1890 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Strikes Stehenden, ein Telephonarbeiter und ein Seeminenarbeiter, und der Union Dampfer „Ang lian“ heute auf der Heimreise

heitliche Zuchtrichtungen in den verschiedenen Candschaften zu begünstigen. die völlige Leere der Strikekasse, en i . von . 6 ange zg T. S) Der Gastle. Dampfer

9 9 Rn, Der, n. Zweite Beilage . n,. wr k air ö ö e n fen e, ener , 5 11 86 * ist gestern auf der Ausreise in Capetown D 2 2 2 1 * 9 2 . ü . , , r , zum eutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Gs bestehen auf diesem Gebiet, naturgemäß keine festen 6 . i * ĩ fräüh Morgens Eis enbahn⸗ Kon feren) ist heute durch Unterzeichnung der Proto=

; ̃ allein das ständig gleichgültig. egen streifen jez von fr orgen ; . ö . 26 24 , ,,, der w. 6 Schaaren dieser Verführten, welche für lange Zeit kolle ala h fen ner e n Die naächste Konferenz findet im Frühjahr * 1 41. 2 ; rlin Freitag 6. 6 zum e. 2 he ö Wenn auch überall noch nicht konsolidirte Zuchtrichtungen deg Verdienstes beraubt sind die Vereinigte , . iffr⸗ n. J. in Ham burg ö 6 g, —; ö aeceptirt find, wenn sich auch nicht die Juchtgebiete mit den zoli⸗= fahrtsgesellschaft stellt keinen Strikenden vor ; * ĩ von D. tischen Grenzen der Provinzen decken und nach wie vor der Lieb- 12 Monaten wieder an am Hafen umher und suchen * . 22. M anuigfaltiges. 7

berei und lid n e Anschauung ein weiteres Feld offen bleiben auf den ankommenden Schiffen durch Aufhetzerei ebenfalls ins Ung . bear ir, Fee en, , da, ne , .

haberei und in un 8 mütall rin? are Fortschritt in den zu stärzen. Viuf die Schlffe selbft dürfen sie freilich nicht kommen, Der Wa sserverbrau , much ai ulzchizch Pin 3. gun g. Uzz vd. n eh e eie e, , l ken Tln ke lt der Bollkommen. deshalb werfen sie sich, sobald ein dänischer e ,, ö 2 e n,, r mn. 6 8** n , . 0 sud ui unqvßun. 24 j3IIi e heit stehen wir natärlich hier so wenig, wie auf irgend einem anderen Böte und Jollen und umschwärmen die Schiffe, um i g ge e. n, ,, in

Gebiet menschlicher Thätigkeit, und ez bedarf steter Aufmerksamkeit in ihre eigene Arbeitslosigkeit hinein zulocken. Aber es 0 . ihnen ö . ee

; 3 icht daran, = n und Anstrengungen, um nicht in falsche, rückläufige Bewegungen zu n , ,,. , gigen g g Ee, cnc Her slcäung! folgcnde Mnnstant: nicht außer Acht lassen.

, Ausftellung, an welcher sich in höchst dankenswerther Weise Strikenden mit sicherer Hand in den Hafen steuern zu können. Wie ,, , 9. . , . 63 , , 23

n, . d üer, ,. n 33 fi Sar e , . . e. gf anls k alen ken nl liegt, den Wasserverbrauch ihrer Miether J z j i j i an * ; x

. ö. 5 6 . i ense De el darbieten. manchen Familien, welche fruher eine wenn auch bescheidene, so doch . ö zu wa m., ,,, t

Möge fie beitragen zir Anregung weiteren Fortschreitens auf diesem sorgenfreie a. . e in St. Etienne K stättischen. Wafferwerken gelieferten Wassers ausmacht,

e. . d 1 Heblet, möße He dienen zur Hebung Ter Landmirthschaft und mr Tir, (, T en mn sft, T. B.“ ern ist der Ümstand zu berücksichtigen, daß die Lage Berlins Förderung der Wehrhaftigkeit des Landes! . 5 . 36 . L ö 1 5 i. Spreethal, mit dem Niveau der Straßen nur ? bis 3m üher

