1890 / 165 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Gernrode (Harm) bis zum 15. Juni 177 Kurgäste und 70 sonstige Gon Bad bis zum 16. Juni 259 Kurgäste und 110 Durch⸗ d

berg bis zum 29. Juni 341 Kurgäste. r ., bis 5 30. Juni 51 Parteien mit 85 Personen. Göhren (Rügen) bis zum 15. Juni 33 Personen. Görbersdorf bis zum 17. Juni 644 Ku Griesbach (Baden) bis zum 15. Juni

nstigt, und haben dieselben schon wegen fleißiger Anwendung des nicht sehr bedrohliche Ausbreitung Trotz der erwäbnten Uebelstände hat sich die Hoff nung auf eine ziemlich gute

Regen und Sonnen eine nicht unbetrãc Kupfervitriols

Oryele zy bei Reibersdorf bis zum 30. Juni S9 Parteien mit

onen. Ofterrd chef bei Ostswine bis zum 15. Juni 3 Personen. m 39. Juni 51 Parteien mit 154 Pers aden) bis zum 15. Juni 32 Kurgaͤste und 98 Durch-

olzin bis zum 15. Juni 151 Badegäste und 167 Passanten. rerow bis zum 15. Juni 31 utbus bis zum 15. Juni 60 . astenberg Thür) bis zum 15. Juni 34 Personen. Bad) bis zum 15. Jun! 374 Personen. Reinerz (Bad) bis zum 25. Juni 1431 Kurgaäste und e und Durchreisende.

s zum 15. Juni 2 Personen.

Rubla big zum 15. Juni 98 Perfenen. Rügenwaldermünde bi Sachsa bis

bisher noch Dybien bis Petersthal

sch geringen Aussichten

Abst ernte haben sich theilweise noch etwas verschlechtert, namentlich nun auch die früher noch bestandene Hoffnung auf eine ziemlich te Obsternte in Ober ⸗Desterreich und Saljburg geschwunden; in der ukowina kann nur für einen Theil des Landes (etwa die Hälfte oder eine gute Obsternte erwartet werden. üd⸗Tirol Nachrichten vor, nach welchen dorf auf viel Obst gerechnet werden kann.

Bäder⸗Statiftik. Aachen bis zum 29. Juni 17 871 Fremde und Kurgäste.

bezüglich der

zum Deutschen Reichs⸗An

M 1H6G5.

Steckbriefe und Untersu eee eckungen, e

1 Badegäste und 76 Durch⸗ Bez. Köslin) und Umgegend bis zum 15. Juni

s zum 15. Juni 310 . ;

Gruben (Sachsen) bis zum 30. Don f Parteien mit 21 Personen.

Grund bis zum 12. Juni 536 Kurgãste. g

Hamm (Westf) bis zum 15. Juni 136 ständige und 118 vorüber⸗ gehende Kurgäste.

s Großmõllen e Großtabarz bi

ein Drittthei

Dagegen liegen aus Deutsch⸗

1005 Erholungs⸗ gs⸗Sachen.

orladungen u. dergl.

9 Rewabk ,,,, ;.

zum 15. Juni 7 Badegäͤste. um 15. Juni 224 Personen.

3weite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 10. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

1890.

—r—

Commandit · Gesellschaften Akti = . . ö. , . Aktien ⸗Gesellsch rwerbg⸗ un s- Genossenschaften. Wochen ⸗Ausweife der d , ö

Ablbeck (Seebad) bis zum 15. Juni 250 Personen. . 3 bis einschl. 13. Juni 54 Kurgäfte und S825 sonstige Fremde. Altefähr bis zum 15. Jun 41 Altheide bis zum 17. Juni 50 r . Altenau (Harz) bis jum 15. Juni 60 Kurgäãste. Arendsee bis zum 15. Juni 9 Kurgäste und 143 sonstige Fremde. Arnstadt bis zum 15. Juni 54 Personen. Augustusbad bis zum 30. Juni 222 Perfonen. . bis n 4 . * 33 Personen.

ärenhurg bis zum 30. Jun ersonen. - . bis ö. 10. Funi 92 Kurgäste und 169 sonstige Fremde. Berggießhübel bis zum 35. Juni 7 Parteien mit 13 Personen. Berka (Ilm) bis zum 15. Juni 384 Personen. bis 63 . . ö

inz bis zum 15. Juni ersonen. . . (Schwarzathal) bis zum 15. Juni 85 Personen. Blankenhain (Thüringen) bis zum 15. Juni 89 Personen. Braunlage bis zum 14. Juni 136 Kurgäͤste. Breege bis zum 15. Juni 23 Personen. Bukowine bis zum 17. Juni 19 Kurgäste Burtscheid bis zum 30. Juni 806 Kurgäste. Carlshagen bis zum 15. Juni 9 Personen. Carlsruhe O. S. 93 Personen. Charlottenbrunn bis zum 17. Juni 19

Colberg bis zum 15. Juni 535 Badegäaͤste. mpas bis zum 15. Juni 304 Personen.

