1890 / 170 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jul 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, Wäͤteslend in dem auf Freitag, den 5. Janna 1891, . 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, , nnn die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Sandersleben, den 20. Juni 1890.

Herzoglich a, Amtsgericht. ehr.

ö. Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtẽanwalts Niemann zu Lingen als Verwalters der früher auf den Namen des katholischen Centralvereins zu Thuine kei dem Kaufmann Sleumer zu Freren, jetzt bei. der stãdtischen Srar⸗ und Leihkasse zu Lingen zinslich belegten Vermögersmafse zum Betrage von 955 S, werden alle diejenigen Personen, welche an dem gedachten Kapital Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte sypätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Mai 1891, Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte persänlich oder schriftlich anzumelden, widrigen falls das Kapital den sich meldenden und legitimi⸗ renden Berechtigten, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. ;

Sich später meldende Berechtigte sind schuldig, alle Verfügungen der in den Besitz des Kapitals eingesetzten Personen beziehungsweise des Fiskus anzuerkennen, und dürfen weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Freren, den 7. Juli 1390.

Königliches Amtsgericht.

(22344 Ausfertigung.

Aufgebot.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In— habern der nachbezeichneten im Hypothekenbuche ein⸗ getragenen Forderungen sind fruchtlos geblieben und sind vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen, nämlich: .

1) 150 Fl. ein mit vier vom Hundert verzinsliches Kaxital an die minderjährige in Amerika befindliche Elisabetba Rattelsdorfer aus Oberleiterbach, ein getragen im H. B. für Roschlaub Bd. J. S. 133 seit 12. März 1849 auf dem Anwesen Hs. Nr. 15 Pl. Nr. 569 u. ff. des Oekonomen Jalob Rattels⸗ dorfer von Pausdorf Steuergemeinde Roschlaub,

2) 60 Fl. ein nach fünf vom Hundert verzinslicher Kaufschilling an Lazarus Uhlfelder von Reckendorf laut Vertrtagsprotokoll vom 22. November 1831, eingetragen im Hyp. B. für Unteroberndorf, Bd. II. S. 15352 seit 25. Juli 1832 auf dem in der Steuer gemeinde Unteroberndorf gelegenen Grundstücke Pl. Nr. 140 des Brauers Johann Baptist Leicht von Unteroberndorf.

Auf Antrag der vorgenannten Besitzer der be⸗ lasteten Besitzobjekte und auf Grund der heute ge faßten Beschlüsse werden daher diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht ju baben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtbeile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

F. 823 u. ff. der R. C. P. O. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. und K. O. u. 5. 82 des Hyp. Ges.

Als Aufgebotstermin wird bestimmt Donnerftag, der 5. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zugleich wird die Verbindung obiger Äufgebote ge—⸗ mäß §. S365 der R. C. P. O. angeordnet.

Königliches Amtsgericht. Henfling.

Tür die Richtigkeit der Ausfertigung

Scheßlitz, am achten Juli Eintausendachthundert und neunzig.

Der K. Sekretär am K. Amtsgerichte Scheßlitz.

(L 8.) Reger.

[23127] Aufgebot.

(Auszug.)

Auf den Grundstuͤcken Plan⸗ Nummer 843 und 844 der Steuergemeinde Preunersfeld, im Besitze des Bauern Johann Kraft von Gößmannsreuth, ist im Qvpothekenbuche für genannte Gemeinde Band JI. Seite 135 für den Zimmergesellen Johann Löbr von Kotzmannsreuth seit dem 29. November 1825 ein mit 5 Y verzinsliches Kapital zu 100 Fl. eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechimäßigen In— haber der Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Anspruͤche sich beziebenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, wird auf Antrag des obengenannten Besitzers der hypothecirten Sache hiemit Jeder, welcher auf die erwähnte Forderung ein Recht zu baben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf Mittwoch, 4. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal hier be⸗ stimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Pegnitz, 11. Juli 18965.

Königliches Amtsgericht. (. 85. G36. Zur Beglaubigung:

Pegnitz, am J4. Juli 18960.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: (L. S) Der Königl. Sekretär (Unterschrist).

23116

Aufgebot von Grundstücken.

Der Kattunweber Jobannes Diegmann, Johannes Sohn, ist eingetragener Eigenthümer der im Grund⸗ kuche von Heuthen Artikel 293 zu 1 bis 27, früher Bd. 5 Bl. 181, verzeichneten Feldgrundstücke. Nach deffen Todes foll das Ligenthem Fan denfelben auf folgende seiner Kinder übergegangen sein:

I) die Ehefrau des Webers Ignaz Heinemann,

Anng Marie, geb. Diegmann,

2) die Ehefrau des Schlachters Karl Hartmann,

Margarethe, geb. Diegmann,

3) den Ackermann Heinrich Adam Diegmann,

4) den Arbeiter Johann Urban Diegmann, sämmtlich zu Heuthen.

