1890 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Sanitats., Veterinär- uud Ouarantanewesen.

Nachrichten

über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.

land. . 1890. Rind erpest. Zahl des

etõdteten gef ö Vieh:

Gouvernements:

. 66 k (Kaukasus) Gebiete: ö,, Kuban (Kaukasus) e sterre ich.

Laut der am 31. Mai 1890 vorliegenden Meldungen. Pl . nh ft . Nieder Oester reich.

Land: . Maul⸗ und Klauen seuche. Nieder ⸗OOesterreich. . Ober ·˖ Oesterreich Steiermark Küstenland ... Tirol Vorarlberg. Böhmen. ; Mähren. Schlesien . d,, . J 6 Lungenseuche. Nieder⸗Oesterreich ö Böhmen. ; Mähren. Schlesien. . Milzbrand. Galizien

Saliburg. Steiermark Küstenland . Tirol Vorarlberg. Böhmen w Mähren. Schlesien. .. Galizien des Bukowina

allenen Ir eher

70

3

k jzburg .. 24 Steiermart

4 Küstenland

4 11 50

ö. Bukowina

Nieder⸗Oesterreich. k Mähren...

Schlesien.

Galizien ö Un

ö 1 Laut der am 7. Juni 1890 vorliegenden Meldungen. Lungenseuche . 11

Maut und Klauenseuche. Nieder · Oesterreich .... 32

87 Milibrand. . ö

1

; Lungen f enche.

3 . N im brand 6 Suni isgò vorliegenden Meldungen. . Maul⸗ und Kla

Eu ngenfenche.

g arn! Vom 26. bis 27. Mai 1890. . - Maul und Klauenfeuche in 44 Komitaten, 387 Gemeinden, sowie

enseuche Milzbrand

*

Kantone: ũrich

J Appenyell a.

O0

1 Graubünden Thurgau.

u ens euch e. 38 Tessin.

101 2

Leipzig, La

8 24

0 8 1

1

in 7 Städten.

. 52 Gemeinden, sowie in 1 Stadt.

27 Gemeinden, sowie

in 2 Städten. Vorwoche.

1 enzell i. Rh. ö 2

8. Juli. lata.

2. Mai big 3. Juni 1880. Komitaten,

Vom Maul und Klauenseuche in 46

52 Gemeinden. 33 Gemeinden, sowie in 2 Städten.

w ö 416 .

Schweiz. Vom 16. bis 31. Mai 1880.

Maul und Klauenseuche.

in Z Gemeinden 4 Ställe mit 4 Rindern, 60 Rindern, 2 13 un tege. . i 2 Rindern.

M . . Lungenseuche: in 2 29 Gemeinden 34 Ställe mit

65 Rindern.

sandel und Gewerbe. (W. T. B.) ,

d B. pr. Juli 4 6, m e en,, pt. Ottober 4 60 A

e ihr 436 Al, pr. 2 . . en der

antischen

Großbritannien 36 000, do. rts

angenen' Woche ausgeführten k *. 6 607 684 Doll. in der

Ober ⸗Oesterreich . 1 . ; B. Rommandit · Gesellschaften auf Aktien n. Attien · Gesellsch

6. Berufs ⸗Genossenschaften.

bri nd Untersuchungg⸗Sachen. 1 . . orladungen . 8. . Verpachkungen, Verdingungen ze. 4.

BVerloofung. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

41 uu er Schneidermeistersobn Ernst Ewald Lorenz,

e. am 12. . 1868 zu Arenzhain und da—⸗ st zuletzt aufhältlich, . . g nr eit Tn Hermann Wilhelm Sieg: fried Traugott Winkler, geboren am 16. Juli 1853 zu Dobrilugk und daselbst zuletzt aufbältlich,

3) der Tischlermeistersohn Curt Max Ril helm Sille⸗˖ brecht, gebortn am 16. Februar 18658 zu Finster⸗ walde und daselbst zuletzt aufhältlich,

4 der Friedrich Carl Klauske, geboren am 10. Oktober 1868 zu Finsterwalde und daselbst zu⸗

aufhãltlich, . . letz) . er sohe Friedrich Wilhelm August Lehmann, geboren am 19. November 1868 zu Finsterwalde und daselbst zuletzt aufbältlich,

6) der Tuchmachersohn August Curt Sporn, ge. boren am 4. Juli 1868 zu Finsterwalde und daselbst letzt aufhältlich, . . 6 5 der Goldleist enfabrikantensohn Gottlob Wil⸗- 1 helm Julius Reinbold Priese, geboren am 326. Februar 1868 zu Luckau und daselbst zuletzt auf⸗

ältlich, .

. 8) . Schornsteinfeger Otto Emil Richard Glatz, geboren am 31. 3 1866 zu Spremberg und daselbst zuletzt aufhältlich, .

9) 6h ene ghohn Friedrich Wilhelm

unge, geboren am 20. Dezember 1867 zu Sprem⸗ 9 und daselbst zuletzt aufhältlich,

10) der Gustar Adolf Merting, geboren am 5. Juli 1867 zu Welzow und daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, . ö

6. Tagearbeitersohn Carl Friedrich Wilhelm Graf, geboren am 27. Dezember 1867 zu Kochsdorf, in Spremberg zuletzt aufhältlich,

12) der Schuhmachersohn Johann Alexander Rein. hold Drogula, geboren am 12. September 1867 zu Spremberg und daselbst zuletzt aufhãltlich

15) der Schuhmachermeistersohn Carl Heinrich Pannasch, geboren am 18. Juni 1867 zu Sprem⸗ berg und daselbst zuletzt aufhältlich, ;

14) der Maurergesellensohn Friedrich Carl Karisch,

eboren am 18. ir 1867 in Slamen und da⸗

elbst zuletzt aufhältlich, . .

35 iet e T eiter soh Emil Julius Otto Bohrisch, geboren am 20. Februar 1857 zu Sprem ˖ berg und dakelbst zuletzt aufhaͤltlich,

i6) der Schneidersohn August Walter Schulze, geboren am . k 1867 zu Leipzig und zu—

t in Kottbus aufhältlich, . . beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß 3 Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes

ebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen

140 Abf. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 25. Ottober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die 1. Strafkammer det Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 72 der Strafprozeßordnung von den Cirvilrorsitzenden der Ersatkommissionen

a. zu Luckau vom 21. Mär 1890,

b. zu Spremberg rom 6. Mär; 1890,

e. ju Leipzig vom 7. Januar 1890, . über die der Anklage zu Grunde lie enden That ˖ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Aktenzeichen M 80. 80.

Kottbus, den 19. Juni 1890.

Der Erste Staatsanwalt.

immmDṔ́mmĆnƷNayau6uyr6aßƷeuuDu.mmemn

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. aisos]

ilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung ö Dienstag, den 19. August 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

27000

Thon zu Borna und zwar:

Bautzen und gew. Nebel, geb. Wallis, zu Freiberg und zwar;

haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklä -

beantragt.

Kröpelin (Meckl. ), den 4. Juli 1890. ö Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. ö 1) Die Erben des a erpächters Friedrich

chhändler Rudolph Robert Albert ö zu Borna, als Alters- Formund der unmündigen Friedrich Richard, a Ernst Paul und Georg Max, Geschwister

Thon, . . . . 2) ö. Regierungsassessor Alwin Hänichen in 3) die Erben der Frau Amalie Wilhelmine, verw.

Frau Marie Herzog, geb. Wallis, zu Leipzig und Genossen,

6. 1 des abhanden gekommenen 43 prozentigen

andbriefs der Allgemeinen Deutschen Credit 2 zu Leipzig, Ser. II. Litt. B. Nr. Ol 377 über 300 S0, ad 2 des abhanden gekommenen, am 5. De zember 1685 ausgeloosten und seit 1. Juli 1889 zahl- baren 350 Pfandbriefs des Erblãndischen ritterschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen, Ser. J. TLitt. B. Nr. 496 über 300 4 100 Thaler, ; ad 3 der abhanden gekommenen 40/0 Pfandbriefe des erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen, Ser. Vb. Litt. B. Rr. 1613 à 160 Thaler 300 S und Ser. VI. Litt. B. Nr. 945 à 100 Thaler 300 Æ

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1891 Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine 3 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. . Leipzig, am 2. Juli 1890. ; 26 Ln liche Amtsgericht. Abtheilung H. Steinberger.

7460 Aufgebot. ö g nntea des Oekonomen Ferdinand Maier in Staudach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feh⸗ ling in Läbeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 4. März 1876 auf das Leben des Ferdi⸗ nand Maier, Oekonom in Staudach, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 68605 über 5000 , welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 25. März 1890. Das Amtsgericht, Abth. II. As schen fe ldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

6638 Aufgebot. d U 3 Bankhäuser A. H. Heymann & Co. hier und Jean Frankel bier haben das Aufgebot einer von der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins ausge⸗ stellten Quittung, d. d. Berlin, den 5. Juni 1859, laut welcher bei der gedachten Bank von den Herren H. H. Heymann & Co. bier am gedachten Tage 3000 Dollars der 6 0 St. Louis Arkansas und Texas J. Mortgage Bonds deponirt worden, be⸗ Der 52

1890, Nachmittags 125 Uhr, vor dem unter⸗

ichnet . . part, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗

termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde ö widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.

anon]

ffernt und feitdem keine Rachricht von sich gegeben k— 5 ö. den Antrag seines Vormundes, Bauers Lugust Mielisch zu Lohs aufgefordert, sich spätest ens in dem , . 21. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei te Gerichte, 2 Nr. II. zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Aufenthaltsorte abwesende Heinrich Heymann, Sohn der verstorbenen Löb Heymann Eheleute zu stadt, geboren am 9. April 1815 und eventuell dessen Leibeserben werden ier unn geb. Heymann, und des Tapeziers Heinrich Heymann, t., t fordert, bis spätestens in dem Termin Don⸗ d,. den 9. Oktober 1890, V.⸗M. 19 uhr, sich dabier anzumelden, bezw. ihre Erbansprüche an dem auf der biesigen Rentenanstalt eingelegten Ver ;

5 des Heinri inn J hes en h . sonst für todt erklärt und

Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof,

Berlin, den 18. April 1890. Das Königlich? Amtsgericht J. Abtheilung 45.

