Stobwasser 2 — 4 Stel. Sylt St P 5. — * Strube, Armatur. — — 4 Sudenb. Maschin. 16 20 Sudd. Imm. 00ο2 , — * Tapetenfb. Nordb. 7 77 Carnowi .... 6 - *
de. St. Sr. 56 —* Cbũring. Ndlfabr. 63 — Union Baugesells. S 66⸗ Ver. Hanfschl. Fbr. 1134 ' Vit. Speicher ⸗ S 631 * Val can Bergwerk — 4 VDeiỹbier Ser) 7— 4
—— — — —
= . .
* C 2
300 s7. 500 10. 500 10. 30 1200 10. 1000
— — — Q — — Q — — * — — — 1 — — G —
; b00
Wiffener Bergwk. 600 300
1.
4
— — 2 *
**
Seiter Maschinen 20 -
55,50 b B 111,756 142 006 282 096
35 do 24,50 bz G r
122256 143306 58 003
37, 75G 24,50 b; G 252,50 B
Versicherungs ·˖ Gesellschaften.
Tour und Dididende — * pp. S2.
Dividende pro 1888 1889
Lach M Feuer v. 200 0. 100032Mνυ 420 Aab. Rückrrs. G. 200 00. 100Mνυ 120 Brl. End. u. Wsv. 200 o v. 500 Mσνυ 120 Sr. Feuerrs. GS. 2 O ν. 100032176 Brl. Sagel · L G. 200 οοI0002ν 148 Brl. Lebens v. S. 200 σ0. 10002 1813 Cõln. Hagelvs. G. 20M) 0 48 Cõln. Rũckrcs. G. 2M ο. 500 40 Colonia, Feuerv. 2M οLOά 400 Goncordia, Lebv. WM ov. 1000 ν.
d m *
J. CO 8 8G SS n=
O0 Mr 200 Deutsch. Phönix 20002. 1000 f. 1 Deich. Irnsx. V. 2648 2400 1 Drsd. Allg. Trsx. 36 Düũsfld Trsx. V. 2 . A. Vrs. 20 , . 296 Gladb. Feuervrs. ⁊ ipzig. Feuer vrs. 6G ο . 1000 eburg. Allg. V. G Magdeb. Feuerv. 2000 gdeb. Hagel v. 33 300. eld. 120 3 950
86
y m re- = = , ee, . CG — 1 0 C0 2
ü 86
9 CO CN CO 0.
GX.
C CY
t= C0 — 1 — 6 C=. = 0 .
Cg
— — — — ——
— de = O O Gt S — CG C M 38 8 4 2 x
Berlin, batten die r
13 3.3 **
—— * —
— 3
— *
—ᷣ 1 *** 5 * *
W 1 53 —=—— 73 ö — ö 1— W. X.
Sreslan, 2128 Lants 99, 65,
88 00,
CGemers 113355.
B.) 489
6 6 2 — *
32 ea
Rubig.
36.55
abũtte
Russ. Bankn. 234 35, Scles. Zinkaktien 182 00, Dberschles. Portland · Cement 1289, 00, Kattowitzer Aktien ⸗Gesellfchaft für Bergbau und Hüttenbetrieb . . Frankfurt a. M., 4 Juli. (W. T. 2X) Scluß⸗ Course). Schwach, still. Londoner Wechsel W, 365, Dariser Bechiel 80, 373. Wiener Wechsel 174.12 Reichs anleibe 107 30, Dest. Silberrente . do. Papierr. 76, 80, o *so0. PDavierr. S8 57, do. 15/9 Soldr. 385,20, 1880 2oosfe 26.20, 4 * an gar. Sold zent? S8, 39, Staliener 4 33, 1880 Ruffen 85, 30. H. Drientanl 7340, UI. Drientanl. 72.80. 3 M Svanier 75. 87.
Unif. Gavrter 96, 70, Kend. Türken 18,30, 3 0 vort. Anleiße 63, 00. 5 eM serb. Rente 86,90,
5 de amoert Rum. 9, 00, ; 1, Saliz. 20. Hess. Lomb. g. 20, Nordwestbabn 1868, Kredit⸗ Darristädter Bank 157,80, ĩ Ereditbank 110,30, Reichsbank m. 221 00, Dresdner mr s, s, griech No
156 00, vol An!
en 2633, Galijzier —, 3,30, Diskonto⸗ s3dner Bant 156,40, Laura⸗ ö 60, Ottomanbank 116. Still. ivzig, 4 Juli. (W. T. B) (Scluß-⸗Gouri:) ꝛ sächs. Rente 823390, *s0o do. Anleibe 100 30. rr Htkserader Eienbabn Litt. A. 1832 59, Bufchth. Eis. Litt. B. 203,75, Böbm. Nordbabn⸗Akt. 124,90, deip; Kreditanstalt⸗Aftien 205, 00, Leirziger ien 132,00, Credit u. Sxarbank zu Leir;ig enburger Aktien ⸗ Brauerei 254. 00, ik ⸗Aktien 115,00, Leipjiget Kammg—
85, 00, ‚Kette“ Deutsche Elbschiff ⸗ J 3A. 110,09, Zuckerraff.
at. Sas⸗Gesellichafts⸗Aktien
n. S 39
J ö * 2 Fabr. 103. 30
*
.
2 8
28821 — — TC rdrt eur G
C HE * . — 2
3 —
— 2 11 * 8 —
Sxinnerei
2 . *
6 i 3 r (ö
** 2
in Barren pr. Kilogr. 140 selnotirungen:
387
88 — O3
Bulgar. Anl. 108.75. — . T; Tondon, 4.
99
25, do. Amsterdam ö 8* 84 9 — Comptoir d' Escomxyte :
cn G rz e
15 S
,
—
aua Wiener Eis Wechsel 59, 65, Wiener Wechsel 101.
Londone chfel kurz 12.053. St. Petersburg, 4. DWechsel London 886, 25.
Wechsel Amsterdam 71,60,
Wechsel
eo innere Anleibe 874, do.
285, Ruff.
Warschauer Diskontobank —, Privatdistont 5.
Berlin, 4. Juli lungen des Königlichen
FBrodukten⸗ nnd Waaren⸗Börse.
Marktyreise nach Grmtte⸗ Voliiei⸗-DPraͤsidiums.
Tranẽv. nb. Aktier
25. Ruff. Zoll Courons 182.
Juli. JD. T. B.) Berlin 42,323,
l Wechsel Paris 34,36, -Imrerials 6, ,. Russische Prämien ⸗Anleibe von 1864 (gestrlt. 2321, do. ron 1866 (gestylt.) 216, Ruff. II. Drientanl. 109t, do. II. Orientanl. 1003, loco 44 *ο Bodenkredit⸗˖ Pfandbriefe 1373, Große Russ. Eisenb. 20s, Ruff. Südwestbabn · Aktien 1053, St. Petersb. Diekb. 6123, do. intern. Handelsbank 481, do. Privat ⸗Handelsbk.
Pöchfte Niedrigfte
Per 100 kg für Richtftroh ..
Speiseboebnen, weiße.
Scweineflei Eb 1 Eg Kalbfleisch 1 Rg. Hammelfleisch 1 Eg. Butter 1 Rg Eier 60 Stück Karpfen 1 Rg. Aale =
Juli. 1èGetre
fest.
189,
.
é
ezember —. Qual.
— 50 bez., er⸗Oktober 148
146 — 145, 75 - 145 z 145 — 144,75 — 145 bez. Gerfste ver 1600 kg. 180 M nach Qual.
Hafer Fer 1000 kg. Termine nabe Sicht Qual. ĩ⸗ mittel Ria ba
Dabn dez. , C..
ver diesen
August September —, = 137,75 — 138 bez.,
Mais per 1000 kg GSekundigt 800 t. 108 - 112 60. nach Q 108,75 bez., ver Ser
— **
Petrol erm. (Re D kg wit Faß in ᷓ 91 9 —
3 352749 „Ver diejer
Orr) . — 11 =
Or d e
.
*
, 1 Nr. O0
—
,,,, M 9 Roggen mehl Nr. 9
böter als Nr. Ou. Rege Frage. Stettin, 4 Juli
197,00, do. underand.,
60 = (168 0 *
. 4. Juli. obnt 70er 36.20. Still.
Magdeburg, 4.
Bank für auswärtigen Handel 256,
o do Rend. Brodr. IH. — —
1 ./ Fer er, gelbe zum Kochen.
piritn s.) . Ausschluß von Rauhweizen) ver
esen Monat 209,5 — 208,5 — 209 bez, 75 - 1995 bei. ut. ber — per September Oktober 180. 25 — 181,5 per Oktober ⸗Norember —, per No-
rer 1000 kg. . Kündigunge preis — “
Kündigungspreis — M Zieferung . Qualität 1709 16, e kis guter 170 — 178 und feiner 180-184 ab
ber Jute. Au zu 149, S5 = 145,70. 149 ber, re-
ver Norember⸗Dejember —. Kändigungsprei 107 6
ver Juli⸗August 107,9 bez, ver August September
= bBiæd-rre ? a
sen Monat 63,6 S,
GSetuand. — Eg. R
M 28 66 Verbrauchs- —
. n 0 oO nach Tralles.
— 6 —– 8 bez.
5 dej. Feine Marken über Notiz bejablt. Bessere e
Macken Nr. O n. 1 23, 00
t. Weizen unverãnd.,
gen loc Mode chr . Juli 64,50, —— 6 . lere K Tonsumsteuer 56, 90, 2 70 Æ KFRonfunisteuer 35,70, pr. August · Sextember mit 70 e Konfumst. 36, . Petrolcum loca 1155.
Faß ber 5560, To.
Preise.
: *
3
Ses rel K N — —
el I = D . · . & dRẽ & è.. =.
— H — w —
(Amtliche Preisfest⸗ . * — Mwz rr ide, Mehl, Del, Petro—⸗
Termine spätere Monate
per August⸗
— * 28. Loco und Termine höber.
. 1 a em m , Lieferung qualitãt
,, .
September
. pe O
ez, Fer Bltober 2
per Nobember⸗Deember
Flau. Große und Juttergerfte 132 Loco feine . en gewichen. Gek. — t. doe 162 — 1858 AÆ nach pommerscher
Monat 164 25 — 162, 25 be.,
ver Seypytember⸗Oftober 138,5 per Oktober⸗November —,
Termine still. Loco
rer diesen Monat und
6. Loco matt.
ual.,
tember ⸗ Oktober 111,25 bez.,
Fwreiß —
*
— Q 2 * *
do , =.
P — * S2 en
Monat —.
F * r - 2 va 3
26 25 — 24 75 bej. Nr. 0 24.5
1. 1 22.25 U. 2 2995 2
* —
1 (W. pr. Sept. 17659. 155 — 162, do. vr. Juli Vomm. Hafer
86 65. SYiritu; fest,
36,60, vr. Juli mit
1 95 Sxirhus loco ohne Fal
Juli. (G. T. B.)
Brodr. J. 28 00
Zucker ˖
ü ucer erkl., von 82 3 17, 10, Kornzucter, r c, 4 16 36, Rachdroduite, erf 13,60 FZest.
. o0, gem. Melis J. mit aß 25 756. Rubig. Robzucker J. Produkt Transito f. a B. Hamb pvr. Juli 1230 God., 1235 Br., pr.
1240 Gd., 1245 Br. pr. September 17,20 GR, 12,25 Br., Fr. Oftober⸗Dezember 12.00 Gd, 12, 077 Br. Stetig. . . Wochenumsaß im Rohjuckergeschäft 91 000 Gir. Föln, 4 Juli, (B. T. S. Getreige⸗ markt. Weijen biesiger loco 21 530, do, freinder loco 22,75, vr. Juli 29.90, pr. November 18,75. Roggen hiesiger loco 17,50, fremder loco 17275, pr. Juli 15,55, pr. November 14,70. Hafer biet ger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 72 00, pr. Oktober o8 50.
Bremen, 4 Juli (W. T. S.) Pet Ileum. (Schlußbericht.) Steigend. Standard w loco 6. 65 bez. —
Damburg, 4. Juli. (B. T. S) Setrei de markt. Weijen loco fest, bholtsteinischer lor neuer 190 - 209. Roggen loco fest, mecklenb. loc neuer 175 — 150, russiscker sc fest, 198 112 Hafer rubig. — Gerste fest — Rübel (undz) rubig. loco 68. Spxiritus fest. pr. Juli⸗Aug. 25 Br., vr. August⸗Sertbr 2 Br, vr. September Dltober 2.́1 Ir, vr. Oktober= NVorember 2 Br. Kaffer besser, Umsatz 2500 Sack. Petreltum fest Standard white loes 6,75 Se, pr. August Dezember 7.05 Sr. HSamburg, 4 Juli. (W. T. S) (Uta mittags bericht. Kaffee.
109 bi
* 112
kt 36 2
Hr
Stetig.
— *
er 53 840 Orts. . . Sammtliche Getreidearten sebr rubig,
Weiz angeboten, fremder stetig. Mais
Gerste williger, übrige Artikel ziemlich nomine
Liverpool, 4 Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht) Umsatz S000 B.
i und Export 1600 B. 8
ꝛ ieferung: Juli⸗August 6 ?
zuñ⸗ tember 65 do., September 6z do., 523i an do., Oktober November
zember 551 do.,
z . Januar⸗ Februar 52363 d. de
Liverpool, 4. Juli. (W. T. B.) (Baum⸗
wollen · Wochenbericht — Wochenumsaß 53 O00 B.
v. W. 37000), desgl. von amerikanischen 44 000 W. 31 000), fũr
**
126 3
1. h
3
** — **
9
unmittelbar ex Schiff (und Lagerhãuser)
6 600 (vp. W. 49 000), wirklicher Exxort 5000 6000, Import der Woche 15 000 (v. W. daron amerikanische 10 000 (v. W. Vorrath 876 000 (v. W. 922 000), davo
is 545 000 (v. W. 585 000), schwimmend mien 67 603 (x. W. Si o5ë), dapon
71805
13 r E
C A g TS C
52 Di =
ibres warrants 45 iz
(Schluß?
er 8. *
ß
r*
w * 2 228 r** . * . * ö . .
—— * 7 *
6
*
20 — Ge Gg
ili 36. 50, pr. 36 em 7 pr. Januar⸗Axril St. Petersburg, 4. Juli. B. d S3)
DYroduttenmarft. Talg loco 47,00, vt. Aug! Weijen loco 10,25. Roggen loco b,
afer loco 4. 00. Hanf loco 42, 00. Leinsaat loco l
Amsterdam, 4. Juli. (W. T.
treide markt. Weizen a ermin
Er. Norpbr. 203, C0. Rogge
Termine niedriger, vr. Oktob
März 1222121a120al2I.
Rüböl loco 314, pr. Herbst ? Antwerpen, 4. Juli.
Ie umm ar kt. clußb
weiß. loc 17 z
pr. August 174 Br., vr. S
Steigend. Antwerpen, 4 Juli. (W. T. B.)
treidemarkt Weizen fest.
Hafer rubig. Gerste ur ;
— *
2 —
3 2 cwG — — c 2 n G
1... — *
) Ge⸗ Roggen behauptet.
Schlachtviehmarkt vom 4. Juli
gehandelt werden. 8 — 4 * — ö — Rinder. Auftrieb 45 Städt.
ür 100g.)
ür 100 Eg) 2 n bei 29 0 Tara, Baton — 60 preis für 1 6, 84
für J Eg] I. Qualit? — , I.
Gem. Raffincde H. mit Faß! — M, HF. Dualitèti! — A
Ausweis über den Verkehr anf dem Berliner 1890.
Auftrieb unt Marktreife nach Schlachtgewicht, mit Ausnabme der Schweine, welche nach Leben gewicht
(Durchschnitts · ) I. Qual. — , HI. Qualität
HI. Qualitãt 39 - 106 Æ, LTV. Qualitãt 2 6
Mecklenburger — , schweine: a. gute 112—114 Æ, h. geringere
Kälber. Auftrieb 1128 Stud. ¶(Durchschnitta⸗ 1 kg.) I. Qualität 10d 1,12. A, II. Qualitãt (O, 86 - 102 AÆ, HI. Qualitat G,.70-
Sch af e. Auftrieb 56 Stüd. (Durchschnitts reis 1 ; Qualitat
.
Deutse er Reichs⸗Anzeig
und
öͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
2
Aas Abonnement betrãgt vierteljãhrlich 4 4 50 3.
Alle Host⸗Anstalten nehmen Gestellung an;
für Herlin außer den Kost- Anstalten auch die Exprdition
⸗ Sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
d — ö
Einzelne Rummern koten 25 4.
* *
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staatz · Anzeigtr⸗ Berlin 8m., Wilhelmstraße Nr. 32.
* 2 — ——
MW 162.
XR
1890.
Berlin, Montag, den 7. Juli, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Chef⸗Präsidenten der Ober⸗Rechnungskammer und des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Wirklichen Geheimen Rath von Stünzner zu Potsdam das Kreuz der Groß— komthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigft geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler-Qrden dritter Klasse mit der Schleife: dem General-Konsul in Bremen, Kaufmann W. Delius;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse:
dem Präses der Handelskammer daselbst, Kaufmann Dr. jur. H. H. Meier;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Ober -Polizei-Kommissär, Polizei-Inspektor Rasch zu Bremen;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Präsidenten der Burgerschaft zu Bremen, Kaufmann H. Claussen daselbst, dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths des Norddeutschen Lloyd, Kaufmann F. Reck ebendaselbst, und dem Direktor des Norddeutschen Lloyd Johann Loh— mann ebendaselbst;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsraths des
Norddeutschen Lloyd, Kaufmann G. Plate zu Bremen, und dem Stadtdirektor Gebhard zu Bremerhaven; sowie
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
den Werkstätten-Inspektoren des Norddeutschen Lloyd Leist und Böning,
dem Hafenmeister Gerlach,
dem Polizei⸗Inspektor Pohl,
dem Kapitän beim Norddeutschen Lloyd Hellm ers und
dem Vize-Konsul, Kaufmann und Schiffsrheder E. Wieting,
sämmtlich zu Bremerhaven.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Rath Swiersen in Metz zum Kaiser— lichen Kreisdirektor und den Regierungs⸗-Assessor von Blume in Colmar zum . Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß— Lothringen zu ernennen.
Sekanntmachung, end den Aufruf und die Einziehung der ndertmarknoten des Leipziger Kassenvereins in Leipzig. Vom 4. Juli 1890.
Nachdem der Leipziger Kassenverein in Leipzig seine Auf— lösung beschlossen und damit auf das Recht zur Ausgabe von Banknoten verzichtet hat, hat der Bundesrath auf Grund des 6 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 177) den Aufruf und die Einziehung der von dem Leipziger Kassen verein in Leipzig unter dem 31. Marz 1875 auegegebenen Fünfhundertmarknoten mit folgenden Maßgaben angeordnet:
1) Der Aufruf ist bis zum 31. Juli 8. J. zweimal, ferner vom 1. August bis zum 31. Dezember d. J, sowie im Laufe des Jahres 1891 je mindestens zweimal in angemessenen Zwischen⸗ räumen bekannt zu machen .
im „Deutschen Reichs-Anzeiger“ und in der „Leipziger Zeitung“.
2) Die aufgerufenen Noten können vom Tage der ersten Bekanntmachung bis an 31. Juli d. J. bei der Kasse des Kassenvereins (im Lokale der Allgemeinen deutschen Kredit⸗ anstalt in Leipzig] und bei der Deutschen Bank in Berlin gegen Baargeld umgetauscht werden. . . .
