übergegangen, welche mit der Umwandlung der Bahn für elektrischen Betrieb beschäftigt ist. Unternehmungen gleicher Art in zwei anderen deutschen Städten dürften demnächst ins Leben treten, abgesehen daron chweben aussichtsvolle Verbandlungen an anderen Stellen. Die Ge⸗ sellschaft beabsichtigt sowohl Konzessionen für den Betrieb von elektrischen Bahnen zu erwerben, als auch für Rechnung schon be⸗ stehender Trambahn ⸗ Unternehmer den elektrischen Betrieb einzurichten, oder den letzteren auch dauernd oder zeitweise für eigene Rechnung zu übernehmen. Der Generalversammlung wird eine Vorlage unter breitet werden, laut welcher schon die zu emittirenden Aktien, welche vom 1. Juli a. «. an dem Gewinn partizipiren, von der bekannten Finanzgruppe der Gesellschaft zum Course von 155 Proz. fest mit der Verpflichtung übernommen werden, den Aktionären 1 600 00 Mark zu Originalbedingungen anzubieten. Es würden demnach 10 Aktien zum Bezuge von einer neuen berechtigen.
Königsberg i Pr., 4. Juli, (W. T. B). Die Betrie bs⸗ einnabmen der Ostpreußischen Südbahn vr. Juni er. betrugen nach, vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 81 721 4, im Güterverkehr 131 567 6, an Extraordinarien 18 537 6, zu- sammen 251 825 M, darunter auf der Strecke Fischhausen — Palmnicken 4553 „, im Juni 1889 provisgrisch 415 982 S6, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 185 157 , im Ganzen vom 1. Januar his 30. Juni 1890 1552 7168 M Sefinitive Ein nahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen pro— visorisch 2565 537 „ im Vorjahr, mitbin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 1602 769 ½ gegen definitiv 2566 607. im Vorjahr, mithin weniger 1003 839 6 ö
Breslau, 3. Juli. (W. T B.) In der heute stattgebabten , . des Aufsichtsraths der Vereinigten Breslauer Oel fabriken wurde bei 67650 6 Abschreibungen die Dividende auf 4 0G festgesetzt. Die Generalversammlung ist auf Montag, den 4. August, anberaumt.
Frankfurt a. M., 3. Juli. (GSetreidemarktbericht von Joseph Strauß). Die Berichte über den Stand der Ernte sind im Durchschnitt befriedigend, doch kann damit noch nicht sicher erechnet werden, und es scheint für alle Fälle undenkbar, daß die . womit die laufende Campagne beendigt werden wird, ihren Einfluß nicht mindestens auf den Anfang der naäͤchsten Campagne übe. — Weizen, die Course haben sich nicht empfindlich verändert, sind aber besser gehalten, ab uns. Umgegend 215 1 — * 10 6, frei hier 22— * M, kurhessischer und norddentscher lt. - 4 , russische Sorten 214 — 22 ½ — Roggen. ziemlich befriedigender Absatz an die benach⸗ barten Mühlen, dies kam der Preishaltung zu Gute, hiesiger fehlt, rus⸗ sischer 16 - 110 4 — Gerste, schwaches Geschäft, Brauerwaare umsatzlos, rumänische 15— 4 , russische Futtergerste 1341 6 — Hafer, Tendenz Phlegma, sehr minimes Bedarfsgeschäft., die Notiz K 17—13 bleibt, exquisit darüber. Mais (Mixed), das Angebot war ein anhaltendes und befriedigte die bereits mebrfach hervortretende Kauflust, letzter Cours M 11.29. — Roggenkleie Æ — , Weizenkleie A 8 = 4, das Geschäft bewegte sich in sehr engen Grenzen. Spelzspreu (Ersatz für Roggenstroh) unter dem Druck dringender Offerten, „ 1.— pr. Ctr. übrig. Raps (ungarischer) Produzenten und Reflektanten steben zu wartend sich gegenüber, die Notiz * 256 —t bleibt. — Weizenmebl, das Angebot ist nicht von großem Umfange, doch waltet bei den Bäckerelen das Bestreben vor, mit so wenig Vorräthen als möglich in die neue Ernte zu kommen und für Roggenmebl hat Berlin die Führung in der Hand. Die norddeutschen Weizen meble 00 werden ab Mühle à 231 — 24 M per Sept. Dez. gebalten. Für Roggenmehl fordern wir ab Magdeburg Nr. O 25 6, 9,1 2546 , 1 215. Exquisite Marke eirea 60 A böher. — Cbilisalpeter i, Waare für chemische Fabriken. Durchschnittsanglvse; 870 /o
atron und 0,58 G Salz) ruhig loco 8, 50 S Käufer treffen hier einen guten Markt. — Hiesiges Weizenmehl Nr. O 334 — 34 A, Nr. 1 314 — 326 , Nr. 2 274 — 285 S, Nr. 3 261-271 M, Nr. 4 221 — 235 ½, Nr. 5 18—19 6 — Milchbrot⸗ und Brotmebl im Ver⸗ bande 59-62 66 — Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 23— 29 6 — Roggenmehl loko hier Nr. O 27 - 34, Nr. O1 25— 4A, Nr. 1 234 — 245 6 — Obige Preise versteben sich per 100 kg ab hier, häufig jedoch auch loko auswärtiger Sta— tionen.
Leipzig, 3. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. v. Juli 447 A, pr. August 4,475 6, pr. September 4,475 R. pr. Oktober 4,45 , pr. November 4.40 Cιε, pr. Dejember 4. 40 K*, pr. Januar 4,373 6 pr. Februar 4375 ½, vr. März 4,37) „M, r. April 4,30 A, pr. Mai 4 30 „. Umsatz 215 000 kg. Ruhig.
Wien, 3. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Karl- Ludwigs bahn (gesammtes Netz vom 11. bis 30. Juni: 257 778 Fl., Minder⸗
vertirung der Domänenschuld ist auf September oder Oktober d. J. verschoben.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Hamburg, 3. Juli (W. T. B.) Der Schnelldampfer Augusta Victoria der Hamburg -Amerikanischen Packetfabrt ⸗Aktiengesellschaft bat, von New⸗JVork kommend, heute Nachmittags 4 Ubr Seilly passirt.
— 4 Juli. (W. T. B.). Der Post dampfer . Rugia“ der Ham burg · Amerikanischen Pacetfabrt · Aktiengesell-⸗ schaft ist, von New⸗Vork kommend, gestern 190 Uhr Abends auf der Elbe eingetroffen. . ;
London, 3. Juli. (W. T. B.) Der Castle - Dampfer „Melrose“ und Pembroke Castle. sind am Dienstag auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Der Castle⸗— Dampfer „Roslin Castle ist gestern auf der Ausreise von London abgegangen. Der Cast le Dampfer . Hawarden Castle⸗ hat beute auf der Heimreise Madeira passirt und der Castle Da mpfer „Gran tullv Castle “ ift gestern auf der Heimreise von Capetown abgegangen. .
— P.. Juli. (W. T. B) Der Union⸗Dampfer „Spartan“ ist am Mittwoch auf der Ausreise in Capetown angekommen.
Theater und Mufik.
Berliner Tbeater.
Am Sonnahend wird nach längerer Pause wieder Schöntban's Cornelius Voß“ aufgeführt. Die Rolle des Grafen Pernwald bat Paul Nollet übernommen, „Hährend die übrige Besetzung der Haupt- rollen mit Nuscha Butze, Helene Odilon, Ludwig Stabl und Arthur Kraußneck dieselbe geblieben ist. Moser's unverwüstlicher . Veilchen— fresser' geht am Sonntag bereits zum 38. Mal in dieser Spielzeit
in Scene. Kroll's Theater.
Theobald Rebbaum's neue komische Oper Don Pablo“, deren erste Auftübrung für die gegenwärtige Woche projektirt war, gebt in nächster Woche in Siene, da bis dahin die Indisposition einzelner der Mitwirkenden, die bisber im Wege stand, überwunden sein dürfte. Heinrich Bötel tritt am Sonntag zum dritten Male auf und jwar als ‚Manrico“ im „Troubadour. Der gefeierte Heldentenor übt wie in früberen Jahren, seine volle Zugkraft aus. Morgen wird Sildana' wiederholt.
Phil barmonie.
Die Tyroler Schützen⸗Kapelle, welche am Sonntag an der Spitze der Meraner Schützen den Festzug anführen wird, giebt am Nachmittag desselben Tages ein Concert in der Philharmonie, auf das wir hiermit aufmerksam machen wollen.
Mannigfaltiges.
Eine geschichtliche Thatsache“ überschreibt La France militaire vom 24. Mai 1890 einen kurzen Artikel, in welchem sie, auf Grund einer durch ein anderes Blatt ihr gewordenen Anregung mittheilt, daß der am 18. Mai zu Paris verstorbene General d' Hautpoul der Einzige gewesen sei, welcher jemals Herrn von Moltke geschlagen habe. Ein Franzose fei mithin der alleinige Ueberwinder des sonst nie besiegten Feldherrn. Die Be— hauptung entbebtt, wie das Mil. . Wochenblatt“ schreibt, des Grundes und der Berechtigung nicht. Sie beziebt sich auf die Schlacht bei Nisib, in welcher d' Hautpvoul General— stabs⸗Cbef von Ibrabim Pascha war, wäbrend Major von Moltke dem Türkischen Ober ⸗Befeblsbaber Hafiz Pascha zur Seite stand und die türkischen Waffen den egvptischen unterlagen. Der Vollständigkeit wegen bätte angefübrt werden können, daß der Feldherr der Pforte geschlagen wurde, weil er das Gegentbeil von dem tbat, was sein deutscher Generalstabs ⸗Chef ibm geratben hatte. General d'Hautpoul, 1803 geboren und in Saint ˖ Cyr erzogen, kam bei seinem Austritt in den Generalstab, nahm an der Expedition nach Morea und an der Eroberung von Algier Theil, ward dann vom Kriegs⸗Minister Soult nach Egvpten gesandt und diente, von da zurückgekebrt, bis 1860 fast immer in Algerien, bis er 1860 an die Spitze der nach Sprien ge— sandten französischen Truppen trat. 1869 in die Reserre verseßt, übernabm er 1870 noch einmal ein Kommando bei der Vertheidigung von Paris.
Es wird, wie wir der „Nat Ztg.“ entnehmen,
Polizei⸗Präsidiums zur öffentlichen Kenntniß gebracht, da
einnahme 7718 Fl; die Einnahmen des alten Netzes betrugen in
derselben Zeit 198 871 Fl., Mebreinnahme 592 Fl. Pest, 3. Juli. (W. T. B.) Der Handel s⸗Minist im Einvernebmen mit den betheiligten Ministern, zur Verhinderung der Einschleppang von Infektionskrankheiten die Einfuhr Transitverkebr von Hadern, Abfällen und gebrauchte Wäsche aus Klein ⸗Asisen und Spanien verboten. London, 3. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. behauptet. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. Paris, 4. Juli. (W. T. B.) Das Abkommen über die Konvertirung der egvptischen Daira⸗Schuld ist gestern mit der französisch ⸗deutschen Finanzgruppe abgeschlossen worden. Der Betrag der Konversion beläuft sich auf 7390 000 Pfund. Die Kon—
Preise fest, auf de mit einander
dienenden kleinen Ballons aus bren
zum Spiel für Kinder nbarem Gas bestebt. Um eines mit
1
der aus dünnem Gummi bergestellten,
Unglück zu verhüten, ist es geboten, die Annäherun
; 2 rung brennenden Körpers, z. B. eines Streichholzes, an die ? unterlassen.
3. Juli. (W. T. B.) Bei einer heute Nachmittag tattgefundenen Pionier ⸗ Uebung lösten sich zwei rbundene Pontons; die darauf befindlichen Mann⸗ in die Oder, zwei derselben sollen ertrunken sein.
