18997] Bekanntmachung.
Das unterm 4. Juni 1870 für die verwittwete Frau Regierungsrath von Mülmann, Marianne, geb. Bölling, gebildete Zweigdekument über 2000 Thaler, abgezweigt von dem Hvpothekendokumente von 3500 Thalern welche letzteren aus der Schuld⸗ urkunde vom 26. Mai 1856 und den Verhandlungen vom 27. Mai 1856, 7. Oktober 18658, 29. Januar 18655 und 5. Februar 1868 für den abrikbesitzer Karl Friedrich Wilhelm Gustav Adoly Meyer zu Berlin im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ darnimschen Kreise Band 26 Nr. 1356 in der 3. Ab⸗ tbeilung unter Nr. 3 eingetragen stehen, ist durch Üürtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin . vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 21. Juni 1890. ;
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(19993 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Besitzerwittwe Auguste Bartsch, eb. Michelau, von Klein · Steindorf erkennt das Ce ia n Amtsgericht zu Labiau durch den Amts richter Zacharias für Recht: .
Das Bypotbekendokument über die im Grundbuch des den Erben des Besitzers Bartsch gebörigen Grundstücks Klein. Steindorf Nr. 2 Abtbeilung III. Rr Weingetragen gewesene und nach Zuschreibung dieses Grundstücks zu Steindorf Nr. 1 in dem Grundbuch diefes Grundstücks in Abtbeilung III. unter Rr. 7 eingetragenen 60 Thaler, welche der Besitzer Franz Jakobeit aus dem General Pupillen Depositorlum des früheren Königlichen Land. und Stadtgerichts Labiau erhalten hat und worüber er unter Juflsimmung seiner Ehefrau Loise, geborene Schlingelbof, unter dem 4. Oktober 1837 eine ge. richtliche Obligation ausgestallt bat, gebildet aus der Schuldurkunde vom 4. Oktober 1837 und einem Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt.
Labian, den 18. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1890. Conrady, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag der Sophie und des Friedrich Nerge in Liekwegen — vertreten durch deren Vor⸗ mund Obersteiger Pörtge in Liekwegen — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obernkirchen durch den Amtsgerichtsrath Stöber für Recht:
Die Schuldurkunde über die hypotbekarisch auf dem Grundeigenthum der Antragsteller ruhende in Artikel 24 des Grundbuchs von Liekwegen in Ab theilung II. unter 1 ursprünglich für Friedrich Ehriftian Hüäting in Bückeburg eingetragene Schuld von 250 Thlr. und Obligation vom 7. Januar 1832 wird für kraftlos erklärt.
Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.
(20000)
2c. 2c. 2c. Stöber.
Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S) Sauerberg, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19764 . . ; , Durch Ausschlußurtheil von heute ist der über Tie im Grundbuche von Heljhausen J. Band III. Blatt 148 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 700 Thlr. für jedes der 4 Geschwister Brandt, Ramens Friedrich, Heinrich, Wilhelm und Maxig, aus der Scichtungsverhandlung vom 7. Juli 1868 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Minden, den 25. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
18998
Durch das heut verkündete Urtheil des unter- zeichneten Amtsgerichts sind alle diejenigen, welche Rechte auf die im Grundbuche von Parey Blatt Nr. 15 Abtheilung II. sub Nr. 10 für den Rentier Friedrich Zootzmann zu Berlin eingetragene Post von 360 Thlr. zu baben vermeinen, mit diesen Rechten ausgeschlofsen worden.
Ferner ist das über diese Post gebildete Dokument, das aus einer Ausfertigung der Obligation vom 21. März 18598 und dem Hryothelenbuchsauszuge resp. der Ingressationsnote vom 4. April 1859 be⸗ stand, für kraftlos erklärt. .
Rathenow, den 14. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. HI.
(19985
Durch Ausschlußurtheil vom 253. Juni 1890 sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die auf Montwitz Nr. 30 Abtheilung II. Nr. 1 für die Paul und Catharina, geb. Leyk, Perdek, alias Joswigsschen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 20. November 1840 eingetragenen und nach Montwitz Nr. 109 Abtheilung II. Nr. 1 zur Mit haft übertragenen 10 Thlr. (30 M6) Restkaufgelder ausgeschlossen worden.
illenberg, den 23. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
20026 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Schuhmacher Tureck, Emilie, geb. Beiersdorf, zu Charlottenburg, Rosinenstraße 13, vertreten durch Justizrath Poppe zu Charlottenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Robert Tureck, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Char- lottenburg wohnhaft, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ebe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, Zimmer 35, auf den 4. Dezember 1890, Vormittags 19 x, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
den 24. Juni 1890. Mertz, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts H, erste Civilkammer.
20033 Oeffentl ustell ö ĩ Die Ghefrau 233 ren Heinrich Kunze, Sophie Karoline, geb. Christel, zu Olven⸗
stedt, vertreten durch den Justij · Rath Kortum in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Quedlinburg, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ N. wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ghe und Verurtheilung des Beklagten als den allein schuldigen Theil, und ladet. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts ju Halberftadt auf den 27. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gaierstant . s 52 .
eich el, Sekretär, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20029 Oeffentliche Zuftellung. , Die tert Sophie Schomburg, geb. men. zu Bücken, vertreten durch Rechtg anwalt Dr. O. Münter hierfelbst, klagt gegen ibren Ehemann, Arbeiter Heinrich Friedrich Schomburg aus Bücken, unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung wegen böslichen Verlaffens, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und Beklagten für den schuldigen . zu erklären, und ladet den Beklagten zur niändlichen Berbandlung des Rechtgstreits vor die sI. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 26. Ju i 1890 (üũnterschrift) .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20028 Oeffentliche Zustellung. . . gr gie n des Wilhelm ö. Christine, geb Scheurer, zu Biebrich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seligsohn zu Wiesbaden, klagt gegen ihren zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt äbwesenden Chemann Wilbelm Schäfer, zuletzt zu Biebrich wobnbaft, aus der Behauptung, der Be— flagte, mit welchem sie am 22. April 1882 die Ehe geschlossen, babe sie im August 1854 böswillig ver · laffen, obne bis jetzt zu ihr zurückgekehrt zu sein, it dem Antrage auf Scheidung der Ehe Der ö dem Bande nach und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Theil unter Verurtbeilung desselben in die Kosten des Rechte streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 17. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf ⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge lafsenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffent· lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Wiesbaden, den 25. Juni 1890.
Meyer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20932
Die Ig aubwacherften Maria Kaschell, geb. Perbev, von Angerburg, beabsichtigt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Ferdinand Kaschell daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlaffung anzustrengen. Sie ladet ihren Ehemann gemäß S., Es Thl. IH. Tit. JI. X. 2. R. vor das Königliche Amtsgericht zu Anger ˖ urg zu dem auf den 16. Oktober 1890, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. L anberaumten Termin zum Versuche der Sühne vor. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Schuhmachergesellen Fer. dinand Kaschell wird Vorstehendes hierdurch bekannt gemacht. .
Angerburg, den 25. Juni 1890. ; Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. Buttcher.
20031 Oeffentliche Zuftellung.
. Nr. Kesz. Die Maler Wilhelm Graf's Ehe frau, Emma, geb. Trefzer, von Eichen, z. Zt. in Bafel, vertreten durch Rechtsanwalt Boehler in Törrach, klagt gegen ihren Chemann, z. Zt. an un= zbekannten Srten abwesend. wegen grober. Ver unglimpfung und harter 8 mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Streittheilen beftehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Tivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerftag, den 16. Oktober i850, Vormittags 8: Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ZJuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
oli. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
20025] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Anna Maria Ernst, geborene Muͤnster, in Halle, zur Zeit in Zerbst, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Schmidt in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Carl Friedrich Otto Ernst, früher in Ottensen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ebescheidung auf Grund körper⸗ licher Mißhand lungen, mit dem Antrage: Die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Altona auf Sonnabend, den 27. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 11. Juni 1890.
Haupt, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lWoozo Oeffentliche Zustellung.
In der Ebescheidungtzsache der Arbeiter frau Auguste Schwedler, geborene Rikitt, zu Riesenburg, vertreten durch den Justizraih Dr. Gaupp in Elbing, 75 ihren Ebemann, den früberen Kürschner, jetzigen Ar= beiter Otto Schwedler, früher zu Nie fen barg. jetzt
dem Leben, Versagung deg Unter balts, böglicher Ver ⸗ laffung und unn berwindiicher Abneigung ist zur Fort. setzzung der mündlichen Verbandlung über die dem Beklagten bereits öffentlich zugestellte Klage ein Termin vor der 1, Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 5 Uhr, anberaumt zu welchem der Beklagte hierdurch mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Elbing, den 27. 83 . aatz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(20034 Oeffentliche Zustellnug.
Der frühere Lehrer, jetzige Eigenthümer Eduard Werner zu Kämmersdorf bei Güldenboden, vertreten durch den Justizrath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen seine Ghefrau Caroline Werner, geb. Sa—⸗ wistowski, früher zu Kl. Leistenau, Kreis Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bözwilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die SBeflagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 15. November 1896, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, 21. Juni 1890.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20027] Oeffentliche Suste lung. Die Ehefrau Ernestine Ziercke, geb. Fuge, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Katen⸗ daufen daselbst. klagt gegen ihren Ehemann. den Holzdrechs ler Dtto Ziercke, früher zu Hannover, setzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Sävitien und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die T7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 17. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 20. Juni 1890.
Mandel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20035 Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Catharina Margaretha Hintz, ge⸗ borene Jacobs, in Glücktadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein hierselbst, klagt gegen ibren Ghemann, den Müller Carsten Hintz, früher in Krempe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil; fammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 17. Oktober 1899, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 23. Juni 1890.
hon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20023 Oeffentliche Zuftellung. Die Armendirektion zu Berlin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Wischwill, klagt gegen den Arbeiter Adam Gallinat aus Ust ballen, seit 1885 in Berlin und seit 10. Februar 18535 unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Abth. 90. Zö95 1890, auf Erstattung derjenigen Kur und Ver pflegungskosten, welche die Klägerin an die Königliche Tharités-Direktion zu Berlin für die Aufnahme des Beklagten während der Zeit vom 5. November 1888 bis I5. Juni 1889 wegen Mittellosigkeit desselben gemäß 5.7 des Regulativs vom . Seytember 1839 und 5. A8 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870, und in Fuͤrforge für denselben mit 125 M entrichten mußte und auf 1 M 75 3 iu erstattender Ver pflegungskosten für Aufnahme des Beklagten am F. Februar 1889 in das stãdtische allgemeine ranken · haus am Friedrichshain in Berlin, abzüglich der vom Gemeindevorftand zu Uszballen, als heimathlicher Srtearmen verband, mit 72 05 M der Klägerin zurück- erstatteten Pflegegelder, mit dem Antrage: ; L den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an Kläger 55 Æ 70 3 Refstforderung nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und . IH. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ das Königliche II. Treppen, ktober 1890,
kannt gemacht. w Berlin, den 21. Juni 1890. Kä hne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 9.
(20024 Oeffentliche ;ustellung. !
Der minderjahrige Dtis Herrmann Reinhold Jeschle, außerehelicher Sohn der unverebelichten Auguste Jeschke, vertreten durch seinen Vormund Schuhmachermeister Emil Marks in Bromberg, diefer weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Justij · rath Fellmann in Bromberg, klagt gegen den Lan) ,
ttendo ahrbeim, unbekann . 3 angeblich in eig aus dem notariellen Vergleiche vom 19. April 18358 wegen der in dem- selben für ibn vereinbarten e, , und Er · ziehn mit dem Antrage auf k ichtige Berurtheilung zur Zahlung von 249 3
Ver⸗
1 Freytael. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loo Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des AuMtragsbauern Georg Markl in Hundessen. Amtegericht Roding, vertreten durch Rechtsanwalt Brand! . gegen die Bäqergeheleute Joseph und Tberes Rohrmeier von alkenstein, Amtsgerichts Roding, nun unbekannten ufentbalts, wegen Forderung zu 2500 , bat der Kgl. Advokat Brandl in . Namens det vorgenannten Klägers am 18. Juni 18890 Klage bei der Civilkammer II. des K. Landgerichts Regensbur
mit dem Antrage erhoben: Urtheil zu erlassen, da
die Beklagten Joseph und Theres Rohrmeier sammtverbindlich schuldig seien. die eingeklagten 2500 M sammt 5 o Prozeßzinsen vom Tage der Klagsjustellung an zu bezahlen, dann 88 M 56 3 im AUrreftverfabren erwachsene Kosten zu vergüten, die Streitskosten zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen, endlich das Urtheil, gegen festzusetzende biemit offerirte Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und zugleich die Beklagten in die anzuberaumende Sitzung zur Verhandlung mit der Aufforderung der Bestellung eines bei dem Kgl. Landgerichte Regensburg zugelassenen Rechtsanwaltes geladen. Nachdem die II. Givilkammer des Kgl. Landgerichts Regensburg wegen unbekannten Aufent- halts der Beklagten Joseph und Theres Rohrmeier auf Antrag genannten Anwalts durch Beschluß vom 26. Juni 1890 die öffentliche Zustellung bewilligt bat, werden die Beklagten Joseph und Theres
Sache im Sitzungssaale des K. Landgerichts Regens
burg, Civillammer IIl,, Nr. 71, bestimmte Sitzung
vom Donnerstag, den 30. Oktober 1890,
Vormittags 9 Uhr, geladen
Regensburg, den 27. Jun 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
(C . 8.) Widmann, K. Obersekretär.
