1890 / 144 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Juni 1880. Kloppenburg, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot getilgter Hrdothefen⸗Posten und verloren gegangzner Ohpy. beten Dokumente erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinheim durch den Amtsrichter Speckemeier für Recht: ;

A. Die unbekannten Berechtigten an folgenden Sypothekenposten:

1) fünfundfünfzig Thaler 16 Sgr. 7 Pf. Ab⸗ findung für jedes der 8 Geschwister des Conrad Krome zu Sttenhausen aus den Urkunden vom

10. Juni 1814 ; 1 Sa'tember 83s eingetragen im Grundbuche von Sttenhaufen Band J. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. T übertragen Vol. 2 Fol. 49 des Grundbuchs von Ottenhausen;

2) fünfhundert Thaler vormundschaftliche Kaution für die Kinder des Schneiders Johann Grewe zu Sttenhaufen aus der Urkunde vom 24. Januar 1831 eingetragen im Grundbuche von Ottenhausen Band I. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 3 übertragen von Vo. 2 Fol. 49 des Grundbuchs von Ottenhausen;

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen. R. Das ypotheken Dokument über die Post:

sechszig Thaler Darlehn für die Kapelle zu Eich- holz aus der Urkunde vom 10. April 1801 ein⸗ 6 im Grundbuche von Ottenhausen Band J. Blatt 47 Abtheilung II. Nr. 1 übertragen von Vol. 2 Fol. 42 des Grundbuchs von Ottenhausen wird für kraftlos erklärt.

G. Die KHosten werden dem Antragsteller auf⸗

erlegt.

Uols]

17028 Bekanntmachung.

In der Zadurski'schen Aufgebots ache F. 30/89 ist am 12. Jun d. J. nachstehendes Ansschluß⸗ urtheil verkündet worden:

Bie Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Konarschin Blatt 40 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Rentier Jacob Zadurski in Fersengu am 25. Januar 1879 eingetragenen 114 6 Wechsel⸗ forderung nebst Zinsen und 106606 Kostenhöchstbetrag aus dem Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu

17029

ist am 12. Juni d. verkündet worden;

etwaige und aft fen auf die im Grundbuche von Mosciska

Bl. 18 in Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfũgun dom 12. April 1886 eingetragenen 1140 S6 nebst

insen, Muttererbe . Erbrezeffe vom 22. November 1877 und 11. Ja.

nuar 1878, dem und der

geschlossen.

r In der Spich schen Aufgebotssache =, 21g0 J. nachstehendes Aueschlußurtheil

Bie Gläubigerin Julianna Nachowics und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten

der Julianna Nachowiez aus

Vertrage vom 28. November 1877 Urkunde vom 30. Januar 1880 aus-

Pr. Stargard, den 12, Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

16996 Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind am

30 Mai 1890 nachstehende Ausschlußurtheile er⸗ lassen:

jf Die etwaigen Berechtigten an den im Grundbuch von lt ⸗Trebbin Band 1, Nr. 10b. und Nr. 18 in Abtheilung IJ unter Nr. 42 und b, bejw, 1, aus dem Erbpergleich vom 24. April 1812 für Friedrich Wilhelm Casper eingetragene Hypothekenposten von 3 Rihlr. 2 Sgr. 35 Pf bezw. 34 Rthlr. 17 Sgr. 2 Pf. Vater und Schwestererbe; werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

Ira. Die etwaigen Berechtigten an der im Grund- buch bon Wriezen Band VIül, Nr; 378 in Ab⸗ theilung II Rr. 2 aus der Obligation vom 16. Mai 1861 für den Bataillonsarzt a.

Dr. Jarl Schuster zu Wriezen eingetragenen Hypothekenpost von 209 Rthlr. Darlehn werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

p. Sas über diefe Post gebildete Dokument, be⸗ stehend aus der notariellen Obligation vom 16. Mai 1861 und dem Hypothekenschein vom 28. Nai 1861 wird für kraftlos erklärt.

III. I) Es werden: g. der Frau Emilie Götze, geb. Buchholj, zu Ringenwalde, b. der Frau Emma Behlendorf, geb. Buchholz, daselbst, J dem Büdner Wilhelm Kühne daselbst,

C6 d. dem Zimmermann Hermann Köhne zu

17008]

trefen durch den Rechtsanwalt klagt gegen geb. Kruger, zule me n, wegen

ntrage: i der Ebe für den . und ladet die handlung 13A. des

den 26. 1 16 uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 76,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.

17009 Henk, hier,

zuletzw hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlaffung, die Ehe der Parteien

handlung des Rechtsstreits vor

ustellung. bert Peters hier, ver⸗ eldis hierselbst, seine ,. Pauline Cäcilie Peters, er, ös licher erlassung, mit dem das zwischen den Parteien bestebende zu trennen und die Beklagte allein schuldigen Theil zu erklären, Beklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor die Civilkammer Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf Rovember 1890, Vormittags

Oeffentliche Der Bäcker Otto Hugo

bei dem gedachten

Aufforderung, einen ö um

mit der

der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juni 1890. Funke, Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zustellung.

Marie Sophie Friederike Schuck, geb. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. hierfelbst, klagt gegen ihren Ehemann, Gustav Adolf Hermann Schuck,

Die Frau

Rosenstock den Zimmermann

mit dem Antrage: zu trennen und den Be—⸗ den allein schuldigen Theil zu erklären, den Beklagten zur mündlichen Ver= die Civilkammer 13 X. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. November 1899, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, N. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 1890.

Fun ke, Gerichtsschreiber .

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.

klagten für und ladet

Oeffentliche Zustellung. Harry. Chefrau Nauert zu Metz, an der dicken Mauer Nr. 4 wohnhaft, vertreten durch

16973 Die Elise

Pe Star gert dem 1, Nopemher 1878 und dem EIrfuchen des Prozeßrichters vom 18. Januar 1879, welche Urkunde gebildet ist aus dem vorgenannten Mandate und Erfuchen, dem Wechsel vom 23. Sep⸗ sember 1877 und dem Hypothekenbriefe vom 25. Ja⸗ nuar 1879, wird für kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 12. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

(172465 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Grundbesitzers August Franz Dobslaw zu Klein Glinken erkennt das Königliche Ämtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung vom . 1895 durch den Amtsrichter Unger für

echt:

Der Grundschuldbrief über nachstehende im Grund⸗ buche des Grundstücks Klein Glinken Nr. 6 Abthei⸗ lung III. Rr. 8 eingetragene Post: 147 1M Grund⸗ schuld nebst 6 90 jährlich seit 1381 den 8. Juli ver⸗ zinslich, rückjahlbar 1885 den 8. Juli mit dem Be⸗ merken, daß im Fall eines ganzen oder theilweisen Verkaufs dieses Grundstücks das Kapital ohne Fündigung sofort fällig wird, für den Büdner Carl Kempf in Klein Sorge, eingetragen am 11. Juli 1881, wird für kraftlos erklärt.

Inowrazlam, den 13. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

17016 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juni 1890 ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 61 Parchwitz Abthei⸗ lung Ii. Nr. 8 für die Handlung Hirsch S. Krieg zu Liegnitz eingetragene Judikatforderung von 50 Thakern 15 Silbergroschen für kraftlos erklärt.

Parchwitz, den 13. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

17011 Bekanntmachung. Auf den Antrag 1) der Besitzer Johann und Elise, geborene Ewert, Bartel schen Eheleute zu Montau, vertreten durch den Rechtsanwalt Lau zu Neuenburg, 2) des Besitzers Johann Sturmowẽki zu Käthner⸗ dorf Groß Kommorsk, erkennt das unterzeichnete Amtsgericht für Recht: Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 1) 860 Thalern Darlehn, eingetragen für den DOekonom David Wichert zu Montau in Ab— fheilung II. Rr. 5 des den Besitzern Johann und Elise, geborenen Ewert, Bartel'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Montau Blatt 1, aus der Schuldurkunde vom 5. Fe⸗ bruar 1864, 2) 100 Thalern 300 Mark Muttererbtheil, eingetragen für Marianne Magdalene Gasch= koweki aus dem Erbvergleiche vom 29. Fe⸗ bruar 1844 in Abtheilung II. Nr des dem Besitzer Johann Sturmow eki gehörigen Grund stücks Sechsmorgen⸗Wiese Nr. 21, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen. Neuenburg, den 12. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

17037]! Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1890. Najgrakowski, Aktuar, als Gerichteschreiber. Auf den Antrag der Grundbesitzer Johann Pech told und Emil Heinrich zu Parlin Colonie, ver— treten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Fritzsche für Recht: Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Parlin Colonie Bob. I. Bl. Nr. 14 und Bd. h3 Bl. Nr. 20 in Abth. III. Nr. 3b. bezw. 2 für Gustav Binder eingetragene Hypothek von 200 Thalern 600 0 nebst 5 / Zinsen ausgeschlossen. Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens

Bückowm i M., e. dem Mühlenbescheider Ferdinand Kühne zu Quedlinburg, f. der Frau Anna Mann, geb. Buchholz, zu Berlin, g. der verehelichten Mühlenbesitzer Metzkow, ver= wiltweten Buchholz, zu Burgwall, h. der Wittwe Graf in Buckow ihre Rechte auf die im Grundbuch von Ringenwalde Band J, Blatt Nr. 9, Abtheilung III, Nr. 34. für die Wittwe Buchholz, Anna Elisabeth, geb. Stein, aus dem Ueberlassungsvertrage vom 19. März 1849 eingetragene Hypothekenpost von 150 Rthlr. vor⸗ behalten; Y) die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Wriezen, den 6. Juni 18980. Königliches Amtsgericht.

(17040 Bekanntmachung. 535. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Juni 1890 sind die Inhaber des im Grundbuch von Kl. Gatzng Abth. II. Nr! für die Gebrüder Johann und. Wincent Gwis dalla eingetragenen mit 5 άίι verzinslichen Erbtheils von je 5 Thaler 5 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. F. 22,89. Tuchel, den 11. Juni 1399. Königliches Amtsgericht.

169941 , ,, Dle unbekannten Inhaber von Unsprüchen auf die Post Abthl. III. Nr. 7 auf Groß- Dübsow Band J. Bl. Nr. 4 sind mit diesen Ansprüͤchen ausgeschlossen. Stolp, den 6. Juni 18909. Königliches Amtsgericht.

169961 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1890 sind die Prätendenten der im Grundbuch für auswärtige Gäter Band VII. Blatt 61 auf dem Gute Augusten⸗ hof für Johann Friedrich Christoph Sumpf auf Grund der Schuldurkunde von O. T. R. 1863 und der Agnitionsakte vom 17. März 1877 eingetragenen Hypothek von 3690 mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen.

Heiligenhafen, den 12. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Martensen.

1693801 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 160. Juni 1850 ist für Recht erkannt worden:

Der eingetragene Gläubiger, sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf Blatt 489 Sacrau Abtheilung III. Nr. 16) für den Kretschmer Joseph Wieczorek zu Solarnia aus dem rechts⸗ fräftigen Mandate vom 13. Dezember 1849 ein⸗ getragenen 10 Thlr. 14 Sgr. ausgeschlossen.

Koöͤfel, den 16. Juni 1859. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung IV.

17032 Im Namen des önigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot in der Fulde⸗ schen Nachlaßsache von Wittenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg durch den , Zeisinß am 7. Juni 1890 für echt: die unbekannten Erben der zu Wittenberg am 28. November 1887 verstorbenen Wittwe Fulde, Sofie, geb. Decker, werden von dem Nachlasse der selben ausgeschlossen. Mangels bekannter Erben derselben wird, der Nachlaß der Wittwe Fulde dem landesberrlichen Fiskus zugesprochen und den sich etwa nachträglich meldenden Erben lediglich die Rechte aus §. 4894 ff. I. 2 A. L. R. vorbehalten. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens sind aus dem

Feechtsanwalt Berberich, klagt gegen int ann Johann Nauert, früher Wirth zu Metz, dann zu Jüttich und jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Koften des Rechtsstreite, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkam mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

16990 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Christian Hoff⸗ mann, Wilhelmine, geb. Rausch, zu Magdeburg Buckau, vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Christian Hoffmann, wegen unüberwindlicher Abneigung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits? vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 7. November 1895, Vormittags S Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 19. Juni 1890.

Blanck, Sekretär, .