Stettin,
auf der Oder
schaften stürzten Horka, Oberlausitz, 2. Juli. (Schles. Ztg) Heute Vormittag
kur nach 11 Ubr wurden kierselbst bei stark boigem Winde (Süd— West) und gewitterbaft bewölktem Himmel zwei kurz hintereinander
folgende Erdstöéße unter eigenthümlichem, donneräbnlichem Getöse verspürt. Die Bewegung verlief gleichsam wellenförmig von Süden nach Norden.
Schleswig, 2. Juli. (Kiel Ztg) Der bochselige Kaiser Wilbelm J. latte der Stadt Schleswig für ein zu errichtendes Krieg er-Denknmal eine Anzabl französischer Kanonen geschenkt, die aber bis zum vorigen Jahre unbenutzt liegen geblieben sind. Seit ca. acht Monaten haben die Kreiseingesessenen, wenn sie Schleswig besuchen, Gelegenheit, den fertig gestellten Unterbau zu bewundern. Die fehlenden Geschützrohre befinden sich auf der Karlshütte in Rends⸗ burg, wo sie für das Denkmal zugerichtet werden. Das Denkmal erhält seinen Platz vor dem Regierungsgebäude.
Friedrichsrube, 4. Juli. (W. T. B.) Die in Hamburg concertirende Kapelle des 9 Baverischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Wrede“, Dirigent Schreck, brachte dem Fürsten von Bismarck und dessen Familie gestern eine Morgenmusik. Während derselben war dem Publikum der Eintritt in den Park ge⸗ währt worden. Nach einem Hoch auf den Fürsten und die Fürstin erschien der Fürst unter dem Publikum und brachte ein Hoch auf den Prinz-Regenten von Bavern aus. Die Mitglieder der ö und die sonst Anwesenden wurden von dem Fürsten mit Bier
ewirthet.
Min den, 2. Juli. (Köln. Ztg.) Aus Dankbarkeit haben ein fache Landleute dem um Hebung des Ackerbaues in hiesiger Gegend verdienten ebemaligen Landtagsabgeordneten Friedrich Brügge⸗ mann auf dessen nachgelassenem Gut Mindenerwald ein schönes Denkmal gesetzt und dasselbe der Familie des Heimgegangenen feierlich übergeben.
München. (N. A. Ztg) Der Magistrat beschloß den Ankauf des in der deutsch- nationalen Kunstgewerbe⸗Ausstellung 1888 von Juwelier Winterhalter ausgestellten silbernen Pracht bumpens, welcher damals allgemeine Bewunderung fand. Aus diesem Humpen wird künftig der Ebrentrunk gereicht werden. Als Kaufpreis werden 12000 M genannt.
. (Nat. Ztg) Das Kaiserliche Gouvernement macht bekannt: Die Kriegergräber um Metz werden aus Mitteln der Landesverwaltung durch staatlich angestellte Kriegergräber Wärter überwacht und in Stand gebalten. Auf Kosten von Korporationen und Privaten hergestellte Grabzierden können jedoch aus staatlichen Mitteln nicht unterbalten bezw. wieder bergestellt werden. Das unterzeichnete Gouvernement ist aber bereit, die Herstellungsbedürftig⸗ keit solcher Grabzierden den betreffenden Stellen unmittelbar mittbeilen zu lassen. Da jedoch vielfach die Angebörigen nicht zu ermitteln sind, an welcke notbwendige Mittheilungen zu richten wären, so werden diejenigen Personen, welche für fernere Unterhaltung von aus Privatmitteln , . bei Metz errichteten Grabjierden eintreten wollen, gebeten, ibre Adressen an den Platzmajor in Metz, Major Alken, mitzutbeilen, sofern sie dieserbalb mit dem Genannten noch nicht in Schriftwechsel gestanden haben.“
Paris, 2. Juli. Gerüchtweise verlautet, daß der Brand in Fort de France von Kreolen auf Martinique böswillig angelegt worden sei.
Madrid, 3. Juli. (W. T. B.) Nach den letzten tele zrapbischen Nachrichten sind in Gandia jwei, in Real Gandia zwei Er— krankungen an Cholera, in Benignanim eine Erkrankung vor— gekommen.
New - ork. Ueber Nutzbarmachung der Kräfte der Niagara -Fälle schreibt der „Techniker: Verschiedene Gesell⸗ schaften haben sich bereits mit Untersuchungen darüber befaßt, wie ein Tbeil der ungebeuren, in den Niagara-⸗Fällen von der Natur ge- wissermaßen verschwendeten Kräfte in den Dienst der Menschbeit ge stellt werden könnte. Es baben nun zwei derartige Gesellschaften, die Niagara Falls Power Companv* und die „Cataract Con- strugtien Compand“ unlängst einen Vertrag vereinbart, nach welchem der letztgenannten Gesellschaft obliegt, unter Aufwen⸗ dung von 14 Millionen Mark bis zum 1. Januar 1892 eine An— lage zu schaffen, durch welche eine Kraft von 119 000 Pferde⸗ kräften fär gewerbliche Zwecke dauernd zur Verfügung gestellt wird. Zu diesem Zweck ist nun auf einen früheren Plan aus dem Jabre 1847 zurückgegriffen worden, in welchem die Anlage eines Tunnels in Aussicht genommen war, um einen Tbeil des Niagara, etwa 11 km aberbalb der Fälle, aufzunebmen und nach einem geeigneten Punkt in dem Gelände unterhalb der Fälle abzuleiten. Durch einen stark fallenden Kanal soll eine Anzabl Turbinen getrieben werden, deren Kraft, soweit sie von zu errichtenden Müblen und Fabrik⸗ anlagen nicht verbraucht werden kann, durch elektrische Uebertragung dem benachbarten Buffalo zugeleitet werden soll.
Chicago, 1. Juli. (A. C.) Die erdrückende Hitze, welche hier die letzten zebn Tage bertschte, bat endlich nachgel afsen. Im Ganjen sind in Chicage 80 Personen in Folge der Hitze ge⸗ storben. — Das Directorium der Weltausstellung 4 den am Michigan See gelegenen, eine Fläche vou 1000 Acres bedeckenden Jackson Park als Platz für die Ausstellung ausgesucht.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Verloosung, Zinszablung 2c. von öffentlichen Papieren.
1) Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
ebenda, werden
3
egen die Aufwärterin unverehelichte Anna J Kalisky, geboren am 17. Jrli 1869 Betrag aus
M Elise Mm., rl i = w — 84 2 2 M;. Kp 8I8 — *
zu Berlin, wegen wiedersolten Diebstabls, unter dem — h 84 —
e en Akten 89D. 788 - 84
6.
vorging, Kapital, oder Kosten,
w 21 οl b anzumelden
2) Zwangsvollftreckungen, ir . Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[20149 Zwangs verst i ——
*
8 4. ;. . 1 *,. Im Wege der Zwangs voll eizufuhren,
Grundbuche von Ck urg Ban Nr. 742 das Kaufgeld auf den Namen ĩ ñ n, Stelle hier, eingetragene, am Lützower Ufer belegene Grundstück am 19. September 1890, Vor— mittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerickt D „an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel C., varterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 150 *. Reinertrag und einer Fläche von 16 a 45 4m nur zur Grundsteuer veranlagt Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des . latts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗
2osz33]
Deffentlicher Anze stück betreffende Nachweisungen, Kaufbedingungen können in
Flügel Alle Realberechtigten werden aufger ordert,
Steckbriefs⸗Erledigung. die nicht von f gebenden Ansprüche,
iger.
Kommanzit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettel banken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
O 0 = O0
wegen
D., Zimmer 41, aufgefordert,
etngel eden
selbst auf den Ersteher über⸗ deren Vorhandensein oder
ü
dem Grundbuche zur Zeit der über den Vertbheilungesplan,
Eintragung des insbesondere derartige Forderungen von
Zinsen, ö srätestens im rer der Aufforderung zur Abgabe von Geboten zumelden und, falls der betreibende Glzutiger rwidersrricht, dem Gerichte glaubhaft Tidrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten s nicht berücksichtigt werden und bei Ver— ̃ Kaufgeldes
widrigenfalls nach erjolgtem Zuschlag ö in
Stelle des Grundftücks tritt. Das Urtbeil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 19. Sep⸗ tember 1890, Mittags 11 Uhr, an Gerichts stelle, wie oben angegeben, verkuͤndet werden. Berlin, den 24. 3 Königliches Amtsgericht J.
In der Zwangs yvollstreckungssache des Heinrich Wrede und deen Ehefrau Louife, geb. Voß. bieselbst, Kläger, wider den vormaligen Kreisexekutor
Versteigerungsvermerks nicht ber« tbeilung der Kaufgelder wird
wiederkebrenden ebungen ri Versteigerungstermin die Betheiligten und der Ersteher
werden.
zu machen,
8d
Bebrens.
stgeldes gegen die berücksch⸗ im Range zurücktreten. 39389 Aufgebot.
s Eigenthum des Grundst be, Es ist das Aufgebot
m aufgefordert, vor Schluß des Ver. bungen der konsolidirten die Einstellung des Verfahrens Staatzanleibe:
Bejug auf den Anspruch an die
zu Marburg.
Juni 1890.
Abteilung 51. Vorsitzenden Ter beantragt. Maurers
des Betrages an Kapital. Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen iwei Wochen bei Vermeidung des Ausfchluffes ier anzumelden. sowie zur Ver⸗ Termin auf den S. Auguft 18959, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu biermit vorgeladen
Wolfenbüttel, den 2. Juli 1899. Herzogliches Amtsge
folgender
prozentigen Preußischen
1876 79 Litt. E Nr. 1I 660 über 300 AÆ vom Kaufmann Fr. Chartier zu Kassel,
von 1676 79 Titi. B. Rr. 12 361 unb 12 367 8. Jaber 'ich 6 . uber je 2000 e rom Caufnann Albert Ludnig Beglaubigt: Mas In n. Ai tent. als Gerichtsschrelber.
ron 1887 Litt F. Nr. 192 6571 über 200 A, rom Schuhmachermeister Karl Lüutke hier als yr. t Kranken - Unterstützungskasse unterm 30. Juni lfd. Is. nachstehendes Aufgebot sel bstständiger Schuhmacher Berlins, Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. November 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
rart., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 30. Serter ber 1889.
Zur Erklärung Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
20707 Aufgebot.
Die Privatlehrerin Bertha Harich zu Frankfurt aA. /Main, Allerheiligenstraße 28, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 22 581
icht 4. 119 ½ 15 ausgestellt für die genannte
Harich beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Januar 1891, Vormittags 10 ühr, vor dem rn, 54 ,n, ,. 8,
. rei. Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Schuldversctei. Rechte ansumelten und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Düfseldorf, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. VI
20703 Das Kgl. bayr. Amtsgericht München II. hat erlassen: ; Ueber Leben und Aufenthalt 1) der Gütlerswittwe Catharina , , , Barthelmeß, von Riesenfeld, geb am 4. Noy 1819 zu Röthsweiler, und
2) deren Töchter: a. Tberese, verehel. Wiedemann, geb. am 13. Nov. 1853 — Ehemann Karl W., b. Elise, verebel. Régnier, geb. am 19. Dez. 1855 — Ehemann Emile R., — und . e. 5 Gammeltoft, geb. am 8. Juli 8 — erstere drei zuletzt in New-⸗YJork — sind seit dem Jahre 1878 keine Nachrichten mehr vorhanden. ; ö
Fur dieselben werden seit 21. Okt. 1889 die ihnen aus der Verlassenscaft des Sohnes bezw. Bruders Johann angefallenen Rücklaßantheile pflegamtlich ver⸗ waltet.
Auf Antrag des hierzu angewiesenen Pflegers, des Schlossers Julius Gammeltoft hier, ergeht sonach die öffentliche Aufforderung:
I) an die Verschollenen — Cathrina Gammeltoft und deien drei Töchter — spätestens im Auf—⸗ gebetstermine am Freitag, den 1. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, persoönlich oder schriftlich bei hiesigem Gericht — Sitzungs— saal 2 0, Au, Mariahilfplatz 17 — sich anzu. melden, widrigenfalls sie fur todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebots verfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 1. Juli 1890.
