1890 / 140 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

B

d r .

. 3

Sandels⸗Register.

Die Dandelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften vnd Kommanditgesellschaften auf Attien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Mubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelg⸗

registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem

Königreich Württemberg und dem Großherzog

tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp.

Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich. Dienstags bejw. Sonn⸗ abend, die letzteren monatlich.

Angermünde. Bekanntmachung. 16025]

In unser Firmenregister Firma J. Wölle zu Gramzow ist zufolge Verfügung vom 5. Juni 1890 am . Juni 3 . Nr. 225 in Spalte 6 olgende Eintragung erfolgt: J In Tangermünde ist eine Zweigntederlassung errichtet. ;

Angermünde, den 5. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

KRerlin. Berichtigung. (16142

Der Gesellschafter der nach unserer Bekanntmachung vom 4. d. Mts. unter Nr. 12 265 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma:

Jacoby Stern,

Kaufmann Jacoby zu Berlin, schreibt seinen Vor⸗ namen nicht Siegmund, wie in Nr. 135 dieses Blattes vom 6. d. Mts. gedruckt ist, sondern Sigmund.

Berlin, den J. Juni 1890. .

Königliches rn, I. Abtheilung b6. a.

H erlin. HSHandelsregister 16190 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Juni 1880 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 949, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: aul Welt Nchf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Kaufmann Ernst August Winkler zu Berlin berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 269, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

„2AI. G. Fletcher“ ; mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Arthur Geerge Fletcher zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unverän derter Firma fort. ;

Vergleiche Nr. 20 769 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 769 die Handlung in Firma:

„A. G. Fletcher“ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Arthur George Fletcher zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 260, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: ; Berliner Maschinen⸗Treibriemen Fabrik Adolph Schwartz C Co mit dem Sitze zu Berlin vermerft steht, ein⸗ getragen: .

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Arthur George Fletcher setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.

. Vergleiche Nr. 20 770 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20770 die Handlung in Firma: . Berliner Maschinen⸗Treibriemen⸗Fabrik Adolph Schwartz C Co mit dem Sitze ju Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur George Fletcher zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5906, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Th. R. Rupprecht

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Franz Richard Rudolph Rother zu Berlin hat sämmtliche Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 20 N71 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20771 die Handlung in Firma:

. ; h. R. Rupprecht mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Richard Rudolph Rother zu Berlin eingetragen worden.

Dem. Friedrich Hermann Tschirn zu Löbau i /⸗Sachsen ist für die letztgenannte Einzelfirma Pro- kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. Sbz0 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 6195 unseres Prokuren⸗ registers bei der dem Friedrich Hermann Tschirn zu Löbau i / Sachsen für die erstgenannte Handelt gesellschaft ertheilten Prokura vermerkt worden, daß die Prokura dort gelöscht und nach Nr. 8520 über tragen worden ist.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Parfümerie Union Grote Æ Co

am 10. Juni 1890 begründeten offenen Handelegesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Schulstraße Nr. 20) sind die Kaufleute Wilhelm Grote und Carl August John, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12271 des Gesellschafts⸗ regifters eingetragen worden.

Der Kaufmann. Gottfried Friedrich Theodor Wiedebach zu Berlin hat für sein hierfelbst unter

Friedr. Wiedebach bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. b280) dem Heinrich Hugo Carl Moritz Wiedebach zu Berlin Prokura ertheilt.

der Firma:

Dies ist unter Nr. 8521 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Friedrich Aegidius Eugen Kalbe zu Teri hat fũr 9. irn unter der Firma: e

1 4 a besteb endes Handels geschaͤft (Firmenregister Nr. 19 233) 3. Leopold Paul Peter Kalbe zu Berlin Prokura rtheilt. ! . ist unter Nr. 8522 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Siegmund Franz David zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma: J. David's Möbel · Magazin

beste hendes Handels geschäft (Firmenregister Ny. 19 432) der Frau Esther Emilie David, geborenen Goldstein, u Berlin Prokura ertheilt.

Dies ist unter Rr. 8523 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 6562 die Firma: Emil Reichert.

Firmenregister Nr. 19 584 die Firma: C. G. Ringk.

Berlin, den 19. Juni 1880. Königliches a . I. Abtheilung 66. Mil a.

Rerlin. Bekanntmachung. (16028

Die offene Handelsgesellschaft in Firma C. G. Müller mit dem Sitze zu Berlin und Zweig⸗ ,, zu Rixdorf und Stettin (Gesellschafts⸗ register Nr. 145) hat dem Paul Oskar Ferdinand Hoffmann zu Rixdorf Prokura ertheilt.