ö b . I7. Juni 521 Kurgäste und 209 Durchreisende. Deey (Bez, . ö n, in 30 Personen.

i 5. Juni ersonen. ; R , (gen um 30. Juni 16 Parteien mit 25 Personen. is zum 15. Juni 10 Personen. Elgersburg bis . . . .

bis zum 12. Juni 2: urgãste. ;

ire gi . bis zum 24. Juni 1913 Kurgäste und 360 Durch⸗

kenhausen (Kyffh.) bis zum 15. Juni 232 Personen (darunter 3 14 Pfleglinge der Kinderheilanstalt), reienwalde a. O. bis zum 31. Mai 668 Personen. iedrichroda bis zum ö. . . ö sheim bis zum 15. Juni 75 Kurgäste. ; ö, bis zum 380, Juni 20 Parteien mit 69 Personen. Georgenthal (Herzogtb. Gotha) bis zum 15. Juni 39 Personen.

Harzburg bis zum . Juni 4563 Fremde einschl. 531 Kurgäste bis zum 15. Juni. . Heidebrink bis zum 185. Juni 5 Personen. eiligendamm bis zum 16. Juni 92 F elmstedt bis zum 14. Juni 77 Kurgäͤfte. eringsdorf (Seebad) bis zum 15. Juni 91 Personen. erjberg (Harz) bis um 17. Juni 63 Kurgäste. ö onnef (Rhein bis zum 20. Juni etwa 309 Kurgãste. orst, Groß und Kleing, bis zum 15. Juni 39 Personen. Ilmenau bis zum 15. Juni 292 Personen. ; Ilsenburg bis zum 15. Juni 12 Kurgäste und 219 sonstige Fremde. Jonsdorf bis zum 30. Juni 39 Parteien mit 49 Personen. Tammerberg bis zum 15. Juni is Personen. Kipsdorf bis zum 30. Juni 111 Personen. Klotzsche bis zum 30. Juni 190 Parteien mit 402 Personen. Königsborn bis zum 11. Juni 380 Kurgäste und 110 Passanten. . Königsbrunn bei Königstein (Elbe) bis zum 30. Junt 66 Parteien

Königsdorf ⸗Jastrzemb O. S. bis zum 12. Juni 111 Kur⸗ und ö 5. e, . aãste.

östritz bis zum 15. ö a n. bis zum 13. Juni 1719 Kurgäste nel. 3 E 1 * 3 69 . Parteien mit 350 Personen

ebrũ achsen) bis zum 30. Juni 151 Parteien m ö

ang : . . dig und 176 Durchreisende. Langensalza bis zum 15. Juni 140 Per onen. ng! . Herrmannsbad bis zum 22. Juni 118 Personen. Lauterberg (Harz) bis zum 15. Juni 544 Kurgãäste. Liebenstein (S.⸗M.) bis zum 16. Juni 368 Personen. Liegau bei Radeberg bis zum 30. Juni 89 Personen. Lobenstein (Reuß) bis zum 16. Juni 59 Personen. Lohme (Rügen) bis zum 15. Juni 25 Personen. Louisenhall bei Stotternheim bis zum 15. Juni 127 Personen. Lubmin bis zum 15. Juni 3 Misdroy bis zum 16. Juni 486 Personen. Mulda bis zum 30. Juni 76 Personen. Münster a. Stein bis zum 15. Juni 51 Personen. Müritz bis zum 16. Juni 161 Fremde. Neuenahr bis zum 29. Juni 2417 Versonen. Neuendorf bei Kolzow bis zum 15. Juni 43 Personen. Oberhof bis zum I5. Juni 271 Oeynhausen (Bad) bis zum 27.

is zum 17. Juni 1109 Salzdetfurth bis zum 15. Juni 181 Kurgaͤste Salöjhemmendorf bis zum i5. Juni 21 Kurgaste. Salzungen bis zum 15. Juni Ng Personen. Saßnitz bis zum 15. Juni 503 Personen. Schandau bis zum 50. Juni 3657 sowie 5449 Durchreisende. Schierke bis zum 15. Juni 47 Kurgãste. g (Erigeb. bis zum 30. Juni 125 Personen. Juni 1565 Personen einschs. Passanten. : Nöbigs zum 15. Juni 15 Perfonen. Juni 81 Parteien mit 175

. e e ee, e,. .

e r, und 710 Durchreisende. ) Zwangs vollstreckungen,

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, gebote, Vorladungen u. dgl. ni. . Bischofe werder dier e eff: zer Nachlaßglaäubiger des am 5 . ,, r , ffend Anlegung des Grundbuchs aufgefordert, spätestens im Au 9

Flittard sind die 16. Oktober 1890, Mitt Ansprüche und Rechte auf den dem unterzeichneten Gerichte ( melden, widrigenfalls sie gegen die Be ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend m als der Nachlaß mit Ausschluß aller se orf ist im Jahre des Erblassers aufgekommenen Nu dstück vor 1859 friedigung der angemeldeten An prüche nicht er⸗ abeth Rheindorf, schöpft wird. b, Urbans Sohn,

ö. Gepãcktrãger zu

3) Agnes Paffrath, Ehefrau des Gastwirthen Wil⸗

helm Pannenbecker zu K Paffrath, Ehefrau des Gasmeisters Cörner zu Dillenburg, an deren Stelle rselben als Erben getreten sind, welche auch das Eigenthum für

Rheindorf haben sämmt⸗ oben genannten Personen dbuche eingewilligt mit 8 Michael Rheindorf aus Namens Michael Rhein⸗ ust 1860, Bäckergeselle, ltsort unbekannt ist.

auf Mittwoch, den rmittags 10 Uhr, im Gladbacherstraße Rr. 18, öffentlich ge⸗ Rechte an dem oben geltend zu machen, eführten Personen in 8 des Gesetzes vom 13. April er in das Grundbuch eingetragen

Mülheim a. /Rhein, den 3. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

urgäste und 144 Durchreisende.

