1890 / 153 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jun 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rukrik des Sitzes dies er Gerichte, die übrigen Handels registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt xeröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich. Dienstags bejw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung. (19010

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 718 Bd. II des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma Fr. Müller in Apolda ge⸗ löscht worden.

Apolda, den 11 Juni 1890.

Großherzoglich S. Amtsgericht. III. Clas. 19011

Aschersleben. In unser Firmenregister ist

heute zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. bei der

unter Nr. 408 eingetragenen Firma Chemische

Düngerfabrik Aschersleben Klinge Ce Fol⸗

gendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Franz Hampke zu , a. /S. ist als Gesellsckafter in das Handelsgeschäft Chemische Düngerfabrik Aschersleben Klinge & Co, eingetreten. Die unter der neuen Firma Chemische Dünger⸗ fabrik Aschersleben. Hampke Wilsdorf ge⸗ gründete Handelsgesellschast ist unter Nr. 117 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister beute unter Nr. 117 zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. fol⸗ gende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft: Chemische Dünger⸗

fabrik Aschersleben. Hampke Æ Wilsdorf.

Sitz der Gesellschaft: Aschersleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell— schafter sind der Fabrikbesitzer Eduard Wilsdorf zu Aschers leben und der Kaufmann Franz Hampke zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 16 Juni 1890 egonnen.

Aschersleben, den 21. Juni 1390.

Königliches Amtsgericht.

KEochum. Handelsregister 19013 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist 2 3 e

treffend die Bochumer Bergwerks Aktien Ge⸗

sellschaft zu Bochum, am 23. Juni 1890 Folgen⸗ des eingetragen:

Am 11. Juni 1890 ist in der Generalversamm⸗ lung aller Aktionäre, sowie in der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre Litt. A. und in der der Aktio- näre Litt B. beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von Vorzugsaktien Litt. C. bis zum Ge—⸗ sammtbetrage von 600 900 M zu erhöhen.

Für diese neu auszugebenden Vorzugsaktien Litt. C.,

jede auf 1209 6 lautend, gelten die für die bis

jetzt ausgegebenen Nominal 6 4509 000 Vorzugs aktien Litt. C. gegebenen statutarischen Bestim⸗ mungen.

Die neu auszugebenden Vorzugsaktien Litt. C. werden mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1890 ab nicht unter Pari zu dem vom Aussichtsrathe festgesetzten Course ausgegeben.

Nach näher vom Aussichtsrathe festzusetzenden Be⸗ stimmungen ist es den Inhabern von Aktien Litt. A. und Litt. B. gestattet, unter Einreichung dieser Aktien Vorzugsaktien Litt. C. zu beziehen und zwar:

a. gegen Einlieferung einer zusammengelegten Aktie Litt. A. im Nennbetrage von 1200 M unter Zu⸗ zahlung von 1200 „6 nebst 5 e Zinsen seit dem 15. Mai 1889 bis zum Zahlungstage 2 Vorzugs—⸗ aktien Litt. C. im Nennbetrage von insgesammt 2400 ½, oder

b. gegen Einlieferung einer zusammengelegten Aktie Litt. B. im Nennbetrage von 1200 S unter Zu⸗ zahlung von 3600 „S nebst 5 Ye Zinsen seit 15. Mai 1889 bis zum Zahlungstage 4 Vorzugsaktien Tätt. C. im Nennbetrage von insgesammt 4800 „S, oder

c. gegen Einlieferung von 2 alten Aktien Litt. A. unter Zuzahlung von 600 S6 nebst 5 ι Zinsen seit 15. Mai 1889 bis zum Zahlungstage eine Vorzugs aktie Litt. C. im Nennbetrage von 1200 , oder

d. gegen Einlieferung von 2 alten Aktien Litt. B. unter Zuzahlung von 00 MS nebst 5 G ½ο Zinsen seit dem 15. Mai 1889 bis zum Zahlungstage eine Vor⸗ zugsaktie Litt. G. im Nennbetrage von 1200 60

Aktien Litt. A. und B. im ursprünglichen Nenn⸗ betrage von je 600 S verlieren, soweit sie bis zu dem vom Aufsichtsrathe festzusetzenden Termine nicht beim Bezug von Vorzugsaktien Litt. C. eingeliefert, oder aber in Gemäßheit des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlungen vom 28. März 1889 gegen zu— sammengelegte Aktien Litt. A. bejw. Litt. B. ein- getauscht sein werden, ihre statutarischen Rechte und gelten nur als Legitimationspapiere zum Empfange der dagegen zu gewährenden zusammengelegten Aktien Litt. A. und JIitt. B. im Nennbetrage von je 1200 , welche bis zum Umtausche von der Gesell⸗ Heft zur Verfügung der Berechtigten gehalten

erden.