Aufgebot.

Der Maurermeister Johann Heinrich Ernst Kappel us . welcher sich im Monat Juli 1879

dem unterzeichneten

Sorau, den 1. Juli 18960. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

21808] Oeffentliche Aufforderung. Der seit den dreißiger Jahren mit unbekanntem

Darm⸗

auf Antrag der Johannette

beide zu Darmstadt, hiermit

ch Heymann geltend zu machen,

das erwähnte Vermögen den aufgetretenen nãchsten Verwandten überwiesen werden wird.

Zugleich wird der in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Julius Heymann, Bruder des Heinrich Heymann, aufgefordert, sich über Antritt der Erbschaft des Heinrich Heymann bis spätestens im obigen Termin zu erklären, unter dem Rechts- nachteile, daß andernfalls ehne seine Serũcksichtigung der Nachlaß des Heinrich Heymann den aufgetretenen nächsten Verwandten ausgeliefert wird. Darmstadt, den 235. Juni 1850. Großherzogliches 6 Darmstadt I.

afe r.

A923 Amtsgericht Samburg. ͤ Auf . von Rechtsanwalt W. E. L. Muchow, als Testamentsvollstrecker von Friedrich Christian Nolting, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Friede, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29. April 1890 hierselbst verstorbenen Friedrich Christian Nolting Erb oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. April 1899 errichteten, am 8. Mai 1890 hierselbst publicirten Testaments wie auch den dem Testa⸗ ments voll strecker im 5. 8 des Testaments er- theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, Grundstücke, Hypothekpöste u. s. w. auf seinen alleinigen Consens zu verkaufen, um⸗ zuschreiben, kündigen, tilgen und verelausuliren zu laffen, widersprechen wollen, biemit auf- efordert werden, solche An. und Widersprüche pätestens in dem auf Sonnabend, den Z5. Oktober 1899, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Juni 1890. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. ur Beglaubigung:

21922]

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Johann Holst, vertreten durch

Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .

daß Alle, welche an den Nachlaß der am * Februar 1885 hieselbst verstorbenen Catha⸗ rina Margaretha Holst, geborenen Dierks, früher verwittwet gewesenen Suhl, Erbansprũche oder sonstige Forderungen und Ansprũche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der Genannten mit ihrem Ehemanne, dem Antragsteller Johann Holft, am 11. März 1874 e rer. am 28. Februar 1889 hieselbst publicirten Testaments, ins- besondere der Einsetzung des Antragftellers zum Univerfalerben und der im 8. 6 des Testaments ihm gewährten Befugniß, das Testament jeder Zeit gänzlich wieder aufguheben oder durch Zu= sätze zu mehren, zu mindern und abzuãndern, wider prechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüuche, Forderungen und Widersprũche spateftens in dem auf Montag, den 27, Oktober 1890, Nachm. 2 Uhr, angesetzten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 10. Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe . gef zz Juni 1890 urg, den 26. Juni 1890. Dran rn. Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: - Romberg, Gerichts Sekretär.

(21921 Amtsgericht Samburg.

3. . i alk, Namens seiner Ehefrau Anna Marie Wilhelmine, geb. Lindemann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. C. A. Schröder und F. Stbamer,

27) Margarethe Henriette Wilhelmine Vogt, geb. Meyer, im Beistande ihres Ehemannes A. ö.

3 athe

. 2 ihres Ehemannes F. W. H. 4 ang. A. Hinze Wwe., geb. Meyer, 55 .. 3

ore . 3 k Marie Ludewika Burmester, geb.

Roch, im Beistande ihres Ehemannes G. Burmester, Sophie Dorothea Behrens, geb.

9 r ? im Vifsar d! ihres Ehemannes E.

Behrens,

Lindemann, geb. Meyer, im Bei⸗ Linde⸗

e, 6 Breckwoldt,

e 8. 2 . 13) C. W. T. Reimann,

ad 25 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.

Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin

erlassen, daß Alle, welche außer den ,

an den Nachlaß des am 4. Juli 1850 hieselbst ver⸗

storbenen Hein Andreas Blohm, und zwar als dessen

bezw. seiner Ehefrau Caroline Wil hel mine Henriette,

geb. Saltzner, Geschwister resp. Geschwisterkinder

nach Maßgabe des von dem vorgenannten Blohm am 17. August 1831 errichteten, am 24. Juli 1850 hieselbst publicirten Testaments Erbansprüche —— haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche, spatestens in dem auf Montag, 27. Or- tober 1890, Nachm s 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Gericht, Damm thorftraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden und jwar Nas wärti ge unter . eines hiesgen Zu k mächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. ;

amburg, den 28. Juni 1890, * a a Hamburg. Civil Abtheilung 7. ; ur Beglaubigung:

Romberg, Gerichtsschreiber.

Sachen betr. die angsversteigerung der Sn ee. Nr. 1 zu , ö zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den

antragt. er der Urkunde wird aufgefor⸗ ß ,

4 1

R . rg, Gerichts Sekretär.

chen T 4 den Nachlaß der Ni . 2 Im.

ĩ es it lad e n,, 1 r. aden, am *

; 1 Rach J den in der Amts fenbe des Rorars ling Kenz

Saarburg ä L. stattfindenden Termine ju er⸗ scheinen, um über die fragliche Theilung zu verhan⸗ deln, unter der Verwarnung, daß gegen die Ausg⸗ bleibenden angenommen wird, sie

letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein werde. Saarburg i. L., den 1. Juli 1890. Feldmann

Amtsgerichts Seiretãr. lar, Bekanntmachung.

Der Hutfabrikant Julius Eduard Albert Horn hat in seinem am 24. Juni 1890 publicirten Testamente vom 1. Mai 1890 seinen Sohn Emil Horn bedacht.

Berlin, den 24. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

21704

5. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. eiburg a. / E., den 20. Juni 1890. Gegenwãrtig: Amtsrichter Tennstedt, Gerichts- schreibergehülfe Schmidt. In Sachen betreffend das Aufgebots verfahren zwecks Todeserklärung des Seemanns Ferdinand Wilhelm Friedrich Sievers aus Bützfleth und zwei fr wurde gerichtsseitig folgendes Urtheil be⸗

schlossen und verkuͤndet: Die Verschollenen nämlich: 1) der am 29. März 1845 zu Bützfleth geborene e, Wilhelm Friedrich Sievers aus

ũtzfleth,

2) 6 15. März 1320 zu Neulandermoor geborene Carsten Hülsen aus Gauensiek, 3) der am 14. August 1849 zu Neuland geborene Johann Diedrich Henning aus Neuland, werden, da sie sich des Aufgebots vom 1. April 1889 ungeachtet im heutigen Termin nicht gemeldet haben, auch von ihrem Fortleben glaubwürdige Nachricht nicht eingegangen ist, und die betreffenden Antrag⸗ steller einen Eid dabin geleistet haben, daß solche Nachricht seit mindestens 10 Jahren nicht eingegangen ist, damit für todt erklart. Die: Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

21467] Bekanntmachung. Vom Königl. Amtsgerichte Würzburg J. wurden durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1890 die nach⸗ bezeichneten Sparkassescheine der städtischen Spar- kasse Würzburg für kraftlos erklärt, und zwar: 1) Schein Nr. 803 Litt. N. vom 13. Januar 1888 über 170 , lautend auf den Namen des Maschinenarbeiters Heinrich Voelkel dahier, Y) Schein Nr. 8273 Litt. J. vom 30. Dezbr. 1884 über 30 „, Schein Nr. 5635 litt. L. 1886 über 180 6, Schein Nr. 798 Litt. N. vom 13. Januar 1888 über 200 4, Schein Nr. 1868 Titt. N. vom 24. Febr. 1888 über 90 Schein Nr. 2777 Titt. O. vom 23. April 1889 über 1009 46 und Schein Nr. 3353 itt. O. vom 1. Juni 1889 über 200 4, sämmtl. auf den Namen Georg Wißmann, Realschüler, nun Schreiner dahier, lautend, Schein Nr. 4114 Iitt. RK. vom 30. Juni 1855 über 30 , Schein Nr. 5636 itt. L. vom 10. Septbr. 1886 über 180 4, Schein Nr. 802 Litt. J. vom 13. Januar 1888 über 200 S und Schein Nr. 1867 Litt. N. vom 24. Febr. 1888 über 30 4, lautend auf den Namen Konrad Wißmann, Schüler, nun Taptzier dahier, Schein Nr. 5633 Litt. L vom 10. Septbr. 1886 über 180 4, lautend auf den Namen Dorothea Wißmann, früher Köchin dahier, nun verehel. mit Her⸗ mann Schoen, Drechsler in Berlin, was hiermit gemäß §. 848 der C.-P. O. bekannt ge⸗ macht wird. Würzburg, am 3. Juli 1890. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J. (L. S.) Baum öller, Sekr.

vom 10 Septbr.

[21431 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1890.

Hu hn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Handlung Briquettfabrik Grube Marie bei Senftenberg, Gebrüder Reschke vertreten durch den Rechtßanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ge er ders durch den Gerichts ⸗Assessor Riedel

r Recht:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstũck Rauno Band J. Blatt Nr. 275 in Ab⸗ theilung II. unter Nr. 2 unter Mithaft des Grund⸗ stücks Rauno Nr. 216 für den Einwohner Hanz Sagritz zu Lieske eingetragenen Poft von 35 Thin. 7 Sgr. 6 Pf. wird fur kraftlos erklärt. Die Kosten . Verfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

(21450)

Durch Urtheil vom 1. d. M. ist auf Antrag des Kaufmanns Levi S. Klestadt hier die Hypotheken urkunde über die Band T. Blatt 676 Abtheilung III. Nr. 2, jetzt Band J. Blatt 28 und IV. Blatt 777 des Grundbuchs von Siddinghausen gus der Obli⸗ ie des Tagelöhners Johann Herbst zu Sidding⸗

usen vom 7. April 1813 für den Freiherrn von Brenken zu Holdhaufen eingetragene Forderung von

Thlr. 12 Sgr. Landpacht und 1 Thlr. 18 Sgr. Darlehn nebst Zinfen und Kosten, wovon jedoch 2 Thlr. 3 Sgr. gelöscht sind, beftehend aus einer

ve Johann Baptist Moutier, wird Fräulein Rosalie Moutier, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthalts ort, gemäß 5. . Montag.

eien mit der Vornahme der Theilung einverftanden und daß die

5. 20 deg

da das bot d A an .

urtheils beantragt hat; fũr Recht: Die

Hypoth fin. 61 * Juli 1890 u h

Königliches Amtsgericht.

(21asij

Jahnke in Alt ⸗Schrepkow, Rech .

nete Amtsgericht durch a

des Antragstellers in der in Schrepkow aus dem Kaufvertrage

* den 3. 1 . Königliches Amtsgericht.

(21448

thekenurkunde über die nachfolgende für Plaggenburg tom 11 vol. 9 Rr. in Courant, dargeliehen J. C. Otten von dem Kotzau in Aurich gegen

thaler

verschreibung vom 1. Mai 1862 kraft

erkannt:

Grundbuchamte ertheilt werden.

21447

worden:

eingetragen aus der Schuldurkunde

Kobelwitz Nr. 49, gebildet

einem Hypothekenscheine von demselben für kraftlos erklärt. Kosel, den 1. Juli 1890.

21466]

Auf Antrag des Schneiders

durch den Gerichtsasseffor Srundmann

tbeilung II unter Grundstücks aus der geri

Darlebnsforderung von J00 Thlr.

21468] Verkündet am 13. Juni 1

Auf jetzigen Rentiers Heinrich Adam Dunke

st Recht: bücher für den Stadtbezirk eingetragene

30. April 1844, sowie

Hypothekenbrief vom gleichen Datum werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragsteller zur Last.

v. Warnstedt.

lertri9 Bekanntmachung.

25. Juni 1896 für Recht erkannt:

Katha erbtheil von je 22 Thaler 9

1. April 1

. Besitzer Martin Kaneh

Ausfertigung jener Dbligation nebft angeheftetem Rekognitionsscheine vom 6 Mai 1843, 3 Auf⸗

Königliches Amtsgericht.

gebot nach §5. 111 der Grund · Buch · Or Gesetzes vom 24. Mär 1879 zuläs

den öffentlichen

er des Regierunggs⸗Amtsblattes zu Minden vom 29. März 1850 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 1. Juli seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldei sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschluß

elenurkunde wird bebuftz neuer Ausfertigung

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers August learn alt e rn ei f er ede,

oewe in . as erzeich⸗ r e is ene , Urtheil für Recht erkannt: Das Hyvothekendolkument vom 1. Dezember 18348 über die auf dem Schrepkow belegenen, im Grundbuche von Schren Band I. Blatt Nr. 68 verzeichneten Grund tragf j III. Abtheilung unter Nr. J für die Wittwe Selle, Dorothee,

zember 1848 eingetra ene Hypothek von 300 Thalern

Verkündet am 17. Juni 1890. Im Namen des Fönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo— im Grundbuch

eingetragene Post: Vierhundertundfũnfzig Reichs. dem Besitzer reiberrn C. F C. A. insen zu jährlich vier vom undert seit dem 1. Mai 1865 und dreimonatige ündigung, auf Grund der Schuld. und Hyxpotheien.

31. Dezember 1864 mit den Zinsen, auch des Ver⸗ zuges, und den Kosten hier eingetragen, Die Urkunde wird für kraftlos erklärt und dem Gläubiger kann eine neue Ausfertigung vom

Königliches Amtsgericht Aurich.

Bekanntmachung. Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 26. Juni 1890 ist für Recht erkann

Die Hppothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn,

2 u vom 12. Juni 1843 für den Bauer Tkadäus Malcherek zu Reinsch⸗ derf in Abtheilung II. Nr. 1 des dem Häugler Joseyh Vogel zu Kobelwitz gehörigen Grundstäcks aus einer mit Ein— tragungsbermerk versehenen Ausfertigung der gericht lichen Schuldverschreibung vom 12. Juni 1813 und

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Carl zu Grünz hat das Königliche Amtsgericht zu Pencun

1890 für Recht erkannt: Das über die im Gründ⸗ buche von Grünz Band 1 Seite 301 Rr. I31 in Ab= Nr. 2 auf der dem Schneider Carl Ramin zu Grünz ebörigen Hälfte A. des

; . . Obligation vom 7. Juni 1845 eingetragenen, laut gerichtlicher Ver⸗ handlung vom 5. Februar 1348 dem Bauern Michael Zimmermann und dessen Ehefrau Marie, geb. Lu⸗ bahn mit den Zinsen seit 8. Februar 1848 abgetre— tene, für dieselben am 26. Juni 1848 umgeschriebene

Thaler) nebst 40) jährlicher Zinfen gebildete Hypo⸗ thekendokument wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des J, .

Kahlbrock, Gerichtsschreiber. den Antrag des früheren ,.

stadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duder⸗ adt durch den Gerichtsassessor von Warnstedt für

1) Der über die Band 5 Nr. 1086 der

Lasten des Handarbeiters Gottfried Rosenthal und dessen Ehefrau Louise, geb. Artmann, ju Ecklinge⸗ rode, zu Gunsten der minderjährigen Johanne Engel bardt zu Duderstadt, in Höhe von 25 (fünfund— zwanzig) Thalern ausgefertigte Hypothekenbrief vom

2) der über die Band 5 Nr. 1087 daselbst einge⸗ tragene Hypothek zu Lasten des Schäfers Franz Redemann und dessen Ehefrau Christine, geborene Rosenthal, zu Ecklingerode, zu Gunsten der minder⸗ jährigen Johanne Engelhardt zu Duderstadt, in Höhe von 25 (fünfundzwanzig) Thalern ausgefertigte

In der Martin Kanehl'schen Aufgebotssache E. 3/90 bat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am

L. das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche des Grundstücks Littschen Blatt 132 Ab e n II. Nr. 1 für die Geschwister Erneftine na und Martin Kanehl eingetragene Vater Sgr. 66 Pf., bestehend aus einer , . Abschrift des Erbrezess 35 und dem Hypothekenschein vom

9. Januar 1845, wird für kraftlos erklärt; Il. die Kosten des e , , rr. werden in Littschen auferlegt.

arienwerder, den 28. Juni 1890. 1

* die Gerichts

1890, noch

vor bezeichnete

geb. Jonas, vom I. De⸗

gl pag. S

von

Dekrets vom ist für Recht

Datum, wird

Ramin am 1. Juli

(Einbundert

zu Heiligen

vpotheken⸗ vpothek zu

fallen dem 1

es vom

Gebühren und Auslagen des Kurators werden aus der Masse entnommen.

[21469

rich Haak in Oberlistingen hat das Königsiche Amts. gericht zu Volkmarsen am 26. den Amtsrichter Peperhowe für Recht erkannt:

Abth. III. Nr. 5, 6 und 7 anderen Stellen des Grund⸗ bezhw. Gen. Wãähr⸗ schafts⸗ und von a. 140 Thaler an die Wittwe Simon Kaiser

6 1825, b. 110 Thaler nachträglich auf vor⸗

an dieselbe aus Obligation vom 12. Mai 1878 und die ũber vorgenannte Poften gebildeten Hypotheken⸗ urkunden werden für kraftlos erklärt und die un⸗ bekannten Realprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die boraufgefũhrten . ausgeschloffen, und wird die Löschung dieser

Gen. Wabrsch. erklãrt. (F. 1/89)

[21457]

ies! Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bauergunts ers Albert Raeder zu Brüsenhagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwasf Käkenthal jn Wittftocä. Fat. dag um ters eich. nete Amtsgericht durch am 3. Juli 1890 verkündete Urtbeil für Recht erkannt: Das Hypothekendokument vom 22 Mai 1848 über die auf dem zu Brüsen⸗ bagen belegenen, im Grundbuche von Brüsenhagen Band II. Blatt Nr. 46 verzeichneten Grundftuͤcke des Antragffell“rs in der IiJ. Abtheilung unter Nr. 1 für die Geschwifter Pöhl, namlich:

a. Friedrich Karl,

b. Caroline Dorothee,

e. Dorothee Sophie, aus dem Erbrejesse vom 13. Mai 1848 antbeilig eingetragene Hypothek von 525 w,,

den 3. Juli ö z Königliches Amtsgericht.

leich⸗ alern

Aldo] ,, ,,

In der Gdaniec schen Aufgebots fache E. 480 ist im heutigen Termine nachftehendes Ausschluß urtheil verkũndet:

Die Hyvothekenurkunde über die im Grundbuche von Konarschin Bl. 63 in Abtheilung H. Nr. 25. zufolge Verfügung vom 29. Mai 1869 ursprünglich für Ignatz Dombroweki eingetragenen und am 3. Mal 1881 auf den Namen des Kaufmanns Benjamin Hirschwitz in Alt⸗Kischau umgeschriebenen 225,45 nebfst Zinsen, Vatererbtheil des Dombrowski, aus dem Erbrezesse vom 21. Juni und 13. September 1864, welche Urkunde gebildet ist aus dem genannten Erb⸗ rejesse, dem Hypothekenbriefe vom 3. Mai 1881 und dem Umschreibungsvermerke von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 4. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 28. Juni 1890.

Karpins ki, Gerichtsschreiber. m Nannen des stönigs!

Auf den Antrag des Bürgers Joseyh Wisniewski

in Tremessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn

daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Tremefsen durch den Gerichts Assefsor v. Konopka

für Recht:

1) der Hypothekenbrief über die in dem Grund⸗ buche von Tremesfen Nr. 29 in der If. Ab. tbeilung unter Nr. 20 eingetragene Post noch lautend über 43,19 6 nebft 5 do Zinsen, be= stebend aus der Ingroffationsregistratur vom V. Juli 1860, einem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche und einer Ausfertigung des Bagatell⸗ 2 vom 24. April 1860, wird für kraftlos ertlärt.

) Die Kosten des Verfabrens fallen dem Antrag—⸗ steller zur Last.

v. Konopka.

(21452)

21456 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der , in dem Subhastations verfahren des früher den Kerruth'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Proger Aue Nr. Y gebildeten Wirth Valentin Koesling'schen am 5. Februar 1880 bei der interlegungsstello in Königsberg hinterlegten Sperialmafse von 645 M 20 3 nebst den auf— gelaufenen Hinterlegungszinsen wird durch das König⸗ liche Amtsgericht zu Allenburg durch den Amtsrichter Dieckert für Recht erkannt: s. der Besitzerfrau Karoline Schulz, geb. Koesling, in Stoljenfeld im Beistande ibres Ehemannes des Besitzers Karl Schul; werden ibre Rechte auf die Valentin Koesling'sche Spezial masse von 645 6 20 3 und die aufgelaufenen Hinterlegungẽzinfen vorbehalten, b. alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprũchen an die Spezialmasse ausgeschlossen, e. die Kosten des Verfahrens einschließlich der

Allenburg, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! In der Aufgebotssache des Dachdecters Jost Hein⸗ Februar 1890 durch

Die im Grundbuch von Oberlistingen Ärtikel 237 und vielleicht noch an

vpoth.- Buchs eingetragenen Posten

u Herlinghausen aus Obligation vom 29. De— ehende Obligation weiter erhalten, e. 216 Thaler

osten im Grund⸗ bezbw. 6 Hvpotb. Buche für zulafsig

Volkmarsen, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung.

s. Königliche Amtsgericht ju Sppeln hat am

Juli 1890 für Recht erkannt:

daß der . Hypothekenglaubiger Martin

iechotta und seine Rechtsnachfolger mit ihren

nsprüchen auf die für Ersteren auf Blatt 25

Maling als Rest von 150 Thalern vor⸗ mals haftenden 20 Thaler Kaufgeld, welche daselbst aus dem gerichtlichen Kauffontrakt vom 15. Dezember 1837 ex decreto vom 11. Oftober 1834 für ihn g, , e. waren und sodann auf folgende Folien *, 34. 47, 177, 248, 361, 36, 117, 113, 114. 115, 152, 153, 154, 165, 164, 308, 315, 318, 319, 320, 321, 323, 323, 324, 188. 316, 317, 325, 326 Malino übertragen worden fin , werden, und daß diese Post für erloschen erklärt wird.

Oppeln, den 1. Juli 1890. .

ö .

Belanntmachung.

In der Peter Penner'schen Aufgebotzsache F. 2 bat das Königliche Amtsgericht zu M 18. Juni 1896 für Recht erkannt:

L Die unbekannten Berechtigten der folgenden, im Grundbuche des dem Besißer Peter Penner ge—⸗ r Grundstcks Schulwiese Nr. J eingetragenen

often:

a. Abtbeilung H. Nr. 1, ein nutzbares Pfandrecht an 4 Morgen Land zur Sicherhelt der Cinfaffen Heinrich Ziems und Peter Jeumann für ein Dar⸗ lebn von 100 Thalern; eingetragen auf Grund des Vertrages vom 15. Februar 1815 zufolge Verfügung vom 3. April desselben Jahres,

b. Abtheilung II. Nr. 1, 141 Thaler 60 Groschen auf Grund des Rejesses vom JI Rovember S8 e n n g, Th , m, ,,.

c. eilung II. Nr. 2, aler roschen Batererbtheil des Jehann Tgarth. .