3) Nach dem 31. Juli d. J. hören die mit der Firma des Leipziger Kassenvereins umlaufenden Noten auf, Zahlungs— mittel zu sein.
vereins im Lokale der Allgemeinen deutschen Kreditanstalt in Leipzig bis zum Ablauf des Jahres 1891 eingelöst werden.
4) Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine präkludirt.
Berlin, den 4. Juli 1890.
Der Reichskanzler. In Vertretung:
von Boetticher.
Zum, Reichskommissar bei dem Königlic, preußischen Seeamt in Königsberg ist der Kapitän zur See a. D. Glomsda von Buchholtz in Königsberg ernannt worden.
Bekanntmachung,
die Invaliditäts- und Alters versicherung betreffend.
Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 21. Fe⸗ bruar 1890 (A. u. V-O.-Bl. Nr. 9), die Invaliditäts, und Altersversicherung betreffend, wird andurch anderweit bestimmt,
daß zu Beglaubigung der von den Arbeitsgebern aus— gestellten Bescheinigungen über das Arbeits- und Dienst— verhaltniß als öffentliche Behörde auch Fürstliches Hof⸗ marschallamt rücksichtlich derjenigen Perfonen zuständig ist, welchen dasselhe während der Dauer ihres Arbeits- oder Dienst verhältniffes vorgesetzt war. Gera, den 2. Juli 1890. Fürstlich reuß⸗plauisches Ministerium, Abtheilung für das Innere. Dr. von Beulwitz.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf Grund des F. 28 des Landes verwaltungsgesetzes vom 39. Juli 1883 (GesetzSamml. S. 195) den Ober⸗Regierungs⸗ Rath von Nickisch⸗Rosenegk zu Marienwerder zum Stell— vertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirks⸗Ausschuß zu Marienwerder auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des letzteren zu ernennen; sowie
dem Fräulein Barbara Neurohr, Inhaberin eines Kolonialwaaren⸗ und Delikatessen⸗Geschäfts zu Koblenz, das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu verleihen.
Ju st iz ⸗Ministerium.
Dem SOber-⸗Landesgerichts⸗Rath, Geheimen Justiz-Rath von Dewitz in Stettin ist die nachgesuchte Ent assung aus dem Junizdienst mit Penfion ertheilt.
Versetzt sind; der Landgerichts-Rath Al brecht in Prenzlau an das Landgericht in Potsdam und der Amtsrichter Hoepner in Hohenwestedt an das Amtsgericht in Eckernförde.
Dem Landgerichta⸗Rath Klotz bei dem Landgericht NU in Berlin, dem Landgericht⸗-Rath Thiele in Schneidemühl und dem Amtsgerichts⸗Rath Cludius in Hoya ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst mit Pension ertheilt.
Der Amtsrichter Heinichen in Soltau ist in Folge 3 Ernennung zum Landrath aus dem Justizdienst ge⸗
ieden.
Der Rechtsanwalt Vogel in Königsberg i. Pr. ist zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts in Königs— berg i. Pr., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Königsberg i. Pr., ernannt worden.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts— anwalt Leo Schnitzler bei dem Landgericht in Köln, der Rechtsanwalt Bischoff bei dem Amtsgericht in Rügenwalde i. Vomm., der Rechtsanwalt Weinberg bei dem Land ericht in Hannover und der Rechtsanwalt Petrasch bei dem AÄmts— gericht in Viersen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Paul Meyer aus Köpenick bei dem Land— 1 II in Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Krause aus öͤnigsberg i. Pr, bei dem Landgericht Jin Berlin, der Rechts⸗ anwalt Petrasch aus Viersen bei dem Amtsgericht und bei der Kammer für Handelssachen in Krefeld, der Gerichts— Assessor Hein bei dem Amtsgericht in Freiburg i. Schl, der Gerichts⸗-Assessor Warschaguer bei dem Amtsgericht Tremessen und der Gerichts⸗-Assessor Dr. Geyger bei dem Landgericht in Frankfurt a. M. ö 5 Amtsgerichts⸗Rath von Voß in Naugard ist ge⸗ sterben.
Dieselben behalten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und werden als solche bei der Kasse des Leipziger Kassen—
Topographische Spezialkarte von Mittel- Europa im Maßstabe 1: 200 00.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 19. März d. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß nachstehend genannte Blätter: 113. Avenrade, 125. Radoschkowitschi, 128. Flensburg, 131. Wiek, 132. Arkona, 150. Stralsund, 151. Bergen, 168. Glückstadt, 185. Sluzjk, 236. Dawyd⸗Gorodok, 457. Leitomischl, 518. Göding und 580. Waitzen durch die Kartographische Abtheilung in öffentlicht worden sind. Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 . Berlin, den 4. Juli 1890. Königliche Landes-Aufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom, Oberst und Abtheilungs ⸗ Chef.
neuer Bearbeitung ver⸗
Königliche Technische Hochsckule zu Hannover.
„ Srsffnung des Studienjahres 1890/81 am 1. Oktober 1890. Ein⸗ schreibungen erfolgen vom 1. bis 28. Okiober sssG und für Vor⸗ lesrngen des Sommers vom 1. bis 21. April 1881. — Programme vom Sekretariat zu beziehen. Hannover, im Juli 1890. Der Rektor Dolezalek.
Abgereist: Se. Minister des Innern Stade;
Excellenz der Staats-Minister und
Herrfurth in den Regierungsbezirk
der Ministerial-Direktor im Ministerium 3 eistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten, rl Ge⸗ heime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Kuegler, nach der Schweiz.
(Fortsetzung des Amtlichen Theils in der Ersten Beilage.)
Aichtamtsliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Juli.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welcher am Sonnabend Nachmittag um 31“ Uhr den Hafen von Christiania verließen, liefen an Bord bes „Kaiser“ mit der Flotte wegen schlechteren Wetters gestern Mittag um 114 Uhr in Christiansand ein und gedenken, sofern das Wetter
—
besser wird, morgen die Reise nach Bergen fortzusetzen.
„Ueber die Galata fel, welche am 2. Juli, Abends U 6 dem Königlichen Schlosse zu Christiania zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers und Königs stattfand, er⸗ halten wir von dort folgenden Bericht:
Die Tafel war in dem sog. großen Tanzsaal des König— lichen Schlosses gedeckt. Ihre Majestät die Königin war nicht erschienen. In der Mitte der Tafel nahm Platz Se. Maje stät der Laiser, links von Allerhöchstdemselben Se— Majestät der König Oskar, dann Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen; rechts von Sr. Masestät dem Kaiser Se. Königliche Hoheit der Prinz Eugen, Herzog von Nerike, und Se. Hoheit der Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg⸗ Schwerin. Gegenüber von Sr. Masestät dem Kaiser saß der Königlich norwegische Hof- Chef Naeser, gegenüber Sr. Majestãt dem König Oskar der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherr Marschall von Bieberstein, neben welchem der norwe⸗ gische Staats-Minister Stang und der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗
in
marschall. Graf zu Eulenburg Platz nahmen; gegenüber dem Prinzen Eugen der deutsche Gesandte in Stock— houlm Dr. Busch, neben welchem der schwedisch⸗ norwegische Gesandte in Berlin Freiherr von Lagerheim faß. Vor dem Platze Ihrer Majestäten stand ein präch⸗ tiger Tafelaufsatz. Se. Majestät der Kaiser und König zeichnete den deutschen Gesandten in Stockholm Dr. Busch wiederholt durch eine Unterhaltung aus und trank auch dem Vize⸗Admiral Deinhardt einige Male zu.
Nach dem siebenten Gange erhob sich Se. Majestät der
König Oskar II. zu einem Trinkspruch, der nach „W. T. B.“
folgendermaßen lautet:
Ew. Majestät bitte Ich Meinen tiefgefühlten Dank aus sprechen
zu dürfen für den liebenswürdigen Befuch in Mesner norwegischen
Dauptstadt, womit Ew. Majestät Mich und dag ganze Land so hoch beglückt und geehrt haben und worin Ich einen neuen Beweis der Mir so iheuren Freundschaft Ew. Majestät erblicke. Es ist beute nicht das erste Mal, daß Ew. Majestät den Boden