1890 / 151 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Es werden daber alle Diejenigen, welche an den voraufgefübrten Hypotheken Ansprüche zu haben ꝗlauben, hiermit aufgefordert, in dem anberaumten Aufgebotstermine an Amtsgerichtsftelle hier persön⸗ lich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ibre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben —— Ansprüche und Rechte an die betreffenden Hypotheken für verlustig erachtet und die Hypotheken demzufolge werden geld ch werden.

Behufs Kraftloserklärung eines von M. Reichel in Nieder ⸗Natzschung am 18. Januar 1899 aus- gestellten, von F. H. Müller in Oberseiffenbach aeceptirten am 18. März 1890 fällig gewesenen, mit Giro M. Reichels und dem Blanco⸗Indossament des Kaufmanns Oscar Böttcher in Chemnitz ver⸗ sehenen Wechsels über 56 M 48 3, welcher angeb⸗ lich mit einer an den Butterhändler J. Kaufmann in Schwabmünchen gerichteten Post⸗Werthsendung in Verlust gerathen ist, hat der genannte Kaufmann Oscar Böttcher in Chemnitz das Aufgebotsverfahren beantragt.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. März 1891, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Sayda, den 12. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Weise.

(17985 Aufgebot.

Der Häusler Josef Beschorner in Neundorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kundt in Habelschwerdt hat als Grundstückseigenthümer das Aufgebot des über die Post Abtheilung IIf. Nr. 3 auf Nr. 53 Neundorf für den Förster Anton Prause eingetragene und von diesem erbgangsweise auf die ledige Anna Praufe übergegangene, am 8. Oktober 1866 zu 5 o per= zinsliche Darlehnshypothek. gebildeten Hypo— thekenbriefes welcher verloren gegangen zum Zwecke der Löschung der bezeichneten Post im Grund buche beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Habelschwerdt, den 17 Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

17986 Aufgebot.

Der Bauergutsbesitzer Wilhelm Hötzel in Ebers—⸗ dorf vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt in Habelschwerdt, hat das Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypothekenbriefes über die auf seinem Grundstück Nr. 99 Ebersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 65 für den Vorbesitzer David Herden zu 3 oo verzinslichen Hypothek von noch 30065 M zum

wecke der Löschung dieser Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. September 18906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Habelschwerdt, den 17. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

18579 Aufgebot.

Der Ackersmann Wilhelm Hoormann zu Vehlingen bat das Aufgebot des im Grundbuche von Anholt Bd. 26 Bl. 25 für die Ehefrau des Rentmeisters Carl Ludwig Hetzel, Sophie, geb. Boland, zu Anholt eingetragenen Grundstücks Flur 8 Nr. 109 der Ge⸗ meinde Anholt, die alte Issel, groß 52, 53 Ar, Be⸗ hufs Erlangung eines Ausschlußurtheils beantragt.

Es werden daher alle diejenigen, welche Ansprüche an das Grundstück geltend zu machen haben, auf⸗— gefordert, solche spätestens in dem am hiesigen Ge⸗ richte auf den 27. September, 11 Ühr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlofsen werden und der Antragstell er als Eigenthüͤmer im Grundbuche eingetragen wird.

Bocholt, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

18591] Bekanntmachung.

Auszug.

Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Ingolstadt hat mit Be— . vom 4. Juni 1890 folgendes Aufgebot er⸗ assen:

Für den Lodnerssohn Joseph Geisbeck von Reichertsbofen war auf dem ehemaligen Sples'schen Anwesen dortselbst ein Wohnungsrecht eingetragen und hat Joseph Geiebeck nach Lem Vertheilungs. plane in der Spies ' schen Subhastationssache fur das Wohnungsrecht eine jährliche Rente von 18 zu, beanspruchen. Nach Ableben des ꝛc. Geisbeck fällt ein Theil des zur Berichtigung dieser Bezüge devonirten Kapitals dem Handelsmann Abraham Marx Lang in Treuchtlingen zu. Rachdem Abraham Marr Lang An trag auf Todeserklärung des am 4. Oktober 1832 geborenen Joseph Geis keck gestellt hat, dieser vor etwa 30 Jahren von Reicherts ofen nach Amerika ausgewandert ist und seit diefer Zeit Nachrichten von ihm nicht mehr vorhanden find, so ergeht hiemit die Aufforderung: .

I) an den Verschollenen Joseph Geisbeck späte⸗ stens im Aufgehotstermine persönlich oder schriftlic bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde gehen können, Mitthei⸗ lungen hierüber bei biesigem Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin findet am Donnerstag, den 9. April 1891, Vormittags 9 ühr, im Sitzungssaale Nr. 2 des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt statt.

Ingolstadt, 10. Juni 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amts gerichts Ingolstadt.

(C. S) Breitschaft, Kgl. Sekretär.

liragel Aufgebot.

Im Verfahren, betreffend Ausstellung einer gericht ˖ lichen Erbbescheinigung über die Beerbung der am 15. Februar 1889 zu Geestemünde verstorbenen Wittwe des Landwirtbs Allerich Nohrden, Marga rethe, . . in Geestemünde ⸗Vierhöfen sind als Erben benannt:

1) der Seefahrer Heinrich Nohrden in New

ork,

2) * Chefrau des Rechnungsraths Ernst Baldus, Mathilde, geb. Nohrden, in Denni

3) die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Martin Meiners, Betty, geb. Nohrden, zu Geeste⸗ münde · Vierböfen, ;

zu 1—3 Kinder der Erblasserin,

4) die Kinder der angeblich vor etwa 25 Jahren verstorbenen Ehefrau des weiland Kaufmanns Heinrich Rubardt, Caroline, geb Nohrden, zu New⸗Jork, einer Tochter der Erblasserin

als:

a. Antonie Rubardt,

b. Caroline Rubardt,

C. Ferdinand Rubardt,

d. Ludwig Rubardt,

unbekannten Aufenthalts,

und ist zur Ergänzung des Nachweises ein öffent- liches Aufgebot beantragt.