67 Thaler 823 Groschen Vatererbtheil der Anna Tgarth verehelichte Nickel, .

67 Thaler S2r Groschen Vatererbtheil der Katha

ring Tgarth,

err huler S235 Groschen Vatererbtheil des Jakob arth,

aus dem Erbrezesse vom 27. Oktober 18143 ein⸗ getragen am 3. April 1815,

d. Abtheilung II. Nr. 4. 400 Thaler Darlehn. forderung der Einsassen Heinrich Ziems und Peter Nenmann auf Grund der gerichtlichen Pfandver⸗ schreibung vom 15. Februar 1815 eingetragen am 3. April desselben Jahres,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

H. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Peter Penner in Schulwiese auferlegt.

Marienwerder, den 27 Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

21465] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Maler Joseph und Anna Groß'schen Eheleute zu Leobschüß, vertreten durch den JustizRath Elsner zu Leobschütz . 190, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschũtz durch den Amtsrichter Meyer für Recht:

I. Sämmtliche Berechtigte werden mit ihren An—⸗ sprüchen auf die Blatt 160 Obervorstadt Leobschütz Abtheilung II. Nr. 13 und 15 für den Buchbinder⸗ meister Loebel Berg zu Beuthen haftenden Poften von 36 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. und bezw. 4 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Leobschütz, den 2. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

(2 4531 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1890. Hartmann, Aktuar, als Serichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Carl Ernst Merke in Kaczlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Veß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amts iht * Birnbaum durch den Amtsrichter Marten r Recht:

Die unbekannten Inhaber der in Abthl. III. unter 7Tauf dem Grundstücke des Eigenthümers Carl Ernst Merke in Kaczlin (Bd. 1 BI. 37 fär die fünf Heschwister Gieske, Auguste, Ferdinand, Fried⸗ rich. Mathilde und August eingetragenen 50 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlofen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragfteller Merke zu tragen.

121424

Auf den Antrag des Landwirths Franz Bergmann

gt. Hagemann in Ulfkotte, Kspl. Dorften, erkennt

das Königliche Amtsgericht zu Dorsten für Recht,

daß die unbekannten Berechtigten an den in Bd. 1

Bl. 571 des Grundbuchs von Kspl. Dorsten einge⸗

tragenen Posten:

a. Abtb. II. Nr. 1 fünfundzwanzig Reichs- thaler elev. Darlehn für die Eheleute Bernard 5 laut Urkunde vom 14. November

Abth. II. Nr. 2 zweiundfünfzig Thaler zwei⸗ ire, ,, sechs Pfennige Darlebn für den Gerichts fekretãr Josef Reckmann zu

. Dorsten laut Urkunde vom 10. April 1827

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen

und die Kosten des Verfahrens dem Antragstester zur

Last zu legen.

Dorften, 7. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

121449] Im Namen des stönigs! Verkündet am 18. Juni 15890. Preller, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kolonen Ernst Friedrich Johann to Settel zu Settel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger nachstehender Band IV. Blatt 575 Abth. II. Grundbuchs Lengerich eingetragenen Hy⸗ pothekenvosten: Nr. 13. 100 Thaler Gold für Waaren und Vor⸗ schüfse mit 5 M Zinsen gus notariesser Urkunde vom 17. Dezember 1317 fär Ephraim Wolff in Lengerich. Nr. 16. 109 Thaler Darlebn mit 5 CM Zinsen für Kaufmann Ephraim Wolff zu Lengerich aus no— tarieller Urkunde vom 6. Januar 18259. Nr. 17. 400 Thaler Kaution, bestellt ven Wittwe en r geb. Brundieck, für Abfindu ng un Unter⸗ alt ihrer Kinder als: a. Catharine Wilhelmine, geb. 7. Ja iuar 1818, für 100 Thaler und eine Kiste von 5 Thaler, zatl—= bar sobald die Berechtigte das 20. Jahr er eicht in jährlichen Abschlaggjahlungen von 5 bis 16 Thalern, b. Friedrich Wilbelm, geb. 23. November 1820, 2. Catharine Flisabeih, geb. 4. Dezember 1822. d. Gatharine Friederike, geb. 26 Januar 1826, 6. Marie Elisabeth, geb. 11. März 1829, für 50 Thaler und eine Käiste von 5 Thaler für keden der H= aufgeführten fällig bei Verbelrathung, Verlassen der Stätte oder Beginn eigener Wirthsch 24 e rg, . R 362

r. 18. aler Darlehn für Zimmermann Friedrich Wilhelm Haßmann in Kortepeters Heuer in Settel aus Urkunde vom 20. Dejember 1841, werden mit ihren Ansprüchen auf obige Posten ausgeschlossen.

Hentschel Gerichtsschreiber dez Konigllchen Amtgerichtz.