(20015 Der Bremser Ahrens zu Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte J. und B. Dyckhoff zu Osnabrück, klagt gegen den Handlungsgehülfen Friedrich Schmidt zu Löhne, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen einer für denselben beim Kaufmann Wilhelm Vaßmel zu Osnabrück übernommenen Buͤrgschaft im Betrage von 200 M mit dem An⸗ trage: es möge Beklagter kostenpflichtig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 und Solo Hinsen seit 15 Junt d. J. verurtheilt werden. Kläger ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Deynbausen zu dem auf den 29. September 1890, Vormittags 11 Uhr, anheraumten Ter- mine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht, Oeynhausen, den 26. Juni 1890. Selhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
20011 Oeffentliche Zustellung.
Rr. 5783. Der Diebold von Marschalk 'sche Stiftungsfonds zu Kippenheim, vertreten Durch Registrator a. D. Eich hier, klagt gegen die Marie Eva Kasper von Altdorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung von 200 6 aug Darlehen vom März 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 200 6 nebst 5 Yso Jins vom 3. März 1886 und 5 M 89 3 frühere . auf vorlãufige Vollstreckhar · keitzerklärung des Urtheils. und ladet unter Be⸗ zeichnung dieser Sache als Feriensache die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht ö. Ettenheim auf Mittwoch, den 27. August 1850, Vormittags i0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ettenheim, 27. Juni 1890.
Büchner. . Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
20017 Oeffentliche Zufstellung. ; . Kaufmann Pierre Adolphe Watteyne in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfeil⸗ schmidt daselbst, klagt gegen den Töpfer Emil Chmund Burkhardt, früber in Dresden, jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer auf dem Grund, ftücke Fol. 308 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für Gruna eingetragenen und durch Kauf, vom 156 Rovember 15595 übernommenen Hypothek in
öhe von 26500 M mit dem Antrage: Beklagten zur 2 von 2600 MÆ nebst Zinsen zu 6d vom 75. Oktober 1889 ab, zur Vermeidung der wangs verwaltung und Zwangsversteigerung des . süß Fol 309 im Grund. und Hypothekenbuche für Grung kostenpflichtig zu derurtbeilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 28. Juni 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Cirilkammer I. Sit te, Akt
Ilung. lag . 4 9 Nachf., Inhaber Kanfmann B. Eohn, zu Brandenburg g./ S., ver- treten durch Rechiganwalt Flaminiu hier fia 2 den Reifenden Gmil 8 el, fr . n
randenburg a. /H. ter
50 , wn.
eklagten
1 ebruar 1890 zu u tragen, auch für bar zu erkl ladet den Beklagten
Rechtsstreits vor d
fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Au , Königliche Amts · e Tire fee V, m auf ben
unbekannten Aufenthalts, wegen Nachftellungen nach
. ——— iso, se,. 1 uhr.
4 . ᷣ o., Zimmer Nr. 46, auf d e ,,. far ing, er,, f ie,
Rohrmeier in die zur mündlichen Verhandlung der
1 ö . mn fe er, ffn.
— ——
lꝛooo9g] Deffentliche .