In Gemäßheit des 5. 4 des Gesetzes, betreffend die Ausstellung gerichtlicher Erbbescheinigungen vom 12. März 1869, werden demnach alle diejenigen Per⸗ sonen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der vorgenannten Wittwe Allerich Nohrden zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zum

15. Oktober 1890 bei hiesigem Gericht anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der beantragten Erbbescheinigung er folgen wird. ;

Geestemünde, den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

Verkündet am 16. Juni 1890. Schloß, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache F 14/89 erkennt das König liche Amtsgericht Elbing durch den Amtsgerichts⸗ Rath Dyck dahin: 0

Auf den Antrag der Frau Martha Klein, geb. Schrötter, aus Fischhausen wird der frühere Mühlen⸗ besitzer Anton Klein aus Terranowa, ein Sohn des Joseph Klein und seiner Ehefrau Ernestine, geb. Kunigk, geboren am 28. März 1842, für todt erklärt.

18566 Abwesenheitsverfahren.

Die Civilkammer des hiesigen Kgl. Landgerichts hat in ihrer geheimen Sitzung vom 18. laufenden Monats den Heinrich Grub geboren am 1. Fe⸗ bruar 1846 auf dem Sulzhofe, Gemeinde Hohenöllen als Sohn des allda verlebten Ackerers Peter Jacob Grub, früher auf dem Sulzhofe wohnhaft, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend für abwesend erklärt und dessen nachgenannte, durch Rechtsanwalt Neumayer vertretene Präsumtiverben, als: 1) Peter Jakob Grub den Zweiten, Ackerer und Musikant, auf dem Sul; hofe wohnhaft, 2) Magdalena Grub, gewerblose Ehefrau von Michael Feidner, Wirth, beide in Münsterappel wohnhaft, und diesen selbst der ehe— lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, gegen eine eontradietorisch mit der Kgl. Staats— anwaltschaft festzustellende Kaution in den provi— sorischen Besitz des Vermögens des obgenannten Heinrich Grub eingewiesen.

Kaiserslautern, den 21. Juni 1890.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Bossert.

is?]

18565

Das Königliche Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 10. März 1890 folgendes Ausschluß-⸗Urtheil erlassen und verkündet:

I. Der Depositenschein der Bayerischen Vereins⸗ Bank d. d. München, den 20. Dezember 1884 Nr. 1994, gezeichnet Beschoren und Fester, wonach Frau Katharina Deininger dahier Werthpapiere, und zwar 25 Stück österreichische Kreditaktien und einen 4 00— Pfandbrief genannter Bank als offenes Depot bei dieser hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Antragstellerin, Kaufmanntgattin Katha⸗ . Deininger hat die Koften des Verfahrens zu ragen.

München, am 20. Juni 1890.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Hagenauer.

18584 ,

Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts vom 18. Juni 1890 sind die nachstehend bezeichneten Hvpotheken · Dokumente:

a. die Sckuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. November 1871 mit Hypothekenbuchsguszug vom 25. November 1871, versehen mit Cessionsvermerk vom 24. Mai 1873 als Urkunde über das im Grundbuche von Naumburg a. S. Häufer Band II. Blatt 33 Abtheilung II. Nr. 13 für Karl Friedrich Rothe in Höhe von 750 Thalern und die Wittwe Wilhelmine Therese Rothe, geb. Albrecht, in Naumburg a. S. in Höhe von 2590 Thalern eingetragene Darlehnskapital;

b. die Schuld und Pfandverschreibung vom 12. April 1879 mit Hypothekenbrief vom 16. April 18759, versehen mit Gessionsvermerk vom 10. April 1888, als Urkunde über die im Grundbuche von Naumburg a. S. Häuser Band 6 Blatt 255 Abtheilung III. Nr. 12 für den Rentier Johann Ludwig Heydrich in Leipzig eingetragenen 205 Darlehen,

für kraftlos erklärt. Naumburg a. Saale, den 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

18568 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1890 ist das Hypothekeninstrument vom 22. Bejember 1885 über die in dem Grundbuch von Heiligenhafen Band X. Artikel 188 Abtheilung Jfi. Nr. 6' für bie Wittwe Dorothea Margaretha Niffen, geb. Schmidt, a, Darlehnsforderung von 45600 M für kraftlos erklärt worden.

Heiligenhafen, den 20. Juni 1890. önigliches Amtsgericht. artensen.

18586 Bekanntmachung. e gang? Amtegericht zu Havelberg hat am 17. Juni 1890 folgendes Urtheil verkündet: Das Hypothekendokument, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Testaments des Vollhüfners Joachim Dettloff Köhnke vom 1. September 1835, eröffnet den 19. November 1833, nebst dieser Eröffnungs⸗ verhandlung, des Erbvergleichs vom 5. Mai 1834 nebst Hypothekenschein vom 11. Juni 1834 und 3. Oktober 1840, der Ingrossationsregistratur vom 12. Dezember 1866 und Hypothekenbuchgauszug vom demselben Tage als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Legde Band 1 Blatt Nr. 47 in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 und 7 für Wilbelmine Köhnke, Tochter des Bauern Joachim Köhnke in Legde, jetzige 6 Kossath Sengespeck in Nitzow eingetragenen 79 Thaler 6 Sgr. bezw. 200 Thaler, wird für kraftlos erklärt.