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

17007 Deffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Ernst Heidel, Juftine, geb. Schreiber, in 2sterode, vertreten durch Den Geheimen JustizRath Evers, hat als Klägerin wider ihren genannten Ehemann, früher in Osterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, bei dem dritten Civilsenate des hiesigen Sber⸗Landesgerichts Berufung gegen das Urtheil des Tandgerichts Göttingen vom 15. Februar 1890 er— hoben mit dem Antrage: Königliches Ober ·˖ Landeg⸗ gericht wolle der Berufung stattgeben und ad petito der Klage erkennen ref. expensis, und ladet den Be⸗ klagten behuf mündlicher Verhandlung über die Be⸗ rufung zu dem am Montag, 6. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem dritten Cixilsenate des hiesigen Ober ⸗Landesgerichts anstehenden Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungs⸗Anträge bekannt gemacht. Celle, den 12. Juni 1899. Gerichtsschreiberei des Königl. Ober ⸗Landesgerichts.

17011 SDeffentliche Zustellung.

Die Viktoria, geborene Almp, Ehefrau des nach: . Beklagten, Händlerin, zu Weiler bei hann wohnhaft, vertreten durch Herrn Rechtsan⸗ walt Dr. Chormann klagt gegen ihren Ehemann Johann Theobald Herrgott, Schlosser, ohne bekann ten Wohn. und Aufenthaltsoct abwesend, auf Ehe⸗ scheidung . mit dem Antrage: Kaiserliches Land ., Eivilkammer, wolle die zwischen den Parteien estehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i / E. auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 33 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 14. Juni 1890.

inolo]

Marie, geb. Müller, zu e freten durch den Justizrath Willert, zu Neu. Ruppin,

egßt unbekannten Auf⸗ gegen ihren Ehemann, den r *

ladet die Klägerin den Beklagten . Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil fammer des Königlichen Landgerichts zu Ruppin auf den 9. Oktober 18909, Vormittags vr uhr, mit der Auffgrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin den in der Klage ent⸗ haltenen Antrag

öffentlichen Zustellung wird dies b Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16988

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verebelichten aurer Kruse Wittenberge, Klägerin, ver⸗

Maurer Heinrich Kruse,

rüber zu Wittenberge wohnhaft, jetzt unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, wegen Trennung der Ehe

zur mündlichen

Nen⸗

um Zwecke der

wiederholen. annt gemacht.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Auguft Gemm in Groß-⸗Schneen,

vertreten durch Rechtsanwalt Eckels 1. klagt gegen feine Chefrau Louise Gemm, geb.

wittwet gewesene Schneen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen bös⸗

sscher Verlassung auf Chescheidung, und ladet die Be. klagte zur mündlichen vor die J. Civilkammer zu Göttingen auf den 13. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem gedachten stellen. dieser Auszug

Diedrich, ver⸗

Lütkemüller, früher in Groß⸗

Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts

mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ö 6 der öffentlichen Zustellung wird ekannt gemacht. Göttingen, 14. Juni 1890. (L. 8) Abich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16989 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Der Franz Willy Joost zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Pres. Oppenheimer u. C. Behrenz, lade feine Ehefrau Wilhelmine Laura Maria Joost. geb. Ahrendt, unbekannten Aufenthalts, bezüglich des Klagantrags auf Trennung der Ghe vom Bande zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ ba us) auf den 3. November 1890, Vormittags Hz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ do chten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum

Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 14. Juni 1890. BGiederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

17042 Oeffentliche Zuftellung. Die Besitzerfrau Wilhelmine Schimkus in Plaschken, vertreten durch Rechtsanwalt Medem in Vilfit, klagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Chriftoph Schimkus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 11. Civilkammer des Königlichen kKandgerichts zu Tilsit auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e en Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 16. Juni 1890.

Knospe, ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17043 Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Emilie Hennig, geb. Goeritz, zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Neiß zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Farl Julius Hennig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗˖ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tilsit auf den 13. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 10. Juni 1880.

Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

iron! Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Anstett, Holzschuhmacher, früher in Brumath, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf; enthaltsort, wird hiermit vorgeladen, am Freitag, den 22. August 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesciale des hiesigen Amtsgerichts zu er⸗ scheinen, um der alsdann stattfindenden Familien⸗ ratheberathung über seine Absetzung als Vormund feiner, in der Ehe mit seiner verstorbenen Ehefrau Magdaleng, geb. Leininger, erzeugten, noch minder⸗ jahrlgen Tochter Katharing Anstett, beizuwohnen, und um vor der Beschlußfassung, über seine Ein. wendungen gehört zu werden. Die Absetzung. soll 2 schlechter Verwaltung der Vormundschaft er⸗ olgen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung veröffentlicht.

