schreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan versehen ist: ö .
Die aus gegerwärtigem Wechsel hervor- gebende Forderunz ist in dem am 12. Januar 1884 abgebaltenen allgemeinen Prüfungstermine in voller Höhe festgesiellt worden, jedoch nur sicherungkberechtigt.
Sagan, den 12. Januar 18814 Klemmt, Gerichtsschreiber.“ für kraftlos erklärt worden. Sagan, den 7. Juni 1892. ; Knetsch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
, Aufgebot. Die verehelichte Drechẽlermeister Emilie Wenke, eborene Thiele zu Züllichau, vertreten durch den deer nne Roeder daselbst, hat unterm 16. Mai d. Is. das Aufgebot des zu Züllichau in der Tuch⸗ macher straße Nr. 183 belegenen, aus einem Wohn baus mit Hofraum, Stall und Garten bestehenden, nicht vermessenen, im Grundbuche Band IJ. Blatt Re. 183 eingetrogenen Grundstücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für sie beantragt. . Eingettagener Cigenthümer dieses Grundstücks ist der Tuchmacher Johann Samuel Kaiser, sein Besitz⸗ titel ist auf Grund des Adjudikationsbescheides und der Verschreibung vom 25. August 1796 berichtigt worden. 3 Es werden alle Gigenthumsprätendenten hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorgedachte Grundstück spätestens in dem auf den 20. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Zimmer Nr. 5), anbe⸗ raumten Termine anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Züllichau, 9. Juni 1890. Kön gliches Amtsgericht.
i636 Pekganntmachung.
16242] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Cduand Falckenberg als Testa⸗ mentevollftrecker von Jobann Hinrich Christopher e ,, ein Aufgebot dahin erlaffen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28 — 66 1890 hieselbst verstorbenen Bürsten · fabrikanten Johann Hinrich Christopher Falcken⸗ berg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, oder den Hestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 11. April 1885 errichteten, mit einem undatirten Zusatz versehenen, am 15. März 1890 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller alt Testamentsvollstrecker im 8. 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, insbe⸗ sondere der Befugniß, Grundstücke und belegte Kapitalien um und zuzuschreiben und resp. verclaufuliren zu lassen, sowie deliren zu lassen, überhaupt alles dasjenige zu thun, was einem Testamentsvollstrecker zu tbun obliegt, wider sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden solche * und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 29. September 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Auf⸗ gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu ⸗˖ melden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. Juni 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung 7III. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Secretair.
16246 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Diedrich Helberg und Christopher Remmers, als Testamentsvollstreckern von Diedrich (Dietrich) Heinrich Helberg, pertreten durch Rechts; anwalt Pr. Freudentheil, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29. März 1890 bieselbst verstorbenen Diedrich (Dietrich) Heinrich Helberg Erb. oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. Februar 1877 errichteten, mit
Zusatz vom 5. März 1884 versehenen, am 19 April 1899 hie sel bst publicirten Testamente
16243 Amtsgericht Hambur Auf Antrag von Sengtor Dr. Gerhard Hachmann
und Jacob Friederich Adolf Soermann als Testa
mentsdollstreckern von Rasmus Brorson Green.
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Embden
und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. April 1890 hieselbst verstorbenen Privat ⸗ manns Rasmus Brorson Green Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 10. Juni 1886 zu Reinbeck errichteten, am 1. Mai 1890 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugniß zur Umschreibung von Grundstücken und Hypotheken auf ihren alleinigen Consens bin, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 29. September 1890, 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots · termin im unterzeichneten Amte gericht, Dammthor straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung einetz hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 4. Juni 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.
(16244 Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. J. Cohen als Testamentsvollstrecker von Johann Heinrich Buck, wird ein Aufgebot dabin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 15 April 1890 bieselbst verstorbenen ehemaligen Criminal · Registrators Johann Heinrich Buck Etb⸗ oder sonftige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder dem Inhalte des von dem genannten Erblasser am 8. Januar 1877 errichteten, am 17. April 1890 hieselbst publi- cirten Testaments, wie auch den dem Antrag. steller als Testamentsvollstrecker im 5. 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Um⸗ und Zuschreibung sowie zur Tilgung und Einschreibung von Grundbesitz, Hynatheken und Stagtsvapieren. widersprechen
(162391 Aufgebot. ; .