Dies ist unter Nr. 143 des Prokurenreglsterz ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 5. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.

16027] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 9. Junt 1890:

Fritz Müller, A. 5. Müllers Sohn E Co. Bremen; Commanditgesellschaft, errichtet am 2. Juni 1890. Persönlich haftender Gesellschafter

ist der in Bremen wohnhafte Graveur Ernst Heinrich Friedrich Müller. Dem Geschäͤfte ist ein Commanditist beigetreten.

Joh. Schanzenbach Æ Co., Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 5. Juni 1890 erloschen.

Joh. Schanzenbach E Co., Bremen: Offene Handels gesellschaft, errichtet am 6. Juni 1890. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Jobann Schanzenbach und Eduard Kupffender. Letzterer zeichnet die Firma nicht. .

August Kaiser C Co., Bremen: Am 7. April 1888 ist der Commanditist gestorben, dessen Wittwe ist am 1. Juni 1890 als Commanditistin ausgeschieden. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter hat die Activa und Passwwa der Com- manditgesellschaft übernommen. Die Firma ist unverändert geblieben. Am 1. Juni 1890 ist wieder eine Commanditistin dem Geschäfte bei⸗ getreten. Perfönlich haftender Gesellschafter ist Oscar Andreas Julius Lorentzen. Die Firma ist unverändert geblieben.

Bremen, aus der Canzlei der Kammer für

Handelssachen, den 9. Juni 1890. C. H. Thulesius, Dr.

Duisburg. Sandelsregister 15269] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Daz Hochfelder Walzwerk Actien⸗Verein zu Duis⸗ burg hat für ihre zu Duisburg unter Nr. 226 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: „Actien⸗Verein Hochfelder Walzwerk dem Bureauchef Heinrich Gißke, dem Betriebschef Heinrich Hulfershorn, dem Buchhalter MaxJKolkmann, sämmtlich zu Duisburg, Kollektiv Prokura in der Weise ertheilt, daß ein Prokurist in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem anderen Prokuristen die Firma rechtsgültig vertreten kann, was am 22. Mai 1890 unter Nr. 413 des Prokurenregisters vermerkt ist.

(16041 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1041 die Firma Julius Kabitz und als deren Inbaber der Kaufmann Julius Karl Kabitz zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 6 Juni 1890. Königliches Amtsgericht. ; 16042 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Ur, 1042 die Firma Oswald Moh und als deren Inhaber der Kunsttischlermeister Karl Berthold Os— wald Moh zu Görlitz beute eingetragen worden. Görlitz, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

16037 Gõöõrxlitꝝ. In, unser Firmenregister ist unter Nr. 1943 die Firma: Carl Hohlfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Heinrich Hohl⸗ feld zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

16036 Sör lit. In unser Firmenregister ist unter Nr, 1046 die Firma Jul. Hertzog und als deren Inhaber, der Uhrmacher Friedrich Julius Hertzog zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

16035 Görlity. In unser Firmenregister ul 6

Vr. 1047 die Firma: J Schulz und als deren

Inhaber der Kaufmann Ignaz Schulz zu Görlitz

heute eingetragen worden. Görlitz, den 6. Juni 1890.

Königliches Amtegericht.

. 16034 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1048 die Firma Ednard Maetzke und als deren nhaber der Kaufmann Eduard August Maeßke zu örlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 6. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

ü 16033] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1050 die Firma: Ed. Pfeiffer und als deren In= haber der Kaufmann Karl Theodor Eduard Pfeiffer u Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 6. Juni 1890, Königliches Amtsgericht.

16038 Greigenhagen. In unser Handelsregister ist unter Nr. 42 Folgendes zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen:

Der Mühlenbesitzer Franz Behrendt zu Stein⸗ wehr hat für seine Ehe mit Lonise Wolff zu Steinwehr durch Vertrag vom 31. Mai 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ eschlossen.

. e . en, den 7. Juni 1890. önigliches Amtsgericht.

en. Greifenhagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 291 eingetragen die Firma E. Schwarz in Bahn, Inhaber Fräulein Elisabeth Schwarz daselbst, . Verfügung vom 7. Juni 1890 an demselben Tage. ; , , den 7. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Grünberg. BSekauntmachung. (160401

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 483 eingetragen worden die Firma Gustav Heinrich, als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Gustav Heinrich zu Grünberg und als Ort der Niederlassung Grünberg in Schlesien.

Grünberg, den 7. Jrni 1890.

Ln liches Amtegericht. III.

Harburg. Bekanntmachung. (160451

In das biesige Handelsregistnr ist auf Fol. 698 die „Deutsch Amerikanische Petroleum⸗Gesell⸗ schaft“ zu Harburg, als Zweigniederlassung der gleichen Firma zu Bremen eingetragen.

Die Firma bildet eine Aktiengesellschaft, deren Sitz in Bremen ist. Der Gesellschaftevertrag datirt vom 265. Februar 1890.

Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Petroleum handel. Insbesondere gehört zu ihrem Betriebe:

1) der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Ein⸗ richtung von Grundstücken für den Zweck der Gesellschaft im In und Auslande,

2) der Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwaggons und sonstiger Betriebsmittel fär Zwecke der Gesellschaft,

3) die Be⸗ und Verfrachtung der der Gesellschaft gehörigen Schiffe, die Charterung und Ver⸗ charterung von fremden Schiffen, der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum und sämmtlichen daraus zu gewinnenden Pro- dukten, ins besondere von raffinirtem Petroleum, sowie der Handel mit Waaren ähnlicher Art,

5) der Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder

Art,

6) der Betrieb von Geschäften, sowie die Be⸗ theiligung an Unternehmungen, welche nach dem Ermessen vom Vorstand und Aussichts⸗ rath mit dem Unternehmen in Verbindung 66 oder den Zwecken desselben förderlich ind.

Das Grundkapital. der Gesellschaft beträgt 9 000 000 4, eingetheilt in 9000 auf den Namen lautende Aktien à 1000 06

Laut dem von der konstituirenden Generalversamm⸗ lung genehmigten Vertrage vom 22. Februar 1890, geschlossen zwischen der Standard Qik ompany in New- Vork, dem Dr. jur. Joh. Heinrich Christoph Wiegand und den Kaufleuten Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen und Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, als alleinigem Inhaber der Firma Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, erwirbt die Aktiengesellschaft von den Herren Wilhelm Anton Riedemann in Geestemünde, Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen die in den dem Ver trage angehängten Spezifikationen aufgeführten Aktiva (Gebäude, Tanks, Cisenbahnwagen, Lichter mit Zu⸗ behör ze. zu dem Gesammtpreise von 5 0000090 , die durch Baarjsahlung in Höhe von 3 000 000 4 und durch Uebergabe von Aktien der Gesellschaft im Nominalbetrage von 2 000 00) **, welche für voll eingejahlt gelten, beglichen wird. Von diesen 2060 Aktien erhalten Herr Wilh. A. Riedemann 1000 Stück und Herr Franz Ernst Schütte und Herr Carl Schütte jeder 500 Aktien.

Diese drei Herren bilden gemäß dem Statute den eisten Vorstand. Ihre Wahl ist mit Annahme des Statuts in der konstituirenden Versammlung be— stätigt. Die Generalversammlung ist berechtigt, eine Eißohanf oder Verringerung der Vorstands⸗ mitglieder zu beschließen. Die Neuwahl erfolgt auf Vorschlag des Vorstandes durch die Generalverfamm⸗ lung. Sind keine Vorstandsmitglieder im Amte, erfolgt die Nieuwahl auf Vorschlag des Aufsichtsraths.

Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stande berufen und finden in Bremen statt.

Eine Generalversammlung ist ordnungsmäßig be⸗ rufen, wenn die Einladung zu derselben wenigfstens einen Monat vor dem für sie bestimmten Tage im Deutschen Reicht. Anzeiger. veröffentlicht ist und wenn die Mitglieder des Aufsichtsraths zu diefer Versammlung geladen sind. Zum Nachweis, daß ein Mitglied des Aussichtsraths ordnungsmäßig geladen ist, genügt die, von der Postanstalt ertheilte Be en enn, daß wenigstens einen Monat vor Ab-

altung der Gengralversammlung ein eingeschriebener . z n das Mitglied des Äufsichtsraths abge—= andt ist.

Alle Namen der Gesellschaft zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichs · Anzeiger.

Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Auf-

ichtsraths werden Namens desselben von dem Vor— itzer oder dessen Stellvertreter erlassen.

