—
Grundstücks ist Kaufliebbabern nach juvoriger Mel- dung bei dem Konkursverwalter Kaufmann Julius Maßmann bier gestattet. zien stresiz, . Juni 1890. . Großberzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. C. Schumann. (C. 8) Beglaubigt: L. Barteld, A.-G. Actuar.
21437 ; In . des Holjbändlers A. Brandes in Vechelde, Klägers, wider den Tischlermeister H. Sieden⸗ topf in Bortfeld. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 136 in Bortfeld zum Zwecke der Zwangesver⸗ steigerung durch Beschluß vom 13. Juni d. Is. ver fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. Oktober 1896, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amts- 6 Vechelde im Henties schen Gasthause zu
ortfeld angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Vechelde, den 19. Juni 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
211281 Aufgebot.
M. J. Soldin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gobert, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklãrung der Obligation der Hamburgischen Staats ⸗ Prämien ˖ Anleihe von 1846, groß Beo. B 100 — Serie 758 Nr. 37 892. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 25. Juni 1890, .
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: . Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
baus Aufgebot.
Der Dienstknecht Peter Eickhoff aus Tespe hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden an⸗ geblich verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 7014 der Sparkasse des Landkreises Lüneburg über eine Ein lage von 463,80 4M beantragt. Der etwaige In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen. Andernfalls wird die Kraftloserklärung desselben ausgesprochen werden.
Lüneburg, den 18. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. III.
9 . Aufgebot.
Die Wittwe Emilie Sudan, geb. Ewert, in lens · burg, Schiffbrücke 35, hat das Aufgebot eines Spar kassenbuchs Nr. 31799 der Spar- und Leihkasse hier über 1000 Mark, lautend auf den Namen ‚Emilie Sudan“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Flensburg, den 12. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Wegener, Aktuar. 121123) K. Amtsgericht Heilbronn. Aufgebot.
Die Firma Henle & Richheimer, Landesprodukten⸗ geschäft in Heilbronn, bat beantragt das Aufgebot eines anläßlich der Uebersend ung von Heilbronn nach Leipzig unterwegs verloren gegangenen Wechselblanko⸗ acceptes, welches auf den am 18. August 1890 zahl⸗ baren Betrag von 2175 S lautet und von der An— tragstellerin auf ein das Datum Leipzig., den 18. Juni 1890“ tragendes, an Henle & Richheimer in Heilbronn a. N. adressirtes und die Unterschrift eines Ausstellers noch nicht enthaltendes Wechsei⸗ fermular gezeichnet worden ist, zu erlassen. Der Antrag wurde zugelassen und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 5. März 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird biemit aufgefordert, spätestens im Aufzebotstermin seine Rechte bei dem hiesigen Amts gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 30. Juni 1890.
D. Gerichtsschreiber Geyer.
. Aufgebot.
—— —
—— Tit sen 3
den 29. 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem antericichneten Gerickt, Zimmer Nr. 21, an= amel den und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselke für kraftlos erklärt werden wird.
; X. Amtegerichts Arnstorf mien de? Maurer Peter Ottereder
25 Debrungz. und KRrankenderpflegungè- recht der mag alen un? der Anna Marla Mäller und ibrer und der Theres Müller außer-
‚ 6 Kinder), 2) im Dvpothekenbuche für Arnstorf Bd. S. 434 unterm 2. Jun 1823 . S0 FI. far die Kafrar Bachmeier schen Erben . 3. 1 orderungen eingetragen. Gemäß Art. 123 3. 3 des baver. Ausfübrungs gesetzes jur Civ. P. D. und Kon. DOrdn. werden
auf Antrag des Josef Müller, Dienstknecht zu Puch, Namens des Besitzers Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben. zur An⸗ meldung innerbalb 6 Monaten, späteftens aber im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 20. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr unter dem Rechtsnachtbeile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird. ; Arnstorf, den 28. April 1890. Königl. Amtegericht. (gez) Rauner, Fönigl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Am 1. Mai 1890. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Hesselbach.
lõson Aufgebot.
In dem diesgerichtlichen Hypothekenbuche sind noch folgende Forderungen und Ansprüche eingetragen, bezüglich deren die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Ansprüche sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen find, nämlich: .
a. Hyp. Buch r fe Bd. J. S. 81 bei Andreas und aria Leiß Hs.⸗Nr. 6 dort: 281 Fl. Muttergut, Erziehungsanspruch, Unter⸗ schluf, Krankenpflege und Ausfertigung der Bauerstochter Maria Leis von dort.
ꝛ; ö Obersöchering Bd. J. S. 58 bei
osepnh und Theres Zach Hs. Nr. 23 dort: 30 Fl. Kirchenkleidung. Wohnungsrecht, Aus⸗ fertigung und Krankenpflege für den landes abwesenden Joseph Grabmaier von dort.
HSyp Buch Forst Bd. J. S. 260 bei Benedikt und Franziska Schelle Hs. Nr. 2 in Schwolken: Morgensuppe bei Verehelichung u. im led. Stande die Herberge für den Bauerssohn Lorenz Schelle von dort.
Spp.- Buch Pähl Bd. J S. 393 bei Paul und Magdalena Huber Hs. Nr. 109 dort 20 F. Anschlag für ein Bett und die Herberge für Joserh Etschbauer (richtig Etschbaumer), illeg. der Schäfflerstochter Katharina Sewald dort.
Hvp.-Buch Raisting Bd. II. S. 793 bei Joseph und Maria Henricci Hs. Nr. 68 dort: 22 9 9 Kr. Kaution für Jakob Erhard von St. Georgen. ;
Spp.⸗-Buch Raisting Bd. III. S. 449 bei Franz Bader Hs.» Nr 33 dort: 19 Fl. für Kirchen⸗ kleidung, die Morgensuppe bei Verebelichung, ,, und Krankenverpflegungsrecht füt den andesabwesenden Georg Federl dort.
Hyp. - Buch Raisting Bd. III. S. 436 bei Jo- hann und Barbara Gailer Hs.⸗Nr. 5 dort: 30 Fl. Elterngut, Bett mit Ueberzug, 4wöchent⸗ liche Krankenpflege und lebenslängliche Herberge für den vermißten Max Kindl dort.
HSwyp.⸗ Buch Raisting Bd. III. S. 399 bei Taver und Magdalena Federl Os⸗Nr. 56 dort: 300 Fl. Vatergut der Michael Vetterl'schen Kinder von Raisting — Kunigunde, Maria und Franz Vetter! — 30 FI. Hochzeitskleidung, Morgensuppe, 4wöchentliche Kost und dem Mädchen eine Ausfertigung, 60 Fl. 45 Kr. großväterlicher Erbtheil an dieselben Vetterl' ö. Kinder und im Bedürfnißfalle die freie
erberge.
yp. Buch Raisting Bd. III. S. 389 bei Lud⸗ wig und Veronika Burger dort: 40 Fl. Eltern⸗ gut an die led. Anastasia Geiger von Sölb, Heimathrecht mit Holzbezug und 4wöchentliche unentgeltliche Krankenkost und Medizin.
Auf Antrag der Besitzer der belasteten Anwesen werden diejenigen, welche auf diese Forderungen und Ansprüche ein Recht zu baben glauben, hiemit öffent .˖ lich aufgefordert, solche innerbalb sechs Monaten und längstens im Aufgebotstermine, welcher auf Samstag, den 14. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale hiemit bestimmt wird, anzumelden.
Die Unterlassung dieser Anmeldung hat zum Rechts- nachtheile, daß die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklart und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Weilheim, am 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht.
21124) In Sachen, das von den Erben des Stations kommandanten Reinhardt, früber zu Stadtoldendorf, beantragte Aufzebotsverfahren betreffend, wird der auf den 9. August c. anberaumte Termin aufgehoben nnd anderweiter Termin zur Abgabe des Ausschluß⸗ urtheils vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 15. Auguft d. J., Morgens 11 Uhr, bestimmt. Holzminden, den 2. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
21149 Aufgebot. Auf Antrag der Vormunder resp. eines Erben der nachstebend benannten abwesenden und verschollenen Personen: 1) Peter Hinrich Flobr, geboren am 15. Fe—⸗ bruar 1819 zu Sulsdorf a. F., 2) des Jürgen Chriftian Detlef, geboren am 80. Mai 1819 zu Dänschendorf a. F., ) des Jobann Kessal, geboren am 13. Januar ; n de,, M5 ; des Julius Joachim Mackeprang, geboren a . 15. März 1820 zu Burg a. 96 z ö. wird biermit ein Aufgebot an die genannten Ver— jckollenen und deren etwaige unbekannte Erben er⸗ laffen, sich innerhalb 12 Wochen und spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und deren Vermögen den bekannten legitimirten Erben ausgeliefert wird. Burg a. F., den 30. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
(21121 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 17. Dezember 1889 verstorbenen, bier, Ghauss eestr. 11 wohnhaft ge⸗ wesenen Wäscherin Erneftine Schaller, geboren zu
Lübben, Kreis Läbben, werden auf Antrag des Nach laßpflegers, Rechtzanwalts Grabower.
Heiligegeistfir. 21, aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13. Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleichnahe Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 26. Juni 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
(21148
Oeffentliche Aufforderung.
Auf Antrag des Kurators der einen Erbin des am 1. März 1890 zu Unter ⸗Seibertenrod verstorbe⸗ nen früheren Schmieds und Landwirths Kaspar Martin von da werden alle etwaigen Erben der schon früher verstorbenen Ehefrau dieses, der Anna Marie, geborenen Zinser, von Bobenhausen oder irgendwie sonst Berechtigte zur Anmeldung der ihnen gemäß des am 5. Juni 1885 gerichtlich be⸗ stätigten Nachtrags zum Ghevertrag der Kaspar Martin Eheleute an den Nachlaß der Ehefrau, in Höhe von etwa 315 4M, zuftehenden Erb. oder son⸗ stigen Ansprüche bei unterzeichnetem Gericht binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses so gewiß aufgefordert, als sonst Verzicht auf den Nachlaß unterstellt und dieser als erbloses Gut dem Groß⸗ herzoglichen Fiskus überwiesen wird.
Utrichstein, 20. Juni 1890.
Großherzoglich e,. . Ulrichstein. ngel.
211261 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung des Nachlasses von Carl Heinrich Detlef Streetz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und . Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Mai 1890 hieselbst verstorbenen Carl Hein—⸗ rich Detlef Streeß Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder dem von dem ge— nannten Erblasser am 4 September 1888 errich⸗ teten, am 29. Mai 1890 hieselbst publicirten Additament zu dem von ihm in Gemeinschaft mit seiner am 4. Juli 1888 verstorbenen Ehefrau Julie, geb. Rosenbaum, rect. Wolf, am 17. Juli 1872 errichteten, am 12. Juli 1888 bieselbst vublicirten Testamente und der Hefugniß des Erbschaftsamts, den Nachlaß vor Gerichten und Bebörden — insbesondere vor den Hypotheken⸗ behörden — zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 25. Oktober 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Juni 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.
121125 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Theodor Möller und Georg Knauer als Testamentsvollstrecker der Eheleute Johann Andreas Christian Diechmann und Maria Helene Diechmann, geb. Osenbrüg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, J. Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 6. Mai 1899 verstorbenen Johann Andreas Christian Diechmann oder seiner am 14. Oktober 1881 vorverstorbenen Ehefrau Maria Helene Diechmann, geb. Osenbrüg, Erb ⸗ oder andere Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von den vorgenannten Ehe— gatten gemeinschaftlich am 10. November 1871 vollzogenen, mit Nachträgen vom 9. Februar 1881 und 7. Mai 1881 versehenen, am 8. De⸗ zember 1881 hieselbst publicirten Testaments, oder den Bestimmungen der von dem über lebenden Ehemann am 22. Februar 1832, 17. März 1884, 7. Juni 1888 und 1. Okto⸗ ber 1889 errichteten, am 22. und 29. Mai 1880 bieselbst publicirten Additamenten zu jenem Testament widersprechen wollen, kiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider Prüche späteftens in dem auf Montag, 27. Oktober 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 5b, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗; mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Juni 1880.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Secretair.
[21127] Amtagericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Pr. Beit als eurator absentis Robert Josef Adolf Wehrlin wird ein Aufgebot dahin erlassen: g
eit dem 30. April
daß Alle, welche an den s d. J.. verschwundenen Robert Josef Adolf Wehrlin Ansprücke und Forderungen, welche vor dem 30. April,. d. J. entstanden sind, zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ausprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 25. Oktober 1890, 2. Uhr Nachmittags, anberaumten Auf- ebotstermin im unterzeichneten Gericht, Ge , rah 106, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden — und jwar Auswärtige unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusfes. Hamburg, den 21. Juni 1850. ; Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung 7II. Zur Beglaubigung:
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
21151] m Namen des Königs! erkündet am 27. Juni isgo. Krug, i. V. Gerichtsschreiber.
Arf den Antrag des Torbmachermeisters Robert Thiele zu Fürftenberg a / O, als Vormund des ab⸗ wesenden Joseph Kindermann jan., unbekannten Gewerbes, ebendaher, erkennt das Königliche Amts gericht zu Fürftenberg a. / O. durch den Amtsrichter von Garnier für Recht:
1 Der Joseph Kindermann jun. aus Fürstenberg a / O. wird für todt erklärt.
2) Die Kesten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
(21155) Im Namen des sönigs! Verkündet am 4. Juli 1890.
Najigrakowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerwirths Valentin Pi- lachomski zu Wielgwies, vertreten durch den Rechts- anwalt Lewin zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht u Mogiluo durch den Amtsrichter Sritzsch für Recht:
Die Urkunde, welche gebildet ist über die im Grundhuche von Wielowies Bd. II. BI. Ni. 35 in Abth. II. Nr. 5 für den Postexpedienten Heinrich Kories zu Pakosch, als Cessionar des Grundbesitzers Lukas Woydylak eingetragene Darlebnspost von 400 Thlr. nebst Zinsen und Nebenrechten wird für kraftlos erklärt.
Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu
tragen. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs!
Veikündet am 2. Juli 1890. Behrens, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Firma Gebr. Rbotius zu Linz a. Rhein, vertreten durch den Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, erkennt das Königliche Amts gericht zu Oschersleben durch den Amtsgerichts rath Gericke für Recht:
Der von der Firma Jakob Speier zu Halberstadt am 7. April 1889 auf Ernst Röhnstedt in Neu⸗ wegersleben gezogene, nach 3 Monaten zahlbare, von Gustav Najork in Leipzig auf die . Gebr. Rhodius zu Linz am Rhein indossirte Wechsel Über 110 M6 S5 83
wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.
Von Rechts Wegen.
2ii62]
(19994 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schuhmachers und Besitzers Friedrich Kronfeldt in Kl. Rudlauken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amts- richter Zacharias für Recht;
Die Pypothekenurkunde über die an geblich getilg⸗
ten, im Grundbuche des dem Schuhmacher Friedrich Kronfeldt in Rudlauken gehörigen ger fe Fl.
Rudlauken Nr. 1 Abtheilung II. Nr. 3 eingetra⸗ genen 42 Thaler 15 Silbergroschen mütterlichen Erbtheil des Cbristian Mickelat, welchen der David Mickelat an sich behalten hat, gebildet aus dem unterm 14. Juli 1826 bestätigten Erbvergleich vom 6s. Mai 1825 und der Eintragungsverfuͤgung vom T. August 1833, wird für kraftlos ertlärt. Der i nn ler hat die Kosten des Verfahrens zu ragen.
Labian, den 20. Jani 1890.
Königliches Amtsgericht.
(21156) Im Namen des Königs!
. Verkündet am 4. Juli 1890. Najgrakowsti, Akiuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths Au ust Schramm
zu Mogilno, vertreten durch den Rechtsanwalt
Lewin zu Mogilno, ertennt das Königliche Amtsgericht
3 . durch den Amtsrichter Fritzsche für echt:
Die Urkunden, welche gebildet sind über die im Grundbuche von Bzowiec Nr. 1 Abth. III. Nr. 9, 14, 28 für den Gastwirth Appelt Schramm zu Mogilno, bezw. für den Musketier Emil Domke zu Bromberg und die Wittwe Anna Muehlbradt zu Mogilno, bezw. für den Mühlenpächter Hermann Jeske zu Ryszewo eingetragenen Hvpothekenposten von 06 Thlr. bejw. 2568 Thlr. 15 Sgr. und 128 Thlr., bezw. 60 Thlr. und 10 Thlr. nebst Zinsen werden für kraftlos erklärt. ;
Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu
tragen. Von Rechts Wegen.
21154 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
I) des Gutsbesttzers Johann Camin zu Redlin vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Rosenthal zu Pritzwalk,
2) der verehelichten Dienstknecht Wilhelmine Borchert, geb. Delf, zu Berlin,
3) des Bauern Wendt zu Brügge,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg
durch den Amtsrichter Steinhausen, da ꝛc. für Recht:
Die Hypotheken ⸗ Urkunden über:
a. S506 Thlr. — 2550 M Ablösungsgelder, zu 48 0/ verzine lich, eingetragen ursprünglich für das Stift Marienfließ aus dem Ablösungsvertrage vom 20. / 253. Vezember 1845 zufolge Verfügung vom 15. Februar 1846,
200 Thlr. — 600 Æ Darlehn, zu 46 0so ver- zinslich, eingetragen ursprünglich für das Stift Marienfließ aus der Obligation vom 20. De⸗ zember 1845, . .
C. 50 Thlr. — 150 K, zu 4 060 verzinslich, ein⸗˖ getragen für die separirte Hacker, Louise, geb. Hinze, zu Telschow, aus der Schuldverschreibung vom 135. Dezember 1855 ex deer. vom 15. De-
C 2 E . . ö
d ĩ ö III. Nr. 4, werden für kraftlos erklärt und die Kosten den An⸗ tragstellern auferlegt.
M den 30. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
32 162.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 7. Juli
8 Stec riefe und Unter juchungs⸗Sachen. ertanfe, Bervachtungen, Verdingungen ꝛc.
1
2. 3. 4.
wengsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladrngen n. dergl. Berloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
1
1890.
r t
5. Kommandit⸗Geellschaftea an Attien n. Aktien ⸗ Sesellsch. 6. Berufs ⸗Genossenschaften. ;
7. Erwerbs⸗ und Wirtbschaftz ⸗ Gen osseri Haften.
3. Wochen Ausweise der denrs cen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachun gen
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lꝛosin. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 26. Juni 1830 des Amtsgerichts Lautenburg sind folgende Hypotheken ⸗ dokumente über die in Abtbeilung III. auf dem Grundstück Zembrze Blatt 10 .
a. unter Nr. 1 für die minderjäbrigen Geschwister Aranowski, Agnes, Albert und Marianna einge⸗ tragenen 42 Thaler 54 Groschen 143 Pfennig — zweiundvierzig Thaler vierundfünfzig Groschen vier ⸗ zehneinhalb Pfennige — großväterliche und väter⸗ liche Erbgelder, J .
p. unter Nr. 2 für die minderjäbrigen Gescwister Aranowekj, Peter, Catharina. Marianna, Thomas und Anton eingetragenen 142 Thaler — Einhundert⸗ zweiundvierzig Thaler — Erbhgelder,
c. unter Nr. 4 für die Anton und Marianna, geborene Trusiczynski, Aranowski'schen Eheleute ein getragenen 155 Thaler — SEinbundertfünfzig Thaler — Restkaufgeld für kraftlos erklärt und die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen worden. E. 3 0.
Lautenburg, den 27. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
lꝛo is J
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Srunz⸗ buch von Epe Band 17 Blatt Jin der dritten Ab— theilung unter Nr. 3 eingetragenen und von dort auch auf andere Grundbuchblaͤtter übernommenen Post von einhundert fechszehn Thalern fünfzehn Silbergroschen vier Pfennig Abdikat und einer Kaution auf Höhe von hundert zwei und zwanzig Thalern einen Silber groschen laut Tbeilungsrezess's vom 25. November 1853 für die Pupillen 1) Elisabeth, 2) Adelbeid, 3) Gertrud, 4) Christine, 5) Anna, 6) Hermann Bernard Mensing im Kirchspiele Epe, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Abaus am 2. Juni 1880 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die . ausjuschließen und die Kosten der Firma
errit van Delden et Comp, ju Gronau, dem Dach. deckermeifter Johann Huke im Kirchspiel: Epe und dem Fabrikarbeiter Johann Radink daselbst zur Last zu legen seien. ;
Ahaus, den 5. Juni 18990.
Königliches Amtagericht.
[20686197 Jm Namen des Königs! J
Auf den Antrag des Landwirths Wilhelm Wester worth zu Baukau, jetzt der Erben desselben. ver⸗ treten durch den Jufttzratb Duesberg zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Kassel für Recht:
Die im Grundbuche von Herne Bd, IIJ. Artikel 17 in Abtbl. III, unter Nr. 1 auf. Grund der Schuldurkunde vom 2. Mai 1876 als Gläubiger einer Darlebnaforderung von 3000 * nebst Zinsen eingetragene Landwirth Wilhelm Westerbolt von Baukau und alle Diejenigen, welche von demselben Rechte herleiten, werden unter Bezugnahme auf den bei der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks aufgestellten Vertheilungeplan vom 5. Februar 1890 mit ihren Ansprüchen: .
a. auf den jur Hebung gekommenen Betrag jener Post gänzlich ausgeschlossen und .
b. auf den vom Ersteher übernommenen Anspruch insoweit ausgeschlossen, als es nach dem Inbalte des Theilungsplans im Interesse des Antragstellers erforderlich ist. .
Verkündet am 7. Juni 1890. Pietz, Gerichtsschreiber.
[21135 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Frau Emilie Amanda Hermine Alma Sciiessi, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lustig, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Leopold Franz Schiessi, zuletzt hier, — jetzt un bekannten Aufenthalts, — wegen widerrechtlicher Kränkung der Ehre und gesundbeitsgefährlicher Miß handlung, mit dem Antrage: a die Ebe der Par- teien zu trennen, b. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Tivilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf des 19. Dezember 1896. Vor— mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, . Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juli 1890.
Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.
[21136 Deffentliche Zuftellung. ‚
Die Ehefrau des Schlossers Christian Zimmer- mann, Maria, geb. Giese, zu Melsungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dyckerhoff ju Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Hagen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böswilliger Verlaffung mit dem Antrage, das jwischen den
arteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den
eklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 12. De- ** er 1850, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 25. Juni 1899. . Kirchboff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21137] Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzersfrau Agathe Felske, geb. Stelltner, zu Köln bei Kulm, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Besitzer Gustav Felske aus Sellnowo, jetzt unbekannten Aufentbalts in Amerika, wegen böͤslicher Verlassung, Mangels an Unterbalt, ferner weil der Beklagte ein Verbrechen begangen und sich der Strafverurtbeilung durch die Flucht entzogen hat und endlich weil der Beklagte durch seine Ent⸗ fernung sich außer Stande gesetzt bat, seiner ehelichen Pflicht nachzukommen, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grandenz, den 3. Juli 1890.
Merrins, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lum! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Personen:
1I) Emma Amalie Loos, geb. Gruhnert, in
Gelenau, 2) Wilhelm August Engmann, Handarbeiter in Chemnitz,
vertreten durch:
zu 1 Rechtsanwalt Müller in Chemnitz,
zu 2 Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen:
zu 1 den Handarbeiter Karl Reinhard Loos, zuletzt in Gelenau, z. Zt. unbekannten Aufentbalts, zu 2 Marie Christiane Engmann, geb. Hilmer,
zuletzt in Schönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ebescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen K des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 25. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 23 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer TV. Fischer.
[21160] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorothea Josephine Wilhelmine Zettler, geb. Pinnau, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte P. M. Smith und Dr. M. Leo, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Maximilian Zettler, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Auf . entbalts, wegen bözwilliger Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb ge⸗ richtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufjunehmen und im Falle er dieser Auflage nicht nackkommt, die Ehe der Parteien unter Kostenpflicht des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 15. Novem ber 1890, Bormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hamburg, den 5. Juli 1890. .
W. Clausfs, Gerichts schreiber des Landaerichts.
(21159 Oeffentliche Zustellung.
Der Friseur Fritz Seidler zu Eisleben, Plan 1, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sendler zu Halle a. / S, klagt gegen seine Ehefrau Therese Seidler, geb. Jaeger, in unbekannter Abwesenbeit, wegen bös sicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die T. Civil kammer deg Königlichen Landgerichts zu Halle a/ S. auf den 19. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Halle a. / S., den 2. Juli 1390.
Heinrichs, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21163] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Fleischermeister jetzige Hebamme Martha Gellrich, geb. Rudolrb. zu Schlegel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lange zu Glatz, klagt egen ihren Ehemann, den früheren e,, . ran Gellrich aus Schlegel, Kreis Neurode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, mit dem Antrage, daß zwischen den Parteien bestehende
Band der Ebe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Cirilkammer des Königlichen Land gerichts zu Glatz auf den 11. Dezember 1899, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21158 Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Präparateur Venator, Mathilde, geborene Jensen, in Giebichenstein, Brunnenstraße Nr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Suchs land zu Halle a / S., klagt gegen den Präparateur Justus Venator, früher in Giebichenstein. jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die IV. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 2. Juli 1880.
Veinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21164 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Maurers Fanz Hermann Günther, geb. Berger, früber zu Lützen, jetzt jzu Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Hage⸗ mann zu Naumburg a / Saale, klagt gegen ihren unbekannten abwesenden Ehemann, wegen Miß⸗ handlung und böklicher Verlassung auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. / Saale auf den 18. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. Saale, den 30. Juni 1890.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2alz32]
Oeffentliche Zustellung u. Ladung.
Die ledige, großjährige Dienstmagd Maria Schauer von Großeisenbach, 3. Zt. in Neustift, und der Schub⸗ macher Sylvester Sewald in Freising, dieser als Vormund das von der Schauer am 22. Märj I. J. außerehelich geborenen Kindes „Johann Baptist“ baben am 1 Juli I. J. gegen den ledigen, groß—⸗ jährigen Mühlburschen Jobann Haberl von Rötz in der Oberpfalz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Freising Klage erhoben, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig voll⸗ streckbar ertlärtes Urthe l kostenfällig schuldig zu erkennen:
die Vaterschaft zu dem obengenannten Kinde anzuerkennen,
IH. vom Tage der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in monatlichen Raten von 8 4 voraus zu entrichtenden Unterhaltsbeitrag von 96 M, die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, dann der allen— fallsigen Kur- und Leichenkosten und an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschädigung von 8 S6 zu bezablen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Freitag, den 17. Oktober 1890, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Fgl. Amtsgerichts Freising anberaumt, zu welchem der Beklagte, nachdem auf klägerischen Antrag die öffentliche Zustellung der Klage vom Prozeßgerichte bewilligt wurde, biemit vorgeladen wird.
Freising, den 3. Juli 18980.
Königliche Amtsgerichtsschreiberei. Diehl, Kgl. Sekretär.
21169 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Mathias Krawiec in Luschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll zu Fraustadt, klagt gegen
1) die Wittwe Margaretha Krawiec, geborene Kaczmarek, zu Luschwitz und
2) den Arbeiter Wawrzyn Krawiec, Letzterer un bekannten Aufenthalts,
aus einem Grundstückskaufvertrage, mit dem Antrage: .
1) die Beklagten zu 1 und 2 kostenpflichtig zu verurtheilen, sich als Erben nach dem verstorbenen Martin Krawiec zu legitimiren und in die Auf ⸗ lassung des Miteigenthums des Martin Krawiec an dem Grundstücke Luschwitz Nr. 6 an den Kläger zu willigen, ‚.
a, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren, ; und ladet den Beklagten zu 2 Wawrjyn Krawiec
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt auf den
21. November 18909, Vormittags 9 Uhr.
gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage 6. gemacht.
aluschke, . Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtẽgerichtt.
20740 Oeffentliche Zustellang.
Die Wittwe Hasina Leembuis, geb. Sanders, jetzige Ehefrau des Landwirths G. van Lengen, zu Tergast, vertreten durch den Rechtsanwalt Hemkes in Werner, klagt gegen den Arbeiter Läppe Blank, früber zu Wvmeer, jetzt in Nardamerika unbekannten Aufenthaltsortes, wegen rückständiger Zinsen zu 4060 aus einem auf dem Grundbeftgze des Beklagten im Grundbuche von Wymeer Bans IV. Blatt 149 ein- getragenen Kapitale von 2400 4, mit dem Antrage auf Zahlung von 896 Æ bei Vermeidung der Zwangs⸗— vollstreckung in das Band IV. Blatt 149 des Grund⸗ buchs von Wymeer registrirte Grundstück, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor daz Königliche Amtsgericht zu Weener auf den 16. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Auffenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Aratsgerichts.
21129 Oeffentliche Zustellung.
Ver Kaufmann A. Michel, in Firma A. Michel vormals F. Dorn, zu Berlin, Selforterstraße 7, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grabower zu Berlin, Heiligegeiststraße 21 I, klagt gegen die Wittwe M. Hoeltz, unbekannten Aufenthalts, zuletzt Schöneberg, Maaßenstraße 15, wohnhaft gewesen, wegen 100 6 mit dem Antrage auf Zablung von 160 4 nebst 6 S½ο Zinsen biervon seit dem 1. April 1890 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 298 —31, Zimmer 10, auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Juli 1890.
Mathies, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung X.
21131 Oeffentliche ,, ;
Der Apotheker Ludwig Becker zu Hersfeld klagt gegen den Cand pharm. Wilhelm Becker, zuletzt zu Hersfeld wohnbaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus baaren Darlehen aus den Jahren 1887, 1888 mit dem Antrage; den Beklagten jur Zahlung von 180 * nebst 5 Gο Zinsen seit 1. April 1888 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar ju erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. II. zu Hersfeld auf den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hersfeld, den 26. Juni 1880.
Goetze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
121133! Oeffentliche Ladung.
In der . des Fabrikbesitzers W. O. Goerke in Rothenstein, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Stambrau und E. Stambrau jun. in Könige berg gegen den Bauunternehmer Her— mann Grieß, früber hier, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen 75 Æ Zinsenforderung, wird der auf den 18. September 1890, Vormittags 109 Uhr, anberaumte Termin zur mündlichen Verhandlung von Amtswegen auf den 29. September 1890, Vorm. 10 Uhr, verlegt und der Beklagte zu diesem Termin hierdurch vor das Königliche Amtsgericht, Zimmer Nr. 36, öffentlich geladen.
Königsberg, den 28. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. IX.
21130 .
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Der Pianosortefabrikant Erwin Müller-Schied⸗ mayer dahier klagt bei dem K. Amtsgericht Würz⸗ burg J. gegen die ledige Näherin Babetta Goll von bier, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen Hvrothekenlöͤschung und stellt an das genannte Ge—= richt den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen:
1) Die Beklagte sei schuldig, die Freibeit des An⸗ wesens Pl. Nr. 4 der Steuergemeinde Würzburg, Distr. II. Haus Nr. 96, neue Nr. 10, von der für sie darauf eingetragenen Hypothek zu 100 Gulden anzuerkennen und binnen 14 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des ergehenden Urtheils die Löschung dieser Hypothek im Hvpothekenbuch für Würzburg, Distr. II. Band I. S. 387 herbeizuführen, widrigen falls Kläger berechtigt werde, die Löschung unter , . des Urtheils beim Hopothekenamt zu er— wirken.
2) Die Beklagte habe alle Streitkosten zu tragen. bezw. zu ersetzen. .
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem von dem Prozeßgericht anberaumten Termin auf Montag, den 27. Oktober l. 37 Vormittags 9 Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungssaal für CGivilsachen, Num. 15, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte hierdurch bekannt gemacht wird.
Würzburg, am 1. Juli 1890. ö Gerichtsfchreiberei des Kgl. Amtszerichts Würzburg J.
(¶ . 8. Baumüller, Seer.
Eisl Oeffentliche Zustellung. 1) Der Johann Michels senior, Kaufmann zy Speicher, in eigenem Nawen und in den Rechten:
a. der Gheleute Maria Michels und Nikolaus Faber,