*ia, Ausschluß⸗Urtheil.
Auf den Antrag der Arbeiterfrau Hulda Beth mann, geb. Lamp, zu Tribsees ist für Recht erkannt:
Der Hyvothekenbuchgaus zug über die Abtheilung II. Nr. 6 Band II. Blatt 47 Grundbuchs von Franz burg für den Müller Johann Lamp zu Tribsees eingetragenen Zwei und dreißig Thaler nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Verkündet zu Franzburg, am 21. Juni 1890.
Königliches Amtsgericht.
(22605 r
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts-
erichts vom 8. Juli 1890 sind nachstehend bezeichnete — z
1I) das Hypotheken Instrument über die auf dem Frundftück Nr. 64 Groß ⸗Bresa in Abtheilung III. Nr. ? für den Schmiedemeifter Gottfried Zeieke und dessen Ehefrau Auguste, geborenen John, zu Groß · Sresa eingetragenen Poft von 306 Thalern Kaufgeld nebst fünf Prozent Zinsen, bestebend aus der Schuldverbandlung vom 14. Oktober 1868 nebst Vermerk vom 6. November 1868 und dem Hppo⸗ thekenbuchsauszuge vom 6. November 1868,
2) das Hvpothekeninstrument über die auf den Grundstücken Nr. 16 Michelsdorf und Nr. 32 Buchwald (1Antheil Obsendorf) in der dritten Ab⸗ tbeilung unter Nr. 3 beziehungsweise 1 für den Stellenbesitzer Carl Otte zu Zieserwitz eingetragene Een von 600 Thalern, und zwar von 500 Thalern
aufgeld und 100 Thalern Darlehn, nebst fünf Prozent Zinsen, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 9 / 9. September 1846 nebst Vermerken vom 25. September 1846 und 5. Mai 1882, sowie den Hypothekenscheinen vom 25. September 1846 und 27. Juni 1848,
für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
122611
In der Aufgebotssache Tölle F. 3 de 1890 und Srundmeier F. 15 de 1889 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 7. Juli 1890 für Recht erkannt; —⸗ ᷣ
1) die Hypotbekenurkunde über folgende im Grund- buche von Tudorf Band J. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 6 auf den Grundstücken des Ackerwirths Wil⸗ helm Tölle zu Niederntudorf eingetragene Poft:
Nr. 6. 667 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. (jetzt noch 534 Thlr. 6 Sgr. 93/z Pf. Abdikat für die minder⸗ jäbrigen Geschwister Johanna Christine, Wilhelm, Anna Maria Elisabeth und Karl Joseph Tölle zu Niederntudorf; auf Nr. I bis mit 63 eingetragen mit dem Bemerken, daß die beiden letztgenannten Kinder gestorben sind; zufolge Verfügung vom 28. Juli 1843,
wird für kraftlos erklärt. . )
2) Die etwaigen Berechtigten folgender auf den Grundstücken des Kolons Joseph Grundmeier zu Thüle im Grundbuche von Thüle Band J. Blatt 50 Abtheilung III. unter Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten, naͤmlich:
a. Nr. 4: 150 Thaler Courant mit 5 oo Zinsen und Kosten zu rvierteljäbrlicher Kündigung für den Rentmeister Klöpper in Thüle laut Urkunde vom 3. Februar 1836 auf die Parzellen Nr. 1 bis 29 inel.
Besitzer hat Zahlung behauptet. .
b. Nr. 5: 68 Thaler 29 Sgr. 10 Pf. Kaution, welche Besitzer für die Verpflegungsverbindlichkeit der Gertrud Geesmeier laut Urkunde vom 23. Fe—⸗ bruar 1838 bestellt hat; auf die Parzellen Nr. 1 bis 51 inel. zufolge Verfügung vom 30. August 1843
werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die Posten ausgeschlossen. ;
3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zar Last gelegt.
22633) Im Namen des Königs! Verkündet am 30 Juni 1890. Wieven, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirtbs Peter Friedrich Becker zu Vorderhagen bei Valbert erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meinerzhagen durch den Amtsrichter Graf für Recht: Die Marie Catha—⸗ rine Elisabeth Schumacher bezw ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Valbert Band 1 Blatt 181 Abth. III. Nr. 3 bezw. Band 1 Artikel 16 Abth. III. Nr. 10 eingetragene Forderung von 13 Thalern 12 Silkergzoschen 2 Pfennige Restkaufgeld für die Marie Catharine Elisabeth Schumacher aus dem gerichtlichen Kaafbrief vom 31. Oktober 1831 aus— geschloßsen und wird die Post auf den Antrag des Eigenthümers der verhafteten Realitäten im Grund buch gelöscht werden.
