als Protestation pro conservando loFeo vermöge Verfügung vom 3. März 1848 eirgetragen war, demnächst aber vermöge Verfügung vom 16. Juni 1848 in eine wirkliche Hypothek umgeschrieben ist, der Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen sind.
Gardelegen, den 16. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
1207231 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1890 sind die Hvpothekengläubiger nachstehend bezeichneter Hvpothekenposten, sowie die Rechtsnachfolger der⸗ selben:
1) der im Erundbuche des dem Besitzer Friedrich Wölk aus Wilhelmsthal gebörigen Grundstücks Wilhelmsthal Nr 19 Abth. III. Nr. I eingetragenen Kaution für den Mühlenbesitzer Carl Lindenau aus Boguschewen zufolge Verfügung vom 30. Norxem— ber 1856;
2) 22 Thlr. 4 Gr. 9 Pf. fär die Anna Louise John gemäß Erbrejeß vom 21.22. September 1789 als der ihr gebübrende mütterliche Erbtheil, einge— tragen vermöge Dekrets vom 22 ej. im Grundbuche des dem Abbaubesitzer Georg Redner (früher dem Carl Rudolf Jobn) gebörigen Grundstücks Mälzen— bräuergrundstück Mohrungen Nr. 75 Abth. III. Mr. 13
3) 233 Thlr. 19 Sgr., welche Besitzer Christian Rilk unter Verpfändung dieses Guts seinen Vor— besitzern, der Marie, geb. Kienapfel, verw. Rilk, und deren Ehemann Gottfried Hantel zu Herrme— nau mit der Verpflichtung schuldig geworden, davon 66 Thlr. 20 Sgr. obne Kündigung zu bezahlen, auf die übrigen 166 Thlr. 20 Sgr. alljährlich zu Ostern und Martini jedesmal 3 Thlr. zu be— richtigen, auf Grund des Nehenexemplars des über dieses Gut unterm 18. Oktober 1850 notariell ge— schlossenen Abtretungsvertrages für beide Hantel'sche Eheleute gemäß Dekrets vom 1. Februar 1851, ein- getragen im Grundbuche des dem Wirth Reinhold Christian Rilk aus Gr. Herrmenau gehörigen Grundstücks Gr. Herrmenau Nr. 19 in Abth. III. Nr. 2;
I 4a. 166 Thlr. 20 Sgr., welche der Besitzer, Kürschner Immanuel Neumann, gemäß Kauf- kontrakts vom 23. März 1789 der vorigen Be— sißzerin Louise Krause, geb. Poerschke, an rück staͤndigem Kaufgeld gegen 5H. G Zinsen schuldig ge— blieben;
v. 233 Thlr. 10 Sgr, welche der Besitzer Ludwig Klutke und dessen in Gütergemeinschaft mit ihm lebende Ehefrau Anna, geb. Kater, gemäß gericht licher Obligation vom 2. August 1811 von der Wittwe Gottliebe Hol;stamm, geb. Jost, zu Paradies unterm 20 April 1805 gegen 5G Zinsen auf halb— jährige Kündigung erborgt haben, eingetragen im Grundbuche des dem Maurermeister Johann Domnick in Mohrungen gehörigen Grundstücks Polnische Vor stadt Mohrungen Nr. 193,
ad a in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Dekrets vom 23. März 1789;
Nr. 2
ad b. in Abth. III. vom 7. August 1812;
5) 30 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. mütterliche Erbgelder des Johann Gottfried Pelz gemäß Erbrezeß vom 24. Februar 1836, bestätigt den 4. Mär; 1856, auf Grund der Verpfändungsurkunde vom 18. Oktober 1849 gemäß Verfügung vom 21. Oktober 1849 ein— getragen im Grundbuche des dem Brauereibesitzer Rudolf Pieczonka aus Mohrungen gehörigen Grund— stückh Mauerbudengrundstück Mohrungen Nr. 152 in Abth. III. Nr. 1;
6) a. 83 Thlr. 10 Sgr. Kaufgelderforderung der Frau Charlotte Wilhelmine de Veer, geb. Obuch, welche verzinslich zu 50, auf dem Mauerbuden— grundstück Mohrungen Nr. 165 sub rubr. III. Nr. 1 er deer. vom 12. November 1821 eingetragen stehen und welche auch auf dem dato dort abgeschriebenen und auf dieses Folium (Aecker Mohrungen Nr. 242) gebrachten Weideabfindungslande haften und mit der durch die erste Eintragung begründeten Priorität auf dasselbe hierber übertragen sind;
b. 22 Thlr. 2 Gr. väterlicher Erbtheil der Ge— schwister Kaminski, welche auf Grund der gericht. lichen Erbtheilung vom 3. September 17388 auf dem Budengrundstück Mohrungen Nr. 168 rubr. Li. Nr. 1 eingetragen stehen und auch auf dem von dem genannten Grundstück herstammenden und dato hier (Wohnbaus Mohrungen Nr. 29) zuge⸗ schriebenen Weideabfindungslande haften und mit er durch die erste Eintragung begründeten Priorität e deer. vom 7. April 1860 auf dasselbe hierher über— tragen sind;
. 17 Thlr. 48 Gr. Schuldforderung der Wittwe Sophie Stramm, verzinslich zu ö, welche auf Grund der gerichtlichen Verhandlungen vom 25. Juli und 19. Oktober 1810 ex deer. vom 27. November 1810 auf dem Budengrundstück Mohrungen Nr. 168 rubr. III. Nr 2 eingetragen stehen, und welche auch auf dem von dem genannten Grundstück herstam“ menden und dato hier (Wohnhaus Mohrungen Nr. 221) zugeschriebenen Weideabfindungs lande haften und mit der durch die erste Eintragung ben ründeten Priorität ex deer. vom 7. April 1860 auf dasfelbe hierher übertragen sind;
- * a. in Abth. III. Nr. 1 ex deer. vom 30. April 865;
ad b. in Abth. III. Nr. 2 1 übertragen aus
ad e, in Abth. III. Nr. 2 Abth. III. Rr. 3 und Nr. 4 des Grundbuchs von Wohnhaus Mohrungen Nr. 221 am 25. April 1877;
I) 2 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. für den Krügersohn Rudolf Fischer zu Georgenthal, zu fünf Prozent ver. zinslicher Kaufgelderrückstand, welcher auf Georgen⸗ thal Nr. 57 sub rubr. III. Nr. 21 ex deer vom 3. Mai 1868 eingetragen steht, und welcher auch auf diesem dato dort abgeschriebenen und auf diefes Folium (Georgenthal Nr. 137) gebrachten Grund= stück haftet und mit der durch die erste Eintragung begründeten Priorität auf dasseibe bierher übertragen worden ist, eingetragen im Grundbuche des dem
vermöge Resolution
Cigenthümer Friedrich Friefe aus Georgenthal ge in streckbar zu
börigen Grundstücks Georgenthal Nr. 137 Abth. III. Nr. 1 ex deer. vom I7. April 1857 mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thelenposten ausgeschloffen. Mohrungen, den 25. Juni 1890. Königliches Amisgericht. II.
l2 C129]! Deffentliche Zustellung.
Die Fran Auguste Louise Wilbelmine Ebring, geb. Brodmcpzer, hier, vertreten durch den Rechts; anwalt Mendelsoln hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Bäckermeister Ernst Louis Alfred Ehring,
zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: I) die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 13. Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerickts J. zu Berlin auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 1090 Uhr, mit der Anf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. K Berlin, den 30. Juni 1890. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13.
Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Emma Ehrreich, geborene Zim⸗ mermann, zu Reinickendorf bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich hier, klagt gegen den Müllergesellen August Ehrreich zuletzt in Ebers⸗· walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf. den 6. November 1890, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 34. 90.
Prenzlau, den 30. Juni 1890.
Sprung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeric
20731]
20730 Oeffentliche Zustellnng. Die verehelichte Eigentbümer Dablke
geb. Krause, zu Rummelsburg bei Berlin, SckiUer straße 12. Hof 1 Tr., vertreten durch den Rechte anwalt Neißzke zu Stolp. klagt gegen ibren E mann, den Eigenthümer Albert Dablke, zuletzt Reinfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, daß zwischen den Parteien bestehende Band der Eke zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihn die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ror die erste Ciril— kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp i. Pom. auf den 25. November 1890, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 23. Juni 1890
ir man
1m n rann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(20732 Oeffentliche Zuftellung. Der Tischler Julius Robert Schoenke zu Danzig, rertreten durch den Rechtsanwalt Rieck zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Erdmunde Schoenke, geb. Woiczieki, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des. Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 11 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 27. Juni 1890. Pessier, Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26820 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Heinrich Müller . Ca geborene Nickel, zu Frohnbausen, vertreten dur Rechtsanwalt Memeledorff von bier, k
nannten Ehemann wegen Ebescheidung bejw. Her— stellung des ebelichen Lebens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande iach zu trennen, eventuell den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, zur Klägerin zurückzukehren und das ehe— liche Leben mit derselben wieder aufzunehmen, auch die Kosten des Verfahrens dem Beklagten aufzu⸗ erlegen. Sie läd den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Ciril⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. E. auf Freitag, den 28. November 1890, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Limburg a. L., den 30. Juni 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20736 Oeffentliche Zuftellung.
Die geschiedene Fabriktischler Maria Franz, ge—⸗ borene Weihrich, zu Freiburg i Schl., vertreken durch den Rechtsanwalt Kassel in Schweidnitz, klagt gegen den Fabriktischler Herrmann Franz, früher zu Polsnitz bei Freiburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Unterhalt für seine geschiedene Ehefrau, und zwar den für die Zeit vom J. Februar 1890 bis 9g. Funi I890 mit zusammen 50 * rückständigen fofort und den vom 10. Juni 1890 ab laufenden in einviertel⸗ jährlichen Raten mit 45 M im Voraus zu bezahlen, 2 das Urtheil, insoweit nach 5. 548 Nr. 6 der Civil ⸗Prozeß⸗Ordnung zulässig, ohne Sicherheit, im übrigen gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll—=
erklären, und ladet den Wien. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Schweidnitz auf den 22. Oktober 18990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 20. Juni 1890.
; v. Kobylins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20728 Oeffentliche Zustellung. .
Mit Protokolarklage vom 18. Juni 1890 verlangt der Kaufmann Andreas Wirsching von Ivpbofen, als Vormund über Jobann Ferdinand Weißenseel von Irbofen die kostenfällige vorläufige vollstreckbare Verurtheilung des Schäfers Michael Weiß von Linden, nun unbekannten Aufenthalts,
a. jzur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Maria Weißenseel am 25. Mãrz 1890 aufer ebelich geborenen Kinde Johann Ferdinand“, zur Zablung eines wöchentlichen Alimentations⸗ beitrags von 2 „* bis zum zurückgelegten 14. Lebentjahre des Kindes; die Hälfte des dereinftigen Schulgeldes, des Lehrgeldes, der Kleidungskosten, sowie der allenfallsigen Kur- und Leichenkosten.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das k. Amtsgericht Scheinfeld Termin auf Freitag, den 31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, anbergumt, wozu der Beklagte Michael Weiß mit dem Beifügen geladen wird, daß mit Beschluß vom 19. Juni e. die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist.
Scheinfeld, den 28. Juni 1890.
Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L S. Löbr, K. Sekretär. ⸗
20742
Oeffentliche Zustellung.
Der Krankenwärter Josef Dieblmann, ftüber in Brumath, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufentbalt?s ort, wird hiermit vorgeladen, am Freitag, den 22. Auguft 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale des biesigen Amtegerichts zu erscheinen, um der alsdann stattfindenden Familien. ratbéberatbung über seine Absetzung als Vormund der minderjäbrtgen Kinder 1) Marie Eugenie Hem— bach, geboren am 6. März 1878, und 2) MNarie Hembach, geboren am 27. Nodember 1879, beizu⸗ ohnen, und um vor der Beschlußfassung über seine Einwendungen gebört zu werden. Die Absetzung soll wegen schlechter Verwaltung der Vormundschaft erfolgen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung veröffentlicht.
Brumath, den 1. Juli 1890.
(L S) Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Geres.
20737] Oeffentliche Zuftellnng.
Der Rittergutspächter H. Petrich zu Turzig, ver treten durch den Rechtsanwalt Avxerdunk zu Rummel burg, klagt gegen den Tagelöhner Krüger, fruber zu Turzig, jetzt unbekannten Aufentkalts, mit dem An— trage:
en Beklagten zu verurtbeilen, darin zu willigen, 5 die vom Kläger in Sachen Petrich e a. Krüger — G. 40 80 — bei dem biesigen König lichen Amtsgerichte eingezablte und jetzt bei der Regierungsharptkasse berubende Sicherheit von 50 *½ nebst den aufgelaufenen Zinsen an Kläger zurückgezahlt werde, 2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg i. P. auf den 13. August 18906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Quade, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20739) Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung sub Firma Geschwister Alsberg in Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann J. hier, klagt gegen die geschäftslose Emmy Scheulen, zuletzt in Barmen wobnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Waarenforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 152,65 M nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Auszug der Klage bekannt gemacht. 4148 Da bm Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20738 Oeffentliche Zufstellung.
Der Eigenthümer A. Wolff zu Berlin, Lange— straße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guns burg hier Rosenthalerstr. 31, klagt gegen den Herrn Sustar Ohmert, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung einer Wohnung und Zahlung von Miethe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen: 1) die in seinem Miethsbesitze befindlichen, im Hause Lange—⸗ straße 10 belegenen Räume, bestehend aus einem Entree, zwei Stuben, einer Küche, Mitgebrauch des Waschhauses und des Trockenbodens, sofort bei Ver⸗ meidung der Exmission zu räumen, 2, dem Klaͤger 37 M 50 3 nebst 5 oo Zinsen seit 1. Junt 1890 zu zablen, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr 59, II. Trepxen, Zimmer 78, auf den 3. November 1890, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der 5ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Juni 1390.
Schu ster, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 41.
[20821 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. H. Berger, Gollany & Co. zu Berlin, Lindenst raße 251, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schüller zu Gleiwitz, klagt gegen den früheren Lieutenant zur See Bahlke zu Pleß, jetzt unbekann—⸗ ten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 7. No
vemker 1885 bis 20. Februar 1850 in den Ge—⸗ schäften zu Wilhelmsbaven und Kiel erfolgten Liefe⸗ rung von Waaren und Arbeiten mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an die Klägerin 845,90 1 nebst 6 6 Zinsen und zwar: a. von 127,90 M seit dem 20. Dezember 1885, b. von 695,50 M seit dem 1. Januar 1880 und e. von 22,50 A seit dem 20. Februar 1890
zu zahlen, und
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung des jedesmal zur Zwangevoll streckung gestellten Betrages fur vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗
kammer des Königlicken Landgerichts zu Gleiwitz auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 28. Juni 1890. Gottwald, Attuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20733 ; .
Die geschäftslose Ebefrau des früber zu Uerdingen, ießt zu Neuß wobnenden Kaufmannes Wilbeim Stimme, Katharina, geb. Iwen, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch bier, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage auf Güter= trennung, und ist Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der IL Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. Ot. tober 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 30 Juni 1890.
ö Arand . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L20734
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer biesigen Königlichen Landgerichts vom 4. Juni 1880 ist die Gütertrennung zwischen den Fbe— leuten Cigarrenmacher Gerhardt Gisbert Christian Baumann und Anna Spbilla, geb. Thelen, zu Kre— feld mit rechtlicher Wirkung vom 21. April 1890 an ausgesprochen worden.
Disfeldorf, den en Zuni 1800.
J Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(20735
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 5. Mai 1890 die zwischen der Anna Maria Heck, obne Gewerbe, zu Riedrum, und ibrem daselbst wobnenden Ehemann, dem Tagelöbner Bartbei Krings, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Licht in Malmedy verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last gelegt.
Aachen, den 30. Juni 1890.
Der Landgerichts Sekretär: Plüm mer.
20656 Bekanntmachung.
Es wird damit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Rechtsanwalt Carl Louis Herold zu Celle zum Notar für den Bezirk des hiesigen Königlichen Landgerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in Celle exnannt worden und dessen Amtsantritt am 27. d. Mts. erfolgt ist.
Lüneburg, den 30. Juni 1890.
Der Prasident des Königlichen Landgerichts. v. d. Busch. 20657
In die Liste der beim biesigen Landgericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwälte ist beute der bisherige Ge— richts ⸗Assessor Adolf Stünkel eingetragen.
Stade, den 30. Juni 1890.
Der Präsident des Königlichen Landgerichts.
20817 Der Rechtsanwalt Chrzeseinski ist heute in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zuge— lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Eitorf, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
20655 ; ö Der Rechtsanwalt Lewin hierselbst ist in der beim hiesigen Königlichen Amtsgericht geführten Rechtsanwaltsliste gelösckt worden. Mogilno, den J. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verdingung von Bettungs⸗ und Scheiben ⸗Material und
zwar von: . — 230 kiefernen Bettungsrippen
20660
à2 3 m lang, Oo, 16 m O stark, ä 4,5 m lang, 01
6 16 Bettungsbohlen 3 0,3 m breit, O, O8 im stark, Brettern à 5 m lang. O, 25 m breit, o, 92 m stark, und 200 . Dachlatten à 6 m lang, 0,08 m breit, O, 050 m stark, am Dienstag, den 22. Juli 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr. .
Angebote hierauf sind posifrei, versiegelt und mit Aufschrift: Angebot auf Betturgsbölser und Scheibenbretter“ an das unterjeichnete Kommando, bis spätestens zu der vorstehend, für die Eröffnung der Angebote bestimmten Zeit einzureichen.
Ebenfalls können Angebotkbogen und Bedingungen eingesehen bzw. gegen postfreie Einsendung von 1 4, einschließlich Porto für die Zusendung der Bedin⸗ gungen, bezogen werden.
Zuschlagefrist bis 1. August 1890.
Jüterbog, den 1. Juli 1890.
Kommando der Schieß Schule der Fuß ⸗Artillerie.
20693 Verdingung. . Die Um und Neupflasterungen der Zufuhr und Ladestraßen auf hlesigem Güterbahnhofe, etwa 15 000 4m, sollen einschließlich theilweiser Material- lieferung im Ganzen oder getheilt öffentlich ver— dungen werden. ⸗ Termin am 18. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer des Bureau ⸗Vorstehers hier⸗ selbst, Askanischer Platz Nr. 5, woselbst auch vorher die Verdingungs⸗Unterlagen eingesehen und gegen Zahlung von 1 4 bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. erlin, den 27. Juni 1890. Königliches Eisenbahn Betriebsamt. (Direttionsbezirt Erfurt.]
2 160
Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger.
Berlin, Freitag, den 4. Juli
1890.
— — 1 Steck riefe und Unter suchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl. 261
3. Verkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anze
iger.
Comm
8 9
Versch
andit · Geselischaften anf Attien u. Aktien · Gesellsch.
Berufe ⸗Genossenschaften. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften. Wochen ⸗Auweise der deutschen Zettelbanken.
iedene Bekanntmachungen.
3) Bertaufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛe.
120427] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 11 250 m Haufdrillich von 7ö5 em Breite und 10 850 m Sackband von Hanf zur Anfertigung von Magajsinsäcken soll im Sub= missionswege verdungen werden.
Die Bedingungen liegen im Amtslokal des unter zeichneten Proviantamts — Misburgerdamm 12 D — zur Einsicht aus, sind auch von dort auf Ver⸗ langen gegen Vergütung der Kopialien von 1 in Abschrift zu bezieben. Lieferungsofferten mit Proben müssen bis zum 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, portofrei und mit betreffender Aufschrĩft versehen, gut verschlossen, an uns eingereicht worden.
Hannouer, den 1. Juli 1890.
Königliches Proviant⸗ÄAmt.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
dos Bekanntmachung.
Die in den Nummern 63 und 157 des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats. Anzeigers veröffentlichte Kündigung der vierprozentigen Kreis Anleihescheine des Kreises Löbau der VIII. Emission zum J. Oktober d. J. wird biermit zurückgenommen.
Neumark, den 3. Juli 1890.
Der Kreisausschnß.
20692 Bekanntmachung.
Betreffend Ausloosung der pro i8sgo zur Amorti— sation gelangenden Anleihescheine Holzberech⸗ tigungs⸗Ablösung) der Stadt , a. O
Bei der am 25. Juni er. in öffentlicher Magistrats— sitzung stattgebabten Ausloosung der am 2. Januar 1891 zu amortisirenden Anleibescheine — Ausgabe 1884 — sind die Nummern 192, 203, 206, 231, 420, 422, 473, 494, 616. 64tz à 200 6 ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Die Einlösung erfolgt am 2. Januar 1891 durch unsere Forstkasseo.
Freienwalde a. C den 28. Juni 18980.
Der Magistrat.
20691 Bekanntmachung.
Bei der beute öffentlich stattgehabten 1. Ver— loosung des 39 Coigen Anlebens der Stadt Augsburg vom Jabre 1889 wurden nachstehende Obligationen
gezogen:
A. zu MS 2000. 573 669 699 734 1015 1211. B. zu S 1000. 701 787 8856 1208 1222 1232 2035 2058 2073
Litt.
114 174 329 376
Litt.
278 440 445 557 1333 1446 1774 1841 1944 1991 2441 2676 2705 2931 2940 3246.
Litt. CG. zu S 500.
37 127 270 863 ss7 gs 9765 10651 1080 1153 1448 19517 1661 1767 2087 2143 2168 2272 2352. Litt. D. zu S 200.
116 530 677 776 787 1150 1178 1254 1384 1521 1626 1757 1857 1873 1983 2142 2168 2197 2610 2733 2811 2962.
Litt. E ju es 100.
219 476 502 586 618 740 890 1182 1198 1: 1382.
Mit Heimzahlung der wird sofort begonnen.
Dieselbe geschiebt außer bei der Stadtkasse in Augsburg auch bei der Hauptkasse der Seebandlungs— Societät und bei der Deutschen Bank in Berlin, sowie bei der Baverischen Vereinsbank in München gegen Einlieferung der nicht abquittir ten Obligationen und der dazu gehörenden Zinscoupons und Talons.
Die 34ogen Zinfen werden kis zum Tage des Geldempflanges — jedoch nicht über den 36. Sep— temher 1896 binaus — vergütet
Für die bis dabin nicht erbobenen Obligationen gewäbrt die Stadtkasse nur einen 2coigen Deposftal-= zins, welcher jedoch nicht nach Tagen, sondern nur * voll abgelaufenen Kalendermonaten berechnet wird.
Beiüglich der Coupons von zur Zeit noch nicht verlgosten Obligationen diefes Anlcbens wird be merkt, daß diese Coupons, soferne sie innerbalb fünf Jabren nach Eintritt der Fälligkeit nickt zur Ein lösung gebrackt werden,. auf Grund des bayrischen Gesetzes rem 26. Mär 1859, die Verjäbrungsfristen beir, zu Gunsten der Stadtkasse verjährt find.
Augsburg, den 1. Juli 1830.
Magistrat der Stadt Augsburg. Der J. Bürgermeister: von Fischer.
verloosten Obligationen
— —— —
20689 Bekanntmachung.
In dem durch meine Bekanntmachung vom 6. d. M. auf beute anberaumten Termine zur Ausloosung der Obligationen aus der durch Allerböchftes Privi· legium vom 18. Februar 1884 genehmigten An— leibe der Stadt Aachen, welche mit Aklauf des Jabres 1890 zu tilgen sind, wurden folgende Obli—- gationen gejogen:
Nr. 85 168 202 203 275 306 z21 335 347 371 389 392 425 458 576 über je 500
Nr. 673 702 754 S265 S986 1035 über je 1000
Nr. 1154 1155 1229 1252 1305 1342 1339 14561 über je 2000 66
Nr. 1540 1549 1564 1673 und 1793 3000
Von diesen Obligationen werden vom 1. Januar 1391 ab Zinsen nicht mebr vergütet, und es können dieselben vom 1. Dezember cr. ab bei der Stadt renteikafse hierselbst jur Einlösung präͤßsentirt werden. Bei der Präsentation zur Einlssung sind die Talons und die über den 1. Januar? 1891 hinaus ausgegebenen Zinscoupons mit abzugeben.
Aachen, den 28. Juni 18530.
Der Oberbürgermeister. Pelzer
über je
20690 Bekanntmachung.
In dem durch meine Bekanntmachung vom 6. d. M. auf beute anberaumten Termine zur Ausloofung der mit Ablauf des Jabres 1890 zu tilgenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. No— vember 1877 ausgegebenen Anleihescheine der Stadt Aachen wurden folgende Scheine gezogen:
Nr. 28 87 157 191 302 317 331 über je 3006 ee
Nr. 418 466 537 568 über je 2000 A
Nr. S60 9go3 1258 1275 1393 über je 1000 4
Nr. 1456 1572 1610 1682 1683 1708 17165 1758 1814 1899 1925 1938 2057 2071 2103 2211 2251 2339 über ie 500 M
Von diesen Anleibescheinen werden vom 1. Ja— nuar 1891 ab Zinsen nicht mebr vergütet und es können dieselben vom 1. Dezember d. J. ab bei der Stadtrenteikasse hierselbft zur Einlösung präsentirt werden.
Bei der Präsentation zur Einlösung sind die Talons und die über den 1. Januar 1891 hinaus abgegebenen Zinscoupons mit abzugeben.
Aachen, den 28. Juni 1890.
Der Oberbürgermeifter. Pelzer. 20658) * —— 2 8 8 K. k. priv. Südbahn-⸗Gesellschaft.
Bei der am 1. Juli I. J. öffentlich statt⸗ gefundenen 21. Ziehung von 533 Stück der 5 pere. Prioritäts-Obligationen Serie B. sind nachstebende Nummern gezogen worden:
Nr. 103 801 bis 163 900 100
119501 . 119600 100
145 201 . 145300 100
165 801 165 900 100
193 601 193 700 100
219721 219753 33 Totale 5353 Stücke.