Auf Antrag der Colonen Christopb Heinrich Siel⸗ schott zu Vorwalde, Heinrich Wilbelm Riedemann 286 Gggemann zu Schleptrup und Heinrich Friedrich
ustav Schulenberg geb. Eggemann daselbst, werden alle, welche an den Nachlaß der am 2 November 1871 zu Venne verstorbenen Wittwe Eggemann, Anna Marle Adelheid, geb. Dreier, ein näheres oder gleich nahes Erbrecht haben, als der am 7. Juni 1885 zu Schleptrup verftorbene Colon Johann Friedrich Wilhelm Schulenberg geb. Eggemann und die am 25. September 1888 zu Venne verstorbene Ehefrau des Colonen Sielschott Emilie Lisette Clise, geb. Eggemann, hierdurch zwecks Sicherung der Pro- vokanten als Rechtsnachfolger des verstorbenen Colonen Schhlenberg und der verstorbenen Colona Sielschott aufgefordert, solche Erbrechte in dem hier auf Freitag den 1. August 1890, Vormittags 11 Üühr anstebenden Termine anzumelden, widrigen ˖ falls die letztgedachten Colon Schulenberg und Ehe- frau Sielschott für die wahren Erben der verstorbenen Wittwe Eggemann, geb. Dreier, fn ,, werden sollen und die sich nach dem Ausschluß etwa mel. denden besser oder gleich berechtigten Erben alle bis dahin über die Erbschaft erlafsenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage nach Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt sein, sondern ihre Anspruͤche sich auf das beschränken sollen, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Wittlage, 2. Juni 18990
Königliches Amtsgericht. J. Hermann.
15247] Verkündet am 22. Mai 1800. Dilews ti, Gerichtsschreiber.
In der Friedrich Nagurka'schen Todeserklärrngs⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bialla durch den Amtsrichter Specovius für Recht:
I) der Eigenkäthnersohn Friedrich Nagurka aus Gr. Rosinsko wird für todt erklärt,
27) die Kosten des Aufgebotsvmrfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
16270 Sekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom ⁊. Juni 18990 sind:
Die Herzoglich Braunschweig ⸗Lüneburgische Bau⸗ Direktion hierselbst als Vertreterin des hiesigen Landesfiskus, hat Behuf Bewirkung der Eintragung der auf dem vorgelegten Lageplane mit den Buch⸗ staben a. b. 6 4. bezeichneten längs des Witte schen, am Monumenteplatze Nr. ord. 8 belegenen Grund⸗ stücks sich hinziehenden fiskalischen Wallpromenaden-⸗ fläche zu 13,36 m., welche von jeher als Theil der Wallpromenade der Verwaltung der Antragstellerin unterstellt war, die Einleitung des Aufgebots verfahrens beantragt. . .
Es werden daher alle diejenigen, welche ein Recht an der gedachten Grundfläche zu haben ver ⸗ meinen, hierdurch öffentlich geladen und aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 8. Oktober d. J.. Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist der hiesige Landesfiskus als Eigenthümer in dem Grund buche eingetragen, werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Braunschweig, den 7. Juni 1890.
Herzogliches Amtsgericht J. W. Kulemann.
(16237 Ausfertigung. Aufgebot.
Der am 1. Februar 1826 in Weihers, Gemeinde Altusried, geborene, im Jahre 1854 nach Nord⸗ Amerika ausgewanderte, im Jahre 1876 noch seinen Aufenthalt in Milwaukee. Stagt Wisgonsimn, gehabt habende, seitdem verschollene Ignaz Doser, Sohn der Bauers⸗Eheleute Alois und Judita Doser, Letztere geborene Koch, von Weihers, Gem. Altus- ried, wird auf Antrag der Haushälterin Theres Eaggensberger bon Häuslen aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. April 1891, Vormittags 9 uhr, lim Zimmer Nr.) anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und alle Diejenigen, welche über, das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
stmpten, 31. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. D 98 ö . earn f den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt . 989 7 3. n 5 h erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleit Königliche Sekretär: (L. 8.) Wurm.
(16338 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 18. Dezember 18539 verstorbenen, hier, Sophienstr. wohnhaft ge⸗ wesenen Cigarrenhändlers Carl Friedrich Erdmann Scheel, Sobn der zu Grüneberg verstorbenen Bäcker⸗ meister Friedrich Wilhelm Scheel'schen Eheleute, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Grabower hier, Heiligegeiststr. 21, aufgefordert, spä⸗— testens in dem auf den 8s. Mai 1891, Vormit⸗ tags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem f legitimirenden Erben zur freien Ditposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleichnahe Erbe alle e, lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 19. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentevollstreckern und den denselben er—⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf ihren alleinigen, wenngleich gemeinsamen Consens Grundstücke, Hypothekpöste oder Werth⸗ papiere zu veräußern, um- und einschreiben resp. tilgen zu lassen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiemit auf gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 29. September 1890, 2 Uhr Nachm., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs . bevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4 Juni 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertr. des Gerichts ⸗ Sekretärs.
(16247 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Kaufmann Richard Watty und Buchhalter 2. Jänisch als Testamentsvollstreckern von Johann Friedrich Holtzmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine-Feill und Dr. Otto Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 27. April 18909 hieselbst verstorbenen Juweliers Johann Friedrich Holtzmann Erb- oder sonstige Änsprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 18. Juli 1881 errichteten, mit Additament vom 65. Dezember 1886 versehenen, am 8. Mai 1890 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Testamentsvollstreckern eingeräumten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, Mobilien und Immobilien zu veräußern, Immobilien zu beschweren, jedwede Umschrei⸗ bungen auf alleinigen Consens vorzunehmen, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 29. Septem⸗ ber 1890, 2 Uhr Nachmittags, anbe raumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs ⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. Juni 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts ⸗ Sekretärs.
16245 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von J. Emilie, geb. Kanders, des Israel Joseph Wittwe für sich und als Vormünderin ihrer unmündigen Kinder Hugo und Oscgr, mit den Vormundschaftsassistenten Dr. J. Joseph und M. Jacobsen, II. Arthur Joseph, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Joseph und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 8. Mai 1896 Seitens der Antragsteller mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars angetretenen Nachlaß des am 13. Januar 1899 hieselbst verstorbenen Banquiers Israel Joseph Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller wider ⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 29. September 1890, 2 uhr Nachm. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 6. , — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eineg hiesigen Zu⸗ hi, n nn, — bei Strafe des Aus⸗ chlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die , nicht geltend gemacht werden nnen.
Hamburg, den 4. Juni 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts ˖ Sekretärs.
wollen, hiemit aufgefordert werden. solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spaͤtestens in dem auf Montag, 29. September 18909, 2 Ühr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 1 Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. Juni 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung; z
Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.
16249 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johanna Amalie, geb. Mecklen⸗ burg, des Theodor Eberhard Hinrich Thomsen Wittwe für sich und als Vormünderin ihrer unmündigen Kinder, mit den Vormundschaftsassistenten Jochen Hinrich Burau und Friedrich Heinrich Hermann Borstelmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
daß Alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 6. Mai 1890 seitens der Antragsteller mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 1. April 1890 verstorbenen Kaufmanns Theodor Eberhard Hinrich Thomsen, früher in Firma Theod. Thomsen, C. Lüdders Nachf., Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 4. Oktober 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56 anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Äusschluffes und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Beneficialerben nicht geltend ge⸗ macht werden können.
Samburg, den 6. Juni 1890. r Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: ; Rom berg Dr., Gerichts Secretair.
(16240 9, .
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Spediteurs Richard Schultze zu Steinau a. / O. werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des am 9. Oktober 1889 zu Geißendorf verstorbenen Gärtners Karl Kirsten genannt Kahms aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 5. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 120 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Steinan a. O., den 6. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
16238
Aufgebot.
Nachdem der Rechtsanwalt Tenbergen hierselbst, Namens des Nachlaßpflegers Heinrich Koopmann zu Beeck das Aufgebot der unbekannten Erben des am 14. November 1885 zu Hamborn verstorbenen Hein
rich Nübenholz ordnungsmäßig beantragt hat, werden diese aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 15. April 1891, Vormittags i0 Uhr, bei dem unterzeichnetem Gericht, Zim mer Nr. 8, schriftlich oder persönlich zu melden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfol werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen chuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der utzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor- handenen wird fordern dürfen.
