1890 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

17900) Oeffentliche Aufforderung.

Die zum Nachlasse der zu Darmstadt verstorbenen

ostassistent Joseph Blenkner Wittwe Eva, geb. Peng von Offenbach berufenen Erben sind nicht alle bekannt, insbesondere fehlen Nachweise über Leben und Aufenthalt der Kinder des zu Offenbach verstorbenen Bruders Michael Morhart und des an⸗— geblich zu Odessa verstorbenen Bruders Jakob Mor⸗ hart. Auf Antrag der Miterben ergeht an diese unbekannten bzgswse. mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Erben die Aufforderung, bis spätestens in dem Termin Freitag, den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Erbansprüche an den Nachlaß anzumelden und sich über Antritt der Erbschaft zu erklären, als sonst Verzicht unterstellt und der Nachlaß den aufgetretenen Erben ausgeliefert werden wird.

Darmfstadt, den 13. Juni 1890. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt l.

Schäfer.

178371 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Br. Rich. Koyemann als eurator absentis des am 12. Dezember 1832 hieselbst ge— borenen Ernst Gustav Koyemann, welcher im Jahre 1864 von hier nach NewYork gegangen und seit September 1865 verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der obgenannte Ernst Gustav Koyemann hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Montag, 16. . 1891, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10. Zimmer Nr. 56, zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still schweigens

Samburg, den 4. Juni 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗-Sekretär.

17811 Bekanntmachung.

Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß dem Hans Eisleben, unbekannten Aufenthalts, ein Erbrecht in dem am 14. Juli 1883 errichteten und am 14. Juni 1890 eröffneten Testamente seiner Eltern, der Steuerinspektor Eisleben'schen Eheleute in Soldin N. /M. beigelegt ist.

Soldin, den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

17808]

Der K. S. ho Staateschuldenkassenschein vom Jahre 1867 Serie II. Nr. 55 296 über 160 Thaler ist durch heute verkündetes Ausschlußurtheil fuͤr kraftlos erklärt worden.

Dresden, am 16. Juni 1890.

Königl. Amtsgericht, Abth. Ib. Dr. Neubert.

17816 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Mühlen und Gutsbesitzers Franz Otto Hildebrandt zu Sietzsch, Kreis Delitzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Klang zu Delitzsch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam in der Sitzung am 15. Juni 1890 durch den Gerichts— assessor Brisnick für Recht: Die Police Nr. 72 976 der Deutschen Lebens versicherung Potsdam über 10000 6, ausge— fertigt für den Mühlen und Gutsbesitzer Franz Otto Hildebrandt zu Sietzsch, Kreis Delitzsch, vom 20. Dezember 1888

wird für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentl.: Kok kot, als Gerichtsschreiber.

17827] Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Abthl. I. in Wandsbek vom 16. Juni 1896:

Die von Henry Hartig und Isaae Daniel Heymann in Hamburg für den Architekten und Bauunternehmer Johann Heinrich Friedrich Rackwitz aus Hamburg am 22. April 1870 aut gestellte, im Marienthaler Schuld- und Pfand⸗ protokoll Tom. V. Fol. 197 protokollirte, ursprünglich auf 16090 Thlr. v. Pr. Crt. jetzt noch auf 3000 . validirende Obligation, nebst Cessions ⸗Acte vom 12. März 1871 und Rück- übertragungsacte vom 12. November 1873 wird für krastlos erklärt.

Lembke.

wird hierdurch veröffentlicht. Wandsbek, den 16. Juni 1890. Martens, als Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

16975

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Juni 896.

Griesche, Gerichtsschreiber.

„Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Johann Lüdtke zu Jastrow erkennt das Königliche Amnts— gericht zu Jastrow durch den Amtsrichter Genicke für Recht:

I. Das Document über 9g3 Thaler 25 Sgr. 3 Pf. Vatererhe der Geschwister Lüdtke:

1) Caroline Wilhelmine Friederike,

27 Carl August,

3) Christoph Martin Hermann,

4) Johann Michael Ferdinand,

5) Carl Ludwig,

6) Friedrich Wilbelm Eduard, eingetragen Abtheilung II. Nr. 4 Band I. Blatt 164 des Grundbuchs von Jastrow, bestehend aus dem Hypothekenrekognitionsschein des Königlichen Stadt und Landgerichts Jastrow vom 2. Juli 1837 und Ausfertigung des Erbvergleichs vom 11.713. März 1837 über den Nachlaß des am 25. Juli 1835 zu Jastrow verstorbenen Schuhmachermeisters Johann riedrich Lüdtte mit Ingrossationsvermerk wird für raftlos erklärt. Die Rechte des August und Gustav Lüdtke laut Verhandlung vom 9. Juni 1890 werden vorbehalten.

II. 1) Albert Kemp, geboren 4. Oktober 1863,

Miterben der Caroline Wilhelmine Friederike Lüdtke, später verehelichten Schmiedemeister Kemp, zu Jastrow, die am 17. Mai 1871 verstorben ist, werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil ihrer Erblasserin an der zu J. bezeichneten Hypothek aus⸗ geschlossen.

III. Die Kosten hat der Antragsteller Johann Lüdtke zu tragen. .

Genicke.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juni 1890. Beermann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Theodor Fromme zu Voerde, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter Leinemann für Recht: Die über die im Grundbuche von Voerde Band 1 Blatt 25 in Abth. III. unter Nr. 23 für die Hand lung Voß & Berenbrock zu Hagen auf Grund rechts kräftigen Urtheils vom 10. Oktober 1876 eingetragene Judikatforderung von 203 M 67 3 nebst 4 S0 3 Kosten gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.

17828 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juni 1890 ist der Grundschuldbrief über die auf dem Grundstücke des Karl Weiber Band XII. Blatt 84 Abtheilung II. Nr. 2 des Grundbuchs vom Kirchspiel Prerow für Alma und Mathilde Scharmberg eingetragenen 138 S 51 4 nebst 5 0s Zinsen seit dem 14. Oktober 18.8 für kraftlos er⸗ klärt worden. Barth, den 10. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juni 1890. Beermann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Fuhrunternehmers Karl Friedrich Stich auf den Stöcken bei Haspe, ver treten durch den Justizrath Wulff zu Schwelm, er— kennt das Königliche Amtgericht zu Haspe durch den Amtsrichter Leinemann für Recht: Die über die im Grundbuch von Haspe Band 2 Blatt 89 Abth. II. Nr. 8 zu Gunsten der Zeche Vereinigte Trappe“ von Schlebusch verzeichnete Kaution bon 260 Thlrn. gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens hat Antragsteller zu tragen.

178291 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 auf Blatt Nr. 26 Langewiese, Herzoglicher Antheil, für das Domstiftskapital des heiligen Johannes zu Breslau, als Verwalters der ersten Richter'schen Fundation eingetragenen 100 Thaler Darlehn, ist durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1890 für kraftlos erklärt worden. Oels, den 109. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

17823! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über diejenigen 17 Thlr. 5 Sgr. welche von der in Abtheilung III. des dem Einwohner Paul Rosenthal und dessen gütergemein⸗ schaftlichen Ehefrau Antonie, geb. Briczinska, ge— hörigen Antheils II. an dem im Grundbuch von Skietz Blatt 54 verzeichneten Grundstücke unter Nr. La eingetragenen Post von 30 Thlr. nebst den in en seit dem 20. Februar 1866 für den Besitzer Friedrich Pinnow zu Leßnick im Wege der Exekution mit den Wirkungen einer Cession umgeschrieben sind, gebildet aus: ;

a. einer beglaubigten Abschrift des Ersuchens des Königl. Kreisgerichts zu Flatow J. Abtheilung vom 31. März 1871᷑ um Umschreibung der 17 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen auf den Besitzer Friedrich Pinnow,

b. eine Ausfertigung der Verhandlung d. d. Fla— 64 den 20. Februar 1866 enthaltend den Erb rezeß, ; c. der Ueberweisungsurkunde vom 31. März 1871, ö. einem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. April

17820)

(17821

e. dem auf der zu a gedachten beglaubigten Ab— schrift befindlichen Eintragungs⸗ und Ümschreibungs—⸗ vermerk, für kraftlos erklärt. Flatow, den 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 1890.