Det geschäftsleitende K. Sekretär beurlaubt: Lettner, v. n.
20706 Betreff Verschollenbeit des Mathias Schauer, Gütlerssobnes von Rimsting. Beschluß.
Matbias Schauer, Güuͤtlerssobn wird seit dem Jahre 1862 vermißt.
Für denselben ist ein Erbgut von 25690 6 auf dem Saglechner Anwesen zu Rimsting hbypotbekarisch versichert. .
Auf Antrag seines Bruders Josef Schauer, Ober— sägers in Prien, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Mathias Schauer eingeleitet und biezu Termin auf
Donnerftag, den 2. April 1891, Vormittags 10 Uhr, diesseits anberaumt und ergebt die Aufforderung an 1) Mathias Schauer, spätestens an diesem Ter⸗ mine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, 2) dessen Erben, ihre Interessen Termine zu wahren,
3) Alle, welche über sein Leben Kunde geben
können, davon anber Mittheilung zu machen.
Prien, den 20. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht Prien. Frank, K. Landger. Rath, stellv. K. Ober ⸗ Amtsrichter.
von Rimsting,
bei diesem
20704 Aufgebot.
Behufs Ermittelung und beziebentlich Ausschließung der unbekannten Erben, sowie sonstiger Interessenten an dem Nachlasse des am A. April 1890 ohne letztwillige Verfü zung verstorbenen Tuchmachers Samuel Gottfried Tzschänscher in Bernstadt ist auf Antrag des Tuchmachermeisters Karl Traugott Ullrich daselbst das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher die unbekannten Erben des Tuchmachers Samuel Gottfried Tischänscher in Bernstadt, sowie sonstige unbekannte Interessenten, welche an diesem Rachlasse Erbrecht, sowie sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, bier mit aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und sich, bez. ibre Ansprüche und Rechte anzumelden, auc in demselben Termine Vormittags 10 Uhr der Verkündung des Autschlußurtheils gewärtig zu sein, unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben im Aufgebotstermine, bez. bei nicht erfolgender An— meldung auf Antrag mittels Ausschlußurtbeils die unbekannten Erben, sowie die etwaigen unbekannten Interessenten werden für ausgeschlossen, ihrer Erb— rechte, sowie sonstiger Ansprüche an den Nachlaß des genannten Samuel Gottfried Tzschänscher für ver⸗ lustig erklärt werden.
Bernstadt, den 235 Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Gaudlitz.
20726 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts J. Berlin, Abtbeilung 49, vom beutigen ist das Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 164 205 über 6.80 , lautend auf Morx, Elise, Köchin, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 27. Juni 1890.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 2019
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Doku— ments, welches über die auf den Band 13 Blatt 1 des Grundbuchs von Epe eingetragenen Parzellen Flur 16 Nr. I98 382 und 708 293 der Katastral⸗ gemeinde Kirchspiel Epe eingetragenen Post von bundertfünfundzjwanzig Thaler Präcipuum auf Grund des Einkindschaftsvertrages rom 6. Mai 1820 zu Gunsten der Anna Maria Catharina Gertrud Löbbe—⸗ ring in Exe gebildet ist, hat das Königliche Amts.
ericht zu Ahaus am 2. Juni 1890 für Recht er⸗
annt, daß diese Urkunde fuͤr kraftlos zu erklären sei und die Kosten der katbolischen Kirchengemeinde zu Epe zur Last zu legen seien. Ahaus, den 5. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Woti] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 27. Juni 1880 ist für Recht erkannt worden: .
Das Hypotbekeninstrument über die ursprünglich aus der gericktlichen Urkunde vom 23. Januar 1871 für die Veronica, verehelichte Freigärmer Johann Grüner, geb. Golla, zu Lenschütz in Abtheilung II. Ur. 6 des dem Gärtner Valentin Suchan und dessen Ghefrau Marie zu Lenschüͤßz gebörigen Grundstücks Blatt Nr. 6 Lenschütz II. Antheils eingetragene
alsdann in Folge Abtretung mit dem Vermerk, daß der hne ge nuß bis zur Verheirathung der neuen Gläubigerin der bisberigen Gläubigerin ver—⸗ bleibe, auf die 11 Jahr alte Lucie Grüner, jetzt verebelichte Häusler Lucia Kitta zu Lenschütz umschriebene Illatenforderung von 300 Thlrn. oder 900 M gebildet aus einem Hypothekenbuchs aus zuge vom 20. Mai 1880 mit Abtretungsvermerk von demselben Tage, einer Ausfertigung der Schuld- verschreibung vom 23. Januar 1871 wird für kraft⸗ los erklärt.
Kosel, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [20716] Verkündet am 21. Juni 1890. Jopp, Gerichtsschreiber. ( Im Namen des Königs!
Auf, den Antrag des Besitzers Thomas Brosch aus Groß Lemkendorf erkennt das Königliche Amts— gericht zu Wartenburg durch den Amtsrichter Buchbol; für Recht:
Die Hppothekenurkunde über 80 Thaler — 270 46 großmütterliches Erbtbeil eingetragen auf Grund des Erbrezessss vom 19. November 1850, 13. Fe— bruar und 1. März 1851 für die Anna Jekosch, jetzt verebelichte Kortek in Neudims in Abtheilung II. Nr. 2 des dem Besitzer Thomas Brosch jun, ge— hörigen Grundstücks Groß Lemkendorf Rr. 30, gebildet aus dem Erbrejesse vom 19. November 1850, der , , vom 12. Februar 1851 und der Urkunde vom 14. April 1851, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem ÄAntragsteller Brosch auferlegt.
Buchholz. 20727 — 7 * Im Namen des Königs!
In Sachen Aufgebot Döͤrnemann F. 3 — 30, be—⸗ treffend das Aufgebot der Hypotbekenurkunde über das im Grundbuch von Hiesfeld Band V. Blatt 91 Abtheilung II. Nr. 3 für die Gemeindekaffe der Gemeinde Hiesfeld eingetragene Darlehn von 100 Tbalern aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 1. Oktober 1856 hat das Königliche Amts gericht in Dinslaken am 25. Juni 1890 durch den Amtzrichter Koenig für Recht erkannt:
Die Urkunde wird für kraftlos erklärt, und fallen die Kosten des Verfabrens der unverebelichten Eli— sabeth Dörnemann in Hiesfeld zur Last.
Koenig. Verkündet Dinslaken, den 25. . Betbge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Juni 1890.
207141! 8 oer! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 23. Juni 1890 sind folgende Dokumente:
die drei Dokumente über die auf dem Grundstück von Beiersdorf Band J. Bl. Nr. 19 in Abthei⸗ lung II. unter Nr. L. 2 und 3 eingetragenen, auf den Bauer Christian Wittstock zu Schönfeld umge— schriebenen Posten von 100 Thlr., 100 Thlr. und 200 Thlr.,
das Dokument über die auf dem Grundstück Band J. Bl. Nr. 19 von Eberswalde in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für die Wittwe Grabs, Karoline Louise Friederike, geb. Heitschen, eingetra— gene Post von 8060 Thlr.
für kraftlos erklärt.
Betreffs der letztgenannten Post ist die Gläubigerin sowie ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Eberswalde, den 23. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht 20256
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Neumarkt vom 27. Juni 1890 sind nach— stebend bezeichnete Hypotkekenurkunden:
1) das Hvxothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 50 Zieserwitz in Abibeilung II Nr. L für den Schneidermeister Wilbelm Otto in Zieserwitz baftende Post ron 200 Thalern Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, bestebend aus der Schuld verschreibung vom 14 April 1847, der Cessionsver⸗ bandlung vom 14 Oktober 1861, der Entpfändungs erklärung vom 23. April 1864, dem Eintragungs— vermerk vom 26. April 1864, dem Hypotbekenschein rom 14. April 1847 und dem Hypothekenbuchsaus— zuge vom 26. April 1864,
2) das Hppotbekeninstrument über die auf den Grundstücken Michelsdorf Nr. 14 und Nr. 38 Buch— wald Antbeil Obsendorf (Heöfeseite) in Abtheilung III unter Nr. 7 bew. Nr. 1 für den Schneidermeister
Wilhelm Otto zu Zieserwitz baftende Post von noch
300 Thbalern Darlebn nebft fünf Prozent Zinsen, be⸗ stebend aus der Schuldverschreibung vom 5. Deiem— ber 1848 nebst Vermerken vom 28. Februar 1849 und 19. März 1877, sowie den Hvrotkekenscheinen vom 28. Februar 1849 und 15. Juli 1850,
3) die Hrrotbekenurkunde über die auf dem Grund— stücke Nr. 24 Pirschen in Abtbeilung III Nr. 3 für die Frau Hobaus, geborene Richter, zu Liegnitz ein- getragene Post von 400 Thalern Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, bestebend aus der Schuldretschrei⸗ bung vom 10. Januar 1855 nebst Eintragungs ver- merken vom 4. Juli 1855 und 3. Juli 1876, sowie dem Hproibekenbucksauszuge rom 29. Juli 1855,
4) das Hrrothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 61 Sischdorf in Abthei⸗ lung IIꝙ Nr 1 für die rerwittwite Schub⸗ machermeister Eleonore Körber, geborene Mohr, zu Maltsch eingetragene Post von 50 Tbalern Darlebn nebst fünf Prozent Zinsen, bestebend aus der Schuldverschreibung vom 13. Februar 1854, nebft Vermerken vom 13. und 16. Februar 1854, vom 28. Dezember 1857, vom 13. Januar 1860 und vom 23. April 1873 sowie den Hppotheken⸗ buchsauszügen vom 13. Febrrar 1854, 21. Dezember 1857 und 10 Januar 1860,
5) das Hppothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 61 Bischdorf in Abtheilung III Nr. 3 für die verwittwete Schubmachermeister Eleonore Körber, geborene Mohr, zu Maltsch ein getragene Post von 50 Thalern Darlehn nebft fünf e gr Zinsen, bestehend aus der Schuldverschrei⸗ ung vom 21. Dezember 1857 nebst Vermerken vom 13. Februar, 21. und 28. Dejember 1857, 13. Ja⸗ nuar 1860 und 23. April 1873, sowie den Hypo⸗ thekenbuchsauszügen vom 21. Dezember 1857 und 10. Januar 1866, .
6) das Hppotbekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 61 Sischdorf in Abtheilung II
Er bbescheinigungs verhandlungen vom
Nr. 4 für die verwittwete Schuhmachermeister Eleonore Körber, geborene Mohr, zu Maltsch ein. getragene Post von 50 Tbalern Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, bestebend aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 22. September 1859 mit Vermerken vom 23. September 1859, 13. Januar 1860 und 23. April 1873 sowie den Hypothekenbuchsauszügen vom 23. September 1859 und vom 10. Januar 1860,
7) das Hyrothekenipstrument über die auf den Grundstücken Nr. 23 und Nr. 12 Rausse in Ab— tbeilung II unter Nr. 5 bejw. Nr. 13 für den Töpfermeister Bergert in Rausse eingetragene Post von 49 Thalern 29 Silbergroschen Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, bestebend aus der Schuld— verschreibung vom 25 April 1842 und dem Hypo tbekenscheine vom 25. April 1842, ;
8) das Hppeibekeninstrument über die auf dem Grundstück Colonie Rausse Nr. 17 in Abtheilung 1I1 unter Nr. 2 für die Unteroffiziertochter Henriette Julie Friederike Haube zu Colonie Rausse ein—⸗ getragene Post von noch 50 Thalern Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, bestebend aus der Schuld verschreibung vom 360. September 1839 nebst Ver— merk vom I6. September 1863 und dem Hppotheken⸗ scheine vom 30. September 1839, sowie dem Hypo—⸗ thekenbucksauszuge vom 15. September 1863,
9) das Hppothekeninstrument über die auf dem Grundstück Flämischdorf Privat ⸗Anthbeil Nr. 234 in Abtheilung II Nr. 2 für die Salarienkasse des vormaligen Königlichen Kreisgerickts zu Neumarkt eingetragene Post von 29 Thalern 21 Silbergroschen 3 Pfennigen als Theil von ursprünglich 200 Thalern, bestehend aus der beglaubigten Alschriit , .
24. Sertember 1866 dokuments über 200 Thaler vom 8. Februar S5 nebst Bermerk und Hprotbekenbuchsauszuge vom 28. Februar 1867,
für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 28. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
20722 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1890 sind folgende Hypothekenurkunden:
1) über noch 37399 „ Muttererbtheil des Carl Paul Qlschewsky aus Mohrungen, eingetragen in Abtb. III. Nr. 9 des dem Eigentbümer Friedrich Carl Olschewsk9 zu Mohrungen gehörigen Grund stücks. Mäljenbräuergrundstück Mobrungen Nr. 15 und in den den Besitzer Rudolf und Emilie, geb. Olschewskv, John'schen Eheleuten zu Mohrungen ge—⸗ börigen Grundstücken Aecker Mohrungen Nr. 41 in Abth. III. Nr. 1 und Mohrungen Ni. 387 in Abth. II. Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 30. Januar 1879,
2) über 66 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil der Cbarlotte Goldbach aus Hagenau, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des dem Wirth Gottfrieo Neubert gebörigen Grundstücks Hagenau Nr. 50, auf Grund der Verhandlung vom 20. August 1840,
3) über a 110 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Mutter—⸗ erbtbeil der Brüder Gottfried und Friedrich Wil— belm Conrad aus Kahlau, auf Grund des Erbrezesses vom 2. Mär 1853 conf. 17. März ej., b. 18 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. Erbtbheilsforderung der Brüder Gott⸗ fried und Friedrich Wilbelm Conrad aus Kablau auf Grund der Schuldurkunde vom 8. April 1854,
eingetragen im Grundbuche des dem Eigenthümer Gottfried Conrad in Kablau gebörigen Grundstücks Kablau Nr. 110 in Abtb. III. Nr. 1 bejw. Nr. 2,
4) über 5 Thlr. Kostenvorschuß, eingetragen für den Käthner Friedrich Schulz zu Hagenau, auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnifses vom 26. Aprit 18753 und der Requisition vom 17 Mai 1873 in Abth. III. Nr. 1 des dem Grundbesitzer Christian ö in Hagenau gebörigen Grundstücks Hagenau Nr. 121,
5) über noch 102 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. und sß2 Thlr. 14 Sar. 1 Pf. Erbtbeils forderung der Wilbelmine Machran aus Königsdorf, eingetragen in Abtb. III. Nr. 2 und Nr. 4 des dem Besitzer Gottfried Ritter aus Königsdorf gehörigen Grund— stücks Königsdorf Nr. 33, auf Grund des Christopb Machranscken Erbrezesses de eonf. 20. August 1852,
6) über a. 210 Thlr. 3 Pf. mütterliche Erbgelder, Ausstattung und mütterliches Geschenk der Geschwister Keickel, nämlich für den Gottfried Vatererbtbeil 28 Thlr. 18 Sgr. 913 Pf., Ausstattung 4 Thlr. 15 Sgr. — 33 Thlr. 3 Sgr. N / Pf.,
und für jede der 3 Geschwister Louise, Wilbelm und Anna Maria:
Vatererbtheil: 28 Thlr. 18 Sgr. 96/8 Pf. Ausstattung: G6 Geschenk von der Mutter: 24 10 .
58 Thir. 28 Sgr. 8 / Pf. auf Grund der Rezesse vom 8. Mai und 27. Jali 1835 und 19. Juni 1837,
b. noch 200 Thlr. räterliche Erbgelder der Wil— belmine und des Carl Ludwig Geschwister Strauß aus Steinsdorf, auf Grund des Wilbelm Strauß— schen Erbrezesses vom 29. Oktober couf. 14. De⸗ zember 1844 eingetragen im Grundbuche des dem Besitzer Reinbold Conrad in Steinsdorf gehörigen Grundstücks Steinsdorf Nr. 8 in Abth. IJ. Nr. 1 beiw. Nr. 2,
7) über a. 50 Thlr. 1 Sgr. väterlicher Erbtheil der Geschwister Anna Maria, Heinriette und Char— lotte Piepbans aus Könige dorf, auf Grund der 2. April und 16. Oktober 1829 conf. 16. Oktober 1823,
b. 33 Thlr. 10 Sgr. noch nachträglich ermittelter Vatererbtheil der ad a genannten 3 Geschwister Pierhans, auf Grund der Verhandlungen vom 14. April und 20. Mai 1835 conf. 29. Juni 1837,
eingetragen im Grundbuche des dem Maurer Ferdinand Sckliffke in Königsdorf gebörigen Grund- . Nr. 40 in Abtb. II. Nr. L bezw. Nr. 2,
8) über noch 199 Thlr. Pflegekapital, eingetragen für die Wittwe Christine Waldeck, geb. Fuchs, aus Himmelfortb, auf Grund des Vertrages vom 253. De⸗ jember 1872 im Grundbuche des Grundstücks Himmelforth Nr. 20, dessen Grundbuchblatt ge—⸗ schlossen ist, und von dort übertragen nach Abth. III. Nr. 156 des Grundbuchs des dem Käthner Christoph Weiß aus Himmelforth gebörigen Grundstückes Himmelforth Nr. 103,
8) über noch 66 Thlr. 6 Sgr. 103 Pf. väterliche Erbgelder und noch 25 Thlr. Ausstattung des Gottfried Jerentowski aus Hagenau, eingetragen in Abih. III. Nr. 1 des dem Bestßer Friedrich Kopitzki in Hagenau gebörigen Grundstuͤcks Hagenau Nr. 61 auf Grund des Erbrezesses vom 18. November conf. 11. Dezember 1835;
10) über noch 645 Thlr. 23 Sor. 10 Pf. mütter⸗ liche Erbgelder und 30 Thlr. Ausstattang der Ge— schwister Wilbelmine Heinriette, Marie und Auguste Wolff aus Mobrungen, eingetragen in Abt. III Nr. 12 des dem Abbaubesitzer August Riemer ge⸗ hörigen Grundstücks Haus Mohrungen Nr. 37, auf Grund des Erbrezesses vom 15. Januar de conf— 24. Februar 1869,
IJ über 100 Thlr. Pflegekapital der Johann
und Louise, geb. Volkmann, Lindenblatt'schen Ehe— leute aus Mohrungen, eingetragen in Abth III. Nr,. 3 des dem Ziegler August Meyer, früher der Wittwe Louise Jofewski, geb. Lindenblatt, gehörigen Grundstücks Abbau Mohrungen Nr. 21, auf Grund des Vertrages vom 11. März 1856, 12) über a. 85 Thlr. 20 Gr. Darlehnsforderung, eingetragen für den Wirth Christoph Kolleß aus Schertingswalde in Abth. III. Nr. 6 des dem Be—⸗ sitzer August Fischer aus Schertingswalde gehörigen Grundstücks Schertingswalde Nr. it auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 8. Masember 1821.
b. 16 Thlr. 20 Sgr. Darlce forderung, einge⸗ tragen für den Wirth Christoph Kolleß aus Scher⸗ tingswalde in Abth. III. Nr. 8 des dem Besitzer Augast Fischer aus Schertingswalde gehörigen Grundstücks Schertingswalde Nr. 14 auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 24. Januar 1827
für kraftlos erklärt. ö den 23. Juni 1890. önigliches Amtsgericht. II.
20715 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Nach— lasses des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Memel vom 165. November 1888 ür todt er— klärten Seefahrers Ludwig Heinrich Kettur alias Wickschrat aus Memel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Gerichts Affessor Jordan für Recht:
daß der Nachlaß des durch Urtheil des König— lichen Amtsgerichts zu Memel vom 15. November 1883 für tobt erklärten Seefahrers Ludwig Heinrich Kettur alias Wickschrat aus Memel dem landes berrlichen Fiskus zuzusprechen, die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens aus der Masse vorweg zu ent— nebmen sind.
Memel, den 26. Juni 1890.
Königliches Amtegericht
95079 leon Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der auf Blatt 83 Zottwitz, Abtheilung III., unter Nr. 3 für den Großknecht Josef Stiller zu Rohrau eingetragenen Post von 160 Thalern Darlebn unter Vorbehalt des von dem Schuhmachermeister Johann Flasche zu Oblau angemeldeten Anspruches mit ihren An— sorüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Ohlau, den 1. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. 20724 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten F. 89 und 11,89, hat das Königliche Amtsgericht zu Mohrungen durch Ausschlurtheil vom 21. Mai 1890 auf den Antrag
1) des Besitzers Friedrich Striemer aus Hage—
nau,
2 des Käthners Carl Saddey aus Königsdorf, für Recht erkannt:
Gu Nr. I) 1) der Arbeiterfrau Christine Sommer, geb. Knoblauch, in Neuendorf bei Pr. Holland werden ibre Rechte auf die Hypethekenpost von 100 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Charlotte Kienapfel, geb. Strauß, in Abtb. III. Ne. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Friedrich Striemer in Hagenau gebörigen Grund— stückg Hagenau Nr. 64 auf Grund des Kontrakts vom 14. Oktober 1858 ex deer v. 18 ejusd, vor— behalten;
2) die übrigen Rechsnachfolger der verstorbenen Wrothekengläuberin Charlotte Kienapfel, geborene Strauß, werden mit ihren Ansprüchen auf die be— zeichnete Hvpothekenpost ausgeschlossen;
3) die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Antragsteller, Besitzer Friedrich Striemer aus Hage⸗ nau, auferlegt.
Gu Nr. 2) 1) dem Adolf Stramm aus Elbing
werden seine Rechte auf die Hpothekenpost von 8 Thlr. 10 Sgr. Forderung des Mühlenbesitzers Stramm zu Kablau aus einem Darlehn nebst den don demselben vorgeschossenen Prozeßkosten und Ein—⸗ tragungskosten mit 28 Sgr, eingetragen in Abth III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Käthner Carl Saddev in Königsdorf gebörigen Grundstücks Königs— dorf Nr. 66 auf Grund des Mandats vom 11. Sk— tober 1855 und der Reguisition vom 29. April ex deer. vom 23. Mai 1857, vorbehalten; 2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hvpothekengläubigers Stramm werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus— geschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Käthner Carl Saddev aus Königs⸗ dorf auferlegt.
Mohrungen, den 23. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II. 20725 Bekanntmachung.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß vom unter— zeichneten Amtsgericht durch Ürtheil a. vom 31. Mai 1890: das Hppothekendokument vom 1. Juni 1848 über 49 Thaler Courant Darlehn, zu 4 Proz Zinsen und gegen 3 monatliche Kündigung rückzahlbar, für den Partikulier Cbristian Matthies zu Gardelegen aus der Notariatsobligation vom 28. November 1843 und dem Kontrakt vom 1. Dezember 1845, nach welchem letzteren Besitzer, Leineweber Friedrich Franke dies Kapital als Theil nicht gezablier Kauf— gelder übernommen hat, eingetragen im Grundbuch von Wannefeld Band III Blatt Ni. 386 Abtb. II Nr. 1, bestehend aus der Schuldurkunde vom 28 November 1843 und Protokoll vom 1. Dezember 1845 mit angebängtem Hopothekenschein für kraftlos erklärt ist, b. vom 13. Juni 1890: binsichtlich der im Grundbuche von Clüden Band HI Blatt 56 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen gegen den Be⸗ sitzer Heinrich Hahne durch Urtheil vom 22. Februar 1348 ausgeklagten Forderung des Kaufmanns Carl Meer zu Neustadt. Magdeburg von 100 Thalern nebst 5 Proz. Zinsen vom 1. April 1845 ab, in- gleichen 16 Thaler 20 Sgr. nebst Zinsen seit 1. Mai 1844 aus demselben Urtheil, welche ursprünglich