Ruhrort, den 30. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
1) der am 16. September 1817 in Augustenburg geborene Kaufmann Hugo Riemer, 2) der am 23. Oktober 1819 in n en, ge⸗ borene Seemann Franz Leopold Riemer, 3) der am 5. Februar 1869 in Norburg geborene Seemann Jürgen Peter Wienstedt und 4) der am 8. Maͤrz 1843 zu Kjaer geborene See⸗ mann Hans Peter Helmer für todt erklärt. ö Sonderburg, den 8. Juni 1850. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Bartsch.
16269 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer des zu Berlin, Möckernstraße 72 wohnhaft gewesenen, am 10. Fe bruar 1889 verstorbenen Bierfahrers Wilbelm Jo⸗ hann Friedrich Dreikant ist durch Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beendet.
Berlin, den 29. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 48.
16225 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Abth. II zu Lübeck vom 10. Juni 1890, ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck im Jahre 1889 ausgestellte Prämien Quittung Nr. 24 306 über 7 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. oder „S6 22,75 als die für die Zeit vom 8. Marz 1889 bis zum Schlusse der Versicherung zu zahlende Prämie für die laut Police Nr. 54 826 auf das Leben des Siedemeisters Christian Heinrich Carl Timpe zu Heringen, früher zu Ufingen, geschlsssene Versicherung im Betrage von 500 Thalern für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 11. Juni 1890.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
(16152 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Dienstknechts Friedrich Brandt früher zu Ferbitz, jetzt zu Wittenberge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenzen durch den Amts⸗ richter Wille für Recht:
Das Quittungsbuch Nr. 4642 der städtischen Spar⸗ kasse zu Lenzen über das Guthaben des Dienstknechts . Brandt aus Ferbitz wird für kraftlos er⸗
ärt.
Lenzen a. d. Elbe, den 4. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
i604]
Die für Sigismund von Urbanowski am 19. Ja- nuar 1884 über 2400 Mark Antheil an der Post Abtheilung II. Nr. 11 Blatt 3 Ostrowitte pri⸗ massowskie gebildete Zweig ⸗Hypothekenurkunde ist für kraftlos erklart.
Gnesen, am 9. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
(16022
Die Hypethekenurkunden über die im Grundbuche des Grundstücks Sommerfeld Nr. 12 Abth. III. Nr. 2 und 7 eingetragenen Posten:
Nr. 2: 150 Thaler Vatererbtheil des Anton Bartsch und Ausstattung gemäß Rezeß vom 24 26. Januar 1843,
Nr. 7: 333 Thaler 10 Sgr. Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 15. Januar 1869 für den Besitzer August Prothmann in Sommerfeld
sind für kraftlos erklärt.
Gnuttftadt, den 28. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
(16272
Der Hypothekenschein über 254, 64 , eingetragen Fol. 3 des Grund und Hypothekenbuchs der Büd⸗ nerei Nr. 1 zu Zepckom für die Kurgtel des Carl August Friedrich Schoof zu Zepckow, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 4. Juni d. J. für kraftlos erklärt.
Röbel, den 10. Juni 1890. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerin sches Amtsgericht.
lichen hell des unttri
rtheil des unterzeichneten i j 3 ö. 9 . . Gerichts vom
potbekenurkunde über die zu Lasten d
Kolon Johann Wilhelm Beckmann Rr. 4 H ne! brück Band 1 Blatt 196 Grundbuchs von Wallen. brück Abth. II. Ni. 4 für den Hermann Heinrich Brüning nach der Stätteübertragungs Verhandlung vom 17. Dezember 1832 zufolge Verfügung vom 14 Januar 1833 eingetragene Abfindung von 266 Thalern, einen neuen Koffer und 2 Stück Leinwand, jedes zu 12 Ellen, wird für kraftlos erklärt.