Auf Antrag der Letzieren bezw. ihrer Erben werden Alle, welche das Eigenthum jener Grund- stücke beanspruchen, aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 12. Rovember 1899, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13, vor uns anberaumten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses anzu⸗ melden. Die oben nicht aufgefübrten Kinder des Johannes Diegmann: 1) die Ehefrau des Woll—⸗ kämmers Franz Bischof, Marie Angela, geb. Dieg; mann, 2) die Fhefrau des Kattunwebers Heinrich Kruse, Marie Franziska, geb. Diegmann, 3) die Ehefrau des Kattunwebers Franz Heinrich Volk— mann, Dorothee, geb. Diegmann; im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert, müssen späatestens im Termine ihr. Widerspruchsrecht anmelden und be⸗ scheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigen thums für die genannten Erwerber oder deren Erben erfolgen und ibnen überlassen wird, ihre Ansprüche im Prozeßwege zu verfolgen.

Heiligensftadt im Eichsfeld, den 3. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Stadtmagistrats bierselbst, welcher durch eidesstattlich abgegebene Versicherung ron Zeugen glaubhaft gemacht hat. daß er das Eigenthum eines an die frühere Ziegenkopfstrift, den früberen Behnecke'schen Garten Und die Kaiser⸗ straße grenzenden, zur früberen Philosophengasse ge⸗ börigen 1,72 a 8 Ruthen großen Terrains er— worben babe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, bierdurch öffentlich geladen, solches in dem auf Freitag, den 29. August er., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzten Termine anzumelden und thunlichst zu bescheinigen, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Stadtmagistrat als Eigen tbümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Blankenburg, den 12. Juli 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

23128 Aufgebot.

Auf den Antrag der Arbeiterfran Mathilde Gogoll, geb. Hensel, zu Mauche, Kreis Bomst, Re— gierungsbezirk Posen, wird deren Ebemann der Arbeiter Johann Friedrich Gogoll aus Mauche, welcher diesen Ort vor länger als 10 Jabren ver— lassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermin am 25. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterieichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Wollstein, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

las 26 Aufgebot.

Auf den Antrag des Justizrath von Schilgen vom 7. Juli 1890 in Vollmacht des Kupferschmiede⸗ meisters Carl Obermeier, als gerichtlich bestellten

flegerz des verschollenen Bergmanns Gottlieb

oenisch, dessen Identität mit dem am 17. Juni 1826 zu Niederhermsdorf, Kreis Waldenburg, als Sohn des Bergmanns Johann Gottlieb Boenisch und dessen Ehefrau Marianne, geb. Scholz, ge— korenen Gottlieb Adolf Boenisch hinreichend be⸗ scheinigt ist, und von dem seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht bekannt geworden und dessen letzter bekannter Wohn bez. Aufenthaltsort im Inlande Staßfurt gewesen ist, wird der vorgedachte Berg⸗ mann Gottlieb Boenisch hierdurch aufgeboten, mit der Aufforderung, in dem auf den 11. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine versönlich zu erscheinen oder spätestens bis zu diesem Termine sichere Kunde ron seinem Leben dem unter⸗ zeichneten Gericht zukommen zu lassen, widrigenfalls derselbe in dem angesetzten Termine für todt erklärt werden wird.

Staßfurt, den 8. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

a, Aufgebot.

Als erbberechtigte nächste Verwandten des Johann Konrad Schmitt von Nieder⸗Gemünden, geboren am 8. November 1816, haben:

I) Karl Schmitt zu Nieder⸗Gemünden,

2) Anna Katharina Schmitt, daselbst,

3) Johannes Schäfer Chefrau Katharina, gebo⸗ tene Fischer, daselbst,

4 Justus Fischer zu Darmstadt,

s) Lina Enders, geborene Fischer, zu Hainbach, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt H. Reh zu Alsfeld

Aufgebot zwecks Todeserklärnng beantragt.

Hiernach wird Johann Konrad Schmitt aufgefor⸗ dert, srätestens im Aufgebotstermin Freitag, 31. Oktober 1890, Bormittags 83 Ühr, zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, andernfalls derselbe für todt er klärt werden würde.

Somberg a. Ohm, 5. Juli 1890.

Großherzoglich hess. Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Carl Zedlach, geboren dor dem 15. Januar 1851, Sohn des am. 15. Januar 1872 zu Ält-⸗Bornzin verstorbenen Einwohners Johann George Zedlach und der Wilhelmine, geb. Dallun, ist im Jahre 1873 von Bornzin nach Australien ausgewandert und ver schollen. Carl Zedlach wird auf n r Vor⸗ mundes, des Försters Fritz Mahn zu Neu-Bornzin aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher am 23. Inni 1891, Vormittags 9 uhr, in unserm Terminszimmer 17 abgehalten werden wird, sich bei uns zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Stol p, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23117

Der Rechtsanwalt Dr. Friedländer hier, Kronen⸗ straße 11, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Luisen.

ufer 388, wohnhaft gewesenen, am 10. Dezember 1889

verstorbenen Kaufmanns Hermann (Hirsch) Putzrath beantragt. Sämmtliche Nachlaßglaͤubiger und Ver⸗ mãchtnihnehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1890, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr 13, Hof, Flüzel B, part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüuche anzu⸗ melden, rig eh? sie dieselben gegen die Be⸗ nefizialerben nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller feit dem Tode des. Erblassers aufgekommenen. Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 5 Juli 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