Die Kosten trägt Antragsteller.
2837 ss Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. Juli 18986 sind die Inhaber der auf Zehdenick Band II. Blatt Nr. 177 Abtbei⸗ lung III. Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 21. Februar 1859 für den Barbier Johann Fried⸗ rich Goetz eingetragenen Restkaufgeldforderung von 100 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betref— fende Post ausgeschlossen.
Zehdenick, den 5. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
22612 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rüthen vom 2. Juli 1890 sind auf den Antrag: „17 des Ackerers Josef Gößmann zu Langen— straße,
2) des Rechtsanwalts Viegener zu Rüthen, als Vertreter der Wittwe Adam Wolf zu Altenrüthen,
3) desselben, als Vertreters des Heinrich Göß— mann zu Hemmern,
4) desselben, als Vertreters des Landwirths Josef Mast zu EGffeln,
die Hpvothekenurkunden:
1) über die im Grundbuche von Langenstraße Band 1. Blatt 28 in Abtheilung III. unter Nr 7 ür Jeden der Geschwister Josef und Anton Göß— mann zu Langenstraße gemäß Theilungs-Rezesses vom 20. März 1853 eingetragene Abfindung von je 481 Talern 15 Sgr. und Schuldentilgung s ⸗ Kaution von 797 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf.,
; 2) über die im Grundbuche von Altenrüthen Band 2? Blatt 40 in Abtheilung HI. unter Nr. 4
für den Herz Stern zu Alterrüthen aus der Requi⸗ sition des Projeßrichters vom 19. April 1850 ein- . 2 . e ,, e. von 8 Thlr. 1 r. ne insen,
. 9 im Grundbuche von Hemmern Band 4 Blatt 5 in k unter Nr. 17 für den Baumeister Wilbelm Rollmann zu Rüthen aus dem Vertrage vom 31. Dezember 1856 eingetragene Kauf⸗ gelderforderung von 24 Thlr.,
4) über die im Grundbuche von Effeln Band II. Blatt 10 in Abtheilung II. unter Nr. 2 für . der Geschwister a. Elisabeth, b. Gertrud, e. Maria Catharina Becker zu Effeln aus dem Uebertragsvertrage vom 21. Oktober 1858 und der Urkunde vom 12. Januar 1860 eingetragene Abfindung von je 12 Thlr. und das Recht auf freie Aufnahme,
für kraftlos erklärt worden.
Ferner sind auf den Antrag:
I) des Rechtsanwalts Viegener als Vertreter des Landwirths Anton Dalhoff zu Rüthen und des Landwirtbs Anton Gocel zu Altenrüthen, —
2) desselben als Vertreters des Landwirths Hein⸗ rich Gößmann zu Hemmern, .
3) des Landwirths Bernard Tillmann zu Rüthen,
4) des Rechtsanwalts Viegener als Vertreters des Schreiners Rudolf Burg zu Callenhardt.
Die Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger bezüg⸗
lich folgender Posten: ö 1) der im Grundbuche von Rüthen Band 24 Blatt 2 in Abtbeilung III. unter Nr. 2 für den Schlosser Anton Rustemeyer zu Rüthen aus dem Kaufvertrage vom 29. Januar 1855 ein⸗ getragenen Kaufgelderpost von 136 Thlrn., 2) der im Grundbuche von Hemmern Band 2 Blatt 50 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Maria Theresig Severin eingetragene Abfindung von 35 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. und 49 Thlr. 15 Sgr. Schuldenkaution, .
3) der im Grundbuche von Rüthen Band 5 Blatt 53 in Abtheilung II. unter Nr. 1 für die beiden Kinder 1 Ehe des Johannes Kellerhoff zu Rüthen aus der Urkunde vom 27. Januar 1830 ein getragene Abfindung von 49 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. resp. der im Grundbuche von Rüthen Band 7 Blatt 44 in Abtheilung II. unter Nr. 1 für den Franz Kellerhoff eingetragene Abfindung von 24 Thlr. 24 Sgr. 198 Pf. aus der gedachten Ur⸗ kunde und dem Protokoll vom 20. Mäcz 18238,
4) der im Grundbuche von Callenhardt Band 3 Blatt 19 in Abtheilung II. unter Nr. 24 für die Gertrud Fisch ex judicato aus der Obligation vom 24. September 1835 eingetragene Forderung von 30 Thlr., sowie die daselbst Aktbeilung III. unter Nr. 5 für jedes der 3 Geschwister, Anton Josef, Anna Maria Elisabeth und Caspar Burg aus der Urkunde vom 28. Februar 1840, richtiger 31. Dezem⸗ ber 1839 eingetragenen Abfindung von 59 Thlr. 15 Sgr. nebst Schuldenkaution von 82 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten ,, und werden die Posten im Grundbuche gelöscht. Rüthen, den 2. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
(22639) Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Besitzers Josef Przytarski zu Ober ⸗Schridlau, vertreten durch den Justiz. Rath Neubaur in Berent, erkennt das Königliche Amts . gericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz in der Aufgebots ache Ober ⸗Schridlau Nr. 385 für Recht: I. Die unbekannten Eigenthums prätendenten wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Ober Schridlau Blatt 35 ausgeschlossen.
