—
— — —
a mmm. e mm m m. 2 . . — / / — n. 2 . 8 = — ee, deen. 2
— * k
. ö
Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- freits vor die erste Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Esfen a. d. Nuhr auf den 17. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der l. Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16783 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Vergolders Franz Jakob Jansen, Gertrud, geb. Lohrer, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Sander zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien am I6. September 1887 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An ⸗ walt zu bestellen. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 13. Juni 1890.
Habermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16791 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Therese Kirchner, geb. Tantz zu Apfel stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mar- tintus hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Hugo Kirchner in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Par⸗ teien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civiltammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Jeftell ung wird die ser Auszug der Klage hekannt
6770] Brandenburg. Bekanntmachung. Le fern nr. Zustellung. 1) Die unverehelichte Bertha Rost ha ; ö deren uneheliches Kind Ernst Julius Erich Rost, besde vertreten durch ihren Vater bejw. Großvater, den Schuhmacher August Rost, als gesetzlicher Vor. mund, sämmtlich hierselbst, Rathenpwerstr. 12 wohnhaft, . vertreten durch Rechtsanwalt laminius hier, . ö klagen gegen den Gärtnergehülfen Julius Mangeot, füher hier, letzt unbekannten Aufenthalts. wegen Alimentation, mit dem Antrage; 1 den Beklagten für den Vater des Klägers zu 2 zr erklären, 2) ihn zu verurtheilen:
a. an die Klägerin zu 1 an Entbindungskosten zb , . .
b. an den Kläger zu 2 zu Händen seines Vor⸗ mundes von dessen Geburt ab bis zum zurück ˖ gelegtem 14. Lebensjahre an Alimenten monatlich 10 M, und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in dier gen Raten im Voraus zu zahlen,
3) das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären; und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Brandenburg auf den 6. Dktober 1890, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 45. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Brandenburg, den 9. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Pinezakowski.
167721 Oeffentliche Zustellung.
Die Curatel über das uneheliche Kind der ledigen Oekonomenstochter Epa Hofmann von Höchstadt a. M., Ramens „Josef, vertreten durch den Vormund, Büttner Josef Mäx daselbst, hat gegen den ledigen und großsährigen Schlosser Johann Rauch von da, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation Klage erhoben mit dem Antrage:
Königliches Amtsgericht Höchstadt a. /A. wolle mit vorläufig, vollstreckbarem Urtheil aus⸗
sprechen:
116782
st. Württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellnng. ö Die Firma Stahl & Federer, Bankgeschäft in
Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Köstlin in
lbronn, klagt gegen den Gustav Geo Wolfram, inden Inhaber der Firma Gustav Geo Wolfram in Few. Jork, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab wesend, aus dem zwischen den . bestandenen, auf 1. April 1886 abgeschloßsenen Contocorrent- verhältniß, auf Bezahlung der Summe von 938 s85 3 nebst 6 o/ Zins hieraus vom 1. April 1886 an, ferner auf Ersatz der Kosten des vorausgegan⸗ genen AÄrrest⸗ und Pfändungsverfahrens mit 44 535 3 und beantragt, das Ürtheil gegen Sicherheit leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären; sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier auf Dienstag, den 4. Novem- ber 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
acht.
Den 10. Juni 18909.
Hälfs⸗Gerichtsschreiber Lex on.
16775 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung. Der Fabrikant Dr. Otto Krause in , vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn u. Kaemmerer in Hamhurg, klagt gegen den Faufmann W. Warncke, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen abseiten des Beklagten von dem Kläger gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von „S 44603 nebst 60½ Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer d. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamhurg (Rathaus) auf den 7. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Juni 1890. A. W. Wegener, Gerichts chreiber
8 1 2
6
gemacht. ;
Erfurt, den 12. Juni 1880. : Stüber, Gerichtsschreiber ö
des Königlich Preuß. Landgerichts, für das Fürsten⸗
thum Schwarzburg⸗Sondershausen, Civilkammer.
16788 Deffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Hermann Kettler, zu Düsseldorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen seine Ehefrau Beatrice, geborene Unter- wobd, ohne besonderen Stand und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düsseldorf auf den 11. November isg0, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16784 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbeiterfrau Marie Koenigsmann, geb. Herr⸗ mann, zu Seeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Koenigsmann, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 7. November 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenfstein, den ö. Juni 1880.
roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16787 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Johannes Rüffer zu Hohenzell, vertreten durch Justizrath Osius in, Hanau, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Rüffer, geborene Rüffer, aus Hohenzell, mit unbekanntem Aufent⸗ halte abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: die zwischen den Streittheilen am 27. Mai 1879 abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte unter Verurtheilung in die Prozeß- kosten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf Freitag, den 21. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 9. Juni 1890.
Appel J.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16874) Oefũfentliche Zustellung.
Die Eva, geb. Diel, Ehefrau von Nicolaus Hipp, früher Lehrer, jetzt ohne Gewerbe in Wald⸗ Uelwensheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mann in Mainz, klagt gegen den genannten Nicolaus Hipp, früher in Gensingen wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mainz auf den 8. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage . ien. ;
o
f, Gerichtsschreiher des Großherzoglichen Landgerichts.
ber Beklagte ift schuldig. die Baterfchaft zu dem von der ledigen Oekonomenstochter Eva Hofmann in Höchstadt a. /A. am 25. September 1885 unehelich geborenen und „Josef“ getauften Kinde anzuerkennen und diesem das gesetzlich be— schränkte Erbrecht einzuräumen;
Y derselbe habe für dieses Kind jährlich achtzig Mark Alimente von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und darüber hinaus, insofern eine Alimentation wegen Abgangs der nöthigen Leibes⸗ oder Seelenkräfte erforderlich sein sollte, dann das seinerzeitige Schulgeld und die Kur und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte, zu ent⸗ richten, fünfzig Mark Tauf⸗ und Kindbettkosten und einhundert Mark seinerzeitige Handwerks⸗ erlernungskosten zu bezahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen.
Zugleich ladet die Klagspartei den Beklagten Johann Rauch zur Verhandlung dieses Rechtsstreites in den vom Kgl. Amtsgerichte Höchstadt auf Diensftag, den 11. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine.
Dieser Auszug der Klage nebst Ladung wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht.
Höchstadt a. /2I., den 7. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst.
(L. S) Dauth, Kgl. Sekretär.
(Ih987 K. Amtsgericht Ulm.
In Sachen der Christine Katarina Walter, Weberstochter von Reutlingen und Genossen, Kläger, gegen Hermann Merbach, Kappenmacher aus Kassel, Beklagten, wegen Anspruͤchen aus unehelicher Vater⸗ schaft, wird auf Antrag der Kläger der Beklagte, nachdem die Mitklägerin den ihr durch das Urtheil vom 22. Februar 1890 auferlegten Eid am 12. Mai 1890 geleistet hat, in den auf Montag, den 14. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung bestimmten Termin hiemit öffentlich geladen.
Den 8. Juni 1890.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Schick.
16781] K. Württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.
Johannes Calmbacher und Christian Fuchs, beide in New⸗YJork und vertreten durch Rechtsanwalt Köstlin in Heilbronn, klagen gegen den Gustav Geo Wolfram, früheren Inhaber der Firma Gustav Geo Wolfram in New⸗Jork, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Begründung: der⸗ selbe habe auf Anweisung der Kläger und behufs Ausbezahlung an diese von der Firma Stahl & Federer in Stuttgart durch Verrechnung im Jahre. 1885 Geldbeträge für Calmbacher in Höhe von 1475 M, für Fuchs in Höhe von 811 M empfangen aber nicht abgeliefert, mit dem Antrage zu erkennen: J. Der Beklagte sei schuldig, 1) an den Kläger Calmbacher die Summe von 1475 M nebst Höso Zins hieraus seit dem 1. April 1886 zu bezahlen und die Kosten des vorausgegangenen Arrest. und Pfändungsverfahrens mit 498 S 95 zu ersetzen, 2) an den Kläger Fuchs die Summe von 811 4 nebst 5 o/ Zins hieraus seit dem 1. April 1886 zu bezahlen und die Kosten des vorausgegangenen Arrest⸗ und Pfändungs verfahrens mit 27 M 47 83 zu er⸗ setzen, , es sei das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Fivilkammer des Königlichen Landgerichts dahier auf Dienstag, den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 10. Juni 1890.
Hülfsgerichtsschreiber Lexon.