19016 Rraunseh eis, Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 92 ist heute die Firma: „Achilles & Steingießer“ ö. (Feine Maaßschneiderei) als deren Inhaber der Schneidermeister Christoph Achilles und der Kaufmann Theodor Steingießer, beide hieselbst, als Ort der Niederlassung Braun— schweig und unter der Rubrik „‚Rechteverhaäͤltnisse bei Handelsgesellschaften! Folgendes eingetragen: Offene Handels gesellschaft, begonnen am 19. Juni 1890. Braunschweig, den 21. Juni 1890. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

19015 Braunschweig. Bei der im Atug ge ell

register Band III. Seite 3 unter der Firma: „Dampfkessel C Gasometerfabrik vormals A. Wilke K Comp.“ eingetragenen Aktiengesellschaft ist heute vermerkt, daß zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 17. Juni 1890 das Grundkapital auf 500 000 4 durch Ausgabe von 100 Stück Aktien im Betrage von je 1000 M erhöht werden soll. Braunschweig, den 23. Juni 1890. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Rreslan. Bekanntmachung. (19018

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 25306 die Aktiengesellschaft: Maschinenbananstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther mit dem Sitze zu Gaßen und einer Zweigniederlassung in Breslau, und folgenden Rechtsverhältnissen heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der unter der Firma Theodor Flöther in Gaßen und in Breslau bestel enden Fabriken, überhaupt der Betrieb von Etablissements, welche zur Fabrikation von landwirtbschaftlichen und anderen Maschinen dienen.

Das Grundkapital beträgt 1400 0090 S (Eine Million vierhunderttausend Mark) und ist in Aktien uber je Eintausend Mark zerlegt, welche auf In⸗ haber lauten .

Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren . und wird vom Aufsichtsrath ernannt.

eichnungen für die Gesellschaft müssen mit deren Firma versehen sein und sofern der Vorstand aus einer Person besteht, dessen Unterschrift oder die seines Stellvertreters oder die Unterschriften zweier Prokuristen, sofern er aus mehreren Personen be— steht, die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stell vertreters oder die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen oder die eines Stell⸗ vertreters und eines Prokuristen tragen.

Die Generalrersammlung der Aktionäre wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter oder den Vorstand durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens 16 Tagen einberufen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in den Denutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Berliner Börsen— Courier, das Berliner Tageblatt, die Vossische Zeitung, die National⸗Zeitung, die Schlesische Zeitung.

Vorstandsmitglieder sind:

a. der Königliche Commerzienrath Theodor

Flöther zu Gaßen,

b. Herr John (Johann) Müller zu Gaßen.

Breslau, den 19. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 190171

In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2509 die von den Kaufleuten

. , John zu Deutsch-Lissa,

c. Ludwig John zu Breslau am 16. Juni 1890 hier unter der Firma Gebr. John errichtete offene Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 23. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Euer i. W. Handelsregifster 19012 des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 die Firma W. Lackmann und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lackmann zu Westerholt am 23. Juni 1890 eingetragen.

KRurg. König liches 19014 Amtsgericht zu Burg, Bez. Magdeburg. Zufolge Verfügung vom 16. ist am 17. Zuni

1890 in unser Firmenregister unter Nr. 422 ein⸗

getragen:

Brauereibesitzer Wilhelm Knabe zu Loburg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma: Wilhelm Knabe.

19034

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am

9. Juni 1890 zu Haupt⸗Nr 135, die Coburg⸗

Gothaische Ereditgesellschaft zu Coburg betr.

eingetragen worden:

Die ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichtsraths Landgerichtsdirektor Gruner, z. 3. in Gotha und Kommerzienrath Adolf Simon in Coburg

sind in der Generalversammkung vom 29. März

1890 in den Aufsichtsrath wiedergewählt worden. Vorsitzender des Aufsichtsraths ist noch der Rechts

anwalt E. Sartorius und dessen Stellvertreter der

Kommerzienrath Ad. Simon zu Coburg.

Coburg, den 19. Juni 1890. Kammer für Handelssachen, Dr. Otto. ; 19019

Detmold. Die von dem Holibändler Adolt M.

Ganz in Herford an der Elisabethsstraße hierselbst

errichtete Zweigniederlassung seines Hauptgeschäfts in

Herford ist sub Nr. 197 des Firmenregisters der

Stadt Detmold unter der Firma Adolf M. Ganz

heute eingetragen.

Detmold, den 20 Juni 1890. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Duisburg. Sandelsregister 19021 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Der Kaufmann Louis Windthorst zu Duisburg bat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 888 des Firmenregisters mit der Firma „Louis Windthorst“ eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Johann Becker, Duisburg, als Prokuristen bestellt, was am 12. Juni 1890 unter Nr. 416 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Huisburg. HSandelsregister 190201 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die offene Handelsgesellschaft A. F. Carstansen Söhne zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg be stehende, unter der Nr 342 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „A. F. Carstanjen Söhne“ ein⸗ getragene Dandelsniederlassung den Kaufmann Eduard Carstanjen, Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 12. Juni 18899 unter Nr. 415 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Duis purs, Sandelsregister 19023 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 391 die Firma „Wilhelm Schultz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schultz zu Duisburg am

20. Juni 1890 eingetragen.

Elberteld. Bekanntmachung. 19024

Die Gesellschafter der zu Elberfeld unter der Firma Gust. Ehringhaus * Cie. am 2. Juni I1890 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Gustav Ehringhaus ju Mettmann und Julius Berger zu Elberfeld. Dies ist beute unter Nr. 2396 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 23. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Elbins. Bekanntmachung. 19105

Zufolge Verfügung vom 19. Funi 1890 ist an demselben Tage bei Nr. 166 des Gesellschaftsregisters bei der Aktien Gesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk ver⸗

merkt: .

