eschluß vor, die vorläufigen Dividenden Zahlungen ein- . Diese Vorsichtsmaßregel sei nur geeignet, den Kredit der
k zu erböhen. an gr e 1. Juli. (W. T. B)
38 95 o85 1123 iiis 1336 1443 1474 1653 , 2231 27351 2274 2380 2477 2505 7653 2730 2739 2742 2790 25311 2864 2335 3009 3339 3359 3355 3393 3413 3526 3635 3873 3921.
London, 36. Juni. (W. T. B.)
theiligung, Tendenz; sich bessernd. 39. ! , angeboten.
1. Steckbriefe und kern, , .
2. Iwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 26.
4 Rerloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Serienziehung der Oester reichischen 1854er Louse: Nr. 35 147 151 196 290 307 413
Wollauktion.
Oester⸗ der Direktionsrath der
1704 1911 1931
2509 2567 2572 3218 3262 3297
Mãßige Glasgow, 30. Juni. (W.
London, 1. Juli. (W. T. B) In einem dem Bankbause Baring Brotkers zugegangenen Schreiben des hiesigen argentinischen Gelandten Domingue; wird in Betreff der gestrigen Meldung des . Times), daß Nationalbank in Buenos ⸗ Aires die Zablungseinstellung angekündigt babe, mitgetheilt, daß der Direktions ath bestimmt babe, die Auszahlung der fälligen Viertel jahres dividende bis zur Generalversammlung der Aktionãre welche zum Zweck der Ronsolidirung der Bank einberufen ist, zu susvendiren. sich also nicht um eine Einstellung der Zablungen.
von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 10 6090 gegen 6800 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Deffentlicher Anzeiger.
Es handle
T. B.) Die Verschiffungen
Bradford, 6 stetig, Garne rubig, williger.
Luzern, 30. . Generalversammlung der Aktionãre Geschäfts bericht und die Rechnungen und eine Dividende von 74 90 festgeseß Oberst Rieter wurde Abegg⸗Arter (Zür Burckhardt um Präsidenten des
New⸗YJork, 30. Juni. (W. T. B Weizen 26 175 000 Bushels, do. an Müjs 14323 605 Bushels.
B. T B) Wolle ruhig, aber
Juni. (W. T. der beute stattgebabten Gotthardbahn wurden der das Jahr 1889 gegehmigt An Stelle des verstorbenen zum Mitglied und Schuster⸗ Verwahungsraths cewäblt. Visible Supply an
30. Jul
3. Kommanz it e ¶ichaften auf Attien 4. Attien ⸗ Gesellsc Berufs · Genossen chaften.
Erwerbs und Wirthschafts Genossenschaften.
8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
19932 Steckbrief. : n, den unten beschriebenen Bautechniker, Buch halter Wendelin Melchior Pfaff von hier, geboren am 28. Dezember 1853 zu Wannfried, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R wIJ. 2359) 70 zie Unterfuchungsbaft wegen wiederbolter Unterschlagung erhängt. enselben z . Leis Unter uchungsgefaängniß zu Alt ⸗Moabit 122. abzuliefern. .
Berlin, den 27. Juni 1390.
Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,6 Statur unterfetzt, Haare hellblond, Bart:
Honder Schnurrbart, Augenbrauen hellblond, Augen Mund gewöhnlich,
Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hessischer
graublau, Nase gewöhnlich,
Dialekt. Besondere Kennzeichen: spricht leise und langsam, tritt zag auf.
18933 Steckbrief. ! Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen und Bienstknecht Heinrich Hietel — auch Hietler— von Bodenbach, FR. KR. Berirkshauptmannschaft Teschen in Böhmen, welcher flüchtig ist, ist auf An— ordnung des unterfertigten Untersuchungsrichters vom
25. Funi 1830 die Untersuchungshaft wegen mebrerer
Es wird ersucht, denselben u verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Weiden abzuliefern. 39.
Weiden, den 23. Juni 1890. Der Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgerichte Weiden. L. S.) K 3 Beschreibung: Alter: etwa 60 Jahre, Größe: gut mittelgroß, Bart: gewöhnlich ohne Bart, Körperbau: untersẽetzt, Kleidung: gut gekleidet.
Diebstähle verhängt. —
Garnison Ludwigsburg. Steckbrief .
wegen den 24 Jabre alten Unteroffizier des Königl. Bezirks⸗Kommandos Leonberg Bruno Löbel aus Obernigk, Kreis Trebnitz, Preußen, Kaufmann, der scit 1 d. Mts. ungehorsam abwesend ist SGestalts bezeichnung: 1578 m groß, kräftig, Kinn, Rafe und Mund gewöhnlich, Haare dunkelblond, bartlos. . .
Kleidung: Waffenrock, Tuchhosen, Helm, kurze Stiefel, Seitengewehr. ö
Löbel wolle im Betretangsfalle der nächsten Militärbebörde zugeliefert werden.
Den 29. Juni 1890.
52. Infanterie⸗Brigade (2. K. W.).
L200a5)
dem Ersatzreservisten Carl Skopp, zuletzt gath Woischnik, und dem Reservist Fran; Kra zuletzt in Liebsdorf wohnhaft, unterm 27. September 1888 im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird hierdurch er⸗ neuert. X. E. 10 / 89.
Lublinitz, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
2) Zwangsvollstreckungen,
Rufgebote, Vorladungen u. dgl.
löorgs! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im — 8
Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 10
Nr 347 auf den Namen der Ehefrau des Maurer⸗ meisters Baethge, Marie, geb. Wolff, eingetragene, in der Straße II, angeblich Schwartzkopffstr. 5, belegene GSrundstück am 24. September 18990, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. part. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Flache von 5 a 75 4m weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund—⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht
von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,
deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge—⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurüctreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor , Versteigerungst ermins die Ginstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des
Es wird erfucht, denselben zu verhaften
Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. September 1890, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 14 Juni 1399. : . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
8979 . li ether der Firma J. H. Weber (Inhaber Theodor Weber), Seifen. und Licht jabrik bier, Klägerin, wider den Kaufmann Albert M üggenburg hier. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gebörigen ideellen Hälfte des Rr. 215 53 Blatt J. des Feldrisses Hagen an der cke der Husaren. und Olfermannstraße belegenen Grundstücks zu 2 a 69 am sammt Wohnbause Rr. 555d — vergl. Lageplan von 1888 Nr. 776 B=
zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 14. Juni 1830 verfügt, auch die Eintragung iefes Beschlusses im Grundbuche am 17. Juni 1399 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. Okteber 1890, Morgens 10 Uhr, ror Herzoglichem Amtsgerichte bierjelbst, ; angesetzt, in wel bem die Hypo⸗
—
Zimmer Nr. 5
16 1 1 . khekgläubiger die Hvpotbekenbriefe zu überreichen
haben. . Hö Braunschweig, 20. Juni 1390. SHerzogliches Amtsgericht. VIII.
Wegener.
20016 . . ö ö
In Sachen der Firma Carl Oden in Braun— scweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch ki selbst, Klägerin, wider den Kaufmann G. Gold—
schmidt bieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird der zur Zrangẽversteigerung des dem Beklagten ge⸗
hörigen Wohnhauses No. ass 1996 auf den 27. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbft anstehenden Termin hierdurch aufgehoben. ; Wolfenbüttel, den 27. Juni 1890. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
. Aufgebot.
Die mit 35 vom Hundert verzinslichen Pommer schen Pfandbriefe des Stolpschen Departements:
Nr. 54720 (vierundfunfzigtausend siebenhundert
undzwanzig) über 1509 ½ und Nr. 54722 (vierundfunfzigtausend siebenhundert zweiundzwanzig) über 1300 nebst den dazu gebörigen Zinsscheinen Reibe X. Rr. 3 bis 20 und Anwei sungen sind verloren.
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Jancke zu Berlin und des Fabrikbesitzer- Gustar Jancke zu Grünberg wird der Inhaber einer dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin, welcker am 23. September 1891, Vorm. 10 Uhr, in unserem Termins immer 17 abgehalten werden wird, seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Stolp, den 24. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
71602 Aufgebot. .
Der Königlich Dänisch? Viceconsul Johann Hein— rich Wilbelm Alsing, bier, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Westphalen und Schultz, hat das Aufgebot beantragt zur Fraftloserklärung der Obli⸗ gation der Hamburgischen Staats ⸗Prämien-Anleibe von 1846, Serie 904 Nr. 45174, groß Beo. R 100. —
Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Donnerstag, den 4. De—⸗ zember 1890, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter ⸗ zeichneten Gerichte, Dammt horstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 3. März 1890. . Das Amtsgericht Hamburg. Ciril⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Sekretär.
56655 Aufgebot. e
Der Restaurateur Gustar Bocker zu Apolda bat das Aufgebot der Thüringischen Eisenbahn⸗Prioritäts- Obligatlon Nr. 12 951 Serie VI. über 300 0 ohne Talon und Zins⸗Coupons beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots termin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 3 Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7III.
(19985 Aufgebot.