. . -. .

Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betre für die Gemeinde Erben Michael Rheindorf zu Sta buche des Gemeindebezirks Stam Eigenthümer des im Artikel 219 der G nachgewiesenen Grun blanken Garten 2.18 a eingetragen. Michael Rheind 1885 verstorben und foll das Grun den 4 Kindern seiner Schwester Glif hefrau des Ackerers Peter Pafftat zu Stammheim:

Peter Paffrath

ĩ onen Parteien mit 768 Person Stammheim /

mmheim im Flur⸗ Flittard als rundsteuer dstücks Flur 2 Adcerland groß

Schmiedeber Schwarzbur

g bis zum 15. Schwarzwald (Herzogth Schweizermuühle bis zum 30. Sellin bis zum 15. Juni 25 Personen.

Sonneberg (S.. M.) bis zum 15. Juni 120 Personen. Sooden a. d. Werra bis zum 13. Juni 369 Kurgäfte Stadtsulza bis zum 15. Juni 520 Versonen.

St. Andreasberg bis zum 12. Juni 399 Kurgäste. ö Stecklenberg (Luftkurort) bis zum 15. Juni 51 Kurgäste Stolhmünde bis zum 16. Juni 36 Badegäste. Stubbenkammer bis zum 15. Juni 226 Touristen. Suderode bis zum 15. Juni S605 Kurgãste.

Swinemünde bis zum 15. Juni 39 Personen.

zum 28. Juni 371 Kurgäste und Passanten. bis zum 15. Juni 50 P . gth. Gotha) bis zum 15. Juni 200 Personen. 3) bis zum 14. Juni 145 Kurgäste und 1465 sonstige

zum 30. Juni 144 Parteien mit 204 Personen. zum 15. Juni 12 Personen.

Vilm bis zum 15. Juni 4 Per Warmbad bei Wolkenstein mit zum 23. Juni 300 Warnemünde bis zum 16. . Weißer Hirsch bis zum 30. Juni 23 Wenningstedt (Nordseebad) bis zum 2 Werne (Ber. Münster Wernigerode bis zum J Wieck bei Eldena (Pomm. ) bis zum Wiesbaden bis zum 22. Juni 49 60 Wildungen (Bad) bis zum 29. Juni 1 Wilhelmshöhe bis zum 6. Juni 398 Zingst bis zum 15. Juni 26 Personen. Zinnowitz bis zum 25. Juni 115 Fremde.

Deffentlicher Anzeiger.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

29416 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im von den Umgebungen . Nr. 7028 auf den Namen des Maurermeisters Carl Hreilich zu Berlin eingetragene, in der Swine. münderstraße angeblich Nr. 44 belegene Grundftück am 1. Oktober 1890, Vormittags 1636 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Saal 40, versteigert werden. . r 8, 31 0 3 und e. von . 80 am zur Grundstener veranlag uszug aus de ! beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen Grundstuck betreffende

uni 95 Personen.

H Christina

Kurgã 193 Durch⸗ K ö. Langenau bis zum 17. Thal. (Herzo

Thale (Har

Tharandt bis Thiessow bis

geschenkt haben,

ch in Anspruch Die Erben des Michael Eintragung der 8 Eigenthümer im G Ausnahme eines Sohnes de 2. Che mit Helene Eroy, dorf, geboren am 26. Äu dessen Wohn und Aufenthä wird zu dem 5. Oktober 1890, Vo hiesigen Gerichtsgebäude,

laden und aufgefordert, feine näher bejeichneken Grundstück widrigenfalls die vor Gemaͤßheit des 5. H . als Eigenthüm

Einsiedel (Bad) bis

Waldmühle und Hüttenmühle bis Eldena (Pommern)

arteien mit 452 Personen.

uni 836 Fremde.

Parteien mit 835 Personen. 1. Juni 10 Personen.

bis zum 16. Jun 217 Kurgãste.

15. Juni 375 Kurgãäste.

n Termin 15. n. 12 Personen.

86 Kurgäste. Kurgäste und Passanten.

stehend aufg uni 3218 Kurgäste und 4931 Durch

5. Kommandit⸗Gesells

Steck riefe und Unter suchungs⸗Sachen. Verufg . Senossen sch

wangsvollstreckungen, Auf erpachtungen,

ö auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. en.