Die Handlung Berthold Feder, Sab er Kaufmann C. Neugebauer zu Brandenburg a H. vertreten durch Rechtsanwalt Flaminius hierseibst, klagt gegen den Reifenden Emll Braesel, i in Brandenburg a. [H., zuletzt in Berlin wohnhaft, z. Z. in unbe⸗ kannter Abwesenbeit lebend, aus einem Kaufgeschäft vom 1. November 1889 über einen Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des , n. zur Zah⸗ lung eines Restbetrages von 58 M nebst 690 Zinsen seit dem 1. November 1889 und zur Tragung der e enn sowie das Urtheil für vorläufig voll ⸗ treckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H,
immer 46, den 10. Oktober 1890,
vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Branden a. G., den 27. Juni 1890. ischer, Assistent. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20022] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Isidor Lehmann in Gundert⸗ hofen klagt gegen den Taver Schillinger aus Eber⸗ bach, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ baltsort in Amerika, und Genossen, als Erben des verstorbenen Ludwig Schillinger, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 42 6 fe; den p. Ludwig Schillinger im Jahre 1886 käuflich geliefertes Tuch nebst 5 5/o Zinsen bieraus vom Klagezustellungstage ab, sawie auf Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. / S. auf Donnerstag, den 7. August 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wegener, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(20158 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 10618 Der Bäcker Johann Schmitt zu
lankstadt, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt
onhard in Heidelberg, llagt gegen den Bäcker Maximilian Hucker von Karlsruhe, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Nichtzahlung des . eines am 24. März d. Js. von ihm an den
eklagten verkauften Hauses in Plankstadt, mit dem Antrage auf Auflösung des unter den Parteien ab⸗ geschlo fenen Hauskaufgvertrages vom 24. März d. Is. unter Verfällung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des Großberzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienftag, den 11. November 1890, Bor; mittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 25. Juni 1890.
⸗ . Dr. Kiefer,
Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
zoo! Oeffentliche Zustellung.
Der Heilgehülfe L. Hoeljer zu Schmiegel klagt gegen den Kaufmann Victor Nitsche, früher in Schmiegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. Oktober 1882 mit dem Antrage auf Ver. urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 Mark nebst 6 v Verzugszinsen seit 15. Januar 1883 und 1 Mark 325 Pfg. Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel auf den 23. September 1899, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmiegel, den 21. Sen 1890.
rost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lwoors! Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischermeister⸗ und Gastwirthsfrau Agnes Buchholz, verwittwet gewesene Gatzke, geb. Floria⸗ nowicz, ju Pakosch, vertreten durch den Rechte anwalt Robowgki zu Schubin, klagt gegen:
L. die Schmiedemeisterwittwe Julianna Tomaszewska, geb. Urenda, zu Znin,
Il. die Erben des am 24. Juli 1888 zu Znin verstorbenen Schmiedemeisters Miecislaus To- maszewski als:
a. den Schmiedegesellen Franz Tomaszewski in
nin
b. den n nder ehen Wladislaus Tomaszewski in Znin,
c. die Constantia, verehelichte Briefträger Con⸗ stantin Dembinski in Znin, im Beistande ihres Ehemannes,
d. die unverehelichte Stanislawa Tomas zewska, früher in Znin, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts,
e. den Stellmachergesellen Roman Tomasjewski, , Schubin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt,
f. die minderjährigen Geschwister Nepomuk, Pelagia und Stefania Wanda Tomagzeweki, vertreten durch ihre Vormünderin, die Be⸗ klagte zu l,
wegen 300 M nebst Zinsen, mit dem Antrage: .
die Beklagte zu J. als gütergemeinschaftliche
Wittwe, die Beklagten zu II. als alleinige ge⸗
setzliche Erben des vorgenannten Miectslaus
Tomatzewsti, kostenpflichtig zu verurtheilen, an
die Klägerin bei Vermeidung der Zwangs.
vollstreckung in das Grundstüdg Znin Nr. 163
die Summe von 300 M 1 b do Zinsen ö.
dem 1. Januar 1886 zu zahlen, das Urtheil
auch * vorlaufig ea kkedkn zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen BVerhanblung
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju
[ꝛoolq Deffentliche Zustellnug.
klagen gegen: 1) Lucian Demonet, ehemaliger Lebrer, ) Maria Cäcilia Demonet, ohne Gewerbe,
3 der indirekten Steuern, zu 3 n, ,. Julia Jenne,
5 nähere Adresse, 6) Leopold Schoupp in Amerika,
Einville,
81. Infanterie⸗Regiment zu Frankfurt a. M.,
8) Karl Schoupp in Amerika,
93) Marie Schoupp, geschiedene Ghefrau von Michael Seingry oder Singrist aus Saar ⸗ altderf, ebenfalls in Amerika, sämmtliche, wo nichts anderes angegeben, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Anderen mit dem Antrage auf Bestätigung der vor dem Kaiserlichen Notar Welter in Loerchingen am 26. Februar 18990 errichteten Theilung und Aus- einandersetzung; 1) der Gütergemeinschaft, die zwischen den Eheleuten Johann Baptist Laurent und Maria Anna Tiha, Beide zu St. Georges wohnhaft ge⸗ wesen und daselbst gestorben, bestanden hat, 2) der Verlassenschaft der genannten Maria Tiha, erste Ehefrau des Herrn Laurent, gestorben zu St. Georges am 11. März 1851, 3) der Gütergemeinschaft, die zwischen Johann Baptist Laurent und dessen zweiten Ehefrau Maria Josephine Aims, gestorben zu St. Georges am 25. Februar 1882, 5) der Verlassen⸗ schaft des Johann Baptist Laurent, gestorben zu St. Georges den 31. Januar 1888, und 6) der Verlassenschaft des zu Paris am 23. April 1886 verstorbenen Handlungsbeflissenen Justin Andreas Tiha, Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 5. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J. Kübler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(20018 Vorladung.