Hahn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gastwirths Johann Gott fried Koepe zu Kamen, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Gerwinn daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts⸗Assessor Marcus für Recht:

Der Gläubiger Rentner Elias Marks zu Hamm und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die zu den Grund akten Kamen 862 rep. behufs Eintragung auf die Parzelle Flur 27 Nr. 127 der Steuergemeinde Kamen für den Rentner Elias Marks zu Hamm aus der Obligation vom 14. November 18273 an—⸗ gemeldete Post von vierhundert Thalern aus geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

17817! Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1890.

Stylo, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Thomas Strzvzewski in Pustkowie Gorzupia, vertreten durch den Rechts anwalt Hampel in Krotoschin, die nachstehend be— zeichnete Post behufs Löschung aufzubieten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts, Rath Dierschke für Recht:

Die Gläubigerin der Post Abtheilung III. Nr. 1 beiw. Nr. 2 im Grundbuͤche der Hr n ft, Kroto schin Kalischer Vorstadt Rr. 43,6 Krotoschin Aecker Nr. 120 im Betrage von 45 Thaler elterliche Erbe⸗ gelder nebst 5oso Zinsen, die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Susanna Lefinska bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die gedachte Post ausgeschlossen.

Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens

(17833

2) Bertha Kemp, geboren 17. Dezember 1869,

zu tragen. Dierschke.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juni 1890. Beermann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des früheren Fabrikaufsehers, jetzigen Wirths und Kaufmanns Friedrich Brauk2 mann zu Haspe, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilbronn daselbst, erkennt das Königliche Amte gericht zu Haspe durch den Amtsrichter Leinemann für Recht: (

Der eingetragene Gläubiger Carl Braukmann oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An—⸗ sprüchen an den Antheil des Carl Braukmann an den im Grundbuch von Haspe Band 2 Blatt 157 in Abth. III. unter Nr. 3 aus der Verhandlung vom 20. Januar 1865 eingetragenen Abfindung von 1180 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf, nämlich an 295 Thlr. 15gr. 105 Pf. S885, 50 S, ausgeschlossen. Antrag⸗ steller trägt die Kosten des Verfahrens.

(17834) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni i890. Hahn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Leopold Henning zu Kamen, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Gerwinn daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichtsassessor Marcus für Recht:

Die eingesragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende im Grundbuch der Stad Kamen Band IV. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten:

Nr. 3. Einhundert Thaler C. aus einem Datrlehn für den Gerichtsrath Fellmann zu Hamm ex oblig. notar. vom 15. April 1843 gegen halbjährige Kündigung, 5 υ Zinsen und Hypothek für Kapital, Zinsen und, Kosten der Beitreibung inklusive der Subhastation und des Mandatars. Eingetragen ex decreto vom 2. Mai 1843,

ad 3. Gegenüberstehende Forderung ad 100 Thaler nebst Zinsen seit 11. Juli 1847 ist durch notarielles Dokument vom 4. No⸗ vember 1847 dem Kaufmann Math. Johannes Syberberg zu Kamen cedirt. Eingetragen ex decreto vom 27. November 1847,

Nr. 4. Zweinndfünfzig Thaler Courant Dar⸗ lehen nebst 50G Zinsen, welche jährlich am 11. Juli fällig sind, 2c. für den Kaufmann Mathias Johannes Syberberg zu Kamen aus der notariellen Urkunde vom 4. November 1847, eingetragen auf Nr. 1 des Titelblatts ex decreto vom 27. November 1847,

ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—

steller auferlegt.

17813 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Besitzers Carl Kalisch zu Luttom vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsgerichtsrath Neitsch für Recht:

Alle unbekannten Eigenthumsbeansprucher werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das am Wege nach Ubogga belegene und nach dem Auszuge aus der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Zappendowo aus den Parzellen Nr. 3269 und 3259 mit einem Flächeninhalt von 44 Ar 290 Meter bestehende Grundstück ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet: Konitz, den 4. Juni 1890.

