1890 / 150 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

den wird und daß, wer die ibm obliegende Anmel⸗ dung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. ;

Die betreffende Uebersichts karte kann während der Geschäftsstunden in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingeseben werden.

Wolfenbüttel, den 17. Juni 1860.

Herzozliches Amtsgericht. Behrent.

(18242

Auf den Antrag des Schneiders Bendix Schrader zu Vo elsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause zu Osterwitck, wird des Ersteren Sohn, der Schubmacher Christopb Schrader, geboren am 27. Juni 1845 zu Vogelsdorf, welcher feit dem 10. Okiober 1875 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Osterwieck, den 16. Juni 1390.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

18244 Aufforderung.

Auf den Aagtrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Diegner in Elbing werden die unbekannten Erben des am 4. September 1889 zu Elbing verstorbenen Apotbeker Camillus Spohrmann aufgefordert, spätestens im Termin den 20. April 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte auf den Nachlaß geltend zu machen, widrigen⸗ falls derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver—⸗ abfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu= erkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz det Nußungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Elbing, den 16. Juni 1890.

Königli ves Amtsgericht.

ist) Todeserklärung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 10. d. M. ist der verschollene, ungefahr 65 Jahre alte Karl Wilhelm Herrmann, Musikus aus Teuritz, für todt, sind die im Termin nicht erschienenen Betheiligten ibrer An— sprüche an desfen Nachlaß für verlustig erklärt.

Altenburg, 14. Junt 1390.

Herzogliches Amtsgericht. Aa. Reichardt. Veröffentlicht: Gerichteschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. ILa. G. Ass. Findeisen.

(18256

Durch Ausschlußuriheil vom 10. d. M. sind die im Termine nicht erschienenen Erbberechtigten zum Nachlaß der am 22. November 1839 in Lucka mit Hinter lassung eines Vermögens von 7600 4 im Alter von 74 Jahren gestorbenen Pauline Apel auf Antrag des Erbschaftsvertreters, Rechtsanwalts und Notar Günther hier, ihrer Ansprüche an diesen Nachlaß für verlustig erklart.

Altenburg, 14. Juni 1890.

Herzogliches Amtsgericht. IIa Reichardt. Veröffentlicht: G.-Ass. Findeisen, Gerschr.

18250] Gekauntmachung.

Durch Aueschlußurtbeil vom 14 Juni ist der für den Besitzer Auskies Blyeza zu Russeln ausgestellte Depositensckein des Vorschußvereins zu Piökuls E. G. vom 26. April 1886 über 400 4A für kraft los erklärt.

Prökuls, den 15. Juni 1890.

Königliches Amtegericht.

17835 Die Urkunden:

1) Gerichtliche Schuld.! und Pfandverschreibung vom 23. Juni 1888 über 3000 S Abfindung des Kaufmanns Friedrich Bahrenscheer zu Soltau von der Bürgerstelle Haus Nr. 56 zu Soltau einge— tragen im Hppothekenbuche für den V. Hypotheken 6 Abth. J, Band 1, pag. 112, Fol. 56, Nr. I b;

2) Gerichtliche Schuldurkunde vom 2. November 1857 über die im Wietzendorfer Hypotbekenbuch Fol. 406, Brandkassen Nr. 13, zu Gunsten des Schäfers Heinrich Conrad Diedrich Wilhelm Peter zu Meinbolz eingetragene, später nach Band J, Blatt Nr. 7 des Grundbucks von Wietzendorf über⸗ tragene Darlebnsforderung von 700 Thir,

sind durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1890 für kraftlos erklärt.

Soltau, den 14. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

18247 Sekannutmachung.

Das unterfertigte Amtsgericht hat unter dem 3. Juni 180 solgendes Ausschlußurtbheil erlassen:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Ueckermünde Bd. J. Bl. 217 Nr. 37 (38) in Abth. III. Nr. 1 (Nr, 2) für den Schlächter⸗ meister Johann Car! Gube daselbst aus der Sbli— gation des Fischers Carl August Meister und feiner Ghefrau Caroline, geb. Martin, vom 8. Oktober 1849 eingetragenen 300 Thaler wird für kraftlos 4 bek Rech

2) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Fischers Baumgarten werden mit ihren i , de auf dem Grundstück Ueckermünde Bd. J. BI. 235 Nr. 40 (41) in Abth III. Nr. 3 aus dem notariellen Kontrakt vom 31. Januar 1839 eingetragenen Rest⸗ vost von 50 (fünfzig) Thbalern ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt.

Königliches J zu Ueckermünde. oth.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1890. Born, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) der Frau Forstkassenrendant Marie Bobn, Eigenthümerin des Grundstücks Alt Ukta Bl. 63, 2) des Grundbesitzets Johann Gruenheid, Eigen thümers des Grundstücks Neu Gehland Bl. 18, 3) des Gutsbesitzers Robert Mendrejyk in Ba⸗

bien ten, Eigentbümers des Grundstũcks Pruschinowen Bl. 60.