Erwerbs- und Wirthschafts. Genossenschaften. Wochen ˖ Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn werden die Inbaber des 40 oi Litt. B. Nr. 3827 der Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechselbank zu Schwerin über 1000 6 . des dazu gehörigen Talons und der dazu gehörigen, 2. Januar und 1. Juli 1890 fällig gewordenen, den gleichen Tagen in den folgenden Jahren bis einschließlich des Jahres 1905 fällig werdenden Zinsscheine aufgefordert, Pfandbriefes, be

. Vorladungen n. dergl.

erdingungen ꝛc. Aufgebot. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. Auf Antrag der Wittwe Tschammer ˖ Ellguth, vertreten zu Groß⸗Strehlitz, f Tschammer⸗ in der Grun Kartenblatt 1 Parzelle 215 eingetragene, aus zusammen O ha 30 a O5 Cent Reinertrag u

Johanna Kuhnert zu durch den Rechtsanwalt oll für das in der Ellguth Gemeindebezirk) be⸗ dsteuer · Mutterrolle ÄUrt . 72 n. Nummern 213, 214 und Acker und Hofraum im Dorfe, 10 am groß mit O0 Thalern

a einem Wohnhause mit kleinem Hofraum und

b. Kuhstall, mit 36 S6 Nutzun steuerrolle beste Dorfaue und den Grund Johanna Waczlawęky, Thomas und des Simon und der begrenzt wird, und bisher noch kein ein neues Grundbuchblatt angel f demselben als Cig

Es werden daher alle unbekann prätendenten und dinglich Bere ihre Rechte und Anfprüche namentlich alle Rechte, welche z Dritte der Eintragung in das Grund spätestens im Aufgebots 1 Vormittags 10 uhr, zeichneten Geri

werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An Früche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grunduche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, rderungen von Kapital, n ö ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Ab n boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte widrigenfalls diesel ben bei ringsten Gebots nicht berü

tigten t ge nn welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls na as Kaufgeld in Bezug auf

Stelle des Grundstuͤks tritt. D die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Ok⸗ tober 1890, ö Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 28. Juni 1890. . . Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 51.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Bekanntmachung.

Der hinter dem Kaufmann Abraham Lande aus Wartenburg unterm 6. August 18853 erlassene, von der Staatsanwaltschaft Bartenstein unterm 29. Fe⸗ bruar 1887

Allenftein, den 26. Juni 1890. ö F dniglich⸗ Staatsanwaltschaft.

G. Steinbeck zu Rostock Gemarkung

fandbriefs Serie III. insbesondere derartige Zinsen, wiederkehrenden Grundbuche Band 160

gabe von Ge⸗

glaubhaft zu machen, eststellung des ge⸗ er e . eee, 3 des Kaufgeldes gegen die be⸗ zurücktreten.

bei Vorlegung gedachten zw. des Talons und der Zinsscheine, ihre Rechte und Ansprüche aus diesen Urkunden spã· testens in dem auf den 12. Februar 1895 bei dem unterzeichneten Gericht Mittags 12 Uhr an · gesetzten Termin anzumelden, unter dem Nachtheil. daß der gedachte Pfandbrief, bejw. der Talon und die Zinsscheine für kraftlos erklärt werden. Schwerin, den 4. I . Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: ; (L. S) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

swerth Nr. 51 der Gebaͤude⸗ ende Grundstück, welches von der stücken des Thomas und der Mandalka, des Clara Gabrisch Grundbuchblatt

lügel C., part.,

rundstück ist mit im Range

der Hedwig

Dem Annoncenexpediteur Siegfried Brager, geb. 15. Septbr. 1864 zu Hamburg ist ein Urkheil zu⸗ zustellen. . um Mittheilung über Aufenthalt desselben ersucht.

Frankfurt a. / M., den 5. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. VI. 1

Steuerrolle, ch erfolgtem Zuschlag den Anspruch an die Das Urtheil über

ge egt und die enthümerin ein⸗

andere das Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein- Alle Realberechtigten werden auf · gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ deren Vorhandensein etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht h besondere derartige Forderungen von Kapital, e wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späteftenz im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ . . 8 . ; Em falls der be⸗ treibende äubiger widerspricht, ; e laubhaft zu machen, wizrigenfalls dieselben bei ten Gebots nicht berücksichtigt bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zuruck. treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens her

tragstellerin au getragen werden.

nten Eigenthums chtigten aufgefordert, auf das Grundstück, samkeit gegen ch beduͤrfen, S. Oktober Terminszimmer chte anzumelden, chen und Rechten chlossen werden.

gesehen werden Nachmittags 1 uhr, henden Ansprüche, Oeffentliche Ladung.

I). Der Wehrmann II. Aufgebots Josef Louis Perschke, geboren am 28. September 1852 zu Petersdorf, Kreis Hirschberg, zuletzt Kreis Rosenberg O

Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Carl Marx in Frank · furt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Knenzg ji. ebot einer Depositalguiltung , in Elberfeld über seine Police Nr. 9663, lautend au ö ,, am 1. , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späle⸗

. Dezember 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Frönigsstraße 71, 3 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 5. Mai 18950.

Königliches Amtsgericht. VI.

Beglaubigt: Kahn, Assistent, des Königl Amtsgerichts. Abth. VI.

termine den 1

bei dem unter alls sie mit ihren Ansprü ück werden ausges itz, 3. Juli 1850. . Amtsgericht.

in Laskowitz, Se wohnhaft gewesen,

Y der Ersatzreservist der Infanterie Michael Foe⸗ e, geboren am 29. September 1863 zu Radau, Rosenberg O / S. und zuletzt ebenda wohnhaft

3) der Ersa Schmialek,

Sachen des Rentners Heinrich Macke und en Ehefrau, Auguste, geb. Knauff, Kläger, wider den pensionirten Bremser Louis Siebecke und deffen Ehefrau, Auguste, geb. Krone, hier, Beklagte, wegen nsen, wird, nachdem guf Antrag der Kläger die eschlagnahme des den Veklagten gehörigen, an der Ecke des Meinhardshofes Nr. 2748 belegenen Sauses i . K,.

urch Beschluß vom 30. Juni verfügt, au e , dieses Beschlusses im Grundbuche O erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 15. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts angesetzt, in welchem die Hypothe thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, 4. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchbausen.

in Elberfeld, hat das Au der Vaterländischen L as Grundst

Gro Strehl dem Gerichte

3000 M und

Beststellung des gering

stens in dem werden und

tzteservist der Infanterie Franz Georg geboren am 14. Dezember 1859 zu Kneja, Kreis ö O /S. und zuletzt ebenda wohnhaft gewesen,

3 der Wehrmann I. Aufgebots Kaspar Widera, eboren am 7. Januar 1858 zu Tellsruh, Kreis

zuletzt ebenda wohnhaft

Nr. 24, anbe⸗

Auf

Franj Anton Amann in Geiten⸗ ld hat das Aufgebot der in der gelegenen Grundstücke „9oß / 399, 9go6 / 0 r alle Eigenthumg« ihre Ansprüche auf die em auf den 17. Sep ittags 11 Uhr, vor dem mten Aufgebots⸗

Der Tagelõhner dorf, Krspls. Darfe Katastralgemeinde r. 903 / 390, So / 3

Es werden daher

Grundstücks beanspruchen, die Eintragun

) am 2. Juli 1 eizuführen, widrigenfallt

uschlag das Kaufgeld in Ber an die Stelle des Grundstücks heil über die Ertheilung des Zu— am 1. Oktober 1890, Nach⸗ Gerichtsstelle, wie oben⸗

osenberg O. /S. , werden beschuldigt, ausgewandert zu sein, und

erichte, Zimmer 42, gläubiger die Hypo⸗

prãätendenten Grundstücke spatest tember 1890, Vorm unterzeichneten Gerichte termine anzumelden, Rechten werden ausge

Coesfeld, den 3.

tritt. Das Urt schlags wird mittags 127 bezeichnet, verkündet werden Berlin, den 21. Juni 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

asc? Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 82 Nr. 43606 auf den Namen des Ritter Mettke und dessen Ehefrau ] beide zu Mettkau in Westpreußen, setzt beide zu Berlin in Gütergemeinschaft mit einander, einge · tragene, Münzstraße Nr. 8 belegene Grundstück am 3. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., xarterre, Saal 6, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 19 420 M Nutzungswerth zur Gebãäudesteuer vergn lagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab- schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschatzungen und andere das Grundstück betreffende besondere Kaufbedin schreiberei, ebenda,

zu . als Wehrmann II. Aufgebots, ohne von bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben,

2, 3 als 2 I. , in. als Ersatzreservisten J. Klasse, o ne zu ihrer Aus⸗ . n. Erlaubniß der Militärbehörde er- halten zu haben.

Uebertretung des 5§. 360 Nr. 3 R. St. G. B. und der §§. 4, 11 des Reichsgesetzes vom 11. Fe⸗ bruar 1858 betreffend Aenderungen der Wehrpflicht.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. September s 9 Uhr, vor das Königliche osenberg O. /S., Zimmer Nr. 10,

(L. 8. Gerichtsschreiber

widrigenfall chlossen werden. i 1890.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

anna Christiane Pruefer zu Posen es für sie unter dem 8. Oftob über 300 M lautenden Re⸗ 833 zum Sterbekassen⸗Renten= nz Posen zu Posen beantragt. 8 Scheines wird deshalb auf⸗ nterzeichneten Gerichte spätestens 3. November 1890, Vormit⸗ mtsgerichts gebäude, immer Nr. 18, anberaumten echte anzumelden und den widrigenfalls Letzterer

Zwangsvollstreckungssache des Bürger⸗ meisters a. D. Rudolf Kgiser aus Alfeld, zur in Lünehurg, Klägers, wider den Bäcker und Klein⸗ köther Carl Stolzenberg in Kaierde, Beklagten, wegen Forderung, gefordert, ihre

forderungen binnen zwei . bei Vermeidung des

i umelden. —; n n, e den Vertheilungsplan, sowie zu? Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 10. ,, .

n 2 * , . ieee und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Greene, den 30. Juni 1880. ogliches Amtsgericht. . *. Müller.

Die Wittwe Joh hat das Aufgebot d 7 ausgestellten, zepti onsscheines Nr. 2 Verein für die Provi Der Inhaber diese gefordert, bei dem u n n tur ö hiesi A 9 r, im gen ronker Platz Nr. 2, Aufgebotstermine seine Rejeptionsschein vorzulegen; . für kraftlos erklärt werden wird. Posen, den 19. April 18960. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

ge Aufenthalt der verehelich ten geborenen Krocksch, und deren n⸗Aufsehers welche vor Jahren in Podasch enberg, demnã

Glaͤubiger auf⸗

werden die orderungen unter Angabe des Be⸗

tsbesitzers Johannes arie, . Selchow,

Ehemannes Elfe A

Militsch⸗ Trach in , e. bei Breslau gewo

Als gerichtlich be die Marx'schen Eh Aufenthalt mir anzuzeigen, auf Todegerklaru sich um ein kleines ch, den 4. Juli 1856.

Voges, Rechtsanwalt und Notar.

1899, Vormitt Schöffengericht in jut Hauptverhandlung geladen. ;

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafsproʒeß · Ord⸗ nung von dem Königlichen Landwehr Bezirks Com

zburg O. S. ausgestellten Erklärung den. V. E. 12/90. Rosenberg O. / S., den 4. Mai 1890.

; Nimptsch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

st in Kroto nt haben sollen, ist

stellter Abwesenhheitzpfleger fordere hierdurch auf, widrigenfalls ich den ellen werde. rkassenkapital.

Vormittags 10 Uhr,

miggerichte anberaumt, mando zu Kreu

verurtheilt wer

achweisungen, sowie ngen können in der Gerichts lügel D., Saal. 41, eingesehen

wird fur kraftlos erklärt. Königliches Amtggericht. Abtheilung IV.

(22034

Hübner ist beendigt.

burg, jetzt dessen Erben,

für Recht erkannt:

Rendsburg ausgestellte,

219652

kassenbuch der Sparka

über 1519 M 80 kraftlos erklärt.

(21709

gerichts zu W theilungs vergle

7280 M mütterliches Erbe

Henning Junge in Kirchd worden.

(21708

laut wel

Dützen aus einer in

gerichts Diephol

.

(21710 Wetzlar vom

a, , verpfändet sind:

2 16. 11 Nr. 1298,

3) Flur 11 Nr. 567, riedrich Weber

21874] Aufgebot. Bekanntmach

Durch Ausschlußurtheil des chts vom 27. Juni 185 hypothekeninstrument vom 3. Juli Grundbuchblatte des Srund uchwald in Abtheilung III. den Baueraugzũgler Franz unterm 3. Juli 1876 liche Kaufgeldforderun erklãrt.

esigen Königlichen st das Zweig⸗ 6 über die stücks Nr. 69 unter Nr. 19 für ] Hübner zu Buchwald eingetragene, zu 5. oo verzins⸗ g von 2700 Thaler für kraftlos

Lieban, den 27. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

April 1890 in Groß Jacob Drz zkowsll ebotstermint, den Uhr, ihre esselben bei Nr. 2) anzu⸗ nefizialerben achen können, it dem Tode ungen durch Be⸗

Im Namen des Verkündet am 30. Born, Gerichtsschreiber. Zimmermannes Gottlieb La= ennt das Königliche Amts—⸗ rch den Amtsrichter Wesz—

über die im Grundbuche (Rep. Nr. 130) in Ab= oft: Nr. 2 von 20 Thlr. Gemnich in Trosezigsberg en auf Grund der Schuld? 1 zufolge Verfügung vom raftlos erklärt.

Birubaum, den 1. Juli 1890.

Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

Auf den A zarrek in Mertinsdorf ert gericht zu Sensburg du kalnys für Recht:

Die Hypothekenurkunde von Mertinsdorf Bl. 104 g N eingetragene P rlehn des Gutsbesitzers gegen 6 0/o Zinsen eingetrag urkunde vom 15. Juni 15 17. Juni 1861 wird für k

Nachdem durch Beschluß dieses Gerichts vom 20. Juni d. J. die verwitwete F von der Schulenburg ⸗Tressow, Maltzahn, für eine Verschwenderin heutigem Datum der Land Syndikus Dahl Rostock zu deren Kurator beftellt worden. Wismar, den 7. Juli 18536.

Großherzogliches Amtsgericht.

kaise! Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßglaͤubiger des am II. Peicherwitz verstorbenen

rau Gräfin Mary geb, Freiin von erklärt, ist unter

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil gerichts zu Trebbin vom 4. 8. Februar 1875. ; Mar 1877 äber die auf und Band II. Blatt Nr. 93 Abtheilung III. Albert Städtefeldt zu on 125 Thlr. 375 M

des Königlichen Amts⸗

Februar 1890 zu ist das Hypo-

thekeninstrument vom

Band J. Blatt Nr. 57 Grundbuchs Lüdersdorf bejw. 1 für den Arbeiter Rehagen eingetragene Post v für kraftlos erklärt worden. Trebbin, den 4. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

ekanntmachung. Urtheil vom 35. Juni 1890 sind n- Urkunden für kraftlos erklärt

18 ½ 90 3 Darlehn Justiz Rath Hundrich, Abth. III.

st Zinsen für die wasser, eing ng II. Nr.

Neumarkt, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

larros! Bekanntmachung. In der Aufgebotssache

Au des Heildieners Ludwig Thomas Heinrich Brock in

Büdelsdorf bei Rends⸗ Königliche Amts⸗ Sitzung vom Rath Müller

hristian Joachim Nicolaus

gericht, Abth. V., zu Kiel in d

28. Juni 1890 durch den Amtsgerichts⸗ Durch Ausschlu

3 Hypothek

a über 6 Thlr. 9 Sgr. sten für Rechtsanwalt, . auf Nr. 10 Leh

b. über 40 Thlr. Darlehn neb evangelische Kirchhofskasse in Lehm Lehmwasser, Abtheilu Waldenburg, den 30. J

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Auss chlußurtheil des unter ge ist das Hy Grundbuchblatte Zindel in Abtheilung if. u st von ursprünglich 146 Ehfsr. 18

Die von dem Höker C Brock in Kiel am 11. Januar 18533 an

1 K . den Bürger und Heildiener Ludwig Thomas Heinri

ch Brock in März 1861 im Schuld und Pfandprotokoll der Stadt Kiel Quart. J. Fol. 248 Voi. II. pag. 50 protokollirte und ins Grundbuch der Stadt Riel Band XIVͤ. Blatt 688 in Abtheilung II. Nr. 1 übertragene

von 3000 A. Schl. Courant, jetzt 3600 35 Prozent Zinsen, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts

Kiel, den 28. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Müller.

Obligation auf Nr. 38

zeichneten Gerichts pothekeninstrument des Grundstücks nter Nr. 5 als

. Sgr. auf Grund Verpfãndungsverhandlung vom

e Verfügung vom 58. des⸗ geb. Grünig, ver⸗

noch eingetragenen Parzelle auf das G

ertragenen, mit 5 Go ndigen Kauf elder, be⸗ ung der Verhandlungen anuar 1851, dem ermerke über Vor⸗ pothekenbuchsauszuge m Löschungtz—

e der Löschung der Post

heutigen Ta über die auf dem

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist das Spar⸗ Nr. 20 110 aus-

ger Friedrich Voßhardt

sse zu Minden gestellt für den Postpaketträ

früher zu Minden, jetzt zu Isenstedt Nr. 36 lautend 8 am 1. Januar 1889 für

Minden, den 2. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

7. Januar 1851 zufol selben Monats für Ma wittwet gewesene Grunig zu und bei Abschreibung einer buchblatt Nr. 68 Zindel verzinslichen 40 Thlr. rückstä stehend aus einer Ausfertig vom 24. Oktober 1850 und 77 J Eintragungsvermerke, einem B rechtseinräumung und dem Hy September 1856, f

m Hypothekenbuchs

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- ilster vom 4. Juli 18965 ist der Erb⸗ ar 1867, eingetragen orf Bd. J. Bl. ] für den Landmann Johann ucht für kraftlos erklärt

Wilster, den 4. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

ich vom 27. Febru

vermerke und de im Grundbuch von Brokdorf

20. Juli 1857, für kraftlos erklaͤrt worden Breslau, den 4. Jult 1890.

Königliches Amtsgericht.

zum Zweck

(21809 Bekannt

Verkündet am 4. Juli 1890. cke rs, Gerichts chreibergeh. etreffend das derfahren (F. 1/90), hat das g II, in Alfeld, ver Fresenius in seiner 90 für Recht erkannt:

Amtsgerichts vom 77. Juni 1890 sind d bekannten Berechtigten der auf dem Grundstũcke Rr. Petzelsdorf in Abtheilung III. Nr. 1 für die Wilhelmine Karoline Maria Elsner aus

Durch Ausschlußurtheil des unter; Yi Sagen,

vom heutigen Tage ift die Hypo dato Amtsgericht Diepholz,

Probst sche Aufgebots⸗ Amtsgericht, den Amts⸗

eichneten Gerichts thekenurkunde de Februar 1883, chütte Nr. 73

treten durch cher der Feuerstetter Heinrich S Sttzung vom 4. Jui zu Wetscherhardt dem Kaufmann C ü ein Darlehn verwandelten Waarenforderung gegen Zinsen zu jährlich 4 6/¶ und 3 rig Kündigung 450 M schuldet, nebst Vermerk über Eintragung im Hppothekenbuche des Amts- Bezirk VI. Abtb. 146 Fol. 75 für kraftlos erklärt. epholz, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. J.

I. Bd. II.

Friedrich Probst, Am mann, wird für ungulti

Die Kosten des Au Antragstellern zur Laft Freseniug.

C.-P. O. wird dieses Aus⸗ lich bekannt gemacht.

burg, Sekr., öniglichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

lußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ uni 1899 ist die Hypothekenurkunde Darlehn, eingetragen im Grund⸗ w a / Toll. Band IIa. Seite 153 bag. 153), Abtheilung II. Nr. 3 Schuhmachergewerks zu

Gemäß §. 848 d ; ßurtheil hierdurch zffe lfeld, den 5. Juli 18

glichen Amtsgerichts für Recht erkannt: angene Hypotheken⸗

In der Sitzung des Köni nge

Die angeblich verloren ge urkunde über d 3

Peter Krämer und Catharine Elis für welches folgen

Ratze Gerichtsschreiber K

Durch Auss. richts vom 25. über 100 Thaler buche von Trepto (früher Vol. III

Treptow a / Toll. für kraftlos er Treptow a. / Toll., 26. Juni 1830. Königliches Amtsgericht.

lur 3 Nr. 627, Gi enthümer: Wittwe edrich Höls zu 3 igenthümer: Eheleute u Lützellinden, igenthümer: Ehefran

fer Georg Hoßbach 4 u Lütz

(22033 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Gleiwitz vom 5. Juli 1890 ist die Sypo⸗ fhelenurkunde võm 7. Jul iS5g nben die in Äb⸗ theilung III. Nr. 2 auf Gleiwitz Beuthener Bor= stadt Blatt 147 für den Wer kmeister F. Wuttke in

leiwitz eingetragene Forderung von? 17 Thalern 8 Sgr. nebst Zinfen fuͤr kraftlos erklart.

Gleiwitz, den 7. Juli i896.

Königliches Amtsgericht.

22035 Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Juni 1e.

Lindenau, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Frau Buͤdner Marie Höft, geb. Lobecke, zu lteu⸗Glienicke, vertreten durch den Rechtzanwalt Schidlower zu Köpenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den

Gerichtzassessor Horwitz fuͤr Recht:

ie Dokumente, welche über die folgenden im Grundbuch von Neu Glienicke Nr. 25 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 5 und 6 eingetragenen For derungen von 590 resp. 200 Thalern gebildet sind:

Nr. 5. Fünfhunderi Thaler Darlehngforderung der Wittwe Herms, Marie Louise, geb. Staege, zu Rudom nebst fünf vom Hundert jährlicher vom L Juli 1861 ab zu entrichtender Jinsen aus der Korrealschuldverschreibung vom 8. Juli 1861, ein- getragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1861,

Nr. 6. Zweihundert Thaler Darlehnsforderung des Büdners Wilhelm Schwarze zu Rudow nebst 5 9,0 jährlicher, in vierteljährlichen Theilen vom 1. Oktober 1883 ab zu entrichtender Zinsen, ein⸗ getragen aus der Schuldyverschreibung vom 9. No⸗ ö 1863, zufolge Verfügung vom 16. November

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt. Horwitz.

21950

In Sachen, betr. das Aufgebot der in Artikel 53 Abth. II Nr. 8 Grundbuch? von Trendelburg ein⸗ getragenen 35 Thlr. Darlehen für die Kinder des

Joh. Christ. Üiffeimann, erkennt eg Kon igl Amtsgericht zu Karlshafen für 31 tt; as Königliche

Die eingetragenen Glãäubigerinnen: a. Karoline ilhelmine, b. Philippine Emilie Uffelmann und

deren Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die aufgebotene, im Grundbuch von Trendelburg Art. 53 Abth. IM Rr. 8 ein- getragene Poöst:

B Thaler, verzinslich zu fünf Prozent, an die Kinder des Johann Christian Uffelmann: a. Karoline Wilhelmine, b. Philippine

gation vom 5. Februar 1853, übertragen aus dem General ⸗Waͤhrschafts⸗ und Hypotheken⸗

Protokolle von Trendelbu Blatt 239, J

ausgeschlossen. Die Schuld⸗ und Pfandverschreibu vom 5. Februar 1853 wird für kraftlos 4 49

Die Kosten des Verfahrens trä t der Antragsteller. Karlshafen, am 4. Jul 1 ntragsteller

Königliches Amtsgericht.

[21707] Bekanntmachung.

Der Schuhmacher Karl Krüger aus Weißenhõhe

und seine etwaige: Erben oder sonstigen Rechtz⸗ nachfolger sind mit ihren Ansprüchen , ö im Grundbuche von Weißenhöshe Blatt Nr. 241 in . II. 3. ) ü

drmerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auf⸗ ., durch Urtheil vom) 36. * fat J. k.

ossen. Wirsitz, den 1. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

achung. Durch Ausschlußurtheil des TMfgen Königlichen

I21706) m Namen des 2

erkündet am 3. Juli 1

Dr. Großmann, Referendar als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das. Aufgebot de hierselbsi an der Schloßstraße belegene, Kartenblatt 11 Par- elle 2151, 183 und verzeichneten Grund⸗ . 2 . . e zu arlotten burg durch den Seri ts⸗ sfiessor Dr. Hirsch für Recht: ö ð Die unbekannten Eigenthumsprãtendenten, sowie

ennt das Königliche Amts-

unbekannten dinglichen Berechtigten deg vor⸗

bezeichneten Grundstücks werden mit ihren Anspri und Rechten auf das Grundstüci uo ff fr scen rsch.

Dr. Hirsch

(2196s)

In der Aufgebotssache St el v

t das Königliche Ae eg Tr hr. geb fre Ausschlußurthell vom 5. Full 1950 für Recht er⸗

lannt: Die Urkunde über die im effergde ar rng grugg bug von

an anderen Stellen aus Obligation vom 8. April

Abtheilung IH. Nr. S6 und

18 für den Kaufmann Braun, den Relt ; Kassel eingetragenen Darlehnforderung von F Groll?

.