Beglaubigt: Koch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(17819) Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juni 1890. Beermann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Carl Bastian zu Pülsöhlde bei Langerfeld, vertreten durch den Rechts- anwalt Geilen zu Schwelm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter Leine mann für Recht: ;

Der eingetragene Gläubiger Heinrich Peter Christian Hoppe, früher zu Oberbreucking, oder dessen Rechts nachfolger werden mit ihren Änsprüchen auf die im Grundbuche von Silschede Blatt 3 Abth. III. Nr. 7 eingetragene Hypothekenpost von dreißig Reichsthaler Berliner Courant ausgeschlossen. Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

(17804 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die in Abtheilung II. unter Nr. 4 des Viertelbauerhofes Nr. 1 in Grums dorf auf Grund des Vertrages vom 2. Februar 1848 und der Verhandlungen vom 7. und 23. Oktober 1848 für die beiden minorennen Geschwister Ristow, namentlich Dorothea Henriette und Johann Friedrich August vi decreti vom 22. August 1852 eingetragene * von 200 Thalern Kaufgeld ausgeschlossen. Bublitz, den 13. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

178191 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Besitzer Franz Zabrocki und Mathias Kutella zu Grzybau, des Besitzers Franz Laß zu Kornen und Schuhmachermeisters Franz Buchholz zu Berent erkennt das Königliche Amts gericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger nachfolgender Hypo— thekenposten und deren unbekannte Rechtsnachfolger:

a. der auf Grzybau Blatt 8 Abtheilung II Nr. 1 und 2 für die Geschwister Litterski, Jofefine, Magdalena und Constantia eingetragenen je 26 Rthlr. Erbtheil und je 2 Rthlr. Hochzeitsausrichtung,

b der auf Kornen Blatt 2 Abtheilung I Nr. 1 für die Geschwister Laß, Peter, Adam und Anton eingetragenen je 15 Rthlr. 20 Sgr. 8 Pf. Vater erbtheile und der ebenda Abtheilung I Nr. 3 für Adam und Peter, Geschwister Laß, eingetragenen je 12 Rthlr. 16 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheile,

(C. der auf Berent Blatt 59 Abtheilung II Nr. 1 für die Nicolaus Zobzinski eingetragenen 80 Gulden Darlehn, .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten 4

erkündet am 22. Mai 1890. Loewe, Gerichtsschreiber.

17848] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanna Eugenie Hesse, geb. Kruse, zu Berghol bei Rehburg, vertreten durch die Rechts⸗

17822

anwälte Kempner und Pinner in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Landschaftsgärtner Augußt Hesse, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Versagung des Ünterharts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. den Beklagten für den allein schul. digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Cirilkammer des Königlichen Land- gerichts J. zu Berlin auf den 28. November 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 13. Juni 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

17842 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Justine Kleinke, geborene Rathke, zu Tasdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Lewin II. hierselbst, klagt gegen den Arbeiter Carl Hermann Kleinke, zuletzt in Marzahn, jetzt unbekann—⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung uit dem An— trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts II.! zu Berlin, Hallesches Ufer 29s51, eine Treppe, Zimmer 33, auf den 4. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ir i wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 109. Juni 1890.

Mertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer IJ. Landgericht Hamburg.

17850] Oeffentliche Sustellung.

Die Ehefrau Margaretha Mertz, geb. Dehmer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Friede, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Mertz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, eventuell aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. November 1896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen k wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 17. Juni 1890.

Diederichs, Gexichtsschreiber des Landgerichts. Landgericht Hamburg.

17849 Deffentliche Zustellung.

Der Kellner Emil Eduard Klein zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte P. A. Smith u. Dr. M. Leo, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Friederike Klein, geb. Wollbrinck, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte, falls sie nicht innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist zum Kläger zurückkehrt, für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. November 1890, Vor- mittags z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 17. Juni 1890.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 17852 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bergmann Catpar Scharmann zu Schalke, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Goose in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Catha— rina Wilhelmine, geborene Hollenberg, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 17. No⸗ vember 1899, Vormittags 19 uhr, Zimmer Nr,. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17851] K. Württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.