Ini ii it richte ich nunmehr die Bitte, den ĩ ti iums erhoben eine ,, ,,,, Auf Befehl Sr. . . ö, 2. . ; Handel und Gewerbe. L dem Grundstäck n ber unteren Zone des ehe shflen . . Rane br mern, delten er, der. WXßharn, Lz. unt (T. B). K Hart, Pie Sgfchrer aße n ee en ü n einge rn n ,n n, 8 ,, . zar ant sche Kaiser, König Wilhelm ml. sind e n n n m e, nn,, 8 z . . e e., mit enge . Kosten pro Kubik⸗

4 gewaschene ollen r. rte 384 ür jenes von Preußen, lebe hoch! oö, sär Letztere z =- 60 n Frb Gentner, durchschnittlich 36 . meter gehoben werden, als den städtischen e ern, r ri,

f i ä i i tum tarifmäßig gezahlt werden müßte. gegen das Vorjahr weniger. Markt geräumt, Fabrikanten zahlreich nn e, . . 9 . mn, ,

erschienen. Brunnen schöpfen, auf den einzelnen Besitzungen Pofen, 12. Juni, Mittags. (W. T. B) Wollmarkt. Wasser aus Blu ) ; ann, . ; . ; ; ö lb i der Bürger. Das so gewonnene Wasser wird namentlich Statistik und Volkswirthschaft. f , . fn. . ö Speisung von 1 . Dr n , ,,. ; j 1 j e Zur Arbeiterbewegung. zahlt wurden, bleiben bessere gut behandelte gesucht, dieselben werden ir er n n nl eu hr Ten find? und eich! ftarkt vermehren,

i ipzi i ö ibt: Di l der Mit selbst darüber noch bezahlt. ; . e. li . ,,, Er rte a. 12. Juni, Abendzß. (WB. T. B.) Wolzcmarkt. Da. die waren . K. . ,, . ö. *. . I. Kommiffion durch die verschiedenen Gewerkschaften Verkäufer ssch im Taufe des Nachmittags den Geboten der Käufer angestellten 8 e ö nan ,,,

3 ift in vollem Gange, und es wird nicht bezweifelt werden fügten, nahm das Geschäft ein schnelleres Tempo an und räumt sich 56 807 n g,, 4 z nn wn m fr , ,,, n. 91 ö diese neue Inssitution vielleicht vorläufig auf einzelne der Markt. Es ist so ziemlich alles verkauft bis auf einzelne im Etatsjahr . ö . i g , , 6. r. Indästriestänte beschränkt demnächst ins Leben treten wird. porigen Jahr zu theuer bezahlte Stamme und größere Posten schlecht 6 n, ö in. , Bekanntlich haben die Vereinigungen der Arbeitgeber und die dadurch behandelter Schmutzwollen. Schluß ruhig. . ats jahr bett g e ne, ,,, 39. nn, ** vielfach vereitelten Strikes den nach Hülfe um = 13. Jm. C, , e,, Wollmarkt, Laut. amtlichem . ee, 6 en g , ,,,,

ĩ d danten an eine deraärtißèe Gĩridstung ö /

rn, * , fortan uber , werden, es Wolle feine Wolle 5 Ctr.; 1 n. ga est . k Gene, a Gn la nor- Stiituhng soll fortan nicht mehr in dem Belieben einzelner Gewerkschaften ordinäre Wolle 876 Ctr.; zusammen . ge n, hielt cstetn Adend im Hörsale kes Friedrich ⸗Werderschen Gymnasiums

ĩ itsei ĩ ie in ei äft mehr aufkommen. j

steben dürfen, Arbeitseinstellungen zu proklamiren. Wie in einer wetter ließ heute kein Geschäf ö ,,,, e n ,, i i s und ÜUm. ist beendet. Der Verlauf. des dies ährigen ollmarktes seine dies lung .