23363) Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 31. August 1889 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen, angeblich 54 Jahre alten, als Tochter der Schmitz'schen (Schmidt'schen) Eheleuten zu Münster geborenen Wittwe des Arbeiters Karl Breitsprecher, Clemen⸗ tine, geb. Schmitz (Schmidt), werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Ed. Constein hier aufgefordert, späteftens in dem auf den 6. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebolstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Eiben zur freien Dis position verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleichnahe Erbe alle nn lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau, als bestellten Nachlaßpflegers, werden die Nachlaßgläubiger und Bermächtnißnehmer des am 21. Januar 1890 zu Göttingen verstorbenen, zu Breslau wohnhaft gewesenen Premier⸗Lieutenants Gꝛorg Alexander Frederek Bock von Wülfingen auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nach⸗

laß bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in

dem auf den 109. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst., am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stocks, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls fie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 10. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

2312 . Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts anwalts Loewy bierselbst, werden die unbekannten Erben der am 16. Januar 1890 zu Schurgast ver— storbenen Wittwe Marie Tschech, geb. Bochanek, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den 66 werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem si meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des , n,. anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzun⸗ gen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Löwen, den 7. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Scheuermann.

122911] Beglaubigter 3 ; Im Namen Sr. Majeftät des gtönigs von Bayern

erläßt das K. Amtsgericht Schwabmünchen in öffent licher Sitzung auf Grund öffentlich mündlich ge⸗ pflogener Verhandlung in Sachen: Antrag auf Todeserklärung des im Kriege vermißten Oekonomens⸗ sohnes Gottlieh Wilhelm Oettinger, geb. zu Nen stadt an der Rembs, zuletzt wohnhaft in Könige— brunn, folgendes Ausschlußurtheil: : .

J. Gettlieb Wilhelm Oettinger, lediger Schäfers⸗ sobn, geboren am 10. April 1848 zu Bittenfeld, Kgl. württemberg. Oberamts Waiblingen, als ehe⸗ licher Sohn des Schäfers und ö. Christian Gottlieb Oettinger von Neustadt a / R. und dessen Ehefrau Katharina diese eine geborene Höfner nachmals wohnhaft in Königsbrunn, Kgl., barer, Beinrksamts Augaburg, und von dort aus eingereiht zum Kgl. bayr. 2. Infanterie⸗Regiment, wird für todt erklärt; ; ;

fi als Todestag wird der 30. Juni 1871 sest⸗ gesetzt; .

III. die Antragstellerin Wilhelmine Bössel, Oekonomensehefrau in Königsbrunn, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen,.

Gründe:

ꝛc. ꝛc. (L. S) Glas, rn, O. A. R. Verkündet am dreißigsten Juni eintausend acht bundert neunzig. ; (L. S) Schmidt, K. Sckr. ur Beglaubigung des Auszugs. Schwabmünchen, am 11. Juli 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Brunner, Kgl. Sekretär.

[225898 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeterklärung des Schneiders Anton Gerstberger, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Kine tee, wntan erf

er Schneider Anton Gerstberger aus Geppers⸗ dorf, Kreis Leobschütz, geboren daselbst am 25. Fe⸗ bruar 18538, als ehelicher Sohn des Anbauers

Stephan Gerstberger und dessen Frau Clara, geb. Langer, zuletzt in geri wird für todt en et? ö

27 Bie Koften des Aufgebotzverfahrens sind aus seinem Nachlasse zu entnehmen.

Ratibor, den 18. Juni 1890.

Kluczny. I23133ä1 Im Namen des , . Verkündet am 11. Juli 1890. Sperling, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todegerklärung des ver⸗ schollenen Arbeiters Bartholomäus Andriesewski in Lubiechowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter ron Wesierski 1 23. Juli 18 Witak

er am 23. Juli 1840 in Witakowice geborene Arbeiter Bartholomäus Andrzejewski, zul in xubiechowo aufhaltsam gewesen, wird für todt er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen ber Antrag⸗ stellerin zur Last.

Von Rechts Wegen. von Wesierski. Beglaubigt; Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22902 Im Namen des Königs! Auf Antrag ö 1) des Försters August Hahn zu Gr. Niepkau, 2) der Instmannsfrau Karoline Stroemer, geb. Hahn, zu Grabowo b. Bischofswerder, im Beistande ibres Ehemannes, Instinann Ferdinand Stroemer, 3) des Sattlers Rudolf Hahn in Friedeberg, zu UL bis 3 vertreten durch den Rechtsanwalt k m r gol erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riesenbur durch den Amtsrichter Sen gg für Rr, f z Der verschollene, am 10. Seytember 1850 in Groß - Falkenau geborene Schuhmacher Johann Theodor Hahn, zuletzt in Tstelshof, Sohn der Gartner Eduard und Erneftlne, geborene Will, Hahn'schen Eheleute, wird für todt erklärt Die Kosten dez Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern 2

. R. W. Verkündet am 19. Juni 1890. Paesler, Referendar, als Gerichtsschreiber.