Brumath, den 14. Juni 1899.

(L. 8.) Der Amtsgerichts ˖ Sekretär Gores.

17002 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Kaufmann Rudolph Hilgenberg zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Ullrich J. und Max Ullrich II. in Reichenbach, klagt gegen den Maler Eduard Jacob, früher zu Netzschkau, jetzt üunbelannten Aufenthaltsortes, wegen 182 4 49 Kauspreisforderung für unter dem 4. April 1890 und unter dem 1. Mai 1890 gelieferte Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 152 6 40 3 sammt Zinsen zu 60½ο seit dem 16. Mai 1890 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ den Urrheils und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Reichenbach auf den 30. Sep⸗ tember 18960, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zu tragen. Von Rechts wegen.

Nachlaß vorweg zu entnehmen.

tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

Nagler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser—

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den . Juni

E44.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗S 2. Zwangs vollstreckungen, i ee. 2 3. Verkäufe, Vervachkungen, Verdingungen 2c.

98

4. Verloofung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentliche

8. Wo

r Anzeiger.

2) Zwangs voll streckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

170171 Oeffentliche Zustellung. ; * Sachen Philipp Hertel, K. H htevolliieher, in Annweiler wohnbaft, handelnd als Cessionär der Wittwe, Kinder und Erben des in Ramberg wohn— bast gewesenen und verlebten Bürstenbändlers Georg Michael Rung, Gläubiger, gegen die Kinder und Erben der in Ramberg wohnhaft gewesenen und verstorbenen Apollonia Vogt, Wittwe des ob genannten Georg Michael Rung, Schuldner, be⸗ treffend Wiederversteigerung eines Wobnhaufes, hat der Kgl. Notär Streccius in Annweiler auf Gesuch '. Gläubigers dertel zur Wiederversteigerung von Plan Nr. 87 1 a 0 am Wohnhaus mit Keller, Stall, Scheuer, Schweinstall und Hofraum Nr. 46 . . 87b. 9 . 40 am Garten, alles n egen zu Ramberg neben Georg Fran Herty und Philipp Wassemer, Termin ar e n , . 9. , Nachmittags . mberg in de, e,. 9 er Wirthschaft von Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den miibetheiligten Adam Henrich, früher in Ramberg wohnhaft, dermalen obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wird dieser Auszug hier durch bekannt gemacht. Annweiler, den 14. Juni 1890. Die K. Gerichtsschreiberei. (L. S.) Hitzel berger, K. Sekretär. 16999

Oeffentliche Zuftellung. Die Taglöhnergeheleute 6 Gerbl und Anna, geb. Hadler, von Neustift schulden dem Di—

1890.

0 , c, -

5. Kommandit⸗Gesells ; . 5. ö 6 auf Aktien u. Attien · Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Gengffenschaften.

chen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

lisos, Oeffentliche Zustellung.

klagt gegen seine Schwester Magdalene Attinger . unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf r . 96 von 180 6 Kostgeld für deren ihm für ver⸗ i, . jährliche 30 M seit 6 Jahren in Kost und Verpflegung gelassenen Sohn Johann Jakob Attinger, geboren 14. September 1873, ohne hieran etwas be⸗

gericht zu dem auf Montag, den 22. September 1890, 4. 8 Vormittags 5 Uhr,

, Verhandlungstermin und beantragt die⸗ selbe unter Verfällung in die Kosten zur Bezahlung . , , jährlichen 30 6 pro 1881 bis

us. A d ä e ne, zu verurtheilen. ö ieses wird zum Zweck der 6 ĩ r bels en i n, Zweck der öffentlichen Zustellung

Nürtingen, den 13. Juni 1890.

Gerichteschreiber * ö Amtegerichts. Zeiff.

17019) Oeffentliche Zuftellun Der frühere Wirth Josef e fr, srũher zu Gleidorf, jetzt zu Neheim, klagt gegen den Bier— brauer Georg Neubütl, früher ju Wettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer in den Monaten Februar und März 1889 erfolgten Bierlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 145.20 46 nebst 5 0½υ Zinsen feit 1. Janugr

Weingärtner Georg Attinger, G. S. von Beuren,

jahlt zu haben, ladet dieselbe vor das hiesige Amts.