De —
16771 Oeffentliche Zustellung.
Der Cigarrenfabrikant Alfred Siefert in Lahr i. Baden, verlreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Wolf in Dresden, klagt gegen den Cigarrenhändler Alfred Notni — vormals bei Adolf Heinemann in Berlin, Schloßfreiheit 3 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts —,
wegen am 26. Oktober, 12. November und 11. De⸗ zember 1889 lt. Klaganlagen zu ausdrücklich ver— einbarten und kundenüblichen Preisen käuflich ge⸗ lieferter Cigarren mit dem Antrage,
den Beklagten zur Zahlung von 188,10 6 sammt Ho Zinsen seit 11. Dezember 1889 kostenpflichtig (einschließlich der durch das vor— ausgegangene Arrestverfahren entstandenen Kosten) und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Dresden, Landhausstraße 9 II., auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht, Dresden, am 12. Juni 1890. Anders, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16779 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung Markus Nelken und Sohn zu Breslau und zu Berlin, vertreten durch den Justiz rath Korpulus zu Breslau, klagt gegen die K. K. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn, vertreten durch ihre General -Direktion zu Wien, aus Anlehns⸗Obli⸗ gationen, mit dem Antrage:
J. Die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin
a. gegen Herausgabe der 3 Stuͤcke ihrer Anlehns⸗ Obligationen Nr. 17 019, 18 542, 30 733 mit den für die Zeit vom 1. Mai 1889 ab laufenden Coupons und Talons je 200 Thaler, zusammen 600 Thaler, oder nach ihrer Wahl je 600 MS, zu⸗ m 1860 ½, mit 66 /ο Zinsen seit dem 18. Mai
b. gegen Herausgabe der Nr. 32 052 ihres An⸗ lehns mit den seit 1. November 1890 laufenden Coupons und dem Talon 19655 Thaler, oder nach 6 Wahl 587 M mit 6 Ge Zinsen seit 5. Mai
e gegen Herausgabe der 6 Stücke ihrer Anlehns⸗ Obligationen Nr. 3837, 9592, 11 698, 13762, 29 112, 31 941 mit den für die Zeit vom 1. Mai 1889 ab laufenden Coupons und Talons für jedes dieser Stücke 200 Thaler, zusammen 1200 Thaler, oder nach ihrer Wahl je 600 u, zusammen 3600 „, nebst 6 υ Zinsen seit dem 5. Mai 1890,
d. an Protestkosten und Portis 60,76 „½ν nebst 6 0 o Zinsen von 38,80 ½ seit 8. Mail 1890, von 21,90 ½ seit dem 20. Mai 1889 zu zahlen.
II. Der Beklagten die Kosten für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehles des hiesigen König—⸗ lichen Landgerichts vom 12. Mai 1890 — III b. C. 18/90 — mit 56,45 S zur Last zu legen.
III. Der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. .
1V. Dies Urtheil für vorläufig vollstreckhkar zu erklären gegen Sicherheitsleistung von nicht über 1200 6 in baar oder 40i0igen Preußischen Consols zum Nennwerth mit laufenden Coupons und Talons,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗Stadtgraben 2— 3, II. Stock, Zim⸗ mer 79, auf den 17. November 1890, Vor⸗ mittags 111 Uhr, mit der w , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt.
Breslau, den 10. Juni 1890.
lissis! Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Mathias, Pfarrer in Auxelles⸗ le⸗Bas, Kanton . Belfort, vertreten durch seinen Generalbevoll mächtigten J. Wirth in Dammirkirch, Kläger, vertreten durch Herrn Rechts-⸗ anwalt Goldmann, klagt gegen:
1) Adolf Renoux, früher Spezereihändler in Jung⸗ münsterol, dann Strafgefangener in Clairvaux (Frankreich) und ;
Y) dessen Ehefrau Coelestine Maillard, früher in Rignovelle (Frankreich) wohnhaft, Beide gegenwärtig ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Widerspruchs gegen Pfändung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die durch Gerichtsvollzieher Hengy in Dammerkirch am 16. Nobember 1889 im Auftrag der Beklagten bei den Cheleuten Ludwig Mathias und Maria Anna Juillerat, beisammen in Menglatt, bethätigte Mo⸗ biliarpfändung als unzulässig und ungerechtfertigt aufheben und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.
In dem zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termin vom 15. Februar 1890 sind die Beklagten nicht erschienen. Es wurde die Sache vertagt in die Sitzung vom 3. Mai er. zu welcher die Beklagten durch oͤffentliche Zustellung vorgeladen wurden. Die Beklagten sind auch in diesem Termine, sowie auch in dem nachfolgenden vom 10. Mai 1880 abermals nicht erschienen und wurde das Verfahren ruhen ge⸗ lassen. Unter dem 7. Juni 1890 wurde dann Ver⸗ handlungstermin anberaumt auf Samstag, den 18. Ottober 1890, Vormittags 9 Uhr, in die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen.
Die Beklagten werden vorgeladen, in diesem
Termin zu erscheinen und aufgefordert, einen bei . Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
ellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 19. Juni 1890.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
16774 Bekanntmachung.
Die Gewerkschaft der Zeche Stralsund zu Vorm⸗ holz bei Hattingen, vertreten durch den Repräsentanten SDireltor D. Köllermann zu Bommern, im Pre vertreten durch den Rechtsanwalt Allendorf zu Witten, klagt wegen Zubußeforderung wider
1) den Landwirth Gustav Spennemann, früher zu Poeting, Amt Sprockhövel, wohnhaft,
27) die Wittwe Katharina Maria Spennemann, früher zu Haßlinghausen wohnhaft,
3) den Kaufmann Friedrich Wilhelm Ulenberg, früher zu Elberfeld wohnhaft,
4) die unverehelichte Pauline Hausmann, früher zu Elberfeld wohnhaft,
5) den Kutscher Karl Walberg, Schwelm wohnhaft,
6) die Ehefrau Kaufmann Gustav Schreiner, geb. Brüggerhof, früher zu Niedersprockhövel wohnhaft,
7) die unverehelichte Amalie Herberholz, früher zu Remscheid wohnhaft,
8) den Kaufmann Gottfried Goßlich, früher zu Mülheim a. d. Ruhr wohnhaft,
9) die Luise ö Juliane Wilhelmine Haar⸗ mann, früher zu Stiepel bei Blankenstein
früher zu
wohnhaft, ö 10 den Lehrer Ed. Müller, früher zu Rahmede bei Lüdenscheid wohnhaft, . 11) den Ackerwirth Karl Muthmann in Amerika wohnhaft, ; = 12) den Justizkommissar Fr. Brinkmann, früher zu Schwelm wohnhaft, sämmtliche jetzt unbekannten Aufenthalts, als Eigen⸗ thümer von Kuxen oder Kuxantheilen, der Zeche Stralsund, mit dem Antrage, ö dieselben kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil für schuldig zu erkennen, und zwar: zur Zahlung von
23 I) den Landwirth Gustar Spennemann 8 33 die Wittwe Katharina Maria Spennemann 3 33 den Kaufmann Friedrich Wilhelm Ulenberg 40 — die unverehelichte Pauline Hausmann 5 — den Kutscher Karl Walberg. . 219 die Ehefrau Kaufmann Gustav Schreiner 5 75 die underehelichte Amalie Herberholz. 191 den Kaufmann Gotßtfried Goßlich.. . 2 29 die Louise Helene Juliane Wilhelmine ,,, 167 den Lehrer Ed. Müller... 14 62 den Ackerwirth Karl Muthmann . 13 33 H den Justijkommissar Fr. Brinkmann. 40 — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hattingen zu dem auf den 25. September 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine Diese Bekanntmachung geschieht zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage. Hattingen, den 6. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lis ss Oeffentliche Zustellung.
Die bis zum 1. Mai 1890 hierselbst, Neue Wil⸗ helmstraße 10,11, wohnhaft gewesene verwittwete Frau Rentier Müller, Mathinka, geborene Poppe, jetzt unbekannten Aufenthalts, schuldet als bei dem Gericht bekannte Rechtsnachfolgerin der Frau Anna Krause, geborenen Dombrowaska, und zeitige Besitzerin des im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin JI. von den Umgebungen im Nieder⸗Barnimer Kreise Band 76 Nr. 3246 verzeichneten Grundstücks der Kaifer Wilhelms ⸗ Spende, Allgemeine Deutsche Stiftung für Alters⸗, Renten- und Kapital -Versiche⸗ rung, aus der am 3. Mai 1890 vollstreckbar aus. gefertigten notariellen Verhandlung vom 2. Mai 1885 — 2105 6ς 75 3 Hypothekenzinsen. Auf Antrag der Gläubigerin, welche beabsichtigt, wegen diefer Forderung die Zwangbvollstreckung in das Pfandgrundstück auszubringen, wird Vorstehendes zwecks Zustellung des Schuldtitels an die Schuldnerin Frau Rentier Müller, Mathinka, geborene Poppe, hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Juni 1890.
eske, Gerichtsschreiber
; Ansorge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
des oni lick Amtsgerichts J. Abtheilung 51.