4) des Grundbesitzeßs Adam Grzanka, Eigen thümers des Grundstücks Macharren Bl. 16,

5) der Wirtkefrau Maxie Dibewęeki, geb. Birtsch, Eigentbümerin des Grundstücks Lindendorf, Bl. 19,

) des Kätbners Michael Kruska, Eigentbümers des Grundstäcks Scziersbowen BI. 11,

7) des Wirtb Michael Pawlik, des Eigenkätbners Jobann Schwarz, der Wiftwe Heinriette Alexander Und des Eigenthümers Jobann Birtsch, Eigentbümer der Grundstücke Nru Bagnowen Bl. 19 bezw. 53, beiw. 53, bejw. 55, erkennt das Königliche Amts⸗ gelicht zu Sensburg durch den Amtsrichter Wesz⸗ kalnvz dabin ; 26.

J. Alle ausgebliebenen Berechtigten bezüglich der nachstebenden Posten:

I im Grundbuche von Alt Utta Bl. 63, über tragen von Alt Ukta Bl. 5 in Abth. II,

Nr. ? ron 10 Thlr. 12 Sgr. mütterlicher Erb⸗ theil des Gottfried Schnittka,

Nr. 3 von 10 Thlr. 12 Sgr. mütterlicher Erb⸗ theil des Czristoph Schnittka,

Nr. 4 ron 4 Thlr. 5 Sgr. mütterlicher Erbtbheil der Auguste Peluv, .

Nr. ron 4 Thlr. 5 Sgr. mütterlicher Erbtheil der Wilbelmine Pelny .

eingetragen auf Grund des Erbtheilungsæsergleich? vom 8. September 1843, und 25. Oktober und des Grbezlegitimationzattestes vom 19 Dezember 1848.

2 im Grundbuche von Nen Gebland Bl. 18 in Abibl. I Nr. 4 und 5 von je 4 Thlr. 25 Sgr. 86 Pf väterliche Erbtheile der Geschwister Gottlieb und Wilbelmine Fabi aus dem Erbrezesse vom 3. September 1836 auf Grund der Verfügung vom 13. Mär; 1837 eingetragen,

3) im Grundbuch von Pruschinowen Bl. 60 in Abtb. III Nr. 1 und 2. zusammen 51 66 37 Pf. Resterbtheil für Anna Broschk (ursprünglich 220 2 3 elterlicher Erbtbeil der Anna und des Adam Brosch), eingetragen auf Grund der Erbtheilungs⸗ verhandlung vom 18. August 1817 laut Verfügung vom 21. Dttober 1818 auf dem Hauptgute Pruschinowen Bl. 16 und laut Verfügung vom 21. Februar 1828 übertragen,

Nr. 4 ron 82 S6 50 , dem Adam Brosch im Wege des Erbrechts zugefallener, ursprünglich 195. IJ3 3 betragender mütterlicher Erbtbeil und Geschenk der Regine Bꝛiosch, eingetragen auf Grund der Erb—⸗ theilungsverbandlung vom 24. März und 15. Juni 1833 iaut Verfügung vom 2. Oktober 1833, resp. Erbtheilungsverbandlung vom 21. Juni 1841 und vom 19 Juli 1841, conf. den 28. Oktober 1841 gemäß Verfügung vom 12. Dezember 1841, .

4) im Grundbuche von Macharren Bl. 16 in Abth. III.

Nr. 2 ron 14 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. väterlicher Erktheil der Elisabeth Grjanna, ;

Nr. 3 ron 14 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. väterlicher Erbtbeil der Estera Grzanna,

auf Grund der Erbtbeilungsrerbandlung vom 15. Mai 18089, laut Verfügung vom 21. Februar 1815 eingetragen, It. Verfügung vom 11. Februar 1823 aber hier übertragen,

Nr. 6 von 80 Thlr. 26 Sgr. künftiger Erbtheil der Maria Grzanna, verehelichten Totzek,

Nr. 8 von 80 Thlr. 20 Sgr. künftiger Erbtbeil des Adam Grzanna, eingetragen zu gleichen Rechten auf Grund des Kaufvertrages rom 10. Juli 1850, gemäß Verfügung vom 13. April 1851,

5) im Grundbuche von Lindendorf Bl. 19 in Abth. II Nr. 1, 2, 3, 4 je 17 Thlr. 16 Sgr. 45 Pf. mütter⸗ licher Erbtheil ju 5 o verzinslich für Cbarlotte Kaminski, geb. Salewski, und für die Geschwister Johann, Jacob, Regine Sottek, eingetragen zu gleichen Rechten auf Grund des GErbrezesses vom 26. September 1851, conf den 20. Januar 1852, gemäß Verfügung vom 6. Februar 1852, ungetbeilt übertragen auf Band 1IV. Bl. 99 des Grundbuchs von Lindendorf,

6) im Grundbuche von Sezierfkbowen Bl. 11 in Abtb. II, ;

Nr. 5 von 1090 Thlr. nebst 6o½ Zinsen für Friedrich Meckelburg, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 13. April, gemäß Verfügung vom 8. Juli 1854, welche auf Grund des Ueber⸗ weisungsattestes vom 13. September, gemäß Ver⸗ fügung vom 5. Oktober 1859 dem Gustav Meckel⸗ burg abgetreten und für diesen subingrossirt sind,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen,

II. die Hrpothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des jetzt dem Michael Alexander gebörigen Grundstücks Neu Bagnowen Bl. 19 (alte Nr. 8) eingetragene Post Abtb. IIl' Nr. 2 von 13 Thlr. 8 Sgr. mütterlicher Erbtbeil der Maria Pawlik, eingetragen auf Grund des Erbtbeilungsvergleiches vom 25. September 1840 gemäß Verfügung vom 22. März 1842, übertragen auf Neu Bagnowen Bl. 53, 54 und 55 wird für kraftlos erklärt.

III. Es werden:

1I) dem Zimmermann Johann Sottek aus Fasczen, z. 3 in Baracke Gr. Nordsee bei Achterwebr Kiel, Ansprüche auf die Post Abth. III Nr. 2 auf Lindenodrf Bl. 19. dem Losmann Michael Kaminski in Praw— dewen und dem Dienstmädchen Marie Kaminski in Eichmedien Ansprüche auf die Poft Abth. II Nr. 1 auf Lindendorf Bl. 19 hierdurch vorbehalten.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Mai 1890. ; Wulff, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Rechtsanwalts Süß zu Ibbenbüren, Namens

a. des Webers Hubert Ottenhues zu Birgte, Ge⸗ meinde Riesenbeck,

b. er Eheleute Schmied Heinrich Deneke, des Zimmermanns Goswin Wiesmann, des Tischlers August Meyer, des Bergmanns Friedrich Wolff, des Gastwirths Friedrich Theis und des Ma— schinenwärters Wilhelm Schlüter, sämmtlich ju Ibbenbüren,

2) der Eheleute Bergmann Gerhard kämper und Maria Clisabeth, geb. Laggenbeck, Gemeinde Ibbenbüren,

3) des Kötters Jobann Josef Berghues zu Osten .

walde, Semeinde Riesenbeck,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ibben büren für Recht:

1. Mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche

von Riesenbeck Band 51 Blatt 265 eingetragenen

Posten werden ausgeschlossen

einrich Röwe⸗ urstraßen, zu

a. bezüglich der Abth. II. unter Nr. I eingetragenen

gerichte Augsburg II.

Restforderung von 28 Reichsthalern 10 Sgr. Mark geld die Erben Bruns zu Riesenbeck, namentlich die Gebrüder Anton und Laurenz Bruns und die Anna Bruns, verehelichte Stöcker.

b. bezüglich der Abtb. III. unter Nr. 3 einge⸗ tragenen Forderung von 30 Reichetbalern Konven⸗ ionsmünze nebst 4 9, Zinsen aus dem notariellen Dokument vom 24. Januar 1811 der Kaufmann Friedr. Wilhelm Staggemever zu Ibbenbüren,

c. bezuglich der Abtb. III. unter Nr. 6 eingetragenen

orderung von 36 Reichstbalern Darlehn nebst 40,9 36 aut der notariellen Urkunde vom 7. August IJ787 die Ebeleute Bernard Hermann Beermann und Anna Catharina Camphues zu Birgte, Gemeinde Riesenbeck,

sowie auch die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger.

II. Der Bergmann Clemens Friedrich Vogelvobl u Ibbenbüren, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche von Ibbenbüren Band 13 Blatt 55 Abtb. III. unter Nr. 1, Band 12 Blatt 7 unter Nr. 4, Band II. Blatt 187 Abth. II. unter Nr. 8 und 10, Band 11 Blatt 17 Abth. HI. unter Nr. 2, Band IJ. Blatt 1393 Abtb. III. unter Nr. 5 und Band 8 Blatt 121 Abth. II. unter Nr. 1J ein getragene Post von 450 Thalern Darlehn nebst 3 00 Zinsen aus dem Schulddokument vom 21. Juli 1847 ausgeschlossen.

III. Der Kalkulator Reekers beiw. der Rentner Gerhard Thezdor Reekers ju Ibbenbüren, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ibbenbüren Band T. Blatt 274 Abth. III. unter Nr. 1 und 2 einge tragenen Posten von 150 Reichsthalern Berliner Courant nebst 45 Zinsen aut der Schuldverschrei⸗ bung vom 21. November 1827 und von 49 Thalern 20 Sgr. nebst 2 Thalern jährlicher Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 29. August 1810 ausge⸗ schlossen.

Iv. Die Geschwister Berghaus oder Berghues Namens: Johann Gerhard Josef, Johann Georg Josef, Maria Anna Catharina, Anna Catharina Theresia, Anna Marig Catharina Theresia, Jobann Bernhard Joses und Anna Maria Elisabeth, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die für sie im Grundbuche von Riesenbeck Band 48 Blatt 223 Abtb. III. unter Nr. 7 ein⸗ getragene Abfindung von 210 Reichsthalern, sowie ebendaselbst eingetragene Schuldenkaution ausge— schlossen. ö ö

V. Die über die vorstehend bezeichneten Posten gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklaͤrt.

VI. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern auferlegt, ö.

