— —
me,
—
K
— —
— * * .
16
„S. Loevenich C Comp.“ zu Frechen vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Gastwirth Johann. Geusgen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen sind in die Gesellschaft eingetreten:
1) die Wittwe Johann Geusgen, Gertrud,
geborene Trost, ohne Geschäft zu Frechen.
2) Magdalena, geborene Geusgen, ohne Geschäft, Ehefrau des Kaufmannes Gottfried Hendrichr zu Frechen,
3) Katharina, geborene Geusgen, ohne Geschäft, ö des Kaufmannes Wilhelm Hans zu
öln,
4) Heinrich Geusgen, Fabrikbesitzer zu Frechen.
5) Sibylla, geborene Geusgen, ohne Geschäft, Ehefrau des Schlossermeisters Reiner Hoff zu Frechen,
6) Anna, geborene Geusgen, ohne Geschäft, Ehefrau des Fabrikbesitzers Joseph Loevenich zu Frechen,
7) Gertrud Geusgen, Klosterschwester unter dem Klosternamen Maxima bei den Franeis⸗ canerinnen im St. Marien ˖ Hospital zu Köln,
8) Johann Geusgen, Fabrikbesitzer zu Frechen.
Es sind ferner aus der Gesellschaft ausgeschieden:
1) Sophia Hürtgen, ohne Geschäft zu Frechen,
2) Anna Sibylla Hürtgen, ;
3) Gertrud Hürtgen, diese Beiden noch minder—⸗ jährig, zu Frechen, .
4) Anna Maria Hürtgen, ohne Geschäft, Ehe— frau von Theodor Porschen, Schreiner und
immermann zu Muͤlheim am Rhein,
5) Ghristina Hürtgen, Handelsfrau, Ehefrau von Heinrich Porschen, Schreiner und Zimmer mann zu Mülheim am Rhein, .
6) Katharina Hürtgen, früher Lehrerin zu Dünn- wald, jetzt Ehefrau des Polizei⸗Diätar Valentin Ring zu Köln, und . ;
7) Joseph Hürtgen, früher Handlungsgehülfe zu Frechen, jetzt Töpfergeselle zu Charlottenburg.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur berechtigt:
1) Simon Loevenich, Töpfermeister zu Frechen und
2 Johann Geusgen, Fabrikbesitzer zu Frechen.
Köln, 20. Juni 1890. .
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[21233 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts. Register unter Nr. 3277 eingetragen worden die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken“, welche ihren Sitz in Köln hat und welche durch Gesellschafts vertrag, abgeschlossen vor Notar Justiz- Rath Goecke zu Köln vom 7. Juni 1890, errichtet worden ist ö
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Pulver, Munition, Spreng⸗ stoffen und Zündmitteln, der erforderlichen Rohstoffe und aller einschlagenden Artikel.
Die Gesellschaft kann sich bei gleichen oder verwandten Unternehmungen betheiligen, sei es durch gemeinschaft⸗ lichen Betrieb oder durch Kapitaleinlage, sei es durch Uebernahme von Aktien anderer Gesellschaften oder durch vertragsmäßige Partizipation am Gewinn und Verlust. In diesem Sinne ist zunächst die Vereini⸗ gung der Gesellschaft mit den „Vereinigten Rheinisch⸗ Westphälischen Pulverfabriken in Köln und der Pulverfabrik Rottweil ⸗ Hamburg“ in Rottweil beabsichtigt.
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital balrãgt zunächst 300 000 s, eingetheilt in 250 Aktien, jede zu 1200 M
Die Aktien lauten auf Inhaber.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, von welchen eine den Titel „General⸗Director“, eventuell die Uebrigen den Titel „Director“ führen.
Der General-Director und eventuell die Diree⸗ toren werden von dem Aussichtsrathe durch notarielles Protokoll ernannt und legitimiren sich durch einen beglaubigten Auszug aus demselben.
Dem General Direktor steht stets das Recht der Einzel ⸗Unterschrift zu. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so bestimmt der Aufsichtsrath, ob auch einem oder mehreren Directoren die Einzel⸗ Unterschrift oder in welcher Weise ihnen die Kollektiv⸗ . zur Gültigkeit der Firmenzeichnung zu—
eht.
Der Aussichtsrath besteht zunächst aus mindestens fünf Mitgliedern. Bei einer Erhöhung des Aktien— kapitals auf 5 bis 10 Millionen Mark findet eine Vermehrung der Mitglieder auf mindestens 8 statt.
Steigt das Aktienkapital über 10 Millionen Mack, so soll der Aufsichtsrath aus mindestens 16 und höchstens 20 Mitgliedern bestehen.
Die ordentliche Generalpersammlung der Aktionäre findet spätestens im Juni eines jeden Jahres am Sitze der Gesellschaft oder einer Zweigniederlassung statt und wird vom Vorstand durch ein mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermin im Deut ichen Reichs Anzeiger veröffentlichtes Aus. schreiben berufen. In derselben Weise erfolgt die Berufung der außerordentlichen Generalversammlung.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schaft erfolgen im . Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“ unter der Aufschrift: Vereinigte Köln ⸗ Rottweiler Pulverfabriken und unter der Unterschrift: Der Aufsichtsrath“ oder Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Ver— öffentlichung von dem Erstern oder von dem Letztern zu ergehen hat
Die sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer übernommen und ist der volle Nominalbetrag der selben nebst einem Aufgeld von 600 M und den Zinsen zu 50 /g vom 1. Januar 1890 baar eingezahlt und befindet sich im Besitze des Vorstandes.
Die Gründer der Geselschaft sind die Herren:
1) Geheimer Commerzienrath Max Duttenhofer
in Rottweil,
2) Bank ⸗Director Ernst Königs in Köln,
3) Louis Levyp⸗Hagen, Banguier zu Köln,
4 Isidor Loewe, Fabrikbesitzer zu Berlin,
5) August Wasserfuhr, Kaufmann zu Köln. ö. Aufsichtsrath wird von denselben Herren ge⸗ Alleiniges Vorstands⸗Mitglied ist Herr General⸗
Director Johann Nepomuk ö zu Köln.
Die in Gemäßheit des Ärt. 03 n. bestellten Revisoren sind die Herren:
1) Rechtsanwalt Gammersbach und
2) Bücher⸗Revisor Heinrich Kiefer, Beide zu Köln
e z ; Köln, 23. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
L21239
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
ist bei Nr. 3865 des hiesigen Handels⸗ (Firmen)
Registers vermerkt worden, daß der zu Köln woh⸗
nende Kaufmann Leonhard Nickel die für seine Han delsniederlassung daselbst geführte Firma: „Nickel C Menyer⸗Krauf⸗⸗“
in die Firma: „Leonhard Nickel“ geändert hat und ist der Firmeninhaber mit seiner neuen Firma auf Nr. 5487 desselben Registers über⸗ tragen worden. Köln, 23. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
21238 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3524 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Theodor Bilstein, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: . „Theodor Bilstein“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, die in Köln wohnende Handelsfrau Magdalena, geborene Noll, übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortfübrt.
Sodann ist unter Nr 5486 desselben Registers die Handelsfrau Wittwe Theodor Bilstein, Magdalena, geborene Noll, zu Köln als Inhaberin der Firma:
„Theodor Bilstein“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 1402 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der nunmehrigen Firma⸗ Inbaberin früber ertheilte Prokura erloschen sst.
Köln, 23. Juni 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
ö 21a] Köln. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels! (Firmen-) Register unter Nr. 5488 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Terhaerst, welcher daselbst eine y errichtet hat, als Inhaber der
irma: „Parfümerie / Fabrik Colonia von Wilh. Terhaerst“.
Köln, 23. Juni 1896.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. 21240) Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5268 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) und bei Nr. A402 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß der zu Brühl wohnende Bierbrauerei⸗Besitzer Joseph Ockenfels die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
. „Jos. Ockenfels“
in die Firma:
„Schloß Brauerei Brühl⸗Köln Jos. Ockenfels geändert hat, und ist derselbe mit der neuen Firma auf Nr. 5489 desselben Registers übertragen worden. Köln, 24. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
21235 HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3278 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Spies Jüngermann“
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Wilhelm Robert Spies und August Jüngermann. Köln, 24. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
= 21234 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 1387 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„J. M. Heberle
ö (S. Lempertz Söhne)“
zu Köln und als deren Gesellschafter die Buch und Kunsthänder Karl Lempertz und Heinrich Lempertz vermerkt stehen, heute eingẽtragen: „Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Karl Lempertz aufgelöst.
Der Buch. und Kunsthändler Heinrich Lempertz 1 das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln
rt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5490 der Buch. und Kunsthändler Heinrich Leimpertz i Köln als Inhaber der Firma: ö. R
„J. M. Heberle (S. Lempertz' Söhne)“ heute eingetragen worden. Köln, 24. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.
. . 21229 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 bei Nr. 5475 des hiesigen Handels (Firmen.) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf- mann Peter Jacob Heinen sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
. „P. J. Heinen“ mit Einschluß der Firma an die zu Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Peter Jacob Heinen, Elifabeth. geb. Schmitz, übertragen hat, melche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist unter Nr. 5497 desselben Registers
die , . Wittwe Peter Jacob Heinen, a
Elisabeth, geborene Schmitz, zu Köln ols Inhaberin der Firma:
P. J. Seinen tent eingetragen 82 3 Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 221
die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Heinen für
ibre obige Firma den in Köln wohnenden er Jacob Heinen zum Prokuristen bestellt hat. * Köln, 25. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
21226
Köln. Zufolge Verfügung vom hertigel Ta ⸗ ist bei Nr. 1862 des hiesigen Handels⸗ (Gefen schafts⸗) Registers, woselbst die Pandelsgesessschaft unter der Firma: „Lonise Zöpffel“ zu Köln ver merkt steht, heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Köln, 25. Juni 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
[21231] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5370 des hiesigen Handels, (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Philipp Welzenbach für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Ph. Welzenbach“
erloschen ist.
Köln, 25. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[21228 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3475 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Julius Cohnen bei Lebzeiten daselbst geführte Firma:
„Jul. Cohnen“
erloschen ist.
Köln, 25. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
/ [21230] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Nr. 5491 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau David Alexander, Frieda, ge⸗ borene Marx, welche daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:
„Frau D. Alexander“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2519 die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau Alexander ihren genannten Ehemann David Alexander zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 25. Juni 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
21227 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2520 eingetragen worden, daß der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Franz Eich für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Franz Eich“ den zu Mülheim am Rhein wohnenden Franz Bolz zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 25. Juni 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
. 21232) HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2706 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handel sgesellschaft unter der Firma:
„Heinr. Heidgen
zu Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft mit Einschluß der Firma ist mit dem 1. Januar 1890 an:
9 Peter Heidgen, 2) Heinrich Heidgen und 3) Felix Heidgen, Alle Kaufleute zu Mülheim am Rhein, übertragen worden, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist bei Nr. 2004, 2005 und 2006 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die den vor⸗ genannten Herren: Peter, Heinrich und Felix Heidgen früher ertheilten Prokuren erloschen sind.
Köln, 26. Juni 1559.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Rönigsbers i. Er. Sandelsregister. 21223
Die Kaufleute Rudolf Doepner und George Simoneit, Beide hier, Sackheim r. Str. 126,127, haben am hiesigen Orte unter der Firma:
Doepner Simoneit
eine offene Handelsgesellschaft begründet, welche am 30. Juni 1890 begonnen hat.
Dies ist am 1. Juli 1890 in das Gesellschafts—⸗ register unter Nr. 1906 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 2. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht XII.
Königsberg i. Er. Sandelsregister. 21222
Aus der am hiesigen Orte bestehenden offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Oertell ist der Gesellschafter Rudolph Brockmann am 1. Juli 1890 ausgeschieden. ⸗
Dies ist am 2. Juli 1890 in das Gesellschafts⸗ register bei Nr. 72 eingetragen. .
Königsberg i. 2 den 3. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. XI.
(21221 Küstrin. In unser Gesellschaftsregister ist 9 Nr. 68, woselbst die Handelsgesellschaft Gebr. Rochna Comp. zu Frankfurt a. / O. mit einer Zweigniederlassung zu Küstrin eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:
1) Die Firma ist geändert in:
Gebrüder Rochna.
2) Der Gesellschafter Otto Friedrich Eduard Burkhardt ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Dieselbe bleibt unter der abgeänderten Firma „Gebrüder Rochna“ bestehen.
Küftrin, den 1. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
. 21220 Kmnstrim. Die Firma Lauge zu Küstrin — Firmenregister Nr. 388 — hat dem Kaufmann. Paul H Lange ze Küstrin Prokura er= theilt. Dies ist unter Nr. 57 unferes Prokuren- registers heute eingetragen worden. Küstrin, den 1 Juli 1890
Königliches Amtegericht.
Landsberg a. / W. Bekanntma g. 21247]
In unser Firmenregister find heute folgende Firmen eingetragen worden:
1) unter Nr. 554 die Firma Nathan Levy zu Nen Gennin und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Levy daselbst,
2 unter. Nr. 565 die Firma G. Müller zu Simmelstädt und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Gustav Müller daselbff.
Landsberg a. / W., den 1. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Lies nitꝝ. Bekanntmachung. 21244
Zuselge Verfügung vom J. Juli 1890 find an demselben Tage bei uns folgende Gintragungen erfolgt . iar g J ö
im Firmenregister bei Nr. 460 die Firma Moritz Meyer zu Liegnitz betreffend:
Der Kaufmann Carl Meyer zu Liegnitz ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und die Firma unter Nr. 29 des Gefellschaftsregisters neu eingetragen worden,
II. im Gesellschaftsregister unter Nr. 229 die offene Handelsgesellschaft Moritz Meyer zu Liegnitz und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Ferdinand Meyer, 2) der Kaufmann Carl Meyer, ⸗ Beide zu Liegnitz.
Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1890 begonnen.
III. im Prokurenregister ist bei dem Kaufmann Carl Meyer zu Liegnitz von der Firms Moritz Mehner zu Liegnitz ertheilte und sub Nr. 86 ein⸗ getragene Prokura gelöscht worden.
Liegnitz, den 2. Juli 1890
Königliches Amtsgericht.
Liegnitr. Bekanntmachung. 21246
Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1890 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden
1 Im Gesellschaftsregister bei Nr. 20, die Handelsgesellschafsht Sam. Benj. Ruffer und Sohn zu Liegnitz betreffend:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod der ver⸗ wittweten Frau Kommerzienrath Marie Ruffer, geb. von Erdmannsdorf, aufgelöst und die Firma Sam. Benj. Ruffer und Sohn zu Liegnitz auf den Rittergutsbesitzer Julius von Ruffer zu Petersdorf als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Firma ist deshalb hier gelöscht und unter Nr. 974 des Firmenregisters neu eingetragen worden.
II. Im Firmenregister unter Nr. 974 die Firma Sam. Benj. Ruffer und Sohn zu Liegnitz und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Julius von Ruffer zu Petersdorf.
Liegnitz, den 2. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitꝝ. Bekanntmachung. (21245 Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1890 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 783 die Firma S. Schwerin zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 30. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragung 21248] in das Handelsregifter. Am 4. Juli 1890 ist eingetragen: auf Blatt 429 bei der Firma Johs O. Geffcken. .
Prokurist: Inhaber Johann Jürgen Heinrich
Koop. Lübeck, den 4 Juli 1890. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. Propp.
Magdeburg. Bekanntmachung. 121243
Der staufmann Heinrich Knape zu Magde— burg⸗Sudenburg hat für seine Ehe mit Mathilde, geb. Krakan, durch Vertrag vom 20. November 1889 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen unter Nr. 1 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Magdeburg, den 14. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Magdeburg. Handelsregifter. 21252
1) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 816 zu der unter der Firma „Creditverein für Hand werker in Magdeburg“ hier bestehenden Aktien- gesellschaft eingeiragen: Der Rentier Emil Nelle ist verstorben, an seiner Stelle ist der Kaufmann Wil⸗ belm Voigtlaender hier zum Mitgliede des Vor⸗ standes gewählt.
2) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1454 zu der Firma „Berliner Speditenrverein Vctien⸗ gesellschaft“ hier eingetragen: In den General versammlungen vom 31. Mai 1890 ist befchlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft um 57 000 M½ herbeizuführen.
Magdeburg, den 26. Juni 18960.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Magdeburg. Handelsregister. 21242 Die unter der Firma W. Buchheister hier be⸗ standene offene Senn ng, ist seit dem 27. Juni 1899 aufgelöst. Die Liquidation besorgt der Mit⸗ gesellschafter Kaufmann 6 Rabe allein. Einge⸗ tragen unter Nr. 1196 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 28. Juni 1890. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin:
Verlag der Erpedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt.= Anstalt, Berlin Sw. Wilhelmstraße Nr. 53 9
e , nn . ,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 162.
alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug d *, „Zeichen ö , , , , . .
ntral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. ä)
das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da
gisenbabnen Ersf fern surd, erfcheinf auch n
E
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 7. Juli
Das Central⸗ Handels ˖ Register für das 35 Reich kann durch alle Post-⸗Anstalten, für
lin auch dur — Ga ilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deuts
en Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das
Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20
1
1890.
— — — und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschey
38. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
—
— Handels ⸗Regifter.
Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschafte⸗
und Kommanditgesellschaften auf Akties werden nach derselben von den betr. Gerichten unter der!
Eingan Rußrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt⸗ regiftereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ than Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt zeräffentlicht, die zeiden ersteren wöchentlich. Dienstags bezw. Sonn⸗ abend 3, die letzteren monatlich.
Bekanntmachung. in unserem Firmenregister
Rakel. Nachstehende tragene Firmen:
Nr. 12. Otto Becker, Droguerie zum rothen Kreuz zu Nakel, Nr. 46. Casper Lewin Meyer zu Mrotschen, 61. G. Krenz zu Mrotschen, 62. Inlius Draeger zu Steinburg, 64. Carl Raffel zu Nakel, 144. David Jacob Serrmann zu Nakel, 163. Salomon Aronsohn zu Nakel., 233. Moritz Lucas zu Mrotschen und Nr. 241. Scholem Scholem zu Mrotschen sind erloschen und auf Antrag der Berechtigten in unserem Firmenregister gelöscht. Nakel, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
20995 einge⸗
Neisse. Bekanntmachung. 21250
In unserem Firmenregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei der unter Nr. 566 eingetragenen Firma „Bunke C Kleinert“: Der Inhaber ist gestorben und die Firma auf die testamentarische Universal⸗ erbin, die verwittwete Spediteur Anna Bunke, ge⸗ borene Thielscher, zu Neisse übergegangen.
2) Unter laufende Nr. 743 die Firma „Bunke et Kleinert“ zu Neifse und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Spediteur Anna Bunke, ge⸗ borene Thielscher, zu Neisse.
3) Bei Nr. 684 das Erlöschen der „Adolf Stark“ mit dem Sitze in Neisse.
Neifse, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
Firma
Keisse. Oeffentliche Bekanntmachung. 21251 In unserem Firmenregister sind eingetragen:
a unter Nr. 18 die Firma Leopold Rosen⸗ thal zu Neisse und als deren Inhaberin die Handelsfrau Emma Rosenthal zu Neisse, unter Nr. 53 die Firma Josef Klein zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Klein hier,
unter Nr. 82 die Firma Julius Müller hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Müller zu Neisse,
unter Nr. 181 die Firma Jos. Nitsche hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Nitsche zu Neisse,
unter Nr 259 die Firma Joseph Jaschke hier und als deren Inhaberin die verw. Kaufmann Mathilde Jaschke, geb. Lang— hammer, zu Neisse, ;
„unter Nr. 309 die Firma S. Nitsche hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hert⸗ mann Nitsche zu Neisse,
unter Nr. 310 die Firma Ig. Landsberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Landsberg zu Neisse,
unter Nr. 361 die Firma Robert Pflüger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Pflüger zu Neisse,
i. unter Nr. 441 die Firma J. Eypstein hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Epstein zu Berlin, .
unter Nr. 476 die Firma C. Thomalla hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Thomalla zu Neisse, j
unter Nr. 477 die Firma Julius Radt
ier und als deren Inhaber der Kaufmann ulius Radt zu Neisse,
unter Nr. 479 die Firma Salomon Schindler hier und als deren Inhaberin die verw. . m Lina Schindler, geb. Niclas, zu
eisse,
unter Nr. 515 die Firma C. Langer hier und als derer Inhaberin Fräulein Caroline Langer zu Neisse, unter Rr. 611 die Firmg Julius Langer hier und als deren Inbaber der Kaufmänn Jultus Langer zu Neisse, .
p unter Nr. 689 die n Julins Nave
ier und als deren Inhaber der Kaufmann lius Nave zu Neisse. Die genannten Firmen sind, wie die amtlichen Grmittelungen ergeben haben, erloschen und sellen von Amtswegen zur Löschung kommen, da die Be⸗ theiligten nicht zu ermitteln sind. ; Die qu. Firmeninhaber und bezw. ihre Rechts ⸗ nachfolger werden daher gemäß §. 2 Reichsgesetz
vom 30. März 1888 aufgefordert, einen etwaigen
Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis spätestens den 15. Oktober 1890 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei uns geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Firmen im Firmenregister bewirkt werden wird. Meisse, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
Rimptsech.
Bekanntmachung. „n uriger Firmenregister ist unter Nr. 105 heute
die Firma Erust Lindner zu Vogelgesang und
als deren Inhaber der Spediteur Ernst Lindner zu
Royn, Kreis Liegnitz, eingetragen worden. Nimptsch, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
. 21254 Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „Jacob Eullmann zu Ober⸗ tiefenbach“ (Nr. 1735 der Firmenakten) eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 2. Juli 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
21255 Oelde. In das Firmenregister sind heute die nachbenannten Firmen eingetragen worden: Nr. 69. F. Pott Ww zu Oelde. (Inhaber: Wittwe Kaufmann Franz Pott, Elise, geb. Markus, daselbst) Nr. 70. Nathan Hoffmann zu Oelde. (Inhaber: Kaufmann Nathan Hoffmann daselbst.) Seide, den 2. Juli 1650. Königliches Amtsgericht.
21256 Gelde. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Firma Dampf ⸗Molkerei Ostenfelde, Gentrup,. Meyer Cie zu Ostenfelde ein⸗ getragen: Die Gesellschafter sind: 1) Brauereibesitzer Heinrich Gentrup, 2) Gastwirtb Franz Averbeck, 3) Maschinenbauer Bernhard Tigges, 4) Händler Bernhard Meyer, sämmtlich zu Ostenfelde. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1890 begonnen. Die Gesellschaft soll nur durch die zu 1 und 4 benannten Gesellschafter, und zwar durch einen jeden selbständig vertreten werden. Oelde, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
(21253 Otrenburg. Nr. 10 884 J. Eintrag zu OD 3 196 des Firmenregisters: Firma J. J. Castell in Offenburg.“ Die Firma ist unterm Heutigen als Einzelfirma erloschen.
II. Eintrag zum Gesellschaftsregister: O. 3. 108: „Firma J. J. Caftell in Offenburg.“ Gesell⸗ schafter sind Josef Johann Jakob Castell und Joseph Johann Castell, beide dahier wohnhaft. Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Josef Johann Jakob Castell ist verheirathet mit Fanny, geb. Krämer, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Josef Johann Castell ist ledig.
Offenburg, 1. Juli 1890.
Gr. bad. Amtsgericht. Nüsser.
Ostrowo. Bekanntmachung. 20995
In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts, betreffend die Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft, ist jufolge Verfügung vom 2. Juli 1890 Nachstehendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 30.
Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Der Kaufmann Paul Dütschke in Ostrowg.
Spalte 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses:
Die Frau Kaufmann Marie Dütschke, geb. Coelle, in Ostrowo hat durch Vertrag vom 10. Januar 1888 für ibre Ehe mit dem früheren Gutsbesitzer Paul Dütschke die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1890 am 2. Juli 1850 (Akten über das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein ˖ schaft II. Gen II. Nr. 5 Bd. II. S. 49.)
Ostrowo, den 2. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Vekannutmachung. 21258 Die in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 46 ein getragene Firma Heimaun L. Braun zu Rawitsch ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute gelöscht worden. Rawitsch, den 3. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
; 21292 Remscheid. In die hiesigen Handelregister wurde beute eingetragen:
1) unter Nr. 213 des Gesellschaftsregisters zu der
irma Gottfr. Arg. Nebeling & Comp. in
emscheid folgen der Vermerk:
Der Agent Keinrich Lohmann zu Lenney ist am 1. Mai 1839 aus der Handels esellschaft ausge ˖ schieden. Das Geschäft wird von dem Fabrikanten Gottfried Auguft Nebeling in Remscheid unter un ˖ veranderter Firma weitergeführt. ;
2) unter Rr. 457 des Firmenregisters die Firma Gottfr. Aug. Nebeling Æ Comp. in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Gottfried August Nebeling.
Remscheid, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(21299 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗
register ist unter Nr. 171 eingetragen die der Ehefrau Gottfried August Nebeling, Emilie, geb, Lohmann,
Remscheid, den 2. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ritzebüũttel. Eintragungen in das Handelsregister.
1890, Juni 28.
Dutton Dultz in Cuxhaven. Max Johann Möller ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Alexander Magnus Kullberg unter unveränderter
Firma fort. Juli 2.
R. Tönnies in Cuxhaven.
Das unter dieser Firma bisher von Reimer Bart Tönnies geführte Geschäft ist von Johann Arnold Peycke übernommen worden, welcher das selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
R. Tönnies in Cuxhaven.
Die an Johann Heinrich Otto Tönnies ertheilte
Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Heinr. Tönnies in Cuxhaven.
Diese Firma, deren Inhaber Johann Heinrich Otto Tönnies war, ist aufgehoben.
Franz Tönnies in Cuxhaven.
Biese Firma, deren Inhaberin Hedwig Marie, geb. Wiedemann. des verstorbenen Franz Paul Julius Tönnies Wittwe, war, ist aufgehoben.
Juli 4.
Gebr. Behncke in Euxhaven; ausgetreten: Her⸗ mann Hinrich Behncke, eingetreten: Nicolaus Ernst Behncke, welcher Letztere das Geschäft mit dem bisherigen Inhaber Georg Otto Behncke unter unveränderter Firma fortsetzt.
Amtsgericht Ritzebüttel.
20398 Rotenburzs a. F. Firma: W. L. Apfel in Bebra. ; Das Handelsgeschäft nebst Aktiven und Passiven ist auf den Sohn des seitherigen Inhabers, den Kaufmann Bernhard Apfel zu Bebra, übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt. Die dem Bernhard Apfel ertheilte Prokura ist erloschen. Auf Grund der richterlichen Verfügung vom 28. Juni 1890 eingetragen am 28. Juni 1850. Rotenburg a. / F., den 28. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Saarbrücken. Handelsregister 21000 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Zufolge Anmeldung vom 30. Juni er. sind aus der Gesellichaft unter der Firma: H. Becker Sohn zu St. Johann die Gesellschafter: Philipp Robert Alfred, Julie Marie, Ernst und Amalie Elisabeth Becker ausgetreten und die Ehefrau Heinrich Becker, geb. Amalie Korn, mit der Befugniß in dieselbe eingetreten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni er. unter Nr. 256 des Gesellschaftsregisters.
Saarbrücken, den 1. Juli 1890. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(Unterschrift.)
Sag un. Bekanntmachung. Es ist heute eingetragen worden: a. in unser Firmenregifter bei Nr. 310 in Spalte 6
das Erlöschen der in Sagan niedergelassenen Firma
„G. Werner vormals Julius Hülse“,
b. in das Gesellschaftsregister die Firma „B.
Werner vormals Julins Hülsen, welche in
Sagan ihren Sitz bat, unter Nr. 92 des Gesell
, . mit dem Beifügen, daß die Gesell⸗
schafter sind:
I) Bertha Klotzsch, geborene Werner, 2) deren Ehemann, Kaufmann Max Klotzsch, Beide ju Sagan,
und daß die Gesellschaft am 17. Juni 1890 be⸗
gonnen hat.
Sagan, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
21263
In unser Gesellschaftsregister ist am Tage unter Nr. 185 die durch Statut vom 5.10. Ja⸗
en,, , e, . der Aktionäre vom 21. errichtete Aktiengesellschaft Schleswiger Straßen 9 in Schleswig eingetragen worden.
s Grundkapital derselben beträgt
Eintausend Mark. diejenigen à 200 M auf Namen.
glieder hat zu gerichtlichem oder notariellem Pro⸗ fokoll zu erfolgen, dessen Ausfertigung denselben als Legitimation dient; ihre Namen werden durch die Gesellschaftsblätter bekannt gemacht.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung
einmaliger Bekanntmachung, welche 16 Tage vor dem anberaumten Termin
21237
Schleswig. BSekanutmachung. , . eutigen
nuar 1890 gegründete und mittelst Beschlusses der ni er.
96 000 (Sechs und Neunzig Tausend) Reichsmark, zerlegt in Einhundert fünf und Neunzig Aktien à Zwei⸗ hundert Mark und Sieben und fünfzig Aktien à
Die Aktien à 1000 Æ lauten auf den Inhaber,
Der Vorstand (Direktion), bestehend aus 2 Mit⸗ gliedern, welche Aktionäre fein müsfen, wird durch den Aufsichtsrath mit Stimmenmebrheit gewählt. Die Ernennung der Vorstands ⸗ (Direktions⸗) Mit-
der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrath mittelst mindestens
21249 zu Remscheid von der Firma Gottfr. Aug. Nebe⸗ die Gesellschaft betreffenden öffentlichen Bekannt⸗ ling C Comp. daselbst ertheilte Prokura.
machungen sind von der Direktion oder dem Auf⸗ sichtsraih zu unterzeichnen und mindestens einmal im Deutschen Reichs Anzeiger sowie in den Schleswiger Nachrichten zu veröffentlichen.
Die Hesellschaft hat von dem Aktionär, Partikulier Peter Lind in Hamburg, Geleise, Personenwagen, Gepäckkarren, Arbeitskarren und andere Bestand⸗ theile und Zubehörungen der Straßenbahn für den Preis von 68 000 M käuflich erworben und der genannte Verkäufer in Anrechnung auf diesen Kauf⸗ preis 50 Aktien zum Nennwerthe von 50 000 41 übernommen. ö
Der Gründungsaufwand ist auf 2000 4 berechnet.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1E der Kaufmann H. M. Feddersen,
er Kaufmann Th. Sonderburg, der Fabrikant A. Andersen,
4) der Schlachtereibesitzer Claus Rasch
5) der Kaufmann H W. Röschmann
Dieselben haben nicht die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. ö
Der Vorstand (Direktion) besteht aus:
1) dem Kaufmann H. M. Feddersen, in
2) dem Schlachtereibesitzer Claus Rasch / Schleswig.
Der Aufsichtsrath wird gebildet durch:
1) den Kaufmann H. W. Röschmann, Vor⸗
sitzender,
2) den Kaufmannn Chr. Stehn, stellvertretender
Vorsitzender,
3) den Stadtverordneten Regelsen,
4) den Schlachtermeister Jac. Diercks,
sämmtlich in Schleswig,
3) den Kaufmann Peter Lind in Hamburg.
96 36 sind:
1) Grützmüller B. Jensen, 8a; j
Y Zimmermeister Oldenburg beide in Schleswig.
Zu Revisoren für den Hergang bei der Grrichtung ö. Gesellschaft waren bestellt:
h 8 m., in Schleswig.
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion müssen mit der Firma der Gesellschaft und der eigenbhãndigen Unterschrift beider Direktionsmitglieder oder eines solchen und eines vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Namensunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, versehen sein.
Schleswig, den 30. Juni 1856.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltz er.
Stralsund. e ,,,, . 21259
In unser, Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juli 1890 an demselben Tage eingetragen:
unter Nr. 888 die Firma Otto Bergmann zu Stralsund und als deren Inhaber der Uhrenhaändler und Kaufmann Otto Bergmann daselbst,
unter Nr. 889 die Firma Gustav Bäsell zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bäsell daselbst.
Stralsund, den 2. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
in Schleswig.
Stralsund. Bekanntmachung. 21260]
In unser Firmenregister ift zufolge Verfügung vom 3. Jali 1890 an demselben Tage eingetragen:
unter Nr. 124 in Col. 6 bei der Firma Sieg mund Bremer zu Stralsund: Die 23 ist er⸗ loschen und die früher zu Putbus bestehende Zweig⸗ niederlassung aufgehoben;
unter Nr. Sg0 die Firma Bremer's Buchhandlg W. Zemsch zu Stralsund und als deren Inhaber der Buchhändler Wilhelm Zemsch daselbst.
Stralsund, 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. IIA.
Straasburs. saiserliches 21261] Landgericht Straßburg.
Am heutigen Tage wurde zu Nr. 1006 des Ge⸗ sellschaftsregisters bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Aktienbranerei Reichshoven in Reichs⸗ hoven eingetragen: Die in der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 16. Juni 1890 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 500 990 A durch Ausgabe von 100 neuen Aktien à 1000 MÆ auf ö 00 000 AM hat stattgefunden. — ;
Zu Nr. 225 des Gesellschaftzregisters, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma EBangdue d' Algace et de , . Elsaß und Lothringen in Straßburg wurde 8. eingetragen: Ber Bankangestellte Eduard Keller in . ist jum Prokuristen bestellt, mit der Befugniß, mit einem der Direktoren oder einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Straßburg, den 3. Juli 1890.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hertzig.
Strehlem. Bekanntmachung. (212621 In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 26 die Firma N. Poralla mit dem Sitze in Strehlen. Die Inhaber sind: a. Kaufmann Nikolaus Poralla aus Streblen. b Kaufmann Josef Poralla aus Pitschen. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1890. Ferner ist eingetragen worden in unser Firmen ⸗ register zu Nr. 190, betreffend die Firma N. Poralla in Strehlen: . . Der Kaufmann Josef Poralla aus Pitschen ist in
in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß. Alle
das Handelsgeschäft des Kaufmanns Nikolaus Poralla
als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter