1890 / 142 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Mit der Bezeick nung ohne Beruf sind aufgenommen (Personen beider Geschlechter)ꝛ: Rentiers 16938 (mit 14848 Angehörigen), Pensionäre 8289 (mit 8o27 Angehörigen), in Berufs Vorbereitung od09 (mit 52 Angehörigen), Almosenempfänger 8005 (mit 1327 An⸗ gehörigen), in Anstalten 2269 (mit 1040 Angebörigen), ohne Berufs⸗ angabe sind 10221 (mit 11831 Angehörigen). . ;

Als selbstthätig in ibrem Beruf wurden gezählt: männliche Gewerbetreibende überbaupt 291 156, und zwar zeigen die höchsten Ziffern: Handelsgewerbe 60 4344. Bekleidung und Reinigung 36 516, Metall verarbeitung 32122. Industrie der Holz und Schnitzstoffe 31 972, Baugewerbe 27 978 Personen u. s. w abnehmend. Unter der Kategorie persönliche Dienstleistungen werden 14 144 männliche und als Arbeiter 52 707 aufgeführt, davon 2152 als Fabrikarbeiter und 2039 als Eisenbahnarbeiter. . ;

Die höchsten Ziffern an weiblichen Selbstthätigen weisen folgende gewerblichen Berufsgruppen auf: Bekleidung und Reini- gung 65 695, Handelsgewerbe 13531. Textil ⸗Industrie 3739 Personen. Weibliche Dienstboten wurden gezählt 68 526, in sonstigen persönlichen Dienstleistungen 4809; Fabrikarbeiterinnen 826, Arbeiterinnen ohne besondere Angabe 23 511. -

In höheren Berufen waren beschäftigt Personen beider Geschlechter und zwar in folgenden Haupt ⸗Berufe gruppen: Post⸗ und Telegraphie 6737 (mit 11595 Angehörigen), Eisenbahnwesen 5085 (mit 11 g23 Angehörigen), Heilpersonal 3825 (mit 2819 A), Lehr⸗ persongl 7450 (mit 6460 A.) Künstler. Theater 2c. 5M 8 (mit 4161 A). Literatur und Presse zos1 (mit 3136 A.), Kirche und Begr bniß 533 (mit 184 A.), Königliche Hausverwaltung 536 (mit 1057 AM), Staats. und Reichsverwaltung 10 572 (mit 24 332 A), Rechteépflege 3069 (mit 3351 A.), Heer und Flotte 20 607 (mit 3915 A), Gemeindeverwaltung 2094 (mit 4637 A).

Selbstthätig waren in höheren Berufen an männlichen Per sonen: 293 Geistliche, im ärztlichen Stande 1316 Civilärzte und 212 Militärärzte, im Lehrstande 1076 Professoren, Oberlehrer, Do⸗ zenten und 6574 Gemeinde-, Privat. und andere Lehrer. Kunst, Musik und Theater weisen auf: 181 Bildhauer, 647 Maler, 2921 Musiker und 1279 Theatermitglieder. Als Literaten sind 834 Per- sonen aufgeführt. Die Beamtenwelt der Reichs⸗Hauptstadt setzte sich zusammen aus: 44 Königlichen Haus und Hofchargen sowie 492 Hof Subaltern. und Unterbeamten, ferner 673 höheren Verwaltungs beamten und 9756 Verwaltungs. Subaltern, und Unterbeamten. Das diplomatische Corps umfaßte 1413 Personen. Das Justipersonal bestand aus 1345 Richtern, Staatsanwälten und Gerichts⸗Referendarien, 338 Rechtsanwälten und Notaren sowie 1385 Justiz ⸗Sub⸗ altern und Unterbeamten. Bei der Post und im Telegraphenwesen waren 6671, im Eisenbahnwesen 5048 männliche Personen selbst⸗ thätig. Offiziere des stehenden Heeres wohnten im Jahre 1885 in Berlin 1763, Offiziere der Flotte 25.

Weibliche Personen waren in folgenden höheren Berufen selbstihätig: in Post und Teligraphie 66, im Eisenbahnwesen 37, als