Die Emma Pauline Trojtel, geb. Schmalzried, in Bietigheim, OA. Besigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ehemann Christian Friedrich Trostel, Fabrikarbeiter von Bietigheim, aus dem Grunde böslicher Ver— lassung, auf Scheidung der zwischen ihnen am 1I. Dezember 1886 vor dem Standesamte Bietig—⸗ heim geschloßsenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier auf Dienstag, den 4. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. Juni 1890.

Hilfsgerichtsschreiber Lex on.

(17895 Oeffentliche Zustellung.

Der Bediente Michael Huber zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen seine Ehefrau Josephine, geb. Dam, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Chebruchs und grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zur Tragung der

und ladet die Beklagte zur münd⸗ n, n ng des Rechtsstreits vor die III. Civiltammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. auf den 30. Oktober 1899,

Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung,

(cinen bei kem gedachten Gerichte zugelassenen An—=

Zum Zwecke der öffentlichen

walt zu bestellen. Ausjug der Klage bekannt

Zustellung wird dieser

6 9 Der Landgerichts · Sekretär: Hörkens,

effentliche Zustellung. lig , . Selma Bertha, verehel. Werner, geb. Scholz, in Leixzig, Klägerin, gegen den Flaschen⸗ hierbãndler Samuel Ernst Werner aus Grockstäpt, zuletzt in Leipzig, jrtzt unbekannten Aufenthalts, Be. klaglen, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung vor die erste Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Leipzig auf den 7. November 1890, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den i. Juni 1390.3 Der ber chte screibes, rj fe igliche Landgerichts.

Oeffentliche Zufstellung. Real Credit Bank hier, Kommandanten⸗ 723, vertreten durch den Rechtsanwalt Gesse gegen den Kaufmann Albert Müller, zu—⸗ n' Berlin, Hagelsbergerstraße 22, jetzt un—⸗ ten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung, m Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

(in Sas] Die

bekann mit de

mur Jahlung von 2666 6 82 8 Hwebst 6 vo Zinsen . vo

n 87 A6 80 3 seit 5. März 1890

von 120 M seit 30. März 1896,

pon 100 AM seit 2. April 1890,

von 250 seit 9. April 1890,

von 175 „M seit 12. April 189,

von 300 seit 23. April 1890,

von 445 ν , seit 23. April 1890,

von 778 ½ι 50 4 seit 28. April 1890,

von 270 ½ seit 28. April 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59. auf. den 16. November I890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. . ö ap, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IIS] n, Zustellung.

Die Basler Lebensversicherungsgeselischaft zu Basel, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klazt gegen die Eheleute Ignatz Albert Kuntz, Bier brauer und Virginie Münck, früher in Mutzig, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort u. A, mit dem An⸗— trage: I) festzustellen, daß das am 17. September 1889 zu Gunsten des Mitbeklagten Prosper Münck gegen die Firma Kuntz frères bezw. gegen die Ehe— leute Ignatz Albert Kuntz und Joseph Emil Kuntz in Mutzig ergangene Anerkenntnißurtheil des Amts gerichts Molsheim in der dem genannten Mit- beklagten bekannten Absicht, die Klägerin zu benach⸗ theiligen, von den übrigen Beklagten bewilligt worden und deshalb der Klägerin gegenüber unwirk sam ist, demgemäß a. die Abänderung des Theilungs⸗ planes K 11869 des Amtsgerichts Molsheim dahin zu verfügen, daß Klägerin unter Ausschluß des Be— klagten Anweisung auf den gesammten hinterlegten Betrag erhalte, b. den Mitbeklagten Prosper Münck zu verurtheilen, an Klägerin M 1164,89 nebst 5 0/C Zinsen hieraus vom Klagetage an zu bezahlen, I) dem Beklagten Prosper Münck die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, 3) das ergehende Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 6. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berger, Landgerichtssekretär.

17841 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehe und Ackersleute Nikolaus Balmes und Margaretha Schenetten II. zu Carlshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer zu Trier, klagen gegen die Margaretha Schenetten J., Wittwe Jakob Schweien, früher zu Preischeid, dermalen ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagte verurtheilen, an die Kläger 492,47 M nebst 5 oe Zinsen seit den letzten fünf Jahren, von der Klage rückwärts gerechnet, zu zahlen, der Beklagten die Kosten zur Last legen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 29. No- vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 14. Juni 1890.

Oppermann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17901 Oeffentliche Zustellung. V

Der Handelsmann Benjamin Haas zu Rixheim klagt gegen den Ludwig Schlumberger, Sohn von Alexander, früher zu Dornach wohnend, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend, aus Waarenlieferungen von 1889 und 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S6, 55 „S nebst 5 G Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ hausen i. Els. auf den 20, September 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , n. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— ma

Mülhausen i. . Juni 1890. enck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(16873 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirth und Metzer Friedr. Wilh. Gerk in Fechenheim, vertreten durch Rechte praktikant Seelig in Bingen, klagt gegen den Bäcker und Makler Jobann Andel aus Aspis heim, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen am 29. August und 18. September 1859 gegebenen Baardarlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zweihundertfunfzig Mark nebst 5 0 Zinsen vom 11. Oktober 1853 an' und zu den Fosten. auch vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Bingen a. Rhein auf ven 23. Ok— tober 1899, Korn. ittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

17893 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Ludwig Wallior zu Selz, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen den Mathias Schlosser. ehemaliger Lehrer, früher in Surburg, dann in Schirrhein, jetzt ohne befannten Wohnort, und Conserten wegen geschuldeter, dem Beklagten Mathias Schlosser verabreichter Koöst und Wohnung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1014 16 3 nebst 3 Mo Zinsen seit dem Klagetage und vorläufige Voll ˖ strickbarkeits erklärung des ergehenden Ürtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Strafiburg i. E. auf den 31. Oktober 18990, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S) Der Landgerichte Sekretär. Hörkens.

17894 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe Johann Nikolaus Nuffer, Julie, geb. Müller, zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans, klagt gegen die Arbeiterin Tatharina Wolff, ohne bekannten Wohnort, wegen einem Schuldscheine vom 1. März 1887 und wegen rück— ständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von Zz e nebst 5 Zinsen aus 320 M seit l. März 1890 und aus 48 ½ seit dem Klagetage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörken s.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ackermanns Wiegel, Marie Magdalena, geborene Schade, zu Silberhausen, klagt gegen die in unbekannter Abwesenheit lebende unverehelichte Emilie Wiegel aus Silberhausen wegen einer Forderung von 160 ½ 83 3, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, ihr 160 83 60 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dingelstädt auf den 5. Angust 189090, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dingelstädt, den 4. Juni 1890.

Lehne, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

17840

17846 Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Max Bauer, vertreten durch seinen Altersvormund, den Kommissionär Friedrich Christian Drieselmann und die minderjährige ledige Anna Minna Bauer gen. Müller, rertreten durch ihren Vater, den Handarbeiter Carl Bauer, aller seits in Naumburg, sämmtlich im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Otto in Zwickau, klagen gegen den Handarbeiter Oskar Hessel, zuletzt in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

21 S F Geburts. und Taufkosten,

50 Æσ 3 Schwächungsentschädigung, sowie zum Unterhalte des unmündigen Max Bauer von dessen Geburt dem 22. Januar 1889 bis zum er⸗ füllten 14. Lebensjahre desselben, einen Beitrag nach Höhe von 5 e 3 monatlich zu bezahlen, ferner ev. bei Tod des Max Bauer, vor Vollendung des 14. Lebensjahres, den nothwendigen Begräbnißauf⸗ wand zu tragen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amts⸗ gericht zu Zwickau auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 18. Juni 1890.

Krülle, J siv Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.