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 4. Juni 1890 ist:

dem Techniker Herrn Theodor Binding und der Buchhalterin Fräulein Käthe Kurzawa, Beide aus Elbing, Kollekliv. Prokura ertheilt und unter Nr. 111 des Prokurenregisters eingetragen, daß die genannte Aktiengesellschaft

dem Techniker Herrn Theodor Binding und der Buchhalterin Fräulein Käthe Kurzawa, Beide aus Elbing Kollektiv ⸗Prokura ertheilt hat.

Elbing, den 20. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

Elze. Bekanntmachung. 19025 Auf Blatt 92 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma: Freiherrlich von Stein berg'sche Mühle zu Brüggen eingetragen: „Dem Mühlendireklor Heinrich Ulrich zu Brüggen ist Prokura ertheilt.“ Elze, den 18. Juni 1390. Königliches Amtsgericht. II.

18742 Freyburg (Unstrut). Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Munzer et Comp. in Laucha a. Unstrut in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöͤst.

Der Kaufmann Hermann Feistkorn und der Brau— meister Clemens Munzer, beide zu Laucha, sind zu Liquidatoren ernannt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1880 am 17. Juni 1890.

Freyburg (Unstrut), den 17. Juni 18980.

Königliches Amtsgericht. J. Herrmann.

Fürth. Bekanntmachung. 19026 Eintrag im Handelsregister betreffend.

Die Stajiuten der „Aktiengesellschaft für Glas⸗, Spiegel- und Zinnfolien⸗Fabrikation in Fürth“ wurden durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Mai 1890 in 5§. 2 dahin ab⸗ geändert, daß nunmehr den Zweck der Gesellschaft der Betrieb der Glas⸗, Spiegel-, Zinnfolien und Broncemetall⸗Fabrikation bildet.

Die beiden Direktionsmitglieder Friedrich Krauß und Ludwig Brand, früher in Erlangen, sind jetzt in Fürth wohnhaft.

Fürth, den 18. Juni 18900. Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S) Der Vorsitzende: v. Ruüͤcker.

Goldap. Handelsregister. 19028 In unfer Firmenregister ist heute unter Nr. 169 eingetragen: Die Firma H. Reiner ist erloschen. Goldap, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 19027

In das hiesige Handelsregister ist heute Band J. Blatt 347 eingetragen die Firma Gebrüder Jordan mit dem Niederlassangsorte Ofer, Kom manditgesellschaft. Der Fabrikant Julius Jordan zu Oker und der Fabrikant Richard Jordan zu Oker sind persöalich haftende Gesellschafter.

Goslar, den 20. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

Graudenz. Bekanntmachung. 18744

Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1890 sind an demselben Taze in den diesseitigen Handelsregistern folgende Firmen gelöscht worden:

aA. im Firmenregister:

Nr. 233, Firma J. Marcks (Inhaber: Kaufmann Johannes Marcks).

Nr. 2564, Firma S. Leiser (Inh.: Kaufmann Samuel Leiser)

Nr. 240, Firma Eduard Hotze (Inh.: Kauf⸗ mann Eduard Hotze). Nr. 242, Firma F. Baasner jum. (Inh.: Kaufmann Franz Baasner jun..

Nr. 258, Firma J. Lipinsky (Inh.: Kaufmann Isidor Lipinsky).

Nr 262, Firma Hugo Embacher (Inh.: Kauf⸗ mann Hugo Embachen).

Nr. 264, Firma F. Herfort (Inh.: Kaufmann Ferd. Herfort).

Nr. 287, Firma Meyer Kadisch Söhne (Inh.: Kaufmann Siegfried Kadisch).

Nr. 292, Firma S. Loewe (Inh.: Kaufmann Seligmann Loewe).

Nr. 297, Firma M. Kierblewski (Inh.: Mieczyslaus Kierblewsti)

Nr. 340, Firma Eugen Boesler (Inh.: Kauf⸗ mann Eugen Boesler).

Nr. 355, Firma Ludwig Mey (Inh.: Kaufmann Ludwig Mey)

Nr. 360, Firma Josef v. Starzynski (Inh.: , * v. ,,, e, uh n

r. 363, Firma R. Sieroka (Inh.: Kaufmann

Rudolf Sieroka). t

Nr. 367, Firma Mathilde Müller (Inh.: Kauf⸗ mannsfrau Mathilde Müller, geb. Gapski).

Nr. 394, Firma T. Urbanski (Inb.: Kaufmann Theophil Urbanski)

v. im Gesellschaftsregister: Nr. 9, Firma Johanna E Dorothea Seiden

hain 1X Joh idenhain. (Inh. 2 . .