kö, ießungen, endgeborene, rs Sterk selekung 6

zur Anmeldung J 33 Todtgeborene,

Sandel und Gewerbe.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die Schl. Ztg.“: Der in Abnehmerkreisen entgegengesebenen Herabsetzung der Stabeisenpreise Seitens des deutschen Walzwerks ver · bandes ist bereits eine namhafte Ermäßigung der Roheisenpreise durch den westfälischen Roheisen verband voraufgegangen, ohne indessen vor der Hand eine Nachfolge unter den schlesischen Hochosen= werken zu erhalten. Dieselbe dürfte sich erst als eine Folge erniedrigter Stabeisenpreise einstellen. Zur Zeit läßt sich auf dem dies seitigen Eisen⸗ markt die abwartende Stimmung nicht verkennen, welche sich bei den Käufern ganz besonders im örilichen Verkauf bemerkbar macht und welche auch die größeren Eisenhändler eine Yi ka g in der Ergänzung ihrer Vorräthe beobachten läßt. In der Thätigkeit der heimischen Eisenwerke war von einer Abschwächung des Verkehrs nichts zu bemerken, da dieselben theilweise noch alte, iheilweise neuer dings eingelaufene Aufträge zu erledigen haben. Die umfangreiche Be⸗ schäftigung der Waljwerke wie der Eisengießereien nimmt die gesammte frische Produktion der Hohöfen auf, welche ihrerseits keine Abminderung gufzuweisen hat. Bei denjenigen Eisengießereien, welche nicht für den Bedarf der eigenen Werke beschäftigt sind, dürfte sich, nachdem die älteren Aufträge ihre Fertigstellung gefunden haben werden, das Bedürfniß nach fernerer Beschäͤftigung einstellen. Den Maschinen⸗ und Kesselfabriken erwächst aus den Reu. und Ergänzungs⸗ bauten der Bergwerke noch immer hinreichnde Arbeit für Dach konstruktionen, Separationswerke, Fördereinrichtungen u. s. w. Die Bestellungen auf Blecharbeiten gingen in den letzten Wochen spär⸗ licher ein. Für die Walzwerke haben die AÄbsendungen in den verschiedenen Sorten von Handels! und Schlossereisen kaum nachge⸗ lassen. Die Abnahme in der Bauthätigkeit ist allerdings mit dem Ausfall in ihren Bejzüzen von Träger und Formeisen nicht ohne Folgen auf die Beschäfligung der Walzwerke geblieben. Dagegen hatten einige größere Waljwerke, wie Königs⸗ und Laurahütte, einige sehr hedeutende Ablieferungen von Walzfabrikaten aller Art, auch Blechen nach Rumänien und Serbien, ebenso nach Kopen⸗ hagen. Die Nachfrage nach Walidraht, gezogenem Draht und Drahtstiften hat etwas nachgelassen, doch ist immer noch Absatz für nicht unbedeutende Posten vorhanden Auf dem Zinkmarkt be · hauptete sich nicht nur die feste Stimmung, sondern es fanden in letzter Zeit bei reger Nachfrage umfangreiche Verkäufe zu steigenden Preisen statt. Gezahlt wurden für W. H Zink 47,89 , für Hohen⸗ lohe⸗Verein Norma⸗Zink 46 S Zinkblech, Silesiamarke, notirt 48, 690 49,00 S , Hohenlohe ⸗Walzzink 1 6 billiger.

Landsberg a. d. Warthe, 13. Juni. (W. T. B.) Woll markt. Einzelne Läger sind schon mit Wolle zu dem morgigen

84 4,30 M, pr. August 4. 30 M, pr. September 4274 AÆ, pr. ktober 4 25 ƽ, pr. November 4,25 S, pr. Dejember 425 M, 3 =. 4,25 MS, pr. Februar 425 M6 Umsatz 325 000 Eg.

eha .

5 13. Juni. (W. T. B.) Ausweis der , . bahn (gesammtes Netz ) vom 1. bis 10. Juni: 227 472 Fl., Minder⸗ einnahme 696 Fl.; die Einnahmen des alten Netzes betrugen in derselben Zeit 175 487 Fl., Mehreinnahme 5931 Fl.

Wien, 14. Juni (W. T. B.) Ausweis der ö sterreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn in der Woche vom 4. Juni bis 10 Juni: 650 222 Fl., Mehreinnahme 8192 Fl.

Ausweis der Südbahn vom 4. Juni bis 10. Juni: 849 541 Fl., Minde reinnahme 99 159 Fl.

London, 13 Juni. (W. T. B.) Die Zeichnung auf die neue egyptische Anleihe ist geschlossen worden. In der Stadt London allein belaufen sich dem Vernehmen nach die Zeichnungen auf etwa 20 Millionen Pfd. Sterl.

An der Küste 7 Weizenladungen angeboten.

Manchester, 13. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7t, 300 Water Taylor 95, 20r Water Leigh 8I, 30r Water Clayton 94, z2r Mock Brooke 9, 40r Mayoll z, 40r Medio Wilkinson 114, 32 Warpcops Lees 853, 36r Warpcops Rowland 93, 40r Double Weston 163, 60r Double courante Qualität 133, 327 116 ds 16 X 16 grey Printers aus 32r / Hr 180. Fest.

Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 730 260 Tons gegen 1 927 221 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 8, gegen 82 im vorigen Jahre.

Helsingfors, 10. Juni. In dem Konkurse der Firma A. F. Knoblock hierselbst ist der gerichtliche Prüfungstermin, welcher vor dem Rathhausgericht zu Helsingfors stattfindet, auf Montag, den JI. September d. J, 11 Uhr Vormittaga, festgesetzt worden.

New York, 13. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 5000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 15000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kon⸗ tinent 4000 Ballen, Vorrath 152 000 Ballen.

Submissionen im Auslande.

Spanien.

1) 2. Juli, 11 Uhr Vormittags. Ayuntamiento (Stadtverwaltung) Novelda (Provinz Alicante). Einrichtung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung. Voranschlag 9000 Peseten jährlich. Kaution 5 9so.

2) 10. Juli, 2 Uhr Nachmittags. Direceion general de corrsos 5 Telägrafos Madrid. Einrichtung und Betrieb eines Telephon—⸗ Netzes in Linares (Provinz Jaen). Kaution vorläufig 2000, endgültig 6000 Peseten.

Rumänien.

18. Juni. Magistrat zu Husi. Reparation und Neuanlage von

Wa sserleitungen. Kostenvorgnichlag 40 909 Lei.

loss Der Seilermeister Herr Franz Ferdinand Oehler 53

beantragt. Es wird daher ber Inhaber des aufgefordert, spätestens in dem auf Ten 85 zember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unßser⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine

seine Rechte anzumelden und das Buch ,.

widrigenfalls die Kraftloserklärung desfel ben erfo

wird. Gelsenkirchen, den 10. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

gen

Aufgebot.

in Leipzig hat das Aufgebot Behufs Kraftloserklä⸗ rung des von ihm am 27. November Cet zur Ab⸗ sendung an die Firma R. Großmann in Hamburg in einem mit Werthsangabe verfehenen Briefe zur Post aufgegebenen, unter dem 11. Rovember 1835 von G. C. Ehrichsen in Leipzig über 359 ausge⸗ stellten von C. Aug Beyer hier acceptirten und bei Letzterem am 14. Februar 1890 zahlbaren Wechsels, welcher zuletzt das Blancogiro Franz Oehler getragen und auf dem Transporte aus dem Eisenbahnwagen auf der Linie Leipzig ˖ Cöthen · Magdeburg verloren ge gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem , , Gerichte, Zimmer II9, an beraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 23. Januar 1850. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. teinberger.

Aufgebot. nachgenannter

ee. u ntrag nämlich: Anwesent besitzer,

1) des Anton Frank in Neualb 16. Nodemben fog , 2) des Andreas Rasp in Seussen, vom 18. No⸗ n, 15 es Johann und der Josepha L ir = w— 3 w es ichae ührl in ühl, ö . ö. ö un, es Andreas Gleißner in G sees, v 13. ö ie. —ĩ 5 ö. ergeht gema S253 ff. mit 836 der RC. P. O. und Art. 123 3. 3 des Ausf -G. zur .

i661 1 Aufgebot.

Der Oekonom Johann Everwyn Adolf Stenvers in Gronau hat das Aufgebot der Parzelle Flur 21 Nr. 3851312 der Katastralgemeinde Gronau, Upn Fischediek, Wiese, groß 10 a 89 4m, als deren Be⸗ ier Wundarzt Friedrich Carl Wilhelm Cofterg in Gronau im Grundbuch eingetragen ist, und der. Par⸗ zellen Flur 2 Nr. 386/13 derselben Katastral gemeinde, Upn Fischediek. Wiese, groß 11 a 8 am und, Flur 13 Rr. 698s51 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, An der Lehmstiege, Garten, ö. 42

am,. welche beiden zuletzt bezeichneten Parzellen zum Grundbuch noch nicht übernommen sind, bean- tragt. Betreffs der zuerst aufgeführten Parzelle werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 31. Dezember 1890, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmel dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider spruchtzrechts der Ausschluß aller Eigent humepräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werde.

Betreffs der beiden anderen Parzellen werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in demselben Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unter bleibenden Anmeldung sie mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

Ahaus, den 24. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

16610 Aufgebot.

Die unverehelichte Hendrica Hofstede in Gronau und die unverehelichte Christina Hofstede daselbst haben das Aufgebot der nachbezeichneten in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen . 18 Nr. 43,1, Woldgoren. Acker, groß 10a 574m und

lur 20 Nr. 1042 (1 264, Schoppenkamp, Acker, groß I6 a 46ñ 4m, beantragt, Alle Eigenthum e prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtestelle auf den 31. Dezember 1890, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar

unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfol-

gender Anmeldung und Bescheinigung des vermeint—

Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen. Ratibor, den 9. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

isis! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1890 ist der am 16. März 1846 zu Kränzlin geborene, angeblich spätere Kaufmann Christian Friedrich Wilhelm Wolter für todt erklärt.

Neu · Ruppin, den 6. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

16317! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1890 ist der am 13. Dezember 1843 zu Neu Ruppin geborene Weißgerber Gustav Draeger für todt erklärt.

Nen Ruppin, den 6. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

16524 n, ,,.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach= . und Vermächtnißnehmer des verstorbenen Lithographen Philipp Silber hier ist durch rechts kräftiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai er. beendet.