IJ. Den bekannten Eigenthumsprätendenten, der Wittwe Henriette Jäkel und den Geschwistern Jäkel werden ihre Ansprüche zur Ausführung in einem be⸗ sonderen Prozesse vorbehalten. .
III. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An—⸗ tragsteller zur Last. .
Verkündet am 19. Juli 1890.
Loewe, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1890. Neumark, den 27. Juni 1890. Wojeiechowski als Gerichtsschreiber. In den Kwiatkowski⸗Plitt⸗ Eysing'schen Auf⸗ . E. 3. 4 5 . gebotssachen — — S5 — — erkennt das König⸗
liche Amtsgericht zu Neumark durch den Amts richter Schulenburg für Recht: 1) Alle Diejenigen, welche a. auf die im Grundbuche des dem Besitzer Jacob Kwiatkom ski gehörigen Grundstücks Skarlin Blatt 55 in Abtheilung III Nr. 1 für den Einsassen Martin Kozlowski zu Skarlin im Wege der Exekution auf Grund des rechte kräftigen Erkenntnisses vom 16. De⸗ zember 1846 eingetragenen Forderungen von 17 Sgr. 10 Pf. nebst 5 o/o Zinsen seit dem 15 November 1845, von 39 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. nebst 50 Zinsen von 50 Thlr. vom 1. März bis 1. Juli 1844 und von 39 Thlr. 16. Sgr. 4 Pf. vom 1. Juli 1844 und von s Thlr. nebst 5 Zinsen seit dem 15. No⸗ vember 1845, auf die im Grundbuche des dem Besitzer Fabian Plitt gebörigen Grundstücks Tillitz Blatt 20 in Abtheilung UI Nr. 1 für die Taver Ocikoweki'schen Minorennen, namentlich Julian Wladislaus Johanna Helene, Joseph Gabriel Johann, Theorbil und Marianna Franciska Oczkowski aus dem rechtskräftigen Mandate vom 19. August 1845 eingetragenen Forderung von 19 Thlr. nebst 5 Verzugs zinsen seit dem 12. Februar 1844, auf die im Grundbuche des dem Besitzer Leopold Epsing gehörigen Grundstücks Krottoschin Band 1 Blatt 5 in Abtheilung I Nr 2 für Gottliebe Piekarrek aus dem Daniel Piekarrek'schen Erbrezesse vom 28. Mär; 1328, dem Wilhelm und Marie West'schen Erbrejesse vom 19. März 1835 und der Nachtrags verhardlung vom 14. Januar 1836 eingettagenen väterlichen bezw. mütterlichen und brüderlichen Erbgelder im Betrage von 20 Thlr. 12 Sgr 11 Pf. nebst 5 Cυ Zinsen, Ansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern antheilig zur Last gelegt.
226541
Von Rechts Wegen.
22609] AUnsschlusurtheil. Auf den Aufgebot ⸗ Antrag des jetzigen Invaliden Philipp Kleine zu Iserlohn, ver treten durch den Rechisanwalt daselbst, vom 3. November 1885 hat das Amtsgericht Iser lohn in dem Aufgebotstermine vom 16. Juli 1890 durch den Amtsrichter Quincke in Gemäͤßheit des §. 103 Grundbuchordnung für Recht erkannt: Sämmtliche Rechtsnachfolger der Bauunter⸗ nehmerin Franz Michael Overhoff zu Iserlohn werden, als nach Person oder Aufenthalt unbekannt, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von r, . art. 1212 Abth. MI ad 2 aus der Obligation vom 12. Dezember 1855 eingetragene Baugeld⸗Hypothek von 1200 M nebst Zinsen zum wecke der Löschung der Post ausgeschlossen. Die osten des Verfahrens treffen den Antragsteller. Königliches Amtsgericht.
