1890 / 152 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Bankier Ernst Mohwinkel zu Hannover und dem Banlkier August Erlenwein daselbst ist Kollektiv · Prokura ertheilt. .

Hannover, 20. Juni 18590.

Königliches Amtsgericht. IT.

Hannover. Bekanntmachung. 187461 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 183 zu der Firma Hermann Köleinschmidt eingetragen: e Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Haunover, 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. T.

Heidelberg. Bekanntmachung. 18745

Nr. 27527. Zum diess. Firmenregister Band I. wurde eingetragen:

a Die Firmen „C. F. Bachmann“ O3. 865, „J. Becker“ O. J. 34 dahier, sind erloschen.

b. Zu O.-3. 295. Die Firma „Karl Trinkle“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist Kohlenhändler Karl Trinkle hier. Verehelicht ist derfelbe mit Maria Anna Heilig von Ober- beitringen Nach dem Ehevertrag vom 18. Oktober 1575 ist unter den Ehegatten die Errungenschafts⸗ gemeinschaft nach württemb. Landrechte bedungen.

Heidelberg, 20. Juni 1890.

Gr. Amtsgericht. Büchner.

Rassel. Handels · Register. 18750] , . Firma Paul Hübners Erben zu

assel.

Dem Kaufmann Louis Hill zu Kassel ist Prokura ertheilt.

Die den Kaufleuten Georg Freundt und Louis Hill ertheilte Kollektivprokura ist erloschen.

Eingetragen auf Anmeldung vom 14. 17. Juni 1890 am 18. Juni 1890.

Kassel, den 18. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht, Abth. 4.

Kassel. Sandels Register. 18751 Nr. 14. Firma Lieberg Æ Ce zu Messing⸗ hof bei Bettenhausen. Die dem Kaufmann Sally Hammerschlag zu Kaffel ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen auf Anmeldung vom 19. Juni 1890 an demselben

age. sFafsel, den 19. Juni 1890. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

RKiel. Bekanntmachung. 187561 In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 38, betreffend die dem Andreas Gbristian August Niese von der Firma P. Schneekloth Söhne in Kiel, Inhaber Kauf mann Tarl Johann EChristian Schneekloth daselbst, ertheilte Prokurg eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

18766 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2446 des hiesigen . ( Gesellschafts / Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„H. J. von Wittgenftein“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Franz Anton Wolff und Karl Wolff vermerkt stehen, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelost. .

Der Kaufmann Karl Wolff setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5474 der Kaufmann Karl Wolff zu Köln als Inhaber der Firma: ;

„S. J. von Wittgenstein“ heute eingetragen worden. Köln, 11. Juni 1890. —⸗ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

18767 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. W5? des hiefigen Handels. (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter

der Firma: „Geschw. Metternich“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und wird letztere von:

I) Heinrich Metternich, Kaufmann zu Köln,

2 Eva, geborene Metternich, Ehefrau des Ver⸗ sicherungs⸗ Beamten Valentin Cöllen, Handels · frau zu Köln, ;

als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Köln, 12. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(18768 köln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 bei Nr. M71 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Johann Schlösser sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: Joh. Schlosser⸗

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Joseph Schlösser übertragen hat, welcher das Geschaäͤft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. S475 desselben Registers der Kaufmann Heinrich Joseph Schlösser zu Föln als Inhaber der Firma:

„Joh. Schlösser“ heute eingetragen worden. gstöln, 12. Juni 1890 Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 7.

18770

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 in das hiefige Handels- (Firmen.) Register unter Nr. 546 eingetragen worden der in Köln wohnende Raufmann Peter Jacob Heinen, welcher daselbst eine zꝛandelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

irma: „P. J. Seinen“. Köln, 13. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber

bezw.

18771] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Rr. 54M 7 eingetragen worden der in Köln woh⸗· nende Kaufmann Emil Boltze, welcher daselhst eine , errichtet hat, als Inhaber der

irma: „E. Boltze . gölu, 15. Zuni 1860. ; Ke ö ler, Gerichtss chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

18769 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hsesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 578 eingetragen worden, der früher zu Wald⸗ böckelheim, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Eugen Marum, welcher nunmehr in Köln seine Handels- niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„A. Marum Söhne“. Köln, 153. Juni 13830.