Gildem eister.

(18258 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Amalie Stiller, geb. Narsten, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Syring in Danlig, klagt gegen ihren Ehemann, den See fabrer Friedrich Wilhelm Stiller, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen .. scheidung, mit dem Antrage; das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreitz vor die JI. Civil: kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 18. Juni 1890.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

182589 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Saß, geb. Lipinski, zu Groß ⸗Schoendamerau, vertreten durch den Rechts ˖ anwalt Eichholz in Allenstein, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Jocob Saß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien beste henden 9 und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 11. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3imm er mann, ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lisz63 Bekanntmachung.

In Sachen der Konfektionsnäberin Kathinka Meljl hiec, vertreten vom Rechtsanwalt Seidl, gegen den Scribenten Max Melzl, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Munchen J. vom Montag, den 109. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bzw. zu erstatten. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgericht München .

Der Kgl. Obersekretät Rodler.

18269

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der K. Advokat Premauer dahier hat mit Schrift satz vom 3. praes. 7. Juni 1890 Namens der: Markgraf Helene, Feinbüglersehefrau in Augsburg, Klägerin, gegen Markzraf Michael, Feinbügler, früher in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ebescheidung, Klage zum Kgl. Land⸗ i ivilkammer erhoben, mit dem Antrage:

Kgl. Landgericht wolle erkennen:

I. Die Ebe der Feinbüglerseh: leute Michael und Helene Markgraf in Augeburg wird dem Bande nach getrennt;

H. der Beklagte Michael Markgraf wird als der allein schuldige Theil erklärt; HII. derselbe hat die Kosten des Streites zu tragen; und wurde Termin zur mündlichen Verhandlung über dieselbe auf . den 13. No⸗ vember 1899, Vormittags sI Uhr, anberaumt, ju welchem biermit Ladung an Michael Markgraf mit der Aufforderung ergebt, einem beim Proleß⸗ gerichte jugelassenen Rechtsaawalt zu bestellen. Augsburg, den 19. Juni 1390. e fed iber des K Landgerichts. Ludwig, Kgl. Sekretär.

(18265 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Zimmermann Franke, Ida, ge⸗ borene Klostermann, zu Wettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu Halle a. S., klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Zimmermann Franj Franke, zuletzt in Beesenstedt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Ciril- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. / S. auf den 19. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 138. Juni 1390.

Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18264 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zu stellnag.

In der Yrozeßsache der Ehefrau Johanna Friede rika Catharina Scheibe, g. Ros, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt D. Viel“ baben, gegen ibren Ehemann Johann Wilbelm Theodor Scheibe, Beklagten, unbekannten Aufent⸗ balts. wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Givilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf Freitag, den 31. Ok⸗ tober 189890, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5Sffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Samburg, den 18. Juni 13890.

Ferd. Wehr, HZerichtsschreiber des Landgerichtgz. Civilkammer ILV.

18261 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Ferdinand Neumann, Friedericke, geb. Siebert, zu Stettin, Ayfelallee Nr. 39, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Neumann, früber zu Wittchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i Pomm. auf den 6. Dezember 18909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i / Pomm., den 18. Juni 1890.

Bel z, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18262 Oeffentliche Zuste lung.

Anna Elisabetha Agnes, geb. Stattfeld, Näherin und Haararbeiterin, in Dirmstein wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnbaft gewesenen, nunmehr ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Barbiers Philipp Adrian, bat, durch den in Frankenthal wobnhaften Rechtsanwalt Heinrich Straub als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, jum T. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Land⸗ gerichte, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last jzu legen, auch die öffentliche Zustel⸗ lung des ergebenden Urtheils an den Beklagten zu bewilligen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ tung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ . als seinen Prozeßbevollmächtigten aufzu⸗ stellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Frankenthal, den 20. Juni 1890.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersckretär.

(18229 Oeffentliche Zustellung. :

1) die minderjährige Minna Schmahlfeldt zu Lauenburg, vertreten durch den gesetzlichen Vormund, Arbeiter Wilhelm Schmahlfeldt daselbft,

2) die unverebelichte Wilhelmine Schmahlfeldt aus Lauenburg, 3. Zt. in Hamburg,

Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Cramer in Lauenburg (Elbe), klagen gegen den Adolf Lüdemann, zuletzt wohnbaft in Juliusburg, z. Zt. unbekannt in Amerika abwesend, aus dem außerebelichen Beischlafe mit dem Antrage, auf Zablung von 30 S Kranz⸗ geld, 30 6 Wochenbettskosten, 42 6 Alimenten pro Jahr für das am 25. Juni 1883 geborene Kind Minna Schmahlfeldt bis zum vollendeten 14. Lebens—⸗ jahre, in vierteljäbrlichen Raten praenumerando zahlbar, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg (Elbe) auf Freitag, den 26. September 1899, Vormittags 11 Uhr. 8m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenburg (Elbe), 18. Juni 1890. Kretz schmer, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18226 Oeffentliche Zu stellung.