(22608 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 10. Juli 1850 sind die un⸗
bekannten Berechtigten zur Post Abth. II. Nr. 4
des Grundbuchs von Todtenhausen Bd. J. Bl. 9 ad
100 Thlr. — eingetragen für den Kaufmann Adolph
Schmidt zu Minden — mit ihren Ansprüchen aus—
geschlossen.
Petershagen (Weser), den 10. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
22368 Oeffentliche Zuftellung.
In der Ehescheidungssache der Frau Destillateur und Kaufmann Anna Marie Martha Wegner, geb. Koelzsch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Destillateur und Kaufmann Johann Christian Her—⸗ mann Wegner, zuletzt hier — jetzt unbekannten Aufenthalts — wegen Ehehruchs, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13A. des König—⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 10. De⸗ ember 1890, Vormittags 107 Uhr, Jüden⸗ traße 59, II Treppen, Zimmer 75, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 8. Juli 1890.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13 A.
22652 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 5965. In Sachen der Ehefrau des Webers Albert Hartmann von Beuren, Margaretha, geb. Werner, z. Zt. in Karlsrube, Klägerin, Berufungs— klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kohler, gegen ihren Ehemann, ftüher in Ettlingen, jetzt in Amerika, Beklagten, Berufungs beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin gegen das klagabweisende Urtbeil des Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 15. März d. Is. die Berufung eingelegt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Mittwoch, den 3. Dezember l. Is., Vormittags 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichtssitzung des J. Civilfenats des Gr. Ober- landesgerichts zu Karlsruhe mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Berufungsbeschwerde wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Karlsruhe, den 9. Juli 1890. . Der Gerichtsschreiber des Gr. Oberlandesgerichts. Unterschrift.)
abrikarbeiters,
22644 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wilhelmine Geise, geb. Kajewicz, in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kolwitz in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann den Maurer Adolf Geise, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem auf bösliche Verlassung gegründeten An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 1. Dezember 1890, Vormittags 1090 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 8. Juli 1890. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Abtheilung J.
22654 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Buchbinders Büque, geb. Bröde, zu Halle a. S, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alander zu Halle a S., klagt gegen den Buchbinder Johann Baptist Büque, früher in Halle a., S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die IV. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 9. Juli 1880.
Heinrichs, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22651 Oeffentliche Zuftellung. — Die Schuhmacherfrau Mathilde Böckmann in Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, klagt gegen ibren Ebemann, den Schuh⸗ macher Albert Böckmann, früher zu Flatow, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 3. November 18990, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 14.90. — stonitz, den 10. Juli 1890. Tilsner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22653 Oeffentliche Zustellung.
Die Hoserñỹ⸗ Warth, Ehefrau des Rohrbohrers Jakob Schmeer, ohne Stand zu Bischmisheim woh⸗ nend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen ibren genannten Ehemann Jakob Schmeer, Rohr⸗ bobrer, früher ju Bischmisheim, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Königlches Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten zu Sulzbach am 30. November 1880 zwischen Parteien geschlossene Ehe für aufgelöst erklären und die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civiltammer des Königlichen Land gerichts zu Saarbrücken auf den 9. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 7. Juli 1890.
; Toer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(22645 Oeffentliche Zustellnug.
Die verebelickte Gründler, Anna, geborene Förster, zu Maßlich⸗Hammer, Kreis Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kanther zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemgnn, den Stellmacher Hermann Gründler, früher zu Tentschel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ebe der , zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten zur Laft zu legen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 2. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 8. Juli 1890.
. Negelein, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22655 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner August Hermann zu Schwelm, bertreten durch den Justizrath Wulff in Schwelm, klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Unger, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ebebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem An trage:
1) die zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehende Ehe zu trennen, r;
2) die Beklagte fuͤr den allein schuldigen Theil
zu erklären,
3) 146 Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu
egen,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 12. Dezember 1890, 1 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sagen, den 7. Juli 1890.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21885 Oeffentliche Zustellung.
Tie minderjährige Magdalene Rosaline Alwine Suntreck zu Biedowm, vertreten durch ihren gesetz⸗ lichen Vormund, den Büdner Ferdinand Buntrock zu Zamow und dieser vertreten durch den Rechts— anwalt Fleischmann zu Treptew a. /Rega klagt gegen den Knecht Gustav Dumke aus Langenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Alimentenvergleiche vom 7. November 1885 mit dem Antrage auf Zahlung von 1650 M Alimenten für die Zeit vom 7. November 1885 bis dabin 1890 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treptow an der Rega auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pandikow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22751 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 10861. Die minderjährige Sofie Schäfer von Kittersburg, vertreten durch Adolf Gut von da, dieser vertreten durch Agent Kunz in Offenburg, klagt gegen den Ferdinand Muser von Goldscheuer, 3. Zt. an unbekannten Orten, wegen Eri ährungs⸗— beitrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung eines wöchentlichen Er— nährungsbeitrags von 1 46 50 3 bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres des Kindes, sowie auf Be⸗ willigung des Armenrechts und vorläufige Voll. streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg unter Bezeichnung als Feriensache auf Samstag, den 9. August 18990, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Offenburg, den 2. Juli 1890.
H C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
22646 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer avid Fritz in Mosgowin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz hier, klagt gegen die unverehelichte Wilhelmine Hübner, früher in Gorzyskowo (Adlershorst), jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Bewilligung der Löschung der im Grundbuche von Mosgowin Blatt 8 Abtheilung II. Nr. O befindlichen Eintragung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bewilligung der Löschung der gedachten Eintragung und Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Kulm, den 9. Juli 1890.
Grodzicki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22647 Oeffentliche Ju stellung.
Der Elias May, Eigentümer hier, Thiergarten⸗ straße 3, Hagt gegen den Georg Firn. ack⸗ händler, frũher hier, Alter Weinmarkiplatz 5, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort abwesend, wegen Miethzins pro II. Quartal 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur blung von 220 06 M nebst 5 o Zinsen hieraus seit Zustellung dieser Klage, der Koften des Rechtsstreites und der⸗ enigen des Arrestverfabreng unter vorläufiger Voll-
Ebarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ver das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß burg, Civilsitzungssaal, auf Freitag, den 31. O- tober 1899, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[22648] Oeffentliche Zustellung. Der Viktor Naegelin, Bäcker, früher in Hirzfelden jetzt in San Francisco (Amerika), vertrefen durch Hieronymus Hegy, Schneider, in Hirzfelden, klagt gegen den Karl Rapp, früher Tagner in Hirzfelden, jeßt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 150 „6 nebst Zinsen, laut Theilungsplanabschluß des Amtsgerichts Enfisheim vom 31. Dejember 1887, mit dem Antrage auf Auflösung des unterm 14. September 1887 vor Notar Mosmann in Ensisheim aufgenommenen 2 bezüglich des dem
eeklagten bierbei zugeschlagenen GSrundstücks, und Einsetzung des Klägers in die Rechte der früberen Eigenthũmer dieses Grundstücks, der Eheleute Josef Raegelin u. Therese Diß in Hirzfelden und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlicke Amtsgericht zu Ensisheim auf Freitag, den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.
[22748 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Kammermusikus Hever, Johanna, geb. Scheld, zu Darmstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Purgold daselbst, klagt gegen den Joseph Scheld, früher zu Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil unter Verurtheilung in die Kosten des Ver— fabrens für schuldig zu erkennen, an Klägerin 200 M nebst 5 0 ““ Zinsen vom 1. Januar 1885 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht Darmstadt JI. auf den 21. November 18990, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolter, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. JI.
22650 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon Pohlmeier Nr. 1 in Holstenhöfen, vertreten durch Rechtsanwalt Schnitger in Detmold klagt gegen 1) den Lohgerber Aug. Holste Nr. 224 in Blomberg, 2 die Wittwe Tegeler, geb. Holste, aus Meinberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertrage d. d. Blomberg, den 25. Mai 1855 mit dem Antrage: Fürstliches Landgericht wolle die Beklagten kostenpflichtig schuldig erkennen, dem Kläger das Eigenthum der in Versatz gegebenen Hälfte des Grundstücks AIII. Nr. II des Blom berger Katasters zu übertragen und in die Um— schreibung desselben auf Klägers Namen im Ka— taster zu willigen; er ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 3. Dezember 1890, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be—⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 5. Juli 1890.
Klinkmüller, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
22649 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Calließ & König Nachf. zu Stettin, vertreten durch die Rechisanwälte Justizrath Meh— ring und le Viseur zu Posen, klagt gegen den Fleischermeister Julius Tucholke in Posen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 2659 M 90 nebst 6 0½ Zinsen seit dem 23. Mai 1890 und 5, 0 S Wechfelunkosten an Klägerin zu zahler, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilbelmsstr. 32, Zimmer 36, auf den 22. Ortober 18990, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 30. Juni 1890.
- Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22660) Die Fhefrau des Ackerers und Fuhrmanns Peter Manheller, Elisabetb, geb. Schmitz, zu Mablberg bei Rheinbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 8 II, klagt gegen ihren Ehemann wegen ütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König—⸗
lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. November 1890, Vormittags 10 uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts Sekretär.
22657]
Die Ehefrau des Bäckers Peter Heup, Maria, geborene Hoppe, zu Düsseldorf bat gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güter trennungsklage erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 21. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt.
Düfseldorf, den 9. Juli 1890.
. Steinbaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22656 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil- klammer des ere e. Landgerichts hierselbst vom 18. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schlosser Hubert Jeffen und Anna, geborene Seul, Beide ju Düsseldorf wohnend, mit m Wirkung vom 5. Mai 1890 ausgesprochen worden. Düfseldorf, den 10. Juli 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22659 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des biesigen Königlichen Landgerichts vom 18. Juni
1890 ist die Gütertrennung jwischen den Ebeleuten
Kaufmann Heinrich Schankweiler und Maria, ge—⸗
borene Eraab, zu M. Gladbach mit rechtlicher Wir-
kung vom 7. Mai 1890 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 8. Juli 1890.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22658
Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 17. Juni 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Conditor Gerhard Kampbausen und Christine Wil. belmine, geborene Stümpges, früher zu Vierfen, jetzt zu Solingen wohnend, mit rechtlicher Wirkung vom 22. April 1890 an ausgesprochen worden.
Düsfseldorf, den 8. Juli 1890.
— — Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2
22578 Der Rechtsanwalt Boroschek hier ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalte heute gelöscht worden. Bentschen, den 11. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
22329] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung von 45 Parallelschraubstöcken (System Koch) in öffentlicher Sußmission vergeben werden.
Geschlossene Offerten sind dem Devot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an— ehenden Termine Mittwoch, den 23. Juli er., Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.
Bedingungen liegen im Büreau des Depots zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 9. 50 4 abgegeben werden.
Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.
[22103] Verdingung
der Lieferung von a. 6i1iz0 t Schienen, v. 350 t Schienenlaschen, . 3500 t Eisen⸗ schwellen, d. 200 t Hakenplatten, e. 560 t Klemmplatten, J. 209 t verstärkte Krampen ¶ Vautherin ' sche).
Zeit für Eröffnung der Angebote am Donnerstag, den 24. Juli 1890, Vorm. 11 Uhr.
Zuschlagsfrist bis 13. August 1890.
Bedingungen nebst Angebotsbogen (4 Hefte, je 1 Stück zu a. b, e und zu d bis H sind gegen Ein⸗ sendung don 50 für jedes Heft vom Kanzlei⸗Rath Peltz hierselbst zu beziehen.
Die abzuschließenden Verträge sind stempelfrei.
Elberfeld, den 7. Juli 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren. Resin... Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 4 5o Staatsanleihe.
Im beutigen Verloosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck - Pyrmonter 4 0 Staatsanleibe gezogen worden:
Litt. C. zu 3050 M Nr. 308 503 684 791 829 und 891.
Litt. B. zu 1500 MÆ Nr. 107 140 261 266 337 471 und 543.
J zu 3000 MS Nr. 37 135 273 339 und 1
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge— fordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinfung vom 1. Juli 1890 an aufbört, am genannten Tage bei urs oder bei den bekannten Zablstellen gegen Rück gabe der Obligationen nebst den vom 1 Juli 1890. an laufenden Zinscoupons und den Talons in Em pfang zu nehmen. . Rücksftändig find noch: aus der Verloosung pro 1. Juli 1885 die Obligation Litt. B. Nr. 372 aus der Verloosung pro 1. Juli 1889 die Oblization Litt. B. Nr. 469.
Arolsen, den 6. März 1890. Fürfstl. Waldeck. Staatsschulden Verwaltung. A. Rhode. C. Rösener.
22576) Bekanntmachung. Die Ausreichung der Zins scheinbogen nebst Anweisungen Reihe III. zu den 33 0 Berliner Stadtanleihescheinen vom Jahre 1882 findet gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen täglich in unserer Stadt⸗Haupt Kasse, Rath—⸗ haus, Zimmer 2a, parterre rechts, Eingang von der Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr statt. Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden. Berlin, den 8. Juli 1890.
Magistrat hiefiger Königlichen Haupt ⸗ und Refsidenzstadt.
122577 Aus loosung von Kreisauleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerböchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4 Mai 1878, 31. Oktober 1851 und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Ftreises Hadersseben sind für das Jahr 18939 die nachstebenden Nummern ausgeloost: 1. Emission, Serie N, Litt A. Nr. 17 32 38 39. L Emission, Serie I., Litt. B Nr. 23 24 25 26. L Emission, Serie III, Litt C. Nr. 22 23. II. Emission, Serie N, Litt. A Ur. 25 26. III. Emission, Serie H, Litt. B. Nr. 46 50. II. 9, H, Litt. C. Nr. 17 21 46
L. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 1289 132 134. IT. Ausgabe, Buchstabe C. Nr. 15 41 50 58. . Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 32.
V. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 31 95.
Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inbaber aufgefordert, vom 2. Januar 1891 an den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1890 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis- kommunalkafse in Hadersleben oder bei der Anglo Deutschen Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1 Januar 1891 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Ven den in früheren Jahren ausgeloosten und gekündigten Anleihescheinen, deren Verzinsung auf⸗ gehört hat, sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden:
J. Emission, Serie N, Litt. C. Rr. 13 (gekündigt zum 2. Januar 1889),
JI. Emission, Serie I, Litt. B. Nr. 42,
J Emission, Serie I, Litt. C. Nr. 3 (gekündigt zum 2. Januar 1890).
Sadersleben, den 8. Juli 1890.
Namens des Kreisausschufses. Schreiber, Königlicher Landrath.
22662
Bei der dem Plane gemäß am gestrigen Tage vollzogenen Ausloosung der am 2. Januar 18591 einzuziebenden Obligationen des Aulehens der Stadt Geluhausen vom 1. April 1878 sind von
Litt. A. die Nummern 55 und 77 Litt. B. die Nummern 23, 386 und 37 gezogen worden.
Es wird dies der Vorschrift entsprechend zur Kenntniß gebracht und werden zugleich die ausgeloosten Obligationen auf den 2. Januar 1891 zum Wiederabtrage durch die Stadtkämmerei dahier hiermit gekündigt unter dem Anfügen, daß die ge— dachten Obligationen mit den Talons und Zins coupons zurückzuliefern sind und von letzterem Tage ab, die Verzinsung aufhört.
Geluhausen, den 11. Juli 1890.
Der Bürgermeister. Sch offer.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 22810
Neue Augsburger Kattunfabrik.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung findet am Mittwoch, den 6. Auguft, Vormittags 19 Uhr, in dem Hoötel zu den drei Mohren dahier statt. Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Aufsichtsratbes und des
Vor standes über das abgelaufene Geschäftsjabr. 2) Feststellung der Bilanz und Beschlußfassung
über die Verwendung des Gewinnes. Nach den Gesellschaftsstatuten hat sich jeder Be— vollmächtigte, welcher sich an der Generalbersamm— lung betheiligen will, über den Aktienbesitz spätestens 3 Tage vor der General versammlung auszuweisen, und laden wir die Herren Aktionäre ein, gegen Vor— weis der Aktien in den Tagen vom 31. Juli bis 2. August die Legitimationskarten auf dem Comptoir unseres Etablissements in Empfang zu nehmen. Die Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung liegen zur Einsichtnahme für die Herren Akttonäre vom 23. Juli ab in unserem Fabrikcomp'oir auf. Augsburg, 12. Juli 1890. Der Vorstand der Neuen Augsburger
Kattunfabrik. L. Böing.
laxzgg Jülicher Dampf⸗Gerberei
neter re i cart.
i
Wir laden bierdurch unsere Aktionäre zur L ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 9. Auguft 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Quadt (Keaiserhof), hierfelbft eln.
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths über die Prufung der Bilanz, der Jahresrechnung und des Vor' schlages zur Gewinnvertheilung,
2) Bexicht des Vorstandes über den Betrieb im derfloffenen Geschäftsjahre, sowie über die Verhältniffe und den Vermögensstand der Gesellschaft,
3) Genehmigung der Bilanz und Beschluß über die Vertheilung des Reingewinnes, und
4) Wabl der Mitglieder des Aufsichtsraths und einer aus zwei Mitgliedern und einem Stell vertreter bestebenden Kommission für die n Bilanz des laufenden Geschäftt⸗ jabres.
Die Aktionäre, welche an dieser Versammlung Theil nebmen wollen, haben ihre Aktien wenigstens sechs Tage vorher bei der Gesellschaftskaffe zu deponiren und bis nach abgehaltener Generalversamm⸗ lung dort deponirt zu lassen (5. 16 Stat.)
Jülich, den 30. Juni 1890.
Der Aufsichtsrath. Julius Eichborn, stellvertretender Vorsitzender. 22805 Stuttgarter Zäckermühle Eßlingen A. G.
Die dritte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am 39. Juli d. J. Nachmittags 4 Uhr, im gelben Saale des Bürger⸗ museums (König von Württemberg) in Stuttgart statt, wozu die Herren Aktionäre biemit ergebenst eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Geschäftsberickt und Vorlage der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung.
2) Beschluß über Verwendung des Reingewinnes, Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes.
3) Aenderung des §. 22 der Statuten.
Zur Theilnahme an den Berathungen und Be— schlußfassungen ist jeder Aktionär berechtigt, welcher entweder seine Aktien in Natura vorlegt oder ein schriftliches von einem Notar oder einer öffentlichen Bebörde beglaubigtes Zeugniß über seinen Aktien— besitz übergiebt.
Die Jahresrechnung und Bilanz liegt außer im Geschäftslokal der Gesellschaft vom 21. Juli d. J. an auch bei den Herren G. H. Keller's Sohne in Stuttgart und der Eßlinger Aktien Bank in Eß— lingen zur Einsichtnabme für die Herren Aktio— nãre auf.
Eßlingen, 11 Juli 1890. *
Der Vorstand. Otto Brodkek.
20879
Nachdem die ordentliche Generalversammlung am 30. er. stattgefunden hat, beginnt die Auszahlung der Dividende für das Geschäftsjahr 1839 1835 vom 1. Juli er. ab bei unserer Gesellschaftskafse in Grabow g. O. oder bei den Bankiers Herren Scheller . Degner, Stettin, Beutlerstr. IJ pt, und Braun Æ Co., Berlin, Linkstr. 2. .
Die Auszahlung der Dividende erfolgt nur gegen den Dividendenschein Nr. 2 unserer neuen Stam m— Aktien à M 1000 und bitten wir, foweit es noch nicht geschehen, den Umtausch von 5 alten Stamm Aktien à 66 300 in eine neue Stamm⸗Attie 3 „ 1000 bald bewirken zu wollen.
Werden beim Umtausch der alten konvertirten Aktien à 6 300 in eine neue Stamm. Aktie A „ 1000 die Dividendenscheine Nr. 7, 8 und 8 der alten Aktien nicht mitgeliefert, so werden für diefe die darauf entfallenden Beträge in Abzug gebracht.
Die abgetrennten Coupons 7, 8 und 8 werden erst dann eingelöst, wenn die betreffenden Aktien zum Umtausch gelangt sind. Dieser Umtausch findet, wie schon früher veröffentlicht, entweder bei der Gesellschaftskasse in Grabow a. O. oder bei den Herren Scheller C Degner in Stettin, Beutlerstraße 17 pt, Günther Rudolph in Dresden, Seestraße, Braun Co. in Berlin, Linkstr. 2Bpt, statt.
Grabow a. O., den 1. Juli 1890.
Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt & Schiffs bauwerftaclien. Gzesellschaft vorm. Möller Holberg.
Die Direction. Max J. Nordmann.
19973)
1) Geschäftsbericht pro 1889 90.
2) Vorlage der Bilanz und det Gewinn⸗ und Ve 3) Beschlußfassung über Vertheilung des?
sichts rathes.
4) Verloosung von 10 Stück Aktien und S. 27 Abs. 5 der Statuten.
5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.
Erlangen, den 1. Juli 1890.
Erlanger Gasgesellschaft. Die diesjährige statutenmäßige Generalversammlung findet am
Mittwoch, den 23. Juli a4. C,
im Fabriklokale statt und werden die Herren Aktionäre hiezu ergebenst eingeladen. Tagesordunng:
Nachmittags 3 Uhr,
rlustrechnung.
Reingewinnes und Entlastung des Vorstandes und Auf—
eventuell Beschluß über Anträge von Aktionären gemäß
Erlanger Gasgesellschaft. Joh. Trötsch, Vorstand.
[225901
4 9.
Die Ausgabe der neuen Talons und C
verabfolgt werden — statt. Leipzig, den 12. Juli 1890.
von Forckenbeck.
Allgemeine Deutsch
Pfandbriefe Serie VI.
e Credit ⸗Ansalt.
oupons zu den 4 „eigen Pfandbriefen unserer
Anstalt Ser. VI. Litt. A. und B. vom Jahre 1880 a 500 ½ und bez. 1000 findet vom 1. 2ugust a. C. an
bei unserer Anftalt gegen Einreichung der Talons und eines die Nummern derselben in arithmetischer Reihenfolge enthaltenden Verjeichnisses — zu welchem Formulare bei unserer Effecten ⸗Abtheilung
llgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt.