1890 / 161 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

liche Sitzung der genannten Cirvilkammer vom vierzehnten November 18909, Vormittags 9g Uhr, bestimmt und zugleich erklärt wurde, daß der Sühneversuch zwischen den Parteien wegen Abwesenheit des Beklagten ohne belannten Wohn und Aufenthaltsort nicht erforderlich ist. Zweibrücken, den J. Juli 1830. K. Landgerichteschreiherei: (L. S) Feldbau sch, K. Sekretär.

[L20936 Oeffentliche Zustellung. .

Die Wilhelmine Elisabethe Hofmann, geb. Koch, von Heilbronn, z. Zt. in Weinsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Heilbronn, klagt gegen ibren mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Ehe⸗ mann Johann Jakob Hofmann, Taglöhner von Heil⸗ bronn, aus dem Grunde böslicher Verlassung, auf Scheidung der zwischen ihnen am 11. August 1872 zu Eberstadt O. A. Weinsberg geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Heilbronn, den 2. Juli 1890.

86 n,

Hilfs. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20935 Oeffentliche Zuftellung. . Die unverehelichte Näherin Elisabetb Ewald in Berlin, Lothringerstraße 45 bei Luschitz, und die minderjährige Minna Elisabeth Charlotte Ewald, bevormundet durch deren Großvater, den Viehhändler Wilhelm Ewald in Sietzing bei Wriezen a. O. Beide vertreten durch den Rechtsanwalt A. Gold schmidt in Berlin, Rosenthalerstraße 19, klagen gegen den Brauer Reinbold Ackermann, zuletzt zu Berlin, Johannisstraße 18/19 wohnbaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts. Aktenzeichen 2. C. 1034. 90, auf Anspräche aus außerehelichem Beischlaf mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater der am 6. Juni 1888 geborenen Minna Elisabeth Charlotte Ewald zu erklären, 2) den Beklagten zu verurtheilen: am an die erste Mitklägerin, unverebelichte Näherin Elisabeth Ewald 26 S Sechs— wochen⸗, Tauf⸗ und Entbindungskosten zu zahlen, an die zweite Mitklägerin an monatlichen Alimenten vom 6. Juni 1888 an bis zum vollendeten vierten Lebensjahre 12 0, von da ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 13 50 zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in Vierteljahrsraten im Voraus, 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin J., Jüdenstraße 59, III. Treppen, Zimmer 165 A, auf den 30. Oktober 1890, Nachmittags 121 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin, den 27. Juni 1890. Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 2.

l2osho)] Oeffentliche Zustellung.

Die am 25. Dezember 1889 geborene Wilhelmine Marie Voß in Aumund, vertreten durch ihren Vor— mund, Arbeiter Hermann Großkurth in Aumund, klagt gegen den Arbeiter Diedrich Grimm aus Hüttenbusch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Zablung von Alimenten mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurtheilen an Alimenten für die Klägerin zu zablen: I) für das erste Lebensjahr 60 „S6, 2) für die folgenden 13 Lebensjahre jährlich 54 „ις, und zwar die rückständigen sofort, die übrigen in Pjähr— lichen Vorauszahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lesum auf den 28. Ok— tober 1899, Morgens 19 Uhr. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung an den Beklagten wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Lesum, 30. Juni 1890.

Eisenbart, Akttuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 200944 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die ledige grecßjaͤhrige Inwohnertz tochter Theres Weinzierl von Wahdorf und die Curatel über deren außereheliches Kind „Maria“, vertreten durch den Wagner Jakob Michl von Elisabethszell, Kläger, erheben Klage gegen den ledigen, großjährigen Bier brauerssohn Josef Michl von Sparr, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Äntrage, zu erkennen:

J. Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Theres Weinzierl am 30. Oktober 1888 ge— borenen außerehelichen Kinde Maria“ amuerkennen und habe einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentenbeitrag von 60 S bis zurückgelegtem 13. Lebensjahre des Kindes, ferner die etwaigen Leichenkosten für dasselbe während der Alimentationszeit zu bezahlen,

II. habe derselbe die Prozeßkosten zu tragen,

III. sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht Mitterfels auf Dienstag, den 14. Ok⸗ tober 1899, Vormittags s; Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mitterfels, den 23. Juni 1890.

Der Königl. Gerichtsschreiber: Monath.

[29947 Oeffentliche Zustellung. Die am 3. April 1895 geborene Anna Meta enz zr Pennigböüttel, vertreten durch ibren Vor⸗ astwirtk Geitlieb Kahmann daselbst, klagt gegen den Schneider Carl Wrede jun. aus Osterbolz, zur Zeit unbekannten Aufertkalte, aus außerehelichem Beischlase mit der Mutter der Klägerin, der un9— gerehelichten Adelheid Behrens in Pennigbüttel, mit

dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für die Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jäbrlich 7? , für die folgenden zwölf Lebensjahre jäbrlich 60 1 an den Vormund der Klägerin zu zablen, und zwar die rückständigen sofort, die übrigen in vierteljäbrlichen Voraus zahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterholz auf den 29. Januar 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bode

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20954 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Kinder in Dresden, ver— treten durch den Rechtsanwalt Carl Stübel ebenda, klagt gegen den Privatus Max Burckhardt, früber in Dresden und zuletzt in Baden aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer anerkannten Darlehnsrestschuld in Höhe von 6509 K, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von E500 M sammt Zinsen davon zu 50 seit dem 10. Dezember 1886 zu verurtbeilen, dieses Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 3. Juli 1890.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts,

Civilkammer J. Sitte, Akt.

lzosss! Oeffentliche Zustellung. I) Der Königliche Seconde ˖ Lieutenant in Grenadier⸗ Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Branden burgisches Nr. 12) Eugen Köhn von Jasfki zu Frank— furt a/ Oder, 2) die unverehelichte Margaretha Köbn von Jaski zu Berlin, 3) die verwittwete Oberst Marie Friederike Köhn von Jaski zu Berlin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer zu

Ratibor, klagen gegen 1) den Pfleger der männlichen und weiblichen Descendenz des am 11. April 1802 verstorbenen Friedrich Wilhelm ven Ziemietzkyß, Buchhändler Arthur Babin zu Ratibor, 2) den Lieutenant a. D. Richard Karl August Traugott von Ziemietzky in Amerika oder Australien, wegen Einwilligung in die Auszahlung von z der in der Linie des Landschafts Rath Johann von Ziemietzky auf Taubendorf aufgesammelten Revenuen an die Kläger und auf Anerkennung des Rechts, daß die Kläger ad 1 und 2 Stiftungsberechtigte der von Ziemietzky'schen Familienstiftung sind, mit dem Antrage:

Beklagte zu verurteilen I) in die Auszahlung eines Dritttheils der seit dem 22. September 1867 bis zum Todestage des Oberst a. D. Andreas Robert Wilhelm Köhn von Jas ki, den 30. September 1886, in der Landschafts⸗Rath Johann von Ziemietzkv'schen Linie aufgesammelten und in einer Landschafts- Rath Johann von Ziemietzky⸗ schen Spezialmasse auf Anordnung des Königlichen Landgerichts Ratibor befindlichen, bei der König lichen Hinterlegungsstelle zu Oppeln und dem Reichs— Hauptbank Comptoir für Werthpapiere zu Berlin deponirten. auf die Landschaftsratb Johann von Ziemietkv'scke Linie entfallenen Revenüen der von dem Königlichen Landgericht Ratibor verwalteten von Ziemietzkv'schen Familienstiftung an:

a rerwittwete Frau Oberst Köhn von Jaski zu Berlin,

b. Fräulein Margarethe Köhn Berlin, e. Lieutenant Eugen Köhn von Jaski zu furt a / Oder

zu willigen,

2) ferner darein zu willigen, daß die in der ad 1 erwähnten Johann von Ziemietzky'schen Spezialmasse seit dem 30. September 1886 aufgesammelten Re⸗ venüen zu einem Sechstel an Fräulein Margarethe Köhn von Jaski zu Berlin und zu einem Sechstel an den Lieutenant im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen Nr. 12 Eugen Köhn von Jaski zu Frankfurt a / Oder ausgezahlt werden,

3) endlich anzuerkennen, daß Fräulein Margarethe geln ron Jaski und Lieutenant im Grenadier⸗Regi ment Prinz Carl von Preußen Nr. 12 Eugen Köhn von Jaski zu je einem Sechstel der auf die Land schaftsrath Jobann von Ziemietzky'sche Linie ent⸗ fallenden Rexenüen der von dem Königlichen Land⸗ gericht Ratibor verwalteten ron Ziemietzky'schen Familienstiftung stiftungsbezugsberechtigt sind,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 2. De zember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 1. Juli 1890.

Wieland, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(21035 Oeffentliche Zufstellung.

Nr. 33 876. Die Firma Ahorn & Riel zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Staadecker in Mannheim, klagt gegen den Maurer Christian Mathes von Mannheim, z. 3. an unbekannten Orten abwesend aus Tapetenlieferung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 156 4 19 und 5G Zins vom Klagzustellungstag an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großh. Amtsgericht III. zu Mann— heim auf Donnerstag, den 25. September 1890, Vormittags 8 Uhr. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Mannheim, den 28. Juni 1890.

von Jaski zu

Frank

. Galm, Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

20949) Oeffentliche Zustellung. .

: Der Wirth Josef Wendiing zu Mülhausen i /Els. vertreten durch Geschäftsmann Sebastian daselbst, klagt gegen Josef Müller, Sohn von Xaver, früher Eifenbasnarbeiter in Habsbeim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort abwesend, wegen eines Anspruches für Darlehn vom Jahre 1885, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll streckbare Ver⸗ urtbeilung zur Zablung von 12 S nebst 50/o Zinsen vom Klagetage und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülbausen i / E. auf den 24. Oktober 18990, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen i. / E., den 1. Juli 18980.

Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

20942 Oeffentliche Zustellung.

Nr. I6494 Lazarus Burahetmer von Freiburg, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Dr. Daniel Mayer zu Freiburg, klagt gegen den Fridolin Läber und dessen Ehefrau Maria Barbara, geh. Klägermann von Zähringen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Bettes vom Jahr 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Sammtverbindlichkeit zur Zahlung von 54 M nebst 5 cdαί Zins vom Klagzustellungstag an, auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Freiburg auf Mittwoch, den S. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. / B., den 2. Juli 1890.

S. Wagner. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

(2103898 Oeffentliche Zustellung.

Der Schweinebändler Georg Kielwasser in Bartenheim, vertreten durch den Geschäftsagenten Höffner zu Rappoltsweiler, klagt gegen den Metzger Karl Mever aus Gemar, zuletzt in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufentbaltsort, wegen eines am 23. April 1890 gelieferten Schweines und aus⸗ gelegter Frachtkosten, mit dem Antrage anf kosten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 73,388 nebst 5 0so Zinsen seit dem Tage der Zustellnng der Klage, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nach §. 24 der C. P. O. zuständige Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rappoltsweiler auf den 25. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S) Schneider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

20943 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer G. Brückmann zu Straßburg i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Lange daselbst, klagt gegen den Schreiner A. Schrankenmüller, früher in Straßburg, Kinderspielgasse 12, zur Zeit ohne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, aus rück— ständigem Miethzinse und Entschädigung dafür, daß Beklagter obne vorherige Kündigung verzog, mit dem Antrage., den Beklagten zu verurtheilen, an ihn den Betrag von 200 „, nebst 50½ Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das ergehende Uriheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i /Els. auf den 16. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg i. Els., den 2. Juli 1890.

Schön brod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

210421 Oeffentliche Zuftellung. Die Gewerkschaft der Steinkohlengrube Simons wunsch bei Myslowitz, vertreten durch den Reprä⸗ sentanten, Civilingenieur Stutzer in Myslowitz, dieser rertreten durch den Rechtsanwalt Schneider eben⸗ daselbst, klagt gegen den früberen Bergwerksdirektor Anton Klein, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Kattowitz wohnhaft gewesen, wegen der auf Grund des am 20. Dezember 1886 gefaßten Gewerkenbe⸗ schlusses von jedem Gewerken pro Kuxe 1,50 einzuziehender Zubußen, welche Beträge trotzdem nicht eingezogen worden sind, nämlich: 1) von den Erben des C. L. Noziezka zu Brünn fir io Tage 1590 * 2) von Max GGerstle zu Wien für 333 o 3) von Josef Obermeyer junior zu . ö 4) von den Erben des Berthold Fröh⸗ lich zu Brünn far 3 ure 5) von J. H. Mauthner zu Brünn für 5 6) von Isidor Vincens Flesch zu Brünn fh 3 , 7) von Bernhard Engel & Co. zu Brun für,, 8) von Max Goldschmidt in Wien für 5 Fkungrcrcrccr s) von den Erben des J. H. Sopuch in Brünn für 19 Kurer 10) von dem Jacob Tansig in Brünn für 10 Kuxe: .

zusammen für 165 Kuxe 747,50 M mit dem Antrage:

1) auf Zahlung von 247,50 A, nebst 5oo Zin⸗ sen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz auf den 11. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Kopp, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.

(20945) Oeffentliche .

Der Kaufmann Carl Frankfurfher zu Wien, 1 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth in Breslau, klagt gegen den Adolf Totis zu Budapest, Hötel König ron Ungarn, aus dem Wechsel vom 30. August 1889, fällig am 28. Fe⸗ bruar 1890, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1) die Wechselsumme ven 25 500 M nebst 69½ Zinsen seit dem 28 Fe⸗ bruar 1899, 2) die Protestkoften von 82 M 75 , eigene Provision 85 M zu zahlen, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung dis Rechts- streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf Donner ftag, den 2. Okiober 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, am 30. Juni 1890.

Salin

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21040 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schweine händler Georg Kielwaffer in Barten⸗ heim, vertreten durch den Geschäftsagenten Häff ner zu Rappoltsweiler, klagt gegen den Metzger Karl Meyer aus Gemar, zuletzt in Gebweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen eines am 16. April 1890 gelieferten Schweines und aus gelegter Frachtkosten, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S 257,50, nebst 5 Fo Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das gemäß §. 24 der C.-P. -O. zuständige Kaiserlicke Amts⸗ gericht zu Rappoltsweiler auf den 25. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8.) Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.

20948 K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Oeffentliche Zustellung. (Klage · Auszug) G. Groß, Kaufmann in Kirchheim u. T., ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Leipheimer u. Kraut in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Conrad Morlock, Flaschner von Zuffenhausen, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll—⸗ streckbares Urtheil für schuldig zu erkennen, dem Kläger die Summe von 109 1 45 4 nebst 5 Go Zinsen aus genannter Summe vom Tage der Klag— zustellung ab zu bezahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der Kläger den Beklagten vor das K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg auf Mittwoch, den 5. November 1890, V.⸗M. 9 Uhr. Den 30. Juni 1890. Gerichtsschreiber Haefner.

(20946 Oeffentliche Zuftellung.

Der Viehhändler Isak Luck in Messelbausen, ver— treten durch den Rechtsarywalt Dr. Freudenthal in Würzburg, klagt gegen Ines Freifrau von Remoka, zuletzt in Würzburg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Vermittlung von Geschäften, Baardarlehen u. A. bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Civilkammer II., mit dem Antrage, zu erkennen: Beklagte ist schuldig, an den Kläger 10609 66 nebst 56 C Zinsen hieraus vom 22. März 1888 an zu bezahlen und sämmtliche Streitkosten zu tragen, bezw. zu ersetzen. Das er gehende Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar erklärt. Der klägerische Ver⸗ treter ladet die Beklagte unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, zum Zwecke der mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreites zu dem vom Gerichte hiefür anberaumten Termin vom Freitag, den 12. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, an die Gerichtsstelle. Behufs öffentlicher Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage hiemit beg, . 1. Juli 1890

ürzburg, den 1. Juli J .

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.

(L. 8.) Zink, K. Obersekretär.

29049 Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Marle Amalie Hochstetter, Ehefrau von Paul

Meder, früher Hotelbesitzer in Nordhausen, Kreis

Erstein, vertreten durch Rechtsanwalt Mever,

klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem

Antrage: die Gütertrennung zwischen den Par—

teien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung

ihrer Vermoͤgensverhältnisse vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist die öffentliche Sitzung der L. Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 20. Ottober 1890, Morgens 10 Uhr, bestimmt. . J (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Krümmel.

20893 Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Land⸗ gerichte zugelassene Gerichts ˖ Assessor Hugo Emaunel ist in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.

Bonn, den 2. Juli 1899.

Der Landgerichts ⸗Präsident. Collig.

20903 Gemäß des §. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht. daß in die Liste der bei dem biesigen Königlichen Ober⸗ Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte der in Celle wohnhafte Rechtsanwalt Hermann Schneider 3 Jul 189o elle, den 1. Juli J. . Der Praͤsident des Königlichen Ober ˖Landesgerichis. Dr. Bardeleben. 209021 Bekanntmachung. In der Liste der beim biesigen Amtsgerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Rechts. anwalts Pohl heute gelöscht worden. Lebach, den 2. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

*

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

[20904 Ausschreibung der Lieferung von Oberban⸗Materialien. Gruppe A. 2510 t Stablschienen, 3 200 t eiserne Querschwellen, 257 t Schienenlaschen, 31 t Unterlagsplatten; Gruppe K. 22 t Laschenschrauben, 38 t Hakenschrauben, 23 000 Stück Schwellenschrauben, 112060 Stück Hakenplatten, 142 0090 Stück Klemmplatten, 400 000 Stück Sprungringe.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be—⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 17. Juli 1890, Vormittags 19 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 8. August 1890, Nachmittags 6 Uhr.

Die Aucschreibungs Unterlagen liegen im Ma— terialien Bureau zur Einsicht offen und werden da— selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens für jede Gruppe gegen 1756 in Baar verabfolgt.

Köln, den 2. Juli 1890.

Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion (linksrheinische).

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

ö Brürer Kohlen-Bergbau⸗Gesellschaft.

Die am 24. April d. J. abgehaltene ordentliche Generalversammlung der Aerionaire der Brüxer Kohlen⸗Bergbau⸗Gesellschaft hat auf Grund des

„5 der Statuten beschlossen, das Actienkapital um

e. W. Fl. 1 0090000 durch Ausgabe von Stück 10000 Actien von je Oe. W. Fl. 100 zu erböhen, und ist dieser Beschlnuß am 20. Mai 1890 in das Handels register eingetragen worden. Den Actionairen sollen biervon nach Maßgabe ibres Besitzes: Stück 7500 Actien Fl. 755 600 Nominal zum Nominalwerthe zur Verfügung gestellt werden, sodaß der Besitz von je 19 Stuͤck Fl. 1066 Nominal Actien das Anrecht zum Bezuge von Stück 3 neuen Actien Fl. 300 Nominal giebt.

