Inhaber Nadelfabrikanten Schüpvel und Grnst Guastar G Drendeon.
* Am 13. Juni. Fol. 6391. E. Selmdorff Æ Co.,
lickert Proknrist. . — Am 14. Juni.
Fol. S646. J. Schindler Sohn in Löbtaun — JZweigniederlaßsung — Jonas Schindler aus - geschleden, Max Schindler Mitinbaber, dessen Pro=
kura gelöscht. ! Am 16. Juni.
Fol. 1912. Sermann. Sampe, Buchhändler Julius Carl Krökel Mitinbaber, der Mitinhaber Max Hugo Jobannes Steinbrink ist von der Firmen ⸗ vertretung ausgeschlossen.
Fol. 439 Julius Rouneberger, Carl Louis Staps Prokurist.
Fol. 6410. Emil Drache, Inhaber Gustav Emil Drache.
Am 17. Juni.
Fol. 5831. Christian HSorey, Kaufmann Carl Friedrich Wilbelm Ernst Preßler in Wachwitz Mit inhaber, künftige Firmirung „Horey * Preßler“.
Am 18. Juni.
Fol. 2356. Adolf Urban, Richard Frauendorf
Prokurist. Ehrenfriedersdorf. Am 14. Juni.
Fol. 253. C. O. Wohlgemuth, Inhaber Carl Otto Wohlgemuth.
Elsterberg. Am 17. Juni.
Fol. S3. E. M. Jahr in Kleingera, Inhaber Ernst Moritz Jahr in Gera.
Freiberg. Am 13. Juni.
Fol. 88. Mechanische Flachsspinnerei, S. C. Müller Hirt aufgelöst, Gustav Klix und Ernst Wilhelm Adolph Liquidatoren.
Fol. 277. Löwenapotheke, S. Blume, auf Detlev Wilhelm Raßmann übergegangen, künftige Firmirung „Löwenapotheke W. Raßmann“.
Fol. 515. Reichsapotheke, Freiberg, E. Focke, Inhaber Erich Erhard Focke.
Hohensteln- Ernstthal. Am 11. Juni.
Fol. 145. E. LS. Oppermann, Inhaber Ernst Louis Oppermann.
Fol. 16. C. S. Pippig gelöscht.
Klingenthal. Am 19. Juni.
Fol. 124. Carl Gottfried Müller — ö niederlassung des in Cbemnitz unter gleicher Firma bestebenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Kaufleute Carl Hermann Müller und Otto Seorg Müller in Chemnitz.
Leipzig. Am 12. Juni. Fol. 7141. Joh. Carl Richter, Kaufmann Georg Ernst Jacobsohn Mitinbaber. Am 17. Juni. Fol 6765. Huge Friebel E Co. in Leipzig⸗ Reudnitz, Wilhelm Eugen Theodor Mendheim ausgeschieden.
iedrich Hermann c tber.
Max
Am 18. Juni. Fol. 7643. Milchverwerthungs⸗Gesellschaft . Leipzig, Otto Siebold R Co., Inhaber hemiker Heinrich Gustax Otto Siebold — persön⸗ 6 haftender Gesellschafter — und 5 Komman— itisten.
Leisnig. Am 13. Juni.
Fol. 214. Wetzig & Schroth, Braunkohlen⸗ werk „Tim mlitz Wald“ bei Taundorf, Inhaber Gutsbesitzer Gustav Hermann Wetzig in Tanndorf und Qeconom Carl Bruno Schroth in Seidewitz.
Markneukirohen. Am 14. Juni.
Fol. 137. P. W. Kretzschmann, Inhaber Paul Ernst Wilhelm Kretzschmann.
Meerane. Am 16. Juni.
Fol. 658. Ludwig Raubold, Ludwig Raubold. Am 19. Juni.
Fol. 659. Bachmann E Söhne, Inbaber Steinbruchsbesitzer Carl Friedrich Bachmann und die Kalkwerkspachter Gustav Adolph Bachmann, Franz Ludwig Bachmann und Carl Friedrich Wil helm Bachmann.
Mittweida.
Inbaber Carl
e Am 16. Juni. Fol. 24. Bärensprung & Starke in Frankenau, Otto Starke Prokurist.
Oederan.
Am 13. Juni.
Fol. 153. Emil Rothe C Comp. in Breitenau, Inhaber Färbereibesitzer Ernst Emil Rotbe in Breitenau und Kaufmann Robert Maximilian Fritzsching in Oederan.
Pirna. Am 12. Juni.
Fol. 1709. F. A. Ouerner gelöscht.