Die Rückzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 2. Jänner 1891 an gegen Rückgabe der Original-Urkunden bei den unten bezeichneten Cassen statt:
in Wien bei der Liquidatur der Gesellschaft,
in Wien bei der k. k. priv. österr. Credit
anstalt für Handel und Gewerbe,
in Wien bei der k. k. priv. allgem. österr.
Boden ˖ Credit ˖ Anstalt. Wien bei dem Herrn S. M. v. Rotbschild, Budapest bei der Ungar. allgem. Credit bank, Triest bei den Herren Morpurgo & Parente, Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rotbschild & Söhne, Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder, in Berlin bei der Direction der Disconto— Gesellschaft, in Leipzig bei der Anstalt, Dresden bei der Filiale der deutschen Credit ˖ Anstalt, Hamburg bei der Norddeutschen Bank, Hamburg bei den Herren L Behrens 8 Söhne, Basel bei den Herren von Speyr & Co. mit Frs. 5 M0 —. ;
Vom 1. Jänner 1891 ab findet eine weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen nicht statt und werden die nach diesem Termine eingebobenen Coupons von dem Betrage der Rückzahlung s. 3. in Abzug gebracht.
Wien, am 1. Juli 1890.
Der Verwaltungsrath.
J æerr u t 7 e 68 allgem. deutschen Credit⸗
allgem.
mit Fr. H00. — zum Tagegcourfe⸗
20659]
Gotthardbahn⸗Gesellsch
aft.
Die von der Generalpersammlung der Aktionäre für das Jahr 18895 auf 713 o festgesetzte
Aktien⸗Dividende wird von beute Zahlstellen in der Schweiz, ungefähren Tagescourse spesenfrei ausbezahlt.
der Schweizerfranken) geg
ute an sowohl an unserer Haurtkaffe in Luzern als bei unsern Übrigen Deutschland und Italien mit Fr. 36. per Aktie (in Deutfsc land zum en Ablieferung des
betreffenden Coupons Nr. 15
Die Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen ein gereicht werden, zu welchen Formulare bei
den Zablstellen bezogen werden können. Zahlstellen in Deutschland find:
Direttion der Dieconte-Fesellschaft und S. SBleickréder in Berlin, Sal. Oppenbeim jun.
& Cie. und A. Schaaffh
ausen'scher Bankverein in Köln, Filiale der
Bank fur Handel u.
Industrie und M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M.
Luzern, den 30. Juni 1890.
Die Direktion der Gotthardbahn.
20688
der in Gemäßbeit des vom 17. und
Bekanntmachung. Bei der beute stattgefundenen elften Allerhöõchsten November 1879 ausgege
vom 1. Juli 1885 auf 49
Ausloo fung / Privileginms benen 48 0 berabgesetzten
Eberswalder Stadtobligationen sind folgende
Stücke gezogen
worden:
6 über 2000 6
66 über 1000
55 218 über je 500 60
Litt. A. Nr. Litt B. Nr. Litt. CG. Nr.
zu nehmen.
Litt. D. Nr. 6 19 68 218 219 225 231 239 245
28 1d
iber je 200 46
2 315 318 349 366 359 os 3 115 151 15
Die Inbaber dieser Obligationen werden hierdurch
aufgefordert, dieselben nebst
den, zu
gehörigen
Coupons und Talons bei unserer Hauptkaffe, oder
bei der Deutschen Bank in Berlin am
2. Januar
1891 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang
Die Verzinsung der ausgeloosten Obli—
gationen bört mit dem 31. Dezember 1890 auf.
Eberswalde, den 26. Juni 1890. Der Magißftrat.
5) Kommandit⸗esellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellschaften.
20sez]
mittags 10 Uhr, im Frankfurt
v
Vereinigte Ulltramarinfabriken
vormals Leverkus, Zeltner C Consorten.
Die Herren Aktionäre
ersammlung eingeladen.
3) Erhöhung des des Statuts.
4) Abänderung des 5. 14
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über die Fusion mit: . Aktien⸗Gesellschaft Sophienau bei Eisfeld, ( b. Hannover'sche Ultramarinfabrik, vormals Aug. Egestorff, Hannover, e. Aktiengesellschaft Blaufarbenwerk Marienberg, Ultramarinfabrik Bensheim, d. Schweinfurter vormals Heidelberger Ultramarinfabrik Oberndorf-Schweinfurt. 2) Beschlußfassung über Ankauf der Ultramarinfabriken von: J. Nuppenev & Co. in Andernach a Rh., b. Jordan & Hecht in Oker a. Harz, e Babl & Co. in Montabaur.
des Statuts.