Berlin, den 7. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(16515 -

Durch Urtheil des Großherzoglichen Amtsgerichts , , vom 12. Juni 1890 ist für kraftlos erklärt:

Die unter dem 12. November 1836 ausgeftellte Aktie Nr. 913 der J. Klasse der Rostocker Ver⸗ sorgungs ⸗Tontine, lautend auf den Namen und das Leben der Auguste Sopbie Friederike Hinrichsen, geb. zu Ribnitz den 4. Juli 1828.

(16521) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Johann Muß zu Engelsburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu k durch den Amtsrichter Neukamp für

echt:

(166099 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1890.

Szerba, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo- thekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte Nr,. 18 Baingow in Abth. III. Nr. 5 eingetragenen Post erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz durch den Amtsrichter Pr. Steckel für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 60 Thaler Judicat⸗ forderung nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 26. Ok⸗ tober 1867, 3 Thaler 7 Sgr. Gerichtskosten, 2 Thaler 16 Sgr. Verfügungs⸗ und ECintragungt⸗ losten, eingetragen auf Grund des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O /S. vom l. Dejember 1867 am 6. März 18538 für den Halbgärtner Fasimir Michalski zu Baingow in Abth. II. Nr. 5 des dem Albert Ligensa in Baingow gehörigen Grundstücks Baingow Nr. 18, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. März 1868 und dem Urtheile des Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O /S. vom 10. Dezember

67, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ln g bote verfahrens werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.

Kattowitz, den 9. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht

II65180 Verkündet am 309. Mai 1890. h, als Gerichtsschreiber. Im Namen des gönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Urtheilsformel unten näher bezeichneten Hypotheken⸗ dokumente hat das Königliche Amtsgericht zu Groß 6 durch den Gerichtsassessok Becker für Recht erkannt:

Die nachbezeichneten Hypothekenurkunden:

I) die unter dem 24. Oktober 1863 ertheilte ge⸗ richtliche Ausfertigung der am 30. September 1863 erklärten gerichtlichen Schuld und Hyvpotheken⸗ verschreibung mit darauf befindlichem Eintragungs-⸗ vermerk vom 24. Oktober 1863 und Abtretungs⸗ vermerk vom 21. Februar 1874, sowie angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Oktober 1863 und notarieller Cessiongurkunde vom 15. Januar 1874 über die im Grundbuche vom Dorfe Welsleben Band V. Blatt 236 Abtheilung III. Nr. 1 für den Gastwirth Christoph Schmidt zu Welsleben eingetragenen 450 Tbl. ;

D 8 2 .

2 6 . m. * ?

r 7 * 2 e, , , m . ö D, n. 6 * z . .

.

Cixilärzte . als Hebeammen 643 als Heilgebülfinnen 238, als Lehrerinnen 3648. Mit der Kunst in ihren verschiedenen Zweigen be— schäftigten sich 1400 Damen, und zwar mit Bildhauerei 4, mit Malerei 101, mit Musik 718 und beim Theater thätig waren 577. Als Literatinnen aufgeführt sind 46 weibliche Personen, als Schreiberinnen 32, als, Geistliche 4 Im Verwaltungs⸗, Subaltern⸗ und Unterbeamtendienst thätig waren 36. Rentieren wurden 10719, Pensionärinnen 3561 gezählt.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadi Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom

Markt gefüllt. Die Tendenz des selben ist zweifellos eine recht matte Soweit zu übersehen, dürften Preisaßschläge für feine Waare 4 auch . für Kammgarnwolle 10—12—15 , geringere 15 M und mehr etragen.

Danzig, 14. Juni. (W. T. B.) In der Generalversammlung der Marienburg ⸗Mlawkabahn, bei welcher 5073 Aktien ver treten waren, wurde die Dividende der Prioritäts⸗Aktien auf 5. 0so., der Stamm-Aktien auf Ye festgesetzt. Die ausscheidenden Auf⸗ sichtsrathemitglieder wurden wiedergewählt. Die Zahlung der Divi⸗ dende beginnt vom 26. d. M. ab.

Leipzig, 15. Juni. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 4,30 „S, pr.

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Columbia“ der Ham burg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New Jork eingetroffen.

Der Post dampter „Norm annig“ der Hamburg ⸗Ame⸗ rikanischen Packer fahrt / Aktiengesellschaft ist, von New⸗ York kommend, heute Abend auf der Elbe eingetroffen.

a r. . e, e,,

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3. , , . Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

5. , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . ö aften.

7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(16473 Steck brief.