Serford, den B. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht
ig sj e, rn n Sachen, betreffend das Aufgebot ei Gemeinde Esterwegen gehörigen. 36 2 . . Juli 1852, erkennt n e Amtsgeri ögel . ö, an,, Die Schuldurkunde vom 27. Juli 1852 über eine Darlehnsforderung des Pfarrvicars Josef Scheve zu Esterwegen von 35 Thaler 23 Stüber, eingetragen im Hhpothekenbuche des Amtsgerichts Sozel Band VI. Nr. 1563 am 12. Februar 1853 zu Lasten des Schuldners Heinrich Bernhard Böhmer zu n n 4 n n . die Gemeinde Ester⸗˖ egen, wird für kraftlos erklärt. Di sten d Aufgebots trägt die Antragsteller in. n,
(16273 Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Mai igsgo. Referendar Ziem er, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümert Joseph Musiala zu Bendzitowg, vertreten durch den Justizrath 1 zu Inowrazlaw, erkennt das Königliche
mtsgericht zu JInowrazlaw durch den Amtsrichter Unger für Recht:
die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bendzitowo Nr. 12 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten zinsloses, am 16. Januar 1880 fälliges Rest⸗
Eon fael d gen ä 160 , g . g , 33
Antonina Smuczynska⸗Musiala'schen Eheleute zu Bendzitowo aus dem Vertrage vom 16. Ja⸗ nuar 1878 eingetragen,
ausgeschlossen.
Bie Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller, Eigenthümer Joseph Musiala zu Bendzitowo auferlegt.
Unger.
116276 Durch Ausschlußurtheil vom 18. April d. Is. sind die unbekannten Berechtigten der im Grund buche von Greven Band 4 Blatt 205 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von a. 29 Rthlr. 13 Schilling 2 Deut Münsterisch nebst 40 Zinsen für den Kaufmann Fr anz Anton Schründer zu Greven zufolge nota⸗ rieller Urkunde vom 3. März 1786; b. 96 Rthlr. Cour. für den Pferdehändler Jo- hann Rudolf Otte zu Kspl. Lengerich aus der notariellen Verschreibung Lom 1. Juni 1814 mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Den angezeigten Rechtsnachfolgern sind ihre Ansprüche vorbehalten. ; Münster, den 5. Jani 1390.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
16268 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Christiane Caroline Mahler, geb. Linke, zu Straupitz bei Hirschberg i / Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Heymann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl August Mahler, zuletzt hier, ger unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage:
1) das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 15. November 1890, Vormittags 10 Uhr, Juüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer FPö, mir der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juni 1890. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A.
(16259 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Luttmann, Friederike, geb. Stackelbrandt zu Pritzerbe, im Armenrecht, ver⸗ treten durch den Justizrath Engels zu Potsdam, klagt 6 ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Friedrich Luttmann, zuletzt in Pritzerbe wohnhaft gewesen, wegen Ebe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung; die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 13. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 9. Juni 1890.
Reimke, Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
(I6262 Oeffentliche Zustellnug.
Die Arbeiterfrau Henriette Kammski, geborene Roß, ju Mockrau bei Graudenz, vertreten durch den Jufftzrath Dr. Gaupy in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Kaminski, früher zu Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung
he und Erklarung des Beklagten für den allein schuldigen Thell, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Elbing
Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Seilerfrau Caroline Quandt, geborene Sallach, zu Bischofswerder, vertreten durch den Justijrath Dr. Gaupp zu Elbing. klagt gegen den Seiler Friedrich Wilhelm Quandt, zuletzt in Bischofswerder, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elbing auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 24. Magi 1890.
Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16263
16260 Ceffentliche ,
Die Frau Anna Cron, genannt Böttcher, geb. Betzel, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich daselbst, klagt gegen den Schlosser Adolph Cron, gen. Böttcher, aus Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, lebend, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den eklagten für den schuldigen Theil zu erklären und diesem die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, inen bei dem gedachten Gerichte zu
iss ij zei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Lq dau i / Pf. klagt Heinrich Ferdigand Wolff, chlosser, in Landau i / Pf. wohnhaft, durch Rechts-« anwalt Berg vertreten, gegen seine Ebefrau Anna Maveres, allda wohnhaft, zuletzt in Metz sich auf⸗ haltend, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Gheschei⸗ dung wegen Ghebruchs und schwerer Beleidigung mit dem Schlußantrage: J ;
Gefalle es dem Ftgl. Landgerichte die Chescheidung swischen den Parteien auszusprechen und das Band der Ehe zwischen denselben zu lösen, auch der Be—⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen.“
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestreits in die hiezu bestimmte oͤffentliche Sitzung der Civilkammer besggten Ge. richts vom 14. November 18650, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, im Falle der Bestreitung der Klage einen am Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Anwalt zu bestellen.
Vorstehender Klageauszug wird der beklagten Ehe— frau Wolff in Ausführung diesgerichtlichen Beschlusses vom 6. lfd. Mets hiemit öffentlich zugestellt.
