betreffend, wird, nachdem der Beschlagnahmeantrag urückgenommen und demnach die Beschlagnahme des Halbmeierbhofes No. 383. 19 in Braak sammt Zubebör und des Planes Nr. 91 a. daselbst wieder aufgeboben ist, der auf Sonnabend. den 25. August d. J., angesetzte Verkaufstermin hiermit ebenfalls wieder aufgehoben. 1 Stadtoldendorf, am 11. Juni 1890. Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
is122) Das Königliche Amtsgericht München JI, Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 14. Juni 1890 folgendes Aufgebot er⸗ lassen:
Die zum Rücklasse des Bauern Josef Bergmaier von Schierlhof gebörige und auf dessen Namen vin⸗ kulirte K. Bayer. 460 Grundrentenablösungsobli⸗ gation Kat. Nr. 114010197 239 zu 1006 Fl., welche in Folge Erbganges auf die Bauernwittwe Katharina Krinner von Niederschneiding und deren Kinder Franz, Alfons, Josef, Georg und Katharina Krinner übergegangen ist, ist zu Verlust gegangen.
Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Börger in Straubing Namens der Katharina und des Franz Krinner und des Bauern Georg Brunner von Niederschneiding als Vormundes des Alfons, Josef, Georg und der Katharina Krinner wird nun der Inhaber obiger Obligation aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am Dienstag, den 30. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 19,1. (Augustinerstock seine Rechte bei gefertigtem Gerichte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, am 17. Juni 1890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer. 19238
Aufgebot. Nachdem
1) der Oekonom Friedrich Vinzelberg zu Neuen
dorf a. / Sp.,
2) die Deutsche Lebensversicherung Potsdam zu
Potsdam, 3) der Gutsbesitzer Heinrich Moritz Claußnitzer zu Hilbersdorf i./ S., sämmtlich vertreten durch den Justizrath Engels zu Potsdam, das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten ⸗Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nämlich:
1) der auf das Leben der am 28. Juni 1868 ge⸗ borenen Tochter des Oekonomen Friedrich Vinzelberg zu Neuendorf a. / Sp, Vornamens Dorothea Elisabeth 9 ausgestellten, am 28. Juni 1890 zahlbaren , Nr. F. 23 785 über 1060 Æ vom 28. Juli 8582,
2) der auf das Leben des am 14. Oktober 1846 geborenen Obersteward August Diedrich Libbe zu Bremerhaven ausgestellten, nach seinem Tode an seine Ehefrau bezw. Kinder, spätestens aber am 14. Oktober 1896 an den Versicherten selbst zahl⸗ baren Police Nr. 55 425 über 3000 S6 vom 22. Ja—⸗ nuar 1383 bezw. 17. April 1889,
3) der auf das Leben des am 11. Januar 1836 geborenen Gutsbesitzers Heinrich Moritz Claußnitzer zu Hilbersdorf ausgestellten, nach dessen Tode an seine Familie zahlbaren Police Nr. 33 655 über 4500 Ss vom 7. März 1876
beantragt haben, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf die—⸗ selben spätestens in dem auf den 22. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 10, anberaum len Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Potsdam, den 22. April 1896.
Königliches Amtsgericht Abtheilung J.
Veröffentlicht: Kokkot, als Gerichtsschreiber.
[9235 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Königlichen Justizverwaltung, vertreten durch den Gerichtsschreiber Elbers hier, wird bezüglich der von dem hier verlebten Gerichts vollzieher Hill bestellten Amtskaution in Höhe von 609 ½ das öffentliche Aufgebot erlassen. Es wird daher Jeder, welcher Ansprüche gegen vorgenannte Amtskaution erhebt, hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine am 19. Dezember 1899, Vor— mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, feine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls solche für ausgeschlossen erklärt werden.
Opladen, den 28. April 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Kluth, Amtcsgerichtsrath.
(L. S). . Beglaubigt: Wervers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liraas] Aufgebot.
Die Wittwe, Emilie Sudan, geb. Ewert, in Flens⸗ burg, Schiffbrücke 35, hat das Aufgebot eines Spar kassenbuchs Nr. 31799 der Spar- und Leihkasse hier über 1000 Mark, lautend auf den Ramen Emilie Sudan“, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Au gust 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Ürkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Flensburg, den 12. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Wegener, Aktuar.
179691 Aufgebotsverfahren.
Das auf den Antrag des Königlichen Maschinen Inspektors Bork zu Tempelhof bei Berlin durch Beschluß des hiesißen Königlichen Amtsgerichts vom
24. Mai 1890 eingeleitete Verfahren, betreffend das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Antragstellers lautenden Sparkassen⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 61 994 über 3108,48 M und Zinsen, wird wegen Zurück⸗ nahme des Antrags hiermit aufgehoben.
Erfurt, den 16. Juni 1890.
5152 Aufgebot.
Auf Antrag der nachbenannten Antragsteller ergeht hiermit das Aufgebot folgender angeblich verloren e nenn Sparkassenbücher der Kreissparkasse Or tels burg:
1) 9 Sparkassenbuchs Nr. 2045 über 52.50 , ausgestellt auf Wilhelmine. Wittka aus Fürsten⸗ walde — Antragsteller Wirth Martin Zeranski in Suchorowiee, ö
2) des Sparkassenbuchs Nr. 1414 über 938, S0 M, ausgestellt auf Herrn Pfarrer Michael Klement aus Mensguth — Antragsteller Kurator Huhmann in Mensguth. ; ; ;
Der Aufgebotstermin und die öffentliche Sitzung zum Erlaß des Ausschlußurtheils werden auf den 31. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Die unbekannten Inhaber der vorstehend unter 1 und 2 bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Urkunde erfolgen wird. .
Ortelsburg, den 18. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
ars Aufgebot.
Auf den Antrag des Landesältesten Nickisch von Rosenegk zu Kuchelberg wird das Sparkassenbuch der stäadtischen Sparkasse zu Liegnitz Nr. 28016, lautend über 257 M 16 , welches angeblich ab⸗ handen gekommen ist, hierdurch aufgeboten.
Die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf das—⸗ selbe spätestens im Aufgebotstermine, den 4. De⸗ zember 1890, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Liegnitz, den 7. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
16 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse: ;
1) Nr. 9327 für den Arbeiter Karl Hampusch mit einem Guthaben von 9,24 M,
2) Nr. 230 für die verehelichte Hausdiener Krause, Johanna, geb. Sand, mit einem Guthaben von 103,28 „,
3) Nr. 200922 für den Stellmacher August Boenig mit einem Guthaben von 14,23 4,
4) Nr. 552 219 für Fräulein Auguste Boeck mit einem Guthaben von 93,34 „e,
5) Nr 116547 für den Tischler Anton Alex mit einem Guthaben von 235,40 4,
von den vorbenannten Eigenthümern beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichke, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 25. März 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
17985 Aufgebot.
Der Häusler Josef Beschorner in Neundorf, ver— treten durch den Rechtsanwalt Kundt in Habelschwerdt hat als Grundstückseigenthümer das Aufgebot des über die Post Abtheilung III. Nr. 3 auf Nr. 53 Neundorf für den Förster Anton Prause eingetragene und von diesem erbgangsweise auf die ledige Anna Prause übergegangene, am 8. Oktober 1866 zu 5 06 ver⸗ zinsliche Darlehnsbypothek — gebildeten Hypo— thekenbriefes — welcher verloren gegangen — zum Zwecke der Löschung der bezeichneten Post im Grund buche beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 18990, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Habelschwerdt, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
17986 Aufgebot.
Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Hötzel in Ebers—⸗ dorf vertreten durch den Rechtsanwalt Hundt in Habelschwerdt, hat das Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypothekenbriefes über die auf seinem Grundstück Nr. 99 Ebersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Vorbesitzer David Herden zu 8 Go verzinslichen Hypothek von noch 3000 46 zum Zwecke der Löschung dieser Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. September 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Habelschwerdt, den 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
72730
Der Rentner August Langner hieselbst hat das Aufgebot des in das Grund⸗ und Hypothekenbuch seiner Erbpachthufe Nr. 8 zu Dütschow Fol. 3 für den Altentheiler Joachim Schult und dessen Ehefrau Marie, geb. Möller, mit einer Deckungssumme von l000 Thlr. Ert. eingetragenen Altentheilsrechts be⸗ antragt. Wer aus diesem Eintrage und dem dar⸗ über ausgefertigten, angeblich verlorenen Hypotheken scheine vom 20. Dezember 1873 Anspruͤche macht, wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte Fätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termine dieselben anzumelden und den Hypotheken. schein vorzulegen, widrigenfalls die Tilgung des ein—⸗ getragenen Rechtes im Grund und Hypothekenbuche angeordnet und der Hypothekenschein außer Wirkfam⸗ keit gesetzt werden wird.
Neuftadt i. / M., den 17. März 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
17975 ; Aufgebot.
Der Gastwirth Reinhold Walter zu Züllichau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wasser daselbst, hat durch Antrag vom 12. d. Mts das Aufgebot des im Grundbuche von der Stadt Züllichau Band 12 Blatt Nr. 560 B eingetragenen, daselbst auf der Babnhofsstraße belegenen Grundstücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für ihn beantragt.
Dieses Grundstück, welches im Grundbuche als Wohnhaus bezeichnet ist und auf welchem 1824 die Baulichkeiten abgebrannt sind, ist jetzt wieder bebaut, jedoch nicht vermessen. — !
Der letzte eingetragene Eigenthümer ist der Tuch ⸗ machermeister Karl Ludwig Müller.
Es werden hiermit alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorgedachte Grundstück spätestens in dem auf den 30. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 5 anberaumten Termin anzumelden, unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten sowie die Eintragung des Besitztitels fuͤr den Antragsteller erfolgen wird.
Züllichau, 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
18130 Aufgebot.
Auf Antrag der Maurer Ferdinand und Albine Ohlich'schen Eheleute zu Boitschow wird das zu Boitschow, Kreis Tost-Gleiwitz, belegtne, auf den Namen des am 25. November 1863 verstorbenen Hyazinth Choroba geschriebene Grundstück Nr. 5 Boitschow zum Zwecke der Besitztitelberichtigung in Gemäßheit des Gesetzes vom 7. März 1845 betreffend die Erleichterung des Verfahrens bei der Besitztitel berichtigung aufgeboten.
Das Grundstück besteht aus Acker und Hofraum und hat eine Größe von 37 a 80 gm.
Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Marianna Choroba, geb. Nowarra, und die ver⸗ wittwete Catharina Kotyrba, geb. Choroba, Beide unbekannten Aufenthaltsorts, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 11. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An— meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten⸗ denten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird und ersteren überlassen bleiben muß, ihre Ansprüche in einem besonderen Projesse zu verfolgen.
Gleiwitz, den 13. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
i739) Oeffentliche Ladung.
In der Lan dumlegungssache von Groß⸗Gorzütz, Kreis Ratibor, ist zur Vorlegung des aufgestellten Aus— einandersetzungsplanes und zur Verhandlung über die Ausführung desselben Termin auf den 10. August 1890, Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslokal des Spezial⸗Kommissars, Regierungs⸗Raths Lüdke in Ratibor, Bahnhofftraße Nr. 10, anberaumt, zu welchem der Gärtnerstellenbesitzer Valentin Josef Wanjek, zugleich als gesetzlicher Ver—⸗ treter seiner Ehefrau, Johanna, geb. Walczok — Eigenthümer der Grundstücke Grdbch. Nr. 61, 73. 140, 148 und 283 Groß ⸗Gorzütz — unter der War⸗ nung öffentlich geladen wird, daß denselben im Falle des Ausbleibens die gesetzlichen Folgen der Ver⸗ säumniß treffen, insbesondere ihm die nach §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 für richterliche Ergänzung der Unterschrift in Ansatz zu bringen den Kosten zur Last fallen.
Breslau, den 17. Juni 1890.
Königliche General-Kommission für Schlesien.
192389
Lemgo. Der Landwirth Friedrich Nieweg und dessen Ehefrau Luise, geb. Althof, zu Lieme sind vor etwa 45 Jahren nach Amerika ausgewandert, ohne daß deren dortiger Aufenthaltsort bekannt geworden ist. Einer vor etwa 43 Jahren hierher gelangten Nachricht zufolge sollen dieselben, ebenso wie ihr einziges Kind, dort am gelben Fieber verstorben sein.
Da nun, wie glaubhaft gemacht worden, seit den letzten 49 Jahren keine Nachrichten von dem Leben und Aufenthalte der genannten Eheleute Nieweg hierher gelangt sind, so werden die Letzteren oder deren etwaige Descendenten beantragtermaßen hier durch geladen, sich binnen 6 Monaten, spätestens im Termine Montag, den 8. Dezember 1890, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zur Empfangnahme ihres hier asservirten Vermögens versönlich zu melden, oder von ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsorte Nachricht hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls die Todeserklärung der Geladenen er⸗ folgen und ihr Vermögen als Erbschaft betrachtet werden soll.
Lemgo, den 1. Mai 1890.
Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
17989) Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Johann Heinrich Peter Schreep zu Groß⸗Grönau werden der am 11. Oktober 1819 zu Gröngu geborene Johann Karl Heinrich Rehbein, ehelicher Sohn des weiland Bauer vogts Johann Hinrich Rehbein zu Grönau, welcher verschollen ist, eventl. dessen Erben, sowie alle Die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Grunde For⸗ derungen oder Ansprüche an das vormundschaftlich verwaltete Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Septbr. 1890, Vor⸗ mittags 190 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und dessen Vermögen den sich dazu Legitimirenden zugesprochen werden wird.
Todeserklärung und , wird lediglich an hiesiger Gerichtsstelle angeheftet werden.
Ratzeburg, 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
17982 Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Auguste Weinert, geborenen Müller, verwittwet gewesenen Worbs zu Skiereszewo bei Gnesen, wird deren Sohn, der am 21. Juli 1857 geborene ej Heinrich Herrmann Worbs, welcher bis Ende Juli 1881 in Grögersdorf hiesigen Kreifes seinen Wohnsitz gehabt und im Jahre 1875 in Brieg seiner Militärpflicht genügt bat, von wo er seit dem
17. Dezember 1879 verschwunden ist, aufgefordert
sich spätestens im Aufgebotstermine den 23. April 1891, Vormittags 16 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Rimmptsch, den i4. Juni 155. Königliches Amtsgericht. Felbier.
179831 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Galon zu Krone a / Br. als Abwesenheitsvormund der Wittwe Dorothea Brall, geb. Zakwinska, aus Krone a. / Br. wird die Letztere, welche seit mehr als 10 Jahren verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 16. April 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 2) zu melden, widrigenfalls ihre Todes erklärung erfolgen wird.
Krone a. / Br., den 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Gegen nachbenannte, seit mehr als 10 Jahren verschollene Personen:
1) Johann Andreas Friedrich von Sorg, geboren am 30. April 1847,
2) Johann Georg Nittner von Bernstein, ge⸗
boren am 17. Juli 1820, ist die gerichtliche Todeserklärung beantragt.
Im Hinblick auf §5§. 823 u. fgd. der R. C.-P. O. und der Art. 193 fgd. des bayer. Ausführungsgesetzes zur RC. P. O. und K.. O. ergeht hiemit im Wege des Aufgebots die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 17. April 1891, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich dahier bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Naila, den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. gez. Schaller. Zur Beglaubigung:
Naila, den 19. Juni 1890.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts allda. F. Voellinger, K. Gerichtsschreiber.