Fol. 267. J. Querner, Inhaberin Jenny Auguste Querner, geb. Parthey.
; . E. , Eveline Goertz, eb. Töwenstamm, Prokurist Siegfrie oertz. Planen. . ee, , Am 12 Juni.
Fol, 880. Schmalfuß E Zäusler, nach dem Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers ist Hermann Karl Schmalfuß alleiniger Inhaber, künftige Firmi⸗ rung „Herm. Schmalfusz“
Am 17. Juni. Fol, 1011. Gustav Günther, Inhaber Gustab
Günther. 6 1 18. Juni.
ol. ö. eschwister Hoffmann, errichtet am 12. Juni 1860, Inhaber Emilie Theodora . ian und Fanny Amalie Hoff mann, Letztere von der Firmenvertretung ausgeschlossen.
Rissa. Am 19. Juni.
Fol. 216. F. W. Thomas * Sohn, Inhaber Kaufleute Friedrich Wilhelm Thomas und Richard Reinhold Thomas.
Ross ein. Am 17. Juni.
Fol. 280). Bernh. Lorenz, Inhaber Hehrrich Bernhard Lorenz. Soheibenberg. — Am 12 Juni. Fol. 109). Emil Pöschmann in Elterlein gelöscht.
Am 11. Juni. . Fol. 228 Landbez. Goldhahn E Ritter in Aue, Inhaber Metalldrücker Ernst Albin Goldbabn und Gürtler Ernst Paul Ritter.
Ew liokan. Am 9. Juni. Fol. 1171. Otto Tamm — vorher in Krim- mitschan —, Inhaber Otto Heinrich Richard Tamm.
Am 13. Juni. Dietrich Æ FZischer gelöscht. Arno Fischer, Inhaber Otto Arno
Am 14. Juni. S. Stier auf Heinrich Stier über⸗ gegangen.
Fol. 1173. Th. Elle — Zweigniederlassung des in Gbemnitz unter gleicher Firma bestehenden Haupt ⸗ gesckästs — Inhaber Th. Elle in Rabitzsch.
Fol. 1154. Fol. 1172.
Fischer. Fol. 1111.
Lũbeck. Eintragungen in das Handelsregister.
Am 21. Juni 1890 ist eingetragen:
auf Blatt 151 bei der Firma Carl Kreutz eldt: f Die Firma ist erloschen. .
Das Geschäft ist auf die Blatt 1544 ein⸗ getragene Firma „L. Duve Carl Kreutzfeldt Nachf.“ übergegangen;
auf Blatt 1544 die Firma: L. Duve Carl reutzfeldt Nachf. ]
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Louis . Heinrich Theodor Duve, Kaufmann in Lü
(18493
übeck.
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 151 eingetragenen, jetzt erloschenen Firma Carl Kreutz ⸗ feldt geführt.
Lübeck, den 21. Juni 1896.
Das Amtsgericht. Abtheilung T. Funk, Dr. Propp.
Masdeburg. Sandelsregister. 18601
1) Der Kaufmann Rudolph Hübhnermann hier ist als Prokurist der Handlung Carl Hühnermann hier unter Nr. 996 des Prokurenregisters einge—⸗ tragen. .
Y) Die unter der Firma F. Adolph Aßmann hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 4. März 1890 aufgelöst. Der Böcherrevisor Carl Gräfe bier ist zum alleinigen Liquidator be⸗ stellt. Eingetragen bei Nr. 1385 des Gesellschafts⸗ registers.
Die Prokura des Kaufmanns Robert Schmidt bier für die Handel sgesellschaft F. Adolph Aßmann, Prokurenregister Nr. 615, ist gelöscht.
3) Der Fabrikant Gustav Jacobi und der Kauf— mann Carl Schotpe, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Oktober 1888 unter der Firma C. O. Jacobi Nachf. hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Fabrik für Gas- und Wasseranlagen sowie Handel mit Gas⸗ und Wasser⸗ leitungsartikeln“, unter Nr. 1576 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Magdeburg, den 14. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mas deburg. Handelsregister. 18500
Die bisberige Firma der im Gesellschaftsregister unter Nr. 547 eingetragenen „Chemischen Fabrik Buckau, Actiengesellschaft in Magdeburg“, ist abgeändert in „Ctzemische Fabrik Buckan“, was mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 12. dieses Monats berichtigend bekannt gemacht wird.