M 43.
— Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
1. ö wangsvollstreckungen, ine en, Vorladungen u. dergl.
erkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von Fffentlichen Papieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 16 Juni
— ———
—
1899.
— —
Komrnanztt. Geselscheften auf Attien n. Attien. Gesellsch.
g- Genossenschaften. rbs⸗ und Wirthschafta⸗Genossenschaften
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zetrelbanten. Verschiedene Betanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
16773 Oeffentliche Zustellung.
Der. Kaufmann Gugen Lewin zu Berlin, Friedrichstraße 239, jetzt Iii er h stteß⸗ 19, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt TLeyserson zu Berlin W. Kronenstraße 22, ladet den Grafen Edgar de Lamor, zuletzt in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Leistung des Offenbarungseides mit dem Antrage auf Leistung des Offenbarungß⸗ eides mit der Aufforderung, ein Verzeichniß feines Vermögens vorzulegen und in Betreff seiner For derungen den Rechtsgrund und die Beweismittel zu bezeichnen, vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 5b., auf den 27. August 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen — wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stock, e. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5b.
lissch Oeffentliche gustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Dobersch und Biel schowsky zu Breslau, Schweidnitzer Straße 41,42, vertreten durch den Justiz Rath Korpulus zu Breslau, klagt gegen die K. K. Kaiser Ferdinands—⸗ Nordbahn, vertreten durch ihre General-Direktion zu Wien, aus Anlehns ⸗Obligationen,
mit dem Antrage: J. Die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin a. gegen Hergusgabe der Nummern 165269
108960, 13715, 27419 und 29133 ihres So eigen Prioritäts⸗Anlehns mit den hiervon seit 1. Mai 1890 ab laufenden Coupons und Talons für jedes dieser Stücke 200 Thaler, zusammen also 1200 Thaler — oder nach ihrer Wahl je 600. ½½, zusammen also 3600 M — nebst 6 Go Zinsen seit 3. Mai 1899,
b. 13 20 S6 Protestkosten und Porto mit 60G
Zinsen seit 5. Mai 1830 zu zahlen,
II. der Beklagten die Kosten für Anordnung und Vollziehung des Arrestbefehls des hiesigen König— lichen Landgerichts vom 13. Mai 1890 — Akten⸗ zeichen III. b. G. 17/90 mit 48,45 MS — zur Laft zu legen,
III. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
IV. dies Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe von nicht über 800 Æ in baar oder 4 igen preußischen Konsols zum Nennwerth mit laufenden Coupons und Talons für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2— 3. II. Stock, Zimmer 79, auf den 17. November 1890, Vor, mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei f gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
ellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungefrist ist auf drei Wochen bestimmt.
Breslau, den 10. Juni 1890.
. Ansor ge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(168691 Oeffentliche Zuste llnug. ;
Der Ludwig Bessard, Geschäftsmann zu Remilly als Rechtsinbaber der Forderungen des Konkurses Gandar zu Remilly, vertreten durch den Geschäfts⸗ agent Saney zu Metz, klagt gegen die Marie Guerin, ledig, großjährig, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ihrer Eigenschaft als Erbin ihrer verstorbenen Mutter Maria, geb. Gandar, für vor⸗ gelegte Kosten eines Inventars u. s. w, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der Summe von 1593,32 S nebst 5H o Zinsen vom 30. Sep⸗ tember 1886 ab, zur Tragung der Prozeßkosten und vorläufige Vollstreckbarkestserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Metz in die periodische Sitzung zu Remilly auf den 2. Oktober 1890, Nachmittags 2 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Sauter, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(16798
Kaiserliches Landgericht Strastburg i; Els,
Die Ebefrau Philipp Heitz, Sophie, geb Diebolt, in Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den . auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Laft zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ifi die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt,.
(L. 5.) Ver Landgerichts Sekretär: Hörkens.
lib 94
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Ehefrau Kaiser zu Elberfeld. Ehefrau des Stuckateurs Eduard Kaiser daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Lermin auf den 26. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
167931
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Mathilde Laimann zu Wald, Ehefrau des Packer Karl Eirmbter daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Land- gericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem An trage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16797 Bekanntmachung.