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen

ktien übernommen haben, sind: 1) die Gesellschaft in New Jork, Standard Oil

2) , in Geestemünde, Wilhel er Kaufmann in Geestemünde ilhelm Anton Riedemann, in Firma Wilh. A. Riede mann, 2 3) der Kaufmann in Bremen, Franz Ernst Schütte, 4) der Kaufmann Carl Schütte in Bremen. 5) der Rechts anwalt in Bremen, Dr. jur. Johann einrich Christoph Wiegand. Revisoren sind gemäß Art. 2090 des Handels gesetzbuchs der Kaufmann Friedrich Theodor Lüs⸗

man und der Syndikus Dr. Carl Theodor Boisellier,

beide zu Bremen. h Willenserklärungen des Vorstandes bedürfen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, der Mit- wirkung jweier Verstandsmitglieder, wenn es sch handelt: um Ankauf, Verpfändung oder Veräußerung von Grundstücken und Schiffen, um Verträge, welche die Gesellschaft auf länger als ein Jahr verpflichten, um Aufnahme von Anleiben, um Errichtung oder Auflösung von Zweigniederlaffungen, um Betheiligung an dritten Unternehmungen oder den Erwerb solcher, um Bestellung von Prokuristen und Generalbevoll⸗ mächtigten, in allen anderen Fällen sind Willens⸗ erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft ver bindlich, wenn dieselben von einem Vorstandsmit⸗ gliede abgegeben werden. Der Vorstand besteht gegenwärtig aus:

1) ö. Kaufmann Franz Ernst Schütte zu

remen, 2 dem Kaufmann Carl Schütte daselbst, 3) dem Kaufmann Wilhelm Anton Riedemann in Geestemünde,

der Aufsichtsrath aus: 971

1) dem Kaufmann Frank E. Bliß in London,

2) dem Kaufmann George F. Gregory in New⸗

ork, 3) . Kaufmann James M. Gee in New⸗Nork, 4 1 Kaufmann W. H. Tilford in New Vork un

5) dem Kaufmann Willlam Herbert Libby in dare r g n who

arburg, 4. Juni h

9 C önsgl eg i itegericht .

Harburg. 3, (16044

Zur Firma L. Th. Heuer zu Darburg ist in das hiesige Handelsregister auf Fol. 68 heute ein- getragen, daß die Wittwe Heuer, geb. Meyran, aus der Firma ausgetreten ist und die Firma von dem Mitinhaber Carl Hermann Augußft Heuer allein fort⸗ geführt wird.

Sarburg, 7. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

Harburg. Bekanntmachung. 169431 Eingetragen ist heute auf Fol. 131 des hiesigen Handelsregisters zur Firma G. L. Bornemann G Sohn zu Harburg, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers Ferdinand Bornemann die irma auf dessen Bruder Eduard Bornemann zu arburg übergegangen ist und dieser an seine Tochter

Harburg, den 9. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. JI.

16046] Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute ein⸗= getragen:

1) zur Firma Nr. 951 A. Nusser's Nachf. Otto Fick in Itzehse:

Die Firma ist gelöscht. Das unter derselben ge⸗ führte Geschäft ist, soweit es nicht den Verlag be⸗ trifft, durch Vertrag auf den Buchbändler Wilhelm Zincke hierselbft übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ad. Nusser's Buchhandlung W. Zincke fortführt. Der Verlag wird durch den bis⸗

(ef. Nr. J83 und Nr. 984 des Firmenregisters.)

2) unter Nr. 9g83 die Firma

Ad. Nusser's Buchhandlung W. Zincke in Itzehoe und als deren Inhaber der Buchhändler Wilhelm Zincke in Itzehoe.

3) unter Rr. 984 die Firma

Otto Fick Verlagsbuchhandlung

in Itzehoe und als deren Inhaber der Buchhändler Otto Fick in Itzehoe.

Itzehoe, den 7. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

Gerichtliche (16069 Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Band J. Blatt 60 ist heute zur Firma Ernst Malzfeldt, Zweignieder⸗ lassung zur Kalenberger Mühle, das Erlöschen dieser Zweigniederlassung eingetragen.

Kalenberg, den 7. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Thöl ke.

HKalenberg.

Gerichtliche (16070 Bekanntmachung. (

Im hiesigen Handelsregister Band 1 Blatt 75 ist heute die Firma Ernst Malzfeldt C Söhne als offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1890 mit dem Sitze zur Kalenberger Mühle, und als Firmeninhaber folgende Gesellschafter eingetragen:

a. Kaufmann Ernst Malzfeldt d. ä. in Hannover,

b. ian Friedrich Bremer zur Kalenberger

ühle, e. Kaufmann Ernst Malzfeldt d. j. daselbst. Kalenberg, den 7. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Thöl ke.

Kalenberg.