In dem gerichtlichen Theilungs verfahren, betreffend die Gütergemeinschaft, welche zwischen den in Harz= weiler verlebten Eheleuten Philipp Brunette und Therese Keltz bestanden hat, wird Johann Baptist Brunette, obne bekannten Wohn und Aufenthalts ⸗ ort, gemäß §. 6 des Theilungegesetzes vom 14. Juni 1888 biermit vorgeladen, in dem am Mittwoch, den 10. September 1890, Nachmittags 2 Uhr, in der Amtsstube des Notars Levy zu Saarburg i. 8. stattfindenden Termine zu erscheinen, um über die fragliche Theilung zu verhandeln, unter der Ver⸗ warnung, daß beim Ausbleiben angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden und daß die letztere ungeachtet seines Ausbleibens für ihn bindend sein wird.
Saarburg i. L., den 26. Juni 1890.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
20036
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Emma Meyer, Ehefrau des Friseurs Ernst Fettig, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Par⸗ teien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Moßler in Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Tivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8. Oktober 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
(L. 8. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
120037] Die Ehefrau des Fuhrmanns Arnold Goebbels zu Köln⸗Müngersdorf, Catharina, geborene Schmitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gaul, . gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 17. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 27. Juni 1899.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
(20943
Die Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Johann Litz, Margaretha, geb. Elingshausen, zu Koblenz, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den S. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im 866 der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
o bler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
looo)
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 2. Jun 1895 die jwischen der Anna Maria Erven zu Wachen und ihrem dafelbst wobnenden Chemann, dem Bäcker Johann Michael Henseler bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelzst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auteinander⸗ setzung vor Notar Adam in Aachen verwiesen und dem Bellagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last
gelegt. Machen, den 24. Juni 1890.
Der Alexander Thiebaut, Eigenthümer in Ibigny, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt r nn,
Karl Clemenz Jenne, ehemaliger Angestellter ugust Licourt, Angestelltet in Paris, ohne
7) Stanislaus Schoupp, früher Soldat im
Iꝛoozg] Die I. Civilkammer des Kö
zu Aa d tskr 2. cr 6 .
Gütergemeinschaft für aufgelõst trennung verordnet, vor Notar Licht in
Aachen, den 25. Juni 1890. Der Landgerichts ˖ Sekretär:
2oosꝛ
a usgesprochen. Metz, den 28. Juni 1890.
(20044
Durch leuten Karl Jacob Bornemann, St. Agatha 14, aufgelöst worden. tragt.
öln, den 26. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber: K
20038]
Gũtergemeinschaft ausgesprochen. wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretãr:
Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, vom 26 Juni 1890 wurde zwischen der Delene Karolina Kuntze, Ehefrau des Spezereihãndlers Karl Klein in Queuleu, und ihrem genannten, Konkurs befindlichen Ehemanne die Gütertrennung
Der Laadgerichts ˖ Sekretãr: Kaiser.
rechtskräftiges Urtheil kammer des Landgerichts zu Köln vom 14. Mai 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗
Bekanntmachung. Durch Beschluß der Abtheilung II. der Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu 28. Juni 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Pauline Morand und 3 Meyer, Schuhwaarenhändler in Schlettstadt,
Es der ¶ Verpachtung · Bedingungen Jam sicen Lern ens ge ü gur n n nn, eg Urtheil vom 8 bezogen — 6 viallen von nn. Registra⸗
die zwischen der Katharina, geb. Jouck, zu Honsfeld und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Ackerer Karl Jost , 2 Abtheilung für direkte arteien zur Auteinandersetzung almedy verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. 19934
Plüůmmer.