Magdeburg, den 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Hars grabowa. Bekanntmachung. [18497] In unser Firmenregister ist eingetragen: Laufende Nr. 238: Max Konietzko. Firma: Max Konietzko, Marggrabowa. Eingetragen laut Verfügung vom 19. Juni am 19. Juni 1890. Laufende Nr. 239: Jacob Burak. Firma: Jacob Burak, Mierunsken. Eingetragen laut Verfügung vom 19. Juni am 20. Juni 1390.
Marggrabowa, den 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Marienburg. Bekanntmachung. 18499
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 38 eingetragenen Handelsgesellschaft
A. Baldt zu Reichhorst Folgendes eingetragen:
Die Wittwe Justine Baldt, geborene Krüger, zu Reichborst ist gestorben. Die übrigen Gesellschafter: a. Johannes Baldt, b. Richard Baldt, e. Emma Baldt, 4. Malwine Baldt, e. August Baldt, zu a — d. in Reichhorst, zu e. in Bromberg, setzen die Gesellschaft unter derselben Firma fort.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind allein die Gesellschafter . und Richard Baldt, und jwar nur in Gemeinschaft mit einander, befugt.
Nr. 22 eingetragene Prokura des Bautechnikers Johannes Baldt zu Reichborst für die Handels⸗ gesellschaft A. Baldt zu Reichhorst gelöscht. Marienburg, den 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Memel. Bekanntmachung. 18498 In unser Firmenregister ist unter Nr. 330:
der Kaufmann Paul Bachmann in Memel, Ort der Niederlassung: Memel,
Firma: P. Bachmann,
eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni 1890
am heutigen Tage.
Memel, den 19. Juni 1890. Königlickes Amtsgericht.
Minden. Sandelsregister (18496 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenrxegister ist unter Nr. 646 die
Firma „R. Frank zu Oeynhausen“ und als
deren Inhaberin Fräulein Rosalie Frank zu Oeyn⸗
hausen am 19. Juni 1899 eingetragen.
18502 Vwandelsregister des Königlichen Am (ägerichts. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Mühlhausen i. Thr.
Gebr. Oeilbruun Mühl Fausen ü. Thr. und alg deren rf halte die
M. GIadbach. In das Prokurenregister ist unter
In unstrem Prokurenregister ist beute die unter
mit dem Sitze
ferdebändler Salamon und Isaac Heilbrunn, bier⸗ Pie wohnhaft, eingetragen und dabei bemerkt worden, daß die Sc f ichen am 1. Mai 1890 begonnen bat.
Gleichzeitig ist am 7. Juni 1880 in unserem Prokurenregister sub Nr. 87 die von der gedachten Gesellschaft, ihrem Vater, dem Rentier Wolf Heil⸗ brunn bier, ertheilte Ermächtigung, die oben gedachte Firma per procura zu zeichnen, eingetragen worden. Mühlhansen i. Thr., den 7. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
(18496)
Nr. 818 die von dem zu M.Gladbach unter der Firma Karl Theodor Schrey bestehenden Handels geschäft der Ehefrau Karl Theodor Schrey, Johanna Sophia, geb. Kreuder, zu M.⸗Gladbach wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden. M. Gladbach, den 18. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Netra. Bekanntmachung. 18505
Die unter Nr. 73 in unserem andelgregister ein getragene Firma „Manus Wolf in Nesselröden“ ist auf Grund Anzeige vom 6. d. M. beute gelöscht worden. Netra, den 10. Juni 1890.
Königliches Amtagericht. Kindermann.
NRetra. Bekanntmachung. 18506 In unser Handelsregister ist unter Nr. 78 die Firma „Gebrüder Wolf ju Herleshausen“ und als deren Inhaber:
1) der Viebbändler Meier Wolf und
2) der Viehhändler Seligmann Wolf, Beide in Herleshausen wohnhaft, laut Anzeige vom 6. Juni 1890 beut eingetragen worden. Netra, den 10. Junt 1890.
Königliches Amtsgericht.
Neudamm. Bekanntmachung. 18504
In unser Firmenregister ist bei Nr. 40 zufolge Verfügung vom 20. Juni 1890 am 21. Juni 1890 eingetragen, daß das Handelsgeschäft in Firma „F. Schwan“ durch Vertrag auf den Bäckermeister Paul Friedrich Schwan zu Neudamm übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist daselbst unter Nr. 76 die Firma „F. Schwan“ und als deren alleiniger Inhaber der Böäckermeister Paul Friedrich Schwan zu Neudamm zufolge Verfügung vom 20. Juni 1890 am 21. Juni 1899 eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Nendamm.
