine Breitkopf, nachher verehe⸗ lichte Müller Wenzel, eingetragene, mit fünf Prozent verzinsliche Hypothek von 40 Rthlr.,

3) die Hypothekenurkunde über die auf 75 Ober⸗ vorstadt Leobschütz Abtheilung II. Nr. 6 auf Grund der Verhandlung vom 14. Januar 1867 und der Verfügung vom 17. Januar 1867 für Rosalie, verebelichte Schmied Alscher, geb. Krummschmidt, zu Leobschütz eingetragene zu Hoöo verzinsliche Post von 120 Rthlr, 116 Rtblr. 15 Sgr. Erbegelder und 3 Rthblr. 15 Sgr. Darlehnsforderung,

3) das Hypothekeninstrument über die auf 53 Niederfeld Teobschütz Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldoerschreibung vom 4. April 1856, der Cession vom 30. Dezember 1870 für den Färber meister Ferdinand Rott von hier eingetragene, zu

Königliches Amtsgericht.

15972 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Ackerbürgers Jacob Jaekols ki zu Moschin hat das unterzeichnete Gericht am 29. Mai 1890 für Recht erkannt: Für kraftlos erklärt wird das vypothekendokument, noch lautend über die im Grundbuche des Grundstücks Moschin Rr. 185 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Jonag Silberstein zu Moschin eingetragenen 450 Thlr. Darlehn (welche Post ursprünglich auf Moschin Nr. 40 haftete und dann auf Moschin Rr. 185 und verschiedene andere Grundstücke über⸗ jragen, später auf Moschin Nr. 40 gelöscht wurde und gegenwärtig außer auf Moschin Nr. 185 auch noch auf Moschin Nr. 135 haftet). Posen, den 7. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

lies! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai 1899 sind der Robert Theodor Mathias und dessen Rechts- nachfolger als Rechtsnachfolger nach dem verstorbenen Gutsbefitzer Heinrich Mathias aus Schönflieh mit ibren Ansprüchen auf die für letzteren im Grund—⸗ buche des dem Eigenthümer Johann Kübn zu Lemnitz gehörigen Grundstücks Lemnitz Blatt 63 in Abtheilung Il. Nr. 1 aus der notariellen Urkunde vom 30. Mai 1862 eingetragenen Darlehnshypothet von 2600 Thalern nebst 50 jährlicher Zinsen aus⸗ geschlossen. ö

Schönlanke, den 5. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

(15999 Oeffentliche Zustelluug. Die Ehefrau Bergmann an Wischmann, Wilhelmine, geb. Wichershaus, zu Dümpten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schmits zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Stvrum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Partheien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 24. September 1890, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1 Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 2. Juni 1899. Lechner, Rechnungsrath, j

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15996 Oeffentliche Zuste me,; Die verehelichte Steinsetzmeister Louise Starke, eborene Mahnkopf, zu Brandenburg a. H., im e, vertreten durch Rechtsanwalt Bochdanetz y zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenbeit lebenden Ebemann, den Steinsetzmeister Karl Friedrich Albert Starke. zuletzt in Brandenburg wohnbaft gewesen, wegen böslicher Verla ung, mit dem Antrage auf Ehetrennung: das zwischen ihnen bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 29. September 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 6. Juni 1899. Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

(15998 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Blumenfeld, Amalie, geborene Adler, zu Klein Zabrze, vertreten durch den Rechts- anwalt Justi Rath Huck zu Gleiwitz klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Vlktualienhändler Adolf Blumenfeld, früher zu Zaborze, nachher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den

arteien zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtè⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 28. Oktober 1890,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 3. Juni 1880. Altwasser

funf Prozent verzinsliche Post von 309 Rthlr., welche durch Erbgang auf i. Rott, geb. Engel,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Königliches Amtsgericht.

übergegangen ist,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen

Bremen, aus der Geri iberei ö a,, ,, rescbretkerei Ces em

Dr. Lampe.

(15997 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna. Jatharina Wilbelmine Prinz, geb. Wind, früher in Lehe bei Bremen, jetzt Tondern, vertreten durch den Rechtsanwalt von Paschkowsky in Tondern, hat gegen ihren Ghe⸗ mann, den früheren Gerichtsdiener Kai Theodor Gustav Prinz, zuletzt in Tondern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötwilligen Verlassens auf Ghe⸗ scheidung geklagt.

