w, .
ö . DODeffentlicher Anzeiger. ( we ite den eg=e. w , Deffentlich zeiger. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
22085 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schlosser Wilbelm Gebhardt ron Asbach, Amtsgerichtsbezirk Allen⸗ dorf, Kreis Witzenbausen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen 5§. 175 des Strafgesetzbuchs verbängt. Es wird ersucht, denselben zu derhaften und in das Amtsgerichts; Gefängniß zu Allendorf a. d. Werra abzuliefern.
Alen dorf, den 8. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht. Spangenberg.
Beschreibung: Alter ca. 35 Jahre. Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Bart: schwarzer Vollbart, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Be sondere Kennzeichen: spricht etwas rasch und spricht gewöhnlich ei wie „a aus.
. Beschluß.
Auf Antrag des Königlichen Corpsgerichts des HR. Armee Corps zu Altona ist das Vermögen des der Desertion verdächtigen Kanoniers Christen Andersen von der 3. fahrenden Batterie des Schleswig'schen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 9 guf Grund des Gesetzes vom 11. März 1850 mit Beschlag belegt.
Norburg, den 5. Juli 18909.
Königliches Amtsgericht.
ol pe. Veröffentlicht: Ra smussen, Gerichtsschreiber.
[21084 Beschluß.
In der Strafsache gegen:
ID Collin, Franz Emil, geb. am 16. September 1866 zu Ancv, ö .
2) Legrand, Johann Baptist August, geb. am 12. August 1866 zu Anev,
3) Poire, Jules, geb. am 29. Januar 1866 zu
ney, 4 Ronys, Theodor, geb. am 5. Juli 1866 zu
ney,
5) Bailly, Franz Alfred, geb. am 17. Februar 1866 zu Arry,
6) Louyot, Jules Paul, geb. am 26. Juli 1866 zu Arry,
Alexandre, Leon, geb. am 31. März 1866 zu Ars a / d. M.
s) Baudot, Moritz, geb. am 8. Mai 1866 zu Ars a. / d. M.
9) Benoit, Ernst, geb. am 22. März 1866 zu Ars a d. M., ͤ
10 Bourstein, Alfred, geb. am 22. Januar 1866 zu Ars a. d. M. . .
11) Efseling, Josef, geb. am 28. August 1866 zu Ars aA / d M.,
12) Gasparus, Nicolaus Adolf, geb. am 25. Ok⸗ tober 1866 zu Ars a. / d. M.
13) Lehnert, Eugen, geb. am 9. Oktober 1866 zu Ars a. / d. M.,
14 Ludwig, Karl, geb. am 28. Oktober 1866 zu St. Denis,
13) Mai, Paul, geb. am 23. September 1866 zu St. Dezier,
169 Muno, Henry Nicolaus, geb. am 2. Juli 1865 zu Ars a. d. M.,
, Adolf, geb. am 26. August 1866 zu Ars a d. M.,
18) Wilhelm, Paul, geb. am 23. Juli 18665 zu Ars a. d. M.,
189 Hargant, Adolf Dominik, geb. am 6. März 1866 zu Chäatel St. Germain,
20) Martin, Emil, geb. am 20. Juli 1866 zu Moulins b. M.
2) Müller, Sebastian Constant, geb. am 5. August 1866 zu Ckatel St. Germain,
22) Nidrecourt, Emil, geb. am 28. Oktober 1866 zu Chätel St. Germain,
25) Collin, Eugen, geb. am 8. Mai 1866 zu Cornv,
24) Hanne, Louis, geb. am 5. Juli 1866 zu Corn,
25) Manjeau, Josef, geb. am 21. Januar 1866 zu Corny,
26) Nandin, Karl, geb. am 1. Mai 1866 zu Corny,
22) Sanzenz, Nicolaus, geb. am 14. Juni 1866 zu Corny,
285) Hermann, Jacob Johann, geb. am 7. August 1866 zu Gravelotte,
29) FIrséschard, Eugen, geb. am 24. Januar 1866 zu Gravelotte,
309) Schoulair, Josef, geb. am 17. August 1866 zu Gravelotte,
31) Watrin, Amedee Josef, geb. am 30. Oktober 1866 zu Gravelotte,
69 Bazaine, Karl, geb. am 30. Januar 1866 zu Lessv.
33) Bertin, Alexis, geb. am 18. Oktober 1866 zu Rezonville, ; .