. . 1 r , ,, durch die i. ein für die Produzenten ungünstiger, der Rückgang der Preise ist hebt mit Genugthuung hervor, daß die Einnahmen des Ortsvereins

vielen Strikes verschiedener Gewerkschaften zu derselben 56 an das vorwiegend durch die mangelhafte Wäsche und durch die zunehmende im abgelaufenen Jahre reichlicher 16, in e ,,. Selidaritätsgefühl“ der Arbeiter zu große Ansprüche ge

ü igefü irten: i si das Letztere

tellt worden, Verzüchtigung der Wolllen herbeigeführt, Es notirten: Feine geflofsen sind. Gegen k hat 5

die der Einzelne nicht befriedigen konnte. Das heißt aus . sozial⸗ See er finn 155 —= I695 M, Mittelfeine 135 150 M, Mittelwollen don 2473 . oer ben, 27 , n. demokratischen Jargon in die . bürgerliche Mundart übertragen, die 1I206 = 136 M, Rustikalwollen 1065 112 M und ungewaschene Wollen . 2 . 1 . * en ie e en e le. Arbeiter hatten in der letzten Zeit weder Lust noch, Mittel, um die 48-56 A ; rekt in . . e , n. ö . n n m ,, . ö. . g ite afen 9 . v . Entusgʒ Man ö. i 3 , Irn e zt . Ren erin mit 50 M; die Hochselige Kaiserin

soll eine ent⸗ on ; n d ü d i . vchse niser

ö nn,. aer n ge, e Bike wescn? herbei. als dusgesprochen fest noch als wirklich matt bezeichnen; es fehlt im Augusta batte . . . ,, , geführt werden in der Weife, daß, wie erwähnt, ferner nicht mehr Allgemeinen an einer bestimmt ausgesprochenen . . . . . 6 . . ö. , . , wie bisher jede Gewerkschaft für fich vorgeht, sondern daß die Strike! Anregung, durch welche die Spekulation aus ihrer abwartenden ,, ,,

Kontrolkommission entfcheidet, welche Branche vorzugehen habe, damit Haltung hätte hergusgerissen, werden können. In Weizen ist keine durch einen Beitrag von 600 M unterstützt.

3 w , ö s z ö ife eingetreten, 46017 15 6 Ggegen 3339 M aus 16588) ergeben. Mit den Zinsen häbtenb, ditt en, bie andes Bengt haften Getz beben, Fern . n, n,, . . r , , der . * Höhe von 5768,15 M beziffert sich die Jahres

i i äfti ützen. werde, so kalkuliren die ab der Umgegend 2 , , , , , ee m r, n,, , ,. i da tei sich langsam von ihrem En agement zwei Drittel mit 14 392.60 9 statutengemäß dem Hauptverein der erf, n,, ,,, . 6 er fer f. sigg G . r ich ( Woche Provinz Brandenburg überwiesen. Das letzte Drittel mit 7196 25 60 fich ber ganz Beutfchland verbreiten und die gesammte befreit, hiesiger fehlt, russischer 16 sio 6, per ns , ĩ l dann je nach Belieben bald 154 M übrig Gerste feinste Brauerwaarg nichts gethan, soll zur Un tzung : d, ,, ede, e e, he,, ,,, , ,,, den anderen Betrieb mobil zu machen. wir nur wenig Umsatz bei mat r eisen, ö ß Lo: irn See n, nene res, , ern. ö. i i id erstreckt sich, exquisit viel darüber. Mais (mixed) jeigte im Ganzen weniger sowie für die evangeli W Per 9 . . . . ,,, . ö. Umsätze , 11210 s . Fuüͤrftenwalde zu begründende Liebeswerk verwendet werden. Der Verein lle C00. Mitglieder und 700 Ge- artoffeln avancirende Preis bewegung, /ig Roggen⸗ . ( ] ; . , , welcher kleie i M Weizenkleie 8 -= 6 ohne erwãhnenswerthe Lands herg a. W., . . ö. 3 an * im Jahre 1887 gemeinsam jum Zwecke gütlicher Beilegung Umsätze. Spel;fpreu (Ersatz für Roggenstroh) 2. „, liche , we ö , in, e n n, ,, e ö . pe m, n, ,,,, Umsaz ö V Mehlmarkt ist wenig estellt. Danach findet die Eröffnung der Ausstellung am Freitag, erhöhung von a6 do, welche der Fabrikanten-Verein abgelehnt hat. der Umsatz hat nichts zu bedeuten. Vom Meblmarkt i ig g , ,,, , Die vor einiger Zeit drohende Arbeitseinstellung der Leipziger Neues zu berichten, die Frage für . . tag 3 an , . non enn en . idr r ir r nn, n, ,

und Gewohnheiten entsprechen. Man sucht zu spezialisiren und ein

* 1

21 00710

18 2911 8 2921 630 22 800 1

z 8ꝛist

366 9091 24 265) 6 363 878 40 284118

Anzeigen.

13

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

16216 *,, .

Der gegen die unverehelichte Ely Meyer wegen wiederholten Bitruges unter dem 22. Mai 1890 in den Akten L. R. II. 182 1890 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. Juni 1890.

Der Untersuchungẽrichter beim Königlichen Landgericht J.

1E. 220 aaa Sp E- uaßvũ;ʒ azbajabßphan

z0ꝛ6 zol 176533 3 bs zo 15 633 2660 1389 18 128 z zes IS 193093 3 lö5 a3 25 a5 i; b oso do] zo za iz 6 287 596 31 117114 o zzz oz z1 oM o 886 bal] 33 Ari o zas org] ob gon lis a8 gers & airko

döh 16 125 bos 165 6 n

19068783 1044112 1884708 13 865 3 1989704 14176 4

Unfãllen

senbahn⸗

Einer au 3 676 559 1854204 7079 080

(Sp.

329 529

senbahnamt. 1602 1605 101 1603 130 12 93 112 2355 178 261 81 164 18 224 224

beim Ei

betriebe

2duyjgqꝛuio g; 2apuno nx

i kommt je

ichs⸗KC er⸗ . d jo 4382 44

Inn 22pv 2zauion gp · uad v g K

19068 89 155 211 1989704 3 630 434 2 h00 gö6 h 106 332 4 438 333 2 103 248 5 868 423 12 441 411 7 669 00) 2494 326

glückten auß d. Von den

8

394 11217696 176 680 16 428 bd

d. Gesammtzahl d.

Verun 102

(Sp. 23 4 24) ommt je Einer au

1601

124

130

29

149

119

267

261

144

436

243

aduyjgqꝛnza & abu jn

b. Nebenbeschäft. ungl. Sp. 29 4 30

V.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

16251] naaa: . . . ; ; In Sachen des Möbelnbändlers Fr. Unger zu . ; ö ö ; . Blankenburg, Klägers, wider den Kaufmann Ed. Goldschad hieselbst, jetzt zu Bernburg, Beklagten, jganꝛa . wegen Kapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 158 uaqꝛo]la5 uaqunzo 7p ö ; S hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs Mv a zuin aao 53s ; ö z versteigerung durch Beschluß vom 30. ai er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im oha ö 3 ; ö Grundbuche am 30. Mai er. erfolgt ist, Termin 6 ; ; ; zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 18. September 189, Morgens LI Uhr, vor uoqꝛo lab usquni& 73 Herjoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, in . wg mg le ; z . ; ; ö ö ; 3 S welchem die Hppothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 6. Juni 1890. 1gajaꝛa . ( ö K ö . ;, !. . Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

lor

e be⸗ 11

spnqolhꝛaun

gt

3 535 Bei den Un⸗ fällen sind Eisenbahn ˖

sch

fahrzeu

30

Im Ganzen

8

befindl. (dusschl.

ö eamten u. Ar⸗ Selbstmörder)

schließl. nicht im

beiter

Dien B

85 f 7 glüct ost⸗ Steuer⸗) fremde Pers. ein⸗ st st be⸗

zei u sonst. Dien

graphen

Polizei

J

uaqꝛoz laß uaqun ,, 3 3 . . . ö. . . . . - . = . —16248 . . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des

dem früheren Schlachter Drenkhahn zu Wittenburg 142jaaa ö ö ö . ö ö ö = . . gehörigen Wohnhauses Nr. 311 hieselbst, hat der Käufer durch Urkunden den Nachweis geführt, daß uaqaozlaß uaqunjo v J ; . er die nach dem Ergebnisse der Verfteigerung zur Mvgaa‚un 220 Jafdgiaß . ; ; 6 ; ; h k = Hebung kommenden Gläubiger befriedigt, resp. von ; denselben als alleiniger Schuldner übernommen a aanv aaJamojn . 8 worden. Die betreffenden Beweisurkunden nebst der cpp uabv qq; 000 00 Inv ĩ ; Erklärung des Käufers liegen zur Einsicht der bei der Zwangsversteigerung Betheiligten auf hiesiger 89 . Gerichtsschreiberei aus, und werden die Betheiligten 1dnvqaagn ö = aufgefordert, etwaige Erinnerungen binnen zwei e en. 9 ,, ? rabom, den 11. Juni ; an 22 aajauio jn 4 8 ; z Jg. . roßherzogli ecklenburg⸗ ĩ Schi · adv ; qo0 oh r nv ö 9. . 2 , n k

25

Tele

P

beschãf⸗

tigungen ꝛe. im ö. 14) findl. Beamte

bei Neben⸗

2 123 241

Bahnarbeiter im Vienff

verletzt

senbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat April 1890, aufgestellt im Re 58

i

. den Unfällen fin d ver ü n

oder

8 J gestorben

18 1 19 b. eigentl. Eisenbahnbefriche

getödtet innerh. 4 St.

Bahnbeamte und

1dnvhaaꝗn ö . ‚. ] . 16241] Aufgebot. Auf den Antrag der verwittweten Frau Geheimen Justizrath Sophie Friese, geb. Rosenthal, zu Witten uabvaiuauo lac; aa ö . ö ; ; ; . . 3. berg werden die Inhaber des angeblich verloren ge⸗ m2jauo jisi 000 11Inv ; gangenen vierprozentigen Westpreußischen Pfandbriefs II. Serie Litt. G. 00875 über 1000 4A auf gefordert, ; ihre Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Auf⸗ dnvgaaqn 3 ; ; ö ; J J ; 1 gebotstermine, den 3. Januar 1891, 12 Uhr ,. bei ö nn, Zimmer k r. 9, anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, .. 8 e. ö. 1 ; 3 . =. . k . meh die Kraftloserklärung desselben erfolgen Marienwerder, den 7. Juni 1890. 1dnvgaꝛqu . . . J . J . Königliches Amtsgericht. JI.

Bei

verletzt

17

Reisende

getödtet od.

ĩ ie di ipz. Ztg. berichtete, durch einen Lieferungsgeschäfte ohne Umfang. Eine gr ĩ . g 1 ,, . 36 u,. A. zu ö benachbarten 36 ,,, n . e., e , . 3 , . 5 . . (lee die Arbeitszeit auf 16 Stunden täglich, der niedrigste Wochen. für ihre Fabrikate stramme Preise, , 4 J r 6

lohn auf 15 M festgefetzt wurde. In der am 12. Juni Abends mit Roggenmehl zu beugen sind. Wi all dungüh n e , dherllrvolsfs kur r ei ge er ker Alnus stat? Am

obgehaltenen Versammlung der Gehülfen theilte der Ver—⸗ 3 M ö ö if = zar M, Nr. 2 7J— Sonnabend, den 16. Äugust, soll ormittags zwischen 8 bis 9 r

ĩ in smeister trotz dieser Ab- l d ,, , , ,, ,, g , den ,,, herabgefetzt hätten, daß aber der Innungs⸗-Obermeister, an den er si Milchbrot⸗ und Brotmehl ir a 3 , vd. , gewendet, sich in dieser Angelegenheit durchaus auf die Seite der deutsche und westfälische Weizenmehle . . ...,, 1 Gehülfen gestellt und Abhülfe zugesagt habe. We ter wurde Klage Roggenmehl loke hier Nr. O9 27 * 4, Nr. . 5 ö r. , . darüber geführt, daß einzelne ren die 10 stüändige Arbeitszeit 235 245 ( (Obige Preise verstehen sich per g ab hier, 3 , . i stetz, 4 e e , ,, ,. regelmäßig dadurch verlängerten, daß sie Arbeit aus der Werkstaͤtte häufig jedoch auch loko auswärtiger Stationen.) . ie been, , , , , , mit nach Hause nähmen. Die ge nn, beschloß, gegen diese Leipzig, 12. Juni. (W. T. B.) 61 . k ö.. geen, 6 ö. . . n n ,, ,,,.

in⸗ B. . Zuwiderhandlungen vorzugehen, den Vertrauensmann von jedem ein hald n, 3. lar n ' ef me fh: p' ei,, ter , e, ies nennen, s gern, ben Gesammiteindruck, der Aus.

en V in Kenntniß zu setzen und die wegen Lohnkürzung : ; m . rr n fm n, m , a n. Auch . in Stutt« Bktober 4, 32 , pr. Rovember 4,32 , pr. Dejember 43233 M, stellung nicht uu . an r, r , wn, ö. gart ausgebrochene Sattler strike soll durch Geldsendungen und g 36 4,30 S½ς, pr. Februar 4,30 6 Umsatz 45 000 Eg. elm enge en nn 19 . gn ,

6 n. wach. ö ; ö ö ö n ,, herne (g an iter gebälfen soll, London, 12. Juni. (W. T. B) An der Küste 10 Weizen Nachmittag , an, 2 2 n . e, , . 1. der ‚Voss. Itg.“ zufolg', in einen Ausstand auslaufen, da nicht Ladungen angeboten. . ö Gartens. Um 9 in 0 . e mg ginnt e ren, m alle Prinzipale die revldirten Forderungen der Gehülfen, welche in Bradford, 12. Juni. (W. T. B.) Wolz gedrückt, der Schluß der 2 nd ger 9 s R den zweiten auf 50 und der Hauptfache auf neunftändige tägliche Arbeitszeit, 21 4 wöchent.« namentlich Kolonialwolle, Garne ruhig, Stoffe unverändert. ersten Tag auf 6 95 er Kasse 23 unn Ir n unt Sonntag lichen Mindestverdienst und höhere Bezahlung der Ueberstunden⸗ Warschgu, 13. Juni. (W. T. B) Die Einnahmen der den dritten , 6 ) s e gese nur für Freitag und Sonntagkarbeit hinauslaufen, bewilligt haben. Seiteng der Warfchau- Wiener Eisenbahn-⸗Gesellschgft betrugen im soll ein Vorverkauf stattfinden.

Agitationskommission wurde in der am 11. d. M. in May's Mai er. 11 500 Rbl. weniger als in demselben Monat des Vor⸗ . n. Stell. Eren ga) ag Seng L Festsälen stattgehabten öffentlichen Versammluung bekannt gegeben, jahres. ; Putbus, enn 9 fi Een fiep ni Ih er agg ger. daß bisher 62 Firmen mit etwa g00 Gehülfen (ungefähr die Hälfte Die Einnahmen der Warschau-⸗Bromberger Cisenhbahn anstaltete zur Jubelfeier der - . gith; ö der in Berlin thätiger Gehülfen) die Forderungen bewilligten. Rach betrugen im Mai er. 970 Rbl. weniger als in demselben Monat einigung 2 2 ** än Liz. gadẽt längeren Verhandlungen wurde der Beschluß gefaßt, von der Ge⸗ des Vorjahres. preußjs cen. Monarchie der 1

schäftswoche an, in welche der 16. Juni d. J. fällt, nur in den . 3 . 3 26 e n a n, , n, Werkstätten zu arbeiten, wo dieForderungen der Gehülfen in der von Submisfionen im Auslande. 6 . 4 . k

der Lekalkommission vorgeschlagenen Form eingeführt sind. e n Nach der Bockbrauerei war gestern, wie die . N. A. Zig.“ mit ˖ Rumänien angesebenen Männern us Stadt und Land rn , .

ö x J jfñ⸗ i⸗ =. d U brachte Fürst Putbus, nachdem er in theilt, eine Versammlung sämmtlicher arbeitslosen Maurer, 1) 30. Juni. Berwaltungekommission des 11. Kalaraschi⸗Regi . 8 . r

d Zimmerleute Berlins und Umgegend einberufen. ments in Botuschan: ĩ . H . hatten sich e, ,, Anlaß . Lieferung aich gg Kravatten, 100 Handtüchern, 224 Futtersäcken, unter der Herrschaft der Hohenzollern gegeben, das Hoch auf Se.

1 hatten die Saͤulenanfchlägt der Perliner 224 Slriegeln, 638 Paar leinenen Fußfetzen und Fö0 Kautschuk! Majestät den Kaiser aut, welch Letzterem dann nech in einem . 5 Jimmererinnung gegeben, 666 die Dr Rragen. 9 p fofort abgesandten Telegramm die Versammlung ihre Huldigung dar

ö . j ; ; ö Prã ' dmete darauf

Annahme von Arbeit in Hamburg bei 60 3 2) 30. Juni. Verwaltungskommission des 4. Artillerie Regiments brachte. ber ⸗Präͤsident, Graf Behr Negendank wi h

r n n, und 10stündiger Arbeitszeit aufforderten. In der Ver. in R ndr ö seinen Trinkspruch dem Lande, dem . , . gat i n.

sammlung ermahnten zwei aus Hamburg erschienene Arbeiter die Lieferung von 663 Kravatten, 1326 leinenen Fußfetzen, 663 Hand!· Dommern und Rügen. Bereits . 6. ag traf . . 69 r h

Anwesenden, diesen Einflüsterungen der Berliner Meister kein tüchern, 21 Päckchen kleiner Ausrüstungsgegenstände, 17 Futterfäcken Telegramm beim Fürsten Putbus ein Telegramm mit dem Dank de Gehör zu ., 6 . ä e r gg ben. daß die Textil und . 8 g Kaisers ein.

8 el wird dem „Bund“ geschrieben, daß die Textil- äheres an Ort un elle. . ñ (

6 . den nächsten Herbst 6 internationalen en re . , . e e , n . .

, , Verkehrs · Anstalten. erscheinungen statt, die ee , en schon öfter beobachtet sind,

als Kongreßort ist Basel ausersehen, man erwartet zahlreichen Besu . ö Ameri d Deutschland, Bremen, 13. Juni. (W. T. B) Der Schnelldampfer nämlich elne Crdfen kung. Nachdem die bengchbarte Bevölkerung ö 36 m . 3 29 Kopenhagen wird der Hamb. des 6m ,, . Fulda“ mit den amerikanischen während der Nacht ein donnerähnliches Getöse vernommen

Halle von dort geschrieben: Der Strike der Heiser im Schützen an Bord ist beute Morgen 5 Uhr auf der Weser an⸗ hatte, sah sie am Morgen, daß ein Stück Land im Umfange von fe u. 2 noch . nominell aufrecht erhalten, aber es gekommen. 6s ha versunken und statt dessen ein kleiner See entstanden 6 bemerkt niemand etwas davon, soweit die ern,, der London, 12. Juni. (W. T. B.) Der Union Dampfer dle Tiefe des Sees, in dessen unmittelbarer Nähe ein Wohnbaus liegt, Dampfer in Betracht kommt, wenn auch die an der Spitze des! ‚German' ist heute auf der Ausreise von den Canarischen Infeln ! ist sehr bedeutend. uu

16

l

innerhalb 24 Stunden gestorben

3

Tam mn da pia a is; ĩ 16394 Aufgebot. J 6 . 56 w ; ; ö . ; Nr. 28 9398. Die Firma. Gebrüder Bühler in glu gion ing a jn. n mk ginn. 3 ö , n qazzunuqceè) 6S:quaqasß q 2nplu in Verlust gerathenen Pfandbriefes der Rheinischen ae lunuqree dus i- .= =Llun 8 T SHypothekenbank in Mannheim Serie 61 itt. C. uꝛatuvꝗ9 ug - Nr. 6951 über 500 M beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem i] sd aach n 2340 aj auf den 14. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, 26 EaꝛqiguldioS land) uouol . 8 vor Großh. Amtsgerichte III. dahier bestimmten aaqh uaa la 3 1ssußzzn 2aauv , 5 . 5 Gerichte an i J ,. . . . . . zumelden und die bezeichnete unde vorzulegen, uꝛuo lso ici la widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen abng un zanag . * . . * 6 1 —— 9 . 9 . . . ö 9 wird. Mannheim, den 2. Juni 1890. uꝛzaaaiadng uoꝗ uaaqvlaaqun Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. uauonvjo un