Die Frau Maria Agatha Binkert, geborene Fechtig, von Birkendorf, wohnhaft in Basel, hat das Aufgebot des von der allgemeinen Versorgungs⸗ anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe unterm 19. Juli 1841 auf den Namen der Maria Agatha Fechtig von Birkendorf ausgestellten Renten⸗ scheins über 260 Fl. Nr. 343 der Gir, eff, 1841 Klasse La. beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Januar 1891, Vormit⸗ tags 9 ühr, vor dem Großberzoglichen Amts- gerichte Karlsruhe, Akademiestr. 2, J. Stock, Zim⸗ mer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 24. Juni 1890. . Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.
26481 Aufgebot. .
Die Norddeutsche Bank in Hamburg, vertreten durch die Rechts a: wälte Dres. Nolte und Schroeder, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 160 Aktien der Hamburger Freihafen ⸗Lagerhaus. Ge. sellschaft, Litt. B. Nr. 4761 bis 4770 à 1000 Mark nebst Talons und Dividendenscheinen. J
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Sonnabend, den 10. Dezember 1892, Nachmittags 2 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte Dammthorstraße 10 Zimmer Nr. 565, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .
Hamburg, den 9. August 1388.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts. Sekretär.
lone Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Th. Lürman hierfelbst, als Verwalters des Nachlasses des hier felbst verstorbenen Kaufmanns Albrecht Wilbelm Barkhausen⸗ Büsing wird der unbekannte Inhaber eines dem Letzteren von der hiesigen Firma H. Brü— ning & Co. eröffneten, gegenwärtig ein Guthaben von S6 3687,20 nachweisenden Kontobuches, auf deffen Titelblatt die Worte stehen: „Herr W. Bark hausen mit H. Brüning & Co., hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe frätestens in dem biermit auf Montag, 10. November 1890, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf- gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, 28. Februar 1890.
Das Amtsgericht. Völckers. J
Zur Beglaubigang: Stede, Gerichteschreiber
. Aufgebot.
Seitens der alleinigen Erben der am 6. Februar 1890 kieselbst verstorbenen Wittwe des Fabrik- meisters Felix Scherrer, Sophie Charlotte Christine, geborene Thun, nãmlichttt.
1) des Fabrikmeisters Ferdinand Scherrer hier,
2) der Ehefrau des Kommerzaths Heinrich
Meinecke, Helene, geb. Scherrer, hier, s Rezextionsscheins Nr. 4152 der
Verlufstes dieser Urkunde keantragt.
Es ergeht daher an den Inhaber der bezeichneten Urkunde die Aufforderung, seine Rechte srätestens in dem auf Sonnabend, den 22. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. „4, anberaumten Termine anzumelden und den Rezeptionsschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er— folgen wird.
Hannover, den 21. April 1890.
Königliches Amtsgericht. VE.
17994 Aufgebot. ö
Die Firma Gebrüder Lallement, deutsche Straße 42 in Metz, Inhaberin eines Speditionsgeschäfts, hat das Aufgebot des von dem Kaiserlichen Haupt- zollamte in Metz unterm 2. Juli 1839 ausgestellten Niederlagescheines eines Fasses Wein E. A. 125 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizpalast, J. Stock, Saal 38, anberaumten Aufgeboté termine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Metz, den 13. Juni 1880.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
Bessel. .
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber El ten.
4549 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden: ö. I) des von Sugo Quednow auf Herrn Adolf Rätbnick, Berlin, seiogchen, am 4. Dezember 1888 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima. Weck⸗ fels über 155 S, 4. d. Berlin, den J. September 1339, welcher mit Indoffamenten von Hugo Qued⸗· now, Guftab Koch, Otto Büchler, J? Vaaß, Pol, mann & Lohr, Josef Groffer. B. Naumann, R. Nestler, F. Eduard Börner, . Oscar Richter, F. Bienert und H Wr. Bassenge & Co. ver- sehen war, . von der Firma Hs. Wa. Bassenge & Co. zu Dresden, . Y) der von der Lebens versicherungs⸗Anstalt. für die Armer und Marine auf den Namen des Kaiserlichen ünterlicutendnts zur See, Herrn Gustar Rudolph 8 Sieger, ausgestellten Police Nr. 13236, d. d. erlin, den J. Januar 1385, über eine an den Ünterlieutenant zur See Hipper zahlbare Summe von 500 4, ; vom Lieutenant zur See Hipper,
Gärtner,
Reichs ⸗Hauvtbank für Wertbpaxiere ertheilten . 132792, d. 4. Berlin, den 11. Oltober 13857, vom Gymnasiallehrer Dr. Burchardi in Em- den, als Vormunde der minderjährigen Kinder des p. Kohlmann,
4 des auf den Namen von Glise Ebert, geb. Schiefelbein (verebel. Rentier), lautenden Sparkaffen⸗ buches Nr. 175536 der hiesigen stärtischen Sparkaffe über ein Guthaben von 967,sg , .