179951 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 11. November 1855 zu Neudrossenfeld geborne Karl Hartmann von da, Sohn der ver storbenen ledigen Dienstmagd Margaretha Hartmann von dort, zuletzt Kellner, wanderte im Jahre 1877 nach den Vereinigten Staaten Nordamerikas aus und ist seit dieser Zeit über das Leben des Ab⸗ wesenden keine Nachricht mehr vorhanden. Auf An— trag der Schwester des Absenten, der Taglöhners⸗ ebefrau Elisabetha Hübner von Neudrossenfeld, er— geht in Anwendung des Art. 103, 106 mit 116 des bayr. Ausführungsgesetzes zur Reichseivilprozeß— ordnung an den Verschollenen die Aufforderung, in dem auf Mittwoch, den 15. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, (im Sitzungssaale) angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Desgleichen werden die Erbberechtigten aufge—⸗ fordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr— zunehmen, während alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, ver— anlaßt werden, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Kulmbach, den 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. (gez) Popp. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Gerichtsschreiberei. Arzberger.
17991] Aufgebot unbekannter Erben.
Am 20. Januar d. J. ist in Eberswalde das zu⸗ letzt hier wohnhaft gewesene Fräulein Emilie Kel⸗ linghaus verstorben. Als einzige Erbin in den ca. 76 000 MS betragenden Nachlaß ist nach den bis⸗ herigen Ermittelungen des bestellten Nachlaßpflegers die verwittwete Waschfrau Charlotte Brösicke, geb. Martini hierselbst anzusehen, welche mit der Erb— lasserin im 4. Grade verwandt ist. Alle Diejenigen, welche nähere oder mehr gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, ihre Ansprüche bis zu dem hiermit auf den 31. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung für die Wittwe Brösicke erfolgen wird.
Potsdam, den 17. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
17999 Bekanntmachung.
Am 3. Januar 1885 ist hierselbst die unverehe—⸗ lichte Köchin Henriette Witt gestorben und sind Mit⸗ erben des Nachlasses derselben geworden:
I) der Lederarbeiter Carl Friedrich Wilhelm Witt, geboren zu Stolp am 15. Januar 1844, welcher am 19. Juli 1882 nach Amerika ausgewandert sein soll
2) Ida Auguste Johanne Witt zu Stolp am 29. Januar 1849 geboren,
ad 1 und 2 Kinder der am 5. April 1879 ver⸗ storbenen unverehelichten Charlotte Witt, später ver⸗ ehelichten Freitag, zu Stolp i. /P. wohnhaft gewesen.
Der Aufenthalt dieser Miterben ist bisher nicht ausgemittelt worden und werden dieselben resp. ihre nächsten Verwandten daher aufgefordert bis zum 15. September d. J. ihren Aufenthalt beim unter⸗ zeichneten Gericht bekannt zu geben.
Potsdam, den 11. Juni 13890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(17974 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 15. Sep⸗ tember 1889 verstorbenen Bildhauers Gottlieb August Ernst Fricke, ist durch das am 20. Mai 1890 verkündete Ausschlußurtheil beendet.
Berlin, den 12. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
M H49.
——— 1. Steckbriefe und Unter uchungs Sachen.
. n , e. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
erkäufe, VBerpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von Iffentlichen Papieren.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend den 21 Juni
Deffentlicher Anzeiger.
& X - O 80
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
m.
Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Attien ⸗Gesellsch. Beruf · Genoffenschaften.
Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften.
Wochen. Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
17977 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Vufgebet der Nach= 1 . . des am Mãrz gestorbenen Professors Dr. Richar Gscheidlen aus Breslau, ist beendet. .
Breslau, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
17980 Bekanntmachung.
Die vom Comptoir der Reichs, Hauptbank für Werthpapiere dem Fräulein Marie Adeline von Häseler in Rörchen, jetzt in Dresden, ertheilten
Depotscheine Nr. 484 177 und 484 178, Beide de dato Berlin, den 8. Oktober 1888, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 10. Juni 1890. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
18000 Auf Antrag: ; 1) 9 , m Heinrich Fedderke in Wichtring⸗ ausen, 2) . . August Fedderke in Hohen⸗ ostel, 3) der Ehefrau des Bergmanns August Eickhoff in Wichtringhausen, Marie, geb. Fedderke, 4) der unverehelichten Georgine Bruns in Wichtringhausen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wennigsen vom 10. Juni 1890 die Ausfertigung des Uebergabevertrages vom 15/16. Januar 1878, wonach die von weiland Beibauer Johann Heinrich Friedrich Fedderke nachgelassene Beibauerstelle Nr. 26 in Wichtringhausen Friedrich Fedderke übertragen und dessen Geschwistern bezw. Halbschwester eine Abfindung von bezw. 600 AM, 606 S, 700 S und 600 ½ zu gewähren ist, mit der Bescheinigung des Königlichen Amtegerichts Wennigsen vom 16. Januar 1878 über geschehene Eintragung der wegen jener Abfindungssummen in der Stelle Nr. 20 in Wichtring⸗ hausen bestellten Hypotheken im Hypothekenbuche für kraftlos erklärt. ̃ Wennigsen, den 17. Juni 1890. (L. S.) Königliches Amtsgericht. J.
179731 ;
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juni 1890
a sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die auf Klein ⸗‚Lattana Nr. 5 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Ephraim Langanke einge⸗ tragenen 33 Thlr. 30 Groschen oder 100 MS aus⸗ geschlossen,
b. ist die Hypothekenurkunde vom 12. Juli 1842 über die auf Klein⸗Lattana Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 für Gottlieb, Mathias und Charlotte, Ge schwister Payk, Catharina und Eva Geschwister Lengotta, und die Martin und Eleonore Payk'schen Eheleute eingetragenen 600 „ für kraftlos erklärt.
Willenberg, den J3. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
17978 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Kossäthen Christoph Möhring zu Hornhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Martinius & Reissert zu Erfurt, erkennt das König liche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 9 (neun) Thaler 198 Sgr. 6 Pf. nebst 0G Zinsen seit 27. Dezember 1835 und ferneren Kosten, bestehend aus dem rechts- kräftigen Mandat vom 18. Dezember 1886 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. April 1856, eingetragen für Christoph Möhring in Horn ⸗ hausen auf dem im Grundbuche von Erfurt stehenden Hausgrundstücke Löberstraße 4011 daselbst in Ab—⸗ theilung III. Nr. 6, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 11. Juni 1890.
17993 Bekanntmachung. ᷓ
Das aus der beglaubigten Abschrift der Requisition des Prozeßrichtets vom 23 Februar 1853, der Aus⸗ fertigung der Festsetzungs verfügung von demselben Tage und dem Hppothefenscheine vom 14. März 1853 bestehende Hypotheken. Dokument üher die auf dem, dem Maurer Albert Kolezyk zu Betsche gehöri⸗ en Grundstück Betsche Nr. 53 in Abtheilung III. gf 8 für den Franz Gladysz zu Betsche eingetrage⸗ nen 6 Thaler 11 Sgr. 4 Pf. Auslagen nebst Ein⸗ tragungs ⸗ und Einziehungskosten, ist durch Ausschluß⸗ urtheil von heute für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
17805 Bekanntmachung. Durch, Autschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Zweighypotheken⸗ Dokument über die im Grund buch von Bublitz Häuser, Band L, Nr. 26, Ab⸗ theilung HI., unter Nr. 15 eingetragene, am Oktober 1870 für den Eigenthümer Friedrich Wilhelm Glashagen in Drawehn umgeschriebene Darlehnsforderung ron 200 Thalern, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 10. Dezember 1860, dem Hypothekenbuchs⸗ 2A 10. Dezember 1860, d fa⸗ uszug vom 8. Mar. dss, em Ingro a tions vermerk von demselben Tage, der gerichtlichen Cessionen vom 19 Dezember 1860 und 2. Februar 1865 und dem Atteste vom J. Oktober 1870 für kraftlos erllärt worden. ;
Bublitz, den 11. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
173312 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe und der Erben des zu er. verstorbenen Eigenthümers Wilhelm Hardt, nämlich:
I). der Wittwe Hedwig Hardt, geb. Makowska, zu Mocker,
2) deren großjährigen Kinder:
2. Wilhelm August Hardt zu Berlin,
b. der verehelichten Kassendiener Krzemkowski,
Antonie Hedwig, geb. Hardt,
c. Ernst Paul Hardt,
d. Gottlieb Ernst Hardt, ; zu b., e, d zu Mocker, ist durch Ausschlußurtbeil vom 10. Juni 1890 die Hvpothekenurkunde über 2200 S0 Kaufgeld, vom 1ẽL Oktober 1879 zu 6 o jährlich in viertel jährlichen Theilen verzinslich und in Jahresraten von je 300 4, vom 1. Oktober 1880 anfangend, bei nicht pünkt⸗ licher Zinslahlung das ganze Kapital gegen secht⸗ mongtliche Kündigung zahlbar, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 18 Mai 1879 am 253. Mai 1879 für den Stadtrath Eduard Berensdorf zu Thorn in Abtheilung III. Nr. 1 des den Antragstellern ge— hörigen Grundstücks Mocker, Band 19, Blatt Nr. 534 — gebildet aus dem Hvvothekenbriefe vom 25. Mai 1879 und einer beglaubigten Abschrift der notariellen Verhandlung vom 18. Mai 1879 — für kraftlos erklärt.
Thorn, den 10. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
18091]
Die Hypothekenurkunde vom 9. April 1868 über die im Grundbuch von Schüttorf Band T. Artikel 252 Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten der minderjährigen Kinder des weiland Johann Adrian Lindemann zu Schüttorf eingetragene Forderung von 00 Thalern ist durch Urtheil vom beutigen Tage für kraftlos erklärt.
Bentheim, den 17. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. 1I8I4) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Franz Weiland zu Harm dorf, vertreten durch die Rechts anwälte Meibauer J. und II. zu Konitz, — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amts— gerichtsrath Neitsch für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 49 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Obligatien vom 1. Oktober 1863 für den Schuhmacher Johann Weiland in Viesewanz in Abth. III. Nr. J des dem Besitzer Franz Weiland gebörigen Grundstücks Hermsdorf Bl. 20, gebildet aus der mit der Eintragungs— verfügung versehenen Ausfertigung der gerichtlichen Berhandlung und dem Hppothekenbuchauszuge vom 1. Oktober 1863, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet: Konitz, den 4. Juni 1890. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17832) Im Namen des Königs?!
Verkündet am 14. Juni 1890. Brecke, Sekretär, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeiters Fritz Koop zu Tripkau, jetzt des Schneidergesellen Johann Heinrich Friedrich Koep zu Lüneburg (Rothes Thor Rr. 44) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. E. durch den Amtsrichter Schältz ö
für Recht:
Die dem Schäferknecht Heinrich Koop in Triprau ertheilte Ausfertigung des Protokolls Königlichen Amts Neuhaus a. E. vom 36. März 1844 über ein dem Köthner Johann Heinrich Christian von der Heyde in Tripkau gewährtes Darlehn von 100 Thlrn. (eingetragen im Grundbuche von Tripkau Blatt 34 Abtheilung III. Nr. I) wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.
Schultz.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1890 Bodendorf, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wirthschafterin Jul ie Rumpe zu Tilsit, rertreten durch den Rechtsanwalt Laube zu Johannisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Woll— schlaeger für Recht: .
Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. 600 ƽ Darlehn aus der Schuldschrift vom 5. Dezember 1837 und den Cessionsurkunden vom 13. August 1857 und beiw. 26. April 1881,
b 750 M Darlehn aus der Schuldschrift vom 23. Mai 1846 und den Cessionsurkunden vom 13. August 1857 und bezw. 26. April 1881,
eingetragen für die Wirthschafterin Julie Rumpe zu Tilsit auf dem dem Fleischermeister Ludwig Andreae gehörigen Grundstück Johannisburg Blatt Nr. 60 in Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 und von diesem Grundstück auf Blatt Nr. 295 Johannis- burg, der Wilhelmine, verwittweten Wapniewski, wiederverehelichten Reipa gehörig, in Abtheilung III. Nr. Ha und 5b zur Mithaft übertragen, welche Urkunden gebildet sind,
zu a. aus einer Ausfertigung der Schuldschrift vom 5. Dezember 1837 und einem Auszuge aus dem Hopothekenbuche nebst Anhängen, ⸗
zu b aus einer Ausfertigung der Schuldschrift vom 23. Mai 1845 und einem Auszuge aus dem Hyvothekenbuche nebst Anhängen,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfajrens fallen der Antrag—⸗
stellerin zur Last. Wollschlaeger.
(17972
Ing)
? Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Fräuleins Martha Marie Döbhritz zu Erfurt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Reckt: Die Hypothekenurkunde über 496 (vierhundert neunzig sechsß5) Mark 44 Pf. Muttergut, mit 5 0 / verzinslich, bestehend aus dem Kautionginstrument vom 23 Januar 1858 nebst angehängten Hyppotheken⸗ buchsauszuge vom 6. Februar 18658, eingetragen für die Geschwister Johann Karl und Martha Döbritz auf, den Band 12 Blatt 587 des Grundbuchs von Erfurt eingetragenen 85 Acker am Kerbsleber Mübl—⸗ wege (sam Melmhügel) Nr. 246, daselbst in Abthei⸗ lung III. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 11. Juni 1890.
179800 Alusschlußurtheil.
Das, Königliche Amtsgericht Grottkau hat am .. Juni 1890 für Recht erkannt:
I. Die Hyrothekenurkunde über 900 A1, i. W. neunhundert Mark, Kaution für alle Ansprüche des Kaufmanns Adolf Glaser zu Grottkau aus dem Wechselverkehr mit Josef Kuhnert, welche auf dem Miteigenthum des letzteren auf Bl. 24 HobenGiers— dorf Abth. III. sub Nr. 12 aus der Urkunde vom 20. April 18765 eingetragen ist, wird zwecks Löschung für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern zur Last gelegt.
17988 Im Namen des Königs!
In der General ⸗Aufgebotssache J / 0 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lück durch den Amtsgerichts rath Neumann für Recht:
J. Die Dokumente über folgende Hvpothekenposten:
I) Stradaunen Band II Blatt Nr. 54 Abth. II Nr. 4: 48 00 Judikats⸗ und 67 1 80 3 Kostenforderung des Grundbesitzers Mathes Lynck zu Stradaunen— Auf Grund des Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Lyck vom 9. Juni 1881 eingetragen am 3. Ja— nuar 1882.
2) Grabnick Band UI Blatt Nr. 54 Abth. II Vr. 4b: 3 Thlr. 24 Sgr. Erbtheilsrest der Louise Orzechowski von Grabnick, geboren den 12. März 13831, zu 59 verzinslich und bei der Großjährigkeit fällig. und E. eine Ausstattung im Werthe von 25 Thlrn. für dieselbe, auf Erfordern fällig. Ein—⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses vom 22. De—⸗ zember 1848 durch die Verfügung vom 23. Juni 1843 auf Grabnick Band IL Blatt Rr. 60, alte Nr. 34 und 42 in Abth. HI unter Nr. 14 und e und nach Schließung dieses Grundbuchblatts auf Grabnick ö II Blatt Nr. 54 übertragen am 25. Januar
3) Sutzken Band 1 Blatt Nr. 8 alte Nr. 1 Abth. II Nr. 2a, b, G und d: Viermal 15 Thlr. Erbtheile der Schwestern Louise, Wilhelmine, Char- lotte und Elisabeth (letztere auch Ernstine genannt) Czvpull, zu He verzinslich und zahlbar bei der Großjährigkeit oder vorher nach vierteljähriger Kündiaung, auf Grund des Erbrejesses vom 14. März; / 1. April 1842 gemäß Verfügung vom 13. August 1842 eingetragen unter Bildung eines gemeinschaftlichen Dokuments.
4) Wierzbowen Band II Blatt Nr. 37 Abth. III Nr. 18 und 19: Zweimal 11 Thlr. 12 Sgr. Mutter⸗ erbtheile der Gottlieb und Johann Gebrüder Tillert, fällig bei erreichter Großjährigkeit, ein⸗ getragen unter Bildung zweier Dokumente auf Grund des Erbtheilungsvertrages vom 11. Dezember 185328 gemäß Verfügung vom 28. September 1831 auf Wierzbowen Band II Blatt Nr. 35, alte Nr. 9, in Abth. II unter Nr. 2 und 5 und von dort bei Schließung des Grundbuchblattes auf Wierzbowen, alte Nr. 69 bis 75, jetzt Band VI Blatt Nr. 112 bis 118 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1865, dann von Wierzbowen Blatt Rr. 113 auf das zu Wierz—⸗ bewen Blatt Nr. 37 zugeschriebene Grundstück Wieribowen Band 1 B1latt Nr. 16 übertragen.
5) Buczken Band J Blatt Nr. 5, a. Nr. 5h Abth II Nr. 14: 20 Thlr. 25 Sgr. Vatererbtheil der Charlotte Makoschewitz, vom 27. Dezember 1853 ab mit 30G verzinslich, eingetragen auf Grund des am 10. März 1854 bestätigten Erbrecesses gemäß Ver⸗ fügung vom 15. Juli 1854 auf Buczken Band 1 Blatt Nr. 1, a. Nr. 1, in Abih. NIL unter Nr. 6 und von dort auf Buezken Band JI Blatt Nr. 5, Nr. 13, Nr. 14 und Nr. 20 zur Mithaft über⸗ tragen.
6) Tburowen Band II Blatt Nr. 34 alte Nr. 6 Abth. II Nr. 5: 120 Thaler mit 60 verzinsliche Darlehnsforderung der Rektorwittwe Ludmilla Stöllger geborene Wendland zu Kallinowen, ein⸗ getragen auf Grund der Urkunde vom 13. Sep tember 1861 vermöge Verfügung vom 28. No⸗ vember 1861 und auf Thurowen Band II Blatt Nr. 26, alte Nr. 2, in Abth. III unter Nr. 7 zu⸗ folge Verfügung voin 20. April 1865 zur Mithaft übertragen, .
werden für kraftlos erklärt;
II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenposten:
1) Skomatzko Band IL Blatt Nr. 31, alte Nr. 31, Abth. UI Nr. 2: 100 Thlr. väterliches Erbtheil des Gottlieb Rokota, zahlbar nach dreimonatiger Aufkündigung und mit 5e vom 13. November 1845 ab verzinslich, eingetragen auf Grund des Erb— vergleichs vom 13 November 1845 gemäß Ver⸗ fügung vom 9. April 1847.
2) Gr. Skomentnen Band II Blatt Rr. Al, alte Nr. 1, Abth. II Nr. 3; 50 Thlr. Darlehns⸗ forderung des Pfarrers Maletius zu Borzvmmen, zablbar nach sechsmonatiger Aufkündigung und mit 6 oso seit dem 18. November 1846 verzinslich, ein⸗ getragen auf Grund der Obligation vom 18. No- vember 1846, gemäß Verfügung vom 29. April 1852 übertragen zu Gr. Skomentnen alte Nr. 12 und Band J. Blatt Nr. II.
3) Povowen Band 1 Blatt Nr 5 Abth. II Nr. J und 2; zweimal 17 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. Muttererbtheile der Geschwister Era und Martin Philipczik auf Grund des Erbrezesses vom 13. März 1789, Nr. 3, 4 und 5: dreimal 12 Thlr. 11 Sgr. 1Pf. Vatererbiheile der Geschwister Martin, Johann und Ludwig Philipczik auf Grund des Arges Philipezik'schen Rezesses vom 14. April 1809; Nr. 6 und 7: zweimal 13 Thlr. 27 Sgr Muttererbtheile der Geschwister Johann und Ludwig Philipezik auf Grund des über den Nachlaß der Regine, geb. Gri⸗ gutsch, J. Ehe Philipeczik, II. Ehe Moysiseczik, ab⸗ geschlossenen Theilungsrezesses vom 10. Juni 1812. Zu Nr. 1 bis 7 auf Popowen Nr. 5 zur Mithaft übertragen am 22. Februar 1388 von dem Stamm⸗ grundstück Popowen Band II Blatt Nr. 27, alte Nr. 7, wo die Posten auch in Abth. NH unter 1, 2, 3, 4, 7, 8 und 11 vermerkt sind.
4) Pientken Band J. Blatt Nr. 3 alte Nr. 3, Abth. II Nr. 2: 22 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Vatererb⸗ theil der Marie Nowosadtko, auf Grund des Theilungsrezesses vom 15. Juli 1814, gemäß Ver⸗ fügung vom 27. Dezember 1830 eingetragen und in der gerichtlichen Verbandlung vom 15. Juli 1844 der Frau Charlotte Basemann, geb. Wengoborski, aus Lyssewen, später verehelicht mit dem Kaufmann L. Brzoska zu Lyck, abgetreten.
6) Kl. Krzywen Band I Nr. 15 a. Nr. 1, Abth. III Nr. 14: 10 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., durch die Verfügung vom 6. Februar 1856 für den Wirth Friedrich Bartlick zu Gorlen umgeschriebener Rest des ursprünglich für Gottlieb Bartlick auf Grund des Friedrich Bartlik'schen Erbtheilungsrezesses vom 27. Januar 1836 und 23. Juni 1837 eingetragen gewesenen Vatererbtbeils von 50 Thlr. 16 Sgr. 83/7 Pf., übertragen auf Kl. Krzywen Band 1 Blatt Nr. 2, alte Nr. 1, Band II Blatt Nr. 36 und Nr 40 und Band II Bl. Nr. 41.
6) Spbba Band 1 Blatt Nr. 10, alte Nr. Sa, Abth. II Nr 1b: 8Thlr. seit dem 13. Mär; 1855 mit 5 o/o verzinsliches Vatererbtheil des am 27. April 1843 geborenen August Schmidt aus Sybba. Ein—⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses vom 13. März 1855 durch die Verfügung vom 16. Januar 1856 und auf Sybba Band J1Blatt Nr. 9, alte Nr. 8, übertragen.
7) Rogallen Band NI Blatt Nr. 58, Abth. II Nr. 2b: die Verpflichtung des Michael Danielezyk, 100 — bundert — Thaler seiner Schwester Charlotte Danielezpk, verehelichten Jacob Banaski aus Gr. Konopken, innerhalb fünf Jahren in jährlichen Theil⸗
zahlungen von 20 Thlr. zu zahlen, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 29 Januar 1853 gemäß Verfügung vom 28. März 1853 und am 28. Januar 1887 auf Rogallen Band II Blatt Nr. 57 zur Mithaft übertragen.
8) Wierzbowen Band H Blatt Nr. 37 Abth II.
a. Nr. 20: 11 Thlr. 20 Sgr. Muttererbtbeil der am 3. November 1825 geborenen Charlotte Tillert, eingetragen ursprünglich Wierzbowen Band IL Blatt Nr. 35, alte Nr. 9, in Abth. NI unter Nr. 6, im übrigen ebenso wie zu 1, 4;
b. Nr 21: 58 Thlr. Vaterbtheil derselben Char⸗ lotte Tillert, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 28. Februar 1850 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1865 auf Wierzbowen Nr. 7), jetzt Band VI Blatt Nr. 113, Nr. 71, jetzt Band VI Blatt Nr. 114, Nr. 72, jetzt Band VI Blatt Nr. 115, Nr. 73, jetzt Band VI Blatt Nr. 116, und Nr. 75, jetzt Band VI Blatt Nr. 118 und von dem erst— genannten Grundstücke auf das zu Wierzbowen Blatt Nr. 37 zugeschriebene Grundstück Wierzbowen Band 1 Blatt Nr. 16 übertragen.
9) Thurowen Band II Blatt Nr. 34 alte Nr. 6, Abth. II Nr. 9 a, C und d zur Mithaft über⸗ tragen von Thurowen Band II Blatt Nr. 26, alte Nr. 2, Abth. IIl Nr. 4 b d und f zufolge Ver⸗ fügung vom 20. April 1865 zweimal 18 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Erbtheile der Justine Turtun von Wierzbswen, geboren den 2. September 1839, und der Marie Turtun von daselbst, geboren den 20. Januar 1846, sowie 12 Thlr. 15 Sgr. Rest des Muttererbtheils von ursprünglich 20 Thalern der Losmannsfrau Anna Stellmach, geborene Grygo, von Wierzbowen, wovon 7 Thlr. 15 Sgr. für die Euphrosyne Stellmach zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1859 umgeschrieben sind, eingetragen auf Grund des Andreas Turtun'schen Erbrezesses vom 28. März 1254 durch die Verfügung vom 4. Dezember 1854 unter Bildung zweier Documente über die Erbtheile der Geschwister Turtun.
10 Thurowen Bd. IL. Bl. Nr. 34 alte Nr. 6, Abth. HI Nr. 13: 66 Thlr. rechtskräftige Wechsel⸗ forderung nebst 5Hoso Zinsen seit dem 15. Oktober 1865, 4 Thlr. 21 Sgr. Kosten und 2 Thlr. 22 Sgr. Exekutions⸗ und Ingrossationskosten für den Kauf— mann J. Jacobi zu Kallinowen auf Grund des Wechsels vom 10. Oktober 1865 und der Erkennt⸗ nisse vom 27. Oktober 1865 und 5. September 1866 zufolge Ersuchens vom 11. Mai /18. Juli 1867 ein getragen durch die Verfügung vom 13. August 1867, übertragen auf Thurowen Bd. J Bl. Nr. 4 alte Nr. 4.
11) Thurowen Bd. TV Bl. Nr. 74, alte Nr. 44, Abib. II Nr. 9 und von dort übertragen Thurowen Bd. J. Bl. Nr. 8, alte Nr. 8: 110 Thlr. 19 Sgr. s Pf. unverzinsliches Vatererbtheil der Marie Olschewski, verehelicht mit dem Wirthen Mathes Prawdzik zu Jesziorken in Polen, auf Grund des Erbrecesses vom 11. Mai 1869 und der Verhand- lung vom 21. Februar 1871 eingetragen zufolge Verfügung vom 2. September 1870, ; werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf jene Posten ausgeschlossen.
Die Koften des Verfahrens tragen antheilig die Antrag teller.
Lyck, den 4. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. III.