Mit Uxrtheil des Kaijerlichen Landgerichts zu Metz, vom 11 Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten Alfons Bourngnville und Marie Josephine Gavrop, wohnhaft in Metz, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Metz, den 12. Juni 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
16796
Durch Urtheil der NI. GCivilkammer des König: lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Händlers Robert Breden zu Elberfeld und der Emma, geb. Dumm— ling. daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. April 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, , als Gerichtsschreiber des Königlichen. Landgerichts.
167951
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Mai 1890 ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwagrenhändlers Guflav Kramer zu Elberfeld und der Amalie, geb. Kayser, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter; gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. April 1890 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16869
Groß Buchenwaldung, Obstpflanzung,
Kiel, Klinke 26.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
For steck,
die am Kieler Hafen, in schönster Lage bei Bellevue belegene herrschaftliche Besitzung, soll im Ganzen oder getheilt, wegen Erbfalls, durch den Unterzeichneten alsUbhald werk ea. 21 ha, Gebäudebrandkasfsenwerth ea. 180 900 Me. geräumige Villa, Nebenhäuser, Kutscher⸗ und Dienerwohnungen, Stallungen, Gemächshäuser, Bootschuppen, Badefloß, Parks mit
Parzellirung für Villen ze. geeignet, evtl. mit Inventar, Mobilien. Anzahlung und Bedingungen ganz nach Uebereinkunft.
Baugrundstücke, ea. 15 ha zur
Rechtsanwalt Schirren.
13433 Bekanntmachung.
Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der Domäne Scharnebeck mit dem Vorwerke Lentenau im Kreise Lüneburg, enthaltend an
Hof und Baustelle. ; ö ha
Gärten ; Aecker. . 204,962 133, 396
Wiesen Weiden. . .
,,, Teichen und Rohrschnittflächen 3,324 . 99m 13.336
Torfmoor Unland ; . zusammen 531,731 ha
nebst Wohn ⸗ und Wirthschaftsgebäuden guf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1891 bis Johannis 1909, haben wir Termin auf Sonnabend, den 19. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Zimmer Nr. 41, vor dem Herrn Re⸗ gierungt⸗Assessor Dr. von Lepell, anberaumt.
Pachtgelder⸗Mindestbetrag 11 000 , weisendes verfügbares Vermögen 96 009 .
Die allgemeinen und besonderen Veryachtungs— bedingungen können in unserer Domänen. Registratur und bei dem Herrn Domänenpächter Lübbers zu Scharnebeck eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung beim derzeitigen Pächter gestattet.
Lüneburg, den 24. Mai 1890.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
nachzu⸗
und Forsten. Kühnert, i. V. lig gt Verdingung. Die Lieferung von 10 000 Stück Farbebüchsen, 800 . Blechbüchsen f. Ockerwasserfarbe, 1000 1 für Schweinefett à 25 kg, =. für versch. Zwecke Nr. I, 800 für versch. Zwecke Nr. Il, 800 / für versch. Zwecke Nr. III, 800 ö für versch. Zwecke Nr. IV soll am 27. Juni 1890, Nachmittags 33 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Blechbüchsen“ zu versehen.
Bedingungen liegen im Annahne Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, Bnnen auch gegen O,;50o ½υ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 11. Juni 1890. Kaiserliche Werft. Verwaltung s⸗Abtheilung. (16700
Ausschreibung der Lieferung von:
80 0600 kg Braunkohlentheeröl, 0 000 kg Paraffinöl (Putzöh.
Der vorstehenden Autschreibung werden die Be—= dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 27. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 24. Inli 1890, Nachmittags 6 Uhr.
Dle Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Ma— terialien⸗ Bureau zur Einsicht offen und werden da⸗ selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar verabfolgt.
Köln, den 13. Juni 1890.
Materialien ⸗Burean der Königlichen Eisenbahn-Direktion ¶ linksrheinische. )
liss6és! Brennholzlieferung.
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den König⸗ lich botanischen Garten und das Königlich botanische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. August d. Is. bis dahin k. Is. soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Brennholzes ersichtlich sind, können bei dem In— spektor des botanischen Gartens, Perring, Potsdamer⸗ straße 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors des bota— nischen Gartens, Professors Dr. Engler, mit dem Beisatze „Hol;lieferung' sind bis zum 25. Juni d. Is. portofrei nach aeg erf , 75 einzu⸗ senden.