ron der verehel. Rentier Ebert, Elise, geb. Schievelbein, hier, ö
o) der auf die Namen von Emma Kranich, be— ziehungsweise von Anna Kranich lautenden Spar— kassenbücher Nr. 6749 bez. Nr. 39709 der hiesigen staͤdtischen Sparkasse über Guthaben von 528, 10 bez. 642,43 ,
vom Hauseigenthümer Wilhelm Kranich zu Friedrichsfelde,
6) der auf den Namen des Grafen Arnim, Mu? kau, ausgestellten 3 Interimsscheine Nr 553, 554 und 555 der Deutsch⸗Ostafrikanischen Plantagen⸗ gesellschaft, d. d. Berlin, den 18. Januar 1887, uͤber
je 250 4,
vom Grafen Arnim zu Schloß Muskau, Oberlausitz,
7) der beiden der verw. Frau Ottilie Kobien, geb. Poppe, bier, vom Comtoir der Reichs-⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheine Nr. 407232 und 407283, 4. d. Berlin, den 16. April 1887,
von der Wittwe Ottilie Kobien, geb. Poppe,
von letzter Handlung acceptirten, am 10. Mai 1879 in Berlin bei Max Freudenheim an die Ordre der Ausstellerin zablbar gewesenen Prima⸗Wechsels über 105 80 S, 4d. d. Breslau, den 10. Arril 1879,
3 von der Handlung Gebr. Freudenbeim hier,
9) des ron der Firma Staub &K Brandeis zu Berlin auf G. Bock (Friedrichstr. 1011 zu Berlin) gezogenen, an eigene Ordre lautenden, am 23. April 1889 ausgestellten, am 23. August 1889 fälligen, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehenen, an Emil C. Privat in Friedricksdorf girirten und mit In⸗ dossamenten für die Antragstellerin und von dieser für die Firma C. Schlesinger, Trier & Co. in Berlin versehenen Wechsels über 235 (6,
von der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank zu Homburg v. d. Höhe,
10) des von Dr. Franz Liepmann auf Herrn Carl Schachnow in Berlin, Bülowstraße 58, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehenen, am 14. Oktober 1884 an die Ordre des Ausstellers zahlbar gewesenen Prima⸗Wechels (Depotwechsels) über 1000 M, d. d. Berlin den 2. August 1884
vom Dr. jur. Franz Liexmann hier, .
1I) des dem Hern Johann Karl Friedrich Wolff, Rixdorf, vom Kurgtorium der neuen
oßen Berliner Sterbekasse ertheilten Ster bekassen⸗
des Rr. 12589 4. d. Berlin, den 2. August 1856,
von der verehelichten Luise Kummer, der ver⸗
ehelichten Marie Kausch und der verehelichten
Emma Schultze, als Erbinnen des ꝛc. Wolff beantragt. — .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Reue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. Part., Sarl N, anberaumten Aufgebot termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 26. März 18970.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
1e Aufgebot. Der frühere Eigenthümer, jetzige Arbeiter Felix Nowicki zu Jersitz hat das Aufgebot der beiden nach⸗ bezeichneten Wechsel beantragt, und zwar ö a des Wechsels d. d. Jersitz, den 13. August 1887 über 350 Mark, b. des Wechsels d d. den 22. August 1887 über 300 Mark, . welcke von ihm ausgestellt und von Adam Jeske zu Rataj acceptirt worden, drei Monate a dato an die Srdre des Ausstellers zablbar gewesen und von degterem in blanes indoffirt, demnächst von Adam Jeske an die Ordre des Posener Cxedit, Vereins, eingetragene Genoffenschaft, girirt und bei Letzterem von dem Antragsteller i n worden find. — Tie Inhaber der gedachten Wechsel werden desbalb aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts Gebäude, Wronker Vlad Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Wechfel vorzulegen, widrigenfalls n . für , , 1 werden. osen, den 26. Juni 1890. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
19981 Bekanntmachung. . Der Kaufmann Gustay Rosenbaum, in Firma 5 W. Rosenbaum zu Breglau, vertreten durch den eckfsanrealt Pr. Werner hier, hat den Antrag auf Aufgebot der Aktien 9 , e . ni Laurahütte, Actiengesellscha n , tn Jr. 35 351 bis 37 365 über je 600 . ,,,, Juni 1850 erlin, den 26. Jun . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
——
M 157.
1
3weite Beilage
KRerlin, Dienstag, den J. Juli
—— . —
zum Deiilschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1890.
m
1 86tecriefe und Unter uchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkãufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc
4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Paxieren.
Deffentlicher Anzeiger.
— —
O & O O &
Fommandit⸗Gesellsckaften auf Attien u. Attien⸗Gesellsch. Berufs ⸗ Genossenschaften.
Erwerbs⸗ und Wirtbschafts⸗Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deurschen Zettelbanten. Verschiedene Belanntmachungen.
2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(198980 Aufgebot.
Der Steinmetzmeister Peter Hahn hier, Schiffer⸗ straße 4, bat das Aufgebot des von ibm ausgestellten, mit Blanko ⸗Giro verseheren und von dem dahier wohnhaften Bauunternehmer Jobann Theodor Kull—⸗ mann acceptirten Wechsels über 400 Mark, d. 4. 16. September 1888, zahlbar drei Monate dato. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Se— richte, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Frankfurt a. M., den 24. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
4 Aufgebot.
Die Wittwe des Lorenz Hardt, Louise, geb. See, in Köppern bat das Aufgebot des ibr entkom menen Sparkassebuchs der Sxparkasse für das Amt Hom⸗ burg v. d. O. Nr. 6912 über 200 M beantragt. Der Inhaber des Sparkassebuches wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 31. Dezember 1890, Morgens 9 Uhr, ror dem unterzeichneten Ge—⸗ richte — Zimmer Nr. 8 — anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das oben bezeichnete Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Sonburg v. d. S., den 17. Juni 1890
Königliches Amtsgericht. JI.
13945 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse J. Nr. 103 692 über 402,70 M, ausgefertigt für Auguste Herrmann, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, des Fräuleins Auguste Herrmann bier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inbaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 31. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 28. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. IX.
17185 Bekanntmachung.
Der Häusler Ernst Lux in Lichtenwalde hat das Aufgebot der getilgten, auf seinem Grundstück Nr. 60 Lichtenwalde — SchnallensteinerAntheils — Ab— theilung II. Nr. 3 eingetragenen, dem Ignatz Schmirander in Verlohrenwasser überwiesenen, zu 5 oo verzinslichen Darlebnsforderung aus der Schuld⸗ und Hyvpothekenverschreibung vom 27. April 1831 in Höhe von 25 Thlr. beantragt.
Der Inhaber der Post ist nicht legitimirt.
Es werden daher die der Person oder dem Auf— enthalt nach unbekannten Berechtigten aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens im Aufgebots⸗ termine am 30. September 1890, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post würden ausgeschlossen und letztere werde gelöscht werden.
Habelschwerdt, Len 10. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung. Aufgebot.
Da bei den nachbezeichneten Forderungen, nämlich
1) 320 Fl. Kapital, für Peter Eber ⸗Petersohn von Unterrodach am 20. Juli 1839 auf Besitz des Flößers Friedrich Simon u. Gen. in Steinwiesen eingetragen im Hppothekenbuche für Steinwiesen Bd. VI. S. 139, 143, 147, X. 421, 425, .
2) 40 Fl. Erbtheil, für Johann Schwemmlein von Schmölz am 16. Oktober 1843 auf Besitz des Oekonomen Johann Gärtner daselbst eingetragen im Hypothekenbuche für Schmölz Bd. J. S. 2,
3) 250 Fl. Erbtheil, für Barbara Pfaden⸗ bauerin, verehelicht mit Johann Zipfel zu Hessel⸗ bach, am 6. Januar 1827 auf Besitz des Oekonomen Andr. Yfadenhauer in Geschwend eingetragen im Hypothekenbuche ür Hesselbach Bd. J. S. 45ͤ,
4) 2335 Fl. Erbtheil, für Heinrich Lindner am 12. Oktober 1854 auf Besitz des Kaufmanns Joh. Lindner von Burggruh eingetragen im Hypotheken- buche für Burggrub Bd. J. S. 271, 275
die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In haber fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten hierauf sich beziehenden Handlung 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf 1 Besitzer der
67914
Pfandsachen in Anwendung der 95. 82 Hyp.Ges. S823 ff. R. C. P. O. an Alle, welche an diese 6. derungen ein Recht zu haben glauben, die Auf- forderung, dieses innerhalb 6 Monaten, spätestens jedoch in dem auf Montag, den 22. Dezember 1890, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anftehenden Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls die aufgebotenen Forde- rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden. Kronach, 18. Februar 1899. R. Amtsgericht. (L. 8)
Strasser. Zur Beglaubigung: — Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. L. 8.) eiz, K. Sekretär.
188991 Aufgebot.
1) Der stãdtische Armenfonds zu Stadtlohn, ver⸗
treten durch den Magistrat zu Stadtlohn,
2) der Gastwirtk Alexander Wiggers zu Vreden,
vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus,
3) der Ackerbürger Franz Hövel zu Südlebn, haben das Aufgebot:
Zu 1: der in der Steuergemeinde Stadtlobn be⸗ legenen Grundstücke Flur 23 Nr. S825 73 — Armen⸗ baus — Hofraum — 2a 64 qm groß und Flar 23 Nr. 826 73 daselbst — Gebäudefläͤche O8 qm groß,
zu 2: der in der Steuergemeinde Vreden gelegenen
Grundstücke:
Flur 3 Nr. (ju S3 / 3298 aus 323) Wessendorfer⸗ straße — Hofraum — 1a 274m groß,
3 3 Nr. (Gu 8653323 dus 336) daselbst — Hofraum — 80 am groß, und
Flur 3 Nr. Gu 863 329 aus 328) daselbst — Hofraum — O2 ꝗm groß,
zu 3: der in der Steuergemeinde Südlohn belege nen Grundstücke Flur 10 Nr. 46824 — Südlohn — Hofraum — 35 m groß und Flur 10 Nr. 481 24 daselbst — Gebäudefläche — O2 4m groß,
zwecks Uebernabme derselben zum Grundbuch beantragt.
Es werden daber alle unbekannten Eigenthums prätendenten aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Vreden, den 17. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Auf den Antrag der verebelichten Schäferknecht Abraham, Johanne, geb. Manthey, zu Vorwerk Lucknitz wird der Schäferknecht August Abraham, geboren am 9. Februar 1855 zu Vorwerk Bärwalde, welcher bis zum Monat Marz 1880 in Gramen; wohnhaft gewesen und seit dieser Zeit seinen Wohn ort verlassen hat, biermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens im Termin am 24. April 1891, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Neuftettin, 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
19989 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormunds Gastwirth Konrad Fischer zu Wablersbausen wird die am 11. Dezember 1815 zu Wablersbausen geborene Marie Kesper, Ehefrau des Schäfers und Weißbinders Wilhelm Müller, welche nach vorgelegter amtlicher Be⸗ scheinigung verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2. Oktober 1890, Vor- mittags I1 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Kassel, am 23. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Hütterott. Wird veröffentlicht: Wiecklow, Gerichtsschreiber.
13 Aufgebot.
Auf Antrag des Sattlermeisters Ludwig Brucker hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß hier, soll der angeblich verschollene, am 16. Februar 1857 geborene Sattlergeselle Leo Brucker aus Schneidemübl, Sehn des Sattlermeisters Johann Brucker und seiner Frau Julianne, geb. Rode, in Schneidemühl, für todt erklärt werden, und wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem am 7. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Schneidemühl, am 26. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
19983 Aufgebot.
Der am 12. April 18320 in Eschwege geborene Friedrich Eduard Helwig, Sobn des Post⸗ meisters Georg Wilhelm Helwig und dessen Ebefrau Catharina, geb. Schminke, welcher um das Jahr 1845 von Wanfried nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sein soll, oder dessen etwa vor⸗ handene Leibeserben werden zufolge Antrags des Abwesenheitsvormundes, des Majors z. B. von Todtenwarth in Fulda, — aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 24. Oktober 1890, Mittags I2 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin bei dem unterzeichneten Gerichte persön⸗ lich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Friedrich Eduard Helwig für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die vräsumtiven Rechtsnachfolger das weitere verfügt werden wird.
Wanfried, den 16. Juni 1890.
. Königliches Amtsgericht. Hertwig.
lidosa Aufgebot.
uf den Antrag der Wirthswittwe Anna Gold⸗ . a. Tuttlys, in Schillgallen wird deren Sohn ,. Goldbach, welcher im Jahre 1868 6. merika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sig späͤteftens im Aufgebolstermine den 16. April isi, Vorm. 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird, ; Mehlanken, den 1J. Juni 1880,
. Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Barbier Marie Schiller, geb. Ulbrich, zu Berlin, Göbenstraße Nr. 1, wird deren Bruder, Schuhmacher Carl Julius Ulbrich, welcher am 14. Auaust 1847 zu Schlichtingsheim geboren, im Mai 1867 von dort in die Fremde gegangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.
Frauftadt, den 21. Juni 1390.
Königliches Amtsgericht
201501 Nr. 5819. Nachdem der ledige Martin Behringer von Stühlingen auf die öffentliche Aufforderung vom 1, Juni 1889 Nr. 5711 bieher keine Nachricht von sich gegeben bat, hat ihn das Großh. Amtsgericht 2. ö 24. Juni d. J. Nr. 5819 für verschollen erklãrt. Bonndorf, den 28. Juni 1890. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Kohlen.
2002 accen Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren bezüglich der Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnebmer des am 18. De⸗ zember 1889 in Tilsit verstorbenen Zimmermeisters Albert Schilling ist beendigt durch Ausschlußurtheil vom 20. Mai 1890.
Tilfit, den 25. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. V. 20007 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage sind die beiden Sparkassenkücher der Kreissparkasse Pleß Nr. 6354 und Nr. 6355, ausgeertigt für Paul und Valentin Goroll aus Cielmitz für kraftlos erklärt.
Pleß O. S., den 21. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
20092 che! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Tondern vom 21. Juni 1890 ist die Obligation vom 30. November 1882 über die auf dem Grundbuch von Jeising Band 1 Blatt 21 Ab theilung III Nr. 1 für Nitoline Brink in Tondern eingetragene Darlehnsforderung von 425 S für kraftlos erklärt.
Tondern, den 23. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
90
14s] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln bat am 26. Juni 15390 für Recht erkannt, daß die Hypo- thekenurkunde über 325 Thaler Darlehn, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 17. März resp. 21. April 1865 auf den Miteigenthums⸗ Antheilen der Emanuel und Catharina Hoffmann⸗ schen Eheleute an dem Grundstück Blatt 4 Ilattnik in Abtbeilung III. Nr. 11 resp. 12 für Stanislaus Chudalla ex deereto vom 22. April resp. 19. Juni 1865 — gebildet aus den genannten Schuldurkunden, der Ingrossations-Registratur und dem Hypotheken« buchsauszuge vom 30. Jani 1365 — für kraftlos erklärt wird. Oppeln, den 26. Juni 1890.
; Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2000 lecccs] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1890 ist die Stammhvpothekenurkunde über die auf den Grundstücken der verebelichten Ackerbürger Radlow, Auguste, geborenen Krüger, zu Friedland Band TF. Bl. 1698 Nr. 259 und Band VII. Bl. 145 Nr 316 des Grundbuchs von Friedland in Abtheil. 3 unter Nr. L bez. Nr. JI für die verehelichte, jetzt separirte Böttchermeister Krüger, Emilie, geborene Jarksch, in Lübben noch eingetragenen 125 Thlr. — 375 4, wovon jedoch nur noch 300 6 wachend sind, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ urkunde d. d Fürstenwalde, den 13. Mai 1867, nebst HypothekenbuchsauszügLen und Eintragungs vermerk, zwecks Neubildung für kraftlos erklärt. Beeskow, den 26 Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
20003) Die Urkunde über die Hyrotbek Nr. 1 auf War⸗ below Band J. Blatt Nr. 4 (100 Thaler für die Geschwister Durdel) ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 25. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
(20005 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1890. - Weich, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Peter Zachau in Kröligkeim, vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert in Gerdauen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu geen durch den Gerichtsassessor Dr. Lehmann
ir Recht:
1) Die Hvpothekenurkunde über die auf dem Gruͤndstücke des Antragstellers Kröligkeim Nr. 19 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Brandladenkasse zu Schippenbeil zu fünf Prozent verzinsliche, auf Grund der Schuldurkunde vom 27. Februar 1825 eingetragene Darlebhnsforderung von 300 Æ wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. =
9992 z iss Bekanntmachung.
Durch Äusschlußurtheil vom 10. Juni 1890 ist der Hyvpothekenbrief über die im Grundbuche von Kl Strengeln Bl. 25 unter Abth. III. Nr. 6 D für Auguste Grutzeck auf Grund des Vertrages vom 3 November 1873 eingetragene, auf Kl. Strengeln Bl. 61 und 65. äbertragene Erbtbeilsforderung von 9090 1M für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
20006) Im Namen des Königs! Verkündet am 3 Juni 1890.
Schuler, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend
1) das von dem Landwirth Wilke J. Hinrichs zu Uthörn,
2) das von dem Landwirth Ihnke Kleibauer zu Reepsholt,
3) das von den Erben der Wittwe Simon v. Düffel, geb. Tjaden, zu Wittmund, nämlich der durch ihren Vater, den Hauptmann a. D. v. Düffel in Wien vertretenen minderjährigen Gerhard und Anna v. Düffel und des durch die Wittwe Wilbelmine v. Düffel als Vor⸗ münderin vertretenen Otto v. Düffel in Wernigerode,
beantragte Aufgebot erkennt das Königliche Amts— gericht iu Wittmund, Abtheilung 1, durch den Amtsrichter Sievers für Recht:
1) Die Dokumente über die im Grundbuche von Leerbafe Band 4 Blatt Nr. 364 unter Nr. 10 auf Grund des Theilungsplans vom 11 129. Juni 1840 eingetragenen Erbgelder von 210 Thlr. 22 Ggr. 6 Pf. für Wilte Eilers Hinrichs, 70 Thlr. 7 Ggr, 6 Pf. für Gerd Janssen Buhr, 760 Thlr. 7 Ggr. 6 Pf. für Geesche Margarethe Buhr, 70 Thlr. 7 Ggr. 6 Pf. für Harm Wilken Buhr werden für kraftlos erklärt.
2) Alle Diejenigen, welche
a. auf die im Grundbuche von Reepsholt Nr. 17 Abthl. II. Nr. 8 eingetragene Post über 125 Thlr. Gold für den Köthereybesitzer Jobann Gerjets zu Reeps holt,
b. auf die daselbst unter Nr. 9 eingetragene Post über 75 Thlr. Gold für Konrad Rippen. in Marr, cedirt an Rixte Margarethe
Borchers,
Ansprüche zu baben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen, zugleich werden die über die genannten Pöste gebildeten Dokumente für kraftlos erklärt.
3) Die Dokumente über die im Grundbuche von Wittmund Nr. 1143 auf Grund Tausch- und Erb⸗ vachts vertrags vom 17. November 1796 eingetragenen 10 Thlr. Gold und die im Grundbuch von Witt⸗ mund Nr. 1061 auf Grund Kontrakts vom 4. Juni 1805, Lizitationsakt vom 27. Januar 1819 und ge⸗ richtlichen Protokolls vom 10. Mai 1832 einge— tragenen 3 Pistolen werden für kraftlos erklärt.
20001] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
12. Juni 1530 .
L ist die Urkunde vom 10. September 1820 über die im Grundbuche von Collerbeck Band J. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Abfindung von 50 Thalern, 1 Ebrenkleid oder 10 Thaler, 1 Pferd oder 30 Thaler, 1 Koffer, 12 Hemden für des Besitzers Bruder Friedrich Ignatz Klocke zum Riepenberge, geb. 19. September 1806, zur Zeit dessen Großjährigkeit abzunehmen und vom 18 Lebensjahre des Friedrich Ignatz Klocke zu verzinsen,
für kraftlos erklärt,
II. sind die unbekannten Berechtigten der in Abtheilung III. Nr. 23 des Grundbuches von Collerbeck Band II. Blatt 113 über eine der Maria Therese Kuckuck aus der Urkunde vom 29. November 1320 bew. 30. Oktober 1855 zu leistende Abfindung von 42 Tlalein 22 Sgr. 4 Pfg.,
der Posten Abtheilung III. Nr. 1 und 4b des Grundbuches von Großenbreden Band J. Blatt 36 über eine dem Franz Josef und der Anna Maria Hachmever zu Großenbreden aus der Urkunde vom 11. Juli 1834 bezw. 5. November 1838 zu gewährende Abfindung von je 57 Thalern und eine dem Heinrich Carl Hachmeyer in Großenbreden aus der Urkunde vom 30. Juni 1852 zu gewährende Abfindung von 67 Thalern, .
mit ih ren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen,
L. ist die Interimsquittung der Sparkasse der Stadt Höxter vom 30. Dezember 1871 für kraftlos erklãrt.
Höxter, den 19. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
20004) Im Namen des Ftönigs!
Verkündet am 24. Juni 1890. Hildebrandt, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Firma Bassermann und Herschel in Mannheim, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Darmstädter daselbft, erkennt das König ⸗ liche Amtegericht zu Wallmerod durch den Ge= richts Asessor Or. Drehwald für Recht: Der Wechsel, ausgestellt de date Altena, den 22. Februar 1889 von A. Künne in Altena in Westfalen, gezogen auf Pbilipp Glässer in Wallmerod, jahlbar am 15. Mai 1889, wird für kraftlos erklärt.
Dr. Drebwald.
(L. S) Ausgefertigt: Zobel
Königliches Amtsgericht.
Lehmann.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ber.
gen di is la Firn orsk Ver gegen ung zu schluß⸗ hbaren Juli König⸗ 4, be⸗ erichts ·
bts.
sse soll 606 41 zu be⸗ 45 ist König⸗
mögen helm chluß⸗·
Ein⸗ zei der und
nicht in auf ttags
hier ·
sts.
e soll 2. . devor ·