1890 / 149 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

werden mit je 500 S bonorirt. Das Preisrichteramt baben über nommen die Hrrn. Ober ˖ Baudirektor Siebert ⸗Maänchen, Bezirks- Ingenieur Jolas und Architekt Haueisen. Beide in Ludwigs5afen, und zwei Nichttechniker, der Direktor der Realschule und ein Mitglied des Stadtraths.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die internationale Jurv der land und forstwirth⸗ schaftlichen Ausstellung in Wien wählte Dr Lorenz zum Obmann, die Professoren Kübn (Möckern bei Leipzig und Mürtz (Paris), Ober⸗Forstrath Scholz (Chemnitz zu Obmann Stellvertretern.

Handel und Gewerbe. ni. (W. T. B.) Dem .‚Pester Llopd' zufolge wird

a der Arad-⸗-Temesvarer Fisenbahn be— Die Regierung habe sich gegen die

Pest, 21. Ju die Sequestrati stimmt am 1. Juli stattbaben.

Ueberlassung der Babn an die österreichisch⸗ungarische Staatseisen bahn ⸗Gesell schaft ausgesprochen, weil gewichtige Verkebrk momente für

das Verbleiben der Linie im Staatsbesitz sprechen. Der Handels Minister sei übrigens geneigt, die Verstaatlichung der Linie durchzu— führen. Die bieraguf bezüglichen Verbandlungen mit der Gesellschaft würden nach der Sequesttation beginnen.

Theater und Mufik.

Königliche Schauspiele.

Der Spielplan der Dper für die nächste et Sonntag: Aida. Montag: Das schlecht bewachte Mädchen“. „Die Jahreszeiten. Dienstag: Die Hugenotten. Mittwoch: Carmen. Donnerstag: Don Juan“. Freitag: Lohengrin.“ Sonnabend: Der Freischüßz'. Sonntag: Die Walküre“.

Für das Schauspiel: Sonntag: „Wilhelm Tell. Montag: Die Geier Wally. Dienstag: Die Koriste . Graphelogie“. „Die Prüfung“. Mittwoch: Der Sturm“. Donnerstag: „Don Carlos). Freitag: Die Quitzow's ?. Sonnabend: Die Pieccolomini'. Wallenstein's Lager“).

Vom 30. Inni bis einschließlich 30. August keine Vorstellungen.

Deutsches Theater.

1

Wose lautet:

e gegeben. Das weitere der Woche ist folgendermaßen festgestellt: Dienstag: ; Kirchfeld' z Mittwoch: Der Richter von Zalamea!; Donnerstag: „Faust, J. Theil“; Freitag: Der Compagnon'; Sonnabend: „Faust's Tod“: Sonntag: „Der Unterstaatssekreiär“; Montag: „Der Richter von Zalamea“.

Berliner Theater.

Das Berliner Theater schließt mit Ende dieses Monats seine zweite erfolgreiche Saison ab. Bis zu diesem Zeitpurkt werden im Bureau des Theaters Anmeldungen zum Abonnement für die kommende Spieljeit, soweit noch rerfügbare Plätze vorhanden sind, entgegengenommen. Die Wiedereröffnung des Berliner Theaters erfolgt am 30. August 1890 .

Das Reverteire vom 22. bis 39. Juni lautet: Sonntag: Der Probepfeil. Montag:; Kean“. Dienstag: Mein neuer Hut =

be⸗ ea.

Repertoire „Der Pfarrer von

Der Kriegf plan.! Mittwoch: Hamlet“. Donnerstag: Der P pfeil. Freitag: (40. Abonnements Vorstellung) „Gräfin Lea.“ Sonnabend: Die Räuber Sonntag: Kean.“ Montag: (Schluß der Spielzeit) Unbestimmt. ;

Kroll's Theater.

Die neue Opernwoche bringt außer der Neueinstudirung von Weber's jugendfrischer Silvana“ in der Langer⸗Pasqué'schen Ein— richtung und dem am Montag fortgesetzten Gastsviel Anton Erl's als George Brown einen Abschteds- und einen Antrcitts⸗Gastabend. Frau Sembrich beschließt am Mittwoch mit der 12. Gastrolle als Rosina im „Barbier ihren Cyklus; an diesem Abend wird sie als Einlage einen Waljer von dem Grafen Szschénv singen. Am Dienftag Abend beginnt Angelina Luger ihr Gastspiel als Recha in der Jüdin.

Selle Alliance / Theater

der Eintrittspreis für alle Vergnügungen und Sebenswürdigkeiten

dieses Sommer⸗Etablissements,

sowie den Ober⸗-Direktor Odelberg (Stockholm) und den

aus denen das große Militär- Dorpelconcert und das Auftreten der Ersten russischen Sänger und Tanzer ⸗Gesellsckaft Jwanown, sowie das altbewährte schwedische Damen ⸗Quartett hervorgehoben werden möge, einschließlich Eintritt ins Theater (soweit Raum) nur 50 3 beträgt.

Mannigfaltiges.

Die Jurv der 1. Allgemeinen deutschen Pferde Ausstellung bat noch folzende außerordentliche Ehren reife zuerkannt: Die vom lasdwirthschaftlichen Ministerium zur Verfügung gestellten Pferdesatuetten erbielten: D. A. Kimme⸗ Sstendorf, Nordenmoor, für den dreijäbrigen Hengst „Ehrich Nr. 2227; Ih. Gardes, Norder feefeldt, für sein⸗ ausgestell ten Pferde; Kol lektion Harzburg, Kollektion Allstedt; Feorg Abshahs, für seine Gesammt⸗ ausstellung; Haupt -⸗Direktorium des landwirtbschaftlichen Provinzial Vereins für die Mark Brandenburg und die Nieder ⸗Lausitz; Landwirth Peter Reinsdorf, Büttlingen, Hannover; Domänenvächter von Schulz, Buvlien Ostpreusßen; Verein westpreußischer Landwirtbe; Paetow, Lalendorf; Sasse, Ottorowo, die Ehrenpreise des Union⸗Klubs erbielten: Frau von Neumann Wedern, Brandt u Brehm⸗Mierendorf für Sesammt ˖ Aasstellungen. Den Ehrenpreis St. Majestät des Königs von Württemberg errang für seine Grupe in Klasse 50 Hr. von Borstel; zie Preise des landwirthschaftlichen Pro⸗ vinzial⸗ Vereins für die Mark Brandenburg und die Nieder⸗-Lausiitz wurden zuerkannt Hrn. Christian Haun, Lüttgenwisch; Hr. Robert Rosenow, Netz bruch und Orn. W. Schmalle, Wox ⸗⸗ Holländer, und endlich die Preise des Vereins zur Förderung der Pferdezucht in Bavern dem Dekonom Sickinger zu Sicking Nr. 597 und dem Oekonom S. Schweiger, Könige dorf für 557; beide sind Bavmmn.

Das kleine Raubthierhaus des Zoolozischen Gartens birgt neben vielen anderen interessanten Stücken zur Zeit in dem östlichen Flügel einige Thiere, welche wohl mancher Besucher bisher wenig beachtet hat, die aber nicktsdestoweniger in besonderem Grade unsere Aufmerksamkeit verdienen. In dem nach dem so⸗ genannten Vierwaldstättersee bin belegenen Eckkäfig befindet sich der nordamerikanische Zim mtbär, der in seinem jetzigen tiefschwarzen Pelz freilich seinen Namen mit Unrecht zu tragen scheint, aber allmählich durch Verfärben der Haare ein zimmtfarbenes Gewand erhalten soll, das ibm seinen Namen verschafft. Man wird an dem biesigen Exemrlar zum ersten Mal in einem europäschen zoologischen Garten die seltene Gelegenbeit haben, jene wunderbare Erscheinung zu beobachten. Rachbar des Zimmt⸗ bären ist ein jweiter Nordamerikaner der Präriewolf, ein unserem Wolf an Größe beträchtlich nachstehendes, sonst ihm ähnliches Thier. Endlich schließt sich noch ein dem Süden der Neuen Welt angehöriges Raubthier an, der Azara'sche Fuchs welcher äußerlich

einem Schakal ähnelt als unserem Rothrock, doch in seinem und Treiben diesem völlig gleicht.

Von der Kurischen Nebrung, 17. Juni. Wie die . K. H. 3. von mehreren Seiten erfährt, haben die heftigen Winde der letzten Wochen, welche auf der Kurischen Nehrung nicht selten Orkanstärke annabmen, die Wanderdünen trotz des Regens in Bewegung zu rersttzen vermocht, so daß sie oft gewaltige Sandkreisel von mebr als hundert Fuß Höhe in die Luft sandten, die sich alsdann ins Haff, Meer, in die Dörfer oder auf die neuen Dünenbefestigungen stürzten zum nicht geringen Schrecken der Fischer und der anderen Bewohner der Vörser. So sind auch die wenigen mit rastlosem Fleiß urbar gemachten Stückchen Landes, auf welchen man Kartoffeln, Zwiebeln, Gemüse, auch etwas Getreide angebaut hat, fast gänzlich verschüttet worden, nachdem sie schon wenige Tage vorher durch einen bedeutenden Hagelschlag arg mitgenommen waren. Eine halbe Meile von dem Fischerdorf Rossitten entfernt, haben die Wanderdünen sogar Knochenüberreste bloßgelegt in so großer Anzahl, daß man hier einen ehemaligen Kirchhof vermuthet. Gegenwärtig sind Frauen und Kinder in voller Zall beschäftigt, um den oft fußboben Triebsand von den Saat- und Gemüsefeldern wieder qbzutragen. Ebenso haben die jungen Dünenanpflanzungen gelitten, die gleichfalls von der Sandlage befreit werden müssen.

Merseburg, 18. Juni. (Magd. Ztg) Der Rabe, das alte Merseburger Wakrzeichen, bat den Platz links am Haupteingange in den Schloßhof, den er seit undenklichen Zeiten innehatte, wegen des dort zu errichtenden Denkmals für Kaiser Friedrich III. aufgeben müssen und befindet sich jetzt in seinem Bauer im inneren Sch loßhofe.

Frankfurt a. M.. 21. Juni. (W. T B.) Die „Frankfurter Zeitung“ macht durch Extrablatt bekannt, daß bei der Station Mühl⸗ a ter zwei Güterzüge zusammengestoßen seien. Ein Zug- meister und ein Gepäckführer seien dabei getsdtet, einem Zugmeister beide Füße abgefahren worden. Der Betrieb sei gestört und der Frankfurter Schnellzug ausgeblieben.

Bremen, 21. Juni (W. T. B) Das biesige Zweig Comité überwies dem Central ⸗Comits zur Errichtung eines National Denkmals für den Fürsten von Bismarck in der Reichshauptstadt' als erste Rate 11 000 4

St. Petersburg, 21. Juni (W. T. B) Auf der Fahrt des Dampfers „Alexander II“ von hier nach Arens burg überfiel ein Geistes kranker, der als Deckpassagier sich auf dem Schiffe befand, die Mitreisenden *it einem langen Messer und verwundete den Kavitän und 4 Passagiere. Schließlich gelang es einem Meatrosen, des Tobenden Hert zu werden. Nach einer Stunde verstarb

der elbe 29. Juni. (W. T. B.) In roriger Nacht entgleiste

ondrio und Chiavenna verkehrende Gisenbahn⸗ zer wurde getödtet und 4 andere Bahnbedienstete

Rom, der zwischen zug. Der derletzt.

Termini (Sizilien) (Mandb. Ztg) Der Bankier Filippo Arrigo ist aus seiner zwanzigtägigen Gefangenschaft bei den Ban⸗ diten nach Termini (Sizilien) zu den besorgten Seinen woblbehalten zurückgekehrt. Ihm wurden bei seiner unerwarteten Rückkehr von der bocherfreuten Bevölkerung Glückwünsche dargebracht. In Folge des frechen Handstreichs gegen Arrigo ist jetzt übrigens eine große ÄUnzabl meist woblbabender und bisber bochgeachteter Personen der kleinen Stadt verhaftet worden, sämmtlich unter dem dringenden Verdacht, mit der Bande als geheime Agenten, Spione, Helfers helfer u s. w. in Zusammenhang gestanden zu haben.

n über die Gegend von Appomator in Süd⸗Dakota und emmte sie. S Personen ertranken.

Toronto, 18. Juni. Ein furchtbares Unglück ereignete sich heute Morgen auf der Canadischen Pacifie⸗Eisenbahn iwischen Claremont und Myrtle Während eine Lokomotive nebst Tender mit fünf Personen mit rasender Schnelligkeit über eine Brücke fubr, gab letztere nach und die Lokomotive stürzte in den darunter fließenden Bach, in Folge dessen sãmmtliche Insassen ertranken. Die Pfeiler der Brücke waren durch eine Hochfluth geschwächt worden was ihren Einsturz verursachte.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Bückeburg, 21. Juni. (W. T. B.) Gutem Vernehmen nach trifft FJhre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria und Margarethe auf der Durchreise nach England am Donnerstag beim Fürstlichen Hofe hierselbst zum Besuche ein.

Bern, 21. Juni. (W. T. B.) Der Nationalrath hat mit 88 gegen 14 Stimmen den Antrag des Bundesraths, betreffend den Ankauf von 30000 Prioritäts-Aktien der Jura-Simplon⸗Bahn, genehmigt und den Bundes— rath zu weiteren Ankäufen solcher Aktien ermächtigt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

J !

38041

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 21. Juni

2 149.

=

Deutsches Reich. Zuckermengen,

welche in der Zeit vom L bis 15. Juni 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden find.

[o: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 95, aber mintestens

90 Proz. Polarisation.

Ul: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden 2c, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert

sogena nnte Crystals ꝛc.

72; Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

2

Lrystall- Krümel und Mehlform von mindestens 98 Proz. Volarisation.

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

zur Aufnahme in eine öffent⸗

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.

zur unmittelbaren Ausfuhr

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatriederlagen unter amtlichem Mitverschluz wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den freien Verkehr zurũckgebracht

710 1 712 : *

Preußen.

Prorinz Ostpreußen Westyreußen Brandenburg. ; . Schlesien.. Sachsen, einschl.

Unterherrschaften

Schleswig ⸗Holstein. Hannover = Rheinland.

1. Cr O COO . r Oo re O. O O .

25 000

464139 67 822

COO X O

M

der chwar b.

—*

G2 MM.

563 025 230 3855 355774 377306

Od Mc 2

ö S O

re r

645 300

130020

6

X 111i 5

2 084 759 200 000

7 083 9882 234 933 22 194

1 . I 658

1 50 00

Mecklenburg ö .

Braunschweig 117124

3 w . 3 remen )) . 81 2 . ö 2515 965

Sa. Preußen

1096149

6

6 434 716 17642916

.

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet... 7658111

Hierzu in der Zeit vom 1. August 1889 ,,,

7 586

313 253 017 150158245 10 469 564 26 1483 332

343 660205

8 279 636 250 700

817 1413 323

Zusammen .

5 320 831 128 158829480 10 783 1650 24348 27 720 147

In demselben Zeitraum des Vorjahres“) E70 565 139 121485344 13 467 310188833539 21 455 4899

579398 841 935 865 1454 025

54 376 273 1035307

) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Berlin, im Juni 1860. ö . Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

ersonalver änderungen. ri i ĩ ö. Nr. 14, zum Pr. Lt, befördert.

Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. Winter, Major z. D. und

von Hessen Homburg (2.

Beckhaus,

Major z.

WJ Morgen⸗ 8 urnr

*

Stationen. Wetter.

Temperatur in 0 Celstus

506 C. 4

Bar. auf 0 Gr 3 lu. d. Meeressp. red in Millim

. C 00

4 bedeckt 3 halb bed 4 Regen 2 bedeckt still heiter 2 wolkenlos 1 wolkenlos

1bedeck

allagbmore deen

L Od M

paranda . t. Petersbrg. Nostanu Cort. Queens k

Cherbourg

28686

60 8

ö

lkig lb bed. Regen iter lb bed. Regen deckt olfig lb bed. deckt wolkenlos 2 wolkig 1' wolkenlos 3 wolkig z bedeckt still wolkenloz WSW 3 Regen

2 5277 Or D t

2

tr C

*

Neufahrwasser 760 Memel 1759

. 766 NV . 764 S ? Karlsruhe 764 S Wiesbaden. 764 München.. 766 Chemnitz.. 1563 Berlin.... 762 1 535 7865 Breslau... 764

Ile d ür... 66 OU O 3 halb kd. J Nina w 765 NO heiter m 166 still wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiet ist die Lufidruckvertheilung gleichmäßig und daher die Luftbewegung Überall schwach. In Central Europa ist das Wetter meist wärmer, im Süden heiter und trocken, im Norden vorwiegend trübe. Ungewöhnlich warmes Wetter berrscht im nördlichen Norwegen, Bodö meldet 21 Grad.

858

do ö Ne e M

x de * 28

Deutsche Serwarte

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Dpern— haus. 151. Vorstellung. Aida. Qper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz.

Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapellmeister

Kabl. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 156 Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Or. Otto Devrient. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernbaus. 152. Vorstellung. Die Jahreszeiten. Tanz ⸗Posm in 2 Akten und 4 Sildern von E Taubert und G. Graeb Musik von P. Hertel. Vorher: Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomisch⸗komisches Ballet in 2 Auf⸗ zügen und 4 Bildern nach d'Auberval von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Ubr.

Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Vor⸗ spiel Die Klötze von Rofen'“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 153. Vorstellung. Die Hugenotten. Große Oper in 5 Akten von Mever⸗ beer. Text nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 Ubr.

Schausxviel haus. 158. Vorstellung. Die Copisten. Lustspiel in 1 Aufzug von H. A. Bulthaupt. Hierauf: Graphologie. Lustspiel in 1 Aufzug von A. C. Strahl und Emil Lessing. Zum Schluß: Die Prüfung. Lustspiel in 1 Aufzug von Lothar Clement. Anfang 7 Ubr.

Zeutsches Theater. Sonntag: Der Richter von Zalamea. ;

Montag: Der Widerspänstigen Zähmung.

Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Berliner Theater. Senntag: Der Probe— pfeil. (Friedr. Mitterwur zer. Ludw. Barnav.)

Nontag: Kean.

Dienstag: Mein nener Hut. Der Kriegs⸗ vlan. (Friedr. Mitterwurzer.)

Wallner - Theater. Sonntag: 16. Gast viel von

Tberese Biedermann vom Theater an der Wien in Wien. Zum 16 Male: Mamsell Nitouche. Vaudevilll in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhac und A. Millaud. Musik von M. Herrs.

Vor der Vorstellung, bei günstiger Witterung: Großes Garten-Foncert. Anfang des Cencerts 6z, der Vorstellung 77 Uhr.

Montag u. folg. Tage? Gastspiel von Therese Biedermann. Mamsell Nitouche.

Victoria-Theater. Sonntag: Zum 306 M.: Stanley in Afrika. Iritaemälde in 10 Bildern von Alex Moskowaki und Richard Natbanson Wasik dan G. A. Raida Ballet von G Severint. Anfang 7 Uhr

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich Kwilhelmflãdtisches Theater und

Concert-Park. Direktion: Julius Fritzsche.

Sonntag: Zum 156 Male: Der arme Jonathan. Operette in 38 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer Musik von Garl Millöcker. In Seene gesetzt von Julius Fritzscke. Dirigent: Or Kapellmeister Knoll Anfang ?? Ubr

Im prachtvollen Park um 45 Ubr: Großes Doppel Concert. Auftreten sämmtlicher Instrumental⸗ und Gesangs ⸗Künstler.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Rroll's Theater.

(Drryada: Fr. Heink)

Montag: Die weiße Dame. Hr. Anton Erl, als Gast)

Dienstag: Erstes Auftreten der Fr. Angelina Luger. Die Jüdin.

Mittwoch: Letztes Gastspiel der Fr. Marcella Sembrich. Auf Verlangen: Der Barbier von Sevilla.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be—⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Concert. Anfang Sonntag 4, an den Wochentagen 54, der Vorstellungen 7 Uhr.

elle Alliance · Theater 113. Male: Der Nautilus.

Im prachtvollen glänzenden Sommergarten: Großes Mtlitãr⸗ Doppel / Concert. Auftreten sãmmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten ⸗Etablissements. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 71 Ubr

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Silvana.

(George Brown:

Sonntag: Zum

Hrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde

Am Landes ⸗Ausstellungs-Park (Lehrter Bahnbof) Geöffnet von 12 11 Übr. Täglich Vorstellung im f e n hen Theater. Näberes die Anschlag⸗ zettel.

14413

„Nordland⸗Panorama“ Wilbelmstraße 19. Geöffn. b. z. Dunkelheit.

Lofoten, Seute uur 5O Pf.

National⸗Panorama. Herwarthstr. 4, Königsplatz.

Das alte Rom

mit d. Triumpbzuge Kaiser Constantins i. J. 312 n. Cbr. v. d Kgl. Prof. J. Bühlmann u. Alex Wagner in München. Täglich geöffnet v. Mor gens 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintritt 1 4

Nen eröffnet.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Torguth mit Hrn. Dr. W. v. Schaewen (Powarschen —Tapiauß. Frl. Minna Dietrich mit Hrn. Emil Sobl (Wanz⸗ leben). Fil. Julie Pfeiffer nit Hrn. Kauf⸗ mann Karl Loebnitz (Hildesheim Peine).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Ludwig Gothe mit Trl. Amalie Kneuertz (Hannover) Hr. Moritz Franke mit Frl. Adele Lindner (Fhemnitz!. Hr. Gustav Antoni mit Frl. Lina Oppelt (Berlin Nürnberg).

Geboren: Ein Sobn: Hrn. Max Kamm (Berlin). Hrn. G. Neuhaus (Selchow in der Mark). Hrn. Rechtsanwalt Jüngst (Hötens« leben). Hrn. Richard Puttkammer (Danzig). Hrn. Ober⸗Controleur Petow (Hildesheim) Prn. Karl Ernst (Elberfeld). Eine Tochter: Ern, Fritz v. Knebel. Doeberiz (Gersdorf b. Neu- Wuhrow) Hrn. Dr. Paul Sade (Königsberg in der Neum ). Hrn. Hauptmann Wiebe (Spandau). Hrn. Rektor v. Wnorowski (Sens burg). Hrn. Schneller (Gr. Schneen). Hrn. F. Gerlach (Königl. Dom. Stannaitschen).

Gestorben: Hr. Kaufmann Eduard Sarre (Berlin). Hr. Kaufmann Emil Baer (Gbemnitz). Frl. Amelie Hasse (Danzig). Frau Amalie Scherf. geb. Fischer (Chemnitz. Frau Char lotte Muller, geb. Jungh (Fürstenwalde a, Spree). Frau Hedwig Graßhoff, geb. Busch (Berlin). Frau Emma Haida, geb. Axthelm (Berlin). Hr. Walter Bauermeister (Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und? Anstalt, Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzunzen. Im aktiven 363. Neues Palais, 13. Juni. Prin Heinrich zu Waldeck u. Pyrmont Durchlaucht, Pr. Lt. a. D., zuletzt à la snite des Rhein. Jäger ⸗Bats. Nr. 3, unter Belassung der Uniform dieses Jäger ⸗Bats. und unter Verleihung des Charakters als Hauptm, bei den Offizieren à la suite der Armee wieder angestellt. . ö.

Reues Palais, 14. Juni. Frhr. Truchseß v. u zu Weß— haufen, Sec. Lt. vom Königin Augusta- Garde Gren. Regt. Nr. 4, vom J. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4 kommandirt. Blevhoeffer, Sec. Lt. à la snite des Inf. Regts. von Bopen (5. Ostpreuß) Nr. 41, in das Regt. wiedereinrangirt. Weiße, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Herjog Karl von Mecklenburg-Streliz (6. Ostxreuß) Nr. 45, in das Hess. Train Bat. Nr. 11 versetzt. Petschaw, vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pemm.) Nr. 54,

8 Lti, v. Koblinski, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. d ür. 341, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, v. Schlieffen, Pr. Lt. 2 la suite des Kür. Regts. zig (Pomm ) Nr. 2, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, als überzähliger Pr. Lt. in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2 einrangirt. Graf zu Stolberg · Wernigerode, Harakterisirter Rittm vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Rr. 12, zum Ritim. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Wilke, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Hrerßen (2. Brandenburg) Nr. 12, zum Pr. Lt, befördert. M Levetzau, Pr. Lt. vom Leib, Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 1II. (J. Brandenburg) Nr. 8, ein Patent seiner Charge verlieben. v. Wunsch II., Sec. Et. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. fl, kommandirt bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, zum Pr. Et. befördert. v. Petersdorff, Major . D. uEöd Com- mandeur des Landw. Bezirks Gera, der Charakter als Oberst. t. verliehen. Dann, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffen⸗ feld (Altmark) Nr. 18, Packbusch, Premier Lieutenant vom Magdeburg. Feld ⸗Art. Regt. Rr. 4, à la snite der betreff. Regimenter gesfellt. Ribbentrop, Sec. Lt. vom Magdeburg. Feld ˖ Art, Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. Duttenhofer, Hauptm und Comp. Ghef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks ⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gera ernannt. Eulert, Pr. Lt. vom Inf. Regt. ron Manstein Schleswig.) Nr. 84, unter Beförderung zum Hauvtm. und Gomp. hef. in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 verseßt. v. Rogs L. Pr. Lt. vom 3. e fene. Inf. Regt. Nr. S0, à la suite des Regts. gestellt. vel, Rittm. aggreg. dem Rbein. Train⸗Bat. Nr. 8, als Fomp. Gbef ia das Niederschles. Train Bat. Nr. 3 einrangirt. Orth, Riajor z. D. und Fommandeur des Landw. Beurks Mül⸗ heim a. . Ruhr, der Charakter als Oberst Lt. verlieben. v. Dapꝝ- ritz, Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70; Seul, Sec. Lt. vom 2. Rbein. Hus. Regt. Nr. 8. ju Pr. Lts., Frbr. v. Wangen beim, Sec. Si. vom Füf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Pr. Lt., gorlãnng ohne Patent, Graf v. Holnstein aus Bayern, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 55, zum Hauptmann und Compagnie Chef, vorläufig obne Patent,. Braun, Seeg. Lt. ven dem selben Regt. vient, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Freiberr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, zu Pr. Lts, Giulini, Sec. Lt. vom

mandeur des Tandw. Bezirks Friedberg, i und Commandeur des Landw. Bezirks JJ. Darmstazt, der Cbarakter als Sberst⸗Lt., v. Redern, Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. Hefs. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, ein Patent seiner Charge, verlieben. Maver, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wil belm Nr. 112, zum Pr. Lt. befördert. Rowan, Hauptm. u. Platz major in Karlsruhe, die Erlaubniß zam Tragen der Uniform des 4. Bad. Inf. Regts. Prin; Wilhelm Nr. 112 ertheilt und à la saite dieses Regts. zu führen. Dumrath, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib ⸗Drag. Regt. Nr. 20, zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Szezepauski, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Hauptm. und Comp. Chef, Lewald, Ser, zt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, v. Loesch⸗— brand, Sec Lt. vom Magdeb. Drag Regt. Nr. 6, Wil belmi, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, kommand. zur Dienstleist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zu Pr Lts, befördert. v. Lin singen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westvreuß) Nr. 5, v. Ramin, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm ) Nr. 4 zu Pr. Lts. befördert. Danckwart h, Hauptm. z. D. und Bezirks ⸗Offiz. vom Landw. Bezirk Danzig, der Charakter als Major verliehen. Graf v. Merveldt, Major und Escadr. Chef vom Ulan Regt. von Schmidt (1. Pom m.) Nr. 4, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Auer, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.] Nr. J, zum Pr, Lt. befördert. v. Jarotzky, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Zinnemann, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roen (Ostyreuß) Nr. 33, Fern ow. Pr. Et. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Rr. 1, kommandirt als Erzieber bei der Haupt -⸗Kadettenanstalt, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Bötticher, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belaffung in dem Kommando zur Dienst⸗ leistung bei den Gewehr und Munitionsfabriken, in das Inf. Regt. Freiberr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, v. Bredow, D bom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, als Bats. Commandeur in das Füͤs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen Brandenkurg Nr. 35, versetzt. Brandau, Major vom Inf. Regt, Prin; Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, ron dem Kommando als Adjutant bei der 31. Division entbunden, Stab l, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. von Gere dorf (Hess.) Nr. S0, als L atant zur 31. Div. kommandirt. Frhr. v. Verschuer J, Pr. Lt. ven demselben Regiment, zum Daurtm. und Com. Chef befördert. Muelenz, Major vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, als Bats. Commandeur in das 3. Posen,. Int. Regt. Nr. 58 verfetzt. v. Za st row, Major, aggreg. dem 3. Bad. Inf. Regt. Nr III. in diefes Regiment wiedereinrangirt. Stiegler, Pr. t. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (L. Schles.) Nr. 10, unter Beförderung jum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22 versetzt. v. Wentzel, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Rönig Friedrich Wilhelm II. (1. Schles ] Nr. 16, kom mandirt bei der Gefandtschaft in Brüßsel, zum überzäbligen Hauptm., Üülrich, Sec. St. von demselben Regt, kommandirt zur Dienst seistung bel den Gewebr und Munitionsfabriken, zum Vr. Lt., be⸗ fördert? v. Zanthier, Major vom 1. Bad, Leib - Gren. Regt. Nr. 169, zum Bats. Gommandeur ernannt. v. Schirach, Hauptm, bish. Comp. Chef von demselben Regt;, zum überzäbl. Major be fördert., v. Woedt ke, Pr. Lt. à Ia snite des 1. Bad. Leib Gren. Regts. Nr. 109, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef

ßischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

ind nnter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Infanterie Brigare, in das Regiment wiedereinrangirt. Pr. Lt vom 2. Hanseat. Infanterie Regiment Nr. PB,

Brig. kommandirt. p. Hevnitz, Sec. Lt.

Westfãl) Nr 37, unter Beförderung

in seinem Kommando bei der

m, in das 2. Hanseat Inf Regt. Nr. 76.

vom Füs. ?

vom Füs. Regt.

zum Pr. Lt und unt nteroff Schule in Po

Friederichs, Ser Lt. (Brandenburg.) Nr. 35,

von Dambrowsk

Bats. Commandeur in

Regt. Prinz Heinrich von Preußen 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, J. Hannov. Inf. Regt. 74. als Regt. von der Marwitz (8. Popos mm.) Nr. 61, versetzt. J Szettrißz u. Neubaus, Major aggreg. dem 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 einran Hofmann, Haupbtm. und Comp. Cbef g. Inf. Regt Nr g1, in das Inf. Regt. von Grolman I. Posen.) Ni. 18, v. Knobelsdorff J, Pr. Lr. vom Inf. Regt. von Gol Pomm.) Nr. 54, unter Beförderung zum Hauvptm. und Comp. f in das Oldenburg Inf. Regt. Nr. 91, Schaarschmidt, Pr. la snite des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm J. (2. Os 15.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Assistent der Comp. Chefs bei dem Kadetten bause zu Kulm, in das Inf. Regt. von der Goltz (J. Pomm.) Nr. 54, versetzt. v. Kalin ow ki, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (J. Posen.) Nr. 18, unter Stellung à la suite dieses Regiments, als Assistent der Chefs zum Kadettenhause in Kulm kommandirt. v. Eckartsberg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1 Pesen.) Nr. 18, zum Pr. Lt. befördert. x Fran ken⸗ berg u. Proschlitz, Sec. Lt. vom Westfäl. Jãger⸗Bat. Nr. 7, unter Beförderung jum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kom⸗ mando bei der Unteroff. Schule zu Potsdam, in das Pom m. Jäger⸗ Bat. Nr. 2. Gudewill, Sec. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Rr. 9, in das Jaf. Regt. Nr. 144 versetzt v. Rex JI. Sec, Lt. vom Magdeburgischen Jäger Bataillon Nr. 4, Könnecke, Sec. Lt. vom Insanterie⸗Regt. Nr. 9, zu überzähligen Pr. Sts. befördert. GSlubrecht, Haurtm. und Comp. Cbef vom Inf. Regt. Prin; Moritz von lt. De au (5. Pomm) Nr. 42, dem Regt, unter Beförderung zr überzäbligen Major, aggregirt. v. Wusso w, Pr. egt. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Defsau (8. Pn0mnm.) und Comp. Cbef befördert. Mathies, ö 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, unter Ent⸗ . von . t der Comp. Chefs bei dem Kadetten bause 3 nienstein, in f Anhalt Dessar Pommersches) Nr. 42 Raitz v. Fren Premier ⸗⸗ Lieutenant Augusta Garde ⸗Grenadie Nr. 4, à la suite dieses hause in Oranienstein kommandirt. Cbef vom Inf. Regt. Nr. 97, dem Regt, unter Beförderung zum überzãbligen Major, aggrezirt. Scabell, Hauptm. und Comx. Coaef vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, in das Inf. Regt. Nr. 97, Befeler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, er Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 3. Bad. Regt. Nr. 111, versetzt. Waechter, Pr. LI. Regt. Nr. 977, kommandirt zur Dienstleistung bei Generalstabe, zum überzäbligen Hauptmann befördert. el, Hauptmann und Comp. Chef vom Infanterie Regiment z1, dem Regt., unter Beförderung zum Üüberzähligen Major, g Schinckel, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. 31, Schraub, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ Westfäl.) Nr. 56, Beförderung zum überzähligen in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. S1, versetzt. Clorer, m Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zähligen Hauptm. Tschernv, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Frhror. Wangen beim, Hauptm. und Comp. Chef ing. Inf. Regt. Nr. 31, dem Regt., unter Beförderung igen Major, aggregirt. v. Semmern, Hauptm. A la nf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ 20, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei f in das 1. Thüring. Inf. Regt. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Ilö5. Pomm.) Nr. 42, als Adjutant zur 14. In⸗ ommandirt. Keppel, Premier ˖ Lieutenant à la Prinz Friedrich Carl von Preußen nen