Der , , W. Gutjeit zu Berlin, Friedrichstr. 43, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lahn, Zimmerstr. 77, hier, klagt gegen den

Johannes Kühn, früher zt unbekannten Aufentbaltg, Beklagten, aus einem

ietbstkontrakt mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von dem durch den Gerichtsvollnie ber Letsch binterlegten Betrage von 3150 Æ die Summe von 225 6, nämlich der Erlös für das unter Rr. 75 des Versteigerungsprotokolls vom 23. Augast 1889 aufgefübrte Pianino an den Kläger ausgezahlt werde, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreit vor das Königliche Amts 5 J. zu Berlin, Abtheilung 18. Jädenstr. 60 f.,

immer 865 B.,, auf den 23. Oktober 18960, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aufjug der Riage be—⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1890.

23 Schreiber,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Ahth. 18.

18225 Oeffentliche Zuftellung.

Der Polizei⸗Jaspektor a. D. C. . Göritz zu Berlin, Nene Roßstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Geck ju Berlin, klagt gegen die Frau Marie Kraufse, früher ju Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 10. Juli 1889 über 6090 Æ und vom 24. Juli 1889 über 1000 M, zahlbar drei Monate a dato, mit dem Antrage: die Beklagte jur Zablung von 1600 A nebst 6 So Zinsen von 1600 M seit 25. Oktober 1859, von 600 A seit dem 12. Oktober 1889, sowie 6 Wechselunkosten, vorlaufig vollstreckbar za verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts Berlin J., Jüden⸗ straße 598 II., Zimmer 68B, den 2. Ottober 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juni 1890.

Brandtner,

Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J.

4. Kammer für Handelssachen.

liszss!] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Markus Kanter zu Breslau, Blüchetplatz 8, klagt gegen den Kaufmann Franz Perlitius, früber ju Schönbankwitz, jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen einer Forderung von 143 6 69 nebst Zinsen für in den Jahren 1887 und 1888 gekaufte und gelieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurthei⸗ len, an den Kläger 143 69 3 nebst 6 o½ο Zinsen seit dem 20. Mai 1890 zu jahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, am Schweidritzer⸗ Stadtgraben Nr. 4 auf den 4. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Breslau, den 18. Juni 1890.

(L. 8.) Prudlo, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18232 Oeffentliche Zufstellung.

Der Kaufmann J. G. David Seiden Manufaktur) zu Krefeld, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz - rath Gersdorf und Rechtsanwalt Gersdorf in Guben, klagt gegen Herrn J. Schindler, früher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 7. Januar 1890 über 24 * 25 4, zahlbar am 10. April 1890, vom Kläger auf Be—⸗ klagten gezogen und von Letzterem acceptitt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 24 Æ 25 nebst 6 0 Zinsen seit 11. April 1899 und 6 6 93 3 Wechselunkosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 28, auf den 14. Anguft 1899, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 9. Juni 1890.

Schröter,

Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18223 Oeffentliche Zustellung.

In der Zwangsvollstreckungssache der Spar- und Darlebnskasse des Kreises Euskirchen, dominlirt zu Euskirchen, Extrahentin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Hellekessel zu Bonn, gegen Christian Trimborn, Ackerer und Tagelöhner, früher in Heimerjzbeim wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Subbastaten, ist wegen der Forderungen von 600 M nebst 5 (o Zinsen seit dem 27. Febtuar 1389 und 300 M nebst 5 0 56 seit dem 158 März 18893 und Kosten, durch

erfügung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst vom 8. Mai 18890 die Beschlagnahme folgender Immobilien zum Zwecke der Subhastation ange⸗ ordnet:

Gemeinde Heimerjbeim, eingetragen unter Artikel 485 der Grundsteuermutterrolle und Nrn. 277 und 28 der Gebäudesteuerrolle auf den

Namen des obengenannten Trimborn:

1) Flur 12 Nrn. 5953/1, 594 / 1, Wobnbaus mit Hofraum, Hausgarten und Stall, zusammen 1 2 63 m, bezeichnet Pützgasse, Haus Nr. 185 neben Johann Josef und Jobann Moemeribeim einerseits und Johann Heinrich Fuß andererseits, alle zu Heimen heim,

2) Flur 12 Nrn. 583,2, 594/27, Wobnhaus mit Hofraum und Stall, zusammen 1 a 47 m, neben den sub 1 aufgeführten Personen, bezeichnet Pütz- gasse, Haus Nr. 185,

3) Flur 11 Nr. 262/83, Acker, Plettenicherweide, 12 a 22 m, neben Hubert Rang und Wilhelm Braß, beide zu Heimerzbeim,

4) Flur 12 Nr. 839/618, Acker, an der Katzen⸗ kaul, 15 a 58 m, neben Jobann Josef Lieberz zu Heimerzheim und Anschießende. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Beschlagnahme⸗Verfögung bekannt gemacht.

