Name, Stand und Wobnort
Sitz (. Schiedtz⸗ gerichts.
Berufsgenoss en⸗ schaften.
Laufende Nr.
des stell⸗ vertretenden
der
stell vertretenden Beisitzer.
Berufsgenossen⸗ schaften.
der
Beisitzer.
Laufende Nr.
Name, Stand und Wohnort
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
der stell vertretenden
Beisitʒ er.
des Vor⸗ sitzenden.
der
Beisitz er.
2 S
Buchdrucker ⸗ Be⸗ Hannover. rufsgenossenschaft.
Rath in
rankfurt ü M. 2
1 Breslau. vom Hove, , . Ober ⸗ Regierungs⸗ ath in Breslau.
vom Hove, Königlicher Ober⸗ Regierungs⸗ Rath in Breslau.
Speditions⸗, Breslau. Speicherei⸗ und Kellerei ⸗Berufs⸗
genossenschaft.
Fuhrwerks⸗ Stier, Beruf genossen⸗·
schaft.
Oppeln.
Hannover.
Königlicher Regierungs⸗˖
Königlicher Landrichter in Frankfurt
Königlicher Regierungs⸗ Aslessor in
Fuhrwerkg⸗ Berufsgenossen · schaft.
Elbschiffahrts⸗ Beruftgenossen⸗ schaft.
Harte, Königlicher Regierungs ;
ath in Magdeburg.
Lampe, n mer
egierungg⸗
98 in Hannover. von Hauteville, Königlicher Regierung Rath in
Kassel.
II.
Dr. Göschen, Königlicher Landrichter in Frankfurt a. M.
Harte, Königlicher Regierungs⸗
Rath in Magdeburg.
Berlin, den 10. Juli 1890. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: von Wendt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Einer gestrigen Mittheilung aus der Rh. Westf. Ztg.“ entgegen berichten mehrere Provinzialblätter, daß der deutfche Berg⸗ arbeitertag, welcher im August dieses Jahres zu Halle statt⸗ finden sollte, im September abgehalten werde. Die Tagesordnung soll in etwa 14 Tagen festgestellt sein. .
In einer Versammlung der Schreiner zu Worms wurde, wie man der „Frkf. Ztg. berichtet, eine Resolutien Betreffs Ein⸗ führung der zebnstündigen Arbeitszeit beschlossen. Sieser Beschluß soll den Meistern Be hufs Kenntnißnahme der Forderung zu⸗ gesandt werden. . . .
In Dresden ist, wie wir einer Mittheilung der Rb.-Westf.
tg. entnehmen, eine starke Bewegung gegen das angeblich die
nteressen der Arbeiter schaͤdigende öffentliche Auftreten des Reichstags⸗Abgeordneten Bebel im Gange. Aus der sozial—⸗ dem okratischen Arbeiterschaft Dresdens heraus wird auf dem nach Ablauf des Sozialistengesetzes stattfindenden Partei⸗ kongreß der Antrag gestellt werden, daß es den hervorragenden Parteifübrern untersagt werden soll, auf eigene Faust und ohne vor⸗ hergegangene Verständigung mit der GSesammtfraktion wichtige öffent liche Kundgebungen verlautbaren zu lafssen.
Eine schwach besuchte Versammlung der Bauhandarbeiter in Leipzig wählte, der ‚Lpz. Ztg.“ zufolge, nach einem Vortrag über die Gewerkschaftsbewegung am Dienftag zwei Vertreter in di= Gewerkschafts · FKartellkommission und beschloß die Schadloʒ⸗ 3 derselben für die durch die Kommissionsthätigkeit verfäumte
rbeitszeit.
dier in Berlin fand am Dienstag eine Versammlung der Maurer und Putzer statt, in welcher, wie die Voss. Ztg.“ be⸗ richtet, das Verbalten der Maurerpoliere den Gegenftand der Be⸗ sprechung bildete. Es waren etwa 1560 Personen, darunter viele Poliere, anwesend. Ein Redner führte aus, daß die meisten Poliere heutzutage etwas Besseres fein wollten, als die Gefellen. Früber hätten die Poliere mit den Maurern gemeinschaftlich die Interessen der Arbeit zu wabren gesucht, heute glaubten sie sich gegen die Bestrebungen der Arbeiter zur Berbesserung ihrer Lage wenden zu müssen. Es sei nothwendig, die frühere Solidarität wieder hetzustellen. Das Er⸗ gebniß der Verhandlungen war die Annahme einer Resolution, welche den Polieren empfiehlt, sich bei Einstellung von Kräften an den Arbeitsnachweis der Gefellen zu wenden, weil da— durch die Einigkeit gestärkt werde. — In der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch fand eine Versammlung der Gastwirthsgehilfen Berlins statt, in welcher ein Vortrag über Werth und Nutzen der Organisation gehalten würde. In einer zur Annahme gelangten Resolntion wurden die Anwesenden ver- 6. dem Verein Berliner Gastwirthsgehilfen bei— zutreten.
Aus Mons wird der Köln. Ztg.“ unter dem 15. d. M. ge—⸗
schrieben: Die ausständifchen Koblenbergleute der Zeche Belle, et ⸗ Bonne in Quaregnon bei Flenu suchten gestern eine Besprechung mit dem Gouvernur nach, die ihnen jedoch nicht be⸗ willigt wurde. Sie richteten in Folge dessen an ihn ein Schreiben, in welchem sie ihn bitten, bei der srübenverwaltung dabin zu wirken, daß sie die Wiederaufnahme der Krbeit zu den alten Söhnen gestatte und Jen Feiernden nicht den rückständigen Verdienft vorenthalte— Die Ausstaͤndischen stellten fich gestern zur Arbeit, wurden aber bis auf. Weiteres zurückgewiesen; heute soll das Urtheil des Schieds⸗ gerichts erfolgen. . Londoner „Times“ berichten über die Arbeiterunruhben in den chileni schen Salpeterdistrikten, daß zwischen den Truppen und Ausständischen ein Zusammenstoß erfolgt sei, bei welchem 40 Ausständische verwundet oder getödtet wurden. Da die Truppen von An to fagasta nach JIauique abrückten. er⸗ zwangen die Ausständischen in Antofagasta von Ten wehrlosen Arbeit ˖ gebern eine Lohnerhöhung. Iquique ist ruhig.
Der Deutsche Verein für Knaben Handarbeit bält, wie der St.. A. f. Württemberg“ mittheilt, seinen dies jãbrigen X. Kongreß in den Tagen vom 23. bis 25. August zu Straßburg im Elsaß ab. Der Besuch dieses Kongresses in Straßburg findet dadurch ein besondercs Interesse, als der Handbildungsunterricht hier von der Stadtgemesnde in' die Hand genommen ist und, wie auch in Osnabrück, von Handwerkzmeistern ertheilt wird' Ebenso ist in Straßburg, wo diefer Unterricht seit 1882 bestebt, das System desselben, abweichend von dem im übrigen Deutschland üblichen, derart gestaltet, daß nur Uebungs⸗ arbeiten, die somit einen vraktischen Zweck ausschließen, angefertigt werden. In ähnlicher Weise hat Frankreich, das den Handarbeits- unterricht seit 1383 obligatorisch eingeführt hat, fein System gestaltet. Mit dem Kongreß wird eine Aus stel lung verbunden, in der die Stadtverwaltung nicht allein die Knaben⸗Handarbeiten, sondern alle Schülerarbeiten der Knaben, und Mädchenschulen ausstellen wird. Der Verein ladet dazu ein, daß diefe Ausstellung von Nah und Fern beschickt werde, und um die Aussteller möglichst kostenftei zu halten, wird der Straßburger Orteausschuß die Kosten für den Hin und Rücktransport übernebmen. Die Anmeldungen zu dieser Ausstellung müssen bis zum 15. Juli fowobl an den Geschãfts⸗ fübrer des Vereins, Abg. von Schenckendorff in Görlitz, als an den Beigeordneten DSochapfel in Straßburg eingesandt, die Gegenstände an den Beigeordneten Dochapfel adrefsirt werden und am 10. August in Straßburg angekommen sein. Es werden ausgestellt: Papier und
1 Hobelbankarbeiten, Kerbschnittarbeiten, Metallarbeiten hmarbeiten, Programme, Jahresberichte, Statuten, Hülfsmittel, Arbeitstische, Werkzeuge, Arbeitsmaterial,
Zeichnungen, Fachliteratur u. s. w.
Vorlagen,
Kunst und Wissenschaft.
F Der jüngst verstorbene Staats-Minister Freiherr von Patow hat der National-Galerie eine Marmorstakue von Emilio Wolff, dem vor einigen Jahren in Rom ver— storbenen Bildhauer, enn vermacht. Sie stellt die Zauberin Circe in knieender Stellung mit erhobenem Stabe vor einem Kreis von Zauberzeichen dar. Die Statue, eine sehr tüchtige Arbeit des seiner Zeit mit der Beaufsichtigung der in Rom thätigen künstlerischen Stipendiaten betrauten J hat soeben in der National-Galerie Aufstellung gefunden.
X Das große Bild von Ferdinand Keller in Karls— ruhe: „Kaiser Wilhelm der Sieg reiche“, welches von Sr. Majestät dem Kaiser und König aus Mittẽln des Aller⸗ höchsten Dispositionsfonds für den preußischen Staat erworben worden ist, hat , nach erfolgter Ausbesserung des Rahmens im ersten Corneliussaal der National-Galerie auf einem besonderen Statif Ausstellung gefunden. Da jedoch der Künstler dem Vernehmen nach die Absicht hat, einige Stellen nochmals zu übergehen, so wird das Bild vermuthlich vor dem Herbst dem Publikum nicht zugäng⸗ lich gemacht werden können. In dieselbe Sammlung eingereiht ist nunmehr auch das Porträt des Hochseli en Kaisers Wilhelm von Angeli, welches Ihre , Majestãt die Kgiserin Augusta der Nationgl-Galerie vermacht hatte. Das Bild gehört anerkanntermaßen zu den interessantesten Darstellungen des verewigten Fürsten und zu den vorzüglichsten Leistungen des Künstlers.
— (H.). Der seit 15 Jahren bestehende Oldenburger Landesverein für Alterthumskunde kat in seiner jüngst ab⸗ gehaltenen Jahresversammlung beschloffen, neben feinen regelmäßigen BVeröffentlichungen zur Alterthum kunde auch zur Landesgeschichte Publikationen zu veranstalten. Ueber die bisherige Thätigkeit des Alterthumsvereins sind bis jetzt s umfangreiche Hefte erschienen, von denen besonders das letzte 1889 erschienene Die Bohlenwege im Flußgebiet der Ems und Weser. Mit Karten und 18 Abbildungen“ Pbearbeitet vom Vorsißzenden des Vereins, Ober ⸗Kammernherrn von Alten) ein hervorragendes Jateresse der Alterthumsforscher in An⸗ spruch nimmt. Der Oldenburger Landesverein zählt zur Zeit 905 Mitglieder.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
nebersicht über die Thätigkeit des Vereins der forstlichen Ver— fuchs anstalten Deutschlands sowie über die Arbeiten der preußischen Hauptstation des forstlichen Versuchs⸗ wesens während des Jahres vom 1. April 55995.
I. Verein der forstlichen Versuchsanstalten Deutschlands.
Die Jahres versammlung des Vereins, welcher 17 deutsche Staaten unf tagte am 31. August 1889 zu Tharand.
Is gelangten zur Verhandlung:
I) die Revision des Arbeitsplans für Durchforstungsversuche,
2) eine Vereinbarung über einheitliche Durchforstung der Ertrags⸗ Probeflächen, ;
3) Mittheilungen über den derzeitigen Stand der Bearbeitung neuer Formzahlübersichten und Massentafein, . ö .
4) die Vertheilung der Druckkosten des forftlich⸗phãnologischen Jahresberichis pro 18858 und 1889. ;
Im Anschluß an die Versammlung wurden vom 1. bis 4. Sey tember Exkarsionen nach den Verfuchsflächen mehrerer Königlich sächsischer Oberförstereien unternommen.
I. Arbeiten der Hauptstation des forstlichen Versuchs wesens in Preußen.
A. Die Arbeiten der forstlichen Abtheilung
waren in der Hauptsache folgende:
1). die Aufstellung einer Fichtenertragstafel. ;
Hierzu wurden im Frübjahr und' Sommer 1889 im Harz, Thüringen und Schlesien 45 Probeflächen zum zweiten Male auf— genommen und 265 neu angelegt. . .
2) Die Aufnabme der Durchforstungsversuchsflächen, soweit dies in Verbindung mit den Ertragsuntersuchungen ad 1 ausführbar war.
3) Untersuchangen uber den Wachsthums gang von Weymuths kiefern ˖ Beständen in den Oberförsteresen Schelitz und Rogelwiß
4 Die Bearbeitung und Herausgabe der Formzahl ⸗Ueberfichten und Massentafeln für die Kiefer. .
5) Anordnung und Kontrole der arbeitsplanmãßigen Aufnahmen auf den Crtrags⸗, Durchforstungs. und Streuversucheflachen.
Ss) Fortseßung der Kulturversuche mit ausländischen Holzarten.
7) Bearbeitung der Berichte über Waldbeschãdigung durch Elementar · Ereignisse.
s Bearbeitung des Ergebnisses der Holzsamenernte pro 1889.
8) In Sachen des forstlichen Versuchswesens wurde eine Anzahl von Oberförstereien in den Provinzen Schleswig ⸗Holstein, Posen, Preußen, Sachsen und Schlesien durch den Direktor der Forst⸗ Akademie Eberswalde und den Dirigenten der forftlichen Abtheilung der Versuchsstation bereist.
B. Arbeiten der forstlich⸗meteorologischen Abtheilung.
Die Beobachtungen auf den 16 nach gleichem Muster von der hiesigen Hauptstation eingerichteten forstlich meteorologischen Doppel- stationen (10 in Preußen, je 1 in Braunschweig, Thüringen und in den unter der Provinzial. Verwaltung stehenden Waldungen in Hannover, 3 in Elsaß-Lothringen) sind in unveränderter Weise weiter geführt worden. Die 2 mal täglichen Beobachtungen wurden in monat · lichen Zusammenstellungen und in dem XIV. Jahresbericht der meteorologischen Beobachtungen veröffentlicht. .
Die örtliche Revision der forstlich-meteorologischen Stationen Friedrichsroda, Lintzel, Schoo und Hadersleben wurde durch den Pro⸗ fessor Dr. Muͤttrich vorgenommen. ö .
Die im Jahre 1885/86 begonnenen vhänglogischen Beobachtungen wurden auf 105 preußischen Oberförstereien fortgeführt und sind die Ergebnisse von der Großherzoglich hefsischen forftlichen Verfuchsanstalt in Gießen veröffentlicht worden.
C. Arbeiten der chemisch / physikalischen Abtheilung.
Es wurden ausgeführt:
1D) Untersuchungen über Lehmböden. .
2) Untersuchungen über die Einwirkung verschiedener Humus⸗ formen auf die unterliegenden Böden. .
3) Untersuchungen über Holzwelle und deren Verwendbarkeit als Streu. ; .
4 Untersuchungen über die anorganischen Nährstoffe der herrschen⸗ den, Mittel und unterdrückten Stämme.
D. Die Arbeiten der botanischen Abtheilung
umfaßten bauptsächlich die Fortsetzung der Versuche zur Erklärung der Schüttekrankheit der Kiefer und . . Untersuchungen über die Nährstoffe der jungen Kiefern.
E. Die Arbeiten der zoologischen Abtheilung erstreckten sich?
1) auf die Erprobung von Insekten ⸗ Vertilgungs mitteln, und zwar:
a. von Raupenleim der Firma Huth und Richter und der Ber liner Walkextrakt⸗ und Fettwaaren⸗Fabrik,
b. der Pappe 'schen Raupenfalle, .
8 der Seitz'schen Leimringmaschine und des Birkenbobels;
2) auf Untersnchungen über die Lebensweise und Vertilgung der Forleule, verschiedener Buschborn⸗Blattwespen, des Hylesnius pini- perda und miner, des HEylobius abietis und mehrerer anderer minder schädlicher Insekten. ; .
3) Auf Untersuchungen über die Leistung der Feinde der Kiefern⸗ spinner Puppe.
Einwirkung der Strenentnahme auf
Ueber die von der Nonne“ angerichteten Berheerungen (vgl. Nr. 167 d. Bl.) und die dagegen ergriffenen Maßregeln be⸗ richtet die . Allg. Ztg «: Die Raupe ist auch im Dürenbuchener Forst zwischen Neustadt a. D. und Siegenburg aufgetreten. Dieser, wie auch der Geisenfelder Forst wird genau unterfucht. In allen er— griffenen und verdächtigen ö. werden Nachts Leuchtfeuer ge⸗ brannt, auch das elektrische Licht wird verwendet; freilich werden, weil die Weibchen durch das Leggeschäft ermattet an den Stämmen haften, durch den Feuerschein überwiegend die mobileren Männchen ange⸗ zogen. Der Ebersberger Forst, welcher von 2000 Holzfällern in Angriff genommen ist, wird mit einer Waldeisenbabn durchzogen, welche bei Kirchseeon in die München — Rosenheimer Bahnlinie mündet. Bei Kirchseeen ist von der Königlichen Forftbehörde ein Bauernanwefen erworben worden, um die Langhölzer u. f. w. direkt von den Schlag⸗ Llätzen in den Bahnverkebt gelangen lassen zu können. Es it Aus— sicht vorhanden, für das geschlagene Holz, zumal für das Merkantil⸗ holz, annehmbare Preise zu erzielen, da es nicht im Interesse der großen Holzhandlungen liegt, daß die Preise płötzlich stark berab⸗ gedrückt werden. Ueber die schnelle Vermehrung und Verbreitung der furchtbaren Raupe geben folgende Ziffern Aufschluß: Ein einziger Schmetterling kann schon in zwei aufeinander folgenden, seiner Brut günstigen Jahrgängen seine Rachkommenfschaft auf 6900, ja 10000 Indiriduen bringen, und eine Million Weibchen liefert demnach in zwei solchen Jahren möglicherweise 6500 = 10 060 Millionen Raupen, und wenn man den täglichen Futterbedarf einer Raupe nur auf ein Gramm veranschlägt, so fressen jene Heere täglich 6000 - 10 000 Tonnen an Nadeln oder Blättern, und vielleicht ebensoviel verderben sie täglich. Zum Glück für die Forsten decken sich bei der Raupen vermebrung Möglichkeit und Wirklichkeit nicht; allein auch schon eine Million Raupen verbraucht täglich 30 Centner Nadeln oder Blätter und verdirbt die gleiche Menge. Da der gefährliche Schmetterling seine Eier so wenig wie seine Raupen auf dem Waldboden oder im Geniste, in der Waldstreu dominliren läßt, so ergiebt sich schon daraus, daß die Laubstreu mit der Vermehrung der Nonne nichts zu schaffen hat. .
Sandel und Gewerbe.
Portugal. Nach einem am 7. Juli d. J in der Nummer 150 des dies- jährigen Diario do Governo veröffentlichten, fofort in Kraft ge⸗
tretenen Sperrgese der zum . wird, einem Zuschlage zu den in den
nach dem vportugtesischen
gem
ollsã wel
. fc, 1. in Cigarrenform 1000 Reis b. für anderen verarbeiteten Taback eins
Tabagdstengel, 500 Reis per Kilogramm beträgt.
se aften über einen ibnen vorliegenden bezüglichen
die Schles. Ztg.: Für Art und Kokes fehlte es dem Markt an regung. Dennoch verschaffte der jaufende dem größten Theile der geförderten Kohlen
Kohlen demgemäß in die Bestände wanderten. denen Kohlensorten waren Stück., Würfel ⸗, Klein⸗ stärker begehrt, wogegen gerade die mittleren
einigen Gruben gestürzt werden mußten. Der Absatz
land ist immer noch schleppend und
braucher Eefuhft indem nach Steinkohlen als Brennmaterial
Aenderung. Bauthätigkeit auf den Gruben die im B
e vom 6. Juli, unterliegt verarbeiteter Taback, Fesl linde eingefũhrt
rtikeln 258 und 259
einen Zolltarifs vom 22. September 1887 bestimmten Einfuhr
per Kil ließlich geschnittener
Der erhobene Zuschlagszoll foll einftweilen in Verwa = nommen und je 2 der Entscheidung der e h, ge e.
e
Eintritt der Herbstfõrderung betriebsfãhig herzustellen.
— Aus daß der Senat den W. T. B.“
des aus Buenos Aires
Buenos Aires tbeilt eine Depesche der Times“ mit, den Gesetzvorschlag, betreffend die Ausgabe von Hhypothekarscheinen, angenommen hahe. — Nach einer Meldung ist das Dekret, betreffend die Ausgabe von Noten im Betrage von 10 Millionen Dollars
zur Einlssung der Cedulas, rn veroͤffentlicht worden.
Bochum, 16. Juli. Gelsenkirchener Keriers ist wegen man anlegung im Herbst für jetzt gekündigt worden.
Leipzig, 16 Juli. handel. La Plata. Grundmuster B. pi August 4623 66, pr. September 4,527 M
Mai 445 M6. Umsatz 235 O00 kg. Bebaupfet London, 16. Juli.
fest, Preise bebauptet. Liverpool, 16. Juli.
Ballen verkauft
T. B.) Auf einigen Zeche n des 5e ͤ elnden Kohlenabsatzes einigen 39 Bergleuten unter gleichzeitiger Zu icherung der Wieder
(W. T. B) Kammzug-⸗-Termin⸗ kö zer *. noch Ger mich Gabenbecher, pr. November 4571 1M, pr. Dezember 4 55.6. pr. Januar 4,525 , die pr. Februar 4.525 06, vr. März 4523 , pr. April 4,45 M, pr.
(W. T. B) Wollauktion. Stimmung
An der Küste 7? Weizenladungen angeboten. (W. T. B) Bei der gestrigen Woll auktion waren 5195 Ballen angeboten Und wurden davon 4400 Die Betheiligung war mäßig, die
Allgemeinen unverändert, Kandahar ein Farthing billiger.
Verkehrs⸗Anstalten.
Damburg, 16, Juli. (W. T. B.)
Helvetia
Thomas eingetroffen. London, 16. Juli. Mel rose !
Der Postdampfer der Hamburg ⸗Amerikanischen Hacetfadbrt- Uttiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St.
. (W. T. B.). Der Castle⸗ ist gestern auf der Ausreise in Durban l
Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet einen flotteren Verkehr in Kohlen aller der erforderlichen An=
Bedarf der Abfatzkreife ᷣ eine regelmäßige Ver⸗ ladung, an welcher nur wenige Gruben unbetheiligt waren, deren Von den verschie⸗ und Staubkohlen Körnungen auf ü nach Ruß⸗ a r in der Hauptsache nur für fette Kohlen und Kokes vorhanden. Auf dem Kokcsmarit hat der bohe Preisstand zu einer . Enthaltung Seitens der Ver⸗ öglichkeit an die Stelle von Kokes
; e herangezogen werden; auch hat die fallende Konjunktur des Cisenmarkts dem Betriebe üinelter Kore? anstalten eine Einschrãn kung auferlegt und die Preise für Kokes sind heruntergesetzt worden. Die Kohlenpreise erfuhren dementgegen keine Nachdem die Witterung beständiger geworden, sucht die au begriffenen Anlagen vor
Dampfer
des Al. Grantully Eastle⸗
ramm.
Favoritin! mit Hrn. Bötel singt statt dessen den Ly
Montag dem Berliner angekündigter komischer Oper
musikalisches Bühnenwerk des bieten wird.
Ganzen sind neun in Aussicht genommen.
Charakter erhalten. großer
oper, gewonnen worden. Die bisher
noch nicht
überführt worden.
stellung derselben ist im großen Bureau aufgeschlagen worden. den Schießkarten überführt.
orräthe, die das Comits
Duisburg, 17. Juli.
denkmals für den Fürsten
Preise im
Reichshauptstadt abgeliefert.
Lübeck, 15. Juli, Abds. Gegend fanden verheerende
Bill wärder und
Natal) an⸗
ver schiedenen Orten Feuersbrün solche aus Moisling, Ratekau, Luschendorf, Köchelsdorf, Das sow gemeldet.
gekommen, der Castle · Dampfer Garth Gastle⸗
Ausreise von London abgegangen. Der Castle⸗Dampfer bat beute auf der Heimreise Madeira passirt, und der Union · Dampfer Trojan! ist heute auf der Aust⸗ reise von Madeira abgegangen.
Theater und Mufit.
̃ Kroll's Theater Eine plötzliche Indisposition der trefflichen Altistin Fr. Ernestine morgen (Freitag) angesetzten Wiederaufnahme der ötel als ö one bringt alsdann eine Wiederholung der Weißen Dame“ ublikum in Ther bald Rebbaum'sz schon Don Pablo“ ein vollstãndig neues bewährten Komponisten sich dar⸗
; Bayreuther . Die Vorbereitungen zu den näch tjährigen Festspielen in Bayreuth sind, wie die Wiener Abendvost? ᷓ Parsifal! und acht Tannhãuser! · Auffuührungen ‚ Für die Zusammenstellung des Künstler⸗ personals trägt Musikdirektor Kniese Sorge, sind bervorragende Kräfte bereits gesichert. hat Hr. Franich, Ober ⸗Maschinenmeister des Barmstãdter Sof · Theaters. Die Dekorationen werden von den Gebrüdern Brückner in Coburg gemalt und sollen ebenso wie die Kostüme einen streng historischen Dem Ballet wird in der Venusberg Scene ein z für dieses sind zahlreiche Mit er des Ballets der Berliner Hof
. Platz eingeräumt werden wirkende, darunter auch Mitglied
Mannigfaltiges.
10. deutschen Bundesschieß tempel des Festplatzes wieder nach ᷣ Es handelt sich die unter die Schützen der Festscheiben vert vorigen Sonntag sind erst 80 Sieger proklamirt worden, und es haben somit noch 395 Schützen Aussicht Saale des Königsbaues ein mächtiges 2 sind auch die Ständer mit Vas Uhren und Münzen zu verschicken, da beschafft hatte, nicht augsreichten.
u W. T. B.) Als Ergebniß der hier abgehaltenen Sammlung jum Zweck der Errichtung eines National-
Hauptstadt wurden dem Central Comifé in Berlin Seitens des hiesigen Zweig ⸗Comitss 6657,59 S überwiesen.
Leipzig, 16. Juli. (W. T. B.) Fomits wurden heute als sechste Rate 3050 6 — je zt 298 0090 4 — an das Central. Comitè zur Errichtung eines National denkmals für den Fürsten von Bismarck in der
(W. T. B) Hier und in der ganzen Gewitter statt, durch welche an ste verursacht wurden.
heute auf
den
ernando hinderlich entgegen. Hr. in Martha“. Der Sonnabend während am
einen Adelmann,
wurde von e st spiel e. sodann von
mittheilt, in vollem Gange. Im
für die ersten Partien Die technische Oberleitung London,
Neuen Walde.
London,
vertheilten Ebrengaben des ens sind nunmehr vom Gaben dem Centralbureau im Königsbau um . 476 Ehrengaben,
hi nahezu 30 000 eilt werden müssen. Am
Spiele einen
auf Preise. Zur Fest—⸗
seiner Anlagen,
Bureau hat von hier aus auch
von Bismarck in der Reichs— als Belohnu
Von dem biesigen Zweig— zusammen bis
Halbmast.
ringe
Bisher sind Grab fanden.
noch vermißt.
Straßburg i. E Kanton Pange, f rivatbesit Sr. Majestät des Kaisers übergegangen. Größe der Herrschaft beträgt, 240 ba; davon sind etwa 26 jn Park, 155 ha und 0 hae Wald. Das gerãumige Schloß mit Stallungen, Gartner ⸗ wohnung, Orangerie und schönem Park liegt anmuthig an der fran⸗ zösischen Nied, etwa 1 z Bolchen und etwa 15 km von Metz entfernt.
London, 16. Juli. 4 Uhr stattete Ihre Majestät die Kaiferdn Friedrich in Be⸗ gleitung des Grafen Seckendorff und dem Daheim des Vereins England (16, Wyndham Place, Besuch gerade
anderen Comitèsmitgliedern empfangen. Majestãt durch die Räumlichkeiten, Kaiserin festlich geschmückt waren.
geh endste Interesse für Alles, was sie Detail nach der Geschäftsführung und
ist eine wesentliche Besserung eingetreten. seiner Gemahlin und Dr.
Gründung der Heilsarmee wurde Sydenham durch ein großes Fest gefeiert' an welchem sich nahezu 100 000 Salutisten, darunter Abordnungen aus den Niederlanden, Deutschland, Belgien, und der Schweiz, bethelligten. geleiteten feierlichen Gottesdienste
concert der Salutistenkapellen,
New⸗ Jork, 15. Juli Wing spielten sich gestern herzzerreißende Scenen ab. waren voll von den Verwandten der auf dem Pepin⸗See beim Kentern des Ausflugsdampfers Ertrunkenen ruhten, und überall wehten die Flaggen zum Zeichen der Trauer auf Die meisten Verunglückten war n jung und gehörten, wie schon gemeldet, ahl wohlbabender Bürger Red
dauerten bis in den späten Abend. läuteten fortwährend.
„15. Juli.
Die in der Gemeinde Kurzel, gandkrels
Metz, belegene Herrschat Urville 19 Die nach der Straßb. Corresp.“, etwa cker, 25 ha Wiesen
kn von Kurzel, Babnstation der Linie Metz —
(A. C.) Am Montag Nachmittag um des Fräuleins von Perponcher deutscher Lehrerinnen in Bryanston Square, London W.) ab. Leider war die. Begründerin, Frl. in Deutschland abwesend. Ihre Majestãt Vorsteherin des Daheims Frl. Gaudian, Präsidentin Lady Suffield und einigen Frl. Saudian geleitete Ihre welche für den Empfang der Die Kaiserin zeigte das ein- sab und erkundigte sich bis ins Drganisation.
der der
16. Juli. (A. C.) In dem Befinden Stanley's i Gestern machte er mit Parke eine dreistündige Spazierfahrt im
Die Königin ließ sich am Montag nach dem Be—
finden des Forschers erkundigen.
16. Juli. M. C.) Der 25. Gedenktag der
gestern im Krystallpakast in
Frankreich, Italien, Schweden und Norwegen Nach einem von „General“ Booth ö auf dem Händelsorchester hielten Salutisten in Uniform mit Fahnen und klingendem militärischen Umzug in den Anlagen. Ein Monstre— eine Illumination des Palastes und sowie ein großartiges Feuerwerk bildeten die übrigen
Punkte des überaus reichhaltigen Festprogramms.
Madrid, kamen nach hier eingeganzener Meldung gestern 19 Eholera— Erkrankungen und 10 Cholera-Todesfälle vor.
16. Juli. (W. T. B.) In der Prorinz Valencia
Kopenhagen, 17. Juli. (W. T. B.) Die Mannschaften von 8 dänischen Dampfern, Nemeastle bei den dortigen Arbeiterunruhen ihre Ladungen löscht haben, erhielten
welche am letzten Sonnabend in un selbst ge⸗ von den betreffenden Rhedereien 1006 Kronen ng.
(R. B) In dem Städtchen Red
Die Straßen Die Geschäfte
dem Arbeiterstande an, obwokl auch eine nicht ge⸗ Wings in den Fluthen ihr begannen am Nachmittag und Die Kirchenglocken der Stadt
S6 Leichen aufgefischt, 23 werden
Die Leichenbegängnisse Bis jetzt sind
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . k Aufgebote,
erkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
C X D —
Vorladungen u. dergl. Verloosung. Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Vapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
23479 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen . 1) den Haushälter Josef Beuthen O / S. 2) Paul Pytlit, geboren in Antonienhütte, 3) Josef Grznyniak, geboren zu Antonienhof, 4) Ignatz Gonfior, geboren zu Baingow, 8) Josef Lubetzki, geboren zu Bittkow, 6) Philipp Babezyk, 7) Johann Brysch, 8) Paul Johann Golonja, 9) Wilhelm Ktwipanek, 19) Josef Kaluza, 11) Andreas Michalezyk, 12) Paul Florian Rzeyka, 13) Franz Soika, ) Stephan Sowa, Oswald August Schade, Josef Paul Wieczorek, zu 6 bis 16, geboren zu Bogutschütz, Jobann Sittko, geboren zu Brzezinka, Anton Adolf Danisch, geboren zu Chorzow, Julius Alexander Kaszuba, Adam Paul Naczynski, zu 19 und 29. geboren zu Chorzow, 21) Dugo Josef Dylla, 22) Oswald Peter Grytzel, 23) Ernst Valentin Klein, zu 21 bis 23, geboren zu Domb, 24) Paul Bebel, geboren zu Klein Dombrowka, 25) Johann Grzywa, 26) Anton Jochemczyk, 27) Vinzent Pniok, zu 25 bis 27, geboren in Klein Dombrowka, 28) Theodor Poloczek, geboren zu Georgshütte, 29) Stanislaus Albin Adamczewski, 30) Paul Goralezyk, 31) Josef Hettwer, 32) Paul August Zöllner, zu 29 bis 32 geboren zu Hobenlohehütte, 33) Emil Broll, geboren zu Kattowitz, 34) Maurer Gustav Bremer, zuletzt in Kattenitz, 35) Pbilivp Thomas Grzés, 36) Georg Arthur Robert Greffinger, 37) Alexander Iniolezyk, 38) Adolf Gustav Jany, 39) Anton Franz Kozlik, 40) Oermann Franz Pa cura, 41) Johann Petrowöki, 42) Paul Riedel, 43) Robert August Wilbelm Stopma nn, 44) Paul Sowa, zu 35 bis 44 geboren zu Kattowitz, 45) August Brysek, 46) Karl Nowak, 47) Paul Swierzy, zu 45 bis 47 geboren zu Laurahütte,
Franz Loj, zuletzt in
. Franz Schyman ski, geboren zu Michalkowitz
ut), 49 Jakob Droft, ebendaselbst geboren,
50) Fran
Sadzamka, 51) Adolf Cohn, 52) Johann Kazuch, o3) Josef Klasczyk, 54) August Pajonk,
zu 51 bis 54 in Michalkowiß (Gem.) geboren,
55) Otto Theodor Benke,
56) Josef Bomba, ⸗
57) Karl Wilbelm Adolf Rybasez, 58) Paul Johann Tarnowski,
zu 55 bis 58 geboren in Myslowitz,
59) Franz Cziupka, 60) Theofil Goral, 51) Franz Götze,
62) Paul Hendla, E38) Anton Wanezyk,
zu 59 bis 63 geboren in Janow.
64) Josef Biegansky, 65) Thomas Kolessa,
Beide geboren zu Neudorf,
66) Johann Kuchta, 67) Johann Pawlikowski,
Beide geboren zu Rosdzin,
68) Cyprian Chroscz, 69) Johann Gaczek, 70) Peter Lukas Skolka,
ämmtlich geboren zu Schoppinitz,
7) Darid Cohn, alias Riesenfeld, 72) Konstantin Pragel,
Beide geboren zu Siemianowitz,
3) Franz Cofalka, 4) Alexanzer Karl Glusa, 75) Michael Josef Zasonc,
sämmtlich geboren zu Zalenze,
I6) Theodor Lefevree, zuletzt in Brynnek,
) Stefan Motyl, zuletzt in Poblom,
8) Heinrich Spingarn, zuletzt in Kattowitz welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu ent ziehen., obne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem wehrpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St. G. B., das Haupt⸗
verfahren vor der 1. Strafkammer des
Königlichen
Landgerichts hierselbst eröffnet. Gegen Alois Dembinski, Nr. 78 der Anklage,
wird, llt.
geste
da derselbe verstorben, das Verfahren ein⸗
Beuthen O. / S., den 3. Juli 1860.
(23478)
Königliches Landgericht, JI. Strafkammer. Meusel. Schmutter. No br.
Oeffentliche Ladung.
Die nachgenannten Perfonen:
1) Jose
Franz Loj, Haushälter, zuletzt in
Beuthen a / O., geboren am 18. September 1856 zu
Gruben
1
z Rabus alias Pawelcipk, geboren zu
. e g,, gn auf Aktien u. Attien · Gesellsch. Berufs Genossens
Erwerbs, und Wirthschafts- Genoffenschaften.
Wochen. Ausweise der dentfchen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften.
zu Antonienbütte,
3). Josef Grzyniak, geboren am 19. 1865 zu Antonienhof,
4) Ignatz Gonsior, geboren am 23. zu Baingow,
5) Josef Lubetzki,
September Juli 1865
geboren am 20. Dezember
1865 zu Bittkow,
1855 zu Chorzow,
6) Philipp Babezyk, geboren am 36. April 1865 zu Bogutschütz,
7) Johann Brysch, geboren am 18. Dezember 1865 zu Bogutschütz, 8) Paul Johann 1865 zu Bogutschütz,
9 Wilhelm Kwipaneck, geboren am 10. tember 1855,
19) Josef Kaluza, geboren am 20. November 1555 zu Bogutschütz,
11) Andreas Michalezyk, geboren am 9. November 1865 zu Bogutschütz,
12) Paul Florian Rzepka, geboren den 15. April 1865 zu Boagutschütz,
13) Franz Soikaa, geboren am 15. November 1855 zu Bogutschütz, 14) Stefan Sowa, 1855 zu Bogutschütz,
15) Oswald August Schade, geboren am 5. August 1865 zu Bogutschuüͤtz,
16) Josef Paul Wieczorek, geboren am 7. Mãrz 18655 zu Bogutschütz,
17) Johann Sittko, geberen am 18. Januar 1865 zu Brzezinka,
13) Adam Adolf Danisch, geboren den 28. Mãrz
olenia, geboren am 25. Februar
Sep⸗
geboren am 22. Dezember
19 Alexander Julius Kaszuba, 16. Februar 1865 zu Chorzow,
20) Adam Paul Naczynski, geboren am 8. April 1865 zu Chorjow,
2) Josef Hugo Dʒylla, geboren am 24. August 1865 zu Domb,
22) Peter Oswald Grytzel, geboren am 19. Ok— tober 1865 zu Domb,
23) Valentin Ernst Klein, geboren am 14. Januar 1865 zu Domb,
24) Paul Bebel, geboren den 12. Januar 1865 zu Klein⸗Dombrowka,
25) Johann Grzywa, geboren den 1865 zu Klein⸗Dom browka,
26) Anton Jochemezyr, geboren den 24. Mai 1865 zu Klein ⸗Dombrowka. ö
27) Vincent Pniok, geboren den 29. März 18655 zu Klein⸗Dombrowka,
25) Theodor Poloczek, geboren den 5. November 1865 zu Georgshütte,
28) Stanislaus Älbin Adamezewski, geboren den 10 September 1865 zu Hohenlohehuͤtte,
30) Paul Goralczyk, geboren den 15. November 1865 zu Hobenlohehütte, .
31) Josef Hettwer, geboren den 30. April 1885 zu Hohenlobehũtte, ,
32) August Paul Zöllner, geboren den 10. April
geboren am
—
7. November
Paul Pythit, geboren am I5, Januar 1865
33) Emil Broll, geboren dee ** Oktober 1865 zu Kattowitz,
34) Gustae Bremer, Maurer, 20. August 1865 zu Warschau,
35) Philipp Thomas Grzés, geboren den 1. Mai S655 zu Kattowitz,
36) Georg Arthur Robert Greffinger, geboren den 13. September 1865 zu Fattowitz,
37) Alexander Iniolezyk, geboren den 8. Juli 18965 zu Kattowitz,
38) Gustas Adolf Jann, geboren den 4. August 1865 zu Kattowitz,
39) Franz Anton Kozlik, geboren den 18. August 18655 zu Kattowitz,
49) Franz Hermann Pacura, geboren den J. April
1865 zu Kattowitz, geboren den 10. Juli
4I) Johann Petrowski, 1865 zu Kattowitz,
42) Paul Riedel, geboren den 12. Januar 1865 zu Kattowitz,
45) Robert August Wilbelm Stonymann, geboren den 14 Mai 1865 zu Kattowitz,
44) Paul Sowa, geboren den 24. Juni 1865 zu Kattowitz,
45) August Brysek, geboren den lo. Dezember 1865 zu Laurahütte,
46) Carl Nowak, geboren den 20. August 1865 zu Laurabütte,
47) Franz Schwierzy, geboren den 26. Oktober 1865 zu Laurahütte,
453) Franz Schymanski, geboren den 6. Septem⸗ ber 1855 zu Michalkowitz, Gut,
49) Jakob Drost, geboren den 25. Juli 1865 zu
geboren den
Michalkowitz, Gut,
5M Franz Rabus alias Pawelezyk, geboren den 12. Januar 1865 zu Sadzawla,
5I) Adolf Cohn, geboren den 14. Juli 1865 zu Michalkowitz, Gemeinde,
52) Johann Kazuch, geboren den 4. November 18655 zu Michalkowitz, Gemeinde,
83) Josef Klasezyk, geboren den 9. Mär; 1865 zu Michalkowitz. Gemeinde,
54) August Pajonk, geboren den 25. August 1865 zu Michalkowitz. Gemeinde,
Sö) Theodor Otto Ben ke, geboren den 29. August 1865 zu Myelowitz,
56) Josef Bomba, geboren den 23. November 1365 zu Myslowitz, ;.
57] Carl Wilhelm Adolf Rybasez, geboren den 22. Dezember 1865 zu Myslowitz, 58) Paul Johann Tarnowski, 24. Juni 1865 zu Moslowitz,
59) Franz Cziupka, geboren den 23. September 1865 zu Janow.
60) Theofil Goral, geboren den 12. Juni 1865 zu Janow, ;
6h) Franz Götze, geboren den 7. Oktober 1865 zu Janow,
62) Paul Hendla, geboren den 15. Januar 18655 zu Janow,
68) Anton Wanezyk, geboren den 20. April 1865
geboren den
1865 zu Hohenlohehütte,
zu Janow,