Grundkapitals der Gesellschaft und entsprechende Abänderung
5) Wahl von weiteren zwei Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Interimsscheine bis zum 10. Juli I. J. bei der
ne, Die Herren Aktionäre werden gebete Gesellschaftelasse ju binterlegen und die Eintrittskarten Nürnberg, den 2. Juli 1890.
gebeten, ihre
H. Dietz, Ge
dortselbst in Empfang zu nehmen.
Der Vorstand.
neraldirektor.
werden hiermit zu einer an Sonnabend, den 19. Juli d. J., Vor- er Hof zu Frankfurt a. M. stattfindenden außerordentlichen General-
des §. 4
O
20686
Bilanz der Gas⸗ und Elektrieitäts-Werke
Aet.⸗Ges. in Bremen
Activa.
pro 31. März 1890.
Passiva.
An Gaswerk Norderney
PTebet.
Gaswerk Säckingen Contor ⸗Utensilien · Conto Koblen⸗Conto Coke ˖ Conto. Tbeer ˖ Conto
Debitoren JI Cassa ⸗ und Banquier · Guthaben
Installations · Gonto (Material Lager)
Gewinn- und
fl * 139786 383 98751 08 290 60 120 599 574 23 18018 716195 5871 4 2081401
285893 22
Per
Verlust-⸗Conto.
Actien · Capital · Conto
Creditoren ö
w / Gewinn- und Verlust⸗Conto (Rein—⸗ gewinn pro 1889590). w
n 3 25000000 29710 989 160000
4582235
Ddr R
Credit.
An General-Unkosten⸗Conto
Einrichtungs ˖Conto
Unkosten⸗Conto
Koblen⸗Conto
Assecuranz Conto.
Gehälter und Löhne...
Erneuerungs⸗Conto (Abschreibung)
Bilanz⸗Conto (Reingewinn pro 1889 90)
Die durch Beschluß der Gene frei von Einkommensteuer,
Metz
Bremen, den 1. Juli 1390.
66 I 2009 53 ai 5 8s 984031 8021 33
154 6
ralversammlung vom 306. 189 ift gegen Einlieferung der
J. Schultze Wolde Bremen zu erbeben.
Per Zinsen⸗Conto
Einnahme für Gak, Nebenproducte und Installations⸗-Gewinnn.
ö
0 Di —
ividendenscheine Nr. 1
Der Vorftand:
X M ;1 Fr. Wilb.
Kellner.
.
307223
20023 59
23095 82
festgesetzte Dividende von M 15 —
bei Herrn
20674
Kölnische Glas⸗-Versicherungs-⸗A1etien—
Rechuungs⸗Abschluß pro 1889.
A 2
Gewinn ⸗ und
Gesellschaft.
Einnahme.
Verlust⸗Conto.
An Prämien⸗-Reserve aus 1388
Schaden do. do. . ö und Gebühren insen und Agio.
Activa.
6st. 21 4212889 5080 90 93730 93 2772 88
28
145713 60
E. Bilanz.
Per regulirte Schäden. Schaden⸗Reservve .. Rückversicherungs ⸗ Pramien. Prämien Reserve Provisionen. Verwaltungskosten Abschreibungen.
Gewinn.
ssiva.
Ausgabe.
5308233 18207 23 1432078 1382 97 372607
Ii v
An Solawechsel der Aktionäre.
Effekten und Bank. Guthaben. Hypotheken. J Kassenbestand w Material und Inventar
Glas vorrãthe ; Ausstãnde.
Stückzinsen .
27135 70 45200 — 3518 93 2476 20 1564 67 10584 40 205 25
oss is
Per Aktien⸗Kapital. Kapital ˖ Reserve Prämien ⸗ do. Schaden⸗ do. Cautionen Gewinn.
C. Gewinn ⸗Vertheilung.
m 63 5 MO - 180900 — 53982 33
2376785
3500 -
3726 07
130685 19
a. 10 9 zur Kapital ⸗Reservve b. 1990 Tantième an den Aufsichtsrath.
C.
100,0 do. Direktor
d. 100 Diridende ,,, e. außerordentliche Ueberweisung an die Kapital ⸗Reserve
1 1 * *
Köln, den 20. Juni 1890.
Prämien⸗Rese
Der Aufsichtsrath.
.
Die Direktion.