64) Josef Bieganski, geboren den 29. Oktober 1865 zu Neudorf,
5 . Kolessa, geboren den 1. Juli 1865 u Neudorf, ]
; 66) Johann Kuchta, geboren den 17. Mai 1865 zu Rosdzin, .
67) Johann Pawlikomski, geboren den 18. Juni 1865 zu Rosdzin.
68) Cyprian Chroscz, geboren den 9. November 1865 zu Schopyinitz,
6M Johann Gacek, geboren den 26. August 1865 zu Scher piniz
O) Peter Lukas Skolka, geboren den 24. Februar 1865 zu Schoprinitz,
7) David Cohn alias Rosenfeld, geboren den 4. Deiember 1865 zu Siemianowitz, 2 ;
2) Constantin Pragel, geboren den 27. Mai 1865 zu Siemianowitz, .
73) Franz Cosalka, geboren den 24. Mai 1865 zu Zalenze, .
I) Carl Alexander Glusa, geboren den 1. Juli 1865 zu Zalenze,
75) Michael Josef Zasonc, geboren den 24. Sep- tember 1865 zu Zalenze,
76) Theodor Lefevree, zuletzt zu Brynnek, ge—⸗ boren den 6. August 1857 zu Brynnek,
77) Stefan Motyl, zuletzt in Poblom, geboren den 25. Dezember 1867 zu oblom, ;
78) Heinrich Spingarn, juletzt in Kattowitz, ge⸗ boren zu Thorn am 18. Delember 1854,ů
werden beschuldigt, als Webrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf Sonnabend, den 27. September 1890, Nachmittags 121 Uhr, vor der J. Straftammer des an ng, Landgerichts zu Beuthen O. / S. zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund nach §. 472 Strafyprozeßordnung von dem Cixil⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatzkommissionen zu Kattowitz, Falkenberg, Gleiwitz und Thorn über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen — Erklärungen verurtheilt werden. IV. M.
O / 90. Beuthen O. S., den 12. Juli 1890. Der Erste Staatsanwalt.
mmm mmDDmm& e
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lass Oeffentliche Zustellung.
Im Wege der Zwangsvollffreckung sollen die im Srundbuche von Schmalkalden Artikel 1656 auf den Namen des Rentiers Gottlob Dathe aus Gohlis eingetragenen in der Gemarkung Schmalkalden be⸗ legenen Srundstücke: Röthhof, Haus Rr. 1056. Wobnhaus mit Anbau, Hofraum, Hausgarten nebft allen dazu gebörigen Gebäulichkeiten und 75 ha 7 a s84 4m Acer. Wiesen, Holjung 2c. am 11. Sep tember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht verfteigert werden.
Die die Grundstücke betreffenden Rachweisungen und besondere Kaufbedingungen können auf der Ge⸗ richtsschreiberei des biesigen Amtsgerichts eingesehen werden.
Das Urtheil über die Erteilung des Zuschlags wird am 13. September 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Vorstebende Ausfertigung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Rentier Gottlob Datbe aus Gohlis bierdurch bekannt ge⸗
cht. (K. 2/90.) . Schmalkalden, am 5. Juli 1890. Bergsträßer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ulios 15
Das K. Amtsgericht München L. Abth A für Civilsachen, bat am 12. Mai 1896 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: j
Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein von der baverischen Hypotheken ˖ und Wechfelbank in München am 26. Februar 1883 ausgestellter, auf den Ramen Fannv Gaigl, Prigatiere in München, lautender, mit der Nr. 363 versebener Dexositenschein, gezeichnet Frauenholz und Hoppe, wonach genannte Gaigl Werthpapiere in offenes Depot bei obiger Bani gegeben hat, wovon nach Zurücknahme einiger, noch Werthvaviere im Nennwerthe von S5 585 4 zur Zeit dort hinterliegen.
Auf Antrag des Benefizianten und Priesters Dr. Michael Strodl, als Testamentsvollftreckers in Ter Nachlaßsache der ze. Gaigl, in München, wird nun der allenfallsige Inhaber obigen Scheines aufgefordert, seine Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine, am Mittwoch, den 3. Dezember lf. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Bureau Rr. 197. (Augustinerftoch anzumelden, und eventuell den Dex ositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft loserklärung erfolgen wird.
München, am 12. Mai 1890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
(L. 8.) Hagenauer.
10529 Aufgebot. ö
Der ron der Vereinsbank dahier am 11. August 1382 der Sensalswittwe Marie Berger dahier über Hinterlegung Lon Werthpapieren — 29 Stuck Mai⸗ länder 19 Fres - oose und 1 Bukarester 20 Freg · Loos D ausgeftellte Dexositionsschein Nr. 7011 ist nach Angabe der Dexonentin zu Verlust gegangen. .
Auf Antrag derselben ergebt biermst an die etwaigen Inhaber dieses Scheines die Aufforderung, sräteftens in dem arf Samftag, den 27. De—⸗ 46 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer
. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden und die Urkunden rorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklart wurde.
u den 1 Mai 1890. Kẽnigliches Amtsgericht. Abtheilung J. ᷣ 5 n . g: Nürnberg, den 12. Mai 1390. Der geschãfts leitende Gerichts schreiber des Kal. Amtagerichtz:
(CL. S) Hacer, Kgl. Serretãr.
arm Aufgebot.