118 2 fs bei dem Kadettenbause

versetzt. eiher vom Königin unter Stellung

,.

*

(

D 38 r X 7

Majo

s bei ð zu Potsdam, in . Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 ö Wartenberg L, Pr. Lt. vom 3 Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung à la suite des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, als Assist. der Comp. Chefs zum Kadettenhause in Potsdam kommandirt. Gebhardt, Sec. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, kommandirt zur Dienstleistung bei Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Premier Lieutenant derördert. v. Dobschütz, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Kronprin; Friedrich Wilbelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Be⸗ förderung zum Üüberzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. el von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 versetzt Frhr. v. stein, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hess. Inf.? dem Regt, unter Beförderung zum überzäbl. Major, aggreg. v. Schr ötter, Hauptm., bisher Comp. Chef im 1. See Bat Comp. Chef im 2. Hess. Inf. Regt. Nr 82 angefstellt. haufen, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. Regiment, unter Beförderung jum Hauptmann, agzgregirt. v. Hevdebreck, Hauptmann und Comvagnie Chef vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 365, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versett. Wil belmy, Pr. Lt. von demselben ? zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Spitta, Pr. Lt. demselben Regt, dem Regt aggregirt. Knak, Major aggreg. dem 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, ein Patent seiner Charge verlieben. Barben s, Major vom 1. Großbherzogl. Hess. Inf. eib · Garde Regiment Nr. 115, dem Regiment aggregirt. Frhr. . Kirch bach, Major aggregirt dem 1. Großberzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib ⸗Garde /; Regiment Rr. 115, in dieses Regiment wiedereinrangirt. Erich, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Dönboff (7. Osipreuß]) Nr. 44, in das Inf. Regt. Nr. 132, Frhr. von Lützow J, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Beförderung zum Pr. Lt und unter Belassung in dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, in das 3. Oberschlei. Inf. Regt. Nr. 62, verfegt. Schu bert, Pr. Li. vom Inf. Regt. Sraf Dönhoff (7. Sstyreuß)] Nr. 44, zum Hauvtm. und Comp. Chef befördert. Brauns, Hauptmann vom Inf. Regt. Nr. 138, dem Regt. aggregirt. Stoelzel. Pr. Lt., von der Haurt⸗ Kadetten · anstalt, in das Infanterie Regiment Nr. 138 versetzt. Dyckboff, Hauptm. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Belassung in dem Kommando als Adjut. bei der I5. Division, in das Inf. Regt. Nr 141 versetzt. Maercker, Pr. Lt. vom Inf, Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum überzäbl. Hauptm. befördert. v. Pa stau, Hauptm. und Comp. Chef, vom ren. Regt. König Friedrich II. (J. Ostrreuß) Nr. 1, Beckers, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von

Braunfchweig (56. Westfäl) Nr. 37, Pevtsch, Hauptm. und Comp. Chef vom uf Regt. Freiberr Hiller von Gaertringen (4. Posen.)