f (18508 Nenhaldensleben. Unter Nr. 49 unseres Ge— sellschaftsregisters, Actienzuckerfabrik Schackens⸗ leben, ist zufolge Verfügung vom 19. d. M. Col. 4 eingetragen:
Das Grundkapital ist auf 639 000 S erhöht und zerfällt nunmehr in 426 auf den Namen lautende Aktien zum Nennwerth von je 1500
Neuhaldensleben, den 19. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Nenwied. Bekanntmachung. 18503
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7 in Colonne 4, betreffend die Firma Friedrich Boesner in Anguftenthal, eingetragen worden:
In Folge Ablebens der Gesellschafterin Wittwe Friedrich Bösner, Auguste, geborene Breuninger, ist die Gesellschaft aufgelöst, und das Geschäft unter der kisherigen Firma auf Grund der Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags vom 12. August 1882 und der notariellen Verbandlung vom 12. Mai 18890 auf den bisherigen Gesellschafter Fabrikbesitzer Heinrich Bösner in Augustenthal als alleinigen In⸗ haber übergegangen, und daher für diesen die Firma nunmehr unter Nr. 679 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden.
Neuwied, den 17. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Nordhausem. Bekanntmachung. 18507
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein getragen:
JL. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 346, wo⸗ selbst die Gesellschaftfirma A. Fahlen berg E Co vermerkt steht, Spalte 4:
Der Landwirth Hermann Maeder ist am 20. Juni 1890 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; letztere ist aufgelöst und das nun—⸗ mehr unter der bisherigen Firma A. Kahlen berg & Coe von dem el f Albert Kahlenberg allein betriebene Handelsgeschaͤft unter Nr. 999 des Firmenregisters eingetragen.
II. In unser Firmenregister unter Nr. 999 die Firma A. Kahlenberg Co mit dem Sitze in Nordhansen und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Albert Kahlenberg daselbst.
Nordhausen, den 21. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Osterwieck. Bekanntmachung. (18509 In das Firmenregister des unterzeichneten Amts gerichts ist zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890 unter Nr. 159 die Firma H. Schönefuß und als deren Inhaber der Dreschmaschinenbesitzer Heinrich Schönefuß zu Dardesheim heute eingetragen worden. Ofterwieck, den 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Pasewalk. Bekanntmachung. 18512 In unser Firmenregister ift beute unter Nr. 196 der Brauereibesitzer Wilhelm Klingbeil zu Pasewalk mit dem Orte der Niederlassung Pasewalk und unter der Firma „W. Klingbeil“ eingetragen worden. , Pasewalk, den 14. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
is511
PErorzheim. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: A. Zum ,, .
1) Band II. O. 3. S872. Firma Qi. Schneider
d die Kaufleute g Ch riedrich Bischoff, beide wohnhaft bier. Nach dem bevertrage des Letzteren vom 31. Mai 1890 mit Marie, geb. Mayer, ist die eheliche Gütergemein. schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 4 bega he 18. Juni 1890
orzheim, 13. Jun I
Großh. Amtsgericht. Dr. Sautier.
Pillkallemn. Bekanntmachung. (18513) Die in unserem Firmenregister unter Nr. 188 , . Firma „Fritz Schweinberger“ ist ge Pillkallen, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Pinneberz. Bekanntmachung. 18510 In unser Gesellschaftgregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden: irma: F. Sohn * Fischer. itz der Gesellschaft: Binneberg. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kesselschmiedemeister Friedrich Sohn in Pinneberg, - 2) Kaufmann Paul Alfred Eduard Fischer in Yinneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. Pinneberg, den 17 Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
18515 HRibnitz. In dem hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 75 unter Nr. 148 die Firma „Gebrüder Behrens“ in Ribnitz gelöscht. Ribnitz, den 21. Juni 1890. Großherzogl. Mecklenb Amtsgericht.
Rössel. Bekanntmachung. 18514 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 283 des Firmenregisters das Erlöschen der Firma M. Schmidt zu Bischofstein eingetragen worden. Röfsel, den 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Rosenthal. Sekanntmachung. (18516
Nach Anzeige vom 18. Juni 1890 ist am 13 Juni 1890 die Firma Jacob Seip zu Roda bei Münchhausen und als Inbaber Kaufmann Jacob Seip von da in das Handelsregister Nr. 50 einge—⸗ tragen worden und zwar zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890.