186587 Auf den Antrag . a. des Häuslers Gottfried Siegel zu Pinnow, b. der verwittweten Schankwirth Döring Chri⸗ stigne, geb. Lehmann, zu Waldow, sind die Hypothekenurkunden:

a über Zweihundert Thaler Darlehn nebst 5 O6 Zinsen, welche im Grundbuche von Pinnow Band Il. Blatt Nr. 37 in Abtheilung HI. Nr. 3 vermöge Verfügung vom 15. Januar 1859 eingetragen, auf den Kürschnermeister Gustav Rickter zu Guben ver⸗ möge Verfügung vom 19. November 1859 um⸗ geschrieben und zur Mithaft nach Band II. Blatt Nr. 53 in Abtheilung II. unter Nr. 10 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1861 übertragen worden sind, gebildet aus der notariellen Schuldurkunde d. d. Guben, den 28. August 1854 mit dem In⸗ grossations · und Subingrossationsvermerke vom 24. . Hvpothekenbuchsauszuge vom 19. November 1859,

b. über Achthundert Thaler Kaufgeld nebst 5 Co Zinsen, welche im Grundbuche von Dobberbus Band J. Blatt Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 11 für den Kaufmann Louis Manasse zu Krugau zufolge Verfügung vom 22. Mai 1866 eingetragen stehen, gebildet aus dem am 11. Mai 1866 ausgefertigten Vertrage vom 23. April 18666 mit dem J grossa⸗ tionsvermerke vom 22. und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 24. Mai 1866,

zu a. zum Zwecke der Löschung, ; zu b. zum Zwecke der neuen Ausfertigung für krafllos erklart.

Lieberose, den 20. Juni 1890.

Das Königliche Amtegericht.

(18574 Sekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juni 1890 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Störmede Band II Blatt 179 in Abth. HII unter Nr. 13 für den Landwirth Franz Jürgensmever zu Störmede aus dem Kaufvertrage vom 8. März 1861 eingetragenen Kaution von 170 Thalern, ge bildet aus dem Hypothekenbuchs auszug vom 12. März 1861 und dem Kaufkontrakte bezw. Kautionsdoku⸗ mente vom 8. März 1861, für kraftlos erklärt worden.

Geseke, den 11. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

18581) Auf den Antrag des Schmiedemeisters Heinrich Konradt zu Mud delmow, des Büdner Heinrich Firtzlaff zu Zarben, des Bauern August Timm zu Kirchhagen, sind folgende Hypotheken⸗Dokumente:

) das Dokument über die auf dem Grundftücke Muddelmow Band J. Blatt Nr. 13 Ab- theilung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 21. Oktober 1863 für Heinrich Volkmann eingetragene, zu 5Hoso verzinsliche Post über 300 , das Dokument über die auf den Grundstücken Band III. Blatt Nr. 108 und Band JL. Blatt Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 1 bezw. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 26/28. März 1887, für die städtische Sparkasse zu Kolberg eingetragene, zu 43 0 verzinsliche Post von 27d M, ; das Dokument über die auf dem Grundstücke Kirchhagen Band J. Blatt Nr. 32 Ab— theilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 11. Juli 1838 für den Kossäthen Martin Wilhelm Riebe zu Eiersberg ein— getragene zu 5 oso verzinsliche Post von 600 Thlr. 1800 4

durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1890 für kraftlos erklärt. Treptow a. / Rega, den 18. Juni 1890. Königliches k II. mme.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juni 1890. Reiezug, Gerichtsschreiber.

In der Kaun'schen Aufgebotssache von Duttken Nr. 19 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg grabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:

Die Hypothekenurkunde über ursprünglich 60 Thaler Vatererbtheil der Geschwister Johann, Ludwig, Marie, Louise, Sophie und Behrend Leymann, ein⸗ getragen auf Grund Erbvergleichs vom 8/9. Oktober 1834, auf dem der Frau Auguste Kaun gehörigen Grundstück Duttken Nr. 19 Abthl. III. Nr. 2 bis 7, jeßt noch vgladirend über die Erbtheile der vier Geschwister Marie, Louise, Sophie und Behrend Levmann, Abthl. III. Nr. 4 bis 7, gebildet aus der Taxverhandlung vom 14. März 1854, dem Erb⸗ vergleich vom 8./9. Oktober 1834 und dem Hypo- thekenschein vom 23. April 1838, versehen mit dem Löschungsvermerk der Erbtbeile der Geschwister 2 und Ludwig Leymann, wird für kraftlos erklãrt.

Die Frau Auguste Kaun zu Duttken hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. Königliches Amtsgericht. J.

18583 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Zweiggrundschuldbrief vom 109. September 1875 über die auf Gostyn Nr. 217 Abtheilung II. Nr. 2 für die Wittwe Auguste Perlinska hier eingetragene Grundschuld von 900 M für kraftlos rf worden.

Gostyn, den 19. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

(18685

18680)

Auf den Antrag

a. der verehelichten Häutsler Meier, Johanne Cbristiane, geb Schneider, zu Reichers kreuz,

ö des Häuslers Johann Martin Kuschy zu Byhle⸗ guhre,

e. des Häuslerg Karl Kuschy zu Byhleguhre,

d. der verehelichten usler Gast, Wilheimine, geb. Krüger, zu Klein Muckrow,

e. derselben,

f., der verehelichten Kranewitz, Karoline, geb. Meyer, zu Groß Liebitz,

24 Kofsaäthen Johann Christian Mielost zu

h. der Erben des Grafen Heinrich Willibald von Houwald auf Straupitz, nämlich:

IN) der verwittweten Gräfin von Houwald zu Straupitz, 2) des Grafen Ernst von Houwald auf Straupitz, 3) der Freifrau von Wrangel, geb. Freiin

von Houwald, zu . ) des Freiherrn Chrsstoph

Otto von Houwald auf Leibchel

sind die Hvpothekenurkunden

a. über fünfzig Thaler Vatererbe nebst 40/0 Zinsen, welche im Grundbuche von Reicherskreus Band J. Blatt Nr. 11 in Abtheilung III. Rr. 1 für Johanne Louise Schneider kraft Verfügung vom 14. Januar 18652 eingetragen sind, gebildet aus dem von der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Lieberose am 6. Februar 1851 ausgefertigten Erbvergleiche

7. November 1850 J

vom 34. Januar ĩS5 mit dem Ingrossations⸗

ö und Hypothekenscheine vom 14. Januar

b über zwölf Thaler 25 Silbergroschen Aus—⸗ güterung, welche im Grundbuche von Byhle⸗ guhre Band I. Blatt Nr. 30 in Ab theilung III. Nr. 1 für Johann Gottfried Kuschy kraft Verfügung vom 24. April 1843 eingetragen sind, gebildet aus dem von dem Herrschaftsgerichte zu Straupitz am 27. März 1843 ausgefertigten Gutsüberlassungsvertrage vom 23. März 1843 mit dem ursprünglich über 77 Thaler der sechs Geschwister Kuschy und das , der Anna Elisabeth Kuschy lautenden Hppothekenscheine vom 24. April 1843 nebst dem Theillöschungsvermerke vom 4. und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Dezember 1860,

e. über fünf und vierzig Thaler Ausgüterung, welche im Grundbuche von Byhleguhre Band J. Blatt Nr. 45 in Abtheilung III. Nr. L für Anna, Martin und Gottfried Zrohf vermöge Verfügung vom 1. Dejember 1860 eingetragen und am 24. Ja⸗ nuar 1876 ungetheilt in dasselbe Grundbuch Band FI. Blatt Rr. 174 zur Mithaft übergegangen find, ge⸗ bildet zugleich über das Ausgedinge des Marlin Zropf und seiner Ehefrau Marie Clisabeth, geb. Grabke, aus dem von der Königlichen Kreis⸗ gerichts⸗Kommission zu Lieberose am 1. Dezember 1860 ausgefertigten Gutsüberlassungsvertrage vom

24. tembe : . n ge e 1860 mit dem Ingrossationsvermerke

vom 3. und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. De⸗ zember 1860,

d. über einhundert Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, welche im Grundbuch von Klein Muckrow Band 1. Blatt Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 11 für den Bauer Friedrich Wochatz zu Klein Muckrow zufolge Verfügung vom 21. Juni 1870 eingetragen sind, geblldet aus der von der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Friedland N.. am 21. Juni 1870 ausgefertigten Schuldverschreibung vom 20. Juni 1870 mit dem Ingrossationsvermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 15. Juli 1870,

. über einhundert fünf und zwanzig Thaler Dar—⸗ lehn nebst fünf Prozent Zinsen, welche im Grund⸗ buche von Klein Muckrow Band II. Blatt Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauer Friedrich Wochatz zu Klein Muckrow zufolge Verfügung vom 9. April 1864 eingetragen sind, gebildet aus der von der Königlichen Kreisgerichts ⸗Kommission zu Fried⸗ land am 9. April 1864 ausgefertigten Schuldver⸗ schreibung vom 8. April 1864 mit dem Ingroffa⸗ tions vermerke und Hypothekenbuchsauszuge vom 12. April 1864, ;

f. über vier und funfzig Mark 43 3 Rest von 300 Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, welche im Grundbuche von Groß Liebitz Band 1. Blatt Nr. 23 in Abtheilung III. Nr. 16 für den Schnei⸗ dermeister Louis Richter zu Lieberofe am 22. No⸗ vember 1879 eingetragen sind, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 1. Februar 1881 mit Theil löschungspermerk vom 19. Juni 1882, aus dem am 5. Juni 1882 kassirten Hypothekenbriefe vom 1. Fe⸗ bruar 1881 über die in demselben Grundbuche Band II. Blatt Nr. 41 in Abtheilung III. Nr. 3a eingetragene Mithaft aus dem Schuldscheine vom 21/22. November 1879 und den Verhandlungen vom 22. November 1879 und 29. Januar 1881 aus⸗ gefertigt am 1. Februar 1881,

g. Über einhundert Thaler nebft vier Prozent Zinsen, welche im Grundbuche von Lamsfeld Band J. Blatt Nr. 15 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Auszügler Hans George Mühlost auf Verfügung vom 7. Juli 1850 eingetragen und am 10. Januar 1886 nach Band III. Blatt Nr. 24 desselben Grundbuchs zur Mithaft übergegangen sind, gebildet aus dem von der Königlichen Kreisgerichts⸗Kom⸗ mission zu Lieberose am 7. Juli 1850 zugleich über das Ausgedinge des Gläubigers ausgefertigten Guts⸗ überlassungs vertrage vom 4. Juli 1850 mit dem Ingrossationsvermerke und Hypothekenscheine vom 7. Juli 1850,

h. über vierhundert zwei und dreißig Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennig Erbpachte vorstand⸗ und gefälle nebst vier Prozent Zinsen, welche im Grund⸗ buche von Mochow Band J. Blatt Nr. 19 in Ab⸗ theilung II. Nr. 1 für den Landrichter Karl Hein rich Ferdinand Freiherrn von Houwald zu Straupitz vermoͤge Verfügung vom 7. Mai 1828 eingetragen sind, gebildet von dem Herrschaftsgerichte zu Strau⸗ pitz aus der am 17. April 1828 ausgefertigten Schuldverschreibung von demselben Tage mit Ein⸗ tragungsvermerk und Hypothekenschein,

zu a bis g zum Zwecke der Loöschung und zu h zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen

für kraftlos erklärt,

und zwar zu b unter Vorbehalt der Rechte der verehelichten Pickler. Anna Elisabeth, geborenen

schy, aus dem Ausgedinge, über welches die Ur⸗ kunde zugleich lautet.

Lieberosez den 20, Juni 189909.

Das Königliche Amtsgericht.

18577 ** Namen des stönigs! ;

Auf den rag des I) Alexander Daniel Carl v. Lersner, 2 Auguft Wenzel Wilhelm Heinrich v. Lerner, ) Carl Eduard Wilbeim v. Lergner, Max Adalbert Martin Alphrafe v. Lersner, er⸗ kennt dag Königliche Amtsgericht zu Franffurt a. M. für Recht: Die Hppothekenurkunde ber den zu Gunsten der Antragsteller und zu Lasten dez biesigen Zimmermeisters Johann Peter Heinrich Rahn und dessen Ehefrau Juliane Susanna Magdalena Rahn, geb. Dig. auf den Hrundstücken Gew. 2 Nr. 333. Gew. 2 Nr. 342, Gew. 2 Rr. 375. der Sachsen häuser Gemarkung haftenden ersten Insatz von 40 9000 M wird für kraftlos erklart

Frankfurt a. / M., den 14. Juni 1890.

Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.

18578 Die Urkunde über 20 Thlr. 5 Sgr. 3 Pfg. nebst 5 0oso Zinsen seit dem 1. Februar 1853 2 n der minderjährigen Kinder des Gerlach Vohl zu n. und zu Lasten der Cheleute Friedrich ahms in Weyerbusch am 2. März 1858 ge⸗ tbeilt zu gleichen Theilen jwischen Wilhelm Heinrich Vohl, damals in Altenrotß, und Ännag Maria Louise Vohl, damals in Köln, unter Bildung einer Zweig⸗Hypothekenurkunde für den erstgenannten, r gen . inet cer g ce der Schu iz ie r irnbach vol. ; r. 192, wird kraftlos erklärt. 6 61 Altenkirchen, den 31. Mai 1890. Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

erkündet am 4. Juni s89o. Beidokat, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hufners Heinrich Sindt in Krokau und des Schuhmachers Claus Schne ekloth in Barsbek als ausweislich der Grundakten Band J. Blatt 24 von Prasdorf legitimirten Bevoll mach tigten der sämmtlichen legitimirten Erben des weil. Hufenabschieders Jürgen Sindt in Prasdorf, bezw. des Rechtsanwalts Brandt in Kiel als Bevoll maͤch⸗ tigten des Eingesessenen Paul Wiese in Krokau und des Sufners Heinrich Theodor Untiedt in Wisch, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schönberg i. S. durch den Amtsrichter Loeck daselbst für Recht:

Die von dem Halbhufner Claus Hinrich Brock⸗ mann in Wisch an den Hufenabschieder Jürgen Sindt in Prasdorf über 1200 4 zu 46 Jinsen am 4 Ja⸗ nuar 1876 auggestellte, am 8. Januar 1876 im Probsteier Schuld / und Pfandprotekoll Bd. P p. 1081 protokollirte und ebendaselbst am 29. Februar 18586 datirte Obligation. der Delirungsconsens vom 24. Ja. nuar 18380 und die von dem Hufner Heinrich Theo— dor Untiedt in Wisch dazu am 7. Februar 18580 aus- gestellte, am 29 Februar 1836 im Probsteier Schuld⸗ und Pfendprotokoll Bd. D suppl I. p. 25. proto- kollirte Agnitionsakte, aus welchen lirkunden im Grund⸗ buch von Wisch Band J. Blatt 5 in Abtheilung III. unter Nr. 6 auf der Hufenstelle Rr. 9 und 15 des Hufners Heinrich Theodor Untiedt in Wisch eine Dypothek von 1200 M zu 49 jährlicher Zinfen für den Hufenabschieder Jürgen Sindt in Prasdorf eingetragen steht welche hypothekarische Forderung von dem eingetragenen Gläubiger zufolge der zu den gerichtlichen Akten überreichten Cessions⸗ und Agni⸗ tionsakte vom 53 9. Februar 1850 an den Ein— gesessenen Paul Wiese in Prasdorf, jetzt in Krokau, abgetreten ist,

werden für kraftlos erklärt, und soll an Stelle derselben auf Grund der in dem Nebenbuch jum Probsteier Schuld und Pfandprotokoll Tom. X. fol 265 befindlichen beglaubigten Abschrift der Ur⸗ kunden eine neue Hypothekenurkunde zum 6ffentlichen Glauben auf Antrag ausgefertigt werden.

Von Rechts Wegen. ö Loeck, Königlicher Amtsrichter. Veröffentlicht: Beidokat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18254

lis] Bekanntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 20. Juni d. J. ist erkannt:

Die nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte Dritter an die im Grundbuch von Wellingdorf Band II. Blatt 100 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Hypothek von 1400 ƽ½ aus der im vorm. Amts Kieler Schuld- und Pfandprotokoll Vol III. p. 778 protokollirten, zufolge Cessions⸗ und Agnitionsakte vom 5. Januar 1880 auf den Rentner Christian Franz David Borsch in Kiel übergegangenen Obli— gation vom 3. Februar 1879 werden hierdurch aus—⸗ geschlossen, und ist diese Post im Grundbuch ju löschen, auch an ihrer Stelle eine neue Hypothek fur die als Testamentserbin des Rentners Christian Traugott David Borsch in Kiel legitimirte Rechts nachfolgerin desselben, die Wittwe Doris Friederike Borsch, geb. Passau, in Kiel einzutragen.

Kiel, den 20. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

18564] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe J. P. A. Bauer zu Limprich und des Jobann Deres zu Sinzig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Linz a. Rhein durch den Amtsgerichts⸗Rath Faber für Recht: .

Der Gläubiger des im Hypothekenbuch des König lichen Schöffengerichts Dattenberg ol. II Fol. IIS Nr, 47 zu Gunsten des Johann Josef Fröhlich zu Köln, zu Lasten des Stephan Schneider unter dem 30. März 1885 eingetragenen und von da an mehrere Stellen des Grundbuchs Dattenberg übernommenen Forderung von 48 Thalern, sowie 7 Thlr. 26 Sgr. 6 Pfg, Kosten, ruhend auf den in der nothwendigen nh fin en, Schneider K. 40/83 versteigerten ,, e. (alt) Flur 2 Nr. 359, 365, 366, Gemar⸗

ng Dattenberg, der unbekannt wo abwesende Joh. Jos. Fröhlich, früher zu Köln, dessen Forderung in obiger Subbastation mit dem Betrage von 123 90 3 zur Hebung . ist, sowie alle Diejenigen, welche von diesem Rechte herleiten, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den zur Hebung gelangten Betrag ausgeschlossen.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Linz a. Rh., den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

18246 Betaunim

Durch das am 17. Juni S5 verkündete Aus- schlußurtbeil des unterjeschneten Gerichts sind:

L folgende Hypothekenurkunden:

1 der Hppoibekenbrief uber die auf Nr. 9 Domat la eingetragenen, zugleich auch auf Nr. 1 und Nr. Domaslawitz haftenden Posten von a. Ab- theilung III. Nr. 2 14 Thaler 14 Silbergroschen 5 Pfennige für das Gräflich Reichenbach sche frei= standes herrliche Dominium, p- Abtheilung II. Nr. 3 13 Thaler 22 Silbergroschen 3 Pfennige für denselben Gläubiger, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 20. Mai 18335 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen Datum;

) der Hppothekenbrief über' die auf Fir. S Königs wille in Abtheilung III. unter Rr. 14 für den Rechtsanwalt Vetter, zu Trebnitz eingetragenen 38 Thaler 26 Silbergroschen 6 Pfennige rechts⸗ kräftige Forderung und 21 Silbergroschen veraus⸗ lagte Kosten., bestehend, aus einer Kusfertigung des Mandats des Königlichen Kreisgerichts zu Trebnitz vom 25. Mai 1857 nebst Behändigungs⸗Ärkunde und Rechtskraft vermerk, einem Hyvpothekenbuchs⸗ auszug vom 5. Juli 18650 und einer Ausfertigung

des Cintragungserfuchens des vorgedachten Serichts von demselben Datum; für kraftlos erklärt

II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:

R der auf Nr. 11260 Frauwaldau in Abtheilung III. unter Nr. 1 haftenden 100 Thaler rückftändige Kauf— gelder für die geschiedene Junchen, Anna Rosfna, geb. Mann, zu Frauwaldau;

) der auf Nr. 15 Charlottenthal in Abtheilung II. unter Nr. 1 haftenden 6 Thaler Erbthell der Maria, verehelichten Hankin, zu Bunkai;

3) der auf Nr. 38 Wedelsdorf in Abtheilung II. unter Nr. 13 eingetragenen auch auf Rr. 24 Wedels— dorf baftenden 209 Thaler rückständige Kaufgelder für Johann Bieneck (Binh);

4) der auf Nr. 25 Königswille in Abtheilung IJ. unter Nr. J eingetragenen 10 Thaler rtückstãndige überwiesene Kaufgelder für den Lohngärtner Karl Ernst zu Stampen;

ferner der unter derselben Nummer für denselben Gläubiger eingetragenen, der unverehelichten Jobanna Anna Ernst zu Bruschwitz überwiefenen 26 Thaler rückständige Kaufgelder;

endlich der unter Nr. 5, daselbst für den Holz aufseher Friedrich Bendig zu Neuschloß⸗Hammer eingetragenen 49 Thaler 295 Silbergroschen Barlehn;

5) des auf Nr. 199 Festenberg in Abtheilung JI. unter Nr. 2 für Susanna Dorothea und Rosina Wilhelmine Lange eingetragenen Surplusrefervats und zwar nur des der Susanna Dorothea Lange davon zustehenden Antheils;

6a. der auf Nr. 43 Dobrzetz in Abtheilung III. unter Nr. 2 haftenden 1 Thaler 20 Silbergroschen mütterliche Erbegelder für Josef Brodalla,

b. der auf Nr. 54 Dobrzetz in Abtheilung III. unter Nr. 3 und gleichzeitig auch auf Nr. 26 Dobrzetz haftenden 1265 Thaler Erbegelder des Valentin Lorenz zu Tscheschen, der Barbara Lorenz zu Dobrzetz, der Agnes Lorenz, verehelichten Soyka, zu Tscheschen;

C. der auf Nr. 19 Sacrau in Abtheilung III. unter Nr. ? und gleichzeitig auch auf Rr. 3 Sacrau haftenden 52 Thaler 15 Sikbergroschen rück⸗ ständige Kaufgelder für Rosina, verwittwete Skiebe, geb. Jaschok, Matthes Skiebe und den Halbbauer Paul Skiebe;

7) der auf Nr. 23 Goschütz haftenden Posten:

a. Abtheilung II. Nr. 10 27 Thaler Laude⸗ mien für das freistandesherrliche Dominium zu Goschütz nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 25. Ok⸗ tober 1836;

b. Abtheilung III. Nr. 11 —– 17 Thaler 16 Silber⸗

roschen 5 Pfennige rückständige Laudemial . Ablösungs⸗

gien nebst 3 Prozent Zinsen für den damaligen nr Grafen von Reichenbach Goschütz;

8) * auf Nr. 15 Amalienthbal in Abtheilung II. unter Nr. 6 eingetragenen 74 Thaler 6 Pfennige rückständige Kaufgelder für Anna Rosina, verwittwet gewesene Labude, zuletzt verwittwete Sust, geb. Uberfeld; ; .

9) der auf Nr. 8 Polnisch⸗Steine in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 eingetragenen 110 Thaler Kaufgelderrückstand für den Königlichen Rittmeister a. D. von Puttkammer zu Schickerwitz;

10) der auf Nr. 22 Tscheschen⸗ Bammer in Ab⸗— theilung IJ unter Nr. 1 haftenden 52 Thaler 29 Silbergroschen 8 Pfennige väterliche Erbegelder der Geschwister Philipp und Peter Ohla,

mit ihren Ansprüchen auf diese Bypotheken⸗· forderungen ausgeschlossen.

Festenberg, den 17. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1890. Dreis hoff, Gerichtsschreibr. Auf Antrag der Wittwe Carl Friedrich Wilhelm Diekhoff, Henriette Wilhelmine, geb. Utbrock, Nr. 24 Levern, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsgerichtsrath Schulte für Recht: Die etwaigen Berechtigten von folgender im Grundbuche von Levern Band 5 Blatt 9 Abth. III. Nr. J eingetragenen Pst: . 2989 Thlr. 1 Sgr. 71 Pf. Rest der ursprüng⸗ lichen 598 Thlr. 3 Sgr. 13 Pf. Erbgelder fur das Kind I. Ehe des Besitzers Utbrock, Anna Marie Charlotte Louise Ütbrock., aus dem Schichtungsrezesse vom 29. Juli 1835. Ein⸗ getragen auf die Stätte Nr. 24 zu Levern ex deereto de 14. Juni 1840,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—⸗

geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens

werden der Antragstellerin auferlegt.

18672

18575 Bekanutmachung.

Durch das am 20. Juni 1890 verkündete Aus- schlußurtheil sind bezüglich der auf dem Grundstück Wiesenwerder Band J. Blatt Nr. 5 Abth. III. Nr. 1 haftenden Post von 50 Thalern und Zinsen (Vatererbe) die eingetragene Gläubigerin Ernestine ö Emma Voelker sowie deren unbekannte

echtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Nenwedell, den 20. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

18131] Oe ffentl Zuste lung.

Die Ehefrau Dorothea r Lausen, geb. Johannsen, in Ketting, Klägerin, vertreten durch den Nechtganwalt Stemann in Flensburg, bat gegen ibren Ehemann Gottlieb Laufen, unbekanñen Aufenthalts, Beklagten, wegen böewilligen Ver⸗ . auf Ehescheidung geklagt.

Durch bedingtes Urthell des Königlichen Land gericht, 1I. Cibilkammer, in Flensburg vom 1. Fe— bruar 1899 ist der Klägerin ein Eid, dabin lautend;

„daß sie den Aufenthalt ihres Ehemannes nicht

ile keine davon erlangte Nachricht ver⸗

weige

auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 2. Juni 1890 angeordnet, daß der qu. Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts ju Sonder— burg zu erbeben sei. Seitens des Königlichen Amts gerichts zu Sonderburg ist nunmehr zur Sides leistung Termin im Amtsgerichts gebäude zu Sonderburg auf Donnerstag, den 27. Novem- ber 1899, Vormittags 15 ühr, anberaumt worden. Ferner ist zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor der JI. Civilkammer des Vöniglichen Landgerichts zu Flensburg Termin auf Mittwoch, den 17. Dezember 1890, Vor mittags 10 sihr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 55, angesetzt. Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiermit von Amtswegen geladen und werden dieselben zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.

Flensburg, den 18. Juni 1890.

. Pahren, ; Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18622 K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zuftellung.

Andreas Strölin, Bierbrauer in Meßstetten, O. A. Balingen, vertreten durch Rechtsanwalt Steinhauser in Rottweil, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Ehefrau Katharina Strölin, geborene Narr, wegen Ungiltigkeit der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die von den Parteien am 10. März 1887 vor dem Standesamte Meßstetten, Oberamts an eingegangene Ehe für nichtig und auf gehoben erklärt sei, und ladet die Beklagte zur mündlichen , des Rechts streits vor die Cirilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 20. Oktober 1890, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 20. Juni 1890.

Adrion, H. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

(18623 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schmieds Thomas, Marie, geb. Köster, aus Lemgo, zur Zeit in Braunschweig, ver. treten durch Rechtsanwalt Runnenberg in Detmold, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Wil helm Thomas aus Lemgo, zur Xi unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem An— trage auf Trennung der zwischen den Parteien be—⸗ stehenden Ebe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die I. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Der Klägerin ist öffentliche Zustellung und Armenrecht bewilligt.

Detmold, den 19. Juni 1890.

Klin kmüller, Sekretär Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

(18626 Oeffentliche Zustellung.

In Rechtssachen des Handarbeiters Karl Robert Hering, früher in Meilitz, jetzt in Kronschwitz, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, Klägers, gegen dessen Ehefrau Hulda Hering, geb. Felgner, zuletzt in Hohenölsen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlassung, ladet der Kläger mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe dem Bande nach, die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gerg (Reuß j L) auf den 14. No— vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 19. Juni 1890.

Buckel, . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

(18619 Oeffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Schmied Strey, Marie, geb, Lück, zu Greifswald, vertreten durch den Justizrath Kirch hoff zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Johann Eduard Friedrich Strey, zuletzt wohnhaft in Greifswald, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den 3 bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 17. November 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 16. Juni 1890.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18627 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schlosser Ertel, Anna, geb. Lehnig, zu Frankfurt a. / O., vertreten durch den Rechtsanwalt 8 Kette zu Frankfurt a. / O, klagt gegen den Schlosser Carl Ertel, früher zu Frankfurt a (O.,

Ef unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung event. unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Be⸗

klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ibm die Prozeßkoften zur Last zu legen, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen ndgerichts zu Frankfurt a. O. auf den S8. No⸗ vember 18509, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Frankfurt a. / O., den 18. Juni 1890.

Heese, i V. Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civikammer.

(18625 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Liedtke, 23 Kletsch, zu Königsberg, Kleine Schlo teichstraße r. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus in Allenftein, klagt geen den Arbeiter Gottfried Liedtke, unbekannten

ufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen 4 des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 11. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

immermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18624 Oeffentliche Zuftellung.

Die Helena, geb. Kranz, Ehefrau Jacob Mahlsack, ö, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Wenzel, klagt gegen den Jacob Mablsack, Stublmacher, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parteien am 8. März 1886 zu Trier geschlossenen Eße aussprechen und dem Be⸗ klagten die sosten des Verfahrens auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 16. Juni 1890.

. Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

issen Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 7. praes. 9. ds. Mts. beantragt der K. Advokat Justizrdth Josephthal Namens der Wirthsehefrau Margareta Hirschmann in Burgbern⸗ heim gegen deren Ehemann, den Wirth Heinrich Hirschmann, früher dahier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, zu erkennen:

) die Ehe des Heinrich und der Margareta Hirschmann wird dem Bande nach getrennt.

2) Der Beklagte wird als der allein schuldige Theil erklärt und in die Ebescheidungsstrafe höchsten Grades verurtheilt und hat

3) die sämmtlichen Streitskosten zu zahlen.

Zur Klagsverhandlung hat das K. Landgericht Nürnberg, J. Civilkammer, auf Montag, den 17. November 1890, Vormittags 87 uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes, Termin bestimmt, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird.

Nürnberg, den 14. Juni 1890.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. 8) Der K. Obersekretär: Maier.

18615 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Wirth und Kappenmacher Heinrich Bothe zu Delbrück, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Everken in Paderborn, klagen gegen den früheren Gerichts voll ieher Austermann unbekannten Aufenthalts aus einem Cessions und Mieths⸗Ver⸗ trage mit dem Antrage:

1) Die Cession vom 27. Juni resp. 10. Juli 1889 in einer zur Auszahlung des cedirten Betrages Seitens der zuständigen öffentlichen Kasse nöthigen Form, insbesondere in notariell oder gerichtlich beglaubigter Form auf Kosten der Kläger auszustellen und in die Auszablung des cedirten Betrages zu willigen, den Klägern die schuldige Mlethe im Betrage von 516 M 55 4, soweit diese Summe nicht durch die Auszahlung des cedirten Betrages von 493 getilgt wird, nebst Zinsen seit Zustellung der Klage zu zablen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den

25. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelaffenen Anwalt zu beftellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Prüssen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lisscs] Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über Maria Stauder aus Versbach, vertreten durch den Vormund Michael Kaiser von dort, dann die Kindes mutter, Fabrikarbeiterin Bar⸗ bara Stauder aus Versbach 3. Zt. dabier klagen bei dem kgl. Amtsgerichte Würzburg L' gegen den ledigen und großjährigen Schreiner Jobann Ehrlich von Unterbalbach z. It. unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Vaterschaft und Alimente, und stellen unter Ladung des Johann Ebrlich zur Ver handlung über, den Rechtsstreit in die anjm⸗ beraumende Sitzung des k. Amtsgerichts Würz⸗ burg 1 den Antrag durch vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil auszusprechen:

Der Beklagte babe:

1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Barbara Stauder am 4. Oktober 1881 geborenen

——ᷣᷣᷣ

i r