Landau i. Pf., den 10. Juni 1890.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Obersekretär.
II6265] Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabeth Werls, gewerblose Ehefrau des Fabrikarbeiters Ferdinand Harster zu Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtkanwalt Goldmann, im Armenrechte, klagt gegen ihren genannten Ehemann . Harster, ohne bekannten Wohn und
ufenthaltsort abwesend, wegen Alimentenfor derung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an die Klägerin eine monat- liche Alimentation in Höhe von vier und zwanzig Mark, beginnend am 1. Mai 1890, monatlich je am Ersten vorauszahlbar, zu bezablen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen auf den 21. Ok- tober 1890, Vormittags O Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
16268 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5997. Der Kaufmann Johann Käflein in reiburg. Namens seiner Ehefrau, gewesenen Ehe⸗ rau dez im Jahr 1857 verstorbenen Kaufmanns Johann Futterer von hier, vertreten durch Anwalt Röttinger in Freiburg, klagt gegen den Dr. C. Winkel⸗ mann von Leipzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Darlehnsvertrag vom 27. Februar 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Rückzahlung des von Johann Futterer erhaltenen Darlehns von 2000 16 mit Zins seit dem 27. Februar 1886 an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 22. Oktober 1890, Vormittags 8z Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 9. Juni 1890.
. Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(lob 45] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Karoline Heise zu Treuen brietzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziemßen ebenda, klagt gegen die Erben des Korbmachers Grigoleit hier, nämlich:
a. dessen Tochter, Frau Nachtwächter Nauen ⸗ dorf, Berlin, Gruͤnauerstraße 26, 4 Treppen, b. dessen Tochter, Frau Korbmacher Emma Stock in Australien, wegen Krankenpflege, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten solidarisch und kostenpflichtig zur Zahlung von 82 c nebst 5 /o Zinsen seit der Klagezustellung an Klägerin zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Treuen⸗ brietzen auf den 3. Oktsber 189090, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Treuenbrietzen, den 5. Juni 1890.
Wrzesins ki, Actuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 3
derersseren -- ö ren, ö, . sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Erfurt, den 10. Juni 1890. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
16256 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Albertine Heese, geb. Thiede zu Berlin, an der Stadtbahn 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Heese aus Tempelburg, jetzt unbekanntem Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung mit dem An—⸗ trage zu erkennen: I) die Ehe der Parteien wird ge⸗ trennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2 dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 13. November 18990, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 7. Juni 1890.
Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16257] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Jobann Diedrich Meyer zu Hamburg, vertreten durch : Schröder, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha Meyer, geb Wulf, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, der Be⸗ klagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be—⸗ stimmender Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zum Kläger zurückzukehren, eventuell aber die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf den 3. November 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 11. Juni 1890.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lisꝛsg] Oeffentliche Zustellung.
Der Dominik Schwarzbrod, Gärtner in Lutter⸗ bach, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Blumen⸗ thal, bat gegen seine Ehefrau, Anna, geborene Stahlberger, früher in Obersulz, zur Zeit obne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung geklagt, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe für ungültig, subs. für aufgelöst er= klären und der Gegnerin die Kosten des Verfahrens zur Last legen.
In dem zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termine vom 19. November 1889 ist die damals in Obersul; wohnende Beklagte nicht erschienen und wurde die Sache auf den 7. Januar 1890 vertagt. In diesem Termine, sowie auch in den nachfolgenden vom 25. Februar, 18. März, 1. und 29. April, 15. und 20. Mai und 3. Juni 1890 ist die Beklagte, trotz⸗ dem dieselbe rechtzeitig vorgeladen war, abermals nicht erschienen.
Unter dem 6. Juni 1890 wurde dann Verhand⸗ lungttermin anberaumt auf Dienstag, den 30. September 189090, Vormittags 5 Uhr, in die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. .
Die Beklagte wird vorgeladen, in diesem Termine zu erscheinen und aufgefordert, einen bei diesem Ge= richte jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 14 Juni 1890.
tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Rechtsanwälte Dres. Embden &
Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen . 19. Juni 1890.
tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
16266 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Hermine Büchting, geb. Himmelstoß, in Laxenburg in Oesterreich, vertreten durch den Rechtsanwalt Gumpel in Dessan, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Gustav Büchting, zuletzt in Laxenburg in Oesterreich, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Erstattung der von ihr veraus lagten Unterhaltsgelder für sich und die aus der Ehe mit dem Beklagten hervorgegangenen Kinder für die Zeit vom 12. Juni 1886 bis 12. Mai 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 2154 M 17 8 nebst 5 9eõ Zinsen vom Tage der Klagzustellung an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf Mittwoch, den 17. Dezember 189090, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf ⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessan, den 11. Juni 1890.
Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
lisWs!! Oeffentliche Zustellung.
Der Kuttler Konrad Lehmann zu Wolfisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Mever, klagt gegen
1) den Jakob Schantz, Angestellter, früher in Königshofen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort,
2) die Erben unter der Rechtswohltbat des Inventars seiner verlebten Ehefrau Maria, geb. Kern, als a. Elisabeth, b. Margaretha, e. Maria Schantz, alle noch minderjährig und bei ihrem vorgenannten Vater und gesetzlichen Vormund domieilirt,
mit dem Antrage, den Beklagten ad 1 für das Ganze und, unter Vorbebalt der Rechtswohlthat des Inventars, die minderjährigen Kinder mit⸗ einander für die Hälfte oder ein Jedes für ein Sechstel, solidarisch mit ihrem Vater ad 1, zu ver- urtheilen, an Kläger 400 S nebst 50 ν Zinsen seit 23. September 1889 zu zahlen, ihnen die ire; kosten, einschließlich der Kosten eines Arrestverfahrens aufjulegen und das Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 18. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S) Hörkens.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Höhl, Schaumweinkellerei zu Geisenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sternau hier, klagt gegen den Restaurateur Franz Rauch, früher hier zur neuen Börse“, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung mit dein Antrage; den Beklagten zur Zahlung von S6 225,00 nebst o/o Zinsen: aus 78 * seit 3. März 1890, aus 1065 M seit 2. März 1890, aus 42 M seii 28. März 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vor ⸗ laͤufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Frankfurt a. / Main auf Freitag, den 17. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ie wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
ö Radicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichtf. I6.
(16264
16252 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma H. Pflüger, Holz- und Kohlenhandlung in Wunstorf, vertreten durch Rechtsanwalt v. Mühlen⸗ fels hierselbst, klagt gegen den Tischler Widdel in Bad Rehburg, wegen käuflich gelieferten Holzes, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 189,68 M nebst 6 o/o Zinsen auf 166 Æ 51 4 seit 20. Dezember 1889 und auf 23,17 M seit 4. März 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolzenau, Abtheilung L. auf den 2. August 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolzenau, 7. Juni 1890.
Wien ecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lissss] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2580. Fridolin Eckert Wittwe Rosine, ge⸗ borene e, n. in Herrischried, vertreten durch Rechtsanwalt Graser in Waldshut, klagt bei Großh. Landgericht Waldshut . Gustav Eckert von Herrischried, zur Zeit abwesend unbekannt wo, auf Grund der Abrechnung vom 1. Januar 1880 auf Zahlung von 618 6 30 3 nebst Zinsen und ladet denselben zu dem vor der Civilkammer IL. bestimmten Termine vom Samftag, 15. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Waldshut, den 7. Juni 1880. Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. Schmieder.
lisss] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdeckermeister Joseph Piechocke zu Brom⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe da⸗ selbst, , gegen den Bauunternehmer Albert Lewandowski, früher zu Czarnowke bei Fordon, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 86 für Dachdeckerarbeiten nebst 5 oo 56. seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 17. Seytember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 9. Juni 1890.
; Fręeytag.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16253] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver⸗ einigte Werthsbank zu Essen, vertreten durch den Reprã sentanten Albert Waldthausen daselbst, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen, klagt gegen
a. den Kaufmann Louis Pfoertner, früher in
Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, b. den Rentner Carl Dablmann, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zubuße mit dem Antrage, r. den Beklagten ad a auf Zablung von 1,02 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung namentlich auch in seinen 256 eaztel Kuxantheil des Bergwerks vereinigte Werthsbank,
gegen den Beklagten ad b auf Zahlung von o, 55 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung namentlich auch in seinen 12/9s3tel Kuxantheil des Bergwerks vereinigte Werthsbank,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 18. Sey temßer 1850, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Denninghoff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.