Nr. 17, Firma C. Bilitzti & Becker (Inb.: 1) Maschinenbauer Friedrich Becker. 2) Fabrikbesitzer Carl Bilitzki) Nr. 37, Firma Hildebrandt Gorski (Inb.: t 1) Kaufmann Carl Hildebrandt, 12) Landwirth Leon Gorski) Nr. 68, Firma Kleinwächter Hoch (Inh.: ͤ 1) Fräulein Anna Kleinwächter, 1 2) Fräulein Marie Hoch) Graudenz, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Halle a. /s. Sandelsregifster 19022 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / S. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1890 sind an demselben Tage nachstehende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaitsregister, woselbst unter Nr. 222 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Theodor Richter vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gefellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Edmund Hartmann zu Halle a. S. allein über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1911 des Firmenregisters. s.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1911 die Firma Theodor Richter mit dem Sitze zu Halle a. /S. und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Hartmann zu Halle a /S eingetragen worden.

Der Kaufmann Karl Hermann Breitkopf zu Halle a. S. hat für sein hierselbst unter der Firma C. H. Breitkopf bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 443) dem Kaufmann Paul Breitkopf zu Halle a. S Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 421 unseres Proturenregisters ver⸗ merkt worden.

Halle a. S., den 19. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamm. Sandelsregister (190317 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 29 des Firmenregisters eingetragene

Firma M. Glisthövel Aecker (Firmeninhaber

der Kaufmann Friedrich Aecker sen. zu Hamm) ist

gelöscht am 20. Juni 1890.

19030 Hannov. Münden. In das hiesige Handels—⸗ register ist heute Blatt 303 eingetragen die Firma

Carl Lohrengel mit dem Niederlassungsorte Hannov. Münden und als deren Inhaber: Kaufmann Carl Adolf Lohrengel zu Hannov. Münden. . Hannov. Münden, den 24. Juni 1390. Königliches Amtsgericht. II

lIligoss] Hers reld. Die offene Handelsgesellschaft S. R. Rosenberg hat sich aufgelöst und die Liqui⸗ dation dem Kaufmann Meier Rosenberg hier über— tragen und hat Meier Rosenberg heute vor dem Handelsgericht seine Unterschrift S. & R Rosenberg in Liquidation Meier Rosenberg gezeichnet. H. R. 211 Hersfeld, am 19. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Israel.

Kattowitz. Bekanntmachung. 19106 Bei der am Orte Kattowitz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 154 unter der Firma Ge⸗ brüder Nitschke eingetragenen, dem Kaufmann Theodor Nitschke hier gehörigen Handelseinrichtung ist heute eingetragen worden, daß der Ort der Niederlassung nach Breslan verlegt ist. Kattowitz, den 23. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. 19032]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

L in das Firmenregister ad Nr 1734, betreffend die Firma J. S. Meyer in Kiel, Inhaberin: Wittwe Catharina Mever, geb. Schulz, daselbst:;

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gustav Friedrich August Meyer in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt; vergleiche Nr. 1789 des Firmen⸗ registers.

II. in das Firmenregister sub Nr 1789 die Firma:

J. S. Meyer mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Friedrich August Meier in Kiel.

Kiel, den 24. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

189033 Koblenz. In unserem Handels (Firmen-) Re⸗ gister ist unter Nr. 2882, betreffend die Firma Carl Fuchs eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Dr. Julius Ernst Hoffmann, Apotheker zu Koblenz, übergegangen. .

Ferner ist unter Nr. 4395 des Handels (Firmen) Registers eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft unter der Firma Dr. Ernft Hoffmann, vormals Dr. Mohr, mit dem Sitze zu Koblenz und als dessen Inhaber der Apotheker Dr. Julius Ernst Hoffmann zu Koblenz.

Koblenz, 20. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [19036 In dos Handelsregister ist heute eingetragen: Zu Nr. 66 Firma: Gebrüder Lüken. Sitz: Garen Gem. Lindern. Mit dem 1. November 1889 ist der Sitz der Firma Lindern. 1890, Juni 18. Großherzogliches Amtsgericht. Weinberg. Lübeck. Eintragung 19035 in das Handelsregister. Am 24 Juni 18909 ist eingetragen: auf Blatt 1300 bei der Firma Franz Albrecht: Prokurist: Ernst Friedrich Georg Cords. Lübeck, den 24 Juni 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung T. Funk, Dr. Propp.

(19038 Mannheim. SHandelsregistereinträge. ]

Nr. 31 298. Zu O- 3 251 Ges. Reg. Bd. N. Firma „Badische Holzftoff⸗ u. Pappenfabrik in Mannheim wurde eingetragen:

Die außerordentliche Generalversammlung vom 7. Juni d. J. hat die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Obertsroth bei Gernsbach be— schlossen.

Mannheim, den 16. Juni 1890.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

19037 Meiningen. Zu Nr 2425 des Handelsregisters Brauerei am Kreuzberg Actiengesellschaft in Meiningen ist am 21. Juni d. J. ein— getragen worden, daß Georg Sieber aus dem Vor stand ausgeschieden ist.

Meiningen, den 21. Juni 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.

. 19042 Neumünster. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 53 eingetragen die offene Handels gesellschaft: Buchhandlung des Schleswig⸗ Holsteinischen Schriftenvereins, Schnippel c Ce in Neumünfter und als deren Inbaber:

I) der Pastor August Treplin in Hademar⸗ schen und 2) der Buchhändler Gustav Wilhelm Schnippel in Neumünster. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1890. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Buch⸗ bändler Gustav Wilhelm Schnippel befugt. Nenmünfter, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

187537 Kenss. Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1890 ist am nämlichen Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 1098.

Firma: „Heerdter Oelwerke“.

Sitz der Gesellschaft: Heerdt, Kreis Neuß.

Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche durch Akt des Rotars Gerhard Niessen zu Düssel dorf vom 10. Mai resp. 5. Juni 1890 auf unbe— schränkte Zeitdauer zum Zwecke

1) der Anlage und des Betriebes von Fabriken zur Entfettung und Entölung von fett und ölbaltigen Stoffen, des Erwerbes und der Verwerthung von Patenten, welche sich auf den gedachten Be—⸗ trieb beziehen, des Erwerbes, der Pachtung sowie der Ver— äußerung von Anlagen, welche zur Errichtung der angegebenen Zwecke dienen, der Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehung steht im In und Auslande, sowie der Errichtung von Zweigniederlassungen,

5) des Erwerbes und des Verkaufes von Grund

stücken, und

6) des Baues, des Verkaufes und der Ver—

werthung von Gebäuden auf dem Terrain der Aktiengesellschaft. 2

Das Aktienkapital beträgt 500 000 6 und ist in Aktien von je 100 4 eingetheilt. Ueber Erhöbung und Herabsetzung desselben beschließt die General⸗ versammlung. .

Die Aktien lauten auf den Namen des jeweiligen Inkabers und ist der ganze Betrag des Grundkapitals durch Zeichnung der Gründer gedeckt. Die nach F. 46 des Statuts auf das Aktienkapital sofort ein ˖ zuzablenden 25 9 sind von sämmtlichen Aktionären gezahlt. *

Der Vorstand der Gesellschaft, welcher nach 8. 13 aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsratbe mit Stimmenmehrheit ernannt resp. gewählt werden, besteht zur Zeit aus: .

1) dem Kaufmann August Waldthausen jr. zu

Essen a. d. Ruhr, w

2) dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Grillo zu Düsseldorf,

3) dem Bergassessor a. D. Eduard Schulte zu Düsseldorf. J .

Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflich- ten und für dieselbe verbindlich sein sollen, können abgegeben werden: . .

15 Wenn der Vorstand aus einer Person bestebt,

von dieser, . 2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von jedem Mitgliede, oder auch in beiden Fällen von einem oder mebreren . nach Maßgabe der denselben ertheilten

inzel⸗ oder Kollektivprokura. . .

Bie Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bejw. die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ fellschaft ihre Unterschrift binzufügen und iwar die 1 mit einem dieses Verhältniß andeutenden

usatze. .

6 Einladungen zu den Generalversammlungen werden vom Vorstande bezw. dem Aufsichtsrathe wenigstens 18 Tage vorher durch einmalige Ein- rückung in den „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“ erlassen.

Der Aussichtsrath bestebt aus:

1) dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Julius . zu Reumühl ⸗Hamborn, Bürgermeisterei

eeck, .

2) dem Kaufmann August Grillo zu Oberhausen,

3 8 Chemiker Dr. Max Schroeder zu Düssel⸗ dorf.

Die Gründer der Gesellschaft sind:; ;

1) der Kaufmann und Fabrikbesitz er Julius Grillo zu Neumühl ⸗Hamborn, Bürgermeisterei

eeck, J 2) die Firma Wilhelm Grillo zu Oberhausen, 3 . Dr. Max Schroeder zu Düssel⸗ orf, 4) der Kaufmann August Waldthausen jr. zu Essen a. /d. Ruhr, . o) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Grillo zu Düsseldorf, 6) der Berg ⸗Assessor a. d. Eduard Schulte zu Düsseldorf. . Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs— herganges haben fungirt:

1) der vereidete Revisor Kaufmann Heinrich de Bruyn, 2) der Rechtsanwalt Justizrath Emil Bloem, Beide zu Düsseldorf. Nen, den 23. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Posen. Sandelsregister. 19043 In unserem Gesellschaftsrezister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 513 die Dandelsgesellichaft in Firma Gießmagaunnsdorfer Fabriken E. v. Falkenhausen Friedenthal mit dem Sitze zu Friedenthal · Giesimannsdorf und einer Zweigniederlassung in Posen, und sind als die Gesellsckafter dieser Handels gesellschaft 1) der Herrschaftsbesitzer Freiherr Ernst von Falkenbausen zu Bielau, 2) der Kaufmann Ernst Friedenthal zu Frieden⸗ thal · Gießmannsdorf mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft am 24. März 1895 begonnen hat Posen, den 23. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Quedlinburs. heute eingetragen:

a. unter Nr. 564 die Firma „Oscar Lampe“ mit dem Sitze zu Quedlinburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Oscar Lampe zu Quedlinburg,

b. unter Rr. 565 die Firma „Ferd. Müller“ mit dem Sitze zu Quedlinburg und als Inhaber derselben der Kunstglaserei⸗ und Glasmalerei ⸗Besitzer Ferdinand Müller zu Quedlinburg,

e. unter Nr. 566 die Firma „W. Kruschitzky⸗ mit dem Sitze zu Quedlinburg und als Inhaber derselben der Kaufmann Wilhelm Kruschitzky zu Quedlinburg.

Quedlinburg, den 16. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

ner furt. Bekanntmachung. 198044

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 14. d. Mts unter Nr. 52 Folgendes eingetragen:

1) Bezeichnung der Gesellschaft: „Actien⸗Zucker⸗ fabrik Roßleben“.

2) Sitz der Gesellschaft: Roßleben.

3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; ibre Dauer ist auf die Zeit bis zum 30. Juni 1903 festgesetzt.

Zwischen denjenigen Aktionären, welche ibr Aus schuden zu diesem Termine dem Vorstande nicht bis zum 31. August 1902 schriftlich angezeigt haben, wird die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit fort— gesetzt.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 27. März 1890 und befindet sich Blatt 1 ff. des Beilagebands zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternebmens ist die Fabrikation von Zucker aus Rüben, die kaufmännische Ver⸗ werthüng der gewonnenen Erzeugnisse und die Be⸗ treibung der damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 825 000 und ist eingetheilt in 550 Aktien über je 1900

Die Aktien lauten auf Namen und können nach Maßgabe des Statuts veräußert werden.

Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.

In Anrechnung auf das Grundkapital werden in die Gesellschaft eingebracht die Zuckerfabrik J Lättich Kk Sohn zu Roßleben und die Vereinszuckerfabrik zu Roßleben zu den vereinbarten Preisen 180 000 M bezw. 208 300 , wogegen dem In⸗ baber der ersteren Fabrik, Amtsrath Hermann Lüttich zu Wendelstein, auf die von ibm übernommenen 180 Aktien 665 0 des Nominalbetrages und den Aktionären der Vereinszuckerfabrik Roßleben auf die von ihnen übernommenen 164 Aktien 85. 98 0 des Nominalbetrages als bezahlt angerechnet werden.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von denen zwei Mitglieder, welche Aktionäre sein müssen, von der Generalversammlung, das dritte Mitglied von den beiden anderen Vorstandsmitgliedern und dem Aufsichtsrathe gewählt werden.

Schriftliche Eiklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma und den Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern versehen sind

machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er— folgt, abgesehen von besonderen, durch den Vorstand resp. Aufsichtsrath zu erlassenden Cirkularen oder eingeschriebenen Briefen durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs Anzeiger, welche 2 Wochen vor dem bestimmten Termine erfelgt sein muß.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Graf Ferdinand von Helldorf zu Wohlmir stedt bei Wiehe, .

27) der Amtsrath Hermann Lüttich zu Wendelstein,

3) der Rittergutsbesitzer Alfred von Breitenbauch zu Bucha, . ;

4) der Rittergutspächter Otto Stapf zu Hechendorf, . 4 der Rittergutspächter Carl Jacobs zu Mem⸗ eben,

. Rittergutspächter Bernhard Wollangk zu iehe,

7) der Rittergutspächter Bruno Endlich zu Kloster Donndorf,

83) der Gutsbesitzer und Ortsrichter Hermann Nennewitz zu Roßleben, ö

9) der Gutsbesitzer Karl Nennewitz daselbst,

10 die Wittwe Laura Meitz, geb. Fracke, daselbst,

11) die Wittwe Marie Meitz, geb. Seume, daselbst, 6 der Gutsbesitzer Richard Bleichrodt zu Bot⸗ endorf,

; . . Gutsbesitzer Hermann Bleichrodt zu Bot endorf, .

14) der Gutsbesitzer und Ortsrichter Friedrich Hausburg zu Schönewerda,

15) der Gutsbesitzer Richard Fracke zu Roßleben,

1s der Gutsbesitzer Otto Bertholdt daselhst,

17 der Gutsbesttzer Karl Fracke jun daselbst,

15; der Gutsbesißer Friedrich Grosche daselbst,

19) der Gutsbesitzer Wilhelm Herbst daselbst,

20) der Hutsbestzer Stto Kühblwind daselbst,

21) der Guts besißer , Loth daselbst,

22) der Gataäͤbesißer Karl Meitz daselbst,

don

23) der Gatsbesitzer Richard Schreck daselbst,

24) der Gutsbesitzer Hermann Seume daselbst,

25 der Gutebesitzer Karl Thieme daselbst.

26) die Wittwe Charlotte Schreck, geb. Eichhorn, daselbst, ;

27) der Kammergutspächter Gottlob Nasemann zu Liebstedt, ; 28) der Gutsbesitzer Karl Bleichrodt zu Botten orf.

29) der Gutsbesitzer Gottlob Eigendorf daselbst,

30) der Gutsbesitzer Friedrich Meinicke zu Bot tendorf, ö

31) der Gutsbesitzer Friedrich Seume daselbst,

325 der Gutsbesitzer Karl Schasse daselbst,

335 der Gutebesitzer Wilhelm Scheibe daselbst,

34) der Gutsbesitzer Edmund Kretzschmar dajelbst,

35) die Wittwe Emilie Thölden, geb. Grosche, daselbft,

36) der Gutebesitzer August Jahn in Schöne— werda,

37) der Gutsbesitzer Friedrich Koch jun. daselbst,

38) der Gutsbesißer Friedrich Liebbold daselbst,

39) der Gutsbesitzer Otto Mexer daselbst,

40) der Gutsbesitzer Karl Längrich daselbst,

415 der Gutebesitzer Karl Roßmann daselbst,

425 der Gutsbesitzer Karl Hexer zu Donndorf,

43 der Gatsbesitzer Karl Bleichrodt zu Ziegel roda, -

44) der Gutsbesitzer Gustav Koch zu Schönewerda, . 45) der Gutsbesitzer Gastas Meinicke zu Botten⸗ orf

46) der Gutebesitzer und Ortsrichter Karl Nenne⸗

ct Rehbaum daselbst, 48) der E ö l Nasemann dajelbst, 48) der Gutsbesitzer Sustav Seume daselbst, 50) der Gutebeßitzer Friedrich Schasse daselbst, 51) der August Scheibe daselbst 52) der Grtsbesitzer Richard Löhne zu Botten— dorf, 53) der Gutsbesitzet und Schmiedemeifster Fried rich Spieler daselbst, Gutsbesitzer Karl Jahn zu Schöneiverda, Gutsbesitzer Rudolph Koch daselbst, Gutsbesitzer Friedrich Koch sen. daselbst, Gutsbesitzer Otto Koch zu Hevgendorkf, Gutsbesitzer Otto Kellner daselbft, Gutsbesitzer Gustav Keßler daselbst, Gutsbesitzer Christian Mever zu Donn—

Guts besitzer

Gutsbesitzer Julius Müller zu Ziegel

67) der Kaufmann Anton Thölden zu Bottendorf. Den ersten Aufsichtsrath bilden: a. der Amtsrath Hermann Lüttich zu stein,

Wendel⸗

zu Bucha, c. Bernhard Wollangk zu Wiehe, d. Friedrich Hausburg zu Schönewerda, 34 2. war r t e. Richard Fracke zu Roßleben. Den Vorstand bilden:

Donndorf,

2) der Gutsbesitzer tendorf,

3) der Faktor Georg Voigt zu Roßleben.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs— hergangs haben fungirt:

a. Paul Hofmeister in Firma C. & Co. in Halle a / S., b. E. Jordan in

9 Querfurt, den 16 Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Halle a. S., Friedrichstraße

13103

Rastatt. Nr. 10233. Ins Firmenregister zu

O.⸗-Z3. 2598 zur Firma Franz Höfele in Durmers⸗ heim wurde heute eingetragen;

Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen

Raftatt, den 23. Juni 1890.

Gr. Amtsgericht.

Farenschon.

Reichenbach u. E. Bekanntmachung.

Eilöschen der mit dem Sitze in Nieder⸗Langen⸗

bielau eingetragenen Firma „Burghardt und Bartsch“, deren Inhaber der Kaufmann Max

selbst waren, beut eingetragen worden. Reichenbach u. E., den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

19046 Reichenbach u. E. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ift unter Nr. 69) die

in Nieder -Langenbielan und als Inhaber der- felben der Kaufmann Max Burghardt daselbst heut eingetragen worden. j ö Reichenbach u. E., den 21. Juni 18980. Königliches Amtsgericht.

19048 Rostocht. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 21. d. M. sub Fol 356 Mr 3 2 die Firma „Otto Kleesattel Nachfolger“, heute eingetragen: . . * . Der Kaufmann Gmil Frisch zu Rostock ist in das Handelsgeschäft eingetreten und sind die jetzigen Inhaber desselben die Kaufleute Albert Frisch und Emil Frisch. Col 6. Die Gesellschaft, welche am 21. 1890 begonnen hat, ist eine offene. Rostock, en 24. Juni 1839. Großhet, gliches Amtsgericht. Abtheilung II. Piper.

Saarbrũcken. Sandelsregifter 180949 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Akt vor Notar Eglinger zu St. Johann vom 20. er. sind in den Vorstand der Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma: „Volksgartengesellschaft“ mit dem Sitze zu St. Johann der Bürgermeister Dr. Neff, der Kaufmann Arnold Becker, der Kauf⸗ mann Max Hanenwald, der Dr. med. Augenarzt Carl Schoemann, der Fabrikant Theodor Sebmer und in der Generalversammlung vom 31. Mai cr. der Königliche Eisenbabn ⸗Werkmeister Karl Katzung, Alle zu St. Johann wohnend, gewählt worden.

Juni

b der Rittergutsbesitzer Alfred von Breiteabauch

Fil ma „Max Burghardt“ mit der Niederlassung

1) der Riftergutsrächter Bruno Endlich zu Kloster⸗

Wilhelm Scheibe zu Bot⸗˖ ist zu der

Der Vorstand bat den Bürgermeister Dr. Neff zu seinem Vorsitzenden und den Weinhändler Nicolaus Mertes zu dessen Stellvertreter gewählt.