16985

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 20. Mai 1390 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Felix Kainner, Inhaber einer galvanoplastischen Anstalt, und Elise, geborene Grün, bierselbst, mit rechtlicher Wirkung vom 11. April 1890 an aus- gesprochen worden.

Düsseldorf, den 12. Juni 1890.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16987

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 20. Mai 1830 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schneidermeister Joseph Schaufenberg und Anna i geb. 34 zu Viersen mit gesetz⸗ icher Wirkung vom 3. Apri 3 sgesproche 3 g pril 18980 an ausgespröchen

Düsseldorf, den 11. Juni 1890.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lige n die Liste der bei dem unterzeichneten Landgeri zugelassenen Rechtsanwälte ist der ie e fr . Hugo Beck in Leipzig eingetragen worden. Leipzig, den 13. Juni 18986. Königliches Landgericht. Priber.

(f. 8. (Unterschrift, Kgl. Ober⸗Sekretär.

17024 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 9916. Der Privatmann Jakob Krauth ju Frankfurt a /M., vertreten durch Rechtsanwalt r; Alt in Mannheim, klagt gegen den Wirth Josef Obnemus von Mannheim, z. Zt. an unbe— kannten Orten, aus Vergütung der 44 9ο Zinsen aus unterpfändlich gesichertem Kaufschilling und Darlehen von 14700 4M seit 1. Oktober 1889, sowie aus Ersatz des Antheils an einer gemeinschaftlichen Grenzmauer, mit dem Antrage auf Verurtheilung ö. . zur Zahlung on S 114õ hnebst 450 in k ö. . weh. ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verha des Rechtsstreits vor die ö . ginn eh mn Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, en 22. Auguft 1890, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge—⸗ . eff ez . zu bestellen. Zum Zwecke en Zustellun ĩ i r , f,. g wird dieser Auszug der . den 6 6. 1890. eri reiberei des Großherzogl. Landgericht. (L. 8.) Dr. Kiefer. ? 36

17001 Oeffentliche Zustellun

; ö g.

Die Sparkasse zu Gefeke vertreten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte klagt gegen den. Johann Heinrich Bernard Heiler, früher zu Mönninghausen, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen rückständiger Zmsen von verschiedenen im Grundbuche von Mönninghausen Band J. Blatt 117 eingetra . genen Kapitalien ad 147 1, 609 4α, 240 Æ und 300 M pro 1888, 1889 und 1890 mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerin 90 M 94 zu zahlen oder sich die Zwan goversteigerung des Grundstücks Flur 1 Nr. 355/140 mit aufstehendem Wohnbhause der Steuergemeinde Mönninghausen gefallen ju lassen, die Kosten des Verfahren ju tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geseke auf den 24. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt

Geseke, den 4. Juni 1890. . ange,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 17035 Oeffentliche Zustellung.

Die Grundbeßsttzer Frichrich und. Louise, geb. Adomszentig, Pflanmbaum'schen Eheleute, zu Tul— peningken, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacob sohn in Insterburg, klagen gegen 1) den Kutscher Friedrich Adomszentis aus Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kutscher Gustav. Hotopp aus Königsberg, Weidendamm Nr. I2, 3) die mingrennen Geschwister Auguste Johanne, Louise Auguste und Marie Minna. Gottschalk. vertreten durch ihren Vater Polizeidiener Carl Gottschalk aus Pillkallen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar den Beklagten zu I) Friedrich Adomszentis auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erbvergleichs vom 14. Februar 1872, 4. Februar, 13. März, 19. und 23. Mai 1873, die Beklagten zu 2) und 3) auf Grund des notariellen Vertrages vom 16. Mai 1873, das Grundstück Rudszen Nr 36 alte Zahl Nr. 83 an die Kläger bei dem zuständigen Grundbuchamt aufzulassen, und laden den Beklagten Kutscher Friedrich Adomszentis zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 15. November 1890, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 9. Juni 1896.

Migge. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

striftẽarmenfond Freising auf Grund eines vor dem Kgl. Notar Anton Eser in Freising unterm 18. Februar 1863 errichteten, mit der Vollstreckungsklaufel ver— sehenen Schuld. und Hypothekenbriefs bezw. Kauf— vertrag vom 26. Februar 1866 ein zu 435 0 ver— zinsliches Darlehenstapital von 250 Fl. und auf Grund. eines vor dem Kgl. Notar Friedrich Donle in Freising am 11. April 1870 errichteten, gleichfalls mit der Vollstrtckungsklausel versehenen Schuld- und Hvpothekenbriefs ein zu 49 verzinsliches Darlehens⸗ s'apital von 160 Fl, und haben jur Sicherung deser Kapitalien nebst Zinsen, Kosten und Schäden Hy— potbek bestellt auf ihrem in der Steuergemeinde Neustift gelegenen Anwesen Haus Nr. 272 neu öörsaz v alt, Pi. Nr. bäh 1 a u. B KWohnkaus mit Hofraum und Garten ju 98 4m. Da die Eheleute Gerbl ohne bekannten Wohn und Ausenthaltgort abwesend sind, wurde auf Antrag des Distriktsarmenfonds Freising die öffentliche Zu— stellung der obenbezeichneten vollstreckbaren Schuld— urkunden durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Freising vom 10. Juni J. J. bewilligt und wird Gegenwärtiges zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die oben genannten Eheleute Sebastian und Anna Gerbl hie mit bekannt gegeben. Freising, den 11. Juni 1890. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Diehl, Kgl. Sekretär. 17026 Deffentliche Zuftellnng. Der Zimmermeister J. Dust zu Greifswald, ver treten durch den Rechtsanwalt Schoppen zu Greifswald, klagt gegen den Brunnenmacher Preugschat, früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 13418 Sp— nebst 5 Gο Zinsen von 113554 * seit dem 1. Mai 1889 und pon. 20662 46 seit dem Tage der Klagezustellung Rest sorkerung für im Jahre 1887 gelieferte Waaren und Arbeiten beziehungsweise Resiforderung für vom 24. Janugr bis 5. Dezember 1889 gelieferte Waaren und Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des, Beklagten jur Zahlung von 134,18 4 nebst 5 Co Jinsen von 113654 seit dem 1. Mai 1889, von 2052 seit dem Tage der Klagezustellung, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollst rechharkeits erklärung des Urtheils, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald, Domstraße 20, auf den 16. Septem⸗ ber 18909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage gilt als zuge— stellt, wenn seit der letzten Einrückung des Aus— zjuges in die öffentlichen Blätter ein Monat ver— flossen ist. Greifswald, den 16. Juni 1890. . ; (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

(17039 Oeffentliche Zustellung. Der Altsitzer Paul Zawiszeweki nihban Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wensierski in Tuchel, klagt gegen I). den Käthner Jacob Knitter in Legbond, 2) den Arbeiter Joseph Knitter in Nord Amerika und unbekannten Aufenthalts, aus einem der Erblasserin der beiden Verklagten, der Wittwe Jo. hanna Knitter aus Koslinka, vor etwa 9 Jabren gegebenen Darlehn von 72 ½ mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 1) die Erbeslegitimationserklärung zum Zwecke der Fest— stellung der Erben nach der am 25. Februar 1890 verstorbenen Wittwe Johanna Knitter notariell oder gerichtlich zu verlaut baren, 2) nach Kräften des Johanna KFnitterschen Nachlasses an den Kläger 22 S nebst 5 G Zinsen seit dem 1. Oktober 1888 zu zahlen, 3) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Tuchel auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der a n nn,, , , n. nitte eser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 342,90. . ;

. Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16986

339 und Voll streckbar keis. Erklärung des ergehen Urtheils, und ladet den Beklagten 99 i fg Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fredeburg auf den 25. Sep- i 1 ine g. 10 Uhr. Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird dies der Klage bekannt gemacht. . Herbst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17030 Oeffentliche Zuftellung. Der Felix Kieffer, Kaufmann 1g Folschweiler, klagt gegen den Johann Peter Bovon, früber Wirth in Folschweiler, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsortes, wegen gemachter Waarer lieferungen und Zinszahlungen nämlich 13 für käuflich bezogene Waaren laut Schuldscheins vom 20. November 1884 4 57,92, 2) für vereinbarte 6o½ nicht verjährte Zinsen bieraus vom 20. November 1884 an bezw. ür die letzten 5 Jahre 4 17,37, 3) für weitere läuflich bezogene Wgaren laut Abrechnung vom s. März 1886 S 127,60, wovon jedoch in Abzug kommt die Gegenrechnung des Beklagten für gelieferte Fuhren mit S 41,50 16 36.00, 4) vereinbarte s ce Zinsen hieraus vom 6. März 1886 bis 1. Juni 1890 21,84, Summa S 183,13, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen an ihn den Betrag von 183,13 nebst 60½ Zinsen aus S6, 00 und aus dem Reste vom Klagezustellnngs⸗ tage an zu bezahlen und daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf Dienfstag, den 309. September 1890, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemächt. ͤ ö a, ,. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

luce en ie Ehefrau des Stellmachers Leopsld Jünger Bertha, geborene Lenz, zu Düsseldorf, hat . ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungẽklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 1. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 13. Juni 1890. Stein h Bnfer; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17044 Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 10 Juni 1890 ist die zwischen den Eheleuten August Dicop, Anstreicher und Wirth in Vaux, und Marie Periset ebendaselbst bestehende Gütergemein— schaft für aufgelöst erklärt worden. Metz, den 14. Juni 1390 Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

17012] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 14. Mai 1890 wurde die zwischen den Eheleuten David Schaefer, Handelsmann. und Mina, geb. May, Beide zu Niedermendig wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kleber zu Mayen ver wiesen. ;

; BBrennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 13. Mai 1899 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Heinrich Meyer, früher Spezereihändler, jetzt Fabrikarbeiter, und Julie, geb. Hansen, hier selbst mit Wirkung vom 25. März 1890 ab aus gesprochen worden. Düsseldorf, den 12. Juni 1890.

l Steinhgeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Igo? 2] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu— gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 17 der bis berige Gerichts -⸗Assessor Paul Kollibay zu Neisse eingetragen worden. .

Neifse, den 13. Juni 1890.

Der Landgerichts⸗Präsident: Witte.

1 Am heutigen Tage ist als Rechtsanwalt Her Robert Rutolph Härtel, mit dem Wer 3. Werdau, in die Anwaltsliste eingetragen worden— Werdau, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Bütz, O. A.-R.

16964] Bekanntmachung.

Der in der Liste der bei dem Königlichen Kammer- gericht zugelafsenen Rechtsanwälte unter Nr. 69 ein— getragene Rechtsanwalt Johann Theodor Schroeder hierselbst ist in Folge seines am 8. d. M. erfolgten Ablebens in der bezeichneten Liste heute gelöscht worden.

Berlin, den 12. Juni 1899. Der Präͤsident des Königlichen Kammergerichts.

i669] Bekanntmachung.

Der Eintrag des bisher bei dem K. Landgerichte

München II. jugelassenen Rechtsanwalts Kopold

e, ,, n. . in n, Rechts

nwaltsliste wurde wegen Aufgebung diese ssun

heute gelscht. ,

München, am 13. Juni 1890.

Der Präsident des K. Landgerichtes München II. Miller.

16857 Verdingung. Die Lieferung des Jahresbedarfs an Feldflaschen, Fußmatten und Koblenschaufeln soll am 4. Juli 1890, Nachmittags 375 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf. Feldflaschen ꝛc. Jahresbedarfh zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft und in der Exx. d. Bl. aus, können auch gegen 0,50 S von der unterzeich⸗ neten Behörde bejogen werden. ; Wilhelmshaven, den 13. Juni 1890. Kaiserliche Werft.

Verwaltungs ⸗Abtheilung. (169581 Verdingung. Die Lieferurg von Weikstücken aus Granit, Dolomit und Sandstein für Werftbauten hierselbst soll am 27. Juni 1890, Nachmittags 33 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: Angebot auf Werkstücke fuͤr Werftbauten“ zu versehen. Bedin⸗ gungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 1,00 60 von der unterzeichneten Bebörde bezogen werden. Wilhelmshaven, 14 Juni 1890.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

4) Verloosung, Zinszahlung z. von öffentlichen Panieren.

11444 Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 3. v. Mts. stattgefundenen öffentlichen Berloosung von Rentenbriefen der Pirouinz Hannsver sind folgende Appoints gezogen won den;

Litt. . à 1000 Thlr. 3000 1 J und zwar die Nummern: 566 690 831 877 885 926 10633.

Litt. B. à 500 Tolr. 1500 ** 1 Stũck und zwar die Nummer: 366.

Stück

Litt. CO. a 100 Thlr. 300 ½ 58 Stück und