Die neu auszugebenden Actien participiren an dem Gesammterträgniß des Jahres 1890.

Die Anmeldung des Bezugsrechts sowie die Aus— gabe der neuen AÄctien erfolgt in der Zeit vom 7. bis 12. Juli er. inel. in Wien bei der Kasse der Gesellschaft, Heß— gasse 1, al pari in österr. Währung plus 4 oo Stückzinsen nach Berliner Usance und außerdem in Berlin bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier E Cie. zum festen Course von 87 υη Berliner Usance, plus Stückzinsen doch bleibt eine anderweite Festsetzung des Berliner Preises vorbehalten für den Fall eine wesentliche Aenderung in dem Preise der österreichischen Valuta eintreten sollte.

Wien, den 2. Juli 1890.

Der Verwaltungsrath.

Auf Grund der vorstehenden Bekanntmachurg sind wir beauftragt, die Anmeldungen zur Ausübung des Bezugerechtes auf die den Aetionairen zur Verfügung gestellten:

Oe. W. Fl. 750 000 Nominal neue Actien der

Brüxer Kohlen ⸗Bergbau⸗Gesellschaft anzunehmen. Auf je 19 Stück Oe. W. Fl. 1000 Nominal alte Actien entfallen 3 Stück Oe. W. Fl. 300 neue Actien.

Die Anmeldungen haben unter Einreichung der alten Actien ohne Dividendenscheine und Talon in

der Zeit

vom 7. bis 12. Juli er. inel. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 uhr,

in unserem Effectenbureau zu erfolgen und müssen auf einem doppelt ausge— fertigten, die Nummern in aritbmetischer Ordnung enthaltenden Anmeldeformular eingereicht werden. Gleichzeitig mit der Anmeldung hat die Einzahlung des Nominalbetrages der neuen Actien mit S7t G Berliner Usance

(also für jede neue Actie 174 ½ 50 4 zu⸗ züglich der laufenden Stückzinsen vom 1. Ja—⸗ nuar d. J. bis zum Zahlungstage, den Gulden zu 2 M gerechnet), zu erfolgen. Eine anderweite Festsetzung des Ein— zablunggcourses bleibt vorbehalten für den Fall, daß eine wesentliche Aenderung des Preises der österr. Valuta eintreten sollte.

Die Aushändigung der neuen, mit dem deutschen Reichsstempel versehenen Actien nebst Dividenden⸗ scheinen pro 1899 und folg. sowie Talons erfolgt nach Möglichkeit Zug um Zug und gleickzeitig wer⸗ den die vorgelegten alten Netien, die von uns mit einem die Ausübung des Bezugsrechts bekundenden Stempel zu versehen sind, zurnckgegeben.

Insofern sich bei dem Bezugsrechte Bruchtbeile von Actien ergeben sollten, werden wir bereit fein, soweit angängig, die fehlenden Bruchtbeile zu einer ,, . und zwar zum Börsenpreise des der

nmeldung vorbergebenden Tages zu ergänzen.

Formulare zu den Anmeldungen sind bei uns er— haͤltlich.

Berlin, den 3. Juli 1890.

C. Schlesinger⸗Trier & Cie.

[120871] Bekanntmachung.

Bei der am 20. Juni d. J. stattgebabten dreißigsten Ausloosung der 4 9½igen hypotheka . rischen Homburger Eisenbahn⸗Prioritäts-⸗ Obligationen (Unlehen von 1860 über 10506090 Fl.) und neunundzwanzigsten Aus. loosung der 45 υάσ= igen Partial-Obligationen der Homburger Eisenbahn (Anlehen von 1861 über 1365 000 Fl.) sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

L. Von dem Anlehen über 105000981.

Litt. A. Nr. 12 20 61 195 193 210 211 246 266 319 326 361 391 436 und 477,

600 635 671 und Wg,

10922 1168 1124 1128 151 1157 1710 1217 1291

1303 1318 1342 1355 1362 1367 1370 1375 1435

und 1479,

im Ganien 48 Stück über 106 Fl. oder 171.43

zur Rückzahlung fällig am 2. Januar 1891. 2) Von dem Änlehen über 1 Nr. 45 65 70

Sachsenhausen Hedderichstraße 51 und

der Königlichen Eisenbahn-⸗Stationskasse zu Homburg v. d. Höhe, die Einlösung der Obli— gationen zu 1 außerdem kei unserer Hauptkasse, 6 418 . ,,, der Obli⸗ gationen und der dazu gebörigen nicht fälligen Zinsscheine und Talons. ö .

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende noch nicht zur Einlösung gebracht worden:

l) Von dem Anlehen über 1 050 9000 Fl. a. zur Hückzahlung fällig am 2. Januar 1885

Litt. B. Nr. 255 und 482 über 500 Fl. oder S5 7. 14 . Litt, G. Nr. 1120 1285 und 1447 über 100 Fl. oder 171,43 6 b. zur Rückzahlung fällig am 2. Januar 1886 Litt. B. Nr. 699 über 560 Fl. oder 857,14 (60 Litt O. Nr. 58 251 712 und 1185 über 100 Fl. oder 171 43 60 c. zur Rückzahlung fällig am 2. Januar 1887 Litt. C. Nr. 151 559 und 939 über 100 Fl. oder 171,43 (0 d. zur Rückzahlung fällig am 2. Januar 1888 Litt. B. Nr. 474 702 und 780 über 50 Fl. oder Sõ7, 14 46 Litt. C. Nr. 239 467 527 S806 und 1300 über 100 Fl. oder 171,43 6 e. zur Rückzahlung fällig am 2. Januar 1889 Litt. B. Nr. 467 und 513 über 500 Fl. oder dh 7, 141 Litt. CG. Nr. 242 306 und 3884 über 100 Fl. oder 171,43 46 f. zur Rückzahlung fällig am 2. Januar 1890 Litt. B. Nr. 52 635 697 708 und 732 über 500 Fl. oder 857, 14 40 Litt. C. Nr. 56 332 517 554 649 662 743 793 47 935 1349 1365 und 1477 über 100 Fl. oder 171,43 A0 2) Von dem Anlehen über 130 960 Fl. a. zur Rückzahlung fällig am 1. Juli 1884 Nr. 154 über 500 Fl. oder 857, 14 6 b. zur , . fällig am 1. Juli 1885 Ne. 135. über 500 Fl. oder 857, 14 4 e. zur Rückzahlung fällig am 1. Juli 1887 Nr. 161 über 590 Fl. oder S857, 14 d. zur Rückzahlung fällig am 1. Juli 1889 Vr. 102 über 509 Fl. oder S857, 14 6 Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder bolt aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Aus— lieferung der Obligationen und der dazu gehörigen, nach den Einlösungsterminen erfallenen Zinsscheine und Talons bei, den obengenannten Gisenbahn— Hauptkassen zu erbeben. Köln, den 30. Juni 1890.

Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische).

21031 Bei der jetzt stattgefundenen Ziehung sind folgende städtische Schuldverschreibungen behufs Rück— zahlung ausgeloost worden: Reihe E. Nr. 55 67 159 246 à 1000 M Reihe F. Nr. 68 142 182 198 292 335 350 à 500 Reihe G. Nr. 243 277 292 488 à 100 0 Reihe H. Nr. 302 357 400 409 420 498 537 742 SI1 908 943 à 1000 Reihe J. Nr. 286 471 611 645 694 773 a

500 6 Nr. 103 116 190 199 335 345 431

Reihe K. 200 6 Die Rücksahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt am 2. Januar 1891 durch unsere Stadt⸗ kämmerei, sowie hinsichtlich der Reiben E., F.. G. auch durch Julius Elkan in Weimar und Jena und B. M. Strupp in Meiningen und Gotha und kinsichtlich der Reihen H., .J., K. auch durch die Weimarische Bank hier und durch deren Filiale in Berlin gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der Zinsleisten und der über den 2. Januar 1891 hinaus sich erstreckenden Zins scheine. . sind aus der Ziehung vom 3. Juli 888: Reihe E. Nr. 192 zu 1000 4M (Rückäahlungstermin 2. Januar 1889) und aus der Ziehung vom 2. Juli 1889: Reihe E. Nr. 124 zu 1000 6 Reihe F. Nr. 59 zu 500 6 Reibe G. Nr. 164 zu 100 S Reihe H. Nr. 186 zu 1000 4 (Rückzablungs termin 2. Januar 1890),

während von den zur Rückzablung am 1. April 1889 gekündigten 40ͤ½ igen Stadtschuldberschreibungen noch unerhoben geblieben sind: Reihe A. Nr. 178 467 468 470 472 516 518 4 500 4 Reihe B. Nr. 87 288 342 à 100 A Reihe C. Nr. 252 253 A 500 60 Reihe D. Nr. 205 206 420 572 646 à 100 Weimar, den 2. Juli 1890. Der ö . Residenzstadt.

abst.

löse] Bekanntmachung.

Die Inbaber der nachbezeichneten, in der 42. Ver⸗ loosung gezogenen und in Folge dessen durch die öffentliche Bekanntmachung vom 7. Juni 1889 zur Baarzahlung gekündigten 4 Schlesischen

im Ganzen 15 Stück über 1000 Fl. oder 1714,29 4

Litt. B. Nr 21 39 55 71 115 122 142 183 . 221 234 284 360 391 415 497 512 545 575

im Ganzen 23 Stück über 500 Fl. oder 857 14

Litt. C. Nr. 44 100 141 is5 2735 2659 325 . 314 449 475 508 532 547 563 619 645 655 660 '. 673 695 788 827 835 842 853 880 936 971 1018 50907

Nr. 2, zu deponiren.

* 509 Thaler: Nr. 43342 Herrsch. Groß⸗Stein ꝛc. Nr. 45078 Poln Krawarn u Mackau. à 204 Thaler:

r. 50907 Herrschaft Gr. Stein ꝛc.

5I625 O. und N. Miechowitz. 52006 Henn. Krawarn u. Mackau. 52109 Med. Herz. Ratibor. a 199 Thaler: 62776 Herrschaft Gr. Stein ꝛc. 62836 62884 ir. 57826 ! 63345 Maj. u. Erbl. Herrsch. Fürstenstein. 63375 6565417 ; 564283 O. und N. Miechowitz. 64395 ! 6d893 Med. Herz. Ratibor. 64932 64939 64950 665089 ‚. werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe bei der Königlichen Instltutenkasse hier— selbst (am Lessingplatz im Regierungsgebäude) zu präsentiren und dagegen die Valuta derselben in Empfang zu nehmen. Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. August 1890 erfolgen, so werden die Inhaber der frag—⸗ lichen Pfandbriefe nach 5 50 der AÄllerhöchsten Ver— ordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗ Hvpothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen ledig—⸗ lich an die bei der Königlichen Institutenkasse hier selbst deponirte Kapitals. Valuta verwiefen werden. Aus früheren Verloosungen sind Pfand briefe Litt. B. noch rückstäudig und bereits präkludirt: 2 33 0soꝑ

aus der 20. Verloosung: Nr. 18681 Hausdorf über 100 Thaker, Aa 4 90 aus der 35. Verloosung: Nr. 82257 Herrschaft Fürstenstein 2c. ber 25 Thlr., aus der 38. Verloosung: S2226 Herrschaft Groß ⸗Stein 2c. ber 25 Thlr. aus der 49. Verloosung: „505376 Herrsch. Gr. Stein ꝛc. über 200 Thlr. 50974 ö 200 Thlr. 51976 Poln. Krawarn u. Mackau 200 Thlr. 52052 200 Thlr. 52034 ö! 200 Thlr. 52221 Med. Herz Ratibor 200 Thlr. 63515 Herrsch. Gr. Stein 2c. 100 Thlr. 645342 O. u. N. Miechowitz 100 Thlr. 64842 Poln. Krawarn u. Mackau 100 Thlr. 64949 Med. Herz. Ratibor 100 Thlr. aus der 41. Verloosung: 51624 O. u. R. Miechowitz über 200 Thlr. 52010 Poln. Krawarn u. Mackau 200 Thlr. 5H2257 Med. Herz Ratibor 200 Thlr. S4364 D. u. N. Miechowitz 100 Thlr. 64857 Poln. Krawarn u. Mackau 100 Thlr. S56004 Med. Herz. Ratibor 1090 Thlr. 9287 Niklasdorf 50 Thlr. . S2227 Herrsch. Gr. Stein re. 25 Thlr. Nr. 82450 Poln. Krawarn u. Mackau 25 Thlr. Nr. 82451 ö 25 Thlr. Breslau, den 17. Februar 1890. Königliches Rredit-Institut für Schlesien.

v. d. Brincken.

,

20868 Die Ziebung der in diesem Jahre zur Amorti⸗ sation auszuloosenden Prioritäts-Obligationen Litt. E. der Oberschlefischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft sowie der Niederschlesischen Zweigbahn Prioritäts Obligationen der Sber⸗ schlefischen Eisenbahn⸗-Geseilschaft wird am 26. Juli d. Is., Vorm. von 8 uhr ab, in unserem Verwaltungsgebäude Claassenstraße Nr. 12 stattfinden. Den Inhabern diefer Werth⸗ papiere ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet. Breslau, den 3. Juli 1899.

Königliche Sisenbahn-Direktion.

20901

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 465, ausgestellt am November 1874 auf Carl Julius Hugo Schwittay in Trjemeszno, jetzt in Raszewo, ist uns als ver— loren angezeigt worden.

In Gemäßbeit von 5§. 15 der Allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen unseres Revxidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be— tannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos er—

50796 Maj. u. Erbl. Herrschaft Fürstenstein ꝛc.

werden, wenn sich innerhalb Freie. Monate d untengesetzten Tage ab ein Inh Wer diefes an. bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 5. Juli 1899.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Händel. 3a . ,,,,

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2925]

Der am 1. Juli d. J fällige Zinsschein II. der Aktien der Berliner k I. Em. für den Zeitraum vom J. Juli 1849 bis 30. Juni 1890 wird von heute ab mit

ö S 40 pro Stück unter Beifügung eines Nummer ichnisses in doppelter Ausfertigung an nachbenghnren Stellen in den Kassenstunden eingelöst: Bei der Deutschen Bank in Berlin, erliner Handelsgesellschaft in Berlin, Nationalbank für Deutschland im Berlin, Herren Delbrück, Leo Æ Co. in Berlin, Herrn Jacob Landau in Berlin, der Gesellschaftskasse in Berlin, Herren ö Sulzbach, Frankfurt a. 8 9

Herren Becker E Co., Leipzig.

Berlin, den 1. Juli 1890.

Berliner Elektricitäts-Werke.

N., Schlegelstr. 26.

120385

„Gemäß Art. 243 des Handelsgesetzes bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß in der am 28. Juni er. abgehaltenen außerordentlichen Genecalversammlung die Auflösung der Gesellschaft beschlossen ist.

Wir fordern unsere Gläubiger hierdurch auf, sich bei uns zu melden. .

Anklam, den 1. Juli 1890.

Anklamer Vereins⸗Bank. Der Vorstand.

13163. . . Aluminium C Magnesium Fabrik Hemelingen⸗GBremen.

Einladung

zu einer auserordentlichen Generalversamm⸗

lung unserer Herren Aktionäre auf Donnerstag,

den 17. Juli 1890, Vormittags 12 Uhr, im Museum zu Bremen.

Tagesordnung:

Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

Zur Theilnahme werden die Herren Aktionäre er=

sucht, spätestens bis zum 16. Juli. Abends 5 Uhr,

ihre Aktien in Gemäßheit des 8 26 rer Statuten

bei der Niedersächsischen Bank in Hannover oder

bei deren Filiale in Bremen zu hinterlegen.

Für den Aufsichtsrath:

Dr. H. H. Meier jr.

18344

Stettiner Tiedertafel Actien Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer

am 11. Juli 1890, Abends 7 Uhr, staitfinden⸗

den außerordentlichen Generalversammlung in das Vereinszimmer der Stettiner Liedertafel,

Gustav Adolph⸗Straße Nr. 11, eingeladen.

Teagesordnung:

1) Beschlußfassunn über den Verkauf des Gesell—⸗

9 .

2 eschlußfassun der Ge⸗ sellschaft. 9

3) Wabl der Liquidatoren.

4) Berollmächtigung der Liquidatoren, Grund- stücke der Gesellschaft freihändig verkaufen zu können.

Stettin, den 21. Juni 1890.

Der Aufsichtsrath. cholz Wiegels. Kühnke.

20872) Bekanntmachung.

Die General-⸗Deputation det Vereins hat in ihrer Sitzung vom 28. Juni 1890 die statutenmäßig aus— scheidenden Herren J. J. Berger hierselkst als Mit— glied und Herm. Gronau hierselbst als stellvertre= tendes Mitglied des Aufsichtsraths auf dis Zeit bis Ende 19060 wiedergewählt. Beide Herren haben die Wahl angenommen.

Danzig, den 2. Juli 1890.

Danziger Hypotheken-Verein. Der Aufsichtsrath.

über Liquidatior

klären und an seiner Stelle ein Duplikat ausftellen

Hendewerk.

21095]

hierdurch ein.

5) Wahl von Rechnungs⸗Revisoren. ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß und Legitimations-Urkunden dieser Vertreter späte

Einsicht der Herren Attionäre aus. Breslau, den 3. Juli 1849.

Pfandbriefe Litt. B. und zwar:

Julius Schottländer.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen

Vereinigte Breslauer Oel-Fabriken Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre laden wir zur ordentlichen diesjährigen

Generalversammlung in das Bureau der Gesellschaft hierselbst, Paradiesstraßte Nr. 16118, auf Montag, den 4. August er., Nachm. 1 Ur,

. Tagesordnung: 1) Mittheilung des Geschäftsberichts; Vorlage der Bilanz und des Gæawinn= und Verlust—⸗ Contos für das abgelaufene Geschäftsjahr; . 2) Bericht der Revisoren über die stattgehabte Prüfung der Bilanz; 3) Ertheilung der Decharge und Feststellung der Gewinnvertheilung; 4) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths;

; , , haben im Falle einer Vertrerung die Wollmachten und

n steng vier Tage vor dem ovengenannter JFerure “; Bureau der Gesellschaft, Paradiesstraße Nr. 16/158, oder bei Herrn Julins Scherl, ders , mn! Die Vorlagen liegen vom 18. n, , , .

d. M. ab im Geschaͤftslok' e der Gef: if haft nk

Jer Aufssichtsrath der Vereinigte Breslauer Oel⸗Fabriken Netien⸗Gesellschaft.

Korpulus.