Eingetragen unter Nr. 159 des Gesellschafts⸗ registers auf Grund Anmeldung und Verfügung vom 21. er.

Saarbrücken, den 23. Juni 1890.

Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Kriene.

198050 Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 2 (Firma Valentin Güth senior zu Barchfeld) ein— getragen:

Die Firma ift auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht nach Be⸗ schluß vom 20 Juni 1890.

Schmalkalden, den 21 Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. Bekanntmachung. 19053

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 197 eingetragenen Firma Möbel-. Bau⸗ und Kunfttischlerei Actiengesellschaft, vormals Langer E Comp. heut ei worden:

D 1 Die

59 RIuunagn durch Baariahlungen esellschaft gemachten Einlagen f

a. Hoflieferant Errst Langer in

zahlung von noch 203 66 24

b Kaufmann Adolph *

340 Stäck,

e. Kaufmann Wilhelm Klause

35 Stück,

d. Kaufmann

55 Stöck,

insgesammt 930 Stück des auf 1000 Stück?

festgesetzten Grundkapitals der Actiengesells Schweidnitz, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Range Xanger

Eugen

Stargard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute 1 Is einzetrag der unter Nr. 78 eingetragenen Firma

auf den Kauf⸗ . . 2 2* —— * * Y Loewenthal zu Stargard i. Pomm.

3 3 , vergleiche Nr. ho0 des Virmen⸗

. nba 1nd ad

ers: Kaufmann Max

O er Niederlassung:

* 491 8 nir 371 G

Stargard i. Pomm.

s der Firma: J. Loewenthal. Inbaber Max Loewt

Stargard, den 21.

RBüaligll *

19052 Stavenhagen. In das biesige Dandelsregister unter Nr. verzeichneten Aktiengesell

scheft „Zuckerfabrik Stavenhagen“ am 18. 8.

Mts. eingetragen, daß durch Beschluß der General=

die Nummern 5 und 23

18047] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 das Wiesbaden. Heute

z . Bu di und der Kaufmann Fedor Bartsch da⸗ Die ron der Gesellschaft ausgehenden Bekannt. urgbar . 3

D Sbexert

= versammlung vom 12. Juni 1890 Beilagenband Sof meister ;

29 des im 5. 10 des

*

Nummern 4. 18, 19 und Statuts in Beiug genommenen „Rübenbau⸗ und Lieferreglements“ abgeändert und

dieses Reglements gestrichen

Seite 111 fg. die

2

worden sind. ö Stavenhagen, 24. Juni 1887 Der Gerichtsschreiber: Schultze.

Weissentrels. Handelsregister. (130541 In unser Gesellschaft ster ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma Aktienzuckerfabrik Weißenfels a. S. in der Spalte 4 beut⸗ folgende Eintragung bewi Die 35. 18, er Statuten 1888 (betr. den Aufsichtsrato) Generalversammlung vom 14. M ändert worden. Weißenfels, der

Tai 21

188831 r wurde in das Gesellschafts⸗ register folgender Eintrag gemacht: Gol J. Nr. 369. Col. 2. Firma: Reifenberg E Co. Col. 3. Sitz der Gesellichaft: Wiesbaden. Gol. 4. Rechtsverhbältnisse der Gesellsckaft: Die

Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Hermann Reifenberg zu Wies baden, 2) Kaufmann Albert Reifenberg ju Berlin. Die Gesellschaft hat am 30. Mai 1890 begonnen. Wiesbaden, den 14. Juni 1390. Königliches Amtsgericht. VIII.

)

19094 Wolfach. Handelsregifter Einträge. 3

Nr. 4375. Heute wurde in das dies seitige Firmen⸗ register eingetragen:

Zu O3 76: Firma Ed. Dorner in Wolfach: Die Firma ist erloschen.

Zu O38 218: Firma E. Armbrufter Ww. zur Sonne in Wolfach: Die Firma ist erloschen.

Unter O3. 247: Die Firma Ludwig Läufer, Vetter Sackambendel, in Haslach. Inbaber der Firma ift Kaufmann Ludwig Läufer in Haslach. Fbererttag vom 14. August 1889 mit Hirlanda Harter von Haslach, wonach jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige beiderseitige Vermögen ven derselben ausgeschlossen wird.

Unter O-3 2438: Die Firma Karl Armbrufter in Schapbach. Inhaber der Firma ift Holibändler Karl Ärmbruster in Schapbach. Nach dem Ehe⸗ vert rag vom 23. Juli 1874 mit Emma Armbruster von Sckapbach ist die Gütergemeinschaft des X. R. S. 1566 ff. bedungen, wonach beide Theile ibre gegen wärtigen und jukünftigen Fabrnisse don der Güter- gemeinfchaft ausschließen und fur Liegenschafts gut erklären, und von dem gegenwärtigen Einbringen jeder Tbeil die Summe von 100 fl. in die Gemein schaft einwirft.

Wolfach, den 20. Juni 1880.

Gr. Amtsgericht Seitz.