Kaufmann, und
Anna Caroline Frederika. geborene Nebel, in Köln, Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Frenz zu Köln beauf⸗
üppers.
Colmar vom
estehenden Dem Ehemann
Weidig.
19935
(19976
eingetragen worden: Rudolph Härtel in Werdau. Glauchau, am 2,. Juni 1890.
Strauß.
(19937
in Krefeld. Krefeld, am 28. Juni 1890.
(19939 zugelafsenen Rechtsanwälte
walde, heute eingetragen.
(19936 ist nach Zulassung
anwälte heute gelöscht worden. Hannover, den 24. Juni 1890.
(19938
aul Bischoff gelöscht worden.
e, , ,,,,
In die Liste der bei uns zugelassenen *r.
anwälte ist unter dem heutigen Tage der Re
anwalt Dr. jur. Adolf Geyger mit dem Wobnsitze
in Frankfurt a / Main, eingetragen worden. Frankfurt a. / Main, den 24. Juni 1890.
Königliches Landgericht.
Bekanntmachung. In der hiesigen Anwaltsliste ist unter Nr. 50 Herr Rechtsanwalt Robert
Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtagerichte daselbst.
In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte Krefeld und der Kammer für Handelssachen daselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden:
der Rechtsanwalt Petrasch mit dem Wohnsitz
Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
In die Liste der beim unterzeichneten Gerichte ist der Rechtsanwalt Paul Alexander Bischoff hier, bisher in Rügen⸗
Nummelsburg i. Pom., den 28. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Der Rechtsanwalt Julius Weinber zur Rechtsanwaltschaft beim Amtsgericht Rinteln auf seinen Antrag in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗
Königliches Landgericht.
In der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht ela h sn Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt
Rügenwalde, den 25. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
hierselbst
Verdingungen
(18121 Von den im Kreise Jerichow J. fiskalischen Rittergütern Hohenlob lobbese sollen vom 1. Oktob landwirthschaftlichen Benutzung auf lich meistbietend verpachtet werden a. Hohenlobbese mit dem rot. 319 h Acker,
Die genaue Angabe der Flächen Verpachtung. ö5l
Termin auf den 14. 11 Uhr, Nr. 3, anberaumt, zu welchem w dem Bemerken Minimum zu a pro Heftar 10 , g, 50 4M beträgt, und daß Bewerber zu a ein disponibles Vermögen
im Termine nachzuweisen haben.
Die Verpachtungs ˖ Bedingungen in unserer als auch beim bei Loburg, sowie beim Föͤrster
es ĩ r. auf den 23. 16 tember 1896, Bormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der offen ˖
er Landgerichts ⸗ Sekretär Plümm er.
lobbese eingesehen werden.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Bekanntmachung.
er er. ab Theile zur
b. Wendlobbese rot. 280 h Acker.
u diesem Behufe haben wir vor unserem Kom⸗ arius, Herrn Forstmeister Schimmelfennig einen uli er., , . in unserem wr m Domp ö r Pachtlustige im einladen, daß das
zu b von 28 000 M sowie ihre en ler Qualifikation dem Herrn Kommissarius spãtestens
egistratur während der Dienst berförster Brenning in
2c.
belegenen, forst⸗ bese und Wend⸗
18 Jahre öͤffent⸗ und zwar von orwerk Wutzow
erfolgt bei der
Pachtgelder⸗ zu b pro Hektar um die Pachtung von 32 000
können sowohl nden, weinitz ietz in Hohen⸗
der II. Civil-
Mag . den 19. Juni 1890.
nigliche Regierung, tenern, Domänen
d Rochokf derken c ind
Verdingnng.
Der Neubau eines Beamtenwohnhauses in Fach⸗ werk von 218 4m bebauter Grundfläche, im fiska⸗ lischen Moor am Ems - Jade Kanal bei Wiesedermeer, einschließlich der Lieferung aller Materialien, soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Der Verdingung liegen die allgemeinen Bedingungen vom 17. Juli 1885 zum Grunde.
Die Angebote sind mit entsprechender , .
in versehen bis spätestens Montag, den 14. J
1890, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und post⸗ frei an die Königliche Generalkommission, Land⸗ schaftsstrahe 7. einzureichen, woselbst zur beieichneten Stunde die Eröffnung der eingegangenen Angebote durch den Regierungsbaumeister Krüger stattfinden wird. Die. Verdingungsunterlagen können im ge⸗ nannten Dienstgebäude während der Dienststunden eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien von uns bezogen werden. K 14 Tage. annover, den 26. Juni 1890. stönigliche General⸗Kommission. Fasten au.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
(18946 Bekanntmachung.