17839) K. Amtsgericht Marbach. Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Buhl zu Ludwigsburg, vertreten durch den Commissionär Heinrich Kirschbaum von dort, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gottlob Christian Rapp von Weiler, aus Darlehen, mit dem Antrage zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, die dem Klaͤger laut Schuld scheins schuldigen 50 „„ nebst 5 u Zinsen vom 1I. Juli 1885 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marbach auf Freitag, den 26. September 1890, Nach= mittags 25 Uhr. Zum Zwecke der dem Kläger durch Gerichtsbeschluß vom 14. Juni d. J. bewil⸗ ligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. Juni 1890.

Landbeck, stv. Gerichtsschreiber.

[17825] Oeffentliche Zustellung.

Der Stadtrath zu Köaigstein in Vertretang der Nasigen Stadtsparkasse, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Blüher hier, klagt gegen den Hauptmann 2 D. August Richard Richter, Grundstücksbesitzer in Oederan, dermalen unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Bezahlung von 14 000 6 Hrpothekenforderung. sammt Zinsen zu 6 Y vom 1. Januar 1890 ab mit der Maßgabe, daß Befriedigung nur aus gerichtlicher Sequestration oder Zwangẽversteigerung des Grundstücks Fol. s00 des Grund. und Hypothekenbuches für Oederan gefucht werden darf, dagegen auf Verurtheilung in die Kosten zur Vertretung mit dem beweglichen und unbeweg—⸗ lichen Vermögen, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg uf. den 29. November 1890, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg i. S., den 17. Juni 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hammer, Aktuar.

ö. Oeffentliche Zustellung. ie hier, als Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Emma Anng Schmidt, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Wurzmann hier, klagt gegen den Metzger Fritz Kumpf, früher in Beerfelden im Odenwaid, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vollstreckbare Entscheidung zu verurtheilen, an die Klägerin: a. an Tauf⸗, Entbindungs. und Sechs⸗ wochenkosten 50 „M, b. für ihr vorgedachtes Kind von seiner Geburt ab bis zum zurückgelegten J. Lebensjabre wöchentlich 3 H, vom 7. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber wöchentlich 4 an Alimenten, die rückständigen sofort, die laufenden in monatlichen Raten voraus zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt 4. Main auf Donnerstag, den 4. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 91 1 Zimmer 126. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Frankfurt a. M., den 13. Juni i830. 17854)

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Dora Jesse zu Velbert, Ehefrau des Cigarren— fabrikanten Wilhelm Herz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17855

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann I vertretene Elise Warmm zu Barmen, Ehefrau des Schuh— machers Wilhelm Stracke daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17857 Gütertrennungsklage.

Marie, geborene Bernard, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Adolf Benoit, Bäcker und Wirth, zusammen in Mülhausen wohnend, eine Güter— trennungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mül— hausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Chormann eingereicht. ;

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 21. Oktober 18990, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 17. Mai 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

17856]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu bwfachen vom 16. Mai 1890 ist die zwischen der Ehefrau Anton Netters⸗ heim. Brigitta, geb. Frings, und deren Ehemann Anton Nettersheim, ohne Gewerbe, zu Gressenich bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung angeordnet, die Parteien zur Aus— einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Dömens zu Stolberg verwiesen und der Beklagte verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Aachen, den 10. Juni 1890.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17853

. rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer des Landgerichts zu stöäln vom 27. Mai 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kauf— mann Conrad Clef und Anna Maria, geborene Nettes heim, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Anuseinandersetzung ist der Notar Lauff zu Köln beauftragt.

Köln, den 17. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber: Habermann.

17897

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 14. Juni 1890 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Christian Jung. Schlosser, und Jo— sefine, geb. Hornecker, beide in Straßburg i. E., ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts Sekretär: Hörkens.

17896 Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom

14 Juni 1890 wurde die Gütertrennung zwischen

edige Margarethe Schmidt, Dienstmädchen

den Eheleuten Martin Haerder, Bierbrauer, und Sophie, geb. Schaun, Beide in Straßburg i /(E. ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. ö

(L. 8) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

[irs9s .