Durch, bedingtes rechtskräftiges Urtheil der HI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 18 Februar 1890 ist der Klägerin ein Eid, daß sie den Aufenthalt ihres abwefenden Ebemanns, des Beklagten, nicht weiß, und keine davon erlangte Nachricht verschweige, auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 28. Mai 1890 angeordnet, daß dieser Eid durch Ersuchen des König⸗ lichen Amtsgerichts in Tondern zu erheben sei. ; Seitens des Königlichen Amtsgerichts in Tondern ist zur Eidesleistung Termin im Ämtsgerichtsgebäude zu Tondern auf Dienstag, den 11. November 1890, Vermittags 117 Uhr, anberaumt worden.

Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg Termin auf Dienstag, den 25. November 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, angesetzt.

Zu diesen beiden Terminen wird der Beklagte, und iwar zu dem letzten Termin mit der Auf forderung, einen bei dem Königlichen Landgerichte Flensburg zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 7. Juni 1890.

; Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15991 Oeffentliche Zuftellung.

Die unverehelichte Wilhelmine Goehlke in Kl. Nuhr und deren uneheliche Tochter Anna Marie Goehlke, letztere vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Arbeiter Gottfried Goehlke in Kl. Nuhr, klagen gegen den Inspeltor Czecywodda, früher in Gubebnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten .

a. zur sofortigen Zablung von 30 M Tauf⸗, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten,

b. zur Zahlung von jährlich 72 Alimente, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungsraten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitgz vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Tapiau auf den 19. Seytember 1899, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15994 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Ph. Rosenthal Comp. zu Sell in Bayern, vertreten durch den Rechtsanwalt Mark⸗ wald in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Janatz Rußmark, früher zu Berlin, gr. Frankfurterstr. 89, jebt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 372 4 40 3 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J, zu Berlin, Jüdenstr. 59, auf den 10. November 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Juni 1890.

Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

(16143 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. võö5ß. Die Badische Brauerei, Aetiengesell⸗ schaft zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld klagt gegen den Wirth Josef Qhne⸗ mus von Mannheim, j. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, erhalten am 1. April 1890, im Betrage von 800 „, verzinslich zu 5 Ho, und aus Bierlieferungen a vom 15. Mai d. J. im Be⸗ trage von 14288 M, b. vom 27. Mai d. J. im Be- trage von 112,8 M, in Summa 109655 46 36 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung der Beträge a. 800 M nebst h Zins vom 1. April 1890 an, b. 255 M 36 4 nebst 5 9

Der Kaufmann Wilhelm Fiedler zu Berlin Königstraße 24, Kläger 22 durch un Rechts⸗ anwalt Auerbach II. ebenda, klagt gegen die Herren A. von Wufffen und H. Freiherrn von Maßltzahn, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be= klagte, aus den Wechseln vom 28. Dezember 1889 über 600 M und vom 11. Januar 1890 über 350 6, zablbar am 28. März bejw. am 11. April 1890, und den mangels Zablung erbobenen Protesten vom 28. März und 11. April 1830 im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch mit dem Mitbeklagzten Schütz zur Zahlung von 850 M nebst 6 oo Zinsen von 600 M seit 21. März 1890 und von 350 KA seit dem 11. April 1890 und 11,17 46 Wechselunkoften zu verurtheilen und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 H, Zimmer 68 B. auf den 19. September 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlick Landgerichts J Kammer 3 für ö .