Keßler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

18760 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3150 des hiesigen Handels. (Gesellschaftg Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: ;

„H. Klein Söhne“ zu Drabenderhöhe und als deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Klein, Johann Heinrich Klein und Johannes Klein vermerkt stehen, heute ein

etragen: ? Der Theilhaber Heinrich Klein ist am 12. Oktober 1855 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und haben die beiden übrigen Gesellschafter demnach das Geschäft in Gesellschaft unter derselben Firma fortgeführt. Die Gesellschaft ist nunmehr aufgelöst. stöln, 16. Juni 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(18772 Köln. Zufolge Verfügung vom; heutigen Tage ist bei Rr. 3539 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der

Firma: „Ehemische Fabriken vorm. J. W. Weiler G Cie. in Köln · Ehrenfeld“ mit dem Sitze zu Köln-Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justiz Rath Goecke zu Köln vom 1. Mai 1890 ist in der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen General versammlung der Aktionäre beschlossen;: 17 Die Rheinisch⸗Westphälische Roburit. Gesell. schaft Korfmann & Franke, Commandit · Gesellschaft auf Actien zu Witten, vereinigt sich im Wege der Fusion mit der ActienGesellschaft Chemische Fa⸗ ßriken, vorm. J. W. Weiler & Cie. in Köln Ehrenfeld, unter nachstehenden Bedingungen: Die chemischen Fabriken vorm. J. W. Weiler & Cie. erwerben von der genannten Actien ⸗Com- mandit · Gesellschaft laut Bilanz vom 31. Dezember 1889 folgende Activa:

a. Gebäude S 51 292. 65

19 341. 68

98 399. h2 9 912. 50 1124 19

Betriebs Inventar u. Uten⸗ silien. w Waaren KJ ; . J assa un. Wechseeꝛeeꝛel- zusammen 6 180 070. 65

ferner Patentbenutzungsrechte

im Werthe von 25 000. 00

Sp 205 070. 65 Dagegen geben sie 125 neu zu emittirende Aktien ihrer Gesellschaft nebst Dividendenscheinen vom 1. Januar 1891 ab und übernehmen Verbindlichkeiten im Betrage von 44 456 ƽ 10 3. 2) Das Grundkapital der Gesellschaft soll um 125 Aktien, auf Inhaber lautend, zu 1000 4 eine jede, erhöht werden. 3) Der 5. 2 der Statuten wird in der Weise ge⸗— andert, daß er am 2466 des ersten Satzes hinter Köln-Ehrenfeld! den Zusatz erhält: ‚sowie der Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Rheinisch⸗Westphälischen Roburit⸗Gesellschaft Korf mann & Franke zu Witten“. Das bisherige Grundkapital ist voll eingezahlt. Köln, 16. Juni 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

(18758 Köln. Zufolge Verfügung vom 13. Juni 1890 ist bei Nr. 32604 des hiesigen Handels (Gesellschafts · Registers, woselbst die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: „Kölnische Weingesellschaft E. Neuß E Cie.“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelõst. Da Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma ist dem Kaufmann Karl Pfeiffer zu Köln über tragen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 5479 des Firmenregisters ö 53 Karl Pfeiffer zu Köln als Inhaber er Firma:

„Kölnische Weingesellschaft E. Neuß Cie.“

heute eingetragen worden.

Köln, 16. Juni 1890.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

18757]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

ist in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter

Nr. ha 80 eingekragen worden der in Köln wohnende

Kaufmann Maximilian Hermanns, welcher daselbst

, , n. errichtet hat, als Inhaber

er Firma:

„Rheinisches Ausstattungs. Magazin in Haus⸗ und 6 ., M. Hermanns“.

Köln, 16. Juni 1890. Keßler, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

18761 Köln. Zufolge Verfügung vom i, Tage i

bei Nr. 3364 des hiesigen Handels. . Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

rma: di „Santo Modena KR Cie.“ in Köln und als deren Fesellschafter die daselbst wohnenden 1) Santo Modena, Fabrikant, und Y) Maria Baur, Handelsfrau, vermerkt stehen, heute eingetragen: ] . = Die Cr nschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõst. ; ö

Die Handelsfrau Maria Baur . das Geschãͤft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5482 die ̃— Maria Baur zu Köln als Inhaberin der Firma: „Santo Modena Æ Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 17. Juni 1890

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.

18769 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register unter Nr. 3774 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Büchel Eie.“, ; welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16. Juni 1890 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Wilhelm Büchel und Johann Rühl. Köln, 17. Juni 18909.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ls?765 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5360 des hlesigen Handels. (Firmen) Regifters vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Benedix Greve sein zu Köln⸗ Bayenthal bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma: „B. Greve Æ Cie.“

mit Einschluß der Firma an den zu Köln wohnenden Kaufmann Karl Herzberg übertragen hat, welcher das Gefchäft in Gemeinschaft mit einem Kommanditisten unter der veränderten Firma:

„sölu⸗Bayenthaler Metall und Lackirwaaren⸗Fabrik

B. Greve E Cie.“ zu Köln⸗Bayenthal fortführt. . J Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3275 eingetragen worden die nunmehrige Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Köln⸗Bayenthaler Metall und Lackirwaaren⸗Fabrik

B. Greve Æ Cie.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Bahenthal hat. Der zu Köln wohnende Kaufmann Karl Herzberg ist persönlich haftender Gesellschafter. söln, 17. Juni 1890. ]

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

18762 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Rr. FMM 81 eingetragen worden der zu Köln wohnende Rauf mann Friedrich Hermann Gülich., welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der

Firma: 4 „F. S. Gülich or.“ Köln, 17. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

18764 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren . Register unter Rr. 2517 eingetragen worden, daß die zu Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Wilhelm Heinrich Müller, Hubertine, geborene Longerich, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „W. S. Müller Æ Cie.“ den in Köln wohnenden Herrn August v. Pfingsten zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 13. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

187631 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hesige Handels- (Firmen /) Register unter Nr. 5483 ere, . worden der zu Berlin woh⸗ nende Kaufmann August Fuhse, welcher in Köln eine Handelsniederlasfung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Angust Fuhse“. Köln, 18. Juni 1890. (hlt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

KRönissbers i. Pr. Sandelsregifter. 18754 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 bemüglich der dort eingetragenen Koenigsberger Maschinen ·˖ Fabrik Actien⸗Gesellschaft zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890 am 19. Juni 18890 Folgendes vermerkt: Die in der Generalversammlung vom 1. Mai 1889 beschlossene Erhöhung des Hrn tape f! hat nunmehr in Höhe der restlichen 2600 000 stattgefunden, sodaß das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft jetzt 1500 000 M Eine Million fünfhunderttausend Mark eingetheilt in 1500 Stück zu je 1000 Æ auf den Inhaber lautenden Aktien, beträgt. Demgemäß ist der §. 6 des Statuts neu redigirt Fönigsberg i. Pr., den 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Krotoschin. Bekanntmachung. 187551

Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 266, wo selbst die Firma „Fürstlich Thurn und Taxis; sche Rentkammer eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden,

Bie Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 21. am 23. Juni 1890.

Krotoschin, den 23. Juni 1890.

Kulm. ee, r, ,. 1875 Zufolge Verfügung von heute ist in unser e, =

für Ausschließung der Gůũtergemeinschaft bei leuten unter Itr. 79 eingetragen, daß der Droguen händler Leo 8 zu Kulm für seine Ghe mit Sophie, geb. Orlinska, die Gemeinschaft der Guter ur? des Erwerbes mit der Deftim . mung auggefchlossen hat, daß das von der Ehefrau in die Ehe eingebrachte und während derselben durch Geschenke, Glücksfälle oder sonst erworbene Ver mögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben und dem Ehemanne daran weder Besitz, noch Ver⸗ waltung, noch Nießbrauch zustehen soll.

Kulm, den 20. Juni 1890

Königliches Amtsgericht.

Kulm. Bekanntmachung. 18753 ufolge Verfügung von heute ist in unserm Firmen reglster unter Nr. 28 eingetragen. daß die Firma „M. Neumann zu Kulm“ erloschen ist. Kulm, den 21. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. II187751 Zufolge a vom 14 Juni 1890 ist am heutigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 210 früher Nr. 177 Folgendes: Bezeichnung des Firmeninhabers: Richard Lepke, Srt der Niederlassung: Langensalza, Bezeichnung der Firma: Rud. Tolksdorff, und in unserem Firmenregister Nr. 177, woselbft der Kaufmann Adolf August Rudolf. Tolksdorff als Inhaber der Firma Rud. Tolksdorff mit dem Drie Langensalza als Niederlassung eingetragen steht, ist in Spalte 6 Folgendes:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Lepke zu Langensalza übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 210 des Firmenregisters. eingetragen worden.

Langensalza, den 14. Juni 1890 Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Langensalza. Bekanntmachung. 18773 In unserem Firmenregister Nr. 195, woselbst die Firma „Kranholdt Früh“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Früh hierselbst ver zeichnet steht, ist in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890 am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen‘. Laugenfalza, den 18. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 18774 In unserem Firmenregister Nr. 198, woselbst die Fitma, Rudolf Serrmaun“! und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Ogcar Rudolf Herrmann hier⸗ selbst verzeichnet ist, ist zufolge Verfügung vom 18. Juni 1890 am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen. Laugensalza, den 18. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Löbau W. / Pr. Bekanntmachung. II8777]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. II8 eingetragenen Firma J. Poblocki zufolge Verfügung vom 17. Juni er. heute Folgendes ein⸗ getragen: ö

Die Firma ist erloschen. Löbau W. / Pr., den 20. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragungen in das Sandelsregister. Am 23. Juni 1890 ist eingetragen: auf Blatt 46 bei der Firma Philipp Paulig: , Hermann Ludwig Paulig; auf 538 bei der Firma Valk Lion: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 23. Juni 1890. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk Dr.

18778

Propp.

Lützen. Bekanntmachung. 18776 Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß vom 1. Oktober 1890 ab die Führung der Handels, Genossenschafts· und Musterregister dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung L., für den ge⸗ sammten hiesigen Gerichtsbezirk übertragen ist. Die Bekanntmachungen der Eintragungen und Verände⸗ rungen erfolgen in folgenden Blättern. 1) dem Deutschen Reichs ˖ Anzeiger, 2) der Berliner Börsenzeitung, 3) der Saale ⸗Zeitung zu Halle a / S. 4) dem Lützener Volksboten. Lützen, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Kunckell.

Münster. Bekanntmachung. 18782

Das unter der Firma Otto Schaberg Nr. 95 des Firmenregisters betriebene Handelsgeschäft ist nach dem am 28. März 1890 erfolgten Ableben des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Otto Schaberg ju Münster, durch Erbgang auf dessen Söhne Paul und Wilhelm übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen.

Die Firma Otto Schaberg ist daher bei Nr. 95 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 286 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.

Als Gesellschafter sind vermerkt:

I) der Kaufmann Paul Schaberg zu Münster,

2) der Kaufmann Wilhelm Schaberg daselbst, und eingetragen, daß die Gesellschaft am 28. März 1890 begonnen hat.

Münster, 13. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster. Bekanntmachung. (18780 Die unter Nr. 30 des Gesellschastsregisters unter der Firma Clemens Lageman Æ Ce eingetragene offene Handelsgefellschafi, deren Inhaber die Ge⸗ sellschafter: 1) Kaufmann Heinrich Lageman zu Münster, 2) Kaufmann Clemens Lageman im Kirchspiel

Lamberti sind, ist aufgelöst und heute gelöscht. Münster, 13. Juni 18990

Königliches Amtsgericht.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster. Bekanntma Die unter Nr. 109 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Helene Becker Æ Schmitz eingetragene . deren Inhaber die Gefell⸗ 1) Frãulein Magdalena, genannt Helene Becker,

zu er, 2) Fräulein Elise Schmitz zu Münster sind, ist aufgelöst und heute gelöscht. Münster, den 13. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mũnster. Sandelsregister 18783 des Königlichen Amtsgerichts zu wild! Die unter Nr 1032 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Frau Friedrich Meyer (Firmen⸗ inhaber: die Ehefrau Kaufmanns Friedrich Mever, Gertrud, geb. Wegmann, zu Münster) ist gelöscht am 17. Juni 1890.

Niünster. Bekanntmachung. 18779

Das unter der Firma Ferd. Struwe, Nr. 815 des Firmenregisters, betriebene Handelsgeschäft ist nach dem Ableben des eingetragenen Firmeninhabers, Kaufmanns Ferdinand Struwe iu Münfter, durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmanns Ferdinand Struwe, Elisabeth genannt Betty, geb. Farwick zu Münster übergegangen. Diese ist daher unter Nr. 1175 des Firmenregisters als nunmehrige In⸗ baberin der unveränderten Firma zufolge Verfügung vom 18. Juni 1830 vermerkt worden, wohingegen die Firma bei Nr. 8185 des Firmenregisters ge— löscht ist.

Münster, den 19. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rakel. Bekanntmachung. 18785

In unserem Firmenregister ist Folgendes . tragen worden:

1) Nr. 71.

2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Bernhard Manke zu Nakel.

3) Ort der Niederlassung: Nakel.

4) Bezeichnung der Firma: B. Manke.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1890 an demselben Tage.

Nakel, den 21. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

18781

Kaufmann

Na el. Bekanntmachung. 18786 In unserem Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 72. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Joseph Weißfeld in Mrotschen, 3) Ort der Niederlassung: Mrotschen. 4) Bezeichnung der Firma: 3. Weißfeld. 5 Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 1890 an demselben Tage. Nakel, den 23. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

(18784

Neustadt i. M. In das hiesige Handelsregister

Fol. 27 Nr. 54 ist die hierselbst bestehende Firma

Ernst Senkel des Buchbinders und Kaufmanns Ernst Senkel hierselbst heute eingetragen. Neuftadt i. / M., den 23. Juni 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

Oberhausen. Handelsregister 187921 des gtöniglichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 162 die Firma Joh. Lüttgen zu Oberhansen und als deren Inhaber der Gastwirth und Metzger Johann Luüttgen zu Oberhausen am 20. Juni 1890 ein getragen.

Oberhausen. Handelsregister (187931 des gFöniglichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unser Firmen -Register ist unter Nr. 163 die Firma Friedrich Breuhaus zu Oberhausen und als deren Inhaber der Pfandleiher und Trödler Friedrich Breuhaus zu Sberhausen am 20. Juni 1890 eingetragen.

Oberhausen. Sandelsregister (187901 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 164 die Firma F. Schweitzer zu Oberhausen und als deren Inhaber der Bäckermeister Franz Schweitzer zu Oberhausen am 20. Juni 1890 eingetragen.

Oberhausen. Handelsregifter 18788 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 165 die Fitma Peter Brouwers ju Oberhausen und als deren Inhaber der Metzgermeister und Kolonial waarenhändler Peter Brouwers zu Oberhausen am 20. Juni 1890 eingetragen.

Oberhausen. Handelsregifter 18791] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 166 die Firma Gerhard Maas zu Oberhausen und als beren Inhaber der Bäckermeister und Spezerei⸗ händler Gerhard Maas zu Oberhausen am 20. Juni 1890 eingetragen.

Oberhausen. Handelsregifter 18789] des Königlichen Amtsgerichts zu Qberhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 167 die Firma A. Kessels zu Oberhausen und als deren Inhaber der Metzgermeister August Kessels zu Ober⸗ hausen am 20. Juni 18909 eingetragen.

18882

Oberstein. In das bhiesige Handelsregister ist

heute zu der Firma „Eugen Basßmann zu Herr⸗

stein⸗ (Nr. A3 der Firmen . Acten) eingetragen;

27) Für die Ehe des Firmeninhabers Eugen Baß · mann mit Aiwine Westermann aus Sulz ˖ bach befteht eine Abweichung von dem geltenden ehelichen Güterrechte.

Oberstein, den 20. Juni 13909. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Oela. Bekanntmachung. ; 18796 Die unter Nr. 249 unseres Firmenregisters einge tragene Firma „Moritz Freund“ zu Oels ist heute gelöscht worden. Oels, den 17. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. Bekanntmachung. 187951

Unter Nr. 452 unseres Firmenregisters ist heute die Firma A. Scheer, als deren Inhaber die Frau Kaufmann Amalie Scheer, geb Weber, zu Oppeln 6 Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen

orden.

Oppeln, den 20. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Osnabruck. Bekanntmachung. 15794 Im biesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 0s eingetragen die neu errichtete Actiengesellschaft Osnabrücker Kupfer und Drahtwerk mit dem Sitze in Osnabrück. er Gesellschafts vertrag datirt vom 14. Mai 1890 und ist bei der Firmenakte.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Draht und Drabtfabritaten aller Art, die Her⸗ stellung anderer damit verwandter oder solcher Ar⸗ tikel, welche in Drahtwalz⸗, Drahtzieherei⸗Fabriken oder Kupferwerken oder in Nebenbetrieben derselben angefertigt werden können. Desgleichen ist stattbaft der Handel mit allen solchen auch nicht von der Gesellschaft selbst fabrizirten Artikeln. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrathes kann der Betrieb auf die Herstellung anderer Eisen⸗ und Kupferfabrikate, namentlich anderer Walifabrikate und auf den Handel mit solchen von der Gesellschaft selbst nicht her⸗ gestellten Fabrikaten ausgedebnt werden.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrãgt 1200000 M und ist eingetheilt in 1200 auf den Inbaber lautende Attien von je 1000 4

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird von dem Aufsichtsrath bestellt

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath mittelst ein⸗ maliger Bekanntmachung der Tagesordnung.

Zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der k müssen wenigftens 21 Tage iegen.

Sämmtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung in den Deutschen Reichs⸗Auzeiger. Der Aufsichtsrath kann allge⸗ mein oder für einzelne Fälle die Bekanntmachung auch in anderen Blättern beschließen.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Fabrikant Hermann Witte zu Heithof bei

Hamm,

2) Heinrich Ribbert zu Holthausen bei Hohen limburg,

3) Julius Ribbert ebendaselbst,

4) Wittwe des. Kemmerzien Ratbs.; Hermann Witte, Hermine Witte zu Heithof bei Hamm,

5) Wittwe Ferdinand Möllmann, Hermine, geb. Witte, in Iserlohn.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

Hermann Witte hat sein zu Oagnabrück belegenes und unter der Firma „Witte & Kämper' zu Osna⸗ brück betriebenes Kupfer⸗ und Drahtwerk mit allen Aktiven und Passiven wie sie am 1. Juli 1839 vor- handen waren, in die Gesellschaft eingelegt und für dasselbe 50 Aktien zu je 1000 M erhalten.

Wittwe Kommerzien⸗ Rath Hermann Witte hat ihre am 1. Juli 1889 vorhanden gewesene Forderung an die Firma Witte & Kämper zu Oenabrück nebst den Zinfen seit dem 1 Juli 1889 in die Gesellschaft eingelegt und für dieselbe 1050 Actien zu ie 1000 4 erhalten

Den Vorstand der Gesellschaft bildet:

Direktor C. Schemmann in Osnabrück.

In den ersten Aufsichtsrath sind gewählt:

1) Hermann Witte,

2 Wittwe des Kommerzien⸗Raths Hermann Witte, Hermine Witte, Beide zu Heithof bei Hamm,

3) Heinrich Ribbert, .

4) Julius Ribbert, Beide zu Holthausen bei Sobenlimburg. ]

Der Hergang der Gründung ist Seitens der von der biesigen Handelskammer bestellten Revisoren:

Rechtsanwalts Dr. jur. Klußmann, Generalsekretãrs F. Stumpf geprüft worden.

Osnabrück, den 20. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. III. Detering.

Peine. Bekanntmachung. 18797 Auf Blatt 379 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma: „Lafferder Actien⸗Zuckerfabrik zu Gr. Lafferde“ eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Mai 1851 ist durch den Gesellschaftsvertrag vom 14. Juni 1890 abgeändert.

Die Dauer des Unternehmens ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. r

Das Grundkapital beträgt 480 000 M und zerfällt 1 ö Aktien von je 300 M, welche auf Namen auten.

Die Gesellschaft wird durch die von dem Vor⸗ stande in ibrem Namen geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet, wenn der Vorsitzende und daneben mindestens noch ein Mitglied handeln? auf treten, schriftliche Kundgebungen aber unter Zeichnung der Firma:

Vorstand der Lafferder Actien. Zuckerfabrik“ mit Beifügung ihrer Namensunterschrift vollziehen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Aufssichts⸗ rathes und Vorstandes erfolgen durch:

1) den Reichs ⸗Anzeiger,

2) die Hildesheimer Allgemeine Zeitung und

Anzeigen,

3) die Peiner gen. Kreisblatt).

Der Auffichtsrath besteht zur Zeit aus folgenden 15 Mitgliedern:

den Hofbesitzern

Heinrich Wolpers Nr. 93 zu Söblde, Wilhelm Lüddecke zu Hoheneggelsen, W. Behrens ju Söhlde, Bruns daselbst Toges in Kl. Himstedt, Warmbold daselbst, Schultze in Hoheneggelsen, Kurmeyer in Mölme, Abmeyer in Feldbergen, Giesecke in Kl. Lafferde, Burgdorf in Gr. Lafferde, Cramm Nr. 57 daselbst, W. Wehrspaun daselbst, 5 Hehe in Gr. er wt Lohmann daselbst. j Der Borstand besteht zur Zeit aus folgenden fünf

dem Hofbesitzer Hermann Ohlendorf in Hohen eggelsen, . dem Hofbesitzer Carl Harstick in Gr. Lafferde, als Stellvertreter des Vorsitzenden. dem Hofbesitzer Wilhelm Cramm Nr. 39 in Gr. Lafferde, dem Hofbettzer Heinrich Wesemann in Söhlde, dem Hofbesitzer Wilhelm Decker in Mölme. Peine, den 17 Juni 1890. Königliches Amtsgericht. J.

Pinneberg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister 6 Nr; 17 eingetragen worden: Firma: J. Heins Söhne. Sitz der Gesell⸗ en. Halstenbek. Rechtsverhältnifse der Gesell⸗ Die Gesellschafter sind: 1) Baumschulenbesitzer Jochim Heins, 2 do. Johann Wilbelm Heins, 3 do. Hermann

eins. i nsämmtlich in Halstenbek. 3 163 Gesellschaft bat begonnen am 15. April

Pinneberg, den 20. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

(187981 heute unter

Samter. Setauntmachung. 15799 Die in unserem Firmenregister ünter Nr 77 ein- getragene Firma F. Jahn zu Pinne ist zufolge Verfügung vom 19. Juni 1890 am 19. Juni 1890 gelöscht worden. Samter, den 19. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

. 18800 Solingen. In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 232. Die Seitens der Firma J. E. Bleckmann zu Solingen den Kaufleuten Carl Hammel und Ernst Kron daselbst ertheilte Kollektip⸗ Prokura.

Solingen, 19. Juni 13979.

Königliches Amtsgericht. IV.

J 18801 Stettin. In unserm Profurenregister ist heute unter Nr. 772 die Prokura des Hugo Schell zu Stettin für die Firma „Albert Jungklaus“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 1 A

Stralsund. Bekanntmachung. 18802 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver—⸗ fügung vom 20. Juni 1890 am folgenden Tage ein⸗ getragen: unter Nr. 110 in Col. 4 bei der Gesellschaft Johann Wiechmann zu Stralsund: Von den Gesellschaftern sind seit dem 1. Mai 1890 ausgetreten: verehelichte Kaufmann Sauerzapf, Pauline, geb. Wiechmann, zu Dresden, Fräulein Anna Wiechmann, jetzt verehelichte Kaufmann Zeeck zu Wolgast, Fräulein Clara Wiechmann Fräulein Margarethe Wiechmann Fräulein Marie Wiechmann Handlungskommis Carl Wiechmann so daß seitdem die Gesellschaft gebildet wird aus: 1) der Wittwe des Kaufmanns Wiechmann, Caroline, geb. Riedel, 2) dem Kaufmann Otto Wiechmann, 3 dem früheren Schiffer, jetzigen Kaufmann, Robert Wiechmann, sämmtlich zu Stralsund. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter befugt. Stralsund, den 21. Juni 18980. Königliches Amtsgericht. III.

zu Stral⸗ sund,

18881 Tanger. In das hiesige Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 153. Juni 1890 unter Nr. 4 eingetragen worden die Firma Gufstav Schönfeld c Ee mit dem Sitze zu Mogador als Zweig⸗ niederlassung der Firma Gustav Schönfeld Ce in Hamburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Salomon Schönfeld zu Hamburg. Tanger, den 13. Juni 18989. Kaiserliche Minister⸗Residentur.

Wesel. Sandelsregister (18803 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 470 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma O. Bosch früher Carl Blume zu Wesel (Firmeninhaber; der Kaufmann und Photograph Otto Bosch zu Wesel) ist gelöscht am 21. Juni 1890.

Wittstock. Bekanntmachung. 18804 Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1890 ist am selben Tage in unser Firmenregister: a. unter Nr. 315, woselbst die Handlung in Firma Voß E Thimm Nachfolger mit dem Sitze zu Wittstock vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist in F. Güssowm verändert,

vergl. Nr. 339 des Firmenregisters; b unter Nr. 339 die Handlung in Firma F. Güssom mit dem Sitze zu Wittftock und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Ferdinand Güssow zu Wittstock eingetragen worden. Wittstock, den 20. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. iss go

Ueber das Vermögen der Kauffrau Michaelis Cäcilie, geb. Simon, hier, Grüner Weg Nr. 102, ist heute, Vormittags 3 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg bier, Potsdamer straße 118. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juli 1899, Vormittags 19 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. August 1890. rüfungstermin am 15. Sep ˖ tember 1890, Gormittags 10 Uhr, im Gerichts ⸗˖ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 23. Juni 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber

Mitgliedern:

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

lis zoon Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Sugo Johannes Fritz Timme (in Firma C. SHindenberg K Ce zu Dar g e e r, gasse 22, ist am 23 Juni 1850, Nachmittags 125 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Rudolph Hasfe von hier, Paradiesgasse 25. Offener Arrest mit Anjeigefrist bis zum 24. Juli 1350. Anmeldefrist bis zum 18. August 1890. Grste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 47. Prüfungs- termin am 26. Auguft 1890, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 23. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. A. Grzegorzewski.

18685

Ueber das Vermögen der Band- und Zwirn waarenhändlerin Lonise Gertrud Petters in Gruna Rosenbergstraße 19) wird heute, am 23. Juni 18909, Vormittags 196 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rathsauktionator Canzler hier, Landhausstraße 7, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juli 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Srste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 25. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung IB. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

18684

Ucber das Vermögen der Woll, und Weiß waarenhändlerin Marie Bertha, verehel. strzenek ((Scherneck) hier (3wingerstraße 26), wird beuts, am 21. Juni 1390, Vormittags sz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hinsel bier, Altmarkt 2 III, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15 Juli 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 25. Juli 1890, Vormittags i0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1890.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Lb. Bekannt gemacht durch: Hab ner, Gerichtsschreiber.

(18822 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fritz Kühne, In⸗ haber einer Eisenmaarenhandlung in Düssel⸗ dorf, Bolkerstratze 21, wird beute, am 21. Juni 1896, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Otten hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, den 31. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Bismarckstraße 3. Zimmer 1. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. V.

(18821 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwaarenhändlers Wilhelm Mürmann zu Düsseldorf wird heute am 21. Juni 13890, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cohen bierselbst wird zam Konkurs⸗ verwalter ernannt Offener Arrest, Anzeige. und An⸗ meldefrist bis zum 24. Juli 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerfstag, den 31. Juli 1890, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Bis markstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 1.

Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf, Abth. VI.

(18695 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Hegermann zu Eberswalde, Eisenbahnstraße 35, ist beute, am 21. Juni 1890, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Krause zu Eberswalde ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juli 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein— tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Juli 1890, Vormittags 115 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Perfonen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuildig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Juli 1890 Anzeige zu machen. Eberswalde, den 21. Juni 1890.

- Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18364 Konkursverfahren. Nr. 27 515. Ueber das Vermögen des R. soß⸗ mann, Besitzer der Sühnerzucht St. Ilgen, in St. Ilgen wird heute, am 18. Juni 13906. Vor= mittags 8 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: J. C. Winter. Waisenrichter in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 16. August 1890 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 30. Auguft 1890, Vormittags 9 Uhr. Heidelberg, 19. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts. Braungart.

18694 Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Maß ischer in Seinrichswalde ist am 21. Juni 1390, achmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursberwalter ist der Kaufmann Agarius in Heinrichswalde ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Juli 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfaffung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glãubiger. ausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist ein Termin auf den 14. Juli 1890, Vormittags

16 ühr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