Der Bergverwalter H. Größer von Weilmũnster, als Repräsentant und Bevollmächtigter des Archi⸗ tekten Leonhard Wilhelm Brofft in Frankfurt am Main hat die Amortisation folgender, auf den Letzt genannten lautender, im Jahre 18535 an den 3 verstorbenen 2194 des Ausschusses des 2 schuß⸗Vereins E. G. in Weil münster, den Gerberei⸗ besißer Wilbelm Schmidt von da übergebener und verloren gegangener Kuxscheine: .
1) Nr. J. über 3341 Kure der Schiefergrube 333 Leonhard“ bei Lützendorf, über 14 Kuxe der Schiefergrube 3331 Riedel“ bei Lützendorf,
über 3 Kuxe der Schie ergrube
2333 e ,
z uxe der iefergrube über 369 „Hermann II.“ bei Weil⸗ 2 gr drr g egen.
g uxe der iefergrube iber . Cache ar, , Lees. . eschbach. über . Kuxe der Schiefergrube 3351. Wolfgang bei Esfershausen,
über * Kuxe der Eisensteingrube III... 3331 Frankfurt“ bei Kirschhofen, bei biesigem Amtsgericht beantragt.
In Gemäßheit des 8. 110 des allgemeinen Berg- gesezes für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 werden die unbekannten Inhaber dieser Kux⸗ scheine hiermit aufgefordert, diefelben binnen 3 Monaten vom 15. Juli cr. ab dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte vorzulegen, unter der Verwarnung, daß sonst die Scheine für kraftlos erklärt werden. 6 den 9. Juli 1890.
tönigliches Amtsgericht. JI.
(223361 Aufgebot.
Alle Diejenigen, welch? aus Amtsbandlungen des am 9. Juli 1888 hierselbst verstorbenen Gerichts- vollziebers Johann Gottlieb Zimmermann noch Än⸗ sprüche herleiten wollen, werden hiermit aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin, den 21. Ot tober 1890, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte . die Amts⸗
widrigenfalls sie mit Ansprüchen auf
kaution ausgeschlossen werden.
Lüben, den 8. Juli 1890. Königliches Amtsgericht.
8978] Aufgebot.
Es sst das Aufgednt folgender angeblich verloren k Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ asse bier beantrag! worden:
Nr. J fällt weg.“
2) Nr. 149 737 über 100 M, lautend auf das Dienftmãdchen Minna Porep, Spandauer⸗ brücke 8,
von der 2c. Porep, Bellealliancestraße 181. bei Dr. Peters,
3) Nr. 30 811 über 223,60 4A, lautend auf den Kutscher Hermann Schulz, Gitschinerstraße 17, bei Bergmann,
von dem ꝛc. Schulz,
4) Nr. 326 884 über 38 4, lautend auf die Wittwe Viol, Adeljunde, geb. Seydlitz, Mulack⸗ straße 17, ö
von der 24. Viol, Rheinsbergerstraße 20,
5) Nr. 131 166 über 54, S8 , lautend auf
Fräulein Pauline Raack. Straßburgerftraße 38, bon der ꝛc. Raack, Oranienstraße 126, bei Brunk,
6) Ur. 102 721 über 64,30 6, lautend auf Fräulein Clgra Nollenberg, Lothringerftraße 23,
von Ida Nollenberg, geb. Dieter, Lothringer⸗
83 23. .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
spätestens in dem auf den 26. September 1890,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,
part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunden
erfolgen wird.
Berlin, den 5. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
. Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Liegnitz Nr. 32 381, lautend über 554 6 55 3 für die Wittwe Dorothea Würschke zu Liegnitz aus« gefertigt, ist der genannten Wittwe Würschke angeb⸗ lich abbanden gekommen und soll desbalb auf deren Antrag zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird deshalb aufgefordert, seine Rechte auf das bezeichnete Sxrar⸗ kasfenbuch unter Vorlegung des letzteren spätestens im Aufgebotstermine den 24. November 1890, Vormittags 10 Uhr, an unterzeichneter Gerichts · stelle Zimmer Nr. 25, amumelden, widrigenfalls 4 des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Liegnitz, den 20. April 1890.
Königliches Amtsgericht.
(23374 Aufgebot.
Die nachstehend bejeichneten Sparkassenbücher und zwar:
A. Die Sparkassenbücher der stadtischen Sparkasse zu Breslau,
1 Serie C. J. Nr. S83 574, ausgefertigt für den pe tschaffner a. D. Karl Kalns zu Breslau am
Juli 1888 ursprünglich über 25 0, und nach den
durch Zuschreibungen erlittenen Verãnderungen am 31. Dezember 1885 einschließlich der Zinfen über 41 Æ 46 3 lautend
A das Buch 6. Rr. 95 457, ausgefertigt für den Mufiker Heinrich Scholj zu Breslau, am 5. Februar 18539, ursprünglich über 200 6 und Gnde Mär; 1530 nach verschiedenen Ab. und Zuschreibungen ein⸗ schließlich der Zinsen über 320, 45 M Iautend,
3) Ser. 9. J. Nr. II 303, ausgefertigt für den 2 Herrmann Lagro zu Breslau am 8. No⸗ vember 1887 n . über 40 Æ und Ende D 1888 einschließlich der Zinsen über 41, 35.
) Ser. O. Nr. 11 305, ausgefertigt für die Wittwe o Richlĩing zu —— Kr. Delg, am
I. April 1882 ursprünglich über 450 Æ und am 1. April 1890 nach mehreren Ab und Iiscre ngen einschließlich der Zinsen noch über 36 33 M lautend, welches nach dem Tode der Wittwe ür das Eigenthum der verehelichten Arbeiter athilde Waltel. geb. Richling. zu Breslau, übergegangen ist; B. Das Sparkassenbuch der Breslauer Freig- Spar- lasse Nr. 80 377, auggefertigt für die unverehelichte Caroline Beyer zu Breslau am 25. Juli 1883 ur- sprünglich über 12 Æ und am 1. Januar 1890 ein- schließlich der Zinsen über 303. 18 lautend, welches im Jahre 1883 (anscheinend von dem damaligen k , . Ernst Haeusler) außer ours gesetzt ist, sind angeblich abhanden gekommen und sollen auf den Antraz: . zu A. 1 des Postschaffners a. D. Karl Kalus zu Breslau, zu A. 2 des Sergeanten und Hautboisten im Grenadier · Regiment Nr. 11 Heinrich Schol; zu Breslau, zu A. 3 des Kaufmanns Herrmann Lagro zu Breslau, zu A. 4 der verebelichten Arbeiter Mathilde Wal- tel, geb. Richling, zu Breslau, zu B. der unverehelichten Caroline Beyer zu Breslau, ; für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher biermif aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte, spatestens in dem auf den 36. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsftelle bierselbst, am Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im zweiten Stocke anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die betreffenden Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft · loserklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
(17187 Aufgebot.
Die unverehelichte Marie Kaiser zu Reetz, im Beistande ibres Vaters, des Handelsmanns Fran; Kaiser daselbst, vertreten durch den Justizrath Graß⸗ hoff zu Belzig, hat das Aufgebot des auf ihren Namen über 1 * 18 3 aus gefertigten Sparkaffen. buches der Sparkasse des Kreifes Zauch ⸗Belzig Nr. 7597 a unter der Behauptung, daß daffelße bei einem Brande vernichtet sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 20. Jebrnar 1891, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Belzig, den 12. Juni 1890.
Das Königliche Amtsgericht. Edeling.
I Aufgebot.
Nachstebend bezeichnete Hypothekenposten, sowie angeblich verloren gegangene Hypotheken Urkunden werden hiermit aufgeboten:
L die Hypothekengost von 100 Thalern, ein— getragen für den Regierungsrath Kretschmer in Abthl. NI Nr. 5 des im Grundbuche von Stettin Band H Blatt 130 Nr. 154 verzeichneten Srund. stücks, zum Zwecke der Löschung,
2) die Hypotheken ⸗ Urkunden über 2082 6 und über 900 , eingetragen für den Arbeiter Martin Gottlieb Parg zu Krekow und bezüglich die Rartha Mathilde Auguste Megow zu Scholwin in Abthei= lung I Nr.? und bezüglich Nr. 9 auf dem im Grunzbuche vgn Krekom Band 1 Seite 181 Rr. 16 J Grundstück behufs der Löschung beider
osten,
3) der Grundschuldbrief über 15 000 M, eingetra⸗ gen für den Kaufmann Wilbelm Pietsch zu Stettin in Abtheilung HI Nr. 3 des im Grundbuche von Stettin Band Wa Seite 370 Nr. 321 verzeichneten Grundstücks, behufs Löschung der Post, ö
4 die Hypothekenposten, die auf dem Grundstücke Barnim low Band 1Seite 98 Nr. 9a in Abtbeilung II Nr. eingetragen sind:
a. 175 Thlr. 20 Sgr. N / is Pf. für den Müller⸗ gesellen Michael Friedrich Schmidt zu Barnims low,
b. 173 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. für den Arbeits mann Johann August Wilhelm Schmidt zu Barnimslow, bezüglich der darauf für die separirte Schmidt, Laura, geb. Nagel, in Höhe ron 108 M notirte Arrest sowie die über die ö. zu b. ausgestellte Hypothekenurkunde be⸗
ufs Löschung der Gesammtpost von 347 Thlr. 29 Sgr. Jss Pf., ⸗
5) das Hypotheken⸗Dokument über das Abtbei⸗ lung II Nr. 2 des Grundbuchs von Bredow Band 1 Seite 338 Blatt 25 für den Lehrer Otto Ernst Grischew zu Stettin eingetragene Darlehn von noch 209 Thlr. behufs Neubildung des Instruments,
s) die Hypothekenzweigurkunde über 50 Thlr., eingetragen für den Besihzer Heinrich Wilhelm Ru⸗ dolf Wegener zu Stettin in Abtheilung MI Nr. 20 Colonne Cessionen unter b. auf dem Grundstũck Stettin Band VI Blatt 35 Nr. 668, behufs Reu— auęfertigung, ö ⸗
7) die Hypothekenurkunde über 125 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen für den General · Landschafts. Direktor von gickstedt. Peterswalde in Abtheilung If Nr. 1 des Grundstücks Boock Band L' Seite 55 Nr 15 und übertragen auf Boock Band IV Seite 40 Nr. 139 (Abtheilung II Nr. I), behuft Löschung der Post, sowie die Hypothekenvost von 50 Thirn. Darlehn, eingetragen für den Arbeitsmann Michael Koppen in * in Abtheilung UI Nr. 2 des Grundstũcks Boock Band 1 Seite 55 Nr. 10 und übertragen auf Bogck Band N Seite 401 Rr. 1535 ,, HI Nr. 1) bebufs Löschung nach S. 103 G. B. O.,
) die , , . von 5M Thlrn, eingetragen in Abtbeilung I. Nr, 1 des Grundbuchs von Gra— bow Band L Seite 281 Nr. S7 für den Lieutenant Alexander Gottlieb von Schmiterlow, und dat darüber gebildete Hypotheken ⸗Instrument, behuft Löschung der Post,
) die Hypothekenpost von 300 4, eingetragen in Abtheilung I Nr. des Grundbuchs von Grabow Band Seite 251 Nr. 87 für den Kettenfabrikanten Eduard Seydel in Grabow, und dag darüber ge⸗ bildete Hypotheken · Instrument, behuft Lõschung
der Post, 10) di thek v 100 . ) die . enpost von Thlrn., einge⸗
tragen in eilung I Nr. 4 deg Grundbuchs von
Güstom Band II Seite 271 Nr. 29 für den Schneider Ferdinand Daberkow zu Nieder ⸗Zabden, behufs Löschung der Post,
11) die Hypothekenpost von noch 1000 Thlrn., um- eschrieben für Agnes Amalie Friederike Fiedler zu Hen ursprünglich eingetragen im Grundbuche von Stettin Band 4 Seite 76 Nr. 401 in Ab. tbeilung NI Nr. l für Gustav Wilhelm Fiedler zu , behufs Löschung der Post,
und zwar:
zu 1) gemäß §. 103 der Grundbuch · Ordnung auf den Antrag des Eigentbümers, Hoftrasteurs Sugo Schell zu Stettin, vertreten durch den Justizratß Leistikow in Stettin, 5
zu 2) auf den Antrag der legitimirten Erbin des eingetragenen Besitzers Tarl Wilbelm Parg, nämlich der Wittwe Parg, Wilhelmine, geb. Mandelkow, zu Krekow, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunne⸗ mann zu Stettin,
zu 3 auf den Antrag der Eigenthümer, Kauf⸗ mann Radmann'schen Eeeltcte zu Stettin, vertreten durch den Rechte anwalt Lurje zu Stettin,
zu 4) auf den Antrag des Gemeindevorstehers Carl Utecht zu Barnimslow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brunnemann in Stettin, (
zu 5) auf den Antrag der Wittwe Resener, Wil⸗ helmine, geb. Resener, zu Bredow und ihrer Kinder als. Rechtsnachfolger des Lehrers Stto Ernst Grischow zu Stettin, vertreten durch Den Rechts⸗ anwalt Brunnemann in Stettin,
zu 6) auf den Antrag des legitimirten Cessionars, Kaufmann C. Purgold zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehrmann zu Stettin,
zu 7) auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers Gustav Lemke in, Boock und der Bauerhofsbesitzer Wilbelm Wittkopf schen Eheleute in Boock, sämmtlich ver⸗ treten durch den Justizrath Bourwieg in Stettin,
zu 8) gemäß §. 103 G.B.-O. auf den Antrag des Besitzers, Kaufmann ,. Wolff zu Stettin, vertreten durch den Justizrath Bourwieg in Stettin,
zu ) gemäß §. Is G.-B.-D. auf den Antrag des Besitzers. Kaufmann Hermann Wolff zu Stettin, vertreten durch den Justizrath Bourwieg ju Stettin, ö
zu 10) gemäß § 103 G-⸗B.-O. auf den Antrag der Eigenthümer Knick'schen Eheleute zu Güstow, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, .
za 11) gemäß 5§. 193 G. B.⸗O. auf den Antrag des Kaufmanns Paul Eduard Krause zu Stettin, ver⸗ treten durch den Justizrath Bohm in Stettin.
Die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Posten resp. Rechtsnachfolger der Svpotheken⸗ gläubiger, sowie alle Diejenigen, welche als Eigen ˖ thümer, Cessienarien. . oder sonstige Brief⸗ inhaber auf die vorstehend bezeichneten Dokumente Anspruch erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die resp.
osten werden ausgeschlossen werden, auch die
öschung derselben im Grundbuche sowie die Kraft⸗ loserklãrung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 11. April 18396.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
(23360
Das K. Amtsgericht München J, Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 5. Juli 1896 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Anwesen des Kaufmanns Heinrich Sauer⸗ mann, Hs. Nr. 5 an der Brunnstraße, findet sich im diesger. Hypothekenbuche für das Hackenviertel Theil III. Seite 85 unter Rubr. HII. Ter Eintrag:
14. Dezember 1844: 125 Gulden, womit Lederer⸗ meister Leonhard Streicher in Ansehung desjenigen Kapitals gleichen Betrags, welches nach gerich̃. Sckuldbrief vom 15. Juli 1843 fur die Magistratẽ⸗ offijiantenwittwe Walburga Beck als Inteflaterbin des landesabwesenden Benedikt Beck auf dem An⸗ wesen des Eislieferanten Max Baum an der Feld⸗ straße hypothekarisch verfichert war, laut Cession vom 2. November 1843 auf Streicher übergegangen und an ihn bezahlt worden ist, für den Fasl Kaution geleistet hat; daß Benedikt Beck oder deffen Erben wieder zum Vorschein kommen sollten.“
Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos ge⸗ blieben sind, und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verftrichen sind, wird auf Antrag des Kgl. Advokaten Kraussold Namens des dermaligen Besitz ers des belasteten Anwesens Derjenige, welcher auf be⸗ sagte Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und längstens im ] Aufgebotstermine am Dienstag, den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesger. Geschãftsz⸗ zimmer Nr. 19/1 (Augustinerstock), unter dem Rechts⸗ nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diefe Forderung für 6 erklärt und im Höpothekenbuche gelõöscht würde.
München, am 9. Juli 1899.
Der geschãfts leitende K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
enn Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Flur VIII. Nr. 1985 der Steuergemeinde Soest, deff en Besitz˖ titel zur Zeit für die vier Mĩnorennen Catharina, Elisaketh, Andreas und Wilßeim Gwald zu Hara— diese berichtigt ist, soll fär die Wittwe Landwirth A. Buckemüller und deren mit hr in fortgesetzter weftfälischer Güutergemeinschaft lebenden Kinder Ar⸗ nold und Maria Buckemüller, vertreten durch ihre Mutter, eingetragen werden.
Auf. Antrag. der Wittwe A. Bugemüller zu Schwefe für ich und als Vormündersn ihrer minder lährigen Finder werden desbalb alle ibrer Existen; nach unbekannten Eigenthum s prãtendenten, insbefonder? die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Eigenthümer aufgefordert, ihre Ansprüͤche und Rechte auf das vorbejeichnete Grundstück spä⸗ testeng im Aufgebotstermine am 19. September 18990, Vormittags 10 Uhr, , . widrigen falls sie mit ihren etwaigen Re ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlofsen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Soest, den 10. 1 1890.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
M 7E.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den J7. Juli
ee.
— ———
lich Preußischen Staats⸗-Auzeiger.
1890.
J Steck riefe und Unter suchungs⸗Sachen.
n, , , ,. Vorladungen a. dergl. 3.
erkäufe, Berpachtungen, Verdingungen 2c.
4. Verleosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Payieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
.
k auf Attien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs Genossenschaften.
Erwerbs⸗ and Wirtbschafts. Senoßenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deurschen Zettelbanten. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangs vollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dͤgl.
1 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Greve hierselbst hat Namens:
I) der Bergwerksgesellschaft Hibernia bier als an= geblichen Eigentbümerin der Grundstücke Steuer⸗ gemeinde Schalke Flur 8 Nr. S5 7 und Nr. 113,‚68, Gebaͤudeflache und Acker am Scheide⸗ wege, 905 4m bezw. S a N 4m,
) des Maschinenwärters Heinrich Laubinger zu Schalke, als angeblichen Eigentbümers der Grundstücke Steuergemeinde Schalke Flur 8 Nr. 145/ñ6 und Nr. 144/65, Acker am Scheide⸗ wege, 1a 79 am bezw. 6, 17 4m,
3) der Wittwe des Wirths Wühelm Beuckenber⸗ zu Schalke als angeblichen Eigenthümerin des Grundstücks Steuer gemeinde Schalke Flur 1 Nr. 420/115 /2, Acker auf der Seide, 97 qm,
das Aufgebot der genannten Grundstuͤcke, welche sämmtlick im Grundbuch von Sckalke Band J. Blatt 445 auf Ten Namen der Geschwister Anna Fatharina und Jobann Gberbard Ternedden, gnt. Vogt, eingetragen sind, zum Zwecke der Betz titel berichtigung derselben auf Grund des Ges. vom 7. März 1845 beantragt.
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund— stücke spätestens in dem auf den 19. September 1890, 12 ur Mittags, an hiesiger Gerichts. stelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls diefelben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung der Grundstuͤcke auf den Namen der Antragsteller im Grundbuche erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 8. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
(22579 Aufgebot.
Der Landwirth Heinrich Gue zu Westhofen hat behufs Uebernahme zum Grundbuch das öffentliche Aufgebot von einem bisher zum Grundbuch nicht übernommenen 114 Antheil am Huvenerskamp, das ift von 116 an den guf dem Spick belegenen Grund- stücken Flur VII Nr. 41, Wiese, groß 48 Ar 234 (JM. und Flur VII Nr. 42. Weide, groß 9 Hektar 71 Ar 50 GM. Katastergemeinde West⸗ hofen in Antrag gebracht. indem er das Eigentum diefes Antheiles beziebungsweise das Miteigenthum zu n an . gedachten Grundstücken für sich in Anspruch nimmt.
Nach den Angaben des Antragstellers soll der ge⸗ dachte zur Zeit vom Antragsteller eigenthũmlich besessene Antheil aus dem Nachlaß der Eheleute Tuchfabrikant Wilbelm Mehring und Wilhelmine, geb. Ostboff, zu Westhofen, berrühren, wescke ihrer seits ihn von dem früheren Eigenthümer Wilkelm Braß. genannt Loose, angekauft haben sollen.
Desgleichen haben der vorgedachte Landwirth Heinrich Gue und der Landwirtk Friedrich Dahl. büdding zu Westhofen beantragt, behufs Besitztitel⸗ berichtigung bezüglich der im Grundbuche von West⸗ bofen Band Tw. Blatt 367 für den Tuchfabrikanten Wilhelm Mehring unter Nr. zu 2, J und JJ der I. Abtheilung eingetragenen 2132 Äntheile an den obengedachten Grundstücken das öffentliche Aufgebot zu erlaffen, indem ein Jeder der gedachten Perfonen ein a/ isa dieser Grundftäcksantheike als fein Eigen thum beansprucht.
Endlich hat der vorgedachte Landwirth Friedrich Dahlbüädding das Aufgebot im Grundbuch an der gedachten Stelle unter Nummer 1 der J Abtheilung für die Eheleute Tuchfabrikant Heinrich Moritz Nett⸗ mann zu Westbofen eingetragenen 11 Artheils an den mehrgedachten Grundstücken in Antrag gebracht, indem er auch zu diesem Antheile das Miteigenthum an den Grundstücken prätendirt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum der vorstehend aufgeführten Grundstücks= antheile beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 20. Septem⸗ ber 1890, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim hiesigen Gerichte anzumelden, auch in Betreff der bereits zum Grundbuch über nommenen Grundstücksantheile ihr vermeintliches Widerspruchsrecht gegen die Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben durch Ausschluß⸗· urtheil mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachten Grundstücksantheile ausgeschlossen werden und die Berichtigung der Grundstücksantbeile für den jedesmaligen Antragsteller erfolgen wird.
Schwerte, den 11. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf Antrag der Erben weiland Vollmeiers Friedrich Rakemann in Brexvörde, namlich:
1) des Ackergebülfen Friedrich Rakemann,
2) der unverehelichten Auguste Rakemann,
3) der unverebelichten Minna Rakemann,
4) des Ackergehülfen Hermann Rakemann,
5) der minderjährigen Mathilde Rakemann, vertreten durch ihren Vormund, den Halb meier Friedrich Pape in Brevörde,
welche glaubhaft gemacht haben, daß das Eigenthum des in ihrem Besitze befindlichen, zum Vollmeierhofe No. ass. J in Brevörde gehörigen, auf Graver Feld mark in 3. Wanne Brachfeldes im Brevõrder Felde, Plannummer 23 belegenen Ackerstũcks zu 50 Ar 3 Qu-Meter von ihnen zu Eigenthum er ⸗· worben ist, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem bezeichneten Grundftuͤcke zu haben ver⸗
meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spaͤtestens in dem auf Freitag, den 19. September 1890,
Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden. Falls bis dahin keine Anmeldung erfolgt, werden die genannten Rakemann'schen Erben ais Eigenthümer des be— zeichneten Grundstücks in das Grundbuch einge⸗ tragen werden, und kann, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, später sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an kie Rich⸗ tigkeit des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen. Ottenstein, den 12. Juli 1890. Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.
. Aufgebot. Auf Antrag:
a. Des Stadtsekretãrs Wilhelm Deicke in Halber · stadt, als Abwesenbeitsvormundes, wird der am 22. November 1852 zu Quedlinburg geborene Friedrich Heinrich Wilhelm Riedhardt, welcher im Juli 1873 als Gefreiter des Brandenburgischen Kürassier ⸗ Regiments Nr. 6 in Frankreich aus dem damaligen Standorte seines Truppentheils defertirt und seitdem verschollen ist,
b. der Ehefrau Wilhelmine Wegener, geb. Witte, zu Tangermünde wird der am X. März 1818 zu Sandau geborene Buchdrucker Waldemar Eduard Wilhelm Ferdinand Wegener, welcher im Jahre 1873 Magdeburg, seinen Wohnort, verlassen hat, mehrere Jahre in der Fremde umhergewandert und seit dem Jahre 1878 verschollen ist,
e des Arbeiters Simon Rabe zu Magdeburg wird dessen am 30. Juni 1835 zu Magdeburg ge⸗ borene Ehefrau Sophie, geb. Böckel, welche im März 1869 von Magdeburg nach Amerika aus- gewandert und seitdem verschollen ist,
aufgefordert, sich ipätestens im Aufgebotstermin am 28. April 1891, Mittags 183 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls diefel ben für todt erklärt werden.
Magdeburg, den 1. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
23372
Nr. 6158. Das Gr. Amtsgericht Gengenbach hat heute beschlossen: ;
Wird auf Kundschaftserhebung ö. Vorbescheid erlassen:
ie ledige Theresia Buß, geboren zu Zell a. H., am 1. Axril 1837 und juletzt wobnhaft gewesen daselbst, wird seit 1859 vermißt und ist die Ver— schollenbeitserklärung derselben beantragt.
Die Vermißte wird demnach aufgefordert, binnen Zahresfrist Nachrich: don sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen, widrigenfalls sie fur verschollen erklärt würde.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen bermögen, aufgefordert, hiervon binnen der gleichen Frist dem Gerichte Anzeige zu erstatten.“
Dies veröffentlicht:
Gengenbach, 153. Juli 1890.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Stoll.
6 Aufgebot.
Auf den Antrag des für den Nachlaß der am 20. April d. Is verstorbenen Wittwe des Schäfers und Anbauers Andreas Kasten, Lonuise, geb. Hoff · mann, zu Ahlum, bestellten Kurators, Ackermanns Theodor Trech daselbft, werden alle Diejenigen, welche zu diesem Nachlafse erbberechtigt sind, bier durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzken Aufgebotstermine zu melden und zu legitimiren unter dem Rechts nachtheile, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklart, bei erfolgender An⸗ meldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersag der er— hobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An—⸗ sprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Wolfenbüttel, den 14. Juli 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
erkannt und
23364 Aufgebot. .
Am 28. Dezember 1885 ist hierselbst der frühere Musikdirektor, zuletzt Rentner, Wilhelm Neuland, geboren zu Bonn als Sohn der Gheleute Schneider Johann Caspar Neuland und Catharine, geb. Frings, im Alter von 83 Jahren gestorben.
Als nächste Erben desselben sind ermittelt:
z von der mütterlichen Linie:
D Frl. Christina Senschaute zu Wächtersbach, Sessen· Nassau, .
) Wittwe Revierförsters Carl Kersten, Elisabeth, geb. Senschaute, zu Wehlheiden bei Kassel; b. von der väterlichen Linie:
I) Franziska Antonia Weber, Ehefrau Josef Dumes nil, zu Köln, .
Y Johanng Josefa Weber, Ehefrau Schiff bauers Heinrich Kreikmann, zu Neuenkamp bei Duisburg, 69 , en Weber, Ehefrau Andreas
immer, zu Düsseldor
4) Agnes Petronella Sofia Weber, Ehefrau Jacob
osef Haas, zu Bonn, ]
o) Maria Antonia Weber, Fhefrau Ackerers Her⸗ mann Theviot, zu Schwarz. Rheindorf,
6) Maria Anna Weber, Witt we zweiter Ebe von Wilbelm Hesse, angeblich zu Galveston, Texas, wobnhaft
Wer gleich nahe oder nähere Erbansprüche wie diese vorgenannten Personen auf den Nachlaß des Erblassers Wilhelm Neuland zu haben vermeint, wolle diese bis ju dem an bhiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 19 Uhr, bestimmten Termine an⸗ melden., widrigenfalls den Vorgenannten, von welchen wir die Wittwe Hesse auch zur näheren Angabe ihres
derzeitigen Wohnorts auffordern, Erbbescheinigung ertbeilt wird. Bonn, den 10. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. III.
23352 Aufgebot.
Am 3. Juli 1880 ist hieselbst der in Wertingen, Kreis Augsburg am 27. Dezember 1827 als ehe⸗ licher Sohn des Rothgerbers Jacob Schnepf und der Crescentia, geb. Dürr, geborene Rentner Georg Schnepf verstorben.
Auf Antrag seiner Curatoren, des Rechtsanwalts Dr. Edm. Plessing und des Insvectors an der hie⸗ sigen Irrenanstalt Johannes Roscher, ergeht bier durch, unter Anberaumung des Aufgebotstermins auf Dienstag, den 30. Dezember 1896, Vormit⸗ . 11 Uhr, ein Aufgebot an die unbekannten Erben, ihre Erbansprüche anter Angabe des Grundes und. Umfangs spätestens im Aufgebotstermine zu melden, unter dem Rechtsnachtbeil, daß der Nach- laß, wenn kein Erbe sich meldet, für erblofes GSäat erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll, während ein nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldender Erbe seine Erbansprüche nur noch soweit geltend machen kann, als der Nachlaß noch vor— vorhanden ist.
Lübeck, den 12. Juli 1890.
Das Amtsgericht. Abtheilung H,. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
23381 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 31. Januar 1880 zu Blemcke verstorbenen Senfmachers Theodor Brinkmann ist beendigt.
Plettenberg, den 7. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
23469
Bühl. Nr. 4034. Da der am 277. September 1828 geborene Schuhmacher Franz Michael Schuler von Steinbach der diesseitigen Aufforderung vom 2. Juli v. J. Nr. 4224 keine Folge geleistet hat, so wird derselbe für verschollen erklart.
Bühl, den 12. Juli 1850.
Gr. Bad. Amtsgericht. Rieder. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(L. 8.) Boos. 23375
Durch Ausschlußurtheil vom 9. d. Mts. ist die vpothekenurkunde über die im Grundbuche von
ortmund Band 4 Blatt 127 in Abth. I. sub Nr. 6 für den Banguier Jacob Culv zu Unna aus dem gerichtlichen Uriheile vom 25. Dezember 1665 ein- etragene Post von dreihundert fünf und siebzig Thaler Judikatforderung nebst Provision, Zinsen und Kosten für kraftlos erklärt. Dortmund, 11. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[22610] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1890.
Auf den Antrag 1) des Tagelöhners Hermann Wehboven zu Bislich, vertreten durch den Rechts anwalt Gaßmann zu Wesel, ) des Lehrers Heinrich egen gh zu Sterkrade, 3) der Wittwe Auktionators
ugo Buchmann, Wilhelmine, geb. Kammann, zu Wesel, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitger daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wesel in der öffentlichen Sitzung vom 27. Juni 1 durch den Amtsgerichts ⸗Rath Schetter für
echt:
Die nachstehenden Hypotbekenurkunden: a. über die im Grundbuche von Bislich Band VI. Blatt 115 Abtheilung III. Nr. J auf den Grund— stücken des Tagelöhner Hermann Wehhoven für den Pfarrer Johann 5 Delcourt zu Wesel ein—⸗ getragene und auf Grund erfolgter Abtretung für die evangelische Kirchengemeinde zu Wesel um⸗ schriebene Post von 260 Thaler Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1850 und dem Hypothekenscheine vom 23. Juli 1850, b. über die im Grundbuche von Stadt Wesel Band J. Blatt 160 Abtheilung II. Nr. Z auf den Grundstücken der Wittwe Auktionators Hugo Buch⸗ mann, und. deren Kinder für den Johann Gerhard August und den Hermann Diedrich Gduard Buch⸗ mann eingetragene Post von 229 Thaler 10 Sgr. 14 Pfg. Abfindungsforderung, gebildet aus der Äug⸗= fertigung des gerichtlichen Augeinanderfetzungsver⸗ . vom 3. November 1834 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 4. April 1835,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahreng werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
V. R W.
(23395 Oeffentliche gef lun
Die verehelichte Maurer ultz, Lenestine geb. Gergs, ju Wilhelmshof bei Thamm, Kr. Glogau,
vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann in
lichem
Glogau, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Ernst Schultz, früber in Greif, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtbeilung des Beklagten für den allein sckuldigen Theil und zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 18. November 1890, Vor— mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlicken Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 10 Juli 1890.
Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
123397 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Ingenieur Emil Hassert, Olinka, geb. Lüthgen, zu Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berend zu Dortmund, klagt gegen ibren Ehemann, den Ingenieur Emil Haffert, un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtesstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 27. November 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23396 Oeffentliche Zustellung.
17 Marie Pauline, verehel. Hanel, geb. in Hohnbach, 2) Hedwig Anna Klara,
Pötzsch, in Leipzig,
3) Amalie Auguste, verehel. Kirsten, geb. Rühle, in Grimma,
4) Marie Wilbelmine, verehel. Schille, geb. Schill, in Leipzig⸗-Neuschönefeld,
5) der Krankenwärter Karl Robert Eduard Lipsius in Leipzig,
6) Linng, verebel. Hammerbacher, geb. Hase, in Halle a. / S.,
vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte: Justiz- rath Dr. Schill zu 1, 2 und 6, Stto Emil Freyta und Bernhard Freytag zu 3 und 4, Justizrat Berger zu 5,
klagen gegen ihre Ehegatten:
zu 1) den Korbmacher August Hanel aus Ebers— dorf, zuletzt in Kralapp, zu 2) den Schlosser Franz Emil Lehmann aus Langenhain, zuletzt in Lespzig,
zu 3) den . Friedrich Wilhelm Kirsten 3. Steinbach, früher in Grimma, zuletzt in Probst⸗ eida, zu 4) den früheren Hülfsbriefträger August Her⸗ mann Schille aus Großbardau, zuletzt in Leipzig Neustadt, zu 5) Marie Emilie rerebel. Lipsius, geb. Weid⸗ ner, zuletzt in der Korrektionsanstalt Schweidnit, zu 6) den Handschuhmacher Johann Heinrich Adam Hammerbacher aus Erlangen, früher in Teipzig⸗ Gohlis, zuletzt in St. Louis,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1) bis 5) auf Ehescheidung und zwar zu 1) bis 4) wegen böslicher Verlaffung, und zu 5) wegen Ehebruchs und böslicher Verlaffung, zu 6) auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung der Ehestreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 14. Juli 1890.
Dölling, Gerichtsschrerber des Königlichen Landgerichts.
Wsse! Oeffentliche Zustellung.
Der am 29. Juli 1889 geborene Karl Leitz, Sohn der ledigen Margarethe . von Hettingen, vertreten durch den Klagvormund Fabian Hollerbach von da, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler hier, klagt gegen den Metzger Georg Ziel in Ladenburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 18651, Erbrecht und Ernährung unehelicher Kinder betr., aus außerehe⸗ eischlaf in der gesetzlich unterstellbaren e, e, . mit dem Antrage auf vorläufig voll ⸗ streckbare und kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung eines in Vierteljahrzraten vor⸗ ausjahlbaren wöchentlichen Ernährungsbeitrages von 1420 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor das Großherzogliche ö n n T. zu Mannheim zu dem von diesem auf onnerstag, den 20. November 1890, ** 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen in ia wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 15. Juli 1890.
Unterschrift),
Müller,
verehel. Lehmann, geb.
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.