Kassel. Sandels · Register. 16071] Nr. 193. Firma: M. Gotthelf zu Kassel. Die Firma ist erloschen. Eingetragen auf An-

meldung vom 30. Mai 1890 am 4. Juni 1890. afsel, den 4. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(16047 Koblenyn. In unserem Handels— Gesel l' * Register ist zu der Nr. 1120, betr. die Miitel⸗ rheinische Brauereigesellschaft, vormals Mels- . C Cie CR W. Laupus eingetragen worden: Der bisherige Direktor der Aktiengesellschaft und der den Vorstand bildende Johann Wilhelm Classen, zeitlebens Kaufmann zu Laubach wohnend, ist am

5. Juni 1890 mit dem Tode abgegangen und ist

Dorothee Bornemann daselbst Prokura ertheilt hat.

herigen Inhaber unter neuer Firma fortgeführt.

burch Beschluß deg Aufsichtsraihs, vom 8. 1890 der Herr Wilhelm Classen, Biden n Andernach wohnend, Sohn des genannten verstor benen Vorstandes . Wilhelm Classen zum 1 und Vorstand der Gesellschaft gewählt rden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. am nämlichen Tage. ann rom m Koblenz, 9 Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IH.

16050 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen . ist bei Nr. 1560 des hiesigen Handels. (Gefellschaft.) . woselbst die Handelsgesellschaft unter de⸗ irma: Maunheim X Oppenheimer“

zu Köln und alt deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Joseph Mannheim und Fritz

Oppenheimer vermerkt stehen, heute eingetragen: 1) der Kaufmann Moritz Mannheim zu Köln ist , n gef in die Gesellschaft ein⸗

en;

2) die Gesellschaft hat i in ei ö niederlassung ö nn, m mn Köln, 28. Mai 1890.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

16052 HKöln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ö. in das hiestge Handels - (Hesellf chafts · Register unter Nr. 32653 eingetragen worden die Handels Gesellschaft unter der . ö „Delseit & Feith““, welche ihren Sitz zu Köln Lindenthal u i 24. Mai 1899 begonnen hat. ö , . Die Gesellschaster sind:

1) a. Delseit, Ingenieur zu Köln Lindenthal,

un

2) Heinrich Feith, Kau . ;

4 3. . fmann zu Köln. Ehrenfeld ö Keßler,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

. sss Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 3 bei Nr. 2698 des hiesigen Handels (Gesellschafts /) Registers, woselbst die Actien · Gesellschaft unter 3 6 69 ö

zSelios, Actien⸗-Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenban in ,

ü und Kölu⸗

mit dem 5 in Köln⸗Ehrenfeld und einer Zweigniederlaffung in Köln vermerkt steht. heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 29. April 1890 hat die an diesem Tage stattg- habte Generalversammlung der Actionaire be= schlossen

Das Aktien ⸗Kapital von gegenwärtig 1100000 4 soll auf 2200009 4 durch Emittirung von 1100 auf den Inhaber lautenden Prioritäts⸗ Aktien à 1900 . unter Begebung zum Nominalbetrage erhöht werden.

Diesen Prioritäts-Aktien wird am Reingewinn ein Vorzugtzrecht in Höhe von 6 oo ihres Nominal⸗ betrages vor den andern Aktien (Stamm ⸗Aktien) ge⸗ währt, mit der Maßgabe, daß diese Dividende aus dem Reingewinn des folgenden oder der folgenden Jahre vor Auskehrung jeglicher Dividende an die Stamm⸗Aktien nachgezahlt werden muß, falls dieselbe durch die in dem laufenden Geschäftsjahr zur Ver theilung gelangende Summe nicht gedeckt wird und mit der fernern Maßgabe, daß unter den dergestalt gewährten Nachbezugsrechten das ältere vor dem jüngern unbedingten Vorzug hat.

Sofern durch vorstehend bezeichnetes Vorzugsrecht der zur Vertheilung gelangende Reingewinn eines Geschäftsjahres nicht absorbirt wird, erhalten die Stammaktien bis zu 40ͤ½ Dividende.

Der alsdann noch zur Vertheilung verbleibende Reingewinn eines Geschäftssabres wird auf das ge⸗ sammte Aktien⸗Kapital ohne Unterschied der Aktien= gattungen gleichmäßig vertheilt.

Die Prioritäts Aktien nehmen jzuerst an der Di— vidende des mit dem 1. Juli 1896 beginnenden Ge— schäftsjahres Theil und werden mit Dividendenscheinen von diesem Termine ab ausgefertigt.

Bei Liquidation der Gesellschaft wird aus der Liquidationsmasse zunächst den Prioritäts-Aktien ihr Nominal betrag und dann erst den Stamm Aktien deren Nominalbetrag ausgejahlt. Aus der Hiernach etwa noch zur Vertheilung verbleibenden Liquidationsmasse erhalten die Prioritäts⸗Aktien 40 9 ihres Nominal⸗ betrages vorweg, und der alsdann verbleibende Rest wird auf das gesammte Aktienkapital ohne Unterschied der Aktiengattungen gleichmäßig vertheilt.