Rosenthal, den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Sandelsregister 17781] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschattsregister ist am 16. Juni 1890
bei Nr. 209, die Deutsche Continental Gas⸗
gesellschaft iu Ruhrort, eine Zweignieder⸗ sassung der zu Dessan bestehenden Hauptnieder⸗ lafsung betreffend, Folgendes eingetragen:
Gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 23. März 18765 ist das Grundkapital der Gesellschaft von 12 Millionen auf 15 Millionen M erhöht. Es zerfällt in 50 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 300 ;
Der Wirkungskreis der Gesellschaft kann gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 12. Märj 1879 auch auf alle anderen Gebiete des Beleuchtungs⸗ wesens, insbesondere auf Einrichtung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung ausgedehnt werden. Er erstreckt sich ferner auf die Verarbeitung und Nätz⸗ barmachung aller Nebenprodukte der Gasfabrikation, auf die Herstellung von Beleuchtungseinrichtungen und auf die Anfertigung von Apparaten. Werk zeugen, Vorrichtungen u. s. w, die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases, so wie überbaupt im gesammten Gebiet der Beleuchtungsindustrie zur Anwendung kommen.
Das Direktorium der Gesellschaft besteht aus:
I) Gebeimen Kommerzienrath Wilhelm Oechel⸗ häuser in Dessau,
2) Regierungsrath a. D. Rudolf Krütli zu Dessau,
3) Gebeimen Fommerzienrath Wilhelm Conrad in Berlin,
4) Geheimen Kommerzienrath Friedrich August Neubauer in Magdeburg,
5) Gebeimen Kommerzienrath Louis Schwartz kopff in Berlin,
6) Kommerzienrath Julius Ossent in Dessau,
I Banquier Hermann Rauff in Berlin,
S) Generaldirektor Alexander Bethe in Magdeburg,
9) Generaldirektor Wilhelm von Oechelhäuser in Dessau.
Generaldirektor der Gesellschaft ist seit 1. Januar 1890 Wilhelm von Oechelhäuser. Kollektirprokura in der Weise, daß Jeder in Gemeinschaft mit einem andern bestellten Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist, ist ertheilt:
I) dem Kassirer Eduard Ackermann, 2) dem Oberingenieur Otto Mohr, 3 . Ingenieur und Betriebsinspektor Andreas
uhe, 4) dem Rechnungsrevisor Friedrich Geier, 5) dem Oberingenieur August Kemper, sämmtlich zu Dessau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14 Juni 1890 am 16. Inni 1890.
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
hier. Dem Kaufmann Gustav Wagner, wohnhaft
Nr. 195 die offene Handelsgesellschaft in Firma
bier, ist Prokura ertheilt.
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗
M 151.
Fünfte Beilage . Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 24. Juni
Der Inhalt di ĩ Gisenbahnen enthalten . n r. .
Central⸗
Berlin auch durch Anzeigers 8sW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
er die Belanntma em besonderen Blatt
Handels⸗Register
Das Central Handels · Register für das Deu Rei ,,, 6 ch kann durch alle
unter dem Tit
Post Anstalten, fü
en Reichs und Königlich Preußischen Staats
für
Insertions preis für den Raum einer Druckzeile
1890.
Hungen aus den n . Genossenschafts , Zeichen · und Muster⸗Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif., und Fahrplan Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. an 1013)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Abennem ent beträgt ö A 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S0 3. —
30 5.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerich:en unter der Rurik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Dandels⸗· eegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog · tbum Hessan unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm sta dt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bejw. Sonn. abends, die letzteren monatlich.
18617] Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Dandeleregister ist zufolge Beschlusses vom heutigen Tage auf Folio 1706, wo die Firma A. Walther hier und als deren Inhaberin Frau Amalie, verwittwete Walther, geb. Frank, in Themar verzeichnet steht, eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ift auf die Kaufleute Siegmund Walther und Julius Walther hier, Felche die bisherige Firma fortführen, durch Vertrag übergegangen.
Rudolstadt, den 20. Juni 1880.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffartb. . (18518 Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist zufolge Beschluff:s vom 20. dieses Monats auf Folio 170 unter der Rubrik „Vertreter“ einge ragen worden:
Die dem Hermann Walther und Julius Walther von der Firma A. Walther in Rudolftadt er= theilte Prokura ist erloschen.
Rudolstadt, den 20. Juni 1890.
Fürstl. Schwarzb Amtsgericht. Wolffarth.
Sen ttenbers. Bekanntmachung. 18521]
In unstr Firmenregister ist bei Nr. 414, woselbst die Firma „M. Körber zu Drebkan“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 28 Mai 1890 ein getragen worden:
Die Firma ist erloschen.“
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 70, woselbst zu ohengenannter Firma die Pro⸗ kura des Kaufmanns Emil Gördts vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Prokura ist erloschen.“
Senftenberg, den 2. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Bekanntmachung. 18520] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1) Am 10. April 1890 unter Nr. 184 die Firma
„Otto Sierocka“ zu Steinhof und als deren In
haber der Kaufmann Otto Sierocka daselbst.
2) An demselben Tage unter Nr. 185 die Firma „Alfred Poppe“ zu Nikolaiken und als deren Inhazer der Mpotheker Alfred Poppe daselbst.
3) Am 17. April 1890 unter Nr. 186 die Firma Seinrich Adam“ zu Sensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Adam daselbst.
4) An demselben Tage unter Nr. 187 die Firma Paul Sprengel“ zu Sensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Sprengel daselbst.
5) Am 27. März 1899 bei der unter Nr. 42 ein⸗ getragenen Firma „H. Heymann“, und am 6. Juni 1890 bei der unter Nr. 150 eingetragenen Firma „Guftav Sack“: .
Die Firma ist erloschen.
Sensburg, den 19 Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
; (18524 Soltanm. Im hiesigen Handelsregister ist einge⸗ tragen auf Blatt 31 zur Firma H. F. Stüve: Die Firma ist erloschen.“ auf Blatt 52 zur Firma Rüter Ce: Die Liquidation ist beendet, die Liquidations-˖ firma erloschen.“ Soltau, den 13. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. J.
(18522 Stettin. In unser nn, ist beute unter Nr. 1886 bei der Firma „Carl Friederiei Nachfl.“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Fritsche zu Stettin über gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. .
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2351 der Kaufmann Richard Fritsche zu Stettin mit der Firma „Carl Friederici Nachfl.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ einge⸗ tragen.
Stettin, den 19. Juni 1890. .
Königlichts Amtsgericht. Abtheilung IX.
18523 Stettin. In unser Prokuren-Register ist heute unter Nr. 712 die Prokura des Richard Fritsche für die Handlung Carl Friederici Nachfl. zu Stettin gelöscht worden. . Stettin, den 19. Juni 1890 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stolberg RhIld4. Sandelsregister 118525 zu Stolberg Ruͤzld. ⸗
Bei Nr. 72 des Firmenregssters wurde eingetragen:
Das Handelsgesckäft unter der Firma Mäurer
E Wirtz zu Stolberg ist durch Vertrag auf den
—
Ferner wurde eingetragen: Nr 120 des Firmenregisters: Die Firma Mäurer E Wirtz zu Stolberg mit ihrem Sitze zu Stol⸗ berg, deren Inhaber der ju Stolberg wohnende Kaufmann Franz Wirtz ist.
Bei Nr. 14 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Franz Wirtz zu Stolberg für die Firma Mäurer * Wirtz daselbst erthellte Prokura ist erloschen.
Nr. 33 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Jobann Hubert Cremer zu Stolberg ist Prokura für die Firma Mäurer C Wirtz daselbst ertheilt worden.
Die Eintragungen erfolgten zufolge Verfügung vom 16. Juni 1890.
Königliches Amtegericht.
Stolp. Bekanntmachung. 18519
Als Prękuristen des am biesigen Orte mit der n, „J. Gottschalk“ best henden und unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Han⸗ delsgeschäfts der verwittweten Kaufmann Muͤlller⸗ heim, Jda, geb. Aron, und des Kaufmanns Moritz Aron ist die Frau Kaufmann Aron, Toni, geb. Butt, hier unter Nr. 56 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890 heute ein⸗ getragen worden.
Stolp, den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Weissenfels. Handelsregifter. 185251 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 114 eingetragene Firma Fr. Kleyla in Weißenfels heute gelöscht worden.
Weißenfels, den 17. Juni 1380.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. Haudelsregifter 18527] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 677 die
Firma C. Riebicke und als deren Inhaber der
Kaufmann Carl Riebicke zu Wesel am 18. Juni
1890 eingetragen.
Witten. Sandelsregister 18526 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 45 des Geselischaftsregisters eingetragenen Firma „Gebrüder Rosenthal zu r , ist unterm 20. Juni 1890 Folgendes ver⸗
merkt: Der Gesellschafter Jacob Rosenthal hat seinen
Wohnsitz nach Annen verlegt.
Zeitz. Bekanntmachnng. (18529
Die unter Nr. 177 unferes Handels⸗Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma „Zuckerfabrik Zeitz, Actiengefellschaft“ hat dem Fabrikdirektor Arthur Hoffmann und dem Buchhalter Hugo Helsig in Zeitz Kollektivprokura ertheilt, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 90 unsetes Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist.
Zeitz, den 13. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. ITV.
Genossenschafts⸗Register.
KEorken i. Hess. Bekanntmachung. 18540]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 1: „Borkener Spar und Darlehnskafsen Verein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgender Eintrag bewirkt:
Nach protokollarischer Erklärung vom 12. Juni 1890 besteht auf Grund der in der General ⸗Ver⸗ sammlung vom 31. Mai 1890 erfolgten Wahl der Vorstand aus folgenden Personen: 1) dem Kauf⸗ mann Friedrich Wiederhold zu Borken als Vereins⸗ Vorsteher, 2) dem Metzger Georg Hempler zu Borken als Stellvertreter, 3) dem Schreiner Carl Möbus zu Borken als Controleur. Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 13. Juni 1890 am 14. Juni 1890.
Borken (in Hessen), den 20. Juni 1890 Königliches Amtsgericht. Mott.
1853891 KErotterode. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. H Brotteroder Darlehnskaffen ˖ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Saftpflicht in Brotterode, am 5. Juni 1890 eingetragen: Die Generalversammlungen vom 19. April und bezw. 12. Mai 1890 haben die Annahme eines neuen Statuts beschlofsen. ö . Firma und Sitz der Genossenschaft sowie Mit- glieder des Vorstandes unverändert. Gegenstand des Unternehmens: Die zur Verbesse⸗ rung der Verhältnisse der Genossen nöthigen Ein—⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen, ferner ein Kapital unter dem Namen „ Stif⸗ tungsfonds zur Förderung der Wirtbschaftsverhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, das stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ liedern des Vereinsbezirkes in genauer bestimmter ö erhalten bleiben soll. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins vorsteher zu unterzeichnen und in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftablatt bekannt zu
Kaufmann Franz Wirtz zu Stolberg übergegangen.
machen.
Firma die Unterschriften der 6 . beigefügt werden, und muß durch den Vereinsvorsteher oder erfolgen. Die Unterzeichnung durch den Vereins- einen Beisitzer genügt bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstatkung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 * und über die eingezahlten Geschäftsantheile. UNeberall, wenn der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stell vertreter unter⸗ zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die eines Beisitzers. Brotterode, am 5. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Klepper.
Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Gustav Eitel und Karl Nuffer, beide Metzgermeister hier, welche statutengemäß gemeinsam zu zeichnen haben. 3. U: Landrichter Schwartz, Stv. Fũrth. Bekanntmachung. 18542 6 des Genossenschaftsregisters betreffend. urch Beschluß der Generalversammlung des „Darlehenskassenvereins Illesheim ⸗Ur⸗ fersheim, eingetragene Genosseuschaft mit un beschränkter Haftpflicht! vom 5. Juni 1890 wurde unter Aufhebung der bis— her geltenden Statuten ein neues Gesellschaftsstatut festgesetzt.
Hienach lautet die Firma, wie angegeben; der Verein hat seinen Sitz in Illesheim, Kgl. Amts gerichts Windsheim.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet zunächst:
I) die Beschaffung der zu verzinslichen Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung und
2) der Betrieb einer Sparkasse in Verbindung
mit der Vereins kasse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt—⸗ machungen erfolgen durch den Vorstand in der für die Zeichnung durch den letzteren vorgeschriebenen Form und sind in das Windsheim ⸗Uffenheimer An eigeblatt' einzurüͤcken.
Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und hat mit den nachbezeichneten Ausnabmen nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vor steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern vollzogen ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 46 und darunter, sowie bei Einlagen in die Sparkasse der Genossen« schaft genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und jwei Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen.
Zu Mitgliedern des Vorstandes wurden gewählt:
1) Michael Haag, als Vereinsvorsteher,
2) Kaspar Theuer, als dessen Stellvertreter,
3) Michael Dietz, als Beisitzer,
4) Johann Gundel, als Beisitzer,
sämmtlich von Illesheim.
Fürth, den 18. Juni 1890. Kgl. baver. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Der Vorsitzende: v. Rücker. Gmünd. Bekanntmachungen 18640 über Einträge im ger fg ftgregl nc? lag Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er— äßt: K. Amtsgericht Gmünd. 2) Datum des Eintrags: 17. Juni 1896. ; 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ibrer Zweigniederlassungen:
Molkereigenossenschaft Heubach, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Saftpflicht. ‚
Sitz der Genossenschaft: Heubach. ) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 26. Dezem⸗
ber 1589. ö Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ - Rechnung und
erwerbung auf gemeinschaftliche Gefahr.
Die Bekanntmachungen erfolgen in der allge⸗ meinen Molkereizeitung in Stuttgart und der in Gmünd erscheinenden Remszeitung unter der Firma der Genossenschaft, und werden gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die vom Aussichtsrath aus⸗ ehenden unter Benennung desselben von dem Vor— . ö Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind:
Verwaltungsaktuar Wiedenhöfer ! Deubach
Johann Ziegler, Bauer ,,
Lammwirth Mayer in Heubach, Stellvertreter
Die Zeichnung des Vorstandes erfolgt, indem der
dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer
Heide. Bekanntmachung. 18544 In das Genossenschaftsregister zu Nr. 217, Ge⸗
nossenschaftsmeierei zu Heide, eingetragene
Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist zufolge Verfügung vom 17. Juni 1830 am bheu⸗
vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens tigen Tage eingetragen das revidirte Statut vom
8. Juni 1890. Die Genossenschaft bezweckt die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen geschiest durch die 3 Zeitung und den Heider Anzeiger. Die Zeichnung erfolgt durch mindestens 2 Vorstands⸗ mitglieder. Das Geschäftsjahr läuft vom. April bis zum 31. März. Heide, den 17. Juni 15890. Königliches Amtsgericht. II. Forchhammer.
Heilsbersgs. BSekanntmachung. (18545
Bei Nr. 10 unseres Genossenschaftsregisters ist zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
5. Juni 1890 ist für den Glottau'er Spar und Darlehnskafsen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ein rexidirtes Statut angenommen. Nach demselben führt der Verein die vorbezeichnete Firma, hat seinen Sitz in Glottau und zum Gegen stande des Unternehmens, den Mitgliedern die zu ibrem Wirthschafts betriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie ihnen Gelegenheit zu geben, Geld⸗ beträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, zinsbar anzulegen.
Alle Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und in den 5. 33 der Statuten bestimmten Fällen durch die betreffenden Einlader zu unterzeichnen und erfolgen durch die Ermländische Zeitung.
Die Zeichnung der Firma muß bei Quittungen unter hundert und fünfzig Mark vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er folgen.
Heilsberg, den 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Hirschberg. Bekanntmachung. 1
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 3 eingetragenen „Credit und Spar—⸗ verein zu Warmbrunn, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit nunbeschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Der Hotelpächter Arthur König in Warmbrunn ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Hoötelbesitzer Richard Jaeger in Warmbrunn als Direktor für die Zeit vom 1. Juli 1890 bis 309. Juni 1893 gewählt.
Hirschberg, den 17. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II
Leck. Bekanntmachung. 18346
Gemäß §. 12 des Genofssenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 wird bekannt gemacht, daß die „Klizbüller Meierei ⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute in das hiesige Genossenschafts⸗ register eingetragen ist.
Das Statut ist am 17. Februar 1890 errichtet.
Die Firma lautet: „Klixbüller Meierei⸗Ge⸗ nofsenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Dieselbe hat ihren Sitz in Klixbüll und bezweckt die beste Verwerthung ihrer Milch. .
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen mit Namensunterschrift von mindestens vier Vorstandsmitgliedern unter Zufügung der i in den Flensburger Nachrichten und in der Tondern'schen 8
Mitglieder des Vorstandes sind:
Landmann Hans Dinsen in Klixbäll, Vor— sitzender,
Landmann Paul Sönnichsen in Klixbüll, Rech⸗ nungsẽ führer,
Landmann Lorenz Lützen in Klixbüll,
Landmann Jens Peter Baggesen dafelbst,
Landmann Lüttje Jessen Jensen in Bosbüll,
Landmann Peter Lützen in Tinningstedt,
Landmann Bor Erich Hansen in Ühlebül.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft durch Ramens⸗ unterschrift von mindestens vier Vorstandsmitgliedern unter Beifügung der Firma.
Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet. Leck, den 16. Juni 1890
Königliches Amtegericht.
Harienburs. Bekanntmachung, 18547 In das Genossenschaftsregister ist bezüglich des Stangenroder · Darlehns⸗K,assenvereins folgen⸗ der Eintrag gemacht worden: ĩ ᷣ Carl Giel von Stangenrod ist wegen seines Wegzuges aus dem Vereinsbezirk aus dem Vor—⸗ stand ausgetreten. Marienburg, den 16. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
1s6as] Heiningsen. Zu Nr. IT. des Genossenschafts⸗
des Vorstands. Zur Urkunde: Landgerichtsrath Röm er.
registers — Somöopathischer Verein Hahne⸗
mannia für Meiningen und Umgegend hier