Wien V., Hundsthurmerstr. A; Vertreter: R. Siders in Görlitz. Vom 11. Dezember 1889 ab.
e. 12. Nr. 52 879. Glektrisches Meldewerk zur Meldung übermäßig raschen Fallens von Flüssig⸗˖ feitsstãnden. — G. Bie od , , e f. der städtischen Wasserwerke in Breslau. 21. Dezember 1889 ab. ; 46. Nr. 52 876. Erzeugung von Triebkraft mitfelst Kohlenorydgas Wasser. und Ammoniak- Dampf. — Ch. Teller in Paris; Vertreter: Wirth Co in Frankfurt a. M. Vom 12. De⸗ zember 1888 ab. g i 47 Rr. 52 877. Flantschendichtung für beider⸗ seits glatte J,, . und hohen inneren Druck. — Firma E. Hoppe in Berlin N., Garten straße 7. Vom 23. Februar 1889 ab. 49. Rr. 52 829. Verfahren zur Herstellung von gedrückten oder gestanzten, nielloartig ver zierten Metall ⸗Gegenständen — R. Falk in Berlin W., Leipzigerstraße 11J. Vom 22. No⸗
vember 1889 ab. ! — 50. Nr. 52 S75. ,. mit schneller Auf⸗ bwaärts bewegung an
wärts und langsamer :
Grieß und Dunst⸗Putzmaschinen — D. Dietz
in Berlin 8W., Gneisenaustraße 20. Vom
21. September 1888 ab. -
Nr. 52 882. Eine Zerkleinerungsmaschine mit durch Schwungkraft gegen einen Mahlring gepreßter Mahlrolle. - E. Packard in Brooklyn⸗ ztew. Jork, V. St. v. N. M.; Vertreter; R. Lüders in Görlitz. Vom 29. August 1889 ab.
Nr. 52 889. Sichtemaschine mit mehreren in einer Siebtrommel vereinigten Siebsätzen. — Ch. Braun in Darmstadt, Promenadestr. 20. Vom 19. November 1889 ab. Nr. 52 893. Reinigungs ⸗ und Sichtemaschine
mit stufenförmigen Fängen und Kreislauf ⸗Luft⸗ strömung. — N. W. Holt in Manchester, Graf⸗ schaft Washtenaw, Michigan, V. St. J.; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 18. Dezember 1889 ab.
51. Nr. 52 S26. Notenblattwender. — C. Menchen in München, Schlachthausstr. 16 HII. Vom 16. Juli 1889 ah,
Nr. 52 890. Jotenstãnder — R. Garroman in Glasgow, Schottland, Maxwell-Street 81; Vertreter: H. &. W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 27. November 1889 ab.
64. Nr. 52 S6. Neuerung an maschinen. — J. E. Forrer in Wattwyl, Canton St. Gallen, Schweiß; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom I7. Oktober 1889 ab.
Nr. 52 878. Neuerung an Korkmaschinen. — Fleischer Mühlich in Frankfurt a. M., Sandweg 112 — 114. Vom 1. Ottober 1889 ab.
68. Nr. 52 821. Verbindung des Drückers
mit dem Schloß an seitlich einsteckharen Fenster⸗
riegelschlössern. — C. Berger E Nölle in
Leipzig. Vom 8. Nobember 1889 ab.
Nr. 52 831. , , — O. Eisele in Karlsruhe, Schützenstr. 82. Vom 29. Novem⸗ ber 1889 ab. ;
Nr. 52 835. Selbstthätiger Kantenriegel. — F. Mathuse in Berlin, Ad miralstr. 18. Vom 21. Januar 18990 ab.
70. Rr. 52 S46. Füllfederbalter — O. Seufft ˖
ETleben, Regierungs- Hauptkassen Buchhalter, in Breslau, Brüderstr. 172. Vom S. Dezember 1889 ab.
72. Nr. 52 S849. Umwechselbare Ziel vorrichtung für Jagdgewehre. — P. Collath in Frank
furt a. ö. Krossenerstr. 1. Vom 9. Oktober
1889 ab.
Nr. 52 888. Handwerkzeug zum Einkneifen fertig geladener Schrotpatronen. — Eisenwerke Gaggenau, Aktien⸗Gesellschaft, in Gaggenau. Bom 16. November 1889 ab. 75. Nr. 52 836. Neuerung an dem durch Patent
Nr. bo 323 geschützten Verfahren zur Darstellung von Natronalaun; Zusatz zum Patent Nr. 50 323. — E. ugs in Montpellier, Frankreich; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 22. Januar 1830 ab. J .
76. Rr. 52 845. Deckelputz Einrichtung für Karden mit Wanderdeckeln. — B. A. Dobson, in Firma: Dobson R Barlow, Kay Street Works in Bolton. Grafschaft Lancaster, Eng⸗ land; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 18. Oftober 1889 ab. .
Nr. 52 874. Kratzenbeschläge für die Deckel und Walzen der Krempeln,. — F. Wilkinson, Nr. 13 India Buildings, Croß Street in Man⸗ chester, Grafschaft Lancaster, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 24. Ja · nuar 1890 ab. .
78. Nr. 52 842. Zündbölzer ohne Köpfe. — aul Oltösy . Söhne in Wien VI., umpendorferstr. 122; Vertreter: C Fehlert & Lonbier, in Firma: C. Kesseler in
Berlin Sw, Anhaltstr. 6. Vom 14. August 1889 ab.
80. Nr. 52 824. Verfahren zur Verzierung von Porzellan, Thonwaaren, Glas und dgl. mit Bildern. — J. B. G. Bonnaud in Finsbury Park, 39 Sstrond Green Road, Grafschaft Middlesex, England: Vertreter: H. X. W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 20. Januar 1889 ab.
S3. Nr. 52 S865. stetiger Kraft. — Sachsen. Vom 4.
Vom
reie Pendelhemmung mit W. Rüffert in Döbeln, S6. Nr. 52 895.
ezember 1889 ab. ö. und Tieffach. — eb⸗
Schaftmaschine für Oberlansitzer stuhlfabrik C. A. Roscher in Altgersdorf. Vom 9. Januar 1890 ab.
89. Nr. 52 S85. Verfahren zur Gewin⸗ nung des Ammoniaks der Rübensäfte bezw. der Brilden in Form von Ammoniaksaljen. — C. Pöleke in Ballenstedt . Hari, Lindenallee b87. Vom 28. September 1889 ab.
Berlin, den 16. Juni 1890. Raiserliches Patentamt. Bojanowski.
16940
Deutsche Export ⸗Zeitung. Beilage Internationaler r , und Redaktion von Dr. Leo We
— Inhalt:
Patent · Bureau von Otto Wolff in Dresden. — Technische Notiz, durch das Pa
Richard Lüders in Görlitz. stellt von Richard Läders in , ͤ telephon · Einrichtungen ohne. Centtallsgtion. Aktien ˖ Gesellichaft Mix & Genest in Berlin. —
— A. Waßmuth & Go, Barmen Hirschmann, Fabrik isolirter Drãhte · Cahel, bergerstr. 72, Berlin. — Berichte von
— Schaftmaschine für mechanische Webstühle. —
und Schnelltrockner. — schinenlager —
(Allgemeiner Anzeiger für deutsche Industrie und Export) mit der Verlag rig, Berlin 8W. 11. Hamburger Schiffsliste von Paul Lehrs. — Bremer Schiffsliste von Heinrich Becker.
tent⸗Burean von
— Patent⸗Lifte, aufge⸗· tz — Haus- a der Di Fabrik von M. B. Bodenheim in Kaffel. . 36 F. Delsner,
Amsterdam.
Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. (Grün ⸗ 1. Schl.) Nr. 46. — Inhalt: Markt und Mode. 3. — Aus österreichischen Fabrikdiftrikten. 2.
ahl und Musterkette für Wirkmaschinen. — amb'sche Strickmaschine — Karbonisir Apparat Magnolia⸗Metall für Ma⸗ Meß ⸗ und Wickelmaschine. — Deutsche Patente. — Behandlung der Kammgarn ⸗ stoffe nach dem Sengen. — Fragen. — Markt- berichte. —
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und e , ffn auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes diefer Gerickte, die übrigen Handels · registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württem berg und dem Großherzog bum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm ta dt veröffentlicht, die heiden ersteren wöchentlich. Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Allensteim. brenn, II67 06
In unser Firmenregister ist unter Nr. 218 die Fitma M. Boltz zu AÄllenstein. Inhaberin Kauf⸗ mannsfrau Martha Boltz, geb. Orlowski, in Allen⸗ stein, zufolge Verfügung vom 19. am 10. Juni 1890 eingetragen. J. 3 Nr. 31 Allenstein, den 10. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Altenkirchen. , , lI6 708 In unser Firmenregister ist heute folgende Ein⸗
nielereld. Handelsregister
ufolge Verfügung
e gf n fh fe der g na aft sind fol ⸗·
ende: ger, Geselsschaft ist eine Altiengesellfchaft. Die Dauer der Gesell schaft nicht beschraͤnkt. Der Hesellschafts vertrag datirt vom 5. Mai 1896. Zweck der Gesellschaft ist Derausgahe einer Zeitung, sowie der allen dazu kapital betr
der . Glnera fl fm fang wählt jährlich aus der Mitte
der Aktionäre für Verhinderungsfälle des Vorstandes zwei Stell vertreter, und bestimmt diesel be, in welcher Reibenfolge diese Stellvertreter vom Vorstande zur Stell vertretung aufzufordern sind. Mit dieser Maß gabe ist ein Jeder derselben einzeln zur Stellvertretung befugt. Der Mangel der Voraussetzungen der Stell. vertretung kann jedoch gegen dritte . nicht
ch . Bi en n es stöniglichen r zu Bielefeld. 8 nf e fiinf, egister ist unter Nr. 522 vom 7. Juni 1890 die unter der rma „Bielefelder Post“ gegründete Attien ⸗ elefeld eins
ist auf eine bestimmte Zeit
einer Druckerei mit
Betrieb Dat Grund⸗
, . Nebenbetrieben.
Die Organe der Gesellschaft sind der
ung. Der von der Generalversammlung auf Vor; chlag des Aussichtsraths gewählte Geschättsleiter ist Vorstand (Direktor) der Gesellschaft. Die
cht werden. Der Aussichtsrath hestebt welche von der ordentlichen Die Ein⸗
; .
PDünaeld ort.
eingetragen worden die unter der Firma „Düsseldorfer Seifenfabrik
wg, nnr dnaeselt e, gönnen d Mälier' mit ben Sibe in Düfset.
auf den Namen lautende Aktien von 250 M6, deren Üiebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft
bunden ist. 5. 3 Aufsichtsrath und die Generalversamm⸗
Dusseldorr. Betauntmachung.
PDurlach.
wurde heute zu O- 3. 209 eingetragen: . Schmidt in Söllingen. 1 macher in Eilinge! Derselbe ist seit 4. Juni 1875 mit Olga Ruskow aus Swinemünde ohne Ghever⸗ trag verehelicht.
g bewie kt worden;
Spalte 1. Laufende Nr. 127.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Wilhelm Kramer zu Mehren.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Mehren.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Wilhelm stramer. ;
Spalte ö. 3. der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juni 1890 am selben Tage.
Altenkirchen, den 6. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Altenkirchen. Bekanntmachung. 116707 In unser Firmenregister ist zu Nr. 169 für Kauf ⸗ mann Wilhelm Juenger L. von Hamm a / d Sieg infolge Verfägung vom 6. Juni 1899 am selben Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Altenkirchen, den 6. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
nerlin. SHandelsregister (16938 des Stöniglichen Amtsgerichts J. zu Herlin. ufolge Verfügung vom 13. Juni 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 542, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Norddeutsche Electricitätswerke Döhlert Co. - mit dem Sitzt zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: ] Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Ingenieur Paul Richard Döhlert zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unver⸗ anderter Firma fort. . . Vergleiche Nr. 20 780 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 7806 die Handlung in Firma: Norddeulsche Elertrieitäts⸗ Werke Döhlert C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Ingenieur Paul Richard Döhlert zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 330, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schuster Æ Bufleb ⸗ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: ; Die Gesellschaft ist durch den Tod des Buch⸗ händlers Adolf Bufleb aufgelöst. Der Buchhändler Ernst Oswald Clemens Horst Schuster zu Berlin setzt das Handels ⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 20 781 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 20 781 die Handlung in Firma: Schuster C Bufleb mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Ernst Oswald Clemens Horst Schuster zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 779 die Handlung in Firma: M. J. Bodenstein (Geschaftslokal: Taubenstraße Nr. 43) und als deren Inhaber der Landschaftsmaler Julius Bodenstein zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind: Flrmenregister Nr. 15 061 die Firma: Theodor Weiß. Firmenregister Ir. 17 663 die Firma: A. W. Fiedler vormals Jean Dem essienr. Firmenregister Nr. 18 064 die Firma: Leopold Salomon Jr. Firmenregister Nr. 19199 die Firma: Fabrik automatischer Patent ˖ Notenwender W. Helbig. Berlin, den 13. Juni 1890. Königliches se n, n. I. Abtheilung 66. ila.
1] Rentner Hermann Gante senior, 2 Apotheker Marx Poppe,. ; 30 Oberlehrer Dr. phil Julius Wilbrand, 4 Kaufmann Eduard Potthoff, 5) Rentner Julius Pogagenpobl, 6) Kaufmann Friedrich Beckmann, 7) Kaufmann 26 Niemann, 3 ö. riedrich Coesfeld, 9) Kaufmann Carl Gante, 10) Kaufmann Hermann Gante junior, 115 Kaufmann Paul Delius, ; 123 Kaufmann Hermann Lohmeyer, 13) Kaufmann Ernst Graebe, 14) Rentner Fritz Bertelsmann, 15) Kaufmann Wilbelm Kisket, 16 Arzt Dr. med. Leopold Kranefuß, 177 Kaufmann Carl Bertelsmann, 18) Kaufmann Heinrich Gille, 19 Gasthofbesitzer Reinbold Spengler, 20 Wirth Christian Stein junior, 21) Kaufmann Georg Kisker, 22) Kaufmann Robert Küchen, 235 Kaufmann Theobald Kade, 24) Kaufmann Erich Delius, 25) Kaufmann Gustav Gaffel, 26) Redakteur Paul Lorenz, 33 , . Richard Kaselowskv, 28) Webereidirektor Carl Viering, 29) Landgerichtsrath Adolf Rube, saͤmmtlich zu Bielefeld, 30) Kaufmann Carl Engelking zu Gadderbaum, 3 Kaufmann Max Dresel zu Dalbke, 325 Fabrikbesitzer Dr. Carl Möller ju Kupfer⸗ hammer bei Brackwede. Die Gründer haben sämmtliche nommen. . Es sind gewäblt: a. zum Vorstande der Gesellschaft: der Redakteur Pal Lorenz zu Bielefeld; zum Stellvertreter: — Kaufmann Hermann Lohmeyer zu Bielefeld; die Wahl des zweiten Stellvertreters ist einer späteren Generalversammlung vorbehalten; zum Aussichtsrath: 1) Kaufmann Ernst Graebe, 2) praktischer Arzt Dr. med. Leopold Krane⸗
UF,
3 l eher Dr. phil. Julius Wilbrand, 45 Kaufmann Heinrich Gille, sämmtlich zu Bielefeld
5) Fabrikbesitzer Dr. Carl Völler zu Kupfer ;
ammer bei Brackwede.
Der Hergang der Gründung ist durch die von der
Handelskammer hierselbst ernannten Rerisoren,
abrikant Julius Gunst zu Bielefeld und Fabrikant
ugo Rempel zu Bielefeld, geprüft.
Aktien üÜüber⸗
KRiele rell. Sandelsregister (16714 ves töniglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 496 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Wachowski Ce zu Bielefeld (Gesellschafter: 1 Kaufmann Gottlieb Emil Meyer zu Hannover,
Y) Fraͤulein Mathilde Wachowgki zu Bielefeld)
ist gelöscht am 10. Juni 1890.
PDülmon. Bekanntmachung. 16718
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ift bei Nr. T in der Spalte (Firma Pins zu Dülmen) Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juni 1899 am J. Juni 1890. (Alten über das Gesellschaftgregister Band II. Blatt 35)
Dülmen, den 7. Juni 1890. ;
FTisteben-— Sandels z egi fter des stöniglichen Amtsgerichts Eisleben.
GSandelsregister
ner, ga. Amtsgerichts zu Die 3. Nr. 12 des ee nm,
Wernekinck“ (Firmeni 865 . chniker Adolpb Schmidt, Elise, geb. 3 ekinck, in Dälmen) ist gelöscht am 11. Juni
Königliches Amtsgericht.
16717]
Bekanntmachung. das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1449 n , ie t genre , n fe,
orf. Die Gesellschafter sind: 6 1) Wilbelm Hollmann. Seifenfabrikant. 23 Christian Müller, Seifensieder, Beide zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. Düfseldorf, den 7. Juni 1839. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J
16716 In das Firmenregister ist unter Nr. B44 —
. „Wm. S5. Müller Æ Co.“ hier, In haber
ntonv George Kröller, Kaufmann zu Rotterdam —
Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Gustav Heinrich Gottfried Müller
zu Rotterdam ist in das Handelsgeschäft als Gesell ; schafter eingetreten und es ist die bierdurch ent. stanbene, dieselbe Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1447 des Gesellschaftaregisters eingetragen.
Düfseldorf, den 9. Juni
1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Bekanntmachung. 16618 In das diesseitige Firmenregister Firma Söhne, C. Schumacher“ Inhaber ist Ingenieur Carl Schu⸗
Nr. 6041.
Durlach, 10. Juni 1890. ; Gr. Amtsgericht. Di ez.
2 2
198725 1 . — Q
65g] J schaft ein, wärend alleg weitere aktive und passive
! — 16543
KEwäaenm. Band I. Fol SSs hien . Actiengesellschaft hieselbst Spalte 5 eingetragen: . arl mmermann olle in — an' mme Gunter ioprokuttst eingetreten.
Königliches Anne rricht. II.
Flemaburg. Sekanntmachuung.
In das Eesellschaftsregifter ist ke Nr. . selbst die unter der Firma: Flensburger Dampf⸗ e, . 4 1869 zu Flensburg
esftehende Aktiengesellschaft verme 2 , . rkt steht, Folgendes n der Generalversammlung d ionai , 3 3. g der Actionairte vom an Stelle des verstorbenen Direktionsmital Rheders H C. Brodersen bierselbst der . L. P Miche sen bierselbst und an Stelle des Erfatz⸗ mannes der Direktion, Stadtraths Knuth hierselbst 29 . . hierselbst, fowie zum ellvertreter des Vorsitzenden der v . gewahlt . J, ie Umwandlung der Aktien der Gese in Stücke von 1000 ½ und zwar . des Aktienkapitals beschlossen worden
Zur Ausführung dieser Maßcegel wird die Dircktion ermächtigt, eine Summe bis ju jwölf Tausend Mark zur Deckung der Unkosten aus der Gefellschaftrfaffe zu entnebmen. Die Ausfübrung der Umwandlung wird der Direktion überlgssen. Die Gültigkeit des vorstebenden Beschlusses soll nicht davon abhängig sein, daß die Umwandlung in Bezug auf alle Aktien gelingt, sollte aber Lie Umwandlung auf Schwierig⸗ keiten stoßen, so soll die Direltion nach eigenem Er— messen ermächtigt sein, von der geplanten Un wand⸗ lung Abstand zu nebmen.
Flensburg, den 10. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Freiburę. Die Einträge 16724 zum Handelsregister betr. . In das diesseitige Handelsregister wurde ein
getragen: A. Zum Firmenregister
and J. Zu O. 3. 101. Die Firma „Oskar Bissier⸗
dahier ist als Einzelfirma erloschen.
Vermögen davon ausgeschlossen bleibt. Or- 3 161. Firma „Robert Menner“ in Frei⸗ burg. Inhaber Robert Menner, ledig in F
reiburg. DO 3. 167. Firma „Franz Har 6 . 6 3 Franz ö i. Freiburg.
reiburg.
Firma „Ed. Hoppe /* in reiburg, verehelicht mit
Inbaber Eduard Hoppe in Louise, geb. Schwarz. obne Ehevertrag. —
O.-3. 164. Firma „Max Weisel“ in Frei⸗ burg. Inhaber Max Weisel in Freiburg, verehelicht mit Friedericke, geb. Hartmann, obne Cbevertrag.
O 3. 1686. Firma „Maier Burger / in Frei⸗ burg. Inhaber Maier Burger in Freiburg, dessen eheliche Güterverhältnisse bereits veröffentlicht sind.
O.-3. 166. Firma „Moritz Burger“ in Frei ⸗ burg. Inhaber Moritz Burger in Freiburg, dessen e nr Güterrechtsverhältnisse bereits veröffentlicht ind.
O.-3. 165. Firma „Ad. Baur“ in Freiburg. Inbaber Ad. Baur in Freiburg, verehelicht mit Mina, geb. Adam, obne Ebivertrag.
O. 3. 168. Firma „Frau J. Veit‘ in Frei⸗ burg. Inhaberin Frau Franziska Veit, geb. Klau— ser, in Freiburg. Nach dem Ebevertrag mit Joseph Veit besteht unter den Ebegatten eine völlige Ver⸗ mögengabsonderung, so. daß die Ebefrau die Ver waltung und den Genuß ihrer Einkünfte behält
O.-3. 169. Firma „Th. Hülsmann“ in Frei⸗ 66 Inhaberin Theresia Hülsmann, Wittwe in
reiburg.
O.3. 170. Firma „A. Brüschwiler“ in Frei⸗ burg. Inhaber August Brüschwiler in . er mit Sophie, geb. Schneider, ohne Ehe⸗ vertrag.
O.-3. 171. Firma „F. Andris“ in Zähringen. Inhaber Ferdinand Andris in Zaͤbringen, e gen mit Marie Anna, geb. Strecker, ohne Ehevertrag.
O.. 3. 172. Firma „G. Danner“ in Mun⸗ 3 . Inhaber Gustax Danner in Munzingen, verchelicht mit Maria, geb. Mühl, ohne Cbevertrag.
O -3. 173. Firma „Peter Steyert“ in Buch⸗ heim. Inhaber Peter Steyert in Buchbeim, verehe⸗ licht mit Agatba, geb. Haymann, obne Ghevertrag.
O. 3. I74. Firma „Joseph Friedrich“ in Buchheim. Inhaher Josepb Friedrich von Buch heim, verehelicht mit Beatrix, geb. Willot, ohne Ehe⸗
e ge 18. R 6 3. s irma eorg Heilbock“ in bach. Inkaher Geürg He il hoc von Buchen⸗
O.-g. 192 Firma „Karl Ellwanger“ in Frei⸗ burg. Inhaber Karl Elm anger in Freiburg. Nach dessen Ghevertrag mit Anna, geb. Schneider, wirft jeder Theil 29 Mk in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden davon aus
Hlossen wird.
O-3 19835. Firma „Eng. Albert“ in Et. Märgen. Inhaber Engelbert Albert, Wittwer in St. Märgen.
O3 19. . „Mlbert Waldvogel in Breitnau. Inhaber Albert Waldvogel, lediger Kaufmann daselbst.
O- Z3. 185. Firma „F. Quennet“ in Neuers ˖ a . Inhaberin Franziska Quennet, ledig von da.
O 3. 195 n. „J. R. Sütterlin“ in Mengen. Inhaber Jobann Robert Sütterlin von da, desen ebliche Güterrechtsverhältnisse bereits ver öffentlicht sind.
O3. 197. Firma „F. K. Mutschler“ in Freiburg. Inhaber Franz Karl Mutschler von da, ö mit Margarethe, geb. Hacker, ohne Ehe⸗ vertrag.
O3 188. Firma „G. Kuhn“ Wittwe in Ebringen. Jahaberin Gregor Kuhn Wittwe Magda leng, geb. Jenne, von da.
Or3. 189. Firma „Peter Wnrsthorn“ in Breitnau. Jubaber Peter Wursthorn daselbst. Nach dessen Gherertrag mit Georg Herrmann Wittwe Theresia, geb. Künzler, beschränten beide Theile die Gütergemeinschaft auf die Errungen⸗
schaft.
SS o. Firma „Math. Löffler in St. Märgen. Inbaber Mathias Löffler von da. Nach dessen Ebevertzag mit Joseph Löfflers Wittwe, Maria, geb. Wursthorn, heschränken beide Theile die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft.
O3. 2091. Firma „J. Sodapp“ in Walters⸗ hofen. Inhaber Johann Hodapp von da. Nach dessen Ehevertrag mit Elisabetba, geb. Wörner, leben die Ehetheile in gesetzlicher Gütergemeinschaft.
Os 3. 202. Firma „Jof. Gehri“ in Neuers⸗ hausen. Inbaber Joseph Gehri von da. Nach dessen Ebevertrag mit Josepha Gehri, Wittwe des 3a. Erdin wirft jeder Theil 100 Gulden zur
emeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen wird.
O. -Z. 703 Firma „T. A. Schüler“ in St.
Georgen. Inhaber Karl August Schüler von da. Nach dei len Ehevertrag wit Catharina, geb Hanser
deffen Ebevertrag mit Marie, geb. Ketterer, wählten beide Theile eine allgemeine Gutergemeinschaft.
3. 224. Firma „G. Steiert in Zastler. Inbaber Gottlieb Steiert von da, verehelscht mit n geb. Ehrbard, von Untermünsterthal ohne Ehe⸗
ertrag.
Q-3. 225. Firma „W. Scherer“ in Esch⸗ bach. Inhaber Wilhelm Scherer von da. Nach dessen Cbevertrag mit Marie geb. Kapp hesteht unter beiden Ehetheilen eine allgemeine Güter⸗ e gr, ᷣ C. Zink / i ib
3 226. Firma „C. Zin n Freiburg. Inbaber . in Freiburg, e , mit Regine, geb. Kurrüg, obne Ehevertrag. Zwischen den Ebeleuten ist durch Urtbeil Gr. Amtsgerichts Frei⸗ burg vom 11. März 1850, Nr. 6762, Vermögens- absonderung erkannt.
O8. 237. Firma „Jos. Wehrle“ in Frei⸗ * . Janbaber Josepp Wehrle, Wittwer in Iburg. O8 228. Firma „M. Bufsat.“ in Buch= heim. Inbaber Martin Bussat von da, verehelicht
mit Pauline, geb, Erdin, ohne Ehevertrag,
O. 3. 229. , „Aug. Karle“ in Günters⸗ thal. Inhaber ugust Karle, Wittwer in Güntersthal. Zu O- Z. 17. Firma „Schnellers Bazar“ in Freiburg ist erloschen.
O.-3. 250. Firma „J. Gremmelsbacher“ in Kirchzarten. Inhaber Johann Gremmelesbacher in Kirchjarten. Nach dessen Ehevertrag mit Rosa, geb. Schweizer, bestebt unter beiden Ehetheilen eine allgemeine Gütergemeinschaft. Als Prokurist ist der Sohn Gustav Gremmelsbacher bestellt.
O.. 3. 231. . „J. Bindner“ in Betzen⸗ hausen. Inhaber Julius Bindner von da. Nach dessen Ehevertrag mit Bertha, geb. Beiler, wirft jeder Tbeil 100 46 zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen beider Theile nebst Schulden davon ausgeschlossen wird.
Or Z. 252. Firma „Adolph Hummel“ in Frei⸗ burg. Inhaber Adolph Hammel von da. Nach dessen Ehevertrag mit Elifabetha Antoinette, geb. Kreujer, wirft jeder Ghetbeil 20 Gulden in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen bleibt.
O.-3. 233. . „Rudolf Kuster“ von Betzenhausen. Inbaber Rudolf Kuster von da, e mit Victoria, geb. Bayer, ohne Ehe⸗ vertrag.
O 2 234 i cht! 12
Ties i
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter
Nry 570 die Firma „Carl Bangert Jun.“ in Rreisfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bangert daselbst eingetragen.
Eisleben, am 9. Juni 1890. CFRoöniglicheg Amtsgericht.
Eisleben. SHandelsregifter 16722 des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Das i der unter Nr 611 eingetragenen Firma „Albert Lauge“ in Hettftedt ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Eisleben, am 9. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Elberteld. Bekanntmachung. 16544 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 366, wofelbst die Firma Baesler Æ Cie. mit dem Sitze ju Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. ; Die der Frau Moritz Baeßler, Cathinka, geb. Scheuermann, zu Elberfeld, für die vorgenannte ,. ertheilte Prokura ist erloschen und hat die zschung derselben unter Nr. 303 des Prokuren⸗ registers stattgefunden. ; Elberfeld, den 10. Juni 18959. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Elber reld. Bekanntmachung. (16545 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1881, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma C. W. Berger mit dem Sitze zu Gockels hammer bei Kronenberg, jedoch von Viering⸗ hausen bei Remscheid datirend, vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; ö Die Handelsgesellschaft ist durch rechtskräftiges Urtheil vom 16. Jull 18389 für aufgelöst erklärt worden. Der Kaufmann Otto Hellmann zu Elberfeld ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Elberfeld, den 10. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Elder reld. Bekannt achung. (16720 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Ni. 1019, woselbst die offene Handelsgesellschaft in irma Jung R Eimons mit dem Sitze zu lberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Alexander Bockmühl zu Schede⸗ witz in Sachsen ist am 30. Dezember 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten und zwar mit Ver fretungsbefugniß. ;
Elberfeld, den 12. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 16546
Ellrwürdem. In das Handelsregister des unter ⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 183 ein getragen: irma: R. Arcona. itz: Nordenham. . Inhaber, alleiniger: Uhrmacher und Händler Reinhard Wilhelm Arcona zu Nordenham. Ellwürden, 1390, Juni 4. Großh. Oldenb. Amtsgericht Butjadingen. Eller horst.
EIlaneth. Amtsgericht Elsfleth. [167231
In das Handelsregister ist beute zur Firma Elsflether Bankverein eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai d. J ist der Inhalt des Gesellschaftsver ˖ trages folgendermaßen abgeändert worden;
u 5§. 8 Abf. 4: der buchführende Direktor be⸗ ziedt vom 1. Januar 1890 an ein Jahresgehalt von 2000 4, statt 16090 60 .
Zu §. g. Die Zahl der Aufsichtsrathemitglieder wird auf 5 reduzirt. 1
Das Mitglied des Aafsichtsraths, H. G. Lübken, ist verstorben.
1890, Juni 4.
Fuhr ken.
Deutsches Reich. — Bekanntmachungen. —
Aus · stellungen. — Patentschau, mitgetheilt durch das
Königliches Amtsgericht.
Ju O8 59. Vie Firma „Alb. Gebhardt“
e,, z , e g. erloschen. ö u O 3. Die Firma „Brauerei P. l⸗ berger dahier ist erloschen. . Zu O. 3. 534. Die Firma „Heinrich Tritschler“ 6 1 —— z u O. 3. ⸗ ie Firma „Wilhelm Gott⸗ 5 D. 3. 6 en, u O. 3. - ie Firma „Carl Bätzuer“ 4 it ea fn z [ h u O.. 3. Die Firma „Friedrich Ern Zehsen feld ⸗/ mer 6 6 6 . u O. -3. 574. ie Firma „J. Birmelin ahn · in Mengen it erl' dir. 8
Zu On-3 671. Fitma „Haslacher Sägmühle“. Inhaber der Firma ist mit Wirkung vom 1 April d. Is. und mit dem Rechte dieselbe weiter zu führen und zu zeichnen Karl Kern“ in Freiburg. Nach deffen Ehevertrag mit Anna geb. Castell wirft jeder Tbeil 1090 1 zur Gemeinschaft ein, während alles Übrige aktive und passire Beibringen beider Ehegatten davon ausgeschlossen bleibt.
Zu. O. 3. II6. Firma „J. B. Adler“ in Freiburg. Der Ehepertrag des Jobann Baptist Adler mit Louise geb. Zäbringer, wonach jeder Ehe theil 5609 „* in die Gem einschaft einwirft, während alles übrige aktive und passive Fahrniß- und Kapital- vermögen beider Theile davon ausgeschlossen wird.
Zu O—-3. 542. Die Firma „C. Weißhaar“ dahier ist erloschen.
Band II.
O. -3. 150. 6 „Ferdinand Morath“ in Hochdorf. Inhaber Ferdinand Morath in Hochdorf. Nach dessen Cbevertrag mit Maria Frida, geb. Egle, wirft jeder Theil ö M zur Gemeinschaft ein, während allts übrige Vermögen nebst den eigenen Schulden beider Theile davon ausgeschlossen wird.
O-3 151. Firma „Brenzinger Æ Cie.“ in
Freiburg. Inhaber Julius Brenzinger in Frei⸗ burg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits veroffentlicht sind. Q-. 152. Die Firma „Franz Gassenschmidt“ in St. Georgen. Inhaber Franz Heinrich Gassen⸗ schmidt in St. Georgen. Nach dessen Ehevertrag mit Emma. geb. Brem, wirft jeder Theil von seinem eigenen Vermögen 50 4 in die Gemeinschaft ein, wahrend alles rg Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen Bleibt.
O.⸗Z. 153. . „Aug. Wehrle“ in Buchenbach. Inhaber August Wehrle in Buchen⸗ bach. Nach dessen Ehevertrag mit Amalia, geb. Eckmann, besteht unter den Ehegatten eine all⸗ gemeine Gütergemeinschaft über ihr gesammteg beiderseitiges aktives und passives liegenschaftliches und fahrendes Vermögen. .
O. ⸗Z. 1654. 3 „F. X. Sator Nachfolger“ in Freiburg. Inhaber Heinrich Fischer in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits ver⸗ öffentlicht sind.
O. 3. 155. Firma „Valentin Imm“ in Merz hausen. Inhaber Valentin Imm in Meribausen, verehelicht mit Maria, geb. Winterhalter ohne Ehe⸗
vertrag.
O.⸗3. 156. Firma „Robert Mühe“ in Frei⸗ burg. Inhaber Robert Mühe in Freiburg, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits ver⸗ öffentlicht sind.
O. -3. 157. Firma „FJ. Zipfel“ in St. Georgen. Inhaber Felix Zipfel in St. Georgen, verebelicht mit Christlne, geb. Brandenberger ohne Ehevertrag.
O. ⸗3. 158. Firma „L. Schuler“ in St. Peter. Inhaber Lambert Schuler in St. Peter. Nach dessen hevertrag mit Maria Theresia, geb. Kürner, wirft jeder Chetheil 2000 „ in die Gemeinschaft ein, waͤhrend alleg weitere aktive und . Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschloffen wird und Eigenthum des beibringenden Ehegatten bleibt.
D.. 159. Firma. „Lambert Schuler“ in St. Märgen. Inhaber Lambert Schuler in St. . verehelicht mit Maria, geb. Faller, ohne
ertrag.
OZ. 1509. Firma „C. J. Silpert“ in Wolfen⸗ weiler. Inhaber Karl ig Hilpert in Wolfen⸗ weiler. Nach dessen Ehevertrag mit Louise, geb. Bruckmann, wirft jeder Theil 40 M jur Gemein-
bach, verehelicht mit Magdalena, geb. Zähringer, ohne oke, eng girng „6.
Z. 176. Firma „G. Schwörer“ in Steig. JInbaber Eulogins Schwörer in Steig. Nach ii. Ehevertrag mit Marie, geb: Löffler, bestebt zwischen den Ebegatten über ihr Vermögen aller Art eine allgemeine Gütergemeinschaft.
O. -3. 177 Firma „Seraphin Schmidt“ in Umkirch. Nach dessen Ehevertrag mit Anna Susanna, geb. Späth, wirft jeder Ehetheil 20 Gulden zur Gemeinsckaft ein, während alles übrige aktive und passive Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.
DO. 3. 178. Firma „Karl ,, in Opfingen. Inhaber Karl Fünfgest in Opfingen. Nach dessen Ghevertrag mit Emilie, geb. Mößner, wirft jeder Theil 00 Gulden zur Gemeinschaft ein, wäbrend alles übrige Vermögen nebst Schulden beider Theilt davon ausgeschlossen wird.
O ⸗8. 179. Firma „M. Schwendemann“ in Lehen. Inhaber Mathias Schwendemann in Lehen. Nach dessen Ebevertrag mit Sophie, geb. Resel, soll das bei der Eheauflösung vorhandene Vermögen nach den Regeln der allgemeinen gen e, f ge⸗ theilt werden.
O ⸗3. 180. y „J. B. Bene“ in Frei ⸗ burg. Inbaber Johann Baptist Bens von Freiburg. Nach dessen Chevertrag mit Karoline, geb. Ketterer, wird das beiderseitige Vermögen sammt den Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wirft jeder Theil 100 M in dieselbe ein.
O.⸗3. 181. Firma „Th. Dold“ in St. 23 Inhaber Timoteus Dold, Wittwer in St. Peter.
O3 182. Firma „Leo Ketterer“ in Breit⸗ nau. Inbaber Leo Ketterer in Breitnau. Nach dessen Ehevertrag mit Katharina, geb. Simon, be steht unter den Ghegatten eine allgemeine Güter⸗ gemeinschaft, die sich auf ihr gesammtes actives und passives Vermögen erstreckt.
O.-3. 183. Firma „J. Klaiber“ in Gundel⸗ fingen. Inhaber Jacob Klaiber, Bäcker in Gundel⸗ fingen, verchelicht mit Wilhelmine, geb. Bauer, ohne Gbevertrag. .
O. 3. 184. Firma „W. Axmann“ in Frei⸗ burg. Inhaber Wenzel Axmann in Freiburg. Nach dessen Gheyertrag mit Sophie, geb. Schrempp, ist jwischen den Ehegatten eine völlige Vermögens— absonderung festgesetzt, wonach das beiderseitige Ver⸗ mögen getrennt bleibt und die Ehefrau die Ver—⸗ waltung ihres Vermögeng behält.
O. 3. 185. Firma „S. Eckmann“ in Buchen bach. Inhaber Herrmann Eckmann von Buchen bach. Nach dessen Ehevertrag mit Sophit, geb. Weber, wirft jeder Ehetheil 1090 4 zur Gemeinschaft ein, wäbrend alles übrige Vermögen beider Theile nebst Schulden davon ausgeschlossen bleibt.
O.. 3. 186. Firma „Edm. Tritschler“ in Frei⸗ burg. Inhaber Edmund Tritschler in Freiburg. Nach dessen Ehevertrag mit Euphrosine, geb. Götz, wirft jeder Theil 40 e in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen beider Theile davon ausgeschlossen bleibt.
S. 3. 137. Firma „C. Krieg“ in Freiburg. Inhaber Cyriak Krieg von Freiburg. Nach dessen Ehevertrag mit Rosa, geb. Glocker, wirft jeder Ehe⸗ theil 199 M zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Activ. u. Passivvermögen beider Theile davon ausgeschlossen wird.
S.-3. 188. Firma „Chr. Götz“ in Freiburg. Inhaber Christian Götz in Freiburg, verchelicht mit Maria Barbara, geb. König, ohne Ghevertrag.
O.⸗3. 189. Firma „Lespold Siegel“ in Betzen⸗ hausen. Inbaber Leopold Siegel von Betzenhausen, verehelicht mit Karoline, geb. Wahl, ohne Ehevertrag.
O.. 3. 190. Firma „C. J. stiechle Sohn“ in Opfingen. Inhaber Carl Johann Kiechle von Opfingen. Nach dessen Ehevertrag mit Salomea, geb. Binder, schließen beide Theile Vermögen und Schulden von der Gemeinschaft aus bis auf 60 Gulden, welche in die Gemeiuͤschaft von jedem Theil n n. werden.
„3. 191. Firma „Fehsenfeld's Nachf. P. Ohnesorge!“ in 8 Inhaber Paul Ohne⸗ sorge in Freiburg, verehelicht mit Elisabeth, geb.
Fischer, aus Herzogswalde ohne Ehevertrag.
w w
wird das beiderseitige Vermögen nebst Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlofsen und witft jeder Theil nur 50 Mk. in dieselbe ein.
On 3. 204 Firma „L. Roth“ in . In⸗ haber Lorenz Roth daselbst. Nach dessen Ebevertrag mit Marie Steiert, Wittwe, geb. Trescher, bestimmen beide Theile unter sich eine allgemeine Gütergemein⸗ schaft, welche sich auf alle Güter erstrecken soll.
O. 3. 205. Firma „Max Thoma“ in Kirch⸗ zarten. Inbaber Max Thoma daselbst, verehelicht mit Elisabetha, geb. Zängerle, ohne Ebevertrag.
O. -Z. 206. Firma „D. Maier“ in St. Georgen. Inhaber David Maitr von da. Nach dessen Ebe⸗ vertrag mit Marie, geb. Seiler, wirft jeder Tbeil 20 M zur Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige 6 nebst Schulden von solchen ausgeschlossen wird.
O.⸗-Z. 207. Firma „Ant. Kemps“ in Hugftetten. Inbaber Anton Kempf von da, verehelicht mit Karoline, geb. Schäfer, ohne Ehevertrag.
O.. 3. 208. Firma „Gustav Joos“ von Schall⸗ ftadt. Inhaber Gustay Joos von da, verehelicht mit Anna Maria, geb. Joos, von da ohne Ehe⸗ vertrag.
O. 3. 209. Firma „M. Jungmahyr“ in Günter⸗ thal. Inhaber Mathäus Jungmayr von da, ver⸗ , , mit Margaretha, geb. Anderer, ohne Ehe⸗ vertrag.
O.. Z. 210. Firma „G. Rißler“ in Freiburg. Inhaber Georg Rißler von da, verehelicht mit Anna, geb. Weber, obne Ebevertrag.
O.-3. 211. Firma „Ch. Delabar“ in Frei⸗ burg. Inhaber Christian Delabar daselbst. Nach dessen Ehevertrag mit Karoline, geb. Damen, legt jeder Ehetbeil 50 Gulden zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen beider Ehetheile davon aus— geschlossen wird.
O„-38. 212. Firma „Ph. Beyer“ in Wolfen⸗ weiler. Inbaber Philip Beyer von da, verehelicht mit Emma, geb. Mayer, obne Ehevertrag.
OrsS8. 215. Firma „Therese Ernst “ in Litten⸗ weiler. Inhaberin Therese Ernst, ledige Handels—⸗ frau von da.
O.-3. 214. Firma „Köhler u. Sohn“ in Frei⸗ burg. Inhaber Georg Köhler von da, verehelicht mit Katharina, geb. Gebhardt, ohne Ehevertrag.
O—-Z. 215. Firma „B. Dötsch“ in Eynet. Inhaber Johann Baptist Dötsch, Wittwer von da.
O.-Z. 216. Firma „J. Weiß“ in Freiburg. Inhaber Ignatz Weiß von da. Nach dessen Ehe— vertrag mit Johanna, geb. Brugger, schließt jeder Theil Vermögen und Schulden von der Gemein⸗ schaft aus, mit Ausnahme von 300 Gulden, wovon jeder Theil die Hälfte zur Gemeinschaft einwirft.
Or sS8. 217. Jirma „A. Steinhart“ in Oger⸗ ried. Inhaber August Steinhart in Oberried. Nach dessen Ehevertrag mit Stephanie, geb. Klingele, wählen beide Theile die allgemeine Gütergemein⸗ schaft, welche sich auf ihr gesammtes Vermögen nebft Schulden erstreckt.
O. 3. 218. Firma „Heinrich Saier“ in Kirch zarten. Inhaber Heinrich Saiter daselbst. Nach dessen Ehevertrag mit Sophie, geb. Frey, wählen beide Theile die allgemeine Gütergemeinschaft, die sich auf ihr gesammtes Vermögen erstreckt.
O.-3. 219. Firma „Ehr. Winterhalter“ in m rf mn, Inhaher Ehr. Winterhalter, Wittwer von da.
O. 3. 220. Firma „W. Seger, Wittwe“ in Güntersthal. Inhaberin Wilhelm Seger Wittwe, Maria Anna geb. Zähringer daselbst.
Or8. 221. Firma „Frz. Spiegelhalter“ in Umkirch. Inhaber Franz Sviegelhalter von da. Nach dessen Ehevertrag mit Helena, geb. Schweizer, wählen die Ehegatten die rein gesetzliche Güfer⸗ gemeinschaft.
O. 3. 222. Firma „Daniel Heitzler“ in Kirch zarten. Inhaber Daniel Heitzler von da. Nach dessen Ebevertrag mit Veronifa, geb. Kapp, wirft jeder Ehetheil 100 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen . Schulden davon ausgeschlossen wird und im Stück besonderes Gigen⸗ thum der Eheleute bleibt.
3. 223. Firma „Joseph Pfaff“ in Kirch
ʒarteñ. Inhaber Joseph Pfaff daselbst. Nach
— 2 — T . Freiburg. Inhaber Sigmund Liebrecht von da, ,, mit Bertha, geb. Guttentag, ohne Ehe⸗ vertrag.
O3. 2355. Firma „Johann Georg Kiechle“ in Opfingen. Inhaber Johann Georg Kiechle von da, verehelicht mit Anna Katharina, geb. Küchle, ohne Ebevertrag.
O⸗3. 236. ö „Isidor Stoesser“ in Betzenhausen. Inhaber Isidor Stoesser von da, verebelicht mit Sophie, gb. Merz ohne Ehevertrag.
Zu O-8 111. Die Firma „F. Ch. Rudolph“ in Freiburg ist erloschen.
O. 3. 251. Firma „Eduard Friedrich“ in Hugstetten. Inhaber Eduard Friedrich von da, verebelicht mit Marie, geb. Ginter, ohne Ehevertrag.
O. 3. 238. Firma „Ernst Mohr's“ Verlag in a Inbaber Ernst Mohr von da, ver ehelicht mit Lina, geb. Hanser, obne Ehevertrag.
O. 3. 239. Firma „Joseph Lang“ in Frei⸗ burg. Inbaber Joseph Lang in Freiburg, ver⸗ ehelicht mit Elise, geb. Thoma, ohne Ehevertrag.
O 3. 240. Firma „Karl Mayer“ in Ebnet. Inbaber Karl Mayer von da. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Pauline, geb. Menner, wird das beiger⸗ seitige Vermögen sammt den Schulden von der Ge— meinschaft an e chlessen und wirft jeder Ehetheil 85 * in dieselbe ein.
Or3. 241. Firma „Hamburger Engros⸗ Lager Julins Eckmann und Cie. in Freiburg.“ Inhaber Julius Eckmann in Freiburg, verehelicht mit Bertha, geb. Goldschmidt, ohne Ehevertrag.
O. 3 242. Firma „Karl Weißhaar's“ Nach⸗ folger (Ernst Mohr) in Freiburg. Inhaber Ernst Mohr von da, dessen eheliche Güterrechtsver⸗ hältnisse nnter O-. 238 veröffentlicht sind.
HK. Zum Gesellschaftsregister.
Zu O-⸗-8. 328. Die Firma „Heilig und Her⸗ mann“ in Freiburg ist erloschen.
Zu O3 106. Die Firma Brenzinger u. 5 in Freiburg ist als Gesellschaftsfirma er— oschen.
O.. 3. 360. Firma „Oskar Bissier“ in Frei⸗ burg. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind: Oskar Bissier dahier, verebelicht mit Anna, geb. Adler, ohne Ehevertrag. 2) Joseph Tritschler ledig dahier.
In O. 3. 317. Die Firma „F. X. Sator“ , in Freiburg ist als Gesellschaftsfirma erloschen.
Zu O.3. 263. Die Firma „E. Mühe n. Sohn“ in Freiburg ist in Folge Geschäftsübertragung er
loschen.
O.-3 351. Firma „Alb. Gebhardt“ in Frei⸗ burg. Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Albert Emanuel Gebhardt in Freiburg, dessen eheliche Güäterrechtsvverhältnisse bereits ver⸗ öffentlicht sind, 2 Karl Weiler ledig dahier.
Zu O.-J. 297. Die Firma „H. Zivi⸗Lang“ in Freiburg. Die Gesellschaft ist erloschen und in Liquidation. Liquidator ist Heinrich Zivi ⸗Lang dahier.
u O. 3. 194. Die Firma „Gebrüder Burger“ in Freiburg ist in Folge Geschäftstrennung erloschen.
Zu O.3. 247. Die Firma „Corsetten fabrik Freiburg“ in Freiburg ist durch Geschäftsaufgabe
erloschen.
O3. 352. Firma „Schafferer u. Spitz“ in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handels gesellschaft sind: I) Sebastian Schafferer, 2 Johann Spitz, ledige Kaufleute dabier.
Zu O3. 60 u. 90. Firma „Herdersche 3 4 handlung“ in Freiburg u. „Literarische ö stalt“ in Freiburg. Der Gesellschafter Benjamin Herder ist in Folge seines am 109. November 1888 erfolgten Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetreten ist in die Gesellschaft. Hermann Herder, lediger Kaufmann dabier.
u O.-3. 270. Die Firma „J. FJ. Sutt er Söhne“ in Freiburg ist erloschen.
Zu O.⸗g. 2864 Die Firma „Hamburger Engros Lager Julins Eckmann“ nu. Cie. in *g i. B. Kommanditgesellschaft ist als Ge- sellschafts firma erloschen.
O. g. 365. . „Schwörer u. Bühler“ in Freiburg. Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft sind: 1) Bernhard Schwörer, lediger Fabri⸗