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. Juni 1890 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Gustay Streitbof, Angestellter, und Henriette, geb. Bildstein, Beide in Straßburg i. E., aus= gesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

(L. S Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

7902 ro Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom I7. Juni 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Sara Roth und Michael Lepp, Metzger zu Ingersheim, bestehenden Güter gemein schaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Hast gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

17884).

Nr. 6535. Rechtsanwalt Frühauf hat auf die ih fen beim Amtsgericht Bruchsal verzichtet, die

ulassung beim Landgericht Karlsruhe beibehalten und seinen Wohnsitz nach Karlsruhe verlegt.

Karlsruhe, 16. Juni 1890.

Großh. Bad. Landgericht. Unterschrift.)

17734 Bekanntmachung.

Der bisher bei dem Kgl. Landgerichte München II. zugelassene Rechtsanwalt Leopold Weinmayer dahier wurde in Folge seiner Zulassung zur Rechts- anwaltschaft bei dem Kgl. Landgerichte München J. heute in die diesgerichtliche Rechtsanwaltsliste ein⸗ getragen.

München, den 16. Juni 1890.

Der Präsident des Kgl. bayer. Landgerichts München J. von Braun.

177331 Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Ernst Gemeinhardt dahier in der Rechtsanwaltsliste des Kgl. Landgerichts München J. wurde heute wegen Aufgebung der Zulassung gelöscht.

München, den 17. Juni 1890.

Der Präsident des Kgl. bayer. Landgerichts München. von Braun.

17718 In der Rechtsanwaltsliste des K. bayer. Amts · gerichts Mühldorf wurde heute Rechtsanwalt Sig- mund Weiß zu Mühldorf wegen Aufgebung der Zulassung gelöscht. Mühldorf, 16. Juni 1890. Finsterwald, Kgl. Ober ⸗Amtsrichter.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

17480 Verkauf alter Wagenrädersätze.

In der hiesigen Hauptwerkstätte stehen 126 Wagen rädersätze und jwar:

3 Satz mit schmiedeeisernen Scheibenrädern,

. ' Speichenrädern und 6 . 6Gußstahlscheibenrädern welche nach Maßgabe der unterm 30. Jul 1835 er⸗ lassenen, im Deutschen Reichs. und Preußischen Staats ⸗Anzeiger Nr. 176 veröffentlichten Bedingungen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft werden sollen. Angebote hierauf sind bis zum 3. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf alte Wagenraͤdersätze' an uns einzureichen. Die Angebote werden zur an— gegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden. Die besonderen Verkaufs Bedingungen können im Werkstätten Büreau hier selbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 in baar oder in deutschen Reichspost⸗ marken von uns bezogen werden.

Witten, den 17. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte.

17882 Verdingung über Arbeiten und Lieferungen zur Herstellung einer Wasserleitung nach Bahnhof Hoheneggelsen.

Termin: 1. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Unterzeichneten.

Verdingungsunterlagen können gegen kostenfreie Einsendung von O, 50 S von hier bezogen werden.

Die Bedingungen, Zeichnungen und Lagepläne sind hier zur Einsichtnahme ausgelegt.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Hildesheim, den 16. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn ⸗Bau⸗Inspection.

üisso7 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 42 207 Stück Zwiebacks⸗ säckchen aus weißem Baumwollenstoff nach dem hier ausliegenden Probesäckchen soll in öffentlicher Submission vergeben werden, zu welchem Zwecke Termin auf den 15. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Amtslokale des unterzeichneten Proviant⸗ Amtes anberaumt worden ist.

Versiegelte Lieferungs Offerten mit Proben sind bis zum genannten Termin einzureichen. Die der Submission zu Grunde liegenden Bedingungen sind auf unserem Geschäftszimmer zur Einsicht ausgelegt.

Königliches Proviant Amt Cassel.

(17708 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 148 gußeisernen Laternen⸗ ständern mit Bock, Leiterstütze und Vorrichtung e,, der Petroleumlaterne soll vergeben werden.

Bezügliche Angebote mit Zeichnung, Beschreibung und Angabe des Lieferorts sind mit entsprechender Aufschrift, versiegelt bis zum 15. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen.

Posen, den 16 Juni 1890.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt

Direktions bezirk Bromberg).