Köln, 29. Mai 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

; 16053)

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

bei Nr. 3124 des hiesigen Handelz⸗ (Gesellschafts⸗·

Leg stere, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der rma:

„Erste Föluer Dampf ˖ Cartonnage Fabrik

Kohn & Heyer“ in Köln und als deren Geselischafter die daselbst wohnenden Kaufleute Moritz Kohn und Albert dener vermerkt stehen, heute cingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Moritz Kohn setzt das Geschäfst unter der veränderten Firma: „Erste Kölner Dampf⸗ gartonnage Fabrik. Buch und Steindruckerei von

ohn“ zu Köln fort.

Sodann ist in das Firmen ⸗Register unter Nr. 5468 der Kaufmann 6 Kohn zu Köln als Inhaber der Firma: „Erste Kösner Dampf ˖ Cartonnage⸗

abrik, Buch. und Stein druckerei von M. ohn / heute , . worden.

stöln, 29. Mat 1896.

; Keßler, Gerichtssch reiber des Königl. Amtsnerich ts, Abth. 7 1605654 Föhn Zufolge Verfügung vom heut igen Tage ist i Nr. 3197 des hiesigen Handels ˖ (Gesellschafts / Irliert woselbst die Handels · Gesellschaft unter der

! Max Friede zu Köln vermerkt ficht. heult eingetragen: (

Die Firmen ⸗Inbaber haben das Geschäft mit dem Firmenrecht am 19. Mas 1890 an die in Köln woh⸗ nenden Kaufleute: .

1) Carl Heinrich Hubert Flatten und

2) Johann Baptist Welter übertragen, welche das Geschäft in Gesellschaft unter unveränderter Firma zu Köln fortführen.

Sodann ist in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 2451 vermerkt worden, daß die dem Herrn Carl Heinrich Hubert Flatten für die obige Firma früher ertheilte Procura erloschen ist.

Köln, 29. Mai 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

16056 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2805 des hiesigen Handels (Gesellschafts /) ö woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter er Firma:

„Flemming * Ihrke⸗“ zu Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Emanuel , zu Köln und August Ihrke zu Hangelar vermerkt stehen, beute eingetragen:

Der Kaufmann Lecpold Flemming zu Köln ist am 1. April 1890 als Mitgesellschafter in die Ge- sellschaft eingetreten.

Köln, 30. Mai 1890.

. Keßler,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

16051 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Fage 9 bei Nr. 3148 des biesigen Handels- (Gesellschafts/) Registers, woselbst die Commandit⸗Gesellschaft unter

der Firma: „Schuckert C Co.“ in Nürnberg mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Schuckert C Co. Zweigniederlassung in Köln“. Köln, 306. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

16057 FKölm. 3Zufolge Verfügung vom beutigen Tage 7 in das hiesige Handels (Prokuren) Registers unter Nr. 2515 eingetragen worden, daß die in Köln be—⸗ stebende Handels. Gesellschaft unter der Firma: „Deichmann Æ Cie.“

den in Kköln wohnenden Herren:

1) Arthur Webl,

2) Robert Rödiger,

3) Carl Graebe,

4) Jacob D' Avis, in der Weise Kollektiv. Prokura ertheilt hat, daß tets zwei derselben zusammen die Firma zu zeichnen

aben. Köln, 31. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

16058 HKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (esellschafts⸗) Register unter Nr. 3264 eingetragen worden die Handels-⸗Gesellschaft unter der Firma: „Santo Modena C Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 29. Mai 1890 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: h Santo Modena, Fabrikant zu Köln, 2) Maria Baur, Handel frau zu Köln, und ist nur die Gesellschafterin Maria Baur zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Köln, 31. Mai 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

(160591 HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5371 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Carl Breitwisch für seine Handeltzniederlassung daselbst geführte Firma: „Peter Ortmann Wwe. R Söhne“ erloschen ist. Köln, 31. Mai 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

16067 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Ne. A566 des hiesigen Handels. (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kauf— mann Heinrich Haßhoff in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: ö „S. Saßhoff“ den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Ruegen berg als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschafts Register unter Nr. 3265 eingetragen worden die nunmehrige Handels- Gesellschaft unter 29 ie, f⸗⸗ m6. Haßhoff⸗, welche ihren Sitz in Köln? unh mit dem 1. Juni 1890 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Heinrich Haßhoff und Heinrich Ruegenberg. Sodann ist bei Nr. 691 des hiesigen Procuren- Registers vermerkt worden, daß die der Ehefrau Heinrich Haßhoff, Auguste, geborenen Molz, für die obige Firma früher ertheilte Procura erlsoschen ist. Köln, 2. Juni 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

. i606) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sst bei Nr. 3136 des hiesigen Handels. (Gesellschafts.) ,. woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma:

B. Gladbach ⸗Herrenstrundener Kalkwerke

Nienhaus . Eie.“ zu Köln vermerkt stebt, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst.

Der Rechtzanwalt Fritz Hummelsheim zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

stöln, 2. Juni 1899.

; Keßler Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

Nr. 3

16068 Köhn, Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das h ige, Handels (Hesellschafts / Register unter

66 eingetragen worden die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma:

Breuer Æ Volmer“, l welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Otto Volmer und Severin Breuer. sölu, 2. Juni 1899.

Keßler, Gerichtsschreiber des . Amiszerichts, Abth. 7.

16065 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dat hiesige Handels (Gefellschafts Register unter Nr. 3257 eingetragen worden die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma: Lohmüller Æ Conrad“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wobnenden Fabrikanten Emil Lohmüller und Rudolph Conrad.

Köln, 2. Juni 1890.

. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte, Abth. 7.

ö 16066) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels, (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3268 eingetragen worden die Handels Gefellschaft unter der Firma: . „Beitgen Æ Bender“, welche ihren Siß zu Beuroth und mit dem 28. Mai 1890 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) . Friedrich Peitgen, Kaufmann zu Harscheid, un 2 Heinrich Bender, Kaufmann, zu Lindscheid wohnend. Föln, 2. Juni 1890.

; Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

ö I1s060) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 5469 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Albert Wolff, welcher daselbst eine Handels- niederlassung errichtet hat, als Jnbaber der Firma:

; „Albert Wolff junior“. Köln, 2. Juni 18990. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

16064 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr 104 des hiesigen Handels n (Firmen) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Muͤlbeim am Rbein wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Mathias Heyder bei Lebzeiten dafelbft geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

. „M. Heyder · Sechen · mit Einschluß der Firma auf die unten genannten Personen übergegangen ist, welche das Geschäst unter unveränderter Firma zu Mülheim am Rhein in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 3269 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„M. Seyder⸗Bechen“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem 23. Mai 1890 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

I) die Wittwe von Mathias Heyder, Johanna, geborene Bechen, Handelsfrau, zu Mülheim am Rhein,

2) Franz Heyder, Kaufmann daselbst,

3) Theodor Heyder, Kaplan, ju Köln,

4) Conrad Heyder, Doktor der Medizin und

ö Arzt, ju Leipzig.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt:

1) die Wittwe Mathias Heyder und

2) Franz Heyder.

Ferner ist bei Nr. 725 und 2201 des Prokuren— Registers vermerkt worden, daß die der Wittwe Heyder und dem Franz Heyder für die obige Firma früher ertheilten Prokuren erloschen sind.

Kölu, 3. Juni 1890.

Keßler.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

16061] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2177 des biesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗-Gesellschaft unter der

Firma: „Gebr. Thürlings⸗“

zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Thürlings und Otto Thürlings vermerkt stehen, heute eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Thürlings jun. in Köln ist am 1. Juni 1890 als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 3. Juni 1896.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7

[16063 HKölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ö bei Nr. 2914 des hiesigen Handels- (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der

Firma:

„M. F. D' Hauterive C Cie.“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Max Ferdinand D' Hauterive und MaxꝛTmñarl vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõöst. Der Kaufmann Max Carl setzt das Geschäft unter der Firma, M. Carl zu Köln fort. Sodann ist unter Nr. 5470 des Firmen ⸗Registers der Kaufmann Max Carl zu Köln als Inhaber der

Firma:

„M. Carl“ heute eingetragen worden. Köln, 3. Juni 1890.

) ; . Gerichtsschreiber des Könlgl. Amtsgerichts, Abth. 7. Königsberg X. / M. Bekanntmachung. 16072

J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 217 bei der Firma J. F. Gloxin Nachfolger Wilhelm

Beutel eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Richard Bundfuß zu Angermünde über- gegangen und unter Nr. 232 anderweit ein⸗ getragen, und unter Nr. 232 die Firma J. F. Gloxin Nach⸗ folger Wilhelm Beutel und als Inhaber der—⸗ 6 der Kaufmann Richard Bundfuß zu Anger⸗ münde. II. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 17 eingetragen: Colonne 2. Als Prinzipal der Kaufmann Richard Bundfuß zu Angermünde. ; Jolonne 4. Die neue Nummer der Firma J. J. Gloxin Nachfolger Wilhelm Beutel 232. K J. N. / M., den 7. Juni 1890. önigliches Amtsgericht.

Körlin a. P. Bekanntmachung. 16048

Bei der unter Nr. 223 dez früher vom Amts- gericht zu Belgard geführten Firmenregisters ein= getragenen Firma „A. G. Müller“ ist in Spalte 6 Folgendeg eingetragen:

Die Firma beißt G. Müller und ist nur ver— schentlich als „A. G. Müller“ eingetragen; vergl. Nr. 8 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Juni 1890 am 5. Juni 1896.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter der neuen Rr 3 die Firma „G. Müller“ mit dem Ort der Niederlassung Körlin a. / P. und als deren In—⸗ baber der Kaufmann und Klempnermeister Guflav Müller zu Körlin a P. zufolge Verfügung vom 5. Juni an demselben Tage eingetragen worden.

Körlin a. / P., den 5. Juni 18960.

Königliches Amtsgericht.

(16049 Krereld. In dem hier geführten Gesellschafts— register sind die nachstehend genannten Firmen noch eingetragen. die nach den angestellten Ermittelungen erloschen sind. Die Anmeldung durch die hierzu Verpflichteten kann nicht herbeigeführt werden und es hat demnach gemäß §5 1 des Gesetzes vom 30. März 1888 die Eintragung des Eclöschens von Amtswegen ju erfolgen. Es werden nunmehr die Inhaber der fraglichen Firmen resp. deren hier un⸗ bekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, bis zum 15. September cer. einschließlich einen etwaigen Widerspruch schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers gegen die Eintragung des Erlöschens geltend zu machen, widrigenfalls letztere bewirkt

werden wird. G. -R. Nr. 1485. Geschw. Lenßen in Hüls, 377. J. c FJ. Schwengers in Hüls, 595. Burgers C van Wahenburg in Baerl, 267. Gebr. Pollmann in Essenberg, 335. Gebr. Schmitz in Sochheide, 204. Capell & Hillekes in Kempen, 1390. W. SH. Bferdmenges in Kempen, 2I3. Gebr. Müller in Mörs, II3. Sauer Æ Ce in Mörs, 42. Betten C Conrad in Mörs, 799. Friedrich Wintgens in Mörs, 838. Schroers * Giesen in Liqu. in Mörs. Krefeld, den 4. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

16074

Lennep. In das Prokurenregister des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 77 eingetragen

worden, daß die Firma „S. SFalbach in Rons—⸗

dorf“ dem Kaufmann Johannes Elias Halbach in Ronsdorf Prokura ertbeilt hat. Lennep, den 29. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

16073 Lennep. In das Peokurenregister des hie igen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr 78 eingetragen worden, daß die Firma „Carl Bockhacker s Nach⸗ folger“ in Hückeswagen dem Commis Arthur Troost und dem Commis Wilhelm Roloff jr, beide in Hückeswagen, Prokura ertbeilt hat.

Lennep, den 31. Mai 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Muskanm. Bekanntmachung. 160971 In unser Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 38 die ju Muskau unter der Firma: Blütchen und Tiesler Dampfziegelei Mus kan bestebende Handelsgesellschast mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: I) daß dieselbe am 19. Oktober 1839 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind:

1) der Dampfziegeleibesitzer Paul Blütchen aus Skerbersdorf, vom 1. Nobdember 1866 ab zu Muskau wohnhaft,

2) der Dampfniegeleibesitzer Eduard Tiesler zu Mus kan.

Muskau, den 5. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. 16077 In unserem Firmenregister find heut nachstehende Firmen gelöscht worden: a. die unter Nr. 24 eingetragene Firma: ; F. Krügermann“, b. die unter Nr. 40 eingetragene Firma: „August Preißner“⸗ und e. die unier Nr. 79 eingetragene Firma: ö B. Mühsgm , sämmtlich mit dem Sitze in Neisse. Neisse, den 7. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Venhaldensleben. Bekanntmachung. 16075

In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen gemacht worden:

a. bei der unter Nr. 108 eingetragenen Firma S. Bauermeister zu Althaldensleben:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikbesitzer Hermann Eschert zu Althaldensleben übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzz. Vergleiche Nr. 276 des Firmen registers. Gingetragen zufolge Verfügung vom 6 Juni 1899.

b. unter Nr. 276 früher Nr. 108;

Gol. 2. Fabrikbesitzer Hermann Eschert. Col. 3. Althaldensleben. Gol 4 H. Bauermeister. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 18960. Neuhaldensleben, den 6. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.