(23143)

Der angeblich nach dem Jahre 1781, aber vor 1794 in Gnesen geborene, im Jahre 18351 zu Gnesen wohnhaft gewesene Joseph Oszkiewicz ist für todt erklärt worden.

Gnesen, den 3. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

123138 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Arbeiter Johann Ferdinand Raddatz aus Adk. Landeck für todt erklärt.

Flatow, den 10. Juli 1890.

. Königliches Amtsgericht.

(22906) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Ehen des am 2. März Iss zu Neisse verstorbenen Instrumentenmachert Ernst Scholz er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrickter Schmutter für Recht:

I) der Nachlaß des am 2. März 1889 in Neisse verstorbenen Instrumentenmachers Ernst Scholz wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen;

2) a. der unverehelichten Pauline Foerster zu

Warmbhrunn, b. dem Marktstandgelderheber Julius Foerster in Breslau werden die auf den Nachlaß angemeldeten Rechte vorbehalten.

3) Die Kosten des Aufgebotsberfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu nehmen.

Neifse, den 5. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

229131) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli d. Is, ist die von der Deutfchen Lebensversicherungs Gesellschaft in Lübeck sber das Leben des Gustav Ludwig Ernst Karl Kühne zu Schönebeck in Höhe von Pr. Ert. Thlr. 550 am 22. Oktober 1859 ausgestellte Aussteuer Police Nr. 2375 für kraftlos erklart.

Lübeck, den 12. Juli 1890.

Das Amtsgericht. Abtheilung Il. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichksschreiber.

las! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die von der Schlesischen General⸗ Landschafts ˖ Direktlon zu Breslau unter dem 20. [. bruar 1889 ausgefertigten fünf Niederlegungsschelne (Pfandbrief. Rekognitionen) über die am 20. Februar 1389 eingelieferten, zur Baarzahlung gekuͤndigten altlandschaftlichen Pfandbriefe:

a. von Nieder-Gorb G. 8. Nr. 68 über 20 Thlr., b. von Schoosdoꝛf 8. J. Nr. 3 über 1000 Thlr., . von Sternalitz 9. 8. Nr. 12 Über 1000 Thir., d. von Thoma swalde Ndr. 8. J. Nr. 160 Über 10090 Thlr., s. von Bischdorf B. B. Nr. 42 über 50 Thlr., zu a. bis d. mit 33 C, zu e. mit 5 oso . verzinẽ lich, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

(22912) m Namen des Königs! erkündet am 8. Juli 1890. Wolf, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des am 26. Juni 1869 geborenen Landwirths Friedrich Wilbelm Fiedler zu Nieder⸗ Leisersdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu * era durch den Amtsrichter Trautwein für

echt:

Das Sparkassenbuch der Stadt Goldberg in Schlesien Nr. 13428 über 556 S6 42 3, ausge⸗ fertigt für die Handelsmann Fiedler'sche Mündel⸗ . von Nieder⸗Leisersdorf, wird für kraftlos erklart.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Trautwein. Zur K Riedel, Gerichtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.

22993 B

ekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch des Amtsgerichts J. Berlin von der Königstadt Band 21 Nr. 15326. in Abtheilung II. Nr. 22 eingetragene Post von 1792 Thalern ift durch Ur⸗ theil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 5. Juli 1890.

Trzebiatow ski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

1226044 Im Namen des Käönigs ö ; u.

In der General⸗Aufgebotssache J. F. I) und

1 5 . erläßt das Königliche Amtsgericht zu Pr.

Holland durch den Amtsrichter Graeser Ausschluß⸗ urtheil dahin: .

. Die Hypothekendokumente über folgende For⸗ derungen: .

I) 139 Thlr. 15 Sgr, rückstãndiges Kaufgeld für den Grafen zu Dohna⸗Schlodien, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufuertrages vom 24 Sertember 1847 im Grundbuche des dem Besitzer August Passarger gehörigen Grundstücks Hermsdorf Nr. 7 B. AÄbtb. III. Nr. I, bestehend aus dem genannten Ver⸗ trage und Hvpothekenschein vom 9. Februar 1856

2) 300 Thaler rückstaͤndiges Kaufgeld für die Ge⸗ schwister Link, uad zwar:

a. 60 Thlr. für Christine Borowski,

b. 60 Thlr. für Wilhelmine Jaeschkeit,

C. 60 Thlr. für Friedrich Link,

d. 70 Thlr. für Chr. Herrmann Link,

e. 50 Thlr. Begräbnißkosten, sowie ein Ausgedinge der Jacob und Elisabeth, geb. Schmidt, Link'schen Eheleute, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 21. Juli 1853 im Grundbuche des dem . Ferdinand Kung gehörigen Grund stückes Hasselbusch Nr. 10 Abth. II. Nr. 1 und Abth. II. Nr. 3, bestehend aus dem genannten Ver⸗ trage und Hppothekenscheine vom 23. August 18653.

3) 139 Thlr. 11 Sgr. 83 Pf. rücstãndiges Kauf geld für den Grafen zu Dohna⸗Schlodien, einge⸗ getragen auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 24. September 1847 im Grundbuche des dem Besitzer Georg Schroeder gehörigen Grundstücks Hermsdorf Nr. 7a. Abth. II. Nr. 1, bestebend aus dem gedachten Vertrage und Hypothekenscheine vom 10. Februar 1855,

werden für kraftlos erklärt.

Il. Die unbekannten Inhaber folgender Hypo⸗ thekenforderungen: .

1) 500 Thaler Kaufgelderantheil der Krugbesitzer⸗ frau Marie Masuhr, geb. Herrmann, in Hermsdorf, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufver⸗ trages vom 8. Seytember 1847 im Grundbuche des dem Hofbesitzer Friedrich Herrmann in Siebenhufen gehörigen Grundstücks Siebenhufen Nr. 12 Abth. III. Rr. 2,

2) . ö 4 überwiesene Darlehnsforderung, ad a für den Rentier Korth, ad b. für den Kauf mann Isenbeim in Pr. Holland, eingetragen auf Grand der notariellen Schuldurkunde vom 4. Februar 1854 im Grundbuche des dem Müblenbesitzer Eduard Taubensee in Rogehnen gehörigen Grundstückes Rogehnen Nr. 50 Abth. III. Nr. 4,

werden mit ihren Ansprüchen auf die vor— gedachten Posten ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Pr. Holland, den 21. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. (23142) Verkündet am 12. Juli 1890. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Kowalski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 12. Juli 1890 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

Der Hypothekenbrief dom 5. Februar 1855 ver- bunden mit der gerichtlichen Verbandlung vom 3. Februar 1856, lautend über die für die Wirsitzer Kreis⸗Korporation auf dem Grundbuchblatt Nr. I71 Nakel Abtheilung II. unter Nr. 3 eingetragenen zweihundert Thaler wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Eigenthümer Johann Kowalski auferlegt.

Von Rechts Wegen. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt:

Ehrhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23141) Verkündet am 12. Juli 1890. v. Mias ko ws ki, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Stagge'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 12. Juli 1890 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

Ver Zweighypothekenbrief vom 23. ebruar 1871, bestebend aus einer beglaubigten Abschrift des Stammdokuments vom 21. Juni 1855 und dem Abzweigungsvermerk vom 23. Februar 1871 lautend über das der großjährig gewordenen, unvrerthelichten Louise Cineftinẽ Schroeder zu Schönhol; zustehende Erbtheil von 1676 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. nebst 5 0! Zinsen, eingetragen auf den Grundbuchblättern Natel Nr. 110 (früher Vr. 66) und Nr. 435 (früher Nr. 4538) in Abth. HI. unter Nr. 4 bez. Nr. ? wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens der Frau Ottilie Stagge, geb. Maß, zu Nakel auferlegt.

Von Rechts Solbrig.

Die Richtigkeit y.

hrhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zss7 Bekanntmachung.

Die Hvpothekenurkunde über 178 Thaler 15 Sgr. unzinsbaren Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Wittwe Brandt, Friederike Caroline, geb. Clemens, auf dem im Grundbuche von Manschnow Band JJ. Blatt Nr. 123 verzeichneten, 6 der Wittwe Kulcke, Auguste, geb. Petermann, hierselbst gehörigen Grund stücke in Abtb. III. unter Nr. 6g, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1890 für kraftlos erklärt.

stüstrin, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Wegen.

1

1228077 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1890. Kessel, Referendar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutebesitzers Gottlieb Zeidler in Brösa, vertreten durch den Rechtsanwalt Tornau in Bitterfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Trappe für Recht:

Die Hypothekenurkunden über:

a. 600 Thaler Muttererbtheil, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 31. Mai 13848 am 17. Oktober 1848 für die minorennen Ge⸗ schwister Zeidler,

Johann Gottlieb und

Gottfried Ludwig, für jeden V9 Thaler, in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Oekonomen Wilhelm Zeidler in Brösa gebörigen Grundstäcks Brösa Band J. Blatt 8, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. Oktober 1848 und dem Erbrezesse vom 31. Mai 1818,

b. 8581 Thaler 3 Sgr. Muttererbe, eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 22. Norxember 1864 am 21. Januar 1865 für die Geschwister Zeidler in Brösa:

Wilbelm Hermann, Karl Ernst, Wilhelm Eduard, Ferdinand Karl, Gottlieb Richard, Wilhelm Albert, in Abtbeilung III. Nr. 3 des dem Oekonomen Wil—⸗ belm Zeidler in Brösa gebörigen Grundstücks Brösa Bd. J. Bl. 9, gebildet aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 21. Januar 1865 und dem Erbvergleiche vom 22. November 1864, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt. Trappe.

23264

I. Die Urkunde über die Vormerkung Band 1X. Nr. 323 des Hypothekenbuchs für Hamm a. / d. Sieg über 144 M 48 3 Hauptforderung zu Gunsten des Daniel Gelhausen zu Niederirsermühle wird für kraftlos erklärt.

II. Die Hypotbekenurkunde Band II. Nr. HI, Schultheißerei Flammersfeld über 570, 198 4 für Wittwe Wilhelm Pauly in Altenkirchen gegen Wil— helm Ginsberg in Flammersfeld ist am 27. d. Mis. für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 27. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

23130 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kötters Heinrich Henkenjo hann zu Bornholte Nr. 128 erkennt das Königliche Amts— gericht iu Gütersloh durch den Gerichts⸗Asseffor Harssewinkel für Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Bornbolte Band? Blatt 26 in Abtbei⸗ lung II. unter Nr. 11 für den Kolon Georg Melves in Westerloh eingetragene Forderung von 24 Tbalern 5 Groschen 5 Pfennig gleich 72 4 (zweiundsiebzig Mark) 55 3 nebst Zinsen und Kosten, berrübrend aus einem Judikat, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Gütersloh, 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

(23132 ö

1) Bie Kautionsurkunde vom 19. Juni 1875 über ho00 Thlr. Courant, ausgestellt zu Gunsten der Eltern der Ehefrau des früheren Dekonomen, jetzigen Rentiers Schaper, geb. Engelke, zu Hannover, des weiland Altentheilers Heinr. Friedr. Engelke aus Badenstedt und dessen Ehefrau, geb. Rosemever, mit Eintragungsbescheinigung vom 36. Juni 1875, über die auf dem am Klagesmarkt Nr. 17 bier belegenen Bürgerwesen des Ehemanns der Antragfstellerin ein⸗ getragene Hypothek;

2) Die Hypothekenurkunde vom 2. Oftober 1882 nebst Hypothekenbrief über die zu Gunsten der Ele— mentarlebrer Wittwen und Waisenkasse für die Pro⸗ pinz Hannover im Grundbuche von Hannover, Ort- schaft Bütersworth, Band II. Blatt 2473 Abtbei—- lung II. Nr. 4 auf dem Bürgerwesen Nr. 27 A der Heinrichstraße hier eingetragene Forderung von 1500 4A nebst 44 Zinsen seit 1. Oktober 1882,

sind für kraftlos erklärt.

Hannover, den 7. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. VE.

23140] Sekanuntmachung.

In der Ferdinand Chomse'schen Aufgebotssache F. 2/90 hat das unterzeichnete Gericht auf den An trag des Justizratbs Mangelsdorff in Graudenz Namens des Besitzers Ferdinand Chomse zu Grutta dahin für Recht erkannt: .

1) Die Hypothekenurkunde über S0 Thlr. rück⸗ ständiges Kaufgeld, auf welchem aber mehrere Arreste ruhen und von welchen 207 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. unter Bildung von Zweigdokumenten im Wege der Zwangs vollstreckung abgezrseigt sind, eingetragen aus dem Vertrage vom 6. Mai 1867 und der Urkunde vom 22. Mai 1867 für den Kaufmann Martin Wollschlaeger jetzt in Schwetz in Abth. 3 Nr, 3 des dem Besitzer Ferdinand Choinse gebörigen Grund stückes Grutta Blatt 129 und von dort auf Abth. III Nr. 1b. des dem Johann Tomasjeweki gehörigen Grundstücks Grutta Bl. 150 übertragen, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 22. Mai 1867, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossationsnote, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsoerfahrens fallen dem Martin Wollschlaeger zur Last.

Graudenz, den 11. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. 23264 Im Namen des stönigs! Verkündet am 11. Juli 1890. Straßburg, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben des weiland Anbauers Ludwig Becker in Uessinghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Moringen durch den Amtsrichter Hagemann für Recht:

Die Urkunden über die zu Gunsten des verstorbe⸗ nen Anbauers Ludwig Becker in Uessingbausen im Grundbuch von Uessinghausen Band J. Artikel 18 Abtheilung III. If. Nr. 1 und 2 über S0 0 bzw. 1476 6 eingetragenen Hypotheken werden für kraft los erklärt und haben Antragsteller die Kosten zu tragen.

Hagemann.

229011 m Namen des Königs!

erfändet am 7. Jali 1830. Stefans ki, Gerichtsschreiber. ö

In Sachen, betreffend die von den Geschwistern Gorka. Marianna und Valentin, vertreten durch ihren Vster, den Arbeiter Martin Gerka in Groß dorf, und dem Arbeiter Franz Kuzora in Kozlowo, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Motty in Grätz, beantragten Aufgebote von Hypotheken dokumenten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz für Recht:

Die Hppothekenurkunden über ö

a 1500 M Kaufgeld in Anrechnung auf das künf⸗ tige Elternerbe zu gleichen Theilen überwiesen, ein getragen für die Geschwister Gorka, Marianna und Valentin zu Großdorf, auf Grund des Vertrages vom 23. Juli 1875 am 3. September 1875 in Ab⸗ theilung III. Nr. 20 des dem GHastwirth Franz Pa. nienski zu Großdorf gebörigen Grundstücks Großdorf Nr 15, gebildet aus einem Hppothekenbriefe vom 2. August 1887 und einer beglarkigten Abschrift des Vertrages vom 23. Juli 1875;

b. 377 M 31 3 Darlehn, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 7. März i879 am 13. März 1879 für die minorennen Kinder des zu Szewce verstorbenen Nicolaus Kuzora: Julianna, Agnes, Franz und An—⸗ ton in Abtheilung HI. Nr. 4 des dem Eigenthüämer Andreas Otto zu Szewee gehörigen Grundstücks Szewce Nr. 11, nach Löschung des Äntheils der Jn— lianna noch in Höhe von 2873 S 98 3 für Agnes, Franz und Anton, Seschwister Kuzora, eingetragen, gebildet aus einem Hypottekenbriefe vom 13. März 1879 und einer Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 7. März 1879,

werden für kraftlos erklärt.

Grätz, den 7. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

22 sss! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 8. Juli 1890 ist für Recht erkannt worden:

Die Hypetbekenurkunde über 50 Thaler 7 Silber⸗ groschen 6 Pfennig Vatererbtheil, eingetragen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 17. Mai 1852 für den Kuranden Franz Kubina in Abtbeilung III. Nr. 2 des den Maurer Paul und Franziska Zwadlo—⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Landsmier; Nr. 91, gebildet aus einer mit Eintragungsvermetk versehenen Ausfertigung der Verhandlung vom 17. Mai 1852 und einem Hrpotbekenscheine vom 21. Mai 1852 wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 8. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

22800) Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1890. Stefanski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die von dem Eigenthümer Wilbelm Jänsch in Ruschlin und dem Eigentümer Joseph Besterda in Turkowo, beide vertreten durch den Rechtfanwalt Motty in Grätz, beantragten Auf⸗ gebote von Hypotheken-Urkunden, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Grätz für Recht:

Die Hvpyotheken⸗Urkunden über:

I) 744 Thlr. Puttererbe, eingetragen aus dem

19. Juli 2 Rezeß vom 14 Jngust 1867 zufolge Verfügung vom 12. September 1867 für ir Wilhelm und Carl Heinrich, Geschwister Jänsch zu Kuschlin in Abtbeilung III. Nr. 2. des dem Eigenthümer Wilhelm Jänsch zu Kuschlin gehörigen Grundstücks Kuschlin Nr. 15, gebildet ans dem Hypothekenbriefe vom 18. März 1878 und der copia vidimata des oben erwähnten Recesses. = ö

2) 40 Thlr. 25 Sgr. 53 Pf. Kaufgelderrückstand eingetragen für die Catharina Besterda, welcher der⸗ selben auf ihr Muttererbtheil überwiesen ist, auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 13. Oktober 1846 und des Notariatsvertrages vom 16. Juni 1847 ex decreto vom 28. März 1852 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des dem Eigentbümer Joseph Besterda zu Turkowo gebörigen Grundstücks Tur kowo Nr. 26, gebildet aus einer Ausfertigung des , , Vertrages vom 13. Oktober 1846, einer eglaubigten Abschrift des notariellen Vertrages vom 16. Juni 1847 und einem Hypotheken ⸗Rekognitions⸗ schein vom 28. März 1852

werden für kraftlos erklärt. Grätz, den 7. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.

231341 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Uhrmachers Heinrich Kalt heuner zu Bockum erkennt das Königliche Amta—⸗ gericht zu Bochum durch den Amtsrichter Neukamp für Recht:

Das Hypothekeninstrument über die im Grund— buche von Bochum Bd. III. BI. 1497 Abth. III. unter Nr, 5 eingetragene Post von 1335 Thlr. 18 Sgr. Erbgelder und 70 Tblr. 10 Sgr. 6 Pf. Kaution zu Gunsten der Geschwister Kleberg wird zwecks Löschung der Post fur kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Verkündet am 11. Juli 1890.

Beli, Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts.

23135) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Gastwirtbs Hyacinth Dorozaleki in Kempen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schacher in Kempen, hat das Königlicke Amts— gericht in Kempen (Prov. Posen) in öͤffentlicher Sitzung durch den Amtsrichser Pleßner für Recht erkannt:

1. Die Urkunde, welche über die auf dem Grund⸗ stücke Kempen Nr. 78 in Abth. II. Nr. 2 für die Katholische Kirche zu Kempen eingetragene Post von 35 Thlr. 19 Sgr. 100 ½ nebst Zinsen gebildet ist, wird hiermit für kraftlos erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger der auf dem Grundstücke Kempen Nr. 78 Abth. III. Ne. 3 ein- getragenen Poft von 115 6 nebst Zinsen, nämlich

bekannte Rechtsnacfolger werden mit ibren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

er. Von Rechts Wegen. Verkündet am 11. Juli 1890.

Mosins ki, Gerichtsschreiber.

der Kaufmann Elkan Dzialoszunski und dessen un⸗

III. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗

eos! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Juli 1880 sind die Dokumente über die im Grundbuch von Hettstedt Suppl. Band V. Blatt 153 Abtheilung III. Nr. I und 2 beziehungs⸗ weise von Walbeck Band VII. Blatt 647 Ab- theilung III. Nr. 1 aus den Urkunden vom 20. (2s. April 1846 und 22. Dezember 1852 für die verwittwete Zimmermann Wieprecht, Johann Amalie, geb. Teupel, eingetragenen und auf den Rentier Bottleb, Sperbake zu Hettstedt umgeschriebenen , , von 200 und 100 Thalern für kraftlos erklart.

Hettstedt, den 5. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIÜ.

23144 Im Namen des gönigs! In Aufgebotssachen F. 1/90 und F. 3 / 90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Liedtke fär Recht: J. die unbekannten Inbaber der nachstebend be— zeichneten Hypothekenposten I) 22 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. Erbtheile der Ge⸗ jchwister Wilhelm,. Friedrich. Wilbelmine Eli⸗ sabeth, Amalie Elisabeth Caroline, Eduard, Johann Ferdinand und Johann Ludwig Lange, für jeden mit 3 Thlr.7 Sgr. 83M, Pf, einge⸗ tragen im Grundbuch des dem Besitzer Julius Bogdahn gehörigen Grundstücks Kanterfschken Nr. 18 Abth. If. Nr. 1 auf Grund des Erb= rezeffes de conf. den 13. April 1855 gemäß Verfügung vom 13. Januar 1857, 39 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil der Grita Daugill, eingetragen im Grundbuch der dem Wirth Christoph Simmeit und bzw. dem Wirth Otto Buttgereit gehörigen Grundstücke Uszlöknen Nr. 157 und 149 Abth. II. Rr. 1 auf Grund des Erbrejesses vom 11. September 1313 übertragen aus dem Grundbuche von Martin Gaidien Nr. 28,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus—=

geschlossen.

II. Die Kosten werden den Antragstellern pro rata auferlegt.

Heydekrug, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1890.

Koll. Sekretär, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betr. daz von dem Vollhöfner Heinrich Martin Louis Wiegels zu Sangenstedt beantragte Aufgebot zweier Hypothekrosten, erkennt das König liche Amtsgericht Winsen a. 8. durch den Amts— richter Fürstenau für Recht:

Alle etwa Berechtigten auf die im Grundbuch von Sangenftedt Bd. J. Bl. 1 Abth. III. unter Nr. 2 zu Gunsten des August Wiegels und des Hermann Wiegels auf Grund des Vertrags vom 27. Mai 1859 eingetragenen beiden Hppothekposten von 669 Thaler und 1260 Thaler werden mit ihren Ansprüchen auf diese beiden Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Vollhöfner Heinrich Martin Louis Wiegels von Sangenstedt auferlegt. ꝛc. 2c. 2.

23139

[22208] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot über die Hrpothekenpost von 58 Thlr. 24 Sgr, einzetragen für die drei Brüder: Walek, Jais und Thomek Wactlawezyk Abtheilung III. Nr. I des der Wittwe Thekla Waczlawezyk, geb. Ploch, gebörigen Grund stücks: Kadlub Blatt 4 III. F. 6 95 aus 5 163 Gr. B. O. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß-Strehblitz durch den Amtsgerichts Rath Behrens für Recht:

1 Vie Inhaber der vorgedachten Post, nämlich die drei Brüder: Walek, Jais und Tbomek Wacz⸗ lawczyk und deren etwaige Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf auf die Abtheilung II. Nr. auf Blatt 4 Kadlub auf Grund des unterm 31. Januar 1805 geschlossenen Kaufvertrages ein« getragenen Hypothekenpost von 58 Thlr. 24 Sgr., rücständigen Kaufgeldern, ausgeschlossen.

Y ꝛe. Von Rechts Wegen. Groß⸗Strehlitz, 9. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. ehrens.

22399 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil vom 19. Juli 1890 sind die un— bekannten Eigenthumsprätendenten an dem Grund stück Flur 3 Nr. 39 der Gemeinde Labde ein« getragen im Grundbuche diefer Gemeinde Band J. Blatt 6 für den Colon Christian e,. Volke⸗ ning Nr. 5 zu Frille mit ihren Ansprüchen aus= geschlossen.

Petershagen (Weser), 10. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23266

Durch Aukschluß ⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von beut sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Preiswitz Blatt 60 in Ab⸗ theilung I. Nr 2 für die Bauer Andreas und Hedwig Poloczek'schen Eheleute und deren Tochter Margarethe aus dem Kaufvertrage vom 8. Axril 1847 eingetragene Restkaufgeld Forderung von 90 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen worden.

Gleiwitz, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

23265)

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstäck QOstroppa Blatt 30 in Ab- tbeilung II. Nr. 1 für Catharina Koziel aus der Urkunde vom 19. August 18256 eingetragenen Erb- gelder Forderung von 8 Thalern 17 Sgr. 6 Pf. so⸗ wie der auf den Stundftücken Ostroxpa Blatt 30, 240, 258 in Abtheilung III. Nr. 3 für Simon

Maron aus der Urkunde vom 19. November 1836 eingetragenen Erbgelder Forderung von 7 Thalern 5 Sgr. 34 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Gleiwitz, den 12. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht.

J