Rheinbach, den 18. Juni 1890.

; Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

in Berlin wobnbaft,

18224 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergut gbesitzer Hon Fa zu Techlixp klagt gegen den Tagelsbner Ventzke, früher zu Tech⸗ lipp, jeßt unbekannten Aufentlalts, unter der Be harptung, daß er in der Arrestsache wider den Be klagten eine Sicherbeit ven 1060 eingezablt babe, Baß dem Beklagten jedoch Nachtbeile durch den Arrest nicht erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu peruribeilen, darin zu willigen, daß der vom Kläger in seiner Arrestsachke gegen den Be lasten bei der Hinterlegungsstekle zu Köslin bestellte Sicherbeit von 190 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger jurückgejablt wird, und ladet den Be- klagten zur mündlicken Verkandlung des Rechtsstreits

i. PRomm. den 15. Oktober 18399, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

u ade,

Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts. [18231 Oeffentliche Zustellung.

Georg Schwari in Hannover, Georgstr. 3, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koch bier, klagt gegen den Restaurateur Wilbelm Marhenke, unbekannten Aufenthalts, früher ju Kipphut dei Sarstedt, aus dem Wechsel vom 1. März 1890 bezw. für am 6. April und 24 Mai 1890 fäuflich gelieferte Waagren, mit dem Antrage auf Berurtbeilung zur Zablung von 196 4 885 3 nebst 6 d,ο0 Zinsen auf 151,95 „M seit 27 Mai 1830, sowie go Provision, bejw. 189,0 A nebst 60,0 Zinsen seit 1. Juni 1896 und ladet den Beilagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtestreits vor das Königlicke Amts⸗ gericht zu Hil des heim auf den 16. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, 17 Juni 1560.

Gerichttschreiberei J. Königlichen Amtagerichts.

Breete. 18222, Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer und Wirth Friedrich Schüblein und der Bauernsohn Friedrich Wiesner von Steinbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Feigel, klagen gegen die Gemeindedieners! und Maurerstochter Anna Maria Baumann von Wildenbol; und gegen die Erben deren Schwester, der verlebten Anna Fatba— rina Beißler, geborene Baumann, nämlich den Ver⸗ golder Wendolin Beißler aus Arnfein, zuletzt in Fürth, sowie dessen Sobn Georg Beißler, sammtliche unbekannten Aufentbaltes, als Rechtsnachfolger des Jobann Andreas Baumann ron Wildenbolz, wegen Hypotbeklöschung, mit dem Antrage, ju erkennen:

I. Die auf dem Anwesen Hs. Nr. 47 in Wilden⸗ holj für eine Darlebensforderung der Maurergesellen und Gemeindedieners Jobann Andreas Baumann in Wildenholj eingetragene Hrpothek ju 400 A nebst 40 Zinsen und Kostenkaution ist wegen er— folgter Zablung zur Löschung zu bringen.

II. Die Beklagten haben sämmtliche Streitskosten zu tragen.

Zur mündlichen Verbandlung der Sache wurde Termin auf Montag, den 24. November 1Isd. Irs., Vormittags Sw Uhr, im Sitzungs⸗ saale der Civilkammer des . Landgerichts Ansbach anberaumt, wozu die Kläger die Beklagten mit der Aufforderung laden, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung an die genannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ansbach, am 18. Juni 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Deisenbofer, Obersekretãr.

18234 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. C. Weybausen in Bremen, vertreten durch die Rechté anwälte Dr Predöbl, Dr. Job. Behn u. Dr. A Kaemmerer in Hamburg, klagt gegen den W. Warncke, früher in Bergedorf, Wen. torferstraße 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten auzgestellten, am 28. Mai 1890 protestirten Wechsel de dato Bergedorf, den 27. Dejember 1889 über S6 206,55, fällig am 27. Mai 1890, im Wechselprezesse, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung von * 206,55 nebst 60/9 Zinsen seit dem 25. Mai 1890, sowie M 7.37 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vsr das Amiszerichkt ju Bergedorf auf Freitag, den 22. Augusft 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht

Bergedorf, den 19. Juni 1890.

Aren hövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

18233 Oeffentliche Zastellung.

Der Abrabam Simon, Handelsmann in Hekllimer, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vobsen, klagt gegen den Michel Müller, früber in Hilsprich, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in eigenem Namen und als Vormund seines minder jährigen Sobnes Johann Peter Müller u. Gen., wegen Forderung, mit dem ÄÜUntrage:

Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Beklagten zu rerurtheilen und zwar den Beklagten Jobann Peter Müller 24 84 und den Beklagten Michel Müller 4 84 des Be⸗ trages von 438 40 nebst Zinsen und Kosten an Kläger zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Utz, mit der Aufferderung, einen bei dem gedacten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auczug der Klage bekannt gemacht Saargemünd, den 18. Juni 1899. Der Obersekretär: Erren, Kanzleiratb.

5

Müller, Helene,

17888) Auszug. Ja der Gütert: eanungsklage der geb. Klaeggeng, zu Abrweiler, Klägerin, genen ibren Ebemann Michel Mäller, zulet Bierbrauer und Wirth in Abrweiler, ietzt

. 2 . . Ekefrar Michel .

hn? bekannten Wohn. und Aufentbaltzort, Ver⸗ klagter bat der Königliche Notar Ilges zu Abr. weiler auf Grund

Kal. Landgerichts Koblenz.

des rechtskräftigen Urtbeils des durch feine Ordonnanz vom 10. Juni 1890, zum Zwecke der Aufstellang der!

zu gedachtem Zwecke und zur Wahrnehmung seiner

vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg

straße, in d

verabfoig:.

Masse, gegenseitigen Berechnung und Auseinander⸗ seßung der Parteien Termin auf Donnerftag, den 27. Ronember 1898, Tormittags 9 uhr, auf seluer Amtsstube zu Ahrweiler festgesetzt.

In diesen Termin lade ich biermit den Verklagten

Rechte vor.

Koblenz, 14. Juni 1890.

Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: Fischel, Rechtgzanwalt und Justijrath.

18268

Die Ebefrau des Schnilers Mathias Haubrichs, Maria Eva, geb. Rademacher obne Geschäft zu Köln, Blindgasse 39. wobnend, Yrozeßbevoll mächtigter Rechtö anwalt Julius Kyll zu Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand- lung ist bestimmt auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte ju Köln, II. Cirxilkammer.

Köln, den 15. Juni 1390.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

18267)

Die Ehefrau des Agenten Wildelm Pannebecker, Jobanna Agnes, geb. Paffrath, zu Köln, Mauritius stein ˖ weg Nr. 56, wobnend, Proz ßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Simon Mayer ju Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand- lung ift bestimmt auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht ju Köln, II. Cirilkammer.

Löln, den 18. Juni

Der Gerichts s

18270 Die durch Re

er: Küppers.

feld vertretene Knecht zu Ohligs, Ehefrau des Commis Julius daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerickt zu Eiberfeld Klage erhoben, mit dem Anträge aaf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 10. October 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

182693]

Durch Uctheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. April 18560 ist die zwischen den Eheleuten Korbmachers Friedrich Schumacher zu Elberfeld und der Anna, geb. Lind— scheidt, daselbst, bis ber bestandene ebeliche Guter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. März 1880

75 n , , . für aufgelöst erklärt

chtzanwalt König III. zu Elber⸗ Koch

31.

Gericht: sckreiber

Landgerichts.

J GSetkauntiachung. Die jzum Umtausch gegn Schul dyerschreib engen der 35 digen kon olidirten Preußischen Staatts⸗ anleibe abgestempelten 2 , Migen Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗ Obligationen der Magdeburg - Ha lber⸗ städter Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. nad E. sowie die ö ö 1 0igen Magdeburg ⸗Halberstãädter Eisen⸗ i nem, m. vom Jahre

sind

18399

vom 1. Juli 1890 ab

dei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkaffe zu Magdeburg .

und bei der Königlichen Eisenbahn-⸗Betriebs-⸗ Tasse zu Serlin auf dem Potedamer Bahnhofe,

welche den Umtausch bewirken, oder

bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin, Leipzigerplatz 17, der Königlichen Eisenbahn · Sauptkafse zu Frankfurt a. M. . den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu Hamburg, Braunschweig und Halber⸗

den Kaffen ju Frankfurt a/ M und Hamburg jedoch nur innerhalb der ersten 6 Wochen des Umtauschgeschäftes welche den Umtausch vermitteln, einzureichen Die umzuiauschenden Obligationen sind mit den Talons und mit den Zinsscheinen über die vom 1. Juli 18990 ab laufenden Zinsen einzuliefern. Für feblende Zinsscheine ist deren Wertbbetrag, da beim Umtausch die Staatsschuldverichreibungen mit Zinsscheinen vom 1 Juli 1890 ab laufend aus— gebändigt werden, einzurablen, oder bei Ein⸗ sendung der Obligati durch die Post der Post⸗ sendnng beizufügen.

Außer Kurs gesetzte Obligationen müssen vor der Einlieferung wieder in Kurs gesetzt sein.

Die Einreichung der Oblizationen bat nach den Gattungen: Litt A, Litt. B. und 1373 er, mittelst ie eines besonderen Verzeichnisses, in welches die in aufsteigender Nummernfolge ein⸗ zu erfolgen. Dieser Nummernfolge müfsen die Oblig und Zing⸗ schtine je für fich geordnet und je mit einem

vierstreifen umschlessen sein, auf welchem die An⸗ abl der Stücke und der Name des Einlieferers an⸗ zugeben ist. Formulare zu diesen BVerzeich⸗ nissen werden von den vorgenannten Kassen unentgeltlich verabfolgt; Verzeichnifse anderer Art können nicht angenommen werden.

Ueber die eingereickten umzutauschenden gationen und Zingscheine werden, falls

ntragen

5 ** end

welche bei der durch

Bekanntmachung.

der Maria, geb, Wentzeis, Ehefrau on Fri Brix, sie in Rohrbach wobnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vobsen, gegen ibren genannten Ehemann Friedrich Brix, Sattler, obne bekannten Wohn und Aufentbalteort,

Saargemünd vom 4. Juni d J. Parteien bestebende geletzliche Guͤtergemeinschaft für aufgelsst erklärt. Saargemünd, den 18. Juni 1890. Der Obersekretär: Erren, Kanzleiratb.

18210 Der Gerichts⸗Assefsor a. D in die Liste der bei dem Obe zugelassenen Rechtsanwälte Breslau, den 17. Jani niglick Op. Lan

r .

Bekanntmachung.

1 Taul Fabritzi ist ndesgericht hierselbft

5 * ** e!

Hes = 2

wurde durch Urtbeil des Kaiserl. Landgerichts zu die jzwischen den

18213 In der biesigen Snwaltsliste ist getragen worden: Herr Rechtsanwalt Hubert Blum⸗ berg in Zwickau, Glauchan, am 19. Jani 1890. Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amts

5217 alelbst.

Bekanntmachung.

182111. Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt Ernst Rocdenbeck, bierselbst wohnhaft, ist in die Liste der bei dem unterzeichneten

getragen worden. Köpenick, den 19. Jun

(18212) In Tie Liste der bei dem unterzeichneten Land—⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte int Hubert Blumberg, wohndaft in Zwickau, getragen worden. Zwickau i. S., am 193. Juni 1330. Königliches Landgerich

.

2 2 k . .

4) Verlsosung, Zi von öffentlichen Papieren. ice, Bekanntmachung.

Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisungen Reibe III ju den 3 J Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vam Jahre 1882 sindet gegen Einreichung der betteffenden Anweisungen vo

16 Juni J. ab in unserer S f

d. Ratbbaus, Zi

—=— 2 mmer = 1

* statt. Formulare

langfen neuen

Einige Tage

des Verieichnisses und neuen Zins icheinboge

6 * .

Marke abgebolt Terden.

Auswärts wobnende X tionen und Anleibesche selbst oder durch Seaufitagte zu nehmen, da cine Uebderse⸗ nicht sta: tfiadet

Berlin, den 28. Mai 1899.

Magistrat hie iger Königlicher Haupt- und Residenzstadt. don Ferckenbec.

.

unter Nr. 49 ein⸗ in eine Buchschuld des Staates herbeiführen,

die Sanptverwaltung (Schuldbuchbureaun) abgegeben und sie nur

8 2 ** QIC M. G ESanmw- Fp * Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute ein-

z erfolgenden Aushändigung sichuldrerschteibungen ? s letztere zur Abholung kerei lieferer, l

ö

2 n * *

111i. 1— * —8* .

3 8

Poft eingebenden ationen werden C fang? k

nu if Verlangen

der für di se Obli

18. n * 5— 2 2 aatsichuldrerschreibungen

32 ert hellen, . * * bereits vorher gefordert w 5 . 6 7 —— * den

ron Stücken einer 2 z h *

k n m 3314 Me rn en, lowei moglich, Beruck⸗

; ; Emvfänger von Staatsschuld⸗ verschreibungen die Umwandlung derselben

so werden auf ihren Autrag die Staateschuld⸗ verschreibungen zu diesem Zwecke direkt an der Staats schulden

mit entsprechender Nachricht versehen werden. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, daß diejeni—

Obligationen der obergedachten Gattungen, welche

nicht zum Umtausch abgestempelt 9 7— 1

] Dult 1

daber als gekuandigt egen Ginlieferung der insscheinen über

laufend, bei den

Königlichen Sisenbahn⸗Sauptkassen zu Magdeburg und Berlin (Leipzigervlatz 17)

zum RNenwerth eingelöst werden.

Magdeburg, den? Juni 1259. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion. Berlin - Stettiner Eisenbahn.

ie zur baaren Rüczahlung des Karitalbetrages

** & . 4 ö 11 1. Joli 1880 getuünd te, bißber nit dorge legte

getünd kate, dtäöber niTt dorgelegt Berlin - Stettiner Eisenbahn O oligation HV. Emisfion Nr. 1625 über 18 Thaler (686 0. M)

wird kierdarch öffen PH Rin fer

zahlung ꝛc.

Conigliche Eisenbahn Direktion.

118990 —— —i

138184

* m * 32 „o Fürstlich Isenburg und 18 * e, n n, . 2 1 Büdingen Birstein'sches Anlehen. Die Cialssung der am 1. Jali 18. fall igen Zinkeoarons rfoiat on anartem Taze Bei der Bergisch Yärtischen Bank in Eiterfeld, Düffeidori. Aachen und deren Devposi en pe in WM., Gladbach, Dent ichen Bercine bank, Frankfart a. M., Württembergischen Vereinabank, Stutt ˖ gart. Birtein, 0 Juni 182. Fürftlich Jsenburgische Rentkammer.

w