34) Dosquet, Marie Emil Hyppolit, geb. am 20. Juni 1866 zu Rozerieulles,
alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aafenthaltsort
und ohne bekanntes Gewerbe abwesend,
wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur
Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafen und der Kosten des Ver⸗
fahrens in Gemäßheit des §. 140 Abs. 3 St. G. B.
und der 85 325 und 326 St.-P.« O. die Beschlag⸗ nahme von genügenden Vermö ensstũcken, eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 15. Juni 1896. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
21083 Beschluß. In der Strafsache gegen· ; 66 2 5 Franz Justin, geb. am 25. Juni
2) Peinfignon, Nikolas Jobann Eugen, geb.
am 11 Februar 18656 zu Courcelles a. d.
J . Claudius, geb. am 31. Rai is6s zu 4 Quenceʒ Marie e,, Karl, geb. am
23. September 1866 zu Kurzel,
5) Masson, Hyppolyt, geb. am 29. Juni 1866 zu Luppy, .
6) Bataille, Franz, geb. am 19. März 1866 zu Remillv,
7) Reinert, August, geb. am 1. September 1866 zu Retonfey, ; ;
8) Adam, Julien Franz Alexis, geb. am 8. Mai 1866 zu Thimonville,
9) Daltroff, Camille Pascal. geb. am 25. August 1866 zu Tragnv,
alle ohne bekanntes Gewerbe und obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise tref fenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 5§. 140 Abs. 3 St ⸗ G. -B. und der §5§. 325 und 326 St. P. -O. die Beschlagnabme von genügenden Vermoögensstücken, event. des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 16. Juni 1890.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
21085] ö In der Strafsache gegen: . I) Cahen, Alphons, geb. am 5. Januar 1866 zu ugny⸗ 3 Nielonx, Johann Justin, geb. am 9. Dezember 1866 zu Augnd, 3) Lallier, Karl Alfred, geb. am 25. September 1866 zu Borny, 4 Schwinn, Emil, geb. am 15. März 1866 zu Plautieres, 5 Bonhnile, Ernst, geb. am 17. August 18665 zu Devant⸗les · Ponts, — 6) Gouffot, Pierre, geb. am 20. November 1866 zu Devant⸗ les · Ponts, Dubois, Gustav Alfons, geb. am 18. April 1866 zu Longeville, 8) Mandar, Albert, geb. am 3. Februar 1866
zu Longeville,
9) Boucher, Franz Peter, geb. am 17. August 1866 zu Maizieres, 10 Beru é, Adrien, geb. am 26. Dezember 1866 zu Montigny b. M., 11) Boiffon, Thepyhil Karl Marie, geb. am 17. Mai 1866 ju Montigny b. M., 12) Bombardier, Jean Emil, geb. am 13. Sep⸗ tember 1366 zu Montigny b. M.
6. Chery, Justin Karl Nicolaus, geb am 15. Oktober 1866 zu Montigny b. M. 14) Demange, Emil, geb. am 28. Oktober 1866 zu Montigny b. M., 13) Deutsch, Leon, geb. am 5. September 1866 zu Montigny b. M., 16) Francois, Heinrich Nicolas, geb. am 3. No⸗ vꝛmber 1366 zu Montigny b. M., 17) Lafond, Karl, geb. am 19. Juli 1866 zu Montigny b. M.,, 18) Moyen, Josef, geb. am 7. Mai 1866 zu Montigny b. M.,
19) Noro, August Edmund, geb. am 19. Mai 1866 zu Montigny b. M.,
20) Schgefler, Johann, geb. am 17. Dezember 1866 zu Montigny b. M.,
21) Verdun, Jules, geb. am 29. Juli 1866 zu Montigny b. M., 22 Weinland, Jules, geb. am 6. Februar 1866 zu Montigny b. M., 23) André, Nicolas, geb. am 8. Oktober 1866 zu Moulins, 24 Cssar, Pierre, geb. am 17. Februar 1866 zu Plautieres, 25) Renaud, Albert, geb. am 15. Juni 1866 zu Plappeyille, .