(l5992 Oeffentliche Zustellung. Die Vereinsbank zu Nürnberg, . durch den Justizrath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz zu Berlin, klagt gegen den Tischlermeister Hermann Kosch, früher zu Rixdorf, Bergstraße 32, jetzt nach Amerika abgemeldet, mit der Behauptung, es stehe für sie auf dem Grundstücke des Beklagten, Weydinger⸗ straße 8, (Grundbuch von der Königftadt Band 13 Nr. 784 A) in Abtheilung II, ein Darlehn von 23 000 M bypothekarisch eingetragen, Beklagter babe die Darlehnszinsen für die Zeit vom J. Januar bis 31. März er. mit 287,50 nicht entrichtet, mit dem Antrage auf Zahlung von 287,509 M nebst 5 oo. Verzugszinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklãrung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 76, auf den 22. September 18990, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 17.

sds! Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmannes Oskar Klenke Emilie, geb. Probst, in Mühlbaufen i Th, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberschmidt, klagt gegen den Kaufmann Sigismund Löwenstein, früber bier, Poststraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger, am 1. April d. J auf das auf dem biesigen Grundstücke Kohlmarkt, jetzt Poststraße Nr. 296, für die Klägerin zu 5/6 eingetragene Kauf⸗ geld zu 15000 4 fällig gewesener 470, Jinsen zum Restbetrage von 190 4 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ver⸗ urtbeilen, ju gestatten, daß behufs Befriedigung der Klägerin wegen 100 6 die Zwangs vollstreckung in das oben beschriebene Grundstück No. a. 296 an der . vorgenommen wird, und ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun- schweig auf den 18. September 1899, Vor mittags 1090 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 10. Juni 1890.

; lnterschrift) Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

iss Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Karl Rockenschub zu Groß⸗ monra, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weidig zu Cölleda, klagt gegen den Müller Lindau, zuletzt in der Mühle zu Großmonra, jetzt in unbekannter Abwesenheit wegen 32,50 S, mit dem Antrage 1) den Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 32.50 M zu zahlen, 2) *. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht ö Cölleda auf den 25. September 18990, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cölleda, den 2. Juni 1890.

Küpper, Assistent,

Zins vom Klagezustellungstage an, an die Klägerin,

206. Mai 1890 ist die Gütertrennung jwischen den = ;

einold Sahm, auch Saam, und Christine, ge⸗ borene Bernardin, Wittwe erster 6 emed.

Wirkung vom 31. März 1890 eee, ee, z an ausgesprochen

(16002

lichen Landgerichts 5 ĩ . ö zu Elberfeld vom 5. Mai erichtsvollziebers Gottlieb Albrecht zu Elberfeld 6 n. * 2 . bib. 1 dene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. April 1890 für aufgelöst erklart

Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Peitz auf den 17. Oktober 1890, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 20. Juni 1890 anberaumte Verhandlungstermin ist aufgehoben. Peitz, den 4. Juni 1896.

Ppoloch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1159861 ; Oeffentliche Zuftellung. Der EGigenthümer Friedrich Schulkowski zu Bialken, vertreten durch den Jusftiz⸗ Rath Gräber zu Narienwerder, klagt gegen den Arbeiter Carl Julius Ssulkowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger in gerichtlicher oder notarieller Form über die für Beklagten im Grundbuche von Bialken Blatt 22 Abtheilung III. Nr. J ein- getragene Erbtbeilsforderung von 6348 M rebst Zinsen auf Kosten des Klägers zu quittiren und in die Löschung dieser Forderung in dem Grundbuche von Bialken Blatt 22 zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marien— werder auf den 24. September 1890, Mit⸗ tags 12 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

15893] Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Kaufmann Pauline Schultze, geb. , zu Eilenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tietze daselbst, klagt gegen den Müller Hein— rich Manig zu Paschwitz, . Z. unbekannten Aufent- halts, wegen 132 mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 182 4 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Eilenburg auf den 19. September 1899, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leh mann, Actuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lisoos]

Die Gbefrau des Kaufmanns Salomon genannt Samuel Zondervan, Karoline, geb. Spear, ohne Gesckãft in Krefeld. vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrath Euler hier, tlagt gegen ibren genannten daselbst wohnenden, gegenwärtig im Konkurszustande befindlichen Ehemann mit dem Antrage auf Güter trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 39. September 1890, Vormittags 9 uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 7. Juni 1890.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lis os] Die Ehefrau des Privatförsters Bernhard Grieger, Margareta, geb. Eielsffel, zu Haus Wissen bei Trois dorf, vertreten durch Rechtgsanwalt Dr. Rath N, klagt gegen ihren Ebemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. September 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Serichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts Sekretär.

160031 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom

Kolonial⸗ und Materialwaarenhändler

manns Friedrich Muhl zu Düsseldorf, mit rechtlicher

Düssel dorf, den 93. Juni 1890.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König—⸗

zwischen den Eheleuten ebemaligen

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛe.

Sehr preiswerthes landtäfliches Gut

in Oesterr. Schlesien, in schöner, gesunde Gegend, 3 Meile von Bahustation 3 . Eurorte, in der Nähe zweier größerer Städte, mit arrondirten 352 Katastral Joch Area. Schönes Herrenhaus und Garten, Maierhof mit gemauerten, gewölbten Stallungen und Wirthschafts gebäuden, Alles in bestem Stande, voll⸗ kommen instruirt mit überaus reichern lebenden und todtem Fundus, in Eigenregie mit neu ein— gerichteter Brennerei, Wirthshaus, Teich- wirthschaft c. wird um Se. W. Fi. 106 605 mit halber Anzahlung verkauft.

Anfragen nur von Selbstkäufern befördert unter

Chiffre „K. D. 1404“

das Annoncen⸗Bureau, stei . Saasenstein Æ Vogler,

lers] Bekanntmachung.

Die im Kreise Frankenstein, Regierungsbezir Breslau, gelegenen, Seiner igll n ge,. J. Prinzen Albrecht von Preußen als Besitzer der Herr⸗ schaft Camenz gehörigen Güter Banau und Ploftnitz sollen auf 13 Jabre, vom 1. Juli 1891 bis dahin 1906, öffentlich im Wege der Submission verpachtet werden. L Das Gut Banau umfaßt: 1) Hof⸗ und Baustellen 2) Gärten. —— 3) Aecker 4 Wiesen. 5) Weidenwerder 6) Hutung und Gräserei. ) Bestrauchte Ablãnge. 8) Unland, Wege, Graben J Zusammen 146 Das Mindestgebot des Pachtgeldes ist auf 10 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein . , . 45 (000 * erforderlich. ; ie Güter er⸗ un i ö i 56 d Nieder⸗Plottnitz of⸗ und Baustellen 1 5 2) Gärten. . 1 6 3 189 30

3) Aecker k h Rien. 15 . 37 5) Hutung und Leden. 11 6) Unland, Wege, Gräben 3

.

do C Go O Ge n =.

O0 4m 80 00 91 00 ö 1 e usammen 244 ha 45 a 15 Das Mindestgebot des Pachteeldes ist auf 3 festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 60 000 * erforderlich Versiegelte Submissionsangebote sind mit der Aufschrift Pachtangebot für Banau, bejtehungs⸗ weise für Plottnitz' bis zum Freitag, den 11. Juli d. J. Abends 5 Uhr, an uns einzureichen. Spãter eingehende Angebote werden nicht beräck= sichtigt. Die Submissions ; und BVervachtungg- bedingungen liegen von beute ab in den hiesigen Ge⸗ schäftsräumen ju beliebiger Einsicht aus, werden auch vom 16. Juni er an gegen Erstattung der 6 gn. zugesandt. ie Besichtigung der Güter ist nach vorgängiger Anmeldung bei der unterzeichn Vermw g ge⸗ . g zeichneten Verwaltung ge Camenz, den 1. Juni 1890.

Königlich Prinzliche General -Direktion.

12886]. Domänen⸗Verpachtung.

Die im östlichen Theile des Kreises Gardelegen von den beiden Kreisstädten Gardelegen und Stendal 22 bezw. 16. und von den Eisenbahnstationen Vinzel⸗ berg und Demker 6 bejw. 12 Km entfernt belegene Königliche Domäne Ottersburg, entbaltend ein Ge— sammt · Areal von 430, 933 ba, worunter 301.355 ba Ader und 40, 193 ha Wiesen, soll mit Wohn. und Wirthschaftsgebãuden von Johannis 1891 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1909, anderweit öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements ˖ Rathe, Regierungs Rath

Bodenstein, auf Montag, den 14. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, n, e. Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem

ir der

. tlustige mit dem Bemerken einladen, daß indestbetrag des jäbrlichen Pachtgeldes auf

7200 66 und das besonders zu entrichtende Pacht⸗

Hün Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ninger, geld für die Jagd auf den Domänengrundstücken jährlich 135 6 festgesetzt worden ist. 21