Gegen die unverehelichte Dienstmagd Alvine Simdon, geboren am 4. Dezember 1863 zu Groß⸗Jannewitz, zuletzt in Alt ⸗Töplitz wohnhaft, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. 679/90 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das

treten. Grundstücks

Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ (16491) e . . . falls der be⸗ reibende äubiger widerspricht, ; ; ; glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei eg , in LG,, , n. .

s j Hekots nicht berü tigt ihr gehörige Couponbogen, enthaltend die Zins⸗ n,, corpons pro 1 Juli 1890 inkl. bis 2. Fanuar 1906, die berücksichtigten Änsprüche im Range zurück, nebst Talon zum Pfandbrief der Mecklenburgischen Diejenigen, welche das Gigenthum des Hypotheten=

werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen

beanspruchen, . vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein

Aufgebot.

dem Gerichte

werden

Auf Antrag der Wittwe Amalie Krohn, gebornen

1 und Wechselbank hieselbst Litt. B. bog] aufgefordert, Nr. 6170 über 1000 S abhanden gekommen, werden Alle, welche Ansprüche auf diese Urkunden zu haben

Zimmer Nr. 27, ihre Rechte anzumelden und die enannten Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Braunschweig, den 6. März 1890. 6 Amtsgericht. IX. ammrath.

Aufgebot. I) Der Kaufmann Ferdinand Meyer zu Münster, 2) der Schneidermeister W. Schnötke zu Berlin

Gerichts gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Pots dam, den 9. Juni 1890. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich.

(16476 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Stadtreisenden Hermann Eisner wegen Diebstahls in den Akten J. 14 168. / 82. unterm 15. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 6. Juni 1890.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

16474 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Zurücknahme des am 10 Mai 1889 gegen Schreiner Gostlieb , wegen Sachbeschädigung erlassenen Steck⸗ riefs. Den 11. Juni 1890. A⸗-R. Ehrlenspiel.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. iss! gZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung foll das im Grundhuche von den Umgebungen Berlins im Nieder— barnimschen Kreise Band 80 Nr. 3365 auf den Namen des Bauunternehmers Gustav Dorsch hier eingetra— gene, Havelbergerstraße 31 belegene Grundstück am 11. August 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit O, 06 ½ Reinertrag und einer Fläche von 10 ar 95 am zur Grundsteuer, mit 14870 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen. sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein- gesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗

ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder

etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins—⸗ besondere derartige , gn von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im

stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu schlags wird am 11. August 1890, Nachmit tags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie obenbezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 31. Mai 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

1545s Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 11 Nr. 389 auf den Namen der hier domizilirenden Firma Paul Blumenreich & Co. eingetragene, an der Ecke der Elsasserstraße und verlängerten Eichen dorffstraße belegene Grundstück am 29. Angufst 1890, Vormittags 103 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 153, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 14 a b6 4m weder zur Grundsteuer, noch zur Ge—= bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, . wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerxingsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei n theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29, August 189, Rach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben be⸗ zeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 4. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

vermeinen, aufgefordert. dieselben spätestens in dem am 4. März 1895, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7, bei dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermin bei Vorlegung der ge— dachten Urfunden anzumelden, unter dem Nachtheil, daß der bezeichnete Copvponbogen nebst Talon für kraftlos wird erklärt werden. Schwerin, den 9 Juni 1890. Großherzogliches Amts zericht. Zur Beglaubigung: (L. S) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

15476 Aufgebot.

Die ehelose Elisabeth Grüll zu Koblenz. welche behauptet, daß ihr am 26. August 1888 die Anleihe⸗ scheine der Stadt Koblenz vom Jahre 1886 Litt. G Nr 2436 und Nr. 2469 und vom Jahre 1877 Litt. G. Nr. 374 über je 200 M abhanden ge—⸗ kommen seien, hat das gerichtliche Aufgebot dieser Anleihescheine beantragt

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche oder Rechte an den fraglichen Anleihescheinen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bezüglich der Anleihescheine Nr. 2436 und Nr. 2469 spätestens in dem auf den 5. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine und bezüglich des Anseihescheines Nr. 374 spätestens in dem auf den 3. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, an nämlicher Stelle an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die fraglichen Scheine für kraftlos erklärt werden

Koblenz, den 17. Oktober 1888.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.

72975 Bekanntmachung.

In der Bekanntmachung des unterzeichneten Ge richts vom 29. Oktober 1886, betreffend den Antrag der Ehefrau des Ackermanns Ernst Schlimme, Wil⸗ helmine, geb. Bohnsack, zu Olxheim und Genossen, als Erben des Ackergehälfen Fritz Bohnsack daselbst auf Erlaß des Aufgebots der nachstehend genannten Werthpapiere sind die daselbst aufgebotenen beiden Schuldverschreibungen irrthümlich als Herzoglich Braunschweigische Landesschuldverschreibungen⸗ an⸗ statt als Herzoglich Braunschweiglsche Leibhbaus- Landes · Schul dverschreibungen vom 1. April 1880 Serie Vꝰ. Litt. A Nr. 159 und 160 über je 3000 M bezeichnet.

Indem daher nunmehr das Aufgebot bezüglich der vborgenannten beiden Herzoglich Braunschweigischen Leihhaus ⸗Landesschuldverschreibungen nebst Talont und Zinecoupons vom 1. April 1885 bis 1. Oktober 1890 erlassen wird; werden die Inhaber dieser Ur kunden aufgefordert, spätestens in dem bereits an⸗ irh, Termine am 1. Mai 1891, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst,

haben das Aufgebot der Antheilsscheine der Herzog 16 . Prämien ˖ Anleihe vom 1. März

ad 1: der Serie 1308 Nr. 43,

ad 2: der Serie 7524 Nr. 7 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 28 März 1890. Herzogliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Gendarm; Hermann Bartel zu Plicken wird der Inhaber der angeblich ver⸗ brannten Police Nr. 410 143 der Lebens ⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin über 3000 , ausgefertigt für den Antragsteller am 16. Oktober 1888, hierdurch aufgefordert, bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 4. November 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte auf diese Police bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) anzu⸗ melden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Memel, den 10. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

1474 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Reichardi in Naum⸗ burg a. S als Verwalter der n ,, Konkurs⸗ masse von Weißenfels hat das Aufgebot der angeb—⸗ lich verloren gegangenen, auf den Namen des Schuh⸗ fabrikanten Friedrich August Bach in Weißenfels“ lautenden, Lebens versicherungspoliee Nr. 40220 Litt A. der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 12 Juni 1866 über 300 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Ok- tober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Auf ; gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIIaI.

10616 Aufgebot.

Der Vorstand der Synagogen Gemeinde Gelsen⸗ kirchen hat das Aufgebot. des Sparkassenbuchs Nr. 97 b8 der hiesigen slädtischen Sparkasse, auz⸗ gefertigt für den Synagogen ⸗Neubau⸗ Fond“ über 120,0 M, welches angeblich verloren gegangen ist,

und K⸗-O. an elle diesenigen Personen, welche An—⸗ sprüche und Rechte an:

1) der auf dem Anwesen Hs. Nr. 124 und 125, der Frankenhof in Neualbenreuth, des led. Oekonomen Anton Frank daselbst, wahrscheinlich unterm 19. Januar 1797 eingetragenen Hypotheken, nämlich:

a. der Schwester Margaretha, verehelichte Schild⸗ bachin auf der Tachauer Schmelz, vierzig acht Gulden rhl.,

b der Schwester Theresia Frank Einhundert vierzig vier Gulden rhl.,

e des Uebergebers Anton Frank und seiner Gattin zweihundert vierzig Gulden rhl.;

2) der auf dem Anwesen Hs. Nr. 95 in Konners⸗ reuth, des Wirths Andreas Rasp in Seussen unterm 14. März 1860 eingetragenen Hypothek, nämlich:

siebzig fünf Gulden zu 40sN verzinsliches Kapital

an die Oekonomiebürgerswittwe Maria Lindner und deren Kinder Eleonora, verehelichte Dürr⸗ beck, in Wien, Katharina, Franz und Johann

Franz Lindner;

3) der auf dem Anwesen Hs. Nr. 14 in Rodenzen⸗ reuth des Johann Lang, Müllers von Waldershof und dessen Ehefrau Josepha, verwittwete Lindner, geborene König von da, unterm 6. November 1826 eingetragenen Hypothek, nämlich:

zweitausend siebenhundert sechzig zwei Gulden

vierzig zwei Kreuzer, Kaufschillingsrest den

Gläubigern des Wolf Michael Lang, gewesten

Müllermeisters in Rodenzenreuth;

4) der auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Fuchsmübl der Bauerseheleute Michael und Katharina Wührl

daselbst unterm 26. November 1852 eingetragenen

Hypothek, nämlich: Fünf und siebzig Gulden 1hl. Sondergut dem unehelichen Sobne der verstorbenen Maria Höfer, Namens Joseph Wührl;

5) der auf dem Anwesen Hs. Nr. 12 in Großensees des Oekonomen Andreas Gleißner daselbst unterm 10. Ja nuar 1857 eingetragenen Hypothek, nämlich:

Eintausend vierhundert Gulden Elterngut den beiden in Amerika sich befindlichen Brüdern des Besitzers. Namens Johann Karl und Joseph Ernst Gleißner von Großensees, zu gleichen Antheilen, erheben zu können glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte binnen einer unerstrecklichen Frist von sechs Monaten von heute an, spaͤtestens aber im Aufgebotstermine, das ist Dienstag, den 28. Oktober 1890, Vormittags 196 uhr, im Geschäftszimmer des Kgl. Amtsrichters Frühwein dahier anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die be— zeichneten Hypothekenforderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Waldsassen, den 15. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Frühwein.

6 Aufgebot.

Der Oberförster Or Friedrich Grundner zu Marienthal hat das Aufgebot der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 11. Februar 1869, nach welcher für den , re,, ,,. Lustmann in Oberlutter, als den gewesenen Vormund des Antragstellers, bei dem, jetzt dem Kaufmann Fęiedrich Paarmann hieselbst gehörigen, in hiesiger Stadt sub No. ass. 161 be- legenen Wohnhause 3500 Thlr. Courant 10500 . nebst Zinsen zu 45 seit 18. Januar 1869 hypo⸗ thekarisch eingetragen sind, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf Freitag, den 7. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls die Kraftlosertlärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dem Schuldner und dessen Rechtenachfolgern gegenüber erfolgen wird.