26) Humbert, Karl, geb. am 24. August 1866 zu Plesnois, .
27) Pierron, Jean Julius, geb. am 23. April 1866 zu Plesnois, pl Staichen, Franz, geb. am 26. Juli 1866 zu
esnois,
29) Terroine, Josef, geb. am 11. November 1866 zu St. Privat ⸗la⸗Montagne,
30) Clause, Franz Eugen, geb. am 22. Mai 1866 zu Saulnv,
31) Sarloute, Eduard Peter, geb. am 16. Oktober 1866 zu Scy,
32) Chalte, Johann Peter, geb. am 13. Juni 1866 zu Vany,
33) Mayer, Isaak Lazard, geb. am 15. Oktober 1866 zu Woippy,
alle obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort und obne bekanntes Gewerbe abwesend, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 Abs. 3 Str. G.⸗B. und der Ss · 2 und zꝛ6 St .O. die Beschlagnahme von ge nügenden Vermögensstücken eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Ange klagten angeordnet.
i den 16. Juni 1899.
aiserliches Landgericht, Strafkammer.
[220987] K. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht am 11. April 1889 verfügte Beschlagnahme des Ver mögens des am 2. November 1866 geborenen Händ⸗ lers Jakob Eduard Herrmann von Gönningen, O. A. Tübingen, ist durch Beschluß der biesigen Strafkammer vom 10. Juni 1896 wieder aufgehoben worden.
Den 7. Juli 1890. ;
Unterschrift.)
—
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
le Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im BGrundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise , . * ö * ĩ tg n 3
er Wittwe inka üller, geb. Poppe, hier, eingetragene, 893 Grund⸗ stũck am 8
*
an Gerichtsftedle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, . C, Parterre. Saal 36, versteigert werden. Grundstück ist mit 18730 60 Nutzungswerth zur Gebãudesteuer ver Auszug aus der Steuerrolle, . Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige ö und andere das Grund ˖ stũůck betreffende Nachweisungen, . besondere aufbedingungen können in der ichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selhst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital., Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungg⸗; termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widersrricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Festftellung des geringen Gebots nicht berücksichtig? werden und 6 er⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 8 des Versteigerungstermins die Einstellung des erfahreng herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf. den Anspruch an die Stelle des Srundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1890. Nachmittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle, wie oben angegeben, verkũndet werden. erlin, den 28. Juni 1890. Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
zun] gwangsversteigerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 87 Nr. 3439 auf den Namen der Frau Maurermeister Dubrow, Ottilie, geb. Riemann, hier, eingetragene. Wiesenstr, an⸗ geblich Nr. 29, belegene Grundstück am 3. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof. Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,57 Reinertrag und einer Fläche von 7 a S6 m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ Pcüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige k von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gexicht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspru werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den An pruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Oktober 1890, Nach ⸗ mittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 21. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
22113 Aufgebot.
Auf Antrag von Vermächtnißnehmern des ju Groß · Dedeleben verstorbenen Hãus lers Andreas Albrecht wird das auf den Namen desselben aus
estellte Abrechnungsbuch der Kreissparkafse zu
Gir leber Nr. 13 172 über ursprünglich 500 , jetzt mit Zinsen und weiteren Einlagen über 748,36 S lautend, welches sich angelich im Nach⸗ lasse des Andreas Albrecht nicht vorgefunden bat, hiermit öffentlich aufgeboten.
Der Inhaber des betreffenden Buches, sowie alle Diejenigen, welche ein Recht an demselben zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine am 2. Mai 1891, Vormittags 1012 Uhr, das Sparkaffenbuch vorzulegen und ihre Rechte an demselben nachzuweisen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Oschersleben, den 4 Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
20705 Aufgebot. .
Der Köthner Johann Peter Bammann in Els dorf, Kreis Zeven, früher in Wistedt, hat das Auf- gebot des QJuittungsbuchs der Sparkasse des Fleckens Rotenburg i. Hannover Nr. 3891 über eine Ginlage von 5184 MÆ 14 3 nebft Zinsen pro 1889 im Be⸗ trage von 180 6 92 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 8. spãtestens in dem auf den 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nummer 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 1 wird.
Rotenburg i / Hann., den 24. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
221161 Aufgebot.
Das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 , gezogen am 25. April 1888 von Korn & Drewitz zu Gera auf Felix Meißner zu Schöningen, geceptirt von Letzterem, zahlbar am 15. Februar 1889 bei E. Löwenthal & Co. zu Magdeburg, ist von der Firma P. Marin ⸗Astrue K Ci in Bübl bei Gebweiler (Elsaß) beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert,
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht —
swätestens in dem auf den 30. Jannar 1891, Mittags 12uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufaebots⸗ termine tern 36. anzumelden und den Wechsel M IGG ö.
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Magdeburg, den 30. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 6.
. Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Vollmeiers Hermann Mevxer, Karoline, geb. Stöcker, in Brevörde bei Polle, welche glaubhaft gemacht hat, daß das Gigen⸗ thum des in ihrem Besitze befindlichen, auf Grave'r Feldmark in 2. Wanne Brachfeldes unter Plan⸗ nummer 31 gelegenen Wiesengrundstücks zu 32 a 28 am ron ibr erworben ist, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Grundftücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprũche spãtestens in dem auf den 19. September 1890, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden. Falls bis dahin keine Anmel⸗ dung erfolgt, wird die genannte Ehefrau Meyer als Eigenthümerin des fraglichen Grund stücks in das Grundbuch eingetragen werden, und kann, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, später sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen.
Otten stein, den 4. Juli 1890.
Herzogliches Amtsgericht. F. Brandi ss.
leser Bekanntmachung.
Gesetzlicher Vorschrift gemãß wird andurch ver⸗ offentlicht, daß Anna Maria Bast, Wittwe des Buch⸗ binders Anton Herzenstiel, in Essingen wohnhaft, welche bei dem K. Landgerichte Landau i. d. Pfal; gegen die nachgenannte Anna Maria Meyer von Essingen das Abwesenheitsverfabren betreibt, durch Beschluß dieses Gerichtes vom V. Juni 1890 zu dem kontradiktorisch mit der K. Staalsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurde:
daß Anna Maria Mever, Tochter der Eheleute Mathaus Meyer, Straßenwärter, und Katharina, geb. Bast, früher in Essingen, zuletzt in Edesheim wohnhaft gewesen, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist, daß seit jener Zeit von ihr keine Nachrichten mehr eingelaufen sind und daß deren vermuthliche Erbin Vorstellerin ist.
Termin zur Beweisaufnahme ist beftimmt auf 17. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, im Komm issionszimmer des K. Landgerichts dahier.
Landau i. d. Pfalz, den 9. Juli 1890.
Der K. L. Staatsanwalt. Boecking.
2217
Salzuflen. Auf Antrag des Malers Robert Ritter busch zu Schötmar und des Wagenmeifters Heinrich Duhme zu Idstein, welche ihre Erbansprüche an den Nachlaß der am 25. d. M. zu Salzuflen verstorbenen Wittwe Dorothea Brüggeinann glaubbaft gemacht baben, werden alle, welche ein nãheres oder gleich na ves Erbrecht an den gedachten Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, zur Anmeldung und Begrundung ihrer An⸗ sprüche spätestens in dem auf Montag, den 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegerichte angesetzten Termine unter dem Präjudije aufgefordert, daß nach Ablauf der Ausschlußfrist der Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll, und der sich nach Ablauf der Frist Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen und seine Ansprüche auf das zu be⸗ schränken hat, was von der Erbschaft noch vor⸗ banden ist.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Forde⸗ rungen an den Nachlaß zu baben vermeinen, zur Anmeldung derselben spaͤtestens in dem obigen Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, da nicht angemeldete Ansprüche nur insoweit berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Heraus⸗ gabe des aus der K t Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt nech ver⸗ pflichtet ist
Salzuflen, 27. Juni 1890.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Lu dolph.
22124]
Am 1. Oktober 1889 ist hierselbst die verwittwete Gutsbesitzer Friederike Wilbelmine Keske, geb. Villnow, verstorben. Zu den gesetzlichen Erben derselben gehört voraussichtlich die am 5. Januar 1832 geborene Tochter des Erbpächters Job. Gott⸗ fried Pagel zu Ubedel: Emilie Friederike Caroline Pagel. Der Aufenthalt derselben ist bisher nicht zu ermitteln gewefen.
Als gerichtlich bestellter Pfleger des Keske'schen Nachlaffes richte ich an alle Behörden wie auch an alle Privaipersonen, welche über den Aufenthaltsort oder den Verbleib der 2c. Pagel etwas wissen, das ergebenfte Ersuchen, mir baldmöglichst Mittheilungen über die Gesuchte zugehen zu ö
Bärwalde i. Pomm., den 6. i 1890.
Der Rechtsanwalt Dr. Raatz.
22115 Bekanntmachung.
Der Gerichts. Ass ri burg hat in sein am 17. Juni 1890 pu er e n m un vom 8. ö 1890 die Geschwister seines Vaters, des . Wilhelm Hoburg, sowie deren Descendenz
Berlin, den 17. Juni 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61
122266 Bekanntm ö Nr. 24 590. Das Gr. Bad. Amtsgericht Pforz beim hat unterm Heutigen beschlossen: . Wilhelm Zorn, , n . o en 27. i Der schreiber: Sigmund.
Berlin, Freitag, den 11. Juli
.
wmmnz aauasnv
uꝛquꝛun sa gin iqhꝝ d bunꝛaqaꝛg quam g qun uauo aach ant
lüsse
lb
s
uauo aach
37 93 236 154 1 229 1655
Verspãtungen wurden An versäumt bei:
Muc
7 1
31
dim nnr bunaꝛ dag qꝛam g qun - uzuo aa ant
den
ᷓ
e
.
7 11 267 1441 22 44 213 20 263 29 46 böl 4 406 28
gerfen 9. au ionen
uauo la;
611 225 bd 177 228 21
6 3965 393 130
5
alten 9, 12 u. 165)
2
verlan ent Sta
en 3.
MNuq os
4126 1559 bls h 164 4760 2343 bbb 2 840 486 3 110 363 4646 236 2012 166 2325
16 8: z ( 14
229
Tir din m
bunaaqꝛg qua jn g qun —— mt
entf
2 81 46 12 7b - 2 47 Di dir dr di d
302 33
Fahrzeit Auf
* 1
bei
uauo l aa q;
146 182 246 48 362 3 466 40 366
Von den e,, (S a
verlängerte
Nau s
69 260 16 234 199
240 7 330 5 dad
Mittel der Angaben in den Spalten nach welchem dle Relhen⸗
Geo⸗
metrisches 17 und 18,
folge der ö e 9 e
116,61 103, 91 7b, 09 66, 24 6, 10 b9, 35 bb. 4 h1, 66 44, 68d
18. Achs
kilometer
Von den Verspätungen (Spalte 9, 12 u. 165)
— —
I7. entfallen auf:
Zug · kilometer
3, 10
5 1
26 30 5 26 23 1 1b, zz 11655 1280 11,63
1
DI]
der in den
Spalten h, 6 und 7 bezeichneten Züge.
Iba, 4 268, 9
hl, h2 229, a7 Vol, d
gz y 173, 4 zᷣd 5? 2b. 8
Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Versvätungen.
abn] 1000 00 1000000
* *
K. e en
—
⸗
5 leichzeitig 9 If eigenen B zur Last und
16. davon fallen der
.
39 00
24,71 44
144,65 70,
336, db, 47
2
1 Benirke der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Elberfeld 1 Zug und im Bezirke der Königlichen Gisenbahn Direktion zu
2 3 b 280,92 19 327,16 6 131,96 4136
5 9
ur Personen⸗ n. Güter · dienende
über 30 Minu
förderung
——
21 1 2
1 3
32
12 1 0 3
20 6 2
15. J 14.
eigenen Bahn zwar:
zur Last und
12. davon fallen der
35 1
8 i. 10
z8 bo 8 n zii 206 z9l, p g do d 21497 113 232.20 112 297,1 8 173, 66 162 221.17 164 269, ol 13 373, 19 725 29 2 Igʒ 21 4503 42 go, go 21 5204 2 63 *
ch we i sung Personenzůge über 20 Minuten:
— ——
38 144 302
10
3 200
10 126
19 319 264
3
onat Mai 1890 bei den
N a M
*
160. J I. Es verspäteten fahrplanmäßigei
Aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.
davon fallen der eigenen Bahn
zur Last und mwar
Schnellzůge
enn, .
Alb, hz
6
900 90g Lind
— 2 2 2
sber⸗
— *
1s hib. b z day iz 41 28839 61295 j aM 780.1 h özz. zh bo zzz z9 310 10 17 100,3
h TD ii T e n e , m
über 10 Minuten:
uꝛiuvo un
h
30 83
128 83 6b 13 6b
M7
uꝛquꝛung Smeiqojß bun g kinn o Jun uauo la; an
2399
6913 19 927 70 919 26 786 80 939 h7 90 46 462
uauo aach
In den
Zugkilometer.
62 516 246 805 86 644
26 89 376 962
46 066 687 267
fahrplanmãäͤßigen
3 5 5
Zügen wurden zurückgelegt
31 047 ⁊6 167 bb 398 9574 23 188 125 764
mehr⸗ geleisig.
36
97 36
279 10
ozz, oo0 Ua zog 26.
776, 3y
bdo,. 29
(Personen · verkehr)
Kilometer.
106,34 71
70d 78, 35 213, 87 1402,16 702, 80 2276,72
118086 o M. od m dðsᷓd Ti d; db F TR
Bezeichnung der
der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im
Eisenbahnen.
*
cfuri
Berlin
er Eisenbahn .
9
nb. Direlt. E
senbahn =.
e La
senbahn ⸗Direk⸗ n
hien J
enbahn. enba
Gifenbahn · Direl·
. .
Eisenbahn· Direk⸗
nbahnen .
—
, 9
enb.· Direkt. Altona Eisenbahn Eisenbahnen. . ba
h 1 gl. Eisenb. Direkt. Breslau
ahn .. nb. Direkt. J . en
nen. e striner 91
glichen Eisenbahn ˖ Direk⸗
e taatsba lengbu
z
K en Eisenbahn ˖ Direk⸗
ndeseis ch en
ö
j
2
chener Elsenba
sirk der Köni
streli
gen: In Folge Zerstörung der Geleise durch wolkenbruchartigen Regen sind auf der Braunschweigischen Landeg⸗Eisenbahn 18 Züge, im
urg 5. Züge ausgefallen.
ünder ie t
lichen rh ĩi r rgische Staats Königlichen
Ei
l ts gische
gli 3
8 a.
9
glichen ; Cis. enbahn · Diret·
riedri
3
oni
ger 9 8⸗ en
igl.
* Kolber
Ei
l sen ĩ
J
en ohne eigene Verfpãtungen
Eisenbabn
i
in ni arnem
F gdebu
s
e
ön der Kön
K
ankfurt
*
ü
;
sche
s
enbabn der Köni sen er e thrin ard⸗Kü hn men und
J
m Bemerkun
der Köni
e Lud chwei der on Köln hessi f e
enba
raun 9 . rk d. on n Ma on Bromber sche Staat
s tion Köln (re
ssis ezirk
3
u
saß
tar
mit im
e
ö
*
Main · Nedar⸗
294 Unterelbe Saal · Ei Altdamm · 8 Ei
lediger , , . von . cis
23umnig 2quajnv3
9 . 10 Mecklen 11 Bezirk 135 Weimar⸗Geraer 18 Ober 19 B 20 21 Sa 2 Be 26 Be 26 Ne 27 Württe 28 5 der 29 Badi 30 El
31 S
1 2 3 4 ö 6 7 8
1890.
Anzeigen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(21464 Bekanntmachung.
Nr. 5746. Der ledige Franz Mußgnug von Bergbausen wird nach fruchtlosem Ablaufe der in dies seitiger Aufforderüng vom 4. Juni 1889 gesetzten Frist für verschollen erklärt und es werden dessen muthmaßliche Erben, nämlich; Landwirth Karl Auguft Mußgnug, Landwirth Wilhelm Friedrich Mußgnug und Landwirth August Mußgnug, alle von Berghausen, in den Besitz des rückgelassenen Ver⸗ mögens gegen Sicherheitsleistung eingesetzt.
Durlach, 30. Juni 15990.
Gr. Amtsgericht.
Di ez. Die Uebereinstimmung mit der Urschrist beurkundet Gerichtsschreiber Frank.
122133 w, , ,.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach lahßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 21. Mai 1889 verstorbenen ehemaligen Magistrats ⸗Bureau⸗ Vorstehers Karl Wilbelm Hermann Lehmann, ift 1 das am 20. Mai dies. Is. verkündete Urtheil
eendet.
Berlin, den 4 Juli 1890. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilvng 48.
(22134 Bekanntmachung.
Die von der Preußischen Lebens ⸗Versicherungs= Aktien: Gesellschaft zu Berlin für den Gastwirth Adolf Arend zu Landwehrhagen aus gestellte Police Nr. 27 854 über 200 Thaler, d. d. Berlin, den 24. Oktober 1871 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklrt. .
Berlin, den 5. Juli 13990
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(22137 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 5. Juli 1890 sind die beiden Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Barth
a. Nr. 421 über 111,75 4A, b. Nr. 919 über 73,53 für kraftlos erklärt worden. Barth, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
(211531 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Rentiers Johann Camin, 2 des Kämmerers August Brüning, 3) des Ackerbürgers Heinrich Paul, 4 des Schuhmachers Grüschow, sämmtlich von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen, da ꝛc. für Recht: Die Hvpotbeken⸗Urkunden über: a. 606 Thlr. — 1890 , zu 4*o verzinslich, ein⸗ getragen ursprünglich für den Schmiedemeister riedrich Ludwig Neumann aus der Obligation vom 1. August 1842 ex deer. vom 8. September 1842, nunmebr für den Kaufmann Carl Ludwig Vogeler zu Meyenburg auf Grund der gerichtlichen Cessiong⸗ verhandlung vom 4. Januar 1854 ex deer vom S8. Februar 1854 in Abtheilung II. Nr. 5 des Grundbuchs Meyenburg Band I. Blatt Nr. 18 Seite 237,
b. 200 Thlr. — 600 S, zu 4 0½ verzinslich, ein=
getragen für den Butterhändler Karl Ludwig Bogeler zu Meyenburg aus der ,, vom 7. Juni 1858 ex deer. vom 8. Juli 1855 a Abtheilung II. Rr. 7 des Grundbuchs Meyenburg Band J. Binn Nr. 18 Seite 237,
. 25 Thlr = 75 M6, zu 40ο verzinslich. ein⸗ getragen ursprünglich für den Bürger Michael Rumstig aus der Obligation vom 14. Juli 1769, nunmehr für den Bäcker Joachim Deftloff auf Grund des gerichtlichen Cessionsprotololls vom 22. Oktober 1792 in Abtheilung III. Nr. 1 der Grundbücher Meyenburg Band V. Blatt Nr. 443 Seite 60, Nr. 2 der Grundbücher Meyenburg Band II. Blatt Nr. 201 Seite 183, Nr. 1J der Grundbücher Meyenburg Band VIa. Blatt Nr. 669 Seite Nr. 695
werden für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt.
Mehnenburg, den 30. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
22119) Im Namen des stönigs! Verkündet am 1. Juli 1890. Wojeieche ws ki, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
In der Teschendorf'schen Aufgebotssache — F. 6/90 — hat das Königliche Amtsgericht u Neumark 63 den Amtsrichter Schulenburg für Recht er⸗ annt:
1) Die Zweighypothekenurkunde über die dem Landwirth Friedrich Wilhelm Teschendorf zu Chrosle, von der für die Henriette Teschendorf zu Chrosle auf Grund des Erbvergleichs vom 6. Oktober 1884 im Grundbuche von Chrosle Blatt 21, 68 und 93 in Abtheilung II. Nr. Sa. bejw. Nr. 42. bezw. Nr. 4a eingetragenen Elternerbtheilsforderung von 5400 4 abgetretenen und umgeschriebenen 3000 4, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Erb⸗ vergleichs vom 6. Oktober 1884 mit dem Ge⸗ nehmi i . vom 13. Oktober 1884, der Erbbescheinigung vom 13. Ottober 1884 und dem Zweighypothekenbriefe, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.
Magdeb
—
Von Rechts Wegen.
; 2 ö. e, , , G , r, — 4 , . 3 *. w Kw // 2 d /// / ..... . 26 883 8 1 83 fee / / i n,, 2 w . . 5683 8 s
Kerr.
k
.
—=— e /..
—