Berlin, den 9. Juni 1890.
Der Direktor des Königlichen botanischen Gartens.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
11987 Bekanntmachung,
die Kündigung der Königl. Sächs. 4 J Staats⸗
auleihen von 1852/68, 1867 und 1870,
und die Umwandlung der Anleihen von
1852/68 und 1867 in eine 37 Jυί,ᷣ Staats⸗ schuld betreffend.
Das Königliche e, , n ,,, hat be⸗ schlossen, unter verfaffungsmäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu schulden
1) auf Grund der in dem 9. die Umwand⸗ lung der 4prozentigen Staatsanleihen von 1852/68, 1867 und 1869 in eine 31 prozentige Staatsschuld, beziehentlich die. Tilgung der ersteren und die Aufnahme einer 3 prozentigen Rentenanleihe betreffend, vom 11. Dezember 1889 ertheilten Er⸗ mächtigung demnächst mit der Umwandlung der aus den 4prozentigen Anleihen von 1852, 1855, 1868, 18659, 1862, 1866 und 1868 bestehenden vereinigten Anleihen von 1852/68 und der A4prozentigen (vor- mals hprozentigen) Anleihe von 1867 in eine dig eien g Staatsschuld vorzugehen, gleichzeitig aber
) in Bezug auf den nicht zur Umwandlung ge⸗ langenden Theil der vorbezeichneten Anleihen von dem in den Anleihegesetzen gemachten Vorbehalte der n , der ganzen Anleiheschuld an einem der eiden Zinstermine unter Einhaltung halbjähriger Kündigung Gebrauch zu machen, auch
3) auf Grund des in Punkt 7 des Allerhöchsten Dekrets, die Auflösung der Albertsbahn ⸗Gesell⸗ schaft. c. betreffend, vom 28. Nobember 1863 in Verbindung mit §. 4 Absatz 5 des Gesetzes, die Aus⸗
Verwaltung der Staats⸗
behaltes die nach dem Gesetze vom 15. Dejembher 1869 im Umtausche gegen die vormaligen Alberts- bahnaktien ausgegebenen und nac 5. 4 Absatz 1 senes Gesetzes in die für diese Aktien festgestellte Verzinsung und Tilgung eingetretenen Staats⸗ schuldenkasfenscheine vom 2. Januat 1870 aufzu- kündigen.
Demgemäß werden unter Hinweis auf die besondere Bekanntmachung über die Bedingungen der Um⸗ wandlung der Staatsanleihen von 1852s368 und 1867 die sämmtlichen, noch nicht ausgeloosten 400 Staats⸗ schuldenkassenscheine vom 1. Juni 1852. 2. Januar 18565, 1. Juli 1858, 3. Januar 1859, 2. Januar 1862, 2 Januar 1866, 8. Februar 1868 der ver einigten Anleihen von 1852/‚68, sowie diejenigen vom 2. Januar 1857 und 2. Januar 1879 hiermit der gestalt aufgekündigt, daß die Kapitalbeträge der Scheine der Anleihen von 1852/68
am 2. Jannar 1891 und der Anleihen von 1867 und 1870 am 31. Dezember 1890 fällig werden.
Die Inhaber dieser Staatsschul denkassenscheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge nebst den bis zu den Fälligkeitsterminen noch zu gewährenden 4prozentigen Zinfen, soweit nicht inzwischen die Um wandlung der Staate schuldenkassenscheine nachgelassen und erfolgt ist, am 2. Januar 1891 und be— ziehentlich 31. Dezember 18990 gegen Rückgabe der Hauptpapiere sammt Zintleisten und, was die Anleihen von 185268 betrifft, auch der auf den Termin 1. Juli 1851 lautenden Zinsscheine bei der Staatsschuldenkasse in Dresden oder der
Totterie· Sarlenstasse in Teipzig oder, insoweit die Zahlung nach diesbezüglichen Bemerkungen auf den Kapitalscheinen auch bel den Herren S. Bleich⸗ röder in Berlin, M. A. von Rothschild „* Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppen⸗ heim zum. Æ Co. in Köln a. Rh. verlangt werden kann, bei diesen Baukhäusern in Empfang zu nehmen, indem eine weitere Verzinsung über die bezeichneten Termine hinaus nicht stattfindet. Dresden, den 23. Mai 1890.
Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.
Bönisch. Herbig. Dr. Haberkorn. G. Uhlemann. Peltz.
Bekanntmachung, die Bedingungen der Ummandlung der auf⸗ gekündigten Nönigl. Sächs. 4 0 Staats anleihen von 1852 68 und 1867 in eine 31 0½ο Staatsschuld betreffend.
Die Umwandlung der zufolge Bekanntmachung des unterzeichneten Landtagsausschusses vom heutigen Tage aufgekündigten 4prozentigen Staatsschulden⸗ kassenscheine vom 1. Juni 1852, 2. Januar 18565, 1. Juli 1858, 3. Januar 1859, 2. Januar 1862, 2. Januar 1866, 8. Februar 1868 der vereinigten Anleihen von 1852/68 und der 4prozentigen (vor- mals ha prozentigen) Staatsschuldenkassenscheine vom 2. Januar 1867 in 34 prozentige Staatspapiere er⸗ folgt in der Zeit
vom 2. Juni bis zum 12. Juli laufenden
F ‚— Jahres
dergestalt, daß den Staatsschuldenkassenscheinen der vereinigten Anleihen von 1852368 links oben die Worte: „Zinsfuß auf drei und einhalb vom Hundert vom 1. Juli 1891 ab herabgesetzt“ aufgedruckt, die Staatsschuldenkassenscheine vom 2. Januar 1867 dagegen sammt den dazu gehörigen, im Termine 31. Dezember 1890 ablaufenden Zinsleisten gegen unter dem näm⸗ lichen Datum neu ausgefertigte, auf 36 Prozent Zinsen und die gleichen Nummern lautende Staats— schuldenkassenscheine und neue 35 prozentige Zinsbogen, bestehend aus Zinsleisten und Zinsscheinen auf die 12 Halbjabrstermine 30. Juni 1891 bis mit 31. De⸗ zember 1896, umgetauscht werden.
Es werden aber, ungeachtet der Umwandlung die Staatsschuldenkassenscheine der Anleihen von 1852/68 noch bis zum 30. Juni 1891, die Staatsschulden kassenscheine vom 2 Januar 1867 noch bis zum 31. Dezember 1890 mit 406K, — verzinst und deshalb die bis dahin ausgegebenen Zinsscheine den Papier inhabern zur seinerzeitigen Erhebung der betreffenden Zinsbeträge belassen. Auch sind die zu den lediglich abzustempelnden Staatsschuldenkassenscheinen der An⸗ leihen von 1852,68 gehörigen Zinsleisten jetzt nicht mit einzureichen.
Die Zinsen von den abgestempelten und umge—⸗ tauschten Papieren können auch künftig in dem seit⸗ herigen Umfange bei den Herren S. Bleichröder in Berlin, M. A. von Rotbschild C Söhne in Frank⸗ furt a. M. und Sal. Oppenheim jun. C Co. in Köln a. Rh. erhoben werden.
Die Inhaber von Staatsschuldenkassenscheinen der bezeichneten Anleihen werden unter ausdrücklichem Hinweis darauf, daß etwaige, nach dem 12. Juli dieses Jahres eingehende Anmeldungen nicht mehr berücksichtigt werden können, aufgefordert ihre Scheine, und rücksichtlich der Anleihe von 186 zugleich auch die dazu gehörigen , n, bei der Skaatsschuldenbuchhaltere; in. Dresden oder der Lotterse· Darlehnskasse in Leipzig während der Vor⸗ mittagsstunden persünlich oder durch Beauftragte einzureichen. Ein Schriften wechsel zwischen den Schein Juhabern und den Annahmestellen kann nicht geführt werden.
Außerdem werden die Herren S. Bleichröder in Berlln, M. A. von Rotbschil? & Söbne in Frankfurt a M. und Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln a. Rh. die Umwandlung vermitteln.
Die umjzuwandelnden Papiere sind nach den An—⸗ leiben von 1852/68 und 1867 und, soweit die Ein lieferung der Zinsleisten mit stattzufinden hat, auch
en neuer 4 prozentiger Staatsschuldenkassenscheine ꝛe. etreffend, vom 26. Juni 1868 gemachten Vor⸗
nach Hauptpapieren und Zinkleisten getrennt, sowie