Galm. ugvg aapaal Inv a. Aufgebot.

uauonvjo u] ; ; ; 36 h ; 5 Der Arbeiter Bernhard Schmidt zu Potsdam hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden, an⸗ geblich ihm gehörigen und abhanden gekommenen Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Potsdam über 20 Mark 94 Pfennige, Conto Nr. 21216, beantragt.

Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Lindenstraße 54, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos ˖ erklärung desselben erfolgen wird.

Potsdam, den 15. April 18900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Veröffentl. Kokkot, als Gerichtsschreiber.

isn] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan bom 7. Juni 1890 ist der am VN. Januar 1884 fällig gewesene Wechsel über 5161 M 380 4 vom 17. Oktober 1883, welcher von dem Kaufmann L. W. Epstein zu Brieg ausgestellt und von Neu mann & Comp. zu Sagan acceptirt und auf der Rückseite mit folgendem Vermerke der Gerichts

14

17 5 v

e

ige

Sonst Unfã

111 7

men stöße

Unfälle beim Cisenbahn⸗Berriebe. 2

Ent⸗ Jusam⸗

gleisun · gen

38 51775 J Ffsffff

2 2

1 2 1

ö

uqyv g azlna] inv

.

6265, 6 5 2

g. o gbd 30 465, 30 72g, 13

54 30 5

1417,65 Io, 37. 257 30

60, 76 409,33 433,97 7hd4 , 54

1357,37 261,27

Davon ein⸗

7 1777 07 3141,70

Kilometer 60,76 0h

130,43 3 076,14 2273,81

1ä862, 92 1137, 00

409, 33 713. 13 1206, 3a 2 31447 1 340 48 257 86 2 165,79 1307, 80 1792.0

Betriebs⸗ länge 1600,04

261,27 2 552 4230 1 383. 1j

au 2917,82 2545,32

9

gl. Staats ⸗Cisenb. ..

rfeld 1156 rektion Bresl

irk der Kgl.

, , , Elbe

986 bez

Eisenbahn⸗Direktion Köln schb

Staats⸗ lle mit 2 b62,57 2318, 31

senb.

senbabn er Kgl.

gsbezirk der Kgl. ã

l

Direktion

. Eisenbahn der König /

8⸗ rt

Nachwmeisung der Unfälle beim Eisenbahn⸗-Betriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen E

zick der König⸗ enbahn⸗Direktion

nover.

zirk der König ˖

ahn⸗Direktion irt der eᷣnig⸗

]

3 E in Elsaß ;

Holstein· Mar ergische

ö

enbahn⸗Direktion

s'ͤbestrk der K

. 3 *

ngsbezir᷑ der Rl.

1 reußische Südbahn ..

Verwaltungsbe

enbahn

K, .

. .

el

eisenbahn

O

. Frank Miert. Bromberg

che Staats⸗CEi göbezirk d

n altungober tr der Rl.

enbahn⸗Direktion Mag⸗ ahnen ohne Un

66 Schles en

Bezeichnung der Eisenbahn 11

Berlin... lichen Ei

erwaltun lichen Ei

lichen Ei

Altona... 5 Verwaltungsbe

bahnen.... essische Ludwi erwaltu lichen Ei

stp

car

Summen u. Durch hn nie. J 7 d Jr di m m

1 Krefelder Eisenbahn . . . .

2 Oldenburg. Staats Eisen⸗ Lübeck⸗Büchener Ei Verwaltun

14 Verwaltungsbe

3 4

16

oe, ö. . i. debu

17 Verwa 91 Sa erwa ö.

1 2 1 21

1

6

7

8 1 12 13