Königslutter, den 10. April 1890.

Herzogliches Amtsgericht. ; Schwarzenberg.

lichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigen- thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen wird. Ahaus, den 24 Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

66 Aufgebot.

Der Steinhauer Ernst Leopold Kräußlich, am 11. Januar 1849 in Untersiemau geboren, zuletzt in Coburg wohnhaft gewesen, ist im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert und hat seit dem 14. März 1870 nichts von sich hören lassen. Sein Vermögen beträgt ca. 1600 Sen

Auf Antrag des Bruders des Abwesenden, des Kaufmanns Leonhard Kräußlich hier werden der Ab⸗ wesende und dessen unbekannte Erben geladen, sich spätestenz in dem auf Montag, den 29. De- zember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin zu melden, ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Abwesende für kodt erklärt werden und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten ohne Kaution hinausgegeben wird.

Coburg, 10. Juni 18990

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. V. chiegnitz.

16492 Aufgebot.

Die unverehelichte Dorothea von Haaren in Wiedensahl hat das Aufgebot behufs Todeserklärung ihres Bruders, des Tischlergesellen Heinrich von Haaren zu Wiedensahl, geb. am 20. September 1850, beantragt. ;

Derselbe ist im Sommer 1874 auf den Herings⸗ fang in See gegangen und seitdem verschollen.

Der Verschollene wird hierdurch geladen, sich spä⸗ testens im Termine vom 26. Juni 1891, Vor- mittags 10 Uhr, hier an Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird.

Zugleich werden alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung aufg fordert und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht wird genommen werden.

Stolzenau, den 4. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

16496 Aufgebot.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 13 Fe— bruar 1890 zu Wolfsdorf verstorbenen, am 25. De⸗ zember 1889 ebendort außerehelich von der Dienst⸗ magd Pauline Ernestine Hensel geborenen Anna Ernestine Hensel werden auf den Antrag des Kutschers Hermann Klietsch aus Wolfsdorf als Nachlaßpflegers aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 7. April 1891, Vorm. 12 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den vorbezeichneten Nachlaß von etwa 5364 Æ 11 anzumelden, widrigenfalls derselbe dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Goldberg, den 9. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

16493 Aufgebot. .

Der am 14. Februar 1865 von der ledigen Jo. hanna Depta, Tochter des verstorbenen Häuslers Thomas Depta aus Thurze, später verehelichten Porombka zu Klein⸗Nendza, geborene Josef Depta, ist am 15. Februar 1873 daselbst gestorben. Da seine Erben unbekannt sind, ist selnem Nachlasse der Nagelschmied Josef Porombka als Pfleger be⸗ stellt worden. Derselbe hat das Aufgebot der un⸗ bekannten Erben des Josef Depta beantragt.

Es werden deshalb alle diejenigen, welche Erb— ansprüche an den Nachlaß des vorerwähnten Josef Depta erheben, hiermit aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem an der Gerichtsstelle hierselbst, Termins⸗ zimmer Nr. 30, auf den 5. März 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Termin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus wird verah⸗ folgt werden und der sich später meldende Erbe alle

Das fur den Bergmann Johann Muß zu Engels⸗ burg bei Bochum ausgestellte Bescheinigungsbuch N. 644 der städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend auf den Betrag von 94 MS 20 8 (vier und ,. Mark 20 Pfennige), wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten treffen den Antragsteller.

gez. Nen kamp. Verkündet am 2. Juni 1890. Kretschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16525

In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die in Artikel 36 von Lautenhausen Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Restpost von 3000 41 errichteten ö hat das Königliche Amtsgericht zu

riedewald am 5. Juni 1890 für Recht erkannt:

Der über die in Artikel 36 von Lautenhausen Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Restpost von 3000 S für den Ackermann Nikolaus Schönewolf von Hillartshausen ausgefertigte Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Roßbach.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni isgo. ; Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Ferdinand Dodillet zu Schlößchen erkennt das Königliche Amts gericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Wesz— kalnys für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die Post Abth. IV. Nr. 12 auf Schlößchen Bl. 1 von 36060 Mark Dar⸗ lehnsforderung nebst 8 ( Zinsen, eingetragen für den Käthner Julius Schulz zu Schlößchen, wird für kraftlos erklärt.

(16522 Im Namen des Fstönigs! Verkündet am 2. Juni 1890. Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Kopka in Weißenburg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnys für Recht:

Die Hypotbeken⸗-Urkunden über folgende im Grund⸗ buche von Weißenburg Bl. 20 in AÄAbth. III. einge⸗ tragenen Posten:

Nr. 1 von 47 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. väter⸗

licher Erbtheil des Christoph Platzek,

Nr. 2 von 47 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. väter⸗

licher Erbtheil des Johann Platzek,

Nr. 3 von 47 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. väter⸗

licher Erbtheil der Louise Platzek,

welche der Wittwe Marie Platzek, geb. Boettcher, gegen 60 ½ Zinsen an sich behalten und bei erreichter Großjährigkeit der Erben denselben auszuzahlen ver— sprochen hat, eingetragen auf Grund der Erbthei⸗ lungsverhandlung vom 26. Juli 1818 laut Ver⸗ fügung vom 12. September 1818, werden für kraft⸗ los erklärt. 9

(16523) Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juni 1890. Bodendorf, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns G. Hammer⸗ schmidt k Insterburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Laube zu Johannisburg, erkennt das König liche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Wollschlaeger für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 29. Mai 1882, be⸗ stehend aus dem Hyppothekenbrief von demfelben Tage und dem angeschlossenen Urtheil des König lichen Amtsgerichts zu Johannisburg vom 21. Ot- tober 1881 über die auf Bilitzen Nr. H in Abthei-⸗ lung III. unter Nr, 3 für den Kaufmann August Backendorff zu Johannisburg eingetragene, zu 6 Yso seit . September 1881 verzinsliche und ausweis lich überreichter Quittung des läubigers vom 10. Dezember 1889 bezahlte Wechselforderung von 30,10 MS und 3,50 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Kaufmann Hammerschmidt zu Insterburg zu tragen.

Wollschlaeger.

16520]

5 vort -* Febtner 1874 mit

a notarieller Schuldurkunde vom 6. Januar

über die in demselben Grundbuche Abtheilung III.

Nr. 5 für den Gastwirth Christoph Schmidt zu Welsleben eingetragenen 100 Thlr.;

3) die am 23. November 1865 ertheilte gerichtliche Ausfertigung des am 21. November 1865 errichteten gerichtlichen Erbrezesses mit darauf befindlichem Ein⸗ tragungsbermerk vom 10 Februar 1866 und an⸗ gehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. De⸗ zember 1865

über die im Grundbuche von der Flur Groß Salze Band XVII Blatt 750 Abtheilung III. Nr. 1 für den Andreas Eduard Matthias Röseler in Eggersdorf eingetragenen 46 Thlr. Muttergut;

4) die Duplikatautfertigung des Kaufvertrages und der gerichtlichen Rekognitionsverhandlung vom 11. Juli 1867 mit darauf befindlichem Eintragungs⸗ vermerk vom 29. April 1870 und angehaäͤngtem Hypothekenbuchtauszuge vom 20. April 1870

über die im Grundbuche vom Dorfe Biere Band VIII. Blatt 330 Abtheilung III. Nr. 1 für den Häusler Wilhelm Schirmer zu Biere eingetragenen 80 Thlr.;

5) die zweite Ausfertigung des Kaufvertrages vom 1. Dezember 1871 mit darauf befindlichem Ein⸗ tragungsvermerk vom 17. März 1872 und ange⸗ . Hypothekenbuchsauszuge vom 13. Mär;

über die im Grundbuche von Alt Salze Band IV. Blatt 178 Abtheilung III. Nr. 1, wohin solche von Band XIX. Blatt 862 des Grund⸗ buchs von der Flur Gr. Salze übertragen worden für den Oekonomen Christoph Müller zu Groß Salze eingetragenen 942 Thlr. 10 Sgr. werden für kraftlos erklärt. Becker.

16519 Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Swazinna in Lindendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Weszkalnys,

die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Lindendorf Bl. 42 Abth. III. eingetragenen Posten:

Nr. 1 Zehn Thaler elterliches Erbtheil der Heinriette Kobuß, geb. Duschkewitz,

Nr. 2 5 Thaler elterliches Erbtheil der Karoline Sockoll, geb. n, n

zahlbar bei dem Tode ihrer Mutter, Katharina Duschkewitz, zu gleichen Rechten eingetragen auf

; 13. März ‚. Grund des Erbvergleichs vom 3 Fun gemãß Verfügung vom 4. August 1855, wie hiemit ge⸗ schieht ausgeschlofsfen, die Posten sind im Grund⸗ buche zu löschen

Sensburg, den 2. Juni 1890.

: Königliches Amtsgericht.

(16612 e, , m,

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Ahaus Band 11 Blatt 44 in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 eingetragenen Post von einhundert und zehn Thalern für rückständig ge bliebenen Zehnten nebst vier Prozent Zinsen und Kosten ex doc. vom 4. Juli 1843 für den Pastor Akolk zu Ahaus, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 22. Mai 1890 für Recht erkannt, daß den Eheleuten Heinrich Zimmermann und Louise, geborenen Akolk, in Essen ihre Rechte und Ansprüche an dieser Post vorzubehalten, im Uebrigen aber die , , . des verstorbenen Pastors Akolk zu Ahaus mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die

ost auszuschließen und die Kosten den Eheleuten

eller Hermann Heinrich Conrad Vestert und aria, geborenen Sewing, genannt Uebker, ver wittweten Joseph Theodor Buckhorn, zu Ortwick, Gemeinde Wüllen, zur Last zu legen seien. Ahaus, den 23. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.