Folgende Nummern Der Anleihe vom 24. Ja⸗ nuar 18587 sind auggeloost worden und werden hiermit gekündigt:
Buchstabe A. zu 200
Nr. 5 10 15 20 25 31 36 41 46 71 76 981 86 91 96 und 101.
Buchstabe E. zu 500 M
Nr. 153 158 163 168 1735 178 183 188 193 198 203 208 213 221 226 231 236 241 246 251 256 261 25 280 285 290 295 300 305 310 315 320 326 331 336 341 346 351 356 361 und 366.
Buchstabe C. zu 10090 Nr. 458 468 478 615 625 635 645 655 665 675 685 695 705 715 726 738 und 748. Buchstabe D. zu 2000 4 . 39 * en. 783 und 793. 9 e Zurũ ung findet gegen Einsendung der Schuldsche ine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung dazu am 2. Jannar 1891 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf. St. Johann a. Saar, den N. Juni 1890. Der Bürgermeister. Dr. Neff.
. Kündigung
von Weißßenfelser Stadtanlei he⸗Scheinen. Bei der heute stattgehabten planmäßigen ersten en, , auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten 40/0 Weihen felser Stadtanleihe Scheine sind behufs Amortisation pro termin. 1. Oktober 1890 folgende Nummern gezogen worden:
uchstabe A. über 1000 M6 Nr. 46 111 157 241 308 351, , ,. K. über 500 4 Nr. 7 175 207 268 321 337 558 659 712 739 755 7665, Buchstabe C. über 200 S Nr. 44 188 343 397 410 436 440 518 532 574 588 651 810 900 969, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 15 000 4 Die Besitzer dieser Anleihescheine werden auf⸗ ,,. die ihnen zustehenden, hiermit e. ten apitalien vom 1. Oktober 1890 ab gegen Rück⸗ abe der Anleibescheine und der dazu gehörigen ö und Anweisungen in unserer Stadt⸗ auptkafse in Empfang zu nehmen,.
Die 6 der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober dies. Jahres auf und wird der Betrag von da ab laufender, nicht . — Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Weißenfels, den 12. März 1890. Der Magi trat. Falkson.
(183111 Bekanntmachung.
Bei der planmäßigen Ausloosung der von der „Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗ Niederung“ auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleibhe⸗
scheine
Buchstabe D über 500 „ sind folgende Nummern gezogen worden: 3 201 227 390 397 559 671 767 819 835 S858 860 894 933 1017 1046 1165 1452 1521 16538 1556 1561 1570 und 1587. Die Besitz er . Anleibhescheine werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kennt- niß fesetzt daß die Beträge vom 2. Jaunar 1891 ab bei der Genossenschaftskaffe zu Bedbur kee Rückgabe der Anleihescheine, der von da a aufenden Zinsscheine und e , in 6 enommen werden können. Die Verzinsung dieser nleihescheine hört mit dem 31. Dezember a. e. auf. Bergheim, den 14. Juni 1899.
Der Genossenschafts⸗Director: von Herwarth.
(19447 Bekanntmachung.
Behufs Tilgung der Konitzer Kreis - Schuld ⸗ verschreibungen sind für 1390 die Schuldverschrei bungen Litt. A. Nr. S und 9 über je 10990 4 ausgeloost und werden den Besitzern mit der Auf ⸗˖ forderung gekündigt, die Kapitalsbeträge vom E. Jannar Sh l ab bei unserer Rrelot᷑omimmnai- e hier oder bei dem Bankier S. in Berlin W., Bebrenstr. 67, gegen Ruckgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1391 fälligen Zinsscheinen und den Talons in Empfang zu nehmen.
Konitz, den 20. an 1890. Der n, des Kreises Konitz. 1 au 5
Regierungt · Assessor.
gen di tisla Firn korsk Vei
gegen
ung zu eschluß⸗ thbaren H. Inli König⸗ 14, be⸗ erichts⸗
chts.
rse soll 1606. 41 zu be⸗ 4h ist König
ivpold heilung fügbar. zelegten icht be⸗
rmögen ilhe lm Ichluß⸗ Ein⸗ bei der en und e nicht ain auf ittags e hier ˖
chts.
he soll ), 29 M bevor⸗